„Benutzer Diskussion:Jensbest“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1.458: Zeile 1.458:
:::Kommt vor. Fairerweise muss man sagen, dass er auch nicht jeweils im Listenfeld verlinkt ist, sondern nur als Quelle für die gesamte Seite unten. Fazit: Der Vorschlag von {{ping|Kurator71}}, dass da einfach mal alle Listen von neutralen Leuten, die sich ein wenig mit der Thematik Stolpersteine im realen Leben auskennen, durchgesehen werden, scheint vieles lösen zu können. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 12:54, 29. Jun. 2017 (CEST)
:::Kommt vor. Fairerweise muss man sagen, dass er auch nicht jeweils im Listenfeld verlinkt ist, sondern nur als Quelle für die gesamte Seite unten. Fazit: Der Vorschlag von {{ping|Kurator71}}, dass da einfach mal alle Listen von neutralen Leuten, die sich ein wenig mit der Thematik Stolpersteine im realen Leben auskennen, durchgesehen werden, scheint vieles lösen zu können. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 12:54, 29. Jun. 2017 (CEST)
::::War eigentlich Fionas Vorschlag... Gruß, --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 12:56, 29. Jun. 2017 (CEST)
::::War eigentlich Fionas Vorschlag... Gruß, --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 12:56, 29. Jun. 2017 (CEST)
:::::+1 dazu, wobei generell schon nicht-involvierte User dem ganzen etwas die emotionale Anspannung nehmen könnten und man sich vielleicht wieder besser auf sachlicher Ebene unterhalten kann --[[Spezial:Beiträge/195.35.72.170|195.35.72.170]] 12:58, 29. Jun. 2017 (CEST)

Version vom 29. Juni 2017, 12:58 Uhr

Guten Abend!

Mir sind der Artikel und der Streit seit Jahren bekannt, ich habe mich deswegen auch schon mal mit Feliks auseinandergesetzt. Ob man nun das Verhalten der mitlaufenden Linke-Abgeordneten als antisemitisch ansieht oder gar dazu kommt, diese persönlich als Antisemiten zu bezeichnen, ist umstritten. Nach Sichtung des Videos und Information über den Hintergrund der Journalisten ist für mich mittlerweile klar, dass zumindest das Verhalten der Journalisten als antisemitisch eingestuft werden muss. Wie auch immer die Motivation der diese antisemitische Aktion flankierenden Mitläufer von der Linken letztlich eingestuft und benannt wird, sie ist in jedem Fall beschämend. Und das haben auch die eigenen Leute - gut so! - bescheinigt. - Du hast Dich heute in eine Ecke gedrängt gefühlt und Dich dann ziemlich verrannt. Das kann bei so einem hochemotionalen Thema passieren und daran war Feliks nicht ganz unschuldig. Du wurdest deshalb ja auch verteidigt. Also kein Grund, trotzig in der Ecke stehen zu bleiben... ;) Ich empfehle aber, auch aus eigener Erfahrung, eine preußische Nacht. Noch einen schönen Feiertag, --JosFritz (Diskussion) 18:37, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Jens, ich habe mir jetzt nicht angeschaut, "wer angefangen" hat. Ich sehe aber, dass Ihr Euch aneinander abarbeitet, obwohl Ihr wahrscheinlich gar nicht so große sachlichen Differenzen habt. Redet mal wohlwollend miteinander, anstatt Euch gegenseitig einen in den Kaffee zu tun oder auf VM zu melden. Das sind Showkämpfe, die keiner sehen will, keiner braucht und die Ressourcen im Kampf gegen "das Böse" und für diese wunderbare Enzyklopädie vergeuden. ;) Ich will schon aus rein opportunistischen Gründen, dass Ihr bitte die gegenseitigen Sticheleien sein lasst, bevor einer dabei "Schaden nimmt" und ausfällt. Wie immer gehe ich davon aus, dass Benutzer:Feliks hier mitliest und spare mir daher eine gesonderte Ansprache. :) Obwohl: Feliks, Du bist auch mal auf mich zugegangen und das hat doch so unterm Strich prima funktioniert. Könntest Du bei Jens ja nochmal versuchen. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 22:49, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Sperre

Aus meiner Sicht unnötig, aber Du willst es ja so: [1]. --He3nry Disk. 17:42, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Du hast ja WP:SP schon angekündigt und natürlich steht Dir das offen, erlaube mir bitte einen Kommentar (auch wenn ich natürlich nicht mehr neutral bin): Dort geht es nur um Dich und nicht um Feliks oder andere. Wenn Du aber dort WP:VM fortsetzt, wird Deine Sperre ziemlich sicher verlängert. Überlege Dir bitte also gut, was Du möchtest, nimm Dir den wichtigen und richtigen Rat ein's drüber zu Herzen und vor allem: Es soll Spass machen, dir genauso wie allen anderen auch! Gruss--MBurch (Diskussion) 17:51, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage

Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.

Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis

Ich werde mich hüten auch noch einmal in dem Artikel mitzumischen - anfangs zur BPW hatte ich den Artikel gut überarbeitet, das hat dem bekannten Benutzer B. aber sowas von nicht gepasst, dass er flugs alles revertiert und nach Wiedereinsetzen re-revertiert hat (und ich hatte danach keine neuerliche Lust mich deswegen mit B. weiter auseinanderzusetzen, so wichtig war mir dieser Artikel denn doch nicht.

Darum nur hier als kleiner Hinweis angebracht zu deinem Edit Difflink und dem enthaltenen APA-OTS-EN: Bitte beachten, dass OTS nur eine von der APA gegen Entgelt zur Verfügung gestellte Plattform zur Verbreitung von Pressemeldungen ist. Wenn du also nun als "werk=APA-OTS" angibst, so ist das nur teilrichtig, denn Hrsg. der OTS-Meldung ist jemand anderes(r?). Im ggst Fall ist es zwar auch die APA, allerdings mit Presseaussendung in eigener Sache.

Schön' Tag, --Elisabeth 12:17, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

AfD, BDS etc.

Lass die Typen doch an ihren Artikeln arbeiten. Du verschwendest nur deine Zeit, ändern kannst du auch nichts. In der Wikipedia werden Mordopfer wie im Mordfall Li Yangjie mit Garageneindringlingen in den USA en:Death of Diren Dede verglichen. Das Israel die Pälestinensergebiete nach und nach mit illegalen Siedlungen okkupiert ist bekannt. Artikel wie en:Israeli settler violence gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia komischerweise nicht. --87.153.117.106 17:28, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Series Composition

Hallo! Ich lese bei Anime-Produktionen in letzter Zeit immer häufiger die Tätigkeitsbeschreibung "Series Composition" für einen Beteiligten. Offenbar was wichtiges und ich kann mir auch grob vorstellen was der macht. Nur wie nennt man das verständlich auf Deutsch? Da du dich im Film-Produktions-Metier etwas auskennst, hoffe ich du kannst mir da helfen. Zuletzt schrieb ich immer nur aus Verlegenheit sowas wie "für das Gesamtkonzept verantwortlich war ...". Regisseur und Drehbuchautoren (und ein Kommittee von Produzenten) gibts auch immer noch extra. --Don-kun Diskussion 21:53, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Don-kun Es geht um die Entwicklung des Story Arc, also des erzählerischen Bogens der Gesamthandlung. Dies umfasst einerseits die Ablaufbeschreibung der Szenen, andererseits aber auch die Charakterentwicklung (das komplette Werk hierzu wird dann meist "character bible" genannt, weil dort die "ganze" Geschichte der Figuren beschrieben wird, nicht nur was in der Serie passiert). Bei Umsetzung von bestehenden Stoffen kann das eine mehr oder weniger große Anpassung der Handlung und der Stimmung für die Animationsserie sein. Des weiteren umfasst es die Entscheidung, welche Nebenhandlungen in welcher Form eingebunden werden. Im Prinzip alles außer den gesprochenen Sätzen und Gedanken der Figuren. Für diese ist dann meist ein einzelner Drehbuchschreiber aus dem Writers' Room zuständig, ab und an Dialog Editor genannt. In einem Writers' Room einer Serie ist Series Composition oft der Job des Headwriters, der auch meist die Idee zur Serie hatte und dann auch häufig der Showrunner der Serie ist. Es gibt aber auch Teams, wie z.B. bei Breaking Bad, die das sehr kollaborativ angegangen sind. Trotzdem hatten auch dort Vince Gilligan und Thomas Schnauz die finale Entscheidung.
Series Composition umfasst nicht die Arbeit am Storyboard und die visuelle Charakterentwicklung. Das konkrete Storyboard wird von der Person gemacht, die oft auch der Regisseur der Serie bzw. der Episode ist. Mir ist unbekannt, ob es in der Anime-Szene personelle Überschneidungen dieser Bereiche gibt, aber hinsichtlich der Jobdescription sind das unterschiedliche Prozesse aus der Vorproduktion. Hoffe diese kurze Beschreibung hilft dir bei deinem Problem. Ich würde, wenn du einen kurzen deutschen Begriff suchst, der in der Branche verstanden wird und der auch einen Lemma bekommen könnte, weil die Arbeit klar eingrenzbar ist, den Begriff "Hauptautor" wählen. --Jens Best (Diskussion) 19:44, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ein recht gutes Beispiel, das ich auch grad hatte, ist dieses. Die Tätigkeiten sind sehr weit aufgeteilt, neben dem "großen" Regisseur und der Person für Series Composition gibts die Episodenregisseure und -writer, dann nochmal die Storyboarder, dann Animationsregie ... alles oft mehrere Personen. Die Tätigkeit die du beschrieben hast war etwa das, was ich mir auch unter Series Composition vorgestellt habe. Dann ist das mit dem Gesamtkonzept auch nicht so falsch, Hauptautor ist aber eine gute Idee. --Don-kun Diskussion 21:13, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hinweis

Bitte überdenke Dein eigenes, recht aggressives Diskussionsverhalten, die ständigen Wiederholungen der Vergleiche in den langen Auslassungen, die Ad-p-Kommentare und Verallgemeinerungen (WP:KPA, WP:DS, WP:Wikikette; WP:WWNI ...), bevor Du andere Beiträge im Bearbeitungskriegsmodus gänzlich streichst [2], statt Über-Blick ggf. auf seiner Disk. anzusprechen. Dieses widersprüchliche und regelwidrige Verhalten kann zur Meldung und erneuten Sperrung Deines Kontos führen. --Gustav (Diskussion) 14:53, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Gustav von Aschenbach: Danke für deinen Hinweis, aber eine solche emotionale, sachferne und unsachliche Art wie Über-Blicks muss ich mir nicht gefallen lassen. Sie ist, trotz Hinweis, mehrfach ausfällig geworden. Die Diskussion war beendet und sie fängt mit einem Riesentext, der sich im wesentlichen gegen mich richtet, wieder von neuem an. Das muss ich mir nicht gefallen lassen und deswegen ist es richtig, diesen Text voll PA und artikelferner Absicht zu entfernen. --Jens Best (Diskussion) 14:58, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist auch weiterhin mit einer klaren Schlagseite versehen und mein Versuch, diesen Punkt global anzusprechen (mit Vorschlag, ihn mit enWP zu vergleichen) ist keine Verallgemeinerung, sondern der Versuch, Zustimmung für einen kompletten Neustrt dieses Artikels zu bekommen, da es imho vorher keinen Sinn macht, in diesem Artikel hier und da ein paar Sätze zu ändern. --Jens Best (Diskussion) 15:04, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe Über-Blick ebenfalls angesprochen [3], da der Beitrag DS nicht entsprach. Dass Du Deine bereits x-fach geäußerte Meinung nun wiederholst, von der formalen also erneut zur wertend-inhaltlichen Ebene übergehst, ist allerdings fast...spaßig bzw. bestätigt obige Einschätzung:) Gruß, --Gustav (Diskussion) 15:11, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die formale und inhaltliche Ebene sind durch das Verhalten einiger Benutzer stark verknüpft. Mein wiederholter Versuch, Sachlichkeit, Artikelnähe und mal vergleichende gemeinsame Artikelarbeit einzufordern, ist nur der Versuch mit Beharrlichkeit gegen diese in meinen Augen formell-inhaltliche Ignoranz vorzugehen. Außerdem lasse ich mir ungern meine Worte im Mund rumdrehen. Das wurde da nämlich einige Male versucht. --Jens Best (Diskussion) 15:13, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Gustav von Aschenbach: Der Benutzer Über-Blick hat - die VM ist noch nicht geerlt - den Abschnitt, der wegen WP:DS und WP:PA gelöscht wurde wieder eingefügt und hat zusätzlich neue infame Unterstellungen auf der VM hinzugefügt. Was macht man in einem solchen Fall? --Jens Best (Diskussion) 19:27, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Interesse an der WikiCon

Hallo Jensbest,

wir freuen uns über dein Interesse an der WikiCon 2016 in der Region Stuttgart! Du hast dich in die Teilnahmeliste eingetragen. Beachte jedoch bitte, dass die verbindliche Anmeldung über ein Onlineformular erfolgt. Anmeldungen mit Hotelbuchung und Anträge auf eine Förderung sind noch bis zum 31. August möglich.

Wir freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Viele Grüße,

Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:41, 27. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Chiara Ohoven

Ich bin etwas entsetzt dass ein langjähriger Mitarbeiter einfach einen Löschantrag stellt. Ein langjähriger Mitarbeiter muss wissen dass nur Löschprüfung in Frage kommt bei einen Artikel wo es schon einen Löschantrag gab. Hier gab es sogar mehrere, wie auf der Diskussionsseite dokumentiert. Sogar mehrere Löschprüfungen sind dokumentiert. Merke also, erst mal nachdenken und dann handeln.--Falkmart (Diskussion) 10:41, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Mein Handeln war korrekt. Dass ich erst einen LA stellte, obwohl eine erneute LP richtig gewesen wäre kann einem bei dem gefühlt zweiten LA, den ich stelle schon mal passieren. Immer locker bleiben und AGF, nicht wahr. Die bisherigen LPs waren wenig gehaltvoll und dienten eher einer Meta-Folkore als der Sache selbst. Meine LP war und ist berechtigt, die enzyklopädische Relevanz der Dame ist für jeden vernünftigen Menschen erkennbar nicht gegeben. Wenn Wikipedia zu einem Schundlexikon verkommen will, dann kann man als vernünftiger Editor da aktuell wohl nichts gegen machen. --Jens Best (Diskussion) 14:28, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin einer der Leute bei Wikipedia die der Meinung sind dass wir nicht nur fürs Bürgertum da sind. Für mich gehört auch Trash, Pornos usw. zu Wikipedia sofern etwas Widerhall in den Medien findet und so mit die Relevanzhürde nimmt.--Falkmart (Diskussion) 17:16, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das Vulgäre hat sicher seinen Platz in einer demokratischen Enzyklopädie. Umso wichtiger halte ich dann aber die tatsächliche Relevanz-Grenzziehung. Die junge Frau Ohoven erscheint nicht als eine Dame, die nach dieser Sache mit den aufgespritzten Lippen die Öffentlichkeit sucht. Bedingt durch die High-Society-Prominenz der Mutter und dem Geldgewicht des Vaters kann sie sich nicht entziehen, auch wenn der Beruf der Gestalterin bei einer Verbandszeitschrift nicht wirklich nach fortgestzter Wikipedia-Relevanz schreit. De facto ist diese Frau durch eine Schmutzkampagne, der sie sich halb widersetzte, halb hingab, in den öffentlichen Raum gezogen worden. Im Sinne von WP:Lebende Person kann ich auch bei drei Comedians und einem öffentlichkeitsgeilen Schönheitschirugen, die sie in ihren Traktaten herabwürgiden erwähnen, nicht erkennen, wie hier eine enzyklopädische Relevanz aus in dieser offenen Wikipedia erreicht wird. --Jens Best (Diskussion) 17:36, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Gratulation

Hallo, Du bist der Erste nach 7 Jahren, der erkannt hat, daß die Kürzel nicht beliebig sind, sondern für Sy Oliver stehen. Durfte das damals nur nicht wählen, als ich nen neuen Nick suchte.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:46, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Gemach 😃

Guten Abend, es scheint sich nicht um Whitewashing zu handeln. Der Parteiausschluss stand schon drin, nur ohne Datum. Hatte ich aber auch nicht gesehen. Schönen Abend, --JosFritz (Diskussion) 21:24, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Der Editor versuchte aber die in der Quelle stehende Information zu löschen, dass der Eintritt in die Zeit des weiteren Rechtsruckes dieser Partei in Hessen fiel. Ebenso wurde die Information, dass er auch gerichtlich als Antisemit bezeichnet werden wird aus dem Artikel gelöscht. Das ist die übliche Methode, wesentliche Informationen über das braune Gesindel aus deren Artikeln zu löschen. --Jens Best (Diskussion) 21:27, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Formulierung, dass er „gerichtlich als Antisemit bezeichnet“ wurde, ist stark verkürzt, dass würde ich etwas präziser formulieren, aber die Information gehört sicher rein. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 21:35, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin mit Verum nicht selten anderer Meinung, gehe aber nicht davon aus, dass er eine entsprechende Whitewashing-Agenda hat. Daher meine Bitte, sprachlich auch bei den ZF-Kommentaren ein wenig Zurückhaltung zu üben. Danke! :-) --Feliks (Diskussion) 22:22, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1. Deshalb schmeiße ich ja mit😃😊😉. Im RL würde ich Jens einen Whiskey rüberschieben, aus der Schublade für Notfälle. Geht alles auch ohne Verluste. --JosFritz (Diskussion) 22:27, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Man sieht leider was passiert. Schon werden die üblichen Calliphoridae angezogen. --Jens Best (Diskussion) 22:32, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich glaube, zu dem Kollegen sind wir uns alle einig: [4] --Feliks (Diskussion) 22:36, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Jens: Lass bitte das revertieren, die Sache ist gemeldet.--Feliks (Diskussion) 22:40, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich betrachte den Kollegen aus Braunau als natürlichen Verbündeten, immer wenn er auftaucht, weiß ich, dass ich Recht habe und bekomme. --JosFritz (Diskussion) 22:42, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zur Mail

Auf deine Frage, einfach diesen Unterschied anschauen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 19:58, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Einleitung lesen

Hallo Jensbest,

die Liste ist sehr genau recherchiert und belegt. In der Einleitung steht, dass es nicht nur Anschläge seitens der PKK, sondern auch ihr ideologisch nahestehender Gruppen beinhaltet. TAK ist zweifellos als PKK-nahe zu werten. --Loewenmuth (Diskussion) 21:54, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

TAK ist nicht PKK. PKK hat sich klar von TAK distanziert. TAK hat eine andere Struktur und Entstehungsgeschichte. Siehe auch die dazugehörigen Artikel. Deine Version war klar POV-lastig. Diese Disk. gehört auf die Artikel-Disk., dort werde ich sie hinkopieren. --Jens Best (Diskussion) 22:00, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Archivieren

Du hast auf Diskussion:Der Hobbit (Filmtrilogie) Erledigt-Bausteine gesetzt - diese sind dort jedoch wohl noch wirkungslos, da auf der Seite zwar Autoarchiv verwendet wird, aber ohne Erledigt-Modus (bzw. Autoarchiv-Erledigt). Müsstest du dann also schon auch noch anpassen. Gestumblindi 21:57, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Habe die Vorlage eingesetzt. Mache ich tatsächlich zum ersten Mal. Kannste nochmal schauen, dass ich das richtig gemacht habe und das jetzt automatisch funktioniert? Danke, --Jens Best (Diskussion) 22:05, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
So richtig gut kenne ich mich damit auch nicht aus. Es wäre wohl möglich, ausschliesslich die Vorlage "Autoarchiv" mit passenden Parametern statt zusätzlich Autoarchiv-Erledigt zu verwenden, aber so dürfte es jedenfalls auch gehen. Gestumblindi 22:09, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wobei ich gerade noch etwas sehe, das wohl angepasst werden sollte: Autoarchiv archiviert zur Zeit alles einfach nach Diskussion:Der Hobbit (Filmtrilogie)/Archiv, was bei einer nicht so stark frequentierten Diskussionsseite wohl sinnvoll ist (und da die Trilogie abgeschlossen ist, wird da wohl auch in Zukunft nicht mehr heftiger diskutiert werden). Die Einstellung von Autoarchiv-Erledigt, die du übernommen hast, würde auf Monats-Unterseiten archivieren. Das wäre wohl übertrieben. Gestumblindi 22:11, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt stimmt es hoffentlich. Werde es mir in einer Woche mal anschauen, obs funktioniert. --Jens Best (Diskussion) 22:20, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

VM

FYI https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Benqo. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:27, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Bringt ja alles nichts. Von den Admins kann man bei dieser Entwicklung kein Standing erwarten. Das Problem mit den Verharmlosungen und tlw. komplettem Weisswaschen rechtspopulistischer Artikel interessiert die nicht. Ich geb es auf, da mit VM oder ähnlichem etwas zu erreichen. Das Beste wäre wahrscheinlich, wenn die Entwicklung rund um diese Artikel mal von einem Wissenschaftler analysiert werden würde und es dann entsprechende Öffentlichkeit gäbe. Druck von außen mit Schlagzeilen wie "Wikipedia verharmlost Rechtspopulismus" – vielleicht würde das dann etwas ändern. --Jens Best (Diskussion) 17:19, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass es niemanden braucht der Rechtpopuslismus oder rechte Politiker an den Pranger stellt wie ihr das ständig versucht. Sie sind demokratische Parteien wie jede andere auch, egal mit welcher Werbung sie in das Parlament gekommen sind und genau so sollte man sie neutral behandeln. Eure Angst und Abneigung gegenüber diesen Parteien lässt euch deshalb keine neurtale Formulierung auf dessen Artikel mehr zu, weil ihre denkt die Öffentlichkeit vor etwas warnen zu müssen, obwohl Wikipedia genau dafür nicht zuständig ist. --Benqo (Diskussion) 00:26, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Zur heutigen VM setz' ich mich mal drunter: moin, Jens Best! Bei Editwar gibt's nur 1 Alternative: Artikel schützen oder Beteiligte sperren. Im heutigen Fall wären das - bei der 2. Option - 5 Benutzer, Dein Account einschließlich, gewesen. ich hab' den Artikelschutz gewählt. Wenn bei inhaltlichen Kampfgesten Artikelschutz nichts bringt: was bringen dann im Gegensatz dazu Benutzersperren? Beste Grüße & danke für die Nachricht, --Felistoria (Diskussion) 19:06, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Beide Massnahmen, also Artikelsperre oder alle Benutzer sperren, sind kontraproduktiv und komplett undurchdacht. Das ist nicht persönlich gemeint, sondern ein konkretes Problem der Wikipedia. Jeder Vernünftige, der sich den Versionsverlauf im konkreten Fall bei Pirincci anschaut, sieht, dass ich erst gegen eine mittlerweile dauerhaft gesperrte Provo-Socke und dann gegen die anderen beiden einschlägig bekannten Benutzern vorgehen muss, wegen scheinheilig begründetem Löschvandalismus. Erst als ich VM androhe, wird ein inhaltlich armseliger Abschnitt auf der Disk. von einem der Täter eröffnet. Das ist immer wieder das das Problem vergrößernde Ergebnis einer Artikelsperre. Nun müssen anständige Benutzer wochen- oder gar monatelang pseudo-sachlichen Unsinn auf der Disk. lesen und ihn, egal wie durchschaubar, widerlegen. Das ist eine Entwicklung, die den Verharmlosern von rechtspopulistischen Lemma in die Hände spielt. Es kann nicht sein, dass ein Benutzer, der den Artikel gegen mehrfachen Löschvandalismus durch provozierten EW schützt, dann auch noch mit einer Sperre bestraft wird für seinen Einsatz im Artikel. --Jens Best (Diskussion) 19:16, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das Mittel der wahl ist, sich nicht provozieren zu lassen. Der Artikel ist 2 Tage dicht, Du hast deine Ansicht auf der Disk deutlich gesagt und kannst jetzt entspannt Artikel&Disk von der BEO nehmen und den Herbstsonntag genießen. (Was, meinst Du, passiert wohl beim ersten Revert nach Ablauf des Schutzes? Na?) Grüße, --Felistoria (Diskussion) 19:51, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Da muss ich dir in allen Punkten zustimmen und mich tatsächlich mal weniger durch sowas provozieren lassen. Wenn man sich den Verharmlosern in den Weg stellt, ist das zwar schwieriger, aber ich könnte es dennoch mal mehr üben. Danke für den Tipp, schönes Wochenende. --Jens Best (Diskussion) 20:01, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kommt dir das bekannt vor?--Elektrofisch (Diskussion) 20:53, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Es ist einfach nur noch erschreckend. Dennoch danke für den Link. Auch hier gilt: Geteiltes Leid ist halbes Leid. --Jens Best (Diskussion) 21:07, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist ein Muster. Er reagiert irgendwann übellaunig, wenn man ihm widerspricht oder man sich nicht mit der von ihm gewünschten Unterwürfigkeit verhält. Dann kommt der Erregtheitsmodus er beleidigt systematisch, wertet ab und schleicht dazu nach. Und verlangt nun Entschuldigungen faselt von mangelndem Anstand etc. Ohne diese Unterwerfungsgeste möchte er nicht mehr in einen Normalmodus kollegialen Umgangs zurückkehren. Im Grunde untragbar. Ich tippe hier auf eine berufliche Deformation.--Elektrofisch (Diskussion) 22:30, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Solche alten Accounts, die machen können, was sie wollen, sind ein Grund, warum Qualität stagniert und Vielfalt verhindert wird. Allein seine wenigen sachlichen Ausführungen im Bereich Film erklären mir nun mehr, wie gewisse strukturelle Fehler im Bereich Film und Fernsehen sich jahrelang verfestigen konnten. Die andere, dominantere Sache mit diesem völlig unkontrollierbaren Berserker-Modus ist natürlich auch erschreckend. Man fragt sich, warum ein solcher Modus, der ja gerade von Admins schon länger beobachtet werden kann, null sanktioniert wird. Wenn jemand wie ich, der ja nun nicht gleich kleinbeigibt, schon bei dem auf Granit beisst, möchte ich nicht wissen, wie viele ruhigere Editoren der Typ so in seinem "Normal"-Betrieb verscheucht und vor den Kopf stösst. --Jens Best (Diskussion) 22:42, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Brodkey65

Guten Tag, ich bin auf den Konflikt zwischen euch beiden aufmerksam geworden und kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass deine Tage in denen du friedlich in der WP arbeiten konntest gezählt sind. Der Herr aggiert immer so und steht hier offensichtlich unter "Naturschutz". Es wird ihm hier nichts passieren, aber du wirst hier nicht mehr in Ruhe arbeiten können. Sachliche Diskussionen wird er verzerren, immer ins persönliche ziehen und behaupten, du wärst ein Diskussionsaccount. Er wird jeden deiner Schritte beobachten und den kleinsten Anlass weidlich ausschlachten. Das ist alles hier schon mehrfach passiert, die Admins wissen das und der Herr ist immer noch da, geriert sich als bedrohtes Opfer - meiner Meinung nach (aber das darf ich hier nicht schreiben). An deiner Stelle würde ich die Koffer packen, der Typ macht PA entfernt. --2003:E4:33C0:1500:1915:2489:10BB:77E2 12:34, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Interessant, das sofort eine Sockenpuppe [5] zur Stelle war um diese Zeilen zu löschen. Die Sache stinkt zum Himmel. --2003:E4:33C1:AA00:C956:620C:6205:FCB4 13:04, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Alternativ hilft vielleicht das Schiedsgericht. --2003:E4:33C1:AA00:C956:620C:6205:FCB4 12:52, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Auf meinem BNR lösche ich. Dieser Abschnitt bleibt. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. --Jens Best (Diskussion) 13:07, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

An die IP-Adresse: Danke für den Hinweis. Ich habe per Mail bereits gestern einige ähnliche Hinweise und Geschichten über den Herrn Brodkey65 aus der Vergangenheit zugesandt bekommen. Dieser Herr ist bei mir an der falschen Adresse gelandet, auch wenn ich mich gestern nochmal kurz habe hinreissen lassen, mich auf sein Niveau zu begeben. Das war falsch. Seine durchgehend unsachlichen Äußerungen, Diffamierungen und Provokation haben zwar genervt, aber waren, sind und werden kein Grund sein, mit diesem Projekt aufzuhören. Im Gegenteil. Ich sehe dieses wirklich trumpeske Negativ-Beispiel eines Alt-Wikipedianers, der meint, alles was er mache, wäre richtig und bräuchte keine sachliche Grundlage und Prüfung, eher als Ansporn, in meinen Diskursen mehr an meiner streitbaren Sachlichkeit zu arbeiten. Man darf sich nicht, das habe ich durch die Show des Brodkey65 gelernt, zu ähnlichem hinreissen lassen. Das muss man üben. Ich muss das üben. Und ich bin mir sicher, dass der Benutzer Brodkey65 alles versuchen wird, um mir zu schaden. Aber ich lasse mich im meinem Umgang mit Personal wie Brodkey65 nun von Michelle Obama inspirieren: When they go low, we go high. Nochmals vielen Dank für deinen Hinweis, --Jens Best (Diskussion) 13:18, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Tja, nun ist es wohl soweit! Gehe nicht davon aus, dass diese Sperrprüfung irgend einen Erfolg hat und gehe zweitens auch nicht davon aus, dass du danach hier wieder unbeschwert arbeiten kannst. Du hast es in der letzten Woche gesehen, dass du so große Umwege gar nicht laufen kannst, um ihm aus dem Weg zu gehen. Deinen Account kannst du abschreiben!
Auch wenn deine Argumente allesamt richtig sind, wird dir nicht zugehört werden. Du wirst weiter zermürbt und in die Enge getrieben. Der Acc weiß genau wie's geht und er macht es nicht zum ersten Mal; er ist trainiert und kann sich sicher sein, dass ihm nichts passiert. Mittlerweile wird er ja nichtmal mehr kurzzeitig gesperrt trotz massiver Vergehen (PA, unterstützung des global gebannten Nutzers Messina). Such dir ein neues Hobby – hier gewinnst du nur noch ein Magengeschwür.
@Jensbest:: Guck dir doch bitte nochmal Brod. Disk an. Insbesondere der aktuell erstellte Abschnitt ist m.M noch gut nutzbar und auch sein Statement alles zu unternehmen, damit du eine Sperre bekommst. Das ganze sieht doch sehr geplant aus und die zunehmende Eskalation spricht auch nicht für ihn. Gib es (ohne Anklage in Richtung B.! einfach mal mit an.) Da sich die Admins kaum zeigen, wird das eher im hauruck verfahren, ohne lange beschäftigung entschieden werden. --2003:E4:33CC:E400:9AF:137:C28:D8DF 18:25, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Schon bemerkt?

... [6] ... bloß mal so zur Info, was gewisse Kreise so raunen. Ich für meinen Teil danke Dir bei der Gelegenheit mal so nebenbei für Deine Mtarbeit in diesem Pfuhl. Lass Dich nicht unterkriegen. Schönen Gruß von --Ulitz (Diskussion) 23:35, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Schon gesehen und zur Kenntnis genommen. Ich denk mir meinen Teil. Wir können zwar froh sein, dass wir Institutionen und Gruppen haben, die die freiheitlich demokratische Grundordnung und die offene pluralistische Gesellschaft gemäß den Grundlagen unserer Republik stützen und verteidigen, andererseits stellt man dann halt fest, dass auf der Ebene der politischen Bildung in den letzten Jahrzehnten offenbar sehr viel geschlampt wurde. Waren auch wilde Zeiten, als damals alle dachten, dass der Kapitalismus jetzt gewonnen habe, und Fukuyama das Ende der Geschichte ausrief. Das sind so Entwicklungen, die sich dann auch nicht in ein paar Monaten auflösen lassen. Da müssen wir jetzt durch. Und so, ganz im Geiste von Michelle Obama: When they go low, we go high. Dank und Gruß, --Jens Best (Diskussion) 23:59, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Mir ist es wichtig...

... geschätzte Kollegen wie Mautpreller mit im Boot zu haben. Lies Dir bitte den Artikel Islamfeindlichkeit durch und erkläre, inwiefern Pirinccis "Scheiß-Islam"-Zitat durch diesen Begriff anders als durch die Bezeichnung "Islamhass" schlechter oder gar verharmlosend beschrieben wird. Bevor Du persönlich wirst. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 02:27, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

neuer abschnitt

@Felistoria: – Sperrprüfung gewünscht. --Jens Best (Diskussion) 12:02, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hi Jens, ich unterstütze das, möchte Dich aber bitten, etwas weniger zu schimpfen. In der Sache fest und mutig aufzutreten ist gut, Beiträge mit Tiraden über alle möglichen Benutzer zu spicken ist weniger gut. Schon die Jesuiten wussten das: Suaviter in modo, fortiter in re.--Mautpreller (Diskussion) 12:10, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Jens, ich habe mal in Vertretung von Felistoria die Sperre für eine Sperrprüfung aufgehoben. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:19, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das Ganze ist nur noch kafkaesk. Der Benutzer Brodke65 darf mir unsanktioniert unterstellen ich wäre "ultra-links und antifa-mässig", also extremistisch politisch motiviert. Ein klarer Verstoss und der Admin schreibt "Wer austeilt, muss auch einstecken können" in seiner Nichtsanktionierungs-VM. Das Verhalten des Benutzer Koyaanis ist klar nicht sachlich motiviert, sondern selbst für einen komplett Unbeteiligten als unsachliches, provozierendes Editierverhalten zu erkennen – und wenn man das beschreibt und darauf hinweist, woher dieses Verhalten rührt (VM gegen ihn vor Monaten, auf die er immer wieder anspielt), bekommt eine fucking einwöchige Sperre! Das ist doch alles nur noch kafkaesk. Diffamierung und Belästigung wird belohnt – und wenn ein Benutzer, der seit Tagen trotz massiver Angriffe sachlich bleibt, sich mal wenigsten gegen den gröbsten Unsinn wehrt, wird gesperrt. --Jens Best (Diskussion) 12:21, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Du kannst meinen Rat natürlich in den Wind schlagen, wenn Du es möchtest. Das ändert nichts an meiner Meinung, aber viel an den Erfolgsaussichten.--Mautpreller (Diskussion) 12:43, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich nehme deinen Rat an, aber ist es nicht auch wichtig, sachlich zu beschreiben, was diejenigen, die mich provozieren oder diffamieren gemacht haben? --Jens Best (Diskussion) 13:02, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Habe die Sache eben zufällig mitbekommen. Ich würde eine SP – mit dem Ziel einer Aufhebung der Sperre – ebenfalls unterstützen. Zumal nicht nur anlassmäßig Lichtjahre übers Ziel hinausgeschossen wurde, sondern zusätzlich auch Anhaltspunkte für Befangenheit vorliegen. --Richard Zietz 12:51, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Die Sperrprüfung läuft. --Jens Best (Diskussion) 13:23, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung

Hallo, bitte editiere ausschließlich auf der Seite der Sperrprüfung, deiner eigenen Disk sowie ggf. dich betreffender VMs, siehe WP:SP. Edits auf anderen Benutzerseiten sind nicht zulässig [7]. Im Wiederholungsfall setze ich deine Sperre wieder ein. Gruß, --Wdd (Diskussion) 14:54, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Sorry, war nur, weil ich ihm keine Mail schicken konnte und er einer der Teilnehmer auf der SP ist. --Jens Best (Diskussion) 15:00, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Tipp dafür: Einfach per WP:Ping und Beitrag auf deiner eigenen Seite den jeweiligen Benutzer verständigen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 15:22, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt. Cool, danke. --Jens Best (Diskussion) 15:31, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Jensbest. Du hast vollständig Recht. Deine beiden "Kontrahenten" dürfen hier alles – seit langer Zeit –, und du darfst das nicht. Deshalb wurdest du gesperrt und die beiden nicht. Und weil du das richtig erkannt hast, bleibt dir nun die Wahl: Editiere weiter, dann werden die beiden keine Ruhe geben, bis du hier weggeschmissen wirst. Oder mach Pause und dann mit diesem Account weiter. Si! SWamP 17:38, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Si! SWamP: Bei sovielen Opfern dieser Herren muss man die doch aber mal ... können. --2003:E4:33CC:E400:9AF:137:C28:D8DF 18:27, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Mit diesem Beitrag von Neozoon dürfte deine Sperre aufgehoben sein. Grüße −Sargoth 22:30, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Jens, als langjähriger Benutzer, Mitarbeiter und Leser der Wikipedia ein Tipp. Inhaltlich stimme ich Dir in beinahe allen Fällen zu. Im Umgang mit der Fraktion um die FPÖ- und Norbert Hofer Anhänger würde ich Dir zu größtmöglicher Ruhe und Gelassenheit im Tonfall in Diskussionen und den Texten der Bearbeitungskommentare in der Zusammenfassungszeile raten. Emotionale und grobe Antworten führen irgendwann doch zu einer längeren Sperre, je nachdem welcher Admin gerade die Meldungen gegen dich abarbeitet. Eine als ungerechtfertigt empfundenen Sperre verleitet dann häufig zu "Sperrumgehungen" mit IP oder einem neu angelegten Nebenkonto, was technisch relativ leicht aufgedeckt werden und zu weiteren Sperren führen kann. Daraus kann sich ein "Teufeslkreislauf" ergeben, der von den eigentlichen Problemen, nämlich der Bearbeitung der einschlägigen Artikel ablenken kann. Egal was für einen Unfug die bekannte Fraktion schreibt oder egal wie oft sie deine berechtigten Bearbeitungen revertiert, bleibe freundlich und souverän. Editwars und Beilegungen emotionslos auf VM melden bringt mehr als die kleine, in der Wikipedia allgemein bekannte Truppe zu beschimpfen. Freundliche Grüße --79.207.28.16 17:26, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich habe diesen Teufelskreis schon erahnt und mittlerweile kann ich emotional verstehen, dass dies bei Vielen so abläuft. Ich habe dies allerdings nicht vor. Im Gegenteil haben mir die Erlebnisse mit einigen Benutzern aus der bekannten Truppe in der letzten Zeit gezeigt, dass die einzig richtige Antwort Ruhe und Gelassenheit, kombiniert mit Klarheit auf der Sachebene, ist. Siehst du in meinen heutigen Edits irgendwo, dass ich dies nicht schaffe? Für konstruktive Kritik an dieser Stelle würde ich mich freuen. --Jens Best (Diskussion) 17:32, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, alles okay heute ! Nur Deine Bemerkung von vor wenigen Tagen der "Rechtspopulismus sei außerhalb des demokratischen Spektrums" ist politikwissenschaftlich etwas unscharf. Viele Positionen der bekannten Rechtspopulisten sind außerhalb des Spektrums. Die Wähler dieser Parteien oft nicht. Wenn eine Partei wie die AfD um die 20% in Deutschland und die FPÖ in Österreich noch weitaus höhere Zustimmungsraten bei demokratischen Wahlen erzielt befinden sich diese Wähler und Wählerinnen innerhalb der demokratischen Ordnung. Die Zuordnungen "rechtspopulistisch" hingegen waren alle korrekt und sind vielfach belegbar. --79.207.28.16 18:42, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, Übung macht den Meister. :-) Die Unschärfe ist mir bekannt, sie liegt, wie du richtig schreibst nicht in der Zuordnung als anti-demokratisch, sondern in der Funktion für eine Demokratie. Rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien werden deswegen auch nicht pauschal verboten, weil sie auf der policy-Ebene als Korrektiv von außen betrachtet werden können und eine wehrhafte offene Demokratie auch bevorzugt (innere) Demokratiefeinde mit Worten und nicht Verboten zu begegnen. An der Zuordnung ändert das natürlich nichts. --Jens Best (Diskussion) 19:03, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Rechtspopulistisch ist ohnehin ein feiges Mogelwort.--Elektrofisch (Diskussion) 19:14, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Krimkrieg

Der Krimkrieg war seit den Kreuzzügen der erste Konflikt, in dem Frankreich und Großbritannien auf der gleichen Seite stritten. Bei Balaklawa durften sogar die Chasseurs de Afrique die übel zusammengeschossene Light Brigade raushauen. --Feliks (Diskussion) 20:23, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

:-) ,,,,Jens Best (Diskussion) 20:28, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dann hoffe ich mal, dass die nächste Faschoda-Krise nicht zu bald kommt. Und nimm Konflikte mit Brodkey nicht zu ernst, er ist zwar (wie ich) unausstehlich, (anders als ich) nicht selten inklusionistisch verbohrt, aber ich gehe fest davon aus, dass im RL, wenn Menschenfeinde das Land regieren und du nachts um 3 bei ihm klopfst, weil sie hinter dir her sind, er dich unter Einsatz seines Lebens versteckt.--Feliks (Diskussion) 20:44, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dein "Nachts um 3 die Tür öffnen, wenn die Menschenfeinde regieren"-Niveau für zwischenmenschliche Grundumgangsformen ist mir dann doch ein wenig zu fatalistisch und damit für den erhofften und erreichbaren Umgang im demokratischen Alltag als Maßstab nicht ausreichend. Ich bin offen gesprochen schockiert von dem, was ich in den letzten Tagen beobachten musste.. Mehr werde ich dazu nicht sagen. Bei dir konnte ich bei den zwischen uns strittigen Themen wenigstens noch eine Basis für Sachargumente hinter den teilweise nicht sehr netten Anwürfen erkennen (auch wenn ich sie anders gewichte). Worauf ich sehr, sehr allergisch reagiere, ist, wenn jemand nach einem Streit in einem bestimmten Feld anfängt, mir in anderen Bereichen nachzusteigen. Du hast erlebt, dass da für mich eine Grenze überschritten wird, die mit keinem Streit über Faktengewichtung zu begründen ist. Somebody has burned himself for good in the last days. --Jens Best (Diskussion) 23:07, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Internationale Filmschule Köln

Hallo Jensbest! Du hast meinen Edit hier revertiert. [8] Deine Begründung: "Im Bereich FF bekommen relevante Personen ohne Artikel keinen Rotlink". Da scheint aber ein Fehler vorzuliegen. Keinen einzigen Rotlink habe ich hinzugefügt. Im Gegenteil: Ich habe irrelevante Personen durch mit bereits existierendem Wikipadia-Eintrag ersetzt. Bist du sicher, dass du meine Änderungen verwerfen wolltest? Herzliche Grüße JB--78.35.86.15 16:03, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Du kannst gerne relevante Personen bläuen, wenn es für diese mittlerweile einen Artikel gibt. Aber das Löschen von aufgeführten Personen ist falsch. Alle aufgeführten Personen sind nach der hiesigen Definition relevant, haben aber, wie viele Filmschaffende, die durch ihre kreativen Tätigkeiten above the line relevant sind, noch keinen Artikel in der deutschen Wikipedia. Sollte ich aus Versehen Wiki-Links, die du gesetzt hast, gelöscht haben, füge ich sie gerne ein, wenn du sie mir kurz nennst (oder du setzt sie selbst nochmal ein ohne andere zu löschen). --Jens Best (Diskussion) 16:08, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Du willst mir sagen, dass die Leute, die keine Links haben relevant sind, die mit Artikel aber nicht? Was ist das denn? --78.35.86.15 16:09, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, beide sind relevant. Wenn also Personen gelöscht wurden, die Artikel haben, füge sie bitte ein. Lösche dabei aber keine anderen Namen. --Jens Best (Diskussion) 16:14, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Okay,ich frage mal sorum: Was macht die Leute, die keinen Artikel haben, denn relevant für diese Auflistung? --78.35.86.15 16:15, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das habe ich dir bereits erklärt. Im Bereich Film und Fernsehen werden solche Personen aber nicht mehr mit einem Rotlink versehen, da es sich um zu viele handelt. Ich persönlich finde das nicht richtig, weil man dann immer in vielen Artikeln nacharbeiten muss, wenn man den Artikel für die Person erstellt hat, aber es ist aktuell geübte Praxis in diesem Bereich. Die Personen sind relevant nach der Definition für Filmschaffende. Du kannst das ja gerne mal stichprobenartig prüfen, wenn du es mir nicht glaubst. Und selbst wenn einer davon nicht relevant wäre für einen eigenen Artikel, ist das kein direkter Ausschlussgrund für die Nennung in einem anderen Artikel wie z.B. diesem hier. Soweit verständlich? --Jens Best (Diskussion) 16:26, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Was aber kein Grund für den Revert der Bearbeitung der IP ist. Damit hast du Personen gelöscht, deren Relevanz bereits erwiesen ist. --Lichtspielhaus (Diskussion) 16:34, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich schaue es mir nochmal an. Wenn ich tatsächlich neuhinzugefügte Personen mitgelöscht haben sollte, setze ich die gerne zurück. --Jens Best (Diskussion) 16:56, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
So wie ich das sehe, hast du ausschließlich neu hinzugefügte Personen gelöscht, die einen Artikel haben. Personen, die noch keinen Artikel haben, kann man ja dann bei Zeiten hinzufügen. Einfach nur Namen ohne Artikel haben nämlich null Informationswert für den Leser. Und an den sollten wir hier auch denken. Deshalb: bitte die Version der IP wieder herstellen. --Lichtspielhaus (Diskussion) 17:10, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, ich füge gerade neu hinzugefügte gebläute Personen wieder ein. Namen ohne Artikel sind an dieser Stelle ebenso zulässig und informativ für den Leser. An dieser Stelle wird es keinen Kompromiss geben und die übliche Praxis im Bereich ist da, wie ich es gesagt habe und auch hier beibehalten werde. --Jens Best (Diskussion) 17:12, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Welchen Wert das haben sollte, bleibt schleierhaft. Aber an einer Null-Info nimmt auch keiner Schaden. Dann lass diese Leute ohne Artikel auch drin. Vielleicht schickt die Institution noch eine Liste mit allen Absloventen ;) Schönen Abend --Lichtspielhaus (Diskussion) 17:19, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Du kannst gerne eine Diskussion über die Relevanz von Filmschaffenden auf WP:RFF beginnen. Man könnte sich z.B. fragen, warum jeder Filmschaffender mit nur einem Film, der den RKs für Film entspricht, aufgenommen werden kann mit einem Artikel (oder damit als relevant gilt). Bei Büchern muss der Autor ja auch mindestens zwei (Fiktion) oder vier (Non-Fiktion) Werke produziert haben. Vielleicht würdest du dort von unerwarteter Seite dann Unterstützung bekommen, wenn es um die Veränderung der RKs in diesem Bereich geht. --Jens Best (Diskussion) 17:25, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist ja nicht das Thema. Von mir aus sind die alle relevant. Aber wenn die keinen Link haben, kann der Leser damit nicht viel anfangen. Wie gesagt: Lass sie drin. Ich mache dir ja keinen Vorwurf, wir reden ja nur darüber, weil der Revert mE ein wenig überzogen war. Alles cool. Viel Spaß noch (das Wichtigste!) --Lichtspielhaus (Diskussion) 17:29, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Okay. Wieder alle in der Liste drin. --Jens Best (Diskussion) 17:32, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

myfanbase

Moin Jensbest. Warum ist dMn diese Quelle "ungeeignet"? Ist ein verlagsbasiertes Onlinemagazin. Gibt seine Affiliates im Impressum an (vgl. hier). Die verlinkten Inhalte - hauptsaechlich Kritiken - sind m.E. in WP verwertbar. Gibt es dazu irgendwo eine Diskussion? Fragt -- Iwesb (Diskussion) 04:26, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Moinsen, Ist keine Original-Sekundärquelle, schreiben bei ihren "redaktionellen" Meldungen lediglich bei anderen ab, ohne die Original-Quellen anzugeben. Sprich deren Filmbranchen-News sind de facto alle URV. Hab mir das genau angeschaut, sind deutliche Muster von SEO-Spam-Aktivität erkennbar. Deren "Kritiker" sind Laien, also mit einem privaten Blog vergleichbar. Auch nicht zulässig und auch nur ein Bruchteil der Spamlinks sind Laien-"Kritiken". Hatte das bei WP:RFF angeführt. Reaktion war, dass die Entfernung händisch vorgenommen werden muss, weil eben oft eine zulässige Quelle stattdessen eingesetzt werden muss. Habe bei den Einzelnachweise so gut wie immer die Originalmeldungen, von denen ohne Kennung abgeschrieben wurde, eingesetzt. Das ist eine kommerziell geführte Laien-Community. Die meinen das sicher gut und auch deren SEO-Spam-Verhalten und die URVs sind sicher nicht wirklich mit allzu böser Absicht produziert. Aber halt keine Quelle für die Wikipedia. Es gibt da noch einige andere solcher Kandidaten, der Filmbereich ist im Web voll mit zu Angeboten, die nicht geeignet sind, aber sich ihren SEO-Juice-Anteil bei der Wikipedia holen. --Jens Best (Diskussion) 04:47, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Jo, gerade im Filmbereich wird wirklich oft versucht, irgendwelche "zweifelhaften" Blogs zu platzieren. Die hier erschienen mir "auf den ersten Blick" eher unkritisch, aber ich habe mir das tatsaechlich nicht genauer angesehen; da muss und werde ich deinem Urteil einfach vertrauen. Wenn diese Seite SEO-Aktivitaeten zeigt, dann waere zu ueberlegen, ob man sie auf der Benutzer:Alnilam/SEO-Sammelseite eintraegt, das erhoeht die Sensibilitaet auch bei anderen RClern. MfG -- Iwesb (Diskussion) 05:20, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Werde das auf dem Redaktionstreffen an diesem Wochenende mal ansprechen. Ich denke, dass da oftmals gar kein böser Wille dahintersteckt. Die machen halt ihr halb kommerzielles, halb Hobby-Ding und denken, die könnten auch mal eine Kritik von sich verlinken, weil sie doch soviele Filme und Serien gucken und auch mal ein Buch übers Filmemachen gelesen haben. Wenn dann der Websiten-Admin sagt, dass auch ein wenig SEO gut wäre, kommt Wikipedia wieder ins Blickfeld und weil man ja "so nett" war auch mal eine der eigenen Kritiken zu verlinken, meint man dann auch mal die Redaktionspraktikantin (gestern noch aktives Community-Mitglied, heute schon Redaktion) ein paar Links zu den den so halb- bis gar nicht legal erstellten (geklauten) News einzupflegen lassen zu können. Naja, die SEO-Sammelseite ist da wohl der richtige Ort. --Jens Best (Diskussion) 05:29, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Jensbest/Liste der Grenzen der Sternbilder

Du findest die Werte jederzeit in der VizieR-Datenbank, und zwar unter diesem Deeplink. Dort bekommst du die Koordinaten für B1875, das Kürzel des Sternbilds, um dessen Grenzen es geht, und das Kürzel des Sternbilds, welches an der Verbindungslinie zwischen der Koordinate in der Zeile darüber und der Koordinate in der aktuellen Zeile angrenzt. Wenn du die Koordinaten sexagesimal angibst, dann bekommst du meistens ganze Winkelminuten, statt per. Dezimalzahl. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:03, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

This Month in GLAM: October 2016





Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

Weder

Drohungen, noch Schmäungen mag ich per Mail. Auch keine Arbeitsaufforderungen oder politische Agitation. Die Wikipedia hat sich sämtlicher politischer Meinungsmache zu enthalten und es wird ausschließlich sachlich, auf Quellenbasis diskutiert. Gruß --Itti 18:05, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Auf "Quellenbasis" sind es "Waffenlieferungen", so wie ich den Artikel gegen den Verharmlosungsversuch durch einen anderen Benutzer verteidigt habe. du hast offensichtlich nicht mal überprüft, wie die Version vor dem Verharmlosungsversuch aussah, sondern willkürlich gesperrt. Zum Glück hast du die Version gesperrt, in der "Waffenlieferung" steht und nicht die Verharmlosung. Ob da nun steht "mutmasslich" oder "angeblich" ist mir jetzt Jacke wie Hose. Peinlich wie sich Admins durch pseudo-sachliche Argumentation vor einen politischen Karren spannen lassen und es dann noch nicht mal merken.
Aber wenn du ernsthaft glaubst, dass sich die Wikipedia in der Form, wie sie sich darstellt "sämtlicher politischer Meinungsmache" enthält, kann ich nur kopfschüttelnd lachen. Es gibt etliche Rechtspopulisten und Erdogan-Verharmloser, die für den politisch aufmerksamen Benutzer erkennbar in der Wikipedia unterwegs sind und mit gewiefter Pseudo-Sachlichkeit die nur nach den Regeln agieren könnenden Adminstratoren blenden. --Jens Best (Diskussion) 18:12, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wenn Du Deinen Willen nicht bekommst, rastest Du regelmäßig aus. Dadurch verminderst Du Deine Chancen, Deinen Willen durchzusetzen, noch mehr. Dann rastest Du noch öfter aus... Rate mal, an welcher Stelle Du ansetzen musst, um da rauszukommen. Freundliche Grüße, --JosFritz (Diskussion) 18:40, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich "raste" nicht aus, ich bin entspannt. Würde ich wegen leicht durchschaubaren Manipulationsversuchen immer ausrasten, wäre das nicht gut. Was ein wenig nervt, sind die üblichen Verdächtigen wie JD oder Brodkey65, die sich auf einer persönlichen Mission gegen mich befinden und jeden sachlichen Streit (an dem sie nicht beteiligt sind) sofort eskalieren, indem sie mich ad personam angehen.
Ich benenne nur die Fakten, die einigen offenbar nicht schmecken. Es hat ein klar erkennbarer Verharmlosungsversuch stattgefunden, der mit einer der üblichen pseudo-sachlichen Argumentationen verteidigt wurde, nachdem ich den ersten einfach mal so versuchten Edit revertiert hatte. Unabhängig vom konkreten Einzelfall sind die übliche Taktiken von Rechtspopulisten, Erdogan-Verharmlosern oder anderweitig angetriebenen extremen Kräften, die wegen ihrer Pseudosachlichkeit von einigen Admins de facto geduldet werden und damit der Wikipedia (und der Gesellschaft, die diese Wikipedia ja mittlerweile intensiv nutzt) schaden. Geschuldet ist das einer geradezu naiven Vorstellung von Neutralität, die von extremen politischen Kräften sehr einfach unterwandert werden kann. Solange dieses Problem weiter unter den Tisch gekehrt wird, muss öffentlich vor der Wikipedia gewarnt werden. Gerade wenn immer mehr Kultur- und Gedächtnisinstitutionen mit der Wikipedia zusammenarbeiten. Die Gefahr, dass eine Manipulation in der Wikipedia einer gefährlichen Verzerrung der Fakten im öffentlichen Raum beiträgt, ist damit umso bedeutsamer. Weissgewaschene Artikel wie der Artikel über Trump in der enWP zeigen, wohin es gehen kann. Ein Artikel, der über eine Million mal abgerufen wird, bringt für seine Autoren eine gesellschaftliche Verantwortung. Es wäre unklug, wenn es die Wikipedia also in der Zukunft diesen extremen Kräften weiter so einfach macht, Schaden anzurichten. --Jens Best (Diskussion) 18:56, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wie sich nun in der Sache herausstellt, wird auch in der Cumhuriyet über Waffen und Munition geredet ("silahların ve mühimmatın"). Damit ist der Verharmlosungsversuch im Artikel nur von Munition zu schreiben, ins Wasser gefallen und ich habe recht behalten. Aber der Versuch über die selektive Textauswahl und wikipedia-hauseigene Übersetzerei einen Artikel zu beeinflussen, bleibt ein Warnsignal. Wenn dieses und andere Warnsignale von den Anhängern eines falschen Neutralitätsverständnisses weiter ignoriert werden, muss es wohl mal eine externe Eskalation geben. Einer Wikipedia, die nicht bereit ist, sich gegen Beeinflussung durch reaktionär, diktatorisch oder autoritär beeinflusste Kreise zu schützen, kann öffentlich nicht mehr vertraut werden. Und wenn es nicht anders geht, muss öffentlich deutlich von der Nutzung abgeraten werden. --Jens Best (Diskussion) 20:05, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Gebrauch der VM bei Meinungsverschiedenheiten über Artikelgestaltung

Ratschlag: Es bringt wenig bis nichts, bei massiven inhaltlichen Meinungsverschiedenheiten ständig die VM zu bemühen. Es diskreditiert dich langsam. Die Admins wollen das nicht und nehmen es dir auch nicht ab. Sie helfen dir nicht. Du riskierst Sperren. Zu Dun. u. Erd.: Gegen den Bearbeiter K. kommst du so nicht an. Der liest und spricht perfekt türkisch und arabisch, war langjähriger Admin und ist mit allen Admins bestens vernetzt. Eine Unterstellung von Erdogan-Nähe bringt nichts. Es schadet dir. Du musst sachlich und ruhig, ohne jede Emotion, auf den Diskussionsseiten der betreffenden Artikel argumentieren, nicht langjährige Admins und Autoren persönlich angreifen. Sonst schießt du dich früher oder später ungewollt selber ab. Mit Temperament und Wut im Bauch kommst du in de.wp keinen Schritt weiter. --2003:86:2F73:1300:E8EC:C450:F162:1166 07:29, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Vielie Einträge im Artikel Liste von Anschlägen der Arbeiterpartei Kurdistans sind klar erkennbar falsch, inklusive dem aktuellsten. Das ist nun bereits der dritte Vorfall in diesen Listenartikel, der sachlich falsch ist. Der Benutzer Loewenmuth (nicht der Benutzer K.), der die falschen Einträge immer vornimmt, ist imho nicht so naiv, wie er sich gibt. Es kann nicht sein, dass ein Benutzer sich so naiv stellt und damit ständig durchkommt. Die Admins versagen komplett, wenn es darum geht solch einen systemischen Missbrauch zu erkennen und zu sanktionieren. Stattdessen wird derjenige sanktionieren, schikaniert und ermahnt, der auf diesen Missstand hinweist. Das ist geradezu kafkaesk. Diese VM wird von mir nun Journalisten vorgelegt werden, die sich mit der Materie auskennen. Es ist unfassbar, wie leicht sich die deutsche Wikipedia unterwandern lässt von Benutzern mit politischen Interessen, die einem aufmerksamen Beobachter sofort ins Auge springen, von den Admins allerdings aktiv ignoriert werden.
Nur um das klarzustellen: Ich habe da keine "Temperament und Wut im Bauch", sondern weise auf einen fortgesetzten, sachlichen Missstand hin, der von einem Benutzer kontinuierlich erzeugt wird. Laut einer Anfrage an WP:A/A vor zwei Wochen ist die VM dafür der Ort, wenn man das, wie ich es getan habe, nachweist. Die Admins haben kläglich versagt. Dass ich jetzt auch noch mit einer Sperre bedroht werde, zeigt, wie wenig die Wikipedia-Strukturen bereit sind, auf Fehlentwicklungen in der Artikelarbeit einzugehen, die von Bemutzern mit politischen Interessen erzeugt werden. Offenbar braucht es erst einen öffentlichen Skandal damit da reagiert wird. Okay, kein Problem. --Jens Best (Diskussion) 10:28, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
PS: Es handelt sich auch nicht um eine "Meinungsverschiedenheit", sondern um das Aufdecken einer klaren nicht-neutralen Beeinflussung eines Artikels. Eine Meinungsverschiedenheit setzt voraus, dass beide Seiten valide Informationen benutzen würden und es um die Gewichtung der validen unterschiedlichen Meinungen im Artikel gehen würde. Hier geht es darum, Lügen aus der Wikipedia rauszuhalten. --Jens Best (Diskussion) 11:03, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Recherche

Lieber Jens Best, es ist für mich eigentlich selbstverständlich, dass ich sowohl hier in Wikipedia, also z. B. in der Versionsgeschichte deiner Benutzerseite, als auch bei deinen Beiträgen, und auch wegen deines Klarnamens auch im Internet recherchiere, um mir – wie auch bei anderen mit mir diskutierenden Benutzern – ein Bild von dir zu machen. Und das ist keineswegs gegen dich gerichtet. Halte mich ganz einfach für neugierig. Nun zu der Verhärtung bei Can Dündar: ich verstehe dein Argumentation schon, doch könnte es nicht sein, dass du überziehst? Denn persönlich geworden bist zunächst du z. B. durch deine ernst gemeinten Unterstellungen Koenraad gegenüber. Überlege dir deine Haltung ganz einfach nochmals. Nicht nur Artikeltexte, sondern auch Haltungen können korrigiert werden. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 15:46, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe im Kern nichts dagegen, wenn einer meinen Namen recherchiert, sonst hätte ich ja auch ein Pseudonym gefällt. Insofern also schon okay. Ich beobachte ja auch das Editierverhalten einiger Benutzer in Lemma mit politischen Bezügen und da entwickelt sich über die Monate ein gewisses Bild. Ich unterstelle also nichts, sondern gebe meine Beobachtungen wieder. Wenn ich also z.B. sage, dass ein Artikel "verharmlost" wird, ist das keine Aussage über den Benutzer, sondern über die Konsequenz, die sich aus dem wie auch immer motivierten Edit ergibt. Gerade in Artikeln zu politischen Themen wird das gerne fälschlich zusammengeworfen. Ich bin da jederzeit bereit durch Erläuterungen oder weitere Beobachtungen meinen gesammelten Eindruck zu korrigieren. Durch die sehr reduzierte soziale Interaktion in einem auf rein schriftlichem Austausch beruhenden Raum wie hier, ist das Auffüllen von Lücken im Wissen über das Gegenüber oftmals fehleranfällig. Das Verhalten einiger Benutzer gegen mich bestätigt allerdings wiederum einige meiner Eindrücke. --Jens Best (Diskussion) 15:58, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Rechtspopulistisch

Das: [9] wird doch wieder nur zum nächste EW führen. Die Sache mit dem Konsens dazu gestaltet sich in meinen Augen auch gar nicht so eindeutig wie Du es siehst. Da der Streit aber über mehrere Artikel geht (bei Hofer ist ja das gleiche), wie wäre es damit ein MB über die Frage zu starten ob bei Biographien von Politikern die politischen Standortzweisung in der Einleitung erfolgen soll. Ich sehe das als einzigen Weg aus diesen nun einige Zeit andauernden Konflikt rauszukommen. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 17:14, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten


Sperrprüfung (unfassbares Adminverhalten durch Admin Plani )

@Felistoria: – Sperrprüfung gewünscht. --Jens Best (Diskussion) 21:07, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Karsten11: – Sperrprüfung gewünscht. --Jens Best (Diskussion) 21:11, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Kuebi: – Sperrprüfung gewünscht --Jens Best (Diskussion) 21:13, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Habe Deinen Account freigegeben für eine Sperrprüfung. Bitte nur dort editieren, danke. --Felistoria (Diskussion) 21:14, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Bitte während der laufenden Sperrprüfung nicht auf anderen Seiten schreiben [10]. Das ist ein no-go, weißt Du es nicht? Du konterkariert damit deine Sperrprüfung. Die Sperren werden in solchen Fällen nur für die Sperrprüfung aufgehoben, nicht etwa um strittigen Themen auf anderen Seiten weiter zu diskutieren. --79.207.35.32 10:44, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja, ist mir aus Versehen passiert, da ich editiert habe ohne mir klarzumachen, wo diese ja mit der SP zusammenhängende Diskussion läuft. Dass nun seit über 12h auch kein einzige Admin mal mit mir in der Sache kommuniziert, aber dafür ein schikanierender und beleidigender Mob akzeptiert wird (müsste eigentlich alles gelöscht werden, da es nicht mit der SP zu tun hat) ist einfach unverschämt. Da kann man mir nicht ein kleines Versehen vorwerfen. Frage mich, warum es da auch keine technische Schreibsperre-Einstellung gibt, dass einem solch ein Versehen gar nicht erst passieren kann. --Jens Best (Diskussion) 10:48, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nein, eine solche Sperre gibt es nicht. Technisch kannst du nach der Aufhebung auf allen Seiten schreiben. Aufgehoben wird aber nur für die Sperrprüfung, darauf wird auch ausdrüclich hingewiesen. Dass es im Eifer des Gefechts passierte und Du Dir nicht klar warst auf welcher Seite Du Dich befindest ist plausibel. Ich vermute aber, diese Sperre von 24 Stunden wird nicht aufgehoben. Dein Kontrahent BagW wurde ebenfalls 24 Stunden gesperrt. --79.207.35.32 11:04, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Kontrahenten, denn es gab keinen EW. Ich habe einmal editiert, lange nach dem EW, in den fünf Personen verwickelt waren. Ich habe den Artikel auf seinen Zustand vor dem EW zurückgesetzt und direkt die Seite zur Vollsperre gemeldet, da ja zu erkennen war, dass die üblichen Verdächtigen wieder versuchen, die wesentliche Information über Hofer aus dem Einleitungssatz zu entfernen. Dass das nicht sofort von einem Admin geahndet wurd und ich mich stattdessen gegen eine formal falsche Admin-Entscheidung wehren muss, ist nur noch kafkaesk. Die Wikipedia gräbt sich mit dem Ignorieren der aktuellen Problematik um rechtspopulistische Lemma eine große Grube, in der ihr öffentlicher Ruf stürzen kann, wenn es keine interne Lösung gibt. --Jens Best (Diskussion) 11:09, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es interessiert die Protestwähler nicht die Bohne ob in der Wikipedia rechtspopulistisch vor irgendwelchen Politikernamen steht oder ob das Wort rechtspopulistisch großflächig im Artikel vertreilt wird. Du brauchst dir also keinen unnötigen Stress zu machen. Sobald die Zahl der Asylbewerber wieder sinkt, verschwinden die extrimistischen Parteien wieder. Wer kennt heute noch die Die Republikaner? --87.155.243.102 23:18, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nun, diese Protestwähler interessieren mich auch nicht, wenn ich in der Wikipedia editiere. Mir geht es um eine möglichst korrekte Darstellung vorliegender Informationen. Davon sollte z.B. nichts irgendwie vergessen werden oder wegen einer falschen Vorstellung von "Neutral" ausgespart werden. Allgemein hat die Wikipedia sicher heutzutage eine Auswirkung auf die Gesellschaft, die sich viele in der Community so nicht bewusst machen, aber das sollte das Editieren des Einzelnen nicht beeinflussen. --Jens Best (Diskussion) 23:22, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wenn du das allein gegen mehrere durchziehen willst, kriegst du wahrscheinlich früher oder später Probleme. Du musst dich mit einigen Leuten vernetzen, mit denen gemeinsam agierst. Hier sind nun einmal einige rechts außen stenende Benutzer aktiv, denenn dein Kampf gegen Beschönigungen der rechten Szene nicht passt.
Solche Zuschreibungen gibt es in der Einleitung doch konservativer Politiker, sozialistischer Politiker rechtsextremer politiker liberaler Politiker kommunistischer politiker
Auch wenn einige das Gegenteil behaupten. --87.155.243.102 23:51, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
nur nicht für "linksextremer politiker". Zufall? --Jbergner (Diskussion) 12:56, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt ja auch keine linksextreme Partei und , also kann es auch keine linksextreme Politiker geben. Dafür gibt es linksliberaler Politiker und nationalliberaler Politiker --87.155.251.246 10:14, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Grundsätzliches zu Editwars und zur "Gerechtigkeit" in der Wikipedia

Deine Beiträge und Bearbeitungen kenne ich, inhaltlich stimme ich dir in den meisten Fällen zu. Es fällt nur auf, wie sehr du dich "abarbeitest". Die Wikipedia ist kein demokratisches System im eigentlichen Sinn, sie ist im Grunde eine rein privat betriebene Website (allerdings eine mit großer Reichweite) mit eigenen, sehr verkrusteten und teilweise autoritären Strukturen und ganz eigenem Regelwerk. Regeln wie "Kein Editwar" werden häufig wesentlich stärker gewichtet als die eigentliche, dahinter stehende enzyklopädische inhaltliche Frage. Die Entscheidungen werden von einer kleinen Gruppe der (aktiven) Admins getroffen, die Zahl der wirklich regelmäßigen "Entscheider" in Streitfällen dürfte im unteren zweistelligigen Bereich liegen. Diese wurden zwar gewählt, allerdings nicht nach Regeln einer realen Demokratie. Abstimmen darf, wer zufällig während des Abstimmungszeitraumes die Wahl mitbekommt, das sind meist nur "Insider" und wer eine bestimmte Anzahl von Bearbeitungen getätigt und eine bestimmte Zeit ein angemeldetes Konto hat. Das ist nicht "repräsentativ", dieser Anspruch wird aber auch gar nicht erhoben. Bei Dir fällt die Leidenschaft auf, mit der du dich in den Themen Rechtsextrmismus, Rechtspopulismus, Erdogan, türkische drangsalierte Journalisten und anderen Umfeldern engagiert. Sehr eloquent, nicht selten in "Bearbeitungskämpfen" mit einschlägigen Gruppen, die ein klar erkennbares Ziel haben. Nämlich das der Beschönigung und des Whiteweashings. Diese Gruppen sind sehr gut miteinander vernetzt und beherrschen die formalistischen bis verkrusteten Strukturen der Wikipedia perfekt. Daher bekommen sie häufig "Recht", obwohl sie sachlich keineswegs einen neutralen Standpunkt versuchen durchzusetzen, ganz im Gegenteil. Falls Du deinen Einsatz wie bisher fortsetzen willst benötigst du eine große Portion Nervenstärke und sehr, sehr viel Zeit. Und sehr viel weniger Emotionen, als du sie zeigst. Deine außerwikipedianischen Aktivitäten, zum Beispiel auf Twitter und an anderen Stellen auf die "Ungerechtigkeiten" und "Nichtneutralität" der Wikipedia hinzuweisen, sind deine Sache. Intern bewirken sie aber gar nichts, ganz im Gegenteil, durch ein solches Vorgehen machst du dich noch "umbeliebter" und verlierst Rückhalt in der relative kleinen Gruppe, die wirklich Einfluß auf umstrittene Artikel und Entscheidungen hat. Solche Drohungen und Warnungen in externen Medien gegen "Missstände" in der Wikipedia gab es schon hundertfach, die Administratoren und die aktive Gruppe der Bearbeiter von umstrittenen Artikeln beeindruckt das nicht die Bohne. Die grinsen über so etwas amüsiert. Und die "Außenwelt" interessiert sich kaum dafür. Die interessiert eigentlich nur, dass Wikipedia ein schnelles, extrem umfangreiches und kostenloses Informationsinstrument mit zahllosen hilfreichen Weblinks und Quellen ist. Jeder verständige Nutzer prüft die Quellen und auch die Versionsabläufe der Artikel. Die admistrativen Abläufe im Hintergrund interessieren kaum jemanden der Millionen von Lesern wirklich. Als Don Quijotte oder Kämpfer gegen Windmühlenflügel wirst du in deinen Bemühungen nicht erfolgreich sein, im Gegenteil, entweder gibst du irgendwann resigniert auf oder du wirst als vermeintlicher "Querulant" und "Störer" irgendwann bildlich gesagt "abgeschossen", d.h. unbeschränkt gesperrt. Diese Gedanken von mir bitte positiv sehen, es ist keine Kritik an dir. Nur so wie du es versuchst, funktioniert es leider in diesem tatsächlich privaten Internetprojekt nicht. Wikipedia ist weder "gerecht", noch "demokratisch" noch sind viele Entscheidungen der Admins bezüglich Benutzersperren und Artikelsperren (in welcher "falschen" oder "richtigen" Version auch immer) logisch und stringent. (Auf deiner eigenen Diskussionsseite kannst du übrigens auch während Sperren immer schreiben, nur solltest dabei auf persönliche Angriffe verzichten, das kann zu Sperrverlängerungen führen.) Beste Wünsche für die weitere Mitarbeit. --79.207.35.32 16:10, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Ausführungen und das du dir die Zeit genommen hast, sie mir hier aufzuschreiben. Du hast sehr wahrscheinlich mit allen recht. Aber ich habe da eine etwas andere Perspektive auf das Ganze. Die Wikipedia steht gesellschaftlich nach 15 Jahren in einer anderen, höheren Verantwortung. Vor zehn oder auch noch vor fünf Jahren war die Wikipedia de facto noch nicht so stark der Referenzrahmen für viele Menschen, die sich "mal schnell, aber etwas detaillierter“ online informieren wollen. Gerade Artikel, die aktuelle politische Bezüge haben sind, neben Artikeln aus dem Bereich Film, die mit den meisten Abrufzahlen. Wenn ein Artikel, z.B. über Hofer, weissgewaschen wird und nicht klar und deutlich drinsteht, dass er ein Rechtspopulist ist, ist er nicht neutral und vorallem eine Gefahr für den gesellschaftlichen Raum, in den er wirkt. Jetzt kannst du sagen, dass viele beim Lesen der Wikipedia schon kritisch sein werden und das alles mit einer Brise Zweifel lesen – aber dem ist nicht der Fall. Wikipedianer, wie andere erfahrene Webnutzer, machen sich häufig nicht bewusst, wie niedrig die Mediennutzungskompetenz in breiten Kreisen ist (von politischer Bildung gar nicht zu sprechen). Da ich aktuell merke, dass es – was ich mir gewünscht hätte – keine internen Prozesse gibt, bei denen sich die Wikipedia-Community konstruktiv mit den aktuellen Herausforderungen beschäftigt, muss die (deutschsprachige) Wikipedia wohl erst einen massiven Ansehensverlust erfahren, bevor da was passiert. Mir ist klar und man hat es ja beim Kreuzstreit, bei dem es drei Wellen kritischer journalistischer Berichterstattung über 4-5 Jahre gab, gesehen, dass selbst ein massiver Skandal bzw. eine massive fundierte kritische Berichterstattung über die nicht-neutrale Wikipedia in Print, TV und Radio einige nicht beeindrucken werden. Ganz im Gegenteil werden sie sich freuen, weil die Wikipedia dann wieder so schön unrelevant und damit auch mehr so ein "für-mich-Hobby" werden kann, aber ich denke, es gibt genügend Wikipedianer, die sich auf die ein oder andere Weise Gedanken machen werden, wenn die Wikipedia in Deutschland einen massiven Ansehensschaden erleiden würde. Wir werden sehen, was passiert. --Jens Best (Diskussion) 23:49, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Jens, wie man gerade sieht, ist die Prognose der IP leider ziemlich zutreffend. Ich beobachte den zunehmenden Rechtsdrall der WP seit längerer Zeit selbst mit wachsender Skepsis. Ich mische mich allerdings nicht ein, da mit solch mickriger Editzahl wie meiner, werde ich eh nicht ernst genommen oder sofort abgeschossen, da, wie man auch bei Dir als Beispiel sehen kann, die Admin-Riege zu unübersehbaren Teilen ins braune Lager überzulaufen scheint (wenn nicht eh schon lang als "Schläfer" dabei), und dieses unterstützt, indem es seine Gegner mobbt, und abschießt. Aktuell bist Du ja gerade noch mal mit 1¾ blauen Augen davon gekommen. Ich verstehe deine Strategie voll und ganz, und kann mir gut vorstellen, dass ich mit ähnlicher emotionaler Belastung genauso unterwegs wäre wie Du. Allerdings bringt es unterm Strich nichts, hier den Heldentod zu sterben, außer vielleicht als Märtyrer bei Gleichgesinnten in Erinnerung zu bleiben, deine Kampfkraft geht hier dabei aber jedenfalls verloren. Es wäre für uns besser, einen Gang runter zu schalten, und dafür Ausdauer an den Tag zu legen. LG--Ciao--Bestoernesto (Diskussion) 05:04, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Meldungen??

Moin Jensbest, von diesen nächtlichen VM-Meldungen am Stück versprichst Du Dir genau was? Wenn Du mich fragst, sind die keine gute Idee. Die IP oben drüber hat dazu ganz bedenkenswerte Anmerkungen gemacht. Mit Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 22:39, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich erwarte, dass hier alle gleichberechtigt behandeln werden von seiten der Admins. Es kann nicht sein, dass ich oder andere gesperrt werden in der Vergangenheit, weil sie unterstellt haben, jemand würde politisch motiviert editieren und andere Benutzer dies mir permanent ohne Sanktion vorwerfen können. Die Wikipedia steht nun auf dem Prüfstein. Wenn bei diesen mehr als klaren PAs nun keine Sanktionierung erfolgt, ist dokumentiert, dass gewisse Entwicklungen in der Wikipedia vorliegen und dagegen nicht formal unternommen wird. Außerdem lasse ich mir diese Dreistigkeiten nicht länger gefallen. Wer mir wikipedia-öffentlich Unwahrheiten unterstellt, muss auch mit den Konsequenzen leben können. Das sind alles klar zu sanktionierende PAs, ich gehe davon aus, dass sie als solche von den Admin bearbeitet werden. Mir reicht es, ich muss mir so ein billiges Niveau nicht gefallen lassen. Auch ich habe Rechte. --Jens Best (Diskussion) 22:51, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Mein Rat: Gehe deinen Kontrahenten einfach mal ne Weile aus dem Weg. BK65 ist nicht mal nachtragend, er spielt nur seine größere Konflikterfahrung einfach genüßlich aus, wozu die ihm ohne Not reichlich Gelegenheit gibst. --Feliks (Diskussion) 22:59, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Feliks, dass ist sicher ein gut gemeinter Rat, aber nur leider nicht zu realisieren. Dieses Personal hängt mir wie Kletten an der Hose. Die versuchen mich u.a. mit diesen PA-Diffamierungen aus Artikeln zu vertreiben. Ich habe Rechte und ich muss mir solche Diffamierungen ebensowenig gefallen lassen wie andere. Was BK65 ist oder nicht ist, muss an anderer Stelle diskutiert werden. --Jens Best (Diskussion) 23:08, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die Einstellung der drei eindeutig zu sanktionierenden VMs gegen die bekannten Gesellen Brodkey65, Zweimot und Beribert zeigen, dass die Admins nicht fähig oder willens sind, einheitlich die Regeln anzuwenden. Damit haben sich die Admins als interne Entscheidungsebene für Sanktionen disqualifiziert. Es ist nun zweierlei deutlich geworden. Erstens sollte sich jeder, gegen den Diffamierung und Hetze in der Wikipedia vorliegt, an die eigentlich in unserem Rechtsstaat dafür zuständigen Instanzen wenden und nicht an dieses Kasperletheater. Einige Benutzer scheinen zu glauben, dass sie sich hier in einem rechtsfreien Raum bewegen. Es wird Zeit, ihnen zu zeigen, dass das nicht der Fall ist. Zweitens hat sich in den letzten Monaten gezeigt, dass es etliche Benutzer gibt, die nicht die Realität in Artikeln darstellen wollen, sondern den Rechtspopulismus verharmlosen, wo auch immer es geht. Damit hat die Wikipedia in ihrer Aufgabe als Enzyklopädie versagt und es muss öffentlich vor der Nutzung dieser von Extremisten unterwanderten Website gewarnt werden. --Jens Best (Diskussion) 11:15, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das ist rechtlich schwierig. Die meisten nutzen irgendwelche beliebigen Pseudonyme, Nicknamen. Du hingegen nutzt freiwillig deinen Klarnamen. Zur tatsächlichen rechtlichen Verfolgung von Wikipedia-Nicknamen wie den von dir erwähnten müsste schon erheblich mehr vorliegen als das übliche Geplänkel, auch wenn das manchmal unterirdisch platt ist. Über das übliche Wiki-Geschwätz und "PAs" würde jeder Staatsanwalt nur müde lächeln. Auch rechtspopulistische Ansichten und Beiträge sind nicht "verboten". --79.207.52.21 12:30, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Rechtspopulismus ist nicht verboten, solange er nicht wie bei Lutz Bachmann in Volksverhetzung ausartet.
Sollte jemand allerdings Volksverhetzung posten, würde sich die Staatsanwaltschaft schon darum kümmern.
Bei Facebook gibt es auch Probleme mit beleidigenden und ausländerfeindlichen Postings. --87.153.125.101 12:46, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ach Jens

Bei Benutzern aus einem Land, in dem sich nicht einmal Sozialdemokraten zu schade sind, den Rechten nachzueifern [11], kann es schon vorkommen, dass diese den rechten Rand für normal halten. --62.46.194.116 00:11, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das ist zwar bedauerlich, aber ja kein Grund, dass die Wikipedia in diesem Bereich nicht-neutral wird und die zentrale Eigenschaft einer rechtspopulistischen Person einfach als Information unterlässt. --Jens Best (Diskussion) 00:17, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die SPD war unter Schröder auch von der CDU nicht mehr zu unterscheiden. Da verwundern die heutigen schlechten Wahlergebnisse niemanden mehr. --87.153.116.46 05:38, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Info bzgl. BSV

Hallo Jens, ich sah leider keine andere Möglichkeit mehr, deshalb habe ich hier ein BSV gegen dich angestrengt. Vielleicht möchtest du dazu Stellung nehmen. Leider werden deine Äusserungen immer polemischer und kontraproduktiver. Deshalb schlage ich in dem Verfahren eine Sperrung für politische Artikel vor, da du in diesem Umfeld anscheinend nicht mit Kompromissen agieren und keine anderen Meinungen bzgl. der Darstellung von Sachverhalten leben kannst. Deine VM gegen Zweimot, Brodkey und Berihert sowie die Kommentierungen deiner Sperrprüfung und von Adminentscheidungen lassen hier keinen weiteren Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit, dem Respekt vor den Projektinstanzen bzw. der Community erkennen. Daher halte ich es für das Beste, du machst hier bei politischen Artikeln eine Pause. Gerne kannst du ja imho in anderen Bereichen editieren. Aber Wikipedia ist keine Missionierungsstelle, wo man mit Kreuzzügen einfällt, sondern ein kollaboratives Projekt. Ich hatte dir diesen Hinweis in der Vergangenheit mehrmals gegeben, erntete aber ebenso wie andere nur Hohn, Spott und üble Beschimpfungen. Da ich für meinen Teil dessen leid bin, jetzt das BSV. Viele Grüße --DonPedro71 (Diskussion) 15:23, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten


@JensBest: Herzlichen Glückwünsch. Die Jagdsaison ist eröffnet. Du wurdest zum Abschuss freigegeben, weil deine politische Einstellung gegen antidemokratische Rechtsparteien nicht genehm ist. Jetzt wird jede deiner früheren Äußerungen auf die Goldwaage gelegt. Kleiner Vorgeschmack darauf, was dir blühen kann: Wikipedia:Benutzersperrung/Reiner Stoppok 2 und Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Reiner_Stoppok. --87.153.116.61 22:44, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@87.153.116.61 Danke für den Hinweis. Ich bin da in jeglicher Hinsicht entspannt. Das ist nicht die erste Hetzkampagne gegen mich. --Jens Best (Diskussion) 23:05, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Respekt! Du hast es geschafft. Habe auch schon eine Textänderung vorgeschlagen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:11, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

BSV

Hallo Jens, ich hoffe -und bin guten Mutes- dass das unsägliche BSV gegen dich grandios scheitern wird. Lass dich nicht unterkriegen!--Lutheraner (Diskussion) 18:00, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Es ist ja längst gescheitert. Und das sollte Jens am besten gar nicht kommentieren, auch nicht hier. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 18:23, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Richtig - erwarte auch keinen kommentar - aber man wird doch noch mal jemand seiner solidarität versichern dürfen. --Lutheraner (Diskussion) 17:18, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wurde natürlich gelesen. Dank an Lutheraner. Ich wollte mich aber eh nochmal persönlich bei vielen für den mannigfaltigen Beistand bei dieser als BSV getarnten Hetzkampagne bedanken. Das kommt dann nach dem 29.11. Dann gibt es auch einen Kommentar mit Beschreibung der Konsequenzen, die sich aus dieser Farce ergeben. Im Gegensatz zu vielen, die spätestens bei dieser Hetz-BSV ihre letzte Maske haben fallen lassen, kann ich sehr wohl zwischen Kritik und Hetze unterscheiden. Kritik wird von mir gelesen, reflektiert, ggf. nachgefragt und soweit zutreffend angenommen. Pseudosachlich verklausulierte Hetze und diffamierende Falschdarstellungen gehen mir hier eh schon länger sonstwo vorbei. --Jens Best (Diskussion) 17:34, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hi Jens, nur weil ich das mit den "rechtsgerichteten Kräften" grad sehe: Na klar gibts hier welche. Aber nicht jeder, der Dir (oder dem Du) auf die Nerven geht (gehst), ist ne rechtsgerichtete Kraft. Auch unter den Unterstützern des BSV gibt es, wie Gerhard Polt sagen würde, söchterne und söchterne. Und so sehr ich Dir zustimme, dass das Ganze von vornherein stark politisiert war, so wenig würde ich sagen, dass Politik das BSV allein erklärt. Auch persönliche Fehden und Stilfragen haben dazu nennenswert beigetragen.--Mautpreller (Diskussion) 21:57, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

* Ich habe nie gesagt, dass jeder, der mir hier auf die Nerven geht, eine "rechtsgerichtete Kraft" ist. Diese völlig absurde (aber ständig penetrierte) Pauschalisierung ist nichts weiter als Stimmungsmache gegen mich.
* Natürlich gibt es söchterne und söchterne. Es gibt sogar welche, die klar erkennbar in der Sache (unwissend?) pro-rechtspopulistisch editieren, aber dies nachvollziehbar nur deswegen machen, weil sie einem sturen "das haben wir schon immer hier so gemacht" folgen.
* Ich kenne dich als jemand, der genau liest. Ich habe nicht geschrieben, dass "Politik das BSV allein erklärt". Würde ich nie, denn das wäre falsch. Ich schrieb "hauptsächlich" und das ist richtig.
* "Fehden und Stilfragen" sind ebenso wenig wie eine schlampig zusammengegoogelte Hetzkampagne eine gute Basis für ein BSV. --Jens Best (Diskussion) 22:27, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Weißwäsche

Guten Abend! Vllt wäre es sinnvoll, wenn Sie mich hier unterstützen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:53, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das Problem rechtsgerichteter Manipulation und Unterwanderung wird sich nicht auf der Ebene einzelner Artikel lösen. Ich habe genug Zeit an diesen von oben bis unten unmöglichen Artikel verschwendet. Meine Lust/wikipedianisches Pflichtbewusstsein bezüglich der Mitarbeit an diesem Artikel ist gerade leider nicht vorhanden. Da die Community das Problem der rechtsgerichteten Manipulation und Unterwanderung anscheinend ignoriert bzw. nicht effektiv angeht, sehe ich die Lösung des Problems mittlerweile auf einer anderen Ebene angesiedelt. Vielen Dank aber für die Einladung und ich freue mich, dass sie am Thema auf ihre Art dranbleiben und mich einbinden wollten. --Jens Best (Diskussion) 21:04, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Prof. Herbert und die OR

Hallo Jens Best, ich stolpere gerade über die VM bzgl. Prof. Herbert. Lasse Dich nicht ins Bockshorn jagen. Es handelt sich bei Deinem Anruf um eine (legitime) klärende Recherche und nicht um „Originalrecherche“, die tatsächlich nicht angebracht in einer Enzyklopädie (oder was sich dafür hält). Der OR-Vorwurf zeugt von (echter oder gezielter) Ahnungslosigkeit. (Ich wollte das erst auf die VM setzen, aber dort wäre es erfahrungsgemäß wieder gelöscht worden. Daher also hier… Grüße von einem ehemaligen Juser. --188.100.84.132 23:05, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

„Einwanderungskritisch“ wird derzeit mehr verwendet, früher hieß es „ausländerkritisch“. Früher galt Deutschland nämlich noch nicht als Einwanderungsland. Die Ausländer wurden Gastarbeiter genannt und es wurde erwartet, dass sie irgendwann wieder in ihre Heimat zurückkehren. --87.155.246.98 00:05, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja, das ist richtig. Auch Prof. Herbert sagte, dass er damals den Begriff "ausländerzuzugskritisch" bevorzugt hätte, aber es gab wohl auch schon zur Drucklegung des als Quelle verwendeten Buches interne Diskussion um dieses Wort. Dass Prof. Herbert meinen zusammenfassenden Begriff "einwanderungskritisch" als Möglichkeit zustimmte, bestätigt mir, dass meine von diesem Telefonat unabhängige sachliche Artikelarbeit richtig ist. Was man aber hier aktuell an unsachlichen und teilweise unverschämten Anwürfen erleben muss, ist wirklich kein gutes Zeichen für den Zustand der Wikipedia, insbesondere in diesen politischen Artikelclustern. Danke an beide IPs für den Zuspruch und die Information. --Jens Best (Diskussion) 01:26, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-12-09T07:10:14+00:00)

Hallo Jensbest, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:10, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Auch wenn du es noch immer nicht sehen möchtest, die Wikipedia funktioniert nicht, indem man versucht, den Kopf mit Gewalt durch die Wand zu knallen. Für deine Aktion und für die beleidigenden Unterstellungen, die du permanent gegen dritte schleuderst eine Woche Pause. Gruß --Itti 08:45, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das gibt später eine SP. Für das Einfügen von Fakten, die ein paar reaktionären Kräften nicht in den Kram passen, gesperrt werden. Ein weiterer dunkler Moment in der deWP. Bis später, Itti. --Jens Best (Diskussion) 09:06, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ein weiter PA von dir. So wird das nichts. --Itti 09:07, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Der einzige PA, der hier stattfindet, ist gegen Lilly Wachowski. Bis später auf der SP. --Jens Best (Diskussion) 09
14, 9. Dez. 2016 (CET)
Jens, es ist tatsächlich fragwürdig, ob die Umbenennung auch in den Listen lange zurückliegender Werke, die eben noch unter dem alten Namen erschienen sind (und auch in den Vor- und Abspannen der Filme und Texten der Bücher für immer so stehen bleiben), nachvollzogen werden soll. Von der Logik gilt sie ab dem Zeitpunkt der Namensänderung für die Zukunft, nicht aber "rückwirkend" für das gesamte Vorleben. --217.229.53.11 09:17, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es kein “Vorleben“. Lilly Wachowski ist und war immer Lilly Wachowski. Eine Transgender ist immer ab Geburt zu verstehen. Ich kann nur hoffen, dass nach der stark von uneinsichtigen reaktionären Kräften geprägten Debatte bei Chelsea Manning diese unwürdige Nummer hier nicht nochmals stattfinden muss. Der aktuell stattfindende Revert-Vandalismus zeigt, dass einige in der Wikipedia mit der Realität rund um Transgender offenbar große persönliche Probleme haben. Das kann man ihnen nicht nehmen, aber diese Probleme mit der Realität einiger sollten nicht verhindern, dass die Fakten in der Wikipedia richtig sind. --Jens Best (Diskussion)*
Eigentlich halte ich mich seit ewigen Zeiten aus wiki raus, aber mir sind doch deutliche Parallelen zum Thema Chelsea Manning aufgefallen...bei dem deine Art auch nicht gerade auf Gegenliebe gestoßen ist, du aber eindeutig weniger radikal am Werke warst. Wenn ich mich recht erinnere, hast Du damals den Standpunkt vertreten, dass Chelsea Manning seit Geburt als Frau zu bezeichnen ist (Personelpronomen), der Name aber erst mit wirksamer Änderung angewandt wird. Kurzum: Von Anfang an "sie", nur dass sie am Anfang des Artikels einen anderen Namen als am Ende haben muss (Namen an sich sind geschlechtslos, das Gegenteil zu behaupten, geradezu sexistisch). Also was soll diese Radikalisierung? --JackInTheBox Schwallhalla 10:08, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das ist kein "Standpunkt", sondern die Realität. Das ist also keine "Radikalisierung", sondern ein Darstellen der Realität. Das ist es, was wir hier machen in einer Enzyklopädie. Dass die reaktionären Kräfte in der Wikipedia mit ihrer unendlichen Zeit und ihrer unendlichen Fantasie mit pseudo-sachlichem Müll eine Diskussion verschleppen ist nicht zu dulden. Wenn hier die reaktionären Zeitreichen gewinnen und diejenigen, die Fakten einfügen gesperrt werden, dann hat die Wikipedia an dieser Stelle ein größeres Problem. Es bleibt zu hoffen, dass sie es schafft dies intern zu klären, wäre doch schade, wenn ein solcher Vorfall erst wieder öffentlich werden muss. --Jens Best (Diskussion) 10:22, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

<PA entfernt> --He3nry Disk. 12:13, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich muss mir seit Monaten aus der rechten und rechtsaußen Ecke der Wikipedia unwahre Anwürfe anhören, dass ich ein "linker Politblogger" oder "antifamässig" wäre. All das wird, trotz einigen von mir gestellten VMs nicht sanktioniert. Und jetzt benenne ich einen nicht nur mir bekannten reaktionären Benutzer und soll deswegen gesperrt werden. Diese Sperre zeigt nur, dass hier nicht gemäß der Sache entschieden wird, sondern klar gegen meine Person gehetzt und agiert wird. In der Sache ist völlig klar, dass meine Edits korrekt waren und es auch keine Diskussion mit reaktionären Kreisen braucht, wenn es darum geht, dass bei einer Transgender-Geschlechtsumwandlung auch rückwirkend in der Wikipedia der Name geändert wird. Wäre eine schöne Schlagzeile: „Geburtsurkunde wird geändert, aber für die deutschsprachige Wikipedia-Community bleibst du ein Mann." Wenn sich hier das hochpeinliche Desaster vom Lemma Chelsea Manning wiederholt, wäre das der klare Beweis, dass die Wikipedia-Community nicht an einer Darstellung der Realität, sondern an einer Aufrechterhaltung eines reaktionären Weltbildes interessiert ist. --Jens Best (Diskussion) 12:10, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Jens, ganz ruhig bitte. Ich weiß, dass du gesperrt bist, daher hier nur ein Hinweis zum Nachdenken für dich: Du betreibst mit dieser Änderung Quellenfälschung, da in dieser Sekundärquelle die ursprünglichen Namen genannt sind, daher war z.B. diese Revertierung durchaus berechtigt. Warum also beschimpfst du hier wieder alle Benutzer, die solche korrekten Revertierungen durchführen als "reaktionäre Kräfte"? Merkst du nicht, dass du dich mit dieser "Dampfhammermethode" nur in Sperren treibst? Warum kannst du nicht einfach mit Augenmaß in einem kollaborativen Projekt mit anderen zusammenarbeiten, anstatt immer wieder versuchen deinen POV durchzudrücken, der wie an vorgenanntem Beispiel eben falsch ist? Wie gesagt, das nur zum Nachdenken mit der Hoffnung auf Einsicht und Besserung. --DonPedro71 (Diskussion) 14:13, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich betreibe keine "Quellenfälschung". Ich habe darauf geachtet, dass ich den falschen Namen "Andy" stehen lassen, wenn es sich um ein Zitat (aus einer gedruckten Quelle) handelt. Dass irgendwelche Quellen online den Namen nicht ändern, ist deren Angelegenheit. In der Wikipedia ist die Darstellung der Realität einfach, weil wir ändern können. Die Fakten, hier also, dass die Person Lilly und Andy heisst, sind darzustellen. Wenn die Online-Quelle das nicht tut, ist das das Problem der Quelle, nicht unseres. Gegenüber reaktionären Kräften, die mit pseudo-sachlichen Argumenten oder faktenfernen also falschen Kompromissen arbeiten, muss ich keine Zeit verschwenden. Ich habe auf der RFF-Disk. die Fakten benannt. Das ist ausreichend. Wem die Fakten nicht gefallen, weil sie nicht zu seinem Weltbild passen, sollte halt in anderen Bereichen der Wikipedia editieren und bei solchen Fragen sachliche und kompetente Benutzer wie mich ihre Arbeit machen lassen. --Jens Best (Diskussion) 14:30, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Und nochmal ergänzend, weil ich gerade deinen Beitrag auf WP:RFF gelesen habe: Gedruckte (Bücher, Zeitschriften) und gebrannte (DVD, Blue-Ray) Quellen können natürlich nicht die Namensangleichung darstellen, weil sie eben nicht mehr verändert werden können. Da es aber bei den Quellenbelegen nicht um DEN Namen geht, sondern um irgendeinen anderen Aspekt, können sie weiter als Beleg dafür verwednet werden. Und gleichzeitig ist es richtig, wenn in der Wikipedia der richtige Name (also Lilly) steht. Wie gesagt, gibt es da auch nichts groß zu diskutieren oder gar komische Kompromisse zu finden. Medizinisch und juristisch ist das alles klar und wird, nachdem diese lächerliche Sperre aufgehoben ist, auch wieder entsprechend korrigiert. --Jens Best (Diskussion) 15:03, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nur damit ich das verstehe. Du, Jens Best, möchtest von anderen Nutzern nicht politisch verortet werden. Wenn aber andere Nutzer Deine Meinung nicht teilen, sind sie sofort reaktionär? --CaSa 14:36, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nein, mir ist persönlich ja wurscht, in welche Ecke mich irgendwelche armseligen Benutzer aus der rechten Ecke stecken wollen, denn ich weiss, dass ich weder ein "linker Politblogger" oder gar "antifamässig" bin. Aber dass diese nicht zulässigen Anwürfe seit Wochen/Monaten trotz gelegentlichen VM-Meldungen nie sanktioniert werden, ist halt sehr auffällig. Und wenn dann eine solche Sperre kommt, die erstmal sachlich inkorrekt ist was meine Edits angeht und dann auch noch meint, ich dürfte einen nicht nur mir, sondern etlichen Benutzern als reaktionär bekannten Benutzer nicht als solchen bezeichnen, dann wird es halt nur noch abstrus. Damit wird belegt, dass es gar nicht darum geht, ob man jemanden (berechtigt oder unberechtigt) als irgendwas bezeichnet, sondern es geht klar darum, wer das macht. Ich darf mit Schmutz beworfen werden, aber eine faktische Feststellung über eine klar erkennbare Haltung eines anderen Benutzers darf ich nicht äußern. --Jens Best (Diskussion) 15:03, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
(BK) Jens, du hast aber schon mal auf die Beispiellinks in meinem post gedrückt, oder? Dort ging es nämlich um etwas "gedrucktes", nämlich ein PDF! Und unterlasse es bitte, ständig andere als "reaktionäre Kräfte" zu beschimpfen! Ich habe mich oben ausdrücklich auf ein Beispiel bezogen, dass nichts mit Online-Quelle zu tun hat, sondern auf ein PDF-Dokument verweist, das nur online abrufbar ist - zu vergleichen mit einer eingescannten Version eines Buches oder Magazins! Es wäre einfach schön, wenn du dich besinnen würdest und auf die konkreten Beispiele eingehen würdest, anstatt immer wieder dieses "Gesinnungsgeblubbere" abzusondern. Du greifst hier Benutzer wieder unnötigerweise mit einem "Gruppen-PA" an - bitte lass das! Und Aussagen wie "...Wenn die Online-Quelle das nicht tut, ist das das Problem der Quelle, nicht unseres..." ist einfach nur Blödsinn! Eine Quelle ist eine Quelle und diese bildet das ab, was hier an Sekundärliteratur zu verwenden ist - online "gedruckt" oder physisch "gedruckt". Oder erwartest du ernsthaft, dass der Spiegel, Stern oder andere Online-Publikationen sämtliche alten Publikationen anpassen, nur weil sich jemand umbenennt oder sein Geschlecht verändert? - Wohl kaum. Mich wundert, dass du an anderer Stelle immer dein "quellenbezogenes Arbeiten" betonst und hier sich die Quellen "verbiegen" sollen?! Merkst du eigentlich nicht dein eigenes "Fähnchen in den Wind" hängen, solange die Windrichtung deiner eigenen entspricht? Schade, nur noch schade! Und "...bei solchen Fragen sachliche und kompetente Benutzer wie mich ihre Arbeit machen lassen..." zeigt mir leider auch wieder, dass du dich augenscheinlich über alle anderen stellen willst in einem Nebel der Selbstbeweihräucherung. Hier geht es auch nicht um "...komische Kompromisse..." und auch nicht um "...Medizinisch und juristisch ist das alles klar ...", sondern um eine korrekte Darstellung von Sekundärliteratur in den Artikeln und den Quellenangaben. Jedenfalls kann ich mir nicht vorwerfen, auf dich in dieser causa nicht freundlich und sachbezogen sowie lösungsorientiert zugegangen zu sein. Leider schlägst du wieder mal die Hand aus - wirklich schade! --DonPedro71 (Diskussion) 15:37, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Lieber DonPedro71, spar dir deine "Hand ausschlagen"-Inszenierung. Eines ist klar: Die Frau heisst Lilly Wachowski. So ist es an 54 Stellen in der deutschsprachigen Wikipedia einzutragen. Ebenso handelt es sich nicht mehr um die "Wachowski-Brüder", sondern entweder "Wachowski-Geschwister" oder "Wachowskis". Es ist komplett egal, was irgendwelche Belege (on/offline) dazu sagen, denn sowohl medizinisch als auch juristisch ist es richtig "Lilly Wachowski" zu schreiben und nicht "Andy Wachowski". DAS ist es worum es geht. Da gibt es auch keine "Kompromisse", die irgendwie pseudo-sachlich diskutiert werden müssen. Wem es nicht passt, wie die medizinische und juristische Faktenlage ist, der soll sich halt um andere Dinge in der Wikipeida kümmern. Aber wir bilden hier nicht Kompromisse, sondern Realitäten ab. --Jens Best (Diskussion) 15:53, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Sorry Jens, aber so eine Antwort zeigt leider nur Eines: Du willst weder auf ein von mir oben genanntes konkretes Beispiel eingehen, das eindeutig zeigt, dass du Quellen umbiegst bzw. umbenennst. Und nein, leider immer noch nicht verstanden, dass es nicht um die Eigenschaft von Transgendern geht, sondern um den Namen! Und wenn du weiterhin behauptest: "...Wenn sich eine Person aufgrund einer Geschlechtsumwandlung umbenannt hat, ist dies eine Namensänderung, die auch in der Vergangenheit gilt...", dann fällt es dir sicher nicht schwer, für diese Behauptung einen oder mehrere Nachweise zu bringen. Ebenso dann auch dafür, dass sämtliche Namensnennungen!!! rückwirkend zu ändern sind. Sonst fehlt mir hier leider die Grundlage, weiter in dieser causa mit Dir als kompetentem Gesprächspartner zu diskutieren. Und ich verstehe immer noch nicht, was du mit Kompromissen meinst. Außer Dir spricht nirgends irgendjemand von Kompromissen, da jedem klar ist, dass "Max" nicht in einem Buch, auf dem Druck einer CD, in einer Gravur eines Kugelschreibers oder auf der Flasche eines guten Weins zu "Lieschen" wird - ebensowenig wie im Abspann eines Films, auch wenn "Max" schon immer ein "Lieschen" war. Aber du kannst ja gerne mal bei Joel Silver anrufen, ob er ggf. den Namen im Matrix-Abspann für dich ändert... Ich werde mir extra eine DVD holen und selbst mal nachsehen, was da im Abspann steht, Andy oder Lily - aber vielleicht wurden ja schon alle im Verkauf befindlichen DVDs und Bluerays eingestampft und gegen neue ausgetauscht. Und vergiss nicht, alle anderen Sekundärquellen zu benachrichtigen, den Namen in Reportagen, TV-Berichten usw. zu ändern. Sollte ja mit der Digitaltechnik heute kein Problem sein, in einem TV-Bericht nachträglich aus "Andy" "Lilly" zu machen... *lol* Für mich soweit EoD, es hat leider keinen Sinn dich argumentativ zu überzeugen. --DonPedro71 (Diskussion) 18:02, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dein völliges Verweigern, das Grundproblem bei einer Beibehaltung des Namens "Andy Wachowski" zu erkennen, dein völliges Verweigern der Anerkennung der medizinischen und juristischen Realität rund um das Thema Transgender sagen beides mehr über deine Haltung aus, als dir offenbar selbst bewusst ist. Muss mich aber nicht interessieren, denn mir geht es um die faktisch richtige Darstellung in der Wikipedia. Die Fakten sind da klar und eindeutig und deswegen muss man da auch nicht gegen irgendwelches pseudosachliches Tralalala diskutieren oder gar mit Leuten, die sich der Realität verweigern, Kompromisse eingehen. Die beiden Frauen heissen Lilly und Lana Wachowski - Wer das nicht einsieht und dafür sorgt, dass es falsch in der Wikipedia steht, ist ein Problem. Da die Admina Itti aber beschlossen hat diese Fraktion von aggressiven Realitätsverweigerern zu schützen und sachliche Benutzer wie mich zu sperren, wird dieses Problem eben anderweitig angegangen werden müssen. Du, DonPedro71, interessierst mich seit dem Initieren der als BSV getarnten Hetzkampagne eh nicht mehr. Dass du nun erneut mit einer die Fakten ignorierenden Haltung auftrittst als wärst du hier das Opfer, ist erschreckend. Noch erschreckender ist es, dass Leute wie du in der Wikipedia geduldet werden. Denn damit wird die Wikipedia zum Problem. --Jens Best (Diskussion) 18:51, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

VM

Du kannst dich momentan auf VM nicht äußern, gibt es zu dem Spruch etwas zu sagen? --Itti 16:22, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Mails sind nicht das, was ich erwarte. Anstand ist es. Denk mal darüber nach. Gruß --Itti 16:41, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Anstand! Anstand? Der war gut, Und das aus einem Admin-Mund, der sich nicht mal von selbst für eine massive Fehlentscheidung entschuldigen kann. Lass stecken, Itti, du hast klar Stellung bezogen. Die Anti-Transgender-Front darf weiter in der deWP wüten und sachlich arbeitende, kompetente Benutzer werden gesperrt. Got the message. Eine Transgender-Person darf ihr Geschlecht auf der Geburtsurkunde geändert bekommen, aber für die deutschsprachige Wikipedia bleibt Lilly halt der Andy, egal was die medizinische und juristische Realität sagt. Sieht bestimmt super aus, wenn sich die Öffentlichkeit das irgendwann vielleicht mal anschaut. --Jens Best (Diskussion) 16:49, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Mein lieber Jens, wer sich sprachlich derartig vergisst, wie du es auf Twitter getan hat, hat sich für mich komplett diskreditiert. --Itti 16:51, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die ein sprechen Missstände aus und die anderen ignorieren sie halt, bis sie ihnen um die Ohren fliegen. 2017 wird sicher ein tolles Jahr für die Wikipedia. --Jens Best (Diskussion) 16:56, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Antwort

@IgorCalzone1: Kann dir gerade auf WP:RFF nicht antworten. Du hast natürlich die richtige vernünftige Idee. Einfach mal diejenigen zu fragen, die sich mit Transgender auskennen. Die hatte ich heute auch und mir wurde mein bereits vorher geäußertes Wissen bestätigt, dass bei veränderbaren Orte (wie z.B. die Wikipedia) eine Namensänderung, die die Geschlechtsangleichung ausdrückt auch bei Artikeln zu vergangenen Projekten der richtige Name einzusetzen ist. Wie es z.B. auch mit der Geburtsurkunde geschieht. Die Argumentation, dass in den Belegen für die 54 betroffenen Artikeln ja "Andy", also der falsche Name steht, ist wirklich Anwürfe entfernt. --Kurator71 (D) 19:29, 9. Dez. 2016 (CET) Wenn freies Wissen manipuliert, ist es schlechtes freies Wissen. --Jens Best (Diskussion) 17:08, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Falls du

eine Sperrprüfung willst, aber hier nicht schreiben kannst, solltest du eine Mail an das Wikipedia:Support-Team schicken: info-de@wikimedia.org --Schlesinger schreib! 19:43, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Mein text oben ist zwar gelöscht worden, weil irgendein ein Admin meinte das wäre beleidigend, aber recht hatte ich doch. Und durch nachtreten haben sie dich ja schon fast so weit, dass die nächste Sperre folgen kann. Beim BSV mussten sie sich zurück halten, nachdem schnell klar war das es nix wird. Aber Admins haben ja andere Möglichkeiten. --2A02:810C:CC0:408:F585:454E:F18A:27A7 16:29, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

This Month in GLAM: November 2016





Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

Hallo Jens

Auch ich beobachte seit geraumer Zeit mit Sorge die herrschende Appeasement-Politik gegenüber der erstarkenden Rechtsaußenfraktion in der Wikipedia und wie es dieser gelingt die Themen zu bestimmen. Ich halte Dich für einen wichtigen Gegenpol zu dieser Strömung und es wäre ärgerlich Dich zu verlieren. Derbe Worte liegen auch mir oft auf der Zunge (bzw. den Tasten), aber Beleidigungen bewirken kein Umdenken beim Beschimpften und schrecken Mitstreiter davon ab, sich mit Dir zu solidarisieren. Remember: When they go low, we need to go high.

Allen Mitlesenden (insbesonderes den Adminas und Admins) möchte ich noch einen kurzen Text ans Herz legen, warum es wichtig ist, sich nicht von Intoleranten die Butter vom Brot nehmen zu lassen: Das Toleranz-Paradox

Ausgeloggte Grüße, eine IP --79.220.111.224 16:41, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sperre verkürzt

Hallo Jens,

ich habe Deine Sperre bis zum 1. Februar 2017 verkürzt. Die Begründung kannst Du auf WP:SP nachlesen. Eines ist mir aber sehr wichtig: Bitte überdenke in der nächsten Zeit, wie du hier weiter mitarbeiten willst. Kritik an Wikipedia und den herrschenden Zuständen im politischen Bereich kannst Du jederzeit üben, aber das muss sachlich und ohne persönliche Anwürfe geschehen. Wenn Du das hinbekommst, dann ist viel gewonnen. Gruß, --Kurator71 (D) 13:59, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

In dem Zusammenhang. Ich finde den Begriff AfD-Nazi doof. Er vermittelt den kleinen Möchtegernadolfs die es in der AfD gibt das Gefühl auf dem richtigen Weg zu sein, es schmeichelt ihrem Ego. Analytisch ist es auch nicht sinnvoll.--Elektrofisch (Diskussion) 16:40, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja. Besser sind qualifizierte „Nazivergleiche“. Denn tatsächlich ist ja die AfD-Politik völkisch orientiert, da kann und wird NS-Ideologie wissenschaftlich nachgewiesen werden jenseits jeder Polemik. --JosFritz (Diskussion) 06:13, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
An der Orientierung der AfD zweifle ich nicht. Nur wenn man mal eine historische Analogie wählen wollte, die der AfD liegt, hätten wir es mit einer Situation vor 1933 zu tun. Auch im Nachhinein ist nicht klar ob dieser oder jener Akteur ein deutschnationaler Depp oder ein echter Nazi war, auch unabhängig ob es sich um einen Pg handelte. Das Zusammenwirken mit jenen "Nichtnazis" war ein bedeutender Faktor. Auf die Wirksamkeit von Akteuren unbekannter Zugehörigkeit, bzw. solcher von denen später bekannt wurde dass sie für die Nazis agierten - dafür war oft nur Liegenlassen von Akten oder verkürzte Information der Vorgesetzten oder anderen Ämtern nötig - kann enorm Wirkungsmächtig sein. Robert Kempner beschreibt das im Vorwort zum verpassten Naziverbot.
Doch zurück zum konkreten Fall. Es gibt mindestens zwei Perspektiven von Interesse. Die eine ist die der Metapolitik und hier ist das Schaffen von M, sein eigenes und die Förderung als Mentor und Schirmherr u.a. von SS- und Wehrmachtsheldenfans von Bedeutung. Auf dieser Ebene ist es wurscht ob das "nur" deutschtümelnde Soldatenverehrung ist oder schon Neonaziheiligkeit. Das macht in der Praxis keinen Unterschied. M ist hier bereit selbst Artikel mitzutragen die gegen die moderne, demokratische Zeitgeschichtsforschung anschreiben. M. hat sich beim SG in diesem Punkt aus dem Rennen genommen gehabt, das verhinderte aber auch einen Blick auf ihn. Dieser Beobachtung fügt der AfD Funktionär nur noch ein weiteres Bausteinchen hinzu. Spannender ist da die zweite Perspektive und diese ist mit der Parteilinie in Genderfragen verbunden. Hier wären besonders die SG Entscheidungen nachzukontrollieren an denen M beteiligt war und deren Frontverlauf auch als zwischen Feministen und radikalen Maskulinaristen aufgefasst werden kann, was in WP entpolitisierend als Nutzerkonflikt interpretiert und entschieden wird.--Elektrofisch (Diskussion) 10:35, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

N24

N24 hat kein abrufbares Video mehr. Das ist jetzt auf welt.de --87.155.244.152 15:20, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Lose Quellensammlung: AfDler & (neue und alte) Nazis - Was eint sie, was trennt sie?

Lose Quellensammlung für zukünftige Artikelarbeit.

#konservativstattrechts - Wie sich konservative Parteien des demokratischen Spektrums von der AfD und dem AfD-Hinterland unterscheiden

AfD im Parlament oder Wie sich die Rechtspopulisten im parlamentarischen Alltag selbst abschaffen

Meinung zu dieser verleumderischen VM vom 18.12. während meiner Sperre

Solche Stimmngsmache gegen einen Benutzer aus dem demokratischen Spektrum zeigt, wie offen bereits gegen diejenigen agitiert wird in der deWP, die sich der Gefahr AfD mit kritischer Beobachtung und Dokumentation entgegenstellen. Das fortgesetzte zersetzende Verleumden meiner Person, indem mir "Propaganda-Werbeplattform" und "der würde mich bestimmt Nazi nennen, deswegen trete ich als IP auf" unterstellt wird, zeigt, was man als Demokrat mittlerweile an permanenten Nadelstichen in der deWP aushalten muss, wenn man die rechtspopulistische AfD und ihre gedankliche und praktische Nähe zu neuen und alten Nazis dokumentiert. --Jens Best (Diskussion) 15:25, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die Folgen der MAGISTER-Affäre

Es ist schockierend, wie sich der offene Rassismus und der sich kaum noch versteckende Rechtspopulismus im Nachgang zur Aufdeckung des AfD-Funktionärs Benutzer:MAGISTER auf etlichen Diskussionsseiten Bahn bricht. Etliche, von denen man es im Prinzip schon lange wusste, benutzen jetzt hemmungslos die Sprache der Rassisten und Rechtspopulisten. Und kaum einer wird dafür auf die VM gebracht (und wenn, dann nur für ein paar Tage gesperrt, als würde das bei Rassisten und Rechtspopulisten etwas bringen). Damit zeigt sich, dass die Unterwanderung durch rechtsgerichtete, die Demokratie und die Enzyklopädie bedrohenden Kräfte wissen, dass sie aktuell in der Wikipedia schalten und walten können ohne effektiven Widerstand. Die Regeln der Wikipedia erlauben es Rassisten und Rechtspopulisten sich immer breiter zu machen. Und nach der konsequenzlosen MAGISTER-Affäre, ähnlich wie nach dem Brexit in UK oder dem Wahlsieg des rechtspopulistischen Trump in den USA, glauben diese Benutzer nun, sie hätten auch mit offenem Visier einen Freibrief. Wenn die deutschsprachige Wikipedia dieses Problem nicht nachhaltig und konsequent in den Griff bekommt, wird 2017 ein dunkles Jahr für die Enzyklopädie. --Jens Best (Diskussion) 13:38, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wünsche

dir einen "Guten Rutsch" und ein gesegnetes Jahr 2017, sowie Optimismus und immer das richtige Maß!--Lutheraner (Diskussion) 18:44, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

This Month in GLAM: December 2016





Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage


Höcke

Es ist ja geradzu atemberaubend, wie schnell sich dein, vor ein paar Wochen noch als missglücktes Bonmot verurteiltes Kompositum "AFD-Nazi" in der bitteren Realität wiederfindet. Als wäre es zum Zeitpunkt deiner Sperre irgendwie weniger offensichtlich gewesen, wes Geist unsere blauen Patrioten sind. Grüße in den Karzer vom Krächz (Diskussion) 00:36, 19. Jan. 2017 (CET).Beantworten

Busemann attackiert AfD: Höcke ist ein "Nazi", ndr.de, 30. Januar 2017. --87.155.242.28 11:34, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Sperrprüfung beantragt

Hiermit beantrage ich eine Sperrprüfung der heutigen Sperre durch den Admin Horst Gräbner. --Jens Best (Diskussion) 21:28, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Frei für SP. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:36, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Auslagerung aus der SP

Hallo Jens!

Ich erlaube mir mal, hier weiterzuschreiben und brauche dazu dieses Zitat: "Das ist für die evolutionäre Entwicklung der Wikipedia auch ein okayes Vorgehen, aber wenn es um die gesteigerte Einflusnahme von rechtspopulistischen Kreisen auf die Wikipedia geht, muss diese fünftgrößte Website in Deutschland zeitnah lösungsorientiert zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung stehen."

Da sind ein paar unbestreitbare Elemente drin (die WP entwickelt sich evolutionär, fünftgrößte Website, und wohl auch eine gesteigerte Einflussnahme). Aber ein Punkt ist in meinen Augen eben der Dreh- und Angelpunkt im Konflikt, in dem Du eine Partei bist - warum hat ein Lexikon eine gesellschaftliche Verantwortung? Ich verstehe das nicht, denn ein Nachschlagewerk wird doch immer zum Spiegel der Gesellschaft in der Zeit seines Entstehens. Außerdem ist WP:NPOV ein unverrückbares Grundprinzip (was nicht heißt, dass man nicht gewisse Gestaltungspielräume hat, mindestens im Bereich des Textsatzes, der Wortwahl und ggf. der Zitatauswahl, die man mehr oder weniger geschickt und intelligent nutzen kann...). Wäre es daher nicht klüger und stressärmer, mit direkten Vergleichen zwischen einem "linksneutralen" Text und einer populistisch angehauchten Variante auf Basis von NPOV zu arbeiten statt agressivem "Counter-Speech" zu frönen, unter Anwendung des Prinzips "steter Tropfen höhlt den Stein"? Ich meine mich zu erinnern, dass ein Account das vor Jahren IIRC sogar mit Medienresonanz (SPON-Netzwelt?) ziemlich effektiv betrieb, nämlich Benutzer:Die Winterreise und seiner/ihrer intensiven Verteidigung der rechten Esoterik gegen u.a. WP:TF-Vorwürfe.

Ich hoffe übrigens, dass es noch "nicht zu spät ist", wenn man sich folgendes Mem vor Augen führt:

  • 2015: Nein nein, Trump wird nicht Präsidenschaftskandidat!
  • 2016: Nein nein, Trum gewinnt nicht gegen Hillary!
  • 2017: Verdammt, ich hoffe, mein Distrikt gewinnt die Hunger Games...

Liebe Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 01:49, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Lass mich mit einem ggf. provokativen Bild anfangen. Die aktuelle demokratische Gesellschaft sitzt wie ein Frosch im Wasser, das langsam erhitzt wird. Die Hitze kommt von einem autoritären, anti-liberalen, rassistischen und nationalistischen Backslash, der aufgrund der Verunsicherung und einem fehlenden positiven Bild der Zukunft immer mehr zustimmung bekommt. Das Wesen des Menschen, könnte man jetzt sagen. Alle paar Jahrzehnte muss er alles kaputtschlagen, obwohl er es eigentlich schon besser wusste. Und als eine Enzyklopädie, die sich dem absoluten "Wir sind der Spiegel der Gesellschaft"-Vorstellung hingibt, wird man dann halt mit untergehen müssen. C'est la vie.
Nun könnte man aber auch der Meinung sein, dass eine Enzyklopädie ein Produkt der aufklärung ist und sich dadurch, trotz aller unreflektierten Offenheit, schon in einer gewissen Tradition befindet. Sachlichkeit, Wissenschaftlichkeit,Offen für das Hinterfragen auf Basis der kritischen Falsifizierung usw. - Aber wir sind ja längst auch hier ins tiefe Tal abgestiegen. Jenseits der naturwissenschaftlichen Bereiche lebt der offene Krieg der Thesen, die beeinflusst sind durch Studien und Aussagen von Experten, von denen jeder Interessierte weiss, dass dahinter Partialinteressen stehen, die Einflussnahme klingen lassen wie naturwissenschsftliche Fakten. Nun, dass ist okay, wenn man es als Enzyklopädie hinbekommt, diesen Wettstreit der Fakteneinschätzungen ausgewogen darzustellen. Überwiegen z.B. im Artikel zur Riesterrente die arbeitgebernahen oder arbeitnehmernahen Studien und Insitutsmeinungen? Werden sie und wie könnten sie ausgewogen dargestellt werden. Dies gelingt (vllt. wegen der Menge der Benutzer) imho in der englischsprachigen Wikipedia besser als in deWP.
Was also jetzt mit den rechtspopulistischen und rechtsextremistischen Editoren, denen die nicht plump sind, die Kubitscheks der Wikipedia? Sie setzen auf sachlich wirkende Zersetzung, können monatelang auf öffentlichkeitswirksamen Artikeln sitzen und dort zermürbend auf demokratische, normale Editoren einwirken. Und unsere Personaldecke ist, gerade in diesen anstrengenden Artikelclustern, zu dünn für diesen Kampf. Nachdem ich mir das seit Beginn des Pegida-Artikels intensiv angeschaut und zwischenzeitlich mitwirkend angetan habe, bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass es nur zwei Lösungen für dieses Problem gibt. Kurzfristig muss, ggf. mit Regeländerungen gegen der braune Gewese vorgegangen werden und mittelfristig müssen die demokratischen Kräfte in der Editorenschaft auch quantitativ gestärkt werden. Für das Prinzip "steter Tropfen höhlt den Stein", brauchst du eben auch eine entsprechende Menge Tropfen, die der wachsenden Größe des Steins gerecht wird. Und wir sollten und nichts vormachen und glauben, dass Justiz- und Inneministerium, sowie andere zuständige Stellen aktuell nur Facebook anschauen und die anderen zehn Topadressen im deutschen Web beobachten bezgl. dieser Gefahr für unsere Demokratie und unsere Gesellchaft. Bei Facebook heisst der finale Verantwortliche Mark Zuckerberg, bei der deWP ist der finale Verantwortliche die Kern-Community. Es wäre schön, wenn es gelingen würde, die braune Gefahr intern zu bannen, bevor externe Stellen mit ihren Regelinstrumenten eingreifen müssen. Denn auch die deWP steht nicht außerhalb des Gesetzes, auch wenn sie gerne glaubt, all ihre internen Probleme ausschliesslich selbst lösen zu dürfen.
Trotz aller Geschockheit über Trump, stelle ich auch fest, dass seine Art, den Rassismus, den Nationalismus, den rechtsextremen Irrsinn raushängen zu lassen, seine braunen Kumpel in Deutschland eher schwächt. Die AfD hat sich verpokert, man darf sie nicht auf die leichte Schulter nehmen, aber imho ist der Zenit überschritten. Das heisst nicht das es nicht nochmal hässlich wird, denn auf ihrer Talfahrt werden die braunen Gesellen sicher nochmal richtig unangenehem auftreten. Aber sie haben im Prinzip schon verloren, sie hatten ja auch nie eine wirkliche, substantielle Alternative im Angebot. Das verstehen die Verführten so langsam. --Jens Best (Diskussion) 02:24, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Anmerkung -jkb-

Ursprünglich von JD eingefügter Link zu einem Tweet.--Jens Best (Diskussion) 18:34, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

//BK// Jens, du warst heute in der SP höchst peinlich (ich weiß, dass du es nicht merkst, so wie ich die fortschreitende Bräunung der Wikipedia nicht merke, ehm), mit deinem von JD verlinkten Post verlierst du echt meine Achtung. Irgendwie erinnerst du mich an James Deans "Denn sie wissen nicht was sie tun". -jkb- 18:16, 31. Jan. 2017 (CET) //BK//Beantworten
Lieber -jkb-, dass du die Gefahr nicht sehen willst und glaubst mir stattdessen mit "du warst peinlich" kommen zu müssen, ist für mich von geringem Interesse. Aber weil du so hartnäckig bist, will ich dir mal auf deine Art antworten: Ich hatte mich gefreut, dich in Dresden kennenzulernen und mich mit dir über verschiedenen Themen auszutauschen. Dass du dann danach jedes Mal mit "nach Dresden enttäuscht du mich aber jetzt mit diesen Zeilen" kommst, ist ein unerträglich paternalistisches Auftreten. Was glaubst du eigentlich, wer du bist, mich nach einem kurzen Kennenlernen permanent indirekt massregeln zu wollen? Ich habe ausführlich ausgeführt, wie differenziert ich die Entwicklung der Wikipedia in verschiedenen Bereichen sehe und denke auch, dass ich nach all den Jahren ein brauchbares Urteil erlauben kann darüber. Ich bin und werde weiter im GLAM-Bereich aktiv sein, weil ich sehe, dass die Kooperation mit Kultu- und Gedächtnisinstitutionen mittelfristig die Qualität der Wikipedia sichert und hoffentlich auch neue kompetente Benutzer schafft. Die werden sicherlich anders sein, als die erste und zweite Generation der Wikipedianer und das wird auch gut so sein. Mehr als beschämend ist die aktuelle Verantwortungslosigkeit weiter Teile der Kerncommunity, wenn es um eine wehrhafte Wikipedia geht, die sich gegen autoritäre, anti-liberale, nationalistische Tendenzen wehrt, weil das alles nicht das Wesen eine Enzyklopädie im 21. Jahrhundert ist. So glauben, man könnte sich als schrumpfende, nur vermeintlich über allem stehende Community gegen die zermürbenden und zersetzenden Taktiken der rechtspopulistischen, rechtsnationalistischen Front durchsetzen, ist ein Irrglaube. Spezifische Artikelcluster sind durchsetzt von brauner Manipulation und stellen somit eine öffentliche Gefahr dar, vor der gewarnt werden müsste. Das macht es nicht einfach für die Wikipedia als Projekt in den Sonnenschein-Bereichen einzutreten, aber dieser Spagat muss sein, wenn man an die Grundidee glaubt. Aber vor den braunen dunklen Ecken die Augen zu verschliessen und warnende Stimmen wie mich ständig zu schikanieren und zu verleumden, ist keine Antwort, die zu einem guten Ende führt. Das sei dir in aller Freundschaft gesagt, -jkb-. --Jens Best (Diskussion) 18:31, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Sperr-Entscheidung gegen mich, Ankündigung von Gegenmassnahmen

Ich stelle hiermit fest, dass ich die Entscheidung des Noch-Admins DaB. für falsch halte und als ein gefährliches Signal sehe. Es ist mit dieser Entscheidung nun also bei Androhung einer massiven Sperre verboten, auf ein strafrechtlich relevantes Verhalten eines Wikipedianers gegen eine andere Wikipedianerin (hier der AfD-Funktionär Benutzer:MAGISTER gegen die Benutzerin AnnaS. aus I.) außerhalb der Wikipedia hinzuweisen und der Geschädigten zu empfehlen, gegen dieses Verhalten rechtlich vorzugehen. Das erinnert in Teilen an eine Sekte, die in ihrer eigenen Welt lebt und glaubt in keiner Verbindung zur Außenwelt zu stehen.
Erschwerend kommt hinzu, dass der entscheidende Admin DaB. laut seinen eigenen Ausführungen noch nicht mal den ursprünglich beantstandeten Abschnitt auf meinem BNR gelesen hat und sich nur auf die Entscheidung des Admins Horst Gräbner verliess, der diesen Abschnitt (imho völlig unberechtigt in der Sache) versionsgelöscht hat. Hier wird gegen eine warnende Stimme, die den fortschreitenden Verfall des Umgangs miteinander und speziell das Verhalten von rechtspopulistischen und rechtsextremen Benutzern sowie AfD-Funktionären thematisiert, mit aller Wucht der "wiki-internen" Rechtsprechung vorgegangen, um einen künstlichen und gefährlichen Burgfrieden herzustellen.
Diese heutige Sperrentscheidung gegen mich ist ein weiteres Puzzleteil in einer bedenklichen Entwicklung, bei der sich große Teile der (Kern)-Community weigern, den rechtspopulistischen und rechtsextremen Einflüssen lösungsorientiert eine wirksame Antwort entgegenzustellen. Stattdessen wird weiter so getan, als wäre das alles nicht so schlimm und würde sich von selbst erledigen, wenn man nur anstrengend genug wegguckt. Die Community wird dadurch nicht ihrer Verantwortung gerecht, die sie de facto als zentrale gestaltende Kraft der deutschsprachigen Wikipedia innehat. Sie ist der "Mark Zuckerberg" der Wikipedia, bei ihr liegt in letzter Konsequenz die Verantwortung über die Wirkung der Inhalte. Es bleibt zu hoffen, dass noch rechtzeitig ein innerer Prozess gestartet wird, der sich der Verantwortung in diesen unruhigen Zeiten stellt. Der deutsche Gesetzgeber wird sicher nicht nur Facebook beobachten, wenn dort FakeNews und andere Phänomene die öffentliche Ordnung und unsere demokratischen Grundprinzipien bedrohen, sondern auch bei den anderen Top10-Websites in Deutschland überlegen, ob die inneren Kräfte dort jeweils stark genug sind, um verantwortungsvoll zu handeln.

Sobald im April das Schiedsgericht wieder eingesetzt ist, werde ich gegen die gegen mich gerichtete Admin-Entscheidung Widerspruch einlegen. --Jens Best (Diskussion) 18:15, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten


Lieber Jens, ich war zu spät. Darum poste ich es nun hier.

MAGISTER hat als noch im Amt befindlicher Schiedsrichter einer früheren Mitschiedsrichterin per Mail gedroht, einen Mitschnitt zu veröffentlichen, später sprach er von Mitschrift. Mit dieser Drohung wollte er, wie Mautpreller richtig schrieb, Anna zwingen, sich nicht mehr in der SG-Causa zu äußern. Für diese Unverfrorenheit ist MAGISTER gesperrt worden.
MAGISTER ist bekennender AfD-Parteifunktionär. Er ist offenbar stolz darauf, aktiv für eine Partei einzutreten, die öffentlich immer wieder durch rassistische, xenophobe, antiislamische und geschichtsrevisionistische Bemerkungen ihrer führenden Vertreter auffällt. Wenn politische Knallköpfe in höchste Gremien aufsteigen, kann einem das schon Sorgen machen. Siehe Mr. Trump. (Klar kenne ich den Unterschied zw. Trump und MAGISTER: Ersterer ist in Kenntnis seiner Meinungen und Taten gewählt worden; MAGISTER hat seine AfD-Tätigkeiten erst kundgetan, als er bereits Schiedsrichter war; ob MAGISTER ein Knallkopf ist, weiß ich auch nicht mit Sicherzeit zu sagen, politisch verwirrt ist er allemal.)
Jens Best versteht sich als Mahner vor rechtspopulistischen und rechtsextremen Tendenzen in der Wikipedia. In dieser Rolle wählt er häufig die schärfsten Worte. Aktuell greift er die Mail-Attacke von MAGISTER auf und wertet sie schwere Straftat, als Verbrechen. Mittlerweile scheint er sich hier korrigieren zu wollen: Adäquater scheint ihm der Begriff „schwere Verfehlung“ zu sein.
Die VM ist von Bwag gestellt worden, dessen politische Abneigungen und Vorlieben unschwer zu erkennen sind. Bereits nach kurzer Zeit hat Admin Horst Gräbner, ein Mann, der gern auf dicke Hose macht, den Sperrknopf gedrückt und Jens Best 3 weitere Monate aufgebrummt.
In der Summe ist das alles unschön. Wir haben einen AfD-Mann im Schiedsgericht, dem es noch dazu gelungen ist, dieses Gremium zu zerlegen. Wir haben eine Kassandra, die für die Wikipedia Zustände beschwört, wie sie 1932 in Deutschland herrschten. Wir haben politische Aktivisten, die auf die „Fehler“ der Gegenseite lauern, um den Feind (C. Schmitt) vor Gericht (VM) zerren zu können. Und wir haben Sperrknopf-Inhaber, die sich nicht wie ruhig abwägende Richter, sondern eher wie der Sheriff von Dawson City benehmen.
Mein Vorschlag wäre:
  • MAGISTER gibt sein Amt auf und damit die Blockade des SG. Er entschuldigt sich bei Anna für seine Mail. Hier würde er mal mannhaft sein und Größe zeigen. Schafft er das?
  • Jens Best sichert zu, die nächsten 3 Monate keine Kassandrarufe ertönen zu lassen. Wenn er problematische Tendenzen in der Wikipedia zum Thema machen will, soll er das über andere, mit ihm befreundete Wikipedianer tun, diese muss er von seinen Kassandrarufen überzeugen. Ferner kann er twittern und Interviews geben so viel, wie er möchte. Das ist sein gutes politisches Recht.
  • Bwag macht weiter Fotos von denkmalgeschützten Gebäuden, die auf Commons zur Verfügung gestellt werden. Meines Wissens gehört er zu jenen, die gute Fotos nicht mit Abzock-Absichten produzieren und in Artikel einbinden. Gut so!
  • Horst fragt in Zukunft zwei andere Admins, bevor er bei politischen Streitigkeiten den Sperrknopf drückt. Oder er gibt gleich die Knöpfe ab, wenn er annehmen muss, in vergleichbaren Fällen erneut der Sperrhektik und -drastik zu erliegen. Er hat die Wahl (und nicht nur einen Sperr-Colt).
  • Wir anderen wenden uns wieder der Artikelarbeit zu. Oder dem Bestreben, Mitmenschen und Institutionen zum Mitmachen in der Wikipedia und verwandten Projekten zu gewinnen. Oder dem Fotografieren für diese Projekte.
  • Und die Sperre für Jens? Sie wird auf neun Tage reduziert. Das ist deutlich. Das ist ein Warnschuss. Und das geht einher mit der Bitte, bei allen Äußerungen (auch ab Mai wieder bei politischen in der WP) genauestens auf die Wahl der Worte zu achten. Das Florett ist eleganter als die Dampframme, Jens.
Atomiccocktail (Diskussion) 19:07, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke, wäre ein guter Beitrag auf der SP gewesen, schön, dass ich ihn lese konnte. Aktuell sieht es leider so aus, als müsste die uneinsichtige Kern-Community auf die harte Tour lernen, dass man als fünftgrößte Website nicht verantwortungslos Rechtspopulisten und Rechtsextremisten mitschrieben lässt. Dann wird sich wohl die Presse (die das Thema sehr spannend findet) und der regulierende Gesetzgeber darum kümmern (der sich aktuell noch mit Facebook abarbeitet, aber wie ich weiss nicht entzückt darüber ist, dass es eine solch verantwortungslose Haltung gegenüber braunen Tendenzen in relevanten Artikelclustern in der Wikipedia gibt). Wer sich nicht von innen heraus seiner Vernatwortung stellt, wird eben über kurz oder lang von außen dazu gebracht, sich was einfallen zu lassen. Ansonsten hast du recht damit, ich wende mich jetzt wieder der Vorbereitung zweier spannender Kooperationen mit größeren Kulturinstitutionen zu, denn mittelfristig muss die braune Flut ja durch kompetente artikelschreibende Menschen mit Kultur und Wissen ersetzt werden. Die Wikipedia ist tot, lang lebe die Wikipedia. --Jens Best (Diskussion) 19:26, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Rechtspopulisten sind in Wikipedia dabei. Auch Leute, die zum rechten Rand des Rechtspopulismus zählen. Noch – so denke ich – weht ihnen ein scharfer Wind entgegen, wenn sie sich offen zeigen. Der Punkt ist: Wenn man ihnen entgegentritt, sollte man keine Fehler machen. Das nutzen sie aus, (und das kann man denen ja auch gar nicht verübeln). Darum ist die Wahl der Worte so eminent wichtig. Du hast ein gutes Gespür für Trends. Du bist ein guter Netzwerker. Du bist ein guter Autor von Filmartikeln. Jetzt gilt es, im politischen Diskurs auf Wikipedia den Umgang mit dem Florett zu erlernen. Es braucht Umsicht, Schnelligkeit, Varianz und Geschicklichkeit. Ich bin mir absolut sicher, dass du das kannst. Und dass die feine Klinge dir große Freude bereiten wird. Lass dich dazu ermutigen. LG Atomiccocktail (Diskussion) 19:52, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dein positiver Grundton ist ansteckend und einladend. Es geht ja auch nicht um die Konfrontation mit den Rechtspopulisten. Die gehören einfach nicht in die Wikipedia und dafür muss die Community an ihren Massnahmen und Regeln arbeiten. Ich habe aktiv und beobachtend nun zwei Jahre lang an Artikeln mitgemacht und mitgelesen, die aufgrund ihres Themas und ihren hohen Abrufzahlen für braune Manipulation anfällig sind. Diese zermürbende Arbeit, die von einigen mit einer großartigen Ausdauer gemacht wird, ist aber nicht produktiv. Auf der Ebene der Artikelarbeit wird man sich nur verausgaben gegen die braunen Benutzer. Und das ist es ja, was sie wollen. Artikelmanipulation sowie Zermürbung und Zersetzung sind bekannte Ziele neurechter Taktiken. Die Community muss auf einer anderen, wenn man so will höheren Ebene Regeln und Massnahmen treffen, sodass damit Schluss ist. Die gemeinsame Arbeit von Benutzern aus dem breiten demokratischen Spektrum ist eine gute, große Herausforderung. Wenn z.B. mal im Riesterrente-Artikel das Ungleichgewicht zugunsten arbeitgebernaher Studien als Quellen ausbalanciert werden würde und ähnliche Fälle. Aber sich zusätzlich noch damit zu belasten rechtspopulistische und rechtsextreme Beeinflussung und Manipulation zu bekämpfen und zu korrigieren, ist einfach zu unterbinden. Dafür muss man sich natürlich mal von dem Mythos der Neutralität, wie er bis jetzt kultisch und unreflektiert zelebriert wird, verabschieden. Neutralität gibt es nur, wenn man sich auf ein Fundament einig, auf dem diese Neutralität fussen kann. Wer seine angebliche Neutralität im luftleeren Raum aufhängt, braucht sich nicht zu wundern, wenn diese mit ausreichend Energie in extremistische Richtungen gedrückt werden kann. Wer aber ein Fundament hat, ein Fundament, dass sich zu Demokratie und Pluralismus, aber auch klar gegen anti-liberale, autoritäre, nationalistische Kräfte definiert, der kann nicht in solche Ecken gedrückt werden, wie es jetzt gerade in der deWP geschieht. --Jens Best (Diskussion) 20:12, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
„Die gehören einfach nicht in die Wikipedia und dafür muss die Community an ihren Massnahmen und Regeln arbeiten.“
Die Community sind zunächst eine Anzahl x anonymer Benutzer. Der Vorteil ist Wikipedia, wie es heute existiert mit 2 Millionen Artikeln, der Nachteil ist die Anfälligkeit für Manipulationen jedweder Art, auch von Faschisten und anderen Fanatikern verschiedener Spektren. Einen Teil aus politischen Gründen auszuschließen kann man zwar menschlich nachvollziehen, ist aber weder einer „demokratischen Tradition“ noch dem Projektziel dienlich. Das ist außerhalb Wikipedias – siehe NPD-Verbot – ja auch ein Thema. Den Einlassungen von Atomiccocktail kann ich daher voll zustimmen. Zwar braucht jedes soziale Gefüge seine Kassandras, sie müssen jedoch aufpassen, dass sie nicht zu einem Kohlhaas mutieren – in der Sache zwar richtig – in der Methode jedoch kontraproduktiv. Allgemein lässt sich feststellen (sowohl historisch als auch brandaktuell), dass Faschisten natürlich alles versuchen, die demokratischen Grundordnungen mit den vorgegebenen Mitteln auszuhebeln. Das was Trump in den USA vormacht ist nur ein Beispiel was passieren kann, wenn Faschisten legal an die Macht kommen. Es bleibt also nicht aus, dass innerhalb Wikipedia Mini-Trumps versuchen mit den Richtlinien zu arbeiten, um ihnen genehme Inhalte gezielt zu platzieren. Die Zurückweisung solcher Vorhaben innerhalb Wikipedia erfordert natürlich ein gänzlich anderes Vorgehen als außerhalb. Das mal als Zwischenruf.--KarlV 11:15, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Den amtierenden und demokratisch gewählten Präsidenten der USA als Faschisten zu bezeichnen, hat schon was. --CaSa 11:27, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja - was denn?--KarlV 11:28, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es reiht sich nahtlos ein in die heiseren Rufe derjenigen, für die auch ein Axel Springer ein Faschist war. --Niedergrund (Diskussion) 12:02, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wie originell... (Substantielles).--KarlV 15:35, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Jedenfalls ist der der meint, dass Trump ein Demokrat sei, wohl der Meinung Demokratie beschränke sich auf einen nackten Abstimmungsmodus. Das ist aber nicht der Fall. Unser GG regelt zunächst nicht den Abstimmungsmodus sondern Menschenrechte.--Elektrofisch (Diskussion) 20:12, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich bin auch nicht so sicher mit dem Fundament. Verschiebt sich das wohl halt ganz wenig mit, wenn sich alles bewegt - wenn, dann aber nicht weit. Aber ein Fundament kann nicht "gegen" definiert werden. Das mit der Verschieberesistenz zu glauben braucht etwas Vertrauen und - ja - den positiven Grundton (also ein Denken ohne "... mit einer großartigen Ausdauer gemacht wird, ist aber nicht produktiv"?).LG --Anidaat (Diskussion) 14:31, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Anidaat: (@Elektrofisch:) - Die Metapher des Fundamentes will ich jetzt nicht überbeansprochen, aber um für einen Satz noch dabei zu bleiben: Ein Fundament sollte natürlich demokratisch und vor allem pluralistisch ausgerichtet sein. Es geht konkret um die radikale Auslegung des Offenheitsverständnisses, die zum Gründungsmythos der Wikipedia gehört. Wichtige Elemente des Gründungsmythos zu hinterfragen, erzeugt natürlich Widerstand, aber die Diskussion über die Frage, ob diese spezifische radikale Deutung von Offenheit wirklich dem Ziel dient (und was das Ziel/die Ziele denn eigentlich nach 16 Jahren nun sind), ist eine notwendige Diskussion, der sich die (Kern)Community nicht ewig verweigern kann. Prof. Leonard Dobusch hat in seiner Antrittvorlesung an der Innsbrucker Unioversität genau diesen Aspekt kritisch beleuchtet. Das Video seiner Anstrittrede findet sich hier und die dazugehörige Präsentation findet man hier. Der Vortrag ist insgesamt lohnenswert, die letzten 20min geht es um den hier genannten Punkt. Offenheit zu hinterfragen, heisst nicht sie als zentrale Eigenschaft einer spezifischen Vorstellung von Webnutzung aufzugeben. Es kann sogar bedeuten, ihr ein weiteres Stück näherzukommen. --Jens Best (Diskussion) 00:59, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sehe ich ganz anders. Außerdem ist ein Prinzip kein Mythos und WP keine Demokratie. WP ist ein Projekt das einem Zweck dient, keine Regierungsform. Es geht hier darum welche Deutungen wie präsentiert werden. Nicht um Repräsentanz aller möglichen und unmöglichen Standpunkte. Die Vorstellung von etwa Kreationisten, Hohlweltlern, Rassisten, Geschichtsrevisionisten und Rechtsextremen liegen außerhalb dessen was in WP ein legitimer Standpunkt ist, der als gültig und berechtigt Eingang in Artikel finden darf und sollte. Wenn die Geschichte des Deutschen Orden in einer Weise präsentiert wird, die der deutschnationalen Borniertheit des 19. und 20. Jh. entspricht, ist das nicht die Sichtweise die WP anstrebt. Und die Artikel die MAGISTER hierzu angibt, weisen diese Tendenz auf. Man sehe sich nur an, wer da Angreifer, wer da Verteidiger auf wessen Boden ist. Ebenso auffällig die übergroße Verdächtigung von Polen als Produzent nationaler Mythen. Und hinten rum das steckenbleiben in hier den polnischen, dort den deutschen Mythen (alsob Polen und Deutschland je politisch so homogen und überzeitlich war). Und natürlich wird dann der Hinweis, dass in der Weimarer Republik der Tannenbergbund hier anknüpfte weggelassen. Hier ausgesprochen aufschlussreich, war dieser Bund doch eine rechtsextreme, republikfeindliche Organisation. Wenn man solche Traditionslinien verfolgt, sollte man sie nicht nur national benennen, weil man so selbst mythologisch tätig wird. Wichtig ist wer aus welchem Moment und entgegen zu anderen da ideologisch gebastelt hat.
Ähnlich bei der Förderung von PimboliDD, dessen Artikel nun im wesentlichen eine Fortschreibung des "sachlichen" Teil der Publizistik des NS zum WK II war. Der hohe Aufwand der getrieben wird die Beförderungen, das Lametta, die technischen Angaben exakt zu bekommen verschleiert nur, dass es sich um die Fortsetzung nationalsozialistischer Propaganda handelt, inkl. der postfaschistisch daraus erwachsenen Mythen von Sauberkeit, unpolitischer Haltung und technischer Effizienz. Das sich dann herausstellt dass MAGISTER Funktionär einer rechtspopulistischen Partei die bei ihm vor Ort mit Neonazis intensiv interagiert ist, wunderte mich nicht. Demokratisch integrierbar in das Projekt WP sind weder die nationalen Borniertheiten, noch die (post-)faschistischen Mythen. Die Frage ob es nette AfD-Funktionäre gibt, die sich hier nix zu Schulden kommen ließen, stellt sich nicht.
Und man sehe sich an diesem Punkt genau an, wie MAGISTER ein Grundprinzip von WP, die Bevorzugung von neuster akademischer Literatur ausgehebelt hat, bei PimboliDD aber auch bei den Artikeln zum deutschen Orden, - hübsch deutlich in den Erstanlagen. Der Grund darin mag bei P wie M bei Unvermögel liegen, aber er ist sicher auch in der politischen Tendenz und bei MAGISTER in der parteipolitischen Präferenz zu suchen. Dürfen Antidemokraten hier mitmischen? Ja wenn man ihnen das nicht anmerkt. Nur müssen sie sich dabei arg verbiegen und solche tägliches Kreide Fressen schadet WP.
PS: Weniger Dampframme, mehr Florett wäre für dich eine Lösung. Auch wen die Lösungsmöglichkeit a la Wehner durchaus verlockend ist. PPS: Du bist wieder draußen, wenn wir ein neues SG haben. Der Weg ist keiner.--Elektrofisch (Diskussion) 08:06, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Musste erstmal überlegen, was du mit "bist wieder draußen" meinst. Offenbar siehst du eine Sperre als eine Art "Eingesperrtsein" an. Geht mir da ganz anders. Ich kann auch während einer Sperre zukünftige Kooperationen mit GLAM-Partnern vorbereiten und es ist auch mal ganz erholsam, nicht täglich zusehen zu müssen, wie Artikel über Rechtspopulisten verharmlost werden oder andere Propaganda von fleissigen Extremisten eingefügt wird. Die deWP gräbt sich mit dem Nichtbeachten und Wegdrücken dieses Problems aktuell ihr eigenes Grab. Da mal eine Weile nicht mitzuschauen zu müssen, ist ganz gut. Und auch wenn man gesperrt ist, kann man mit Journalisten sowie Regierungs- und Behördenvertretern aufklärende Hintergrundgespräche führen. Das geht sogar viel besser, weil man durch die Sperre mehr freie Zeit hat. Insofern ist eine Sperre eine sehr kontraproduktive Massnahme, da sie ja de facto auch den internen Diskurs verhindert – imho der Hauptgrund, warum ich von einer bestimmten Fraktion wieder kaltgestellt wurde. Zu "Florett oder Säbel": Wenn die (Kern)Community glaubt, das Problem mit rechtspopulistischen und neurechten Benutzern leugnen zu müssen, kann ihnen weder das eine noch das andere helfen.
PS: Bezugnehmend auf deine "ist keine Demokratie"- und "ist kein Mythos"-Bemerkungen empfehle ich das Anhören des oben verlinkten Dobusch-Vortrages, der in seinem letzten Drittel gut zusammenfasst, warum die vermeintliche Offenheit ("jeder kann mitschreiben") möglicherweise der Grund ist, warum es sich nicht um ein offenes Projekt handelt. --Jens Best (Diskussion) 15:18, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich hab ja auch 'nen Monat gebrummt. Ich fürchte aber erschwerend kommt hinzu, das de.WP zu groß ist um sie sterben zu lassen. Das ist wie bei Facebook.--Elektrofisch (Diskussion) 15:47, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Um das nochmal zu betonen, ich empfinde eine Sperre weder als "brummen müssen" oder "eingesperrt sein". Auch wird "die (dtsprach.)Wikipedia" nicht verschwinden, aber ob es der aktuellen Kerncommunity mit ihrer diskussionswürdigen Deutung von Offenheit und Neutralität gelingen wird, zu überleben, wird sich zeigen müssen. Zu glauben, dass das entstandene Werk eine solch verkrustete Community braucht, um weiterzubestehen, ist ein weiterer Fehler. Wer Rechtspopulisten und Rechtsextremisten in seinen Kreisen zulässt, weil er einen fragwürdigen (und de facto nicht funktionierenden) Offenheits-/Neutralitätskult betreibt, wird über kurz oder lang keinen Bestand haben. --Jens Best (Diskussion) 19:46, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ok. Ich wollte dir nicht vorschreiben wie du das empfinden musst. Ist auch eher eine Sache des Sprachbildes. Da nun noch offen ist, wie die Gesellschaft hier mit der AfD umgehen wird. Einzig die Antifaschisten scheinen sich da einig zu sein. Österreich ist in Bezug auf die FPÖ ein erschreckendes Beispiel, wie sowas einreißen kann, sehe ich die Vertreter der These von der Repräsentanz hier wie da als bisher nicht endscheident in die Grenzen verwiesen.--Elektrofisch (Diskussion) 19:23, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wikipedia, Fotos, Creative Commons & das World Wide Web - Informieren statt intern streiten

Ich kann mich der Kurier-Äußerung von @Martin Kraft: anschliessen, wenn es darum geht, konstruktiv mit der Verbreitung von Wissen um die Nutzung Creative Commons umzugehen. Jede/r Fotograf/in hat das Recht, über die korrekte Nutzung seiner/ihrer Fotos unter CC-Lizenz selbst zu wachen. Fakt ist, dass auch nach vielen Jahren die Mehrheit der Menschen über die richtige Beachtung und umsetzung von Urheberrechten bei Fotos nicht gut informiert ist. Fakt ist auch, dass Unwissenheit nicht vor Strafe schützt.

Jeder Wikipedia-Fotograf ist auch irgendwie ein Botschafter für Crative Commons und deren richtigen Einsatz. Eine Hinweismail, in der kurz und knapp auf die richtige Nutzung hingewiesen wird, sollte imho vor einer Abmahnung an den vermeintlich/tatsächlich uninformierten Verwender schon sein. Aber die Community kann keinen Fotografen zwingen oder verurteilen, wenn er/sie da keine Zeit hat und in einzelnen Fällen abmahnen will. Man könnte überlegen, ob man von dem Verein WMDE mal als Community verlangen will, dass dieser sich ein paar mehr öffentlichkeitswirksame Informationskampagnen einfallen lässt oder mit interessierten Community-Mitglieder entwickelt.

Eine Mail an den falsch verwendenden Nutzer sollte einen oder mehrere der folgenden Links enthalten:

- die deutschsprachige Infoseite von Creative Commons
- den passenden Artikel in der Wikipedia
- AUF JEDEN FALL: den Lizenzhinweisgenerator, der schnell, pragmatisch und juristisch geprüft hilft, die korrekte Darstellungsform zu bekommen.
(auf den Lizenzhinweisgenerator könnte man auch nochmal im Kurier-Artikel hinweisen.)

PS: Wenn es sich bei dem falsch handelnden CC-Nutzer um ein Unternehmen, eine Institution o.ä. handelt, macht es auch Sinn, diesen Nutzern mehr Information an die Hand zu geben, damit dieser Nutzer eigene interne Informationen zu richtigen Nutzung an Mitarbeiter und Mitglieder erstellen kann. Hierzu gibt es von WMDE ausführlichere Info-Materialien, z.B. diese Broschüre (pdf)--Jens Best (Diskussion) 20:17, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

This Month in GLAM: January 2017





Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

Online-Zugänge

Hallo, sobald du mal wieder entsperrt bist, wäre es gut, wenn du dein begrüßenswertes, in der Redaktion F&F gegebenes Angebot in die Tat umsetzt, interessierten Benutzern den Online-Zugang zu Fachzeitschriften zu verschaffen (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2016/4#Zug.C3.A4nge_zu_Archiven_von_Filmfachzeitschriften) Danke--Stegosaurus (Diskussion) 18:47, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Werde schauen, dass der Verein das macht. Während meiner Abwesenheit kann sich die Redaktion ja mal überlegen, wie sie mit den transgender-feindlichen Tendenzen umgeht, die von einigen ihrer Mitglieder ausgehen. Es spricht nicht gerade für eine "offene" Enzyklopädie, wenn Transgender-Künstler behandelt werden wie Menschen zweiter Klasse, deren korrekte Darstellung in der Enzyklopädie von den reaktionären Ansichten einiger Benutzer verhindert werden. Die Verantwortung einer Community (auch der Redaktion Film und Fernsehen) zeigt sich, wie sie mit der Darstellung von Minderheiten umgeht. Aktuell ist der Umgang mehr als beschämend. --Jens Best (Diskussion) 01:58, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke, dass du das machst. Aber was hat denn die Transgender-Sache damit zu tun? Wie auch immer, du sollest diese Bitte lieber auf der RFF-Disk äußern, ich will das nicht stellvertretend tun.--Stegosaurus (Diskussion) 07:45, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Stegosaurus Rex Kein Problem, die korrekte Darstellung von Transgender-Künstlern steht nach Ende meiner Sperre sowieso auf meiner To-Do-Liste. Die Gespräche, die ich mit Transgender-Verbänden geführt habe nach dem letzten Vorfall, haben mir genügend Argumente und Links gegeben. --Jens Best (Diskussion) 01:12, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten


Wer hier weiter auf meinen BNR löscht ohne eine dafür vorliegende, nicht in Sperrprüfung revertierte Entscheidung wird ohne weitere Begründung revertiert. Es wurde geprüft, ob meine Meinungsäußerung zulässig ist. Das ist sie. Sie ist weder "toxic" (was immer das auch heissen soll, wenn man vor einer negtiven Entwicklung (Transgender-Feindlichkeit) in der Wikipedia warnt) noch stellt sie einen PA dar. Damit ist sie zulässig und bleibt auf meinem BNR. --Jens Best (Diskussion) 01:08, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Warum warnst du eigentlich immer?

Hallo Jens,

schön, dass sie dich hier wieder schreiben lassen. Du willst also zur AdminCon nach Salzburg fahren? Meine Vermutung: Das ist verlorene Zeit. Wenn du dort auftauchst, werden sie auf einmal alle Angst bekommen, dass du sie dominierst und die Veranstaltung in deinem Sinne aufmischst oder gar kaperst :-). Sie wollen eigentlich nur ganz friedlich über die technischen und formalen Seiten der erweiterten Rechte in gemütlicher, friedlicher Runde reden, aber auf keinen Fall über politische Verwerfungen in der Community, man zieht sozusagen die Vorhänge vor die Fenster (Du kennst den Film mit der Szene? Draußen Berlin 33, Fackelzug und Marschmusik). Sie sehen sich in ihrer Funktion als Hausmeister für die Wikipedia, nicht als Wächter der Demokratie. Ich empfehle dir also Salzburg zu ignorieren und stattdessen eine knackige Veranstaltung in Berlin durchzuführen. Kollege Man 77 hatte ja sowas bereits in deiner Sperrprüfung angedeutet. Warum nicht?

  • Kurzes prägnantes Paper (2 Seiten) verfassen, das konkrete Beispiele die sowohl den von uns beobachteten Rechtsdrall der DE-WP-Community darstellen, aber auch der anderen Seite, die das negiert, Raum geben. Das Paper kann gleichzeitig als Pressemitteilung und Handzettel dienen
  • Förderantrag bei WMDE stellen, wenn WMDE ja sagt, ok, wenn nicht, dann woanders Mittel beantragen
  • zwei außenstehende Expert/innen einladen (beispielsweise konservativ und links)
  • Medienvertreter/innen einladen
  • zwei Wikipedianer/innen einladen (konservativ und links)
  • Moderation organisieren

Bezeichnen könnte man das Ganze durchaus als Wikipedianischen Salon, das muss aber nicht sein. Wichtig ist, dass die Öffentlichkeit, also unsere Leser, gut über die derzeitigen Entwicklungen der Wikipedia, die ja mittlerweile ein weltweiter Monopolist im Bereich Wissen geworden ist, informiert werden. Gruß --Schlesinger schreib! 09:39, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vorweg: Ich lebe seit über einem Jahr nicht mehr in Berlin. Das spricht nicht gegen das Ausrichten eines Wikipedianischen Salons, aber er ist auch leider nicht mehr die geographisch naheliegende Option. Ich freue mich in Salzburg mal den realen Admin-Diskussionen zuhören zu können. Ich halte, auch wenn das von vielen Admins nicht so gesehen wird, das Handeln der Admins für de facto eine nicht nur formal-technische Machtposition. Das Verhalten einiger besonders machtbewusster Admins und Adminas belegt dies auch sehr gut, auch wenn sogar diese das leugnen würden. Insofern ist es für mich auf mehreren Ebenen der Betrachtung, Analyse und im Sinne einer hoffentlich immer noch möglichen Entwicklung der Wikipedia zum Guten interessant, das mal kompakt erleben zu können.
Ich hatte mich schon mal dazu geäußert, dass ich aktuell wenig Sinn darin sehe, aus meiner bescheidenen Position heraus gegen die bedenkliche braune Unterwanderung von Rechtsaußen und die noch bedenklichere gesellschaftliche Unverantwortlichkeit großer Teile der (Kern)Community anzugehen. Die zermürbende Artikelarbeit in den betroffenen politischen Artikelclustern seit etwa November 2015 und die von massiven Angriffen gegen meine Person begeleitete Sperr-Schikanierung in den letzten Monaten hat mir auch gezeigt, dass das Problem tiefer liegt, als ich am Anfang dachte. Braune Unterwanderung braucht auch einen Wirtskörper (die deWp), der sich unterwandern lässt. So abstossend die steigende Zahl und das immer dreister werdende Auftreten rechtspopulistischen Benutzer ist, ist das eigentliche Problem eine deWP-Kerncommunity, die das Problem aktiv leugnet und die mittlerweile öffentlich klar feststellbare gesellschaftliche Verantwortung wegdrückt.
Entsprechend sehe ich als Einzelperson im Rahmen meiner zeitlich begrenzten ehrenamtlichen Möglichkeiten keine sinnvolle Umsetzungkraft für den einem notwendigen Wandel vorangehenden Diskurses. Ich versuche gerade zusammen mit Wissenschaftlern eine Studie über die rechtspopulistische Unterwanderung der häufig frequentierten politischen Artikelcluster auf die Beine zu stellen, aber das ist es dann auch für mich als Einzelperson. Wenn eine Community nicht die Kraft oder den Willen besitzt, sich von selbst ihrer gewachsenen gesellschaftlichen Verantwortung und der damit einhergehenden Revisionsprüfung ihrer Grundsätze und Regeln zu stellen, dann muss sie wohl solange diesen dunklen Pfad hinabschreiten, bis der gesellschaftliche und gesetzliche Druck von außen sie zur (dann zu späten) Einsicht bringt. --Jens Best (Diskussion) 12:41, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

"transgender-feindliche Tendenzen in der Redaktion Film"

Hallo JensBest, nachdem Itti Deine Kritik erneut entfernt hat, habe ich mir die Diskussion des Threads Namensangabe nach Umbenennung/Genderwechsel genauer angesehen. Koyaanis behauptete in seiner VM gegen Dich am 9. Dezember 2016 wahrheitswidrig: Es gibt unter den Beteiligten eine einhellige Meinung, dass bis zu diesem Zeitraum die Namensformen Andy & Larry sowie Wachowski-Brüder verwendet werden. Itti nimmt diese falsche Behauptung ungeprüft auf und begründet damit eine einwöchichge Sperre für Dich. Koynaanis verkündet in der Diskussion: J. wurde für eine Woche aus dem Verkehr gezogen. und revertiert Deine Änderungen. Benutzer:js in der Diskussion der Redaktion Film: Wenn eine Person ihren Namen ändern läßt, auch amtlich und in der Geburtsurkunde, dann gilt dieser neue Name (und ggf. das geänderte Geschlecht) selbstverständlich für das gesamte Leben auch rückwirkend. Schreibvieh und Jens haben inhaltlich beide Recht. --.js 22:41, 9. Dez. 2016 (CET)(link). Im Laufe der Diskussion antwortet Koyaanis, der offensichtlich keine Sachkenntnis der Thematik hat, immer patziger auf die Argumente der Diskutanten, wie hier mit "Nö", zuvor als Antwort auf Schriebvieh mit: schreibvieh, du fängst allmählich an zu nerven... --Koyaanis (Diskussion) 21:51, 9. Dez. 2016 (CET)(link). Es ist seine Auffassung, die auch in der folgenden Diskussion einhellig keine Zustimmung findet.--Fiona (Diskussion) 10:05, 14. Feb. 2017 (CET)--Fiona (Diskussion) 15:04, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Fiona: Das ist noch nicht alles. Koyaanis behauptet in seiner VM auch wahrheitswidrig, seine Ansicht wäre „quellentechnisch per … IMDb … belegt“. Koyaanis führt weiter stur einen Editwar im Artikel,[12][13] um durchzusetzen, dass die Regisseurinnen nicht wie bei IMDB, sondern Larry und Andy Wachowski benannt werden. Wurde gestern zweimal von DaB. auf WP:SP entfernt.[14][15] --Wibramuc 10:23, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke. Der ganze Vorgang - das Agieren des Benutzers Koyaanis, die Adminhandlungen - sollte akribisch dokumentiert und belegt werden. Denn hier bahnt sich nicht nur Mobbing gegen JensBest an, es ist im vollen Gange.--Fiona (Diskussion) 10:50, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Tatsache ist, dass immer noch 41mal "Andy Wachowski" und sogar 21mal "Larry Wachowski" in der deutschsprachigen Wikipedia zu finden ist. Die lächerliche "Diskussion" auf RFF, bei der man tatsächlich glaubte, über die faktisch korrekte Benennung einer geschlechtsangepassten Person abstimmen(!) zu können, zeigt, wie weit da einige von einer aufgeklärten Haltung und dem notwendigen Wissen entfernt sind. Trotz dem Versuch AGF anzuwenden, kann bei einigen dieses aggressive und uneinsichtige Verhalten nicht mit reiner "Uninformiertheit" erklärt werden. Das dort zutage getretene Nicht-Wissen-Wollen ist ein massives Warnsignal. Es ist ein Zeichen einer anti-liberalen, anti-aufklärerischen Haltung, die sich parallel auch in dem Aufstieg rechtspopulistischer Kreise in der Wikipedia widerspiegelt. Dass ein solches Verhalten in der Wikipedia nicht nur geduldet, sondern durch die administrative Sperr-Bestrafung von denjenigen, die vor einer solcher bedenklichen Entwicklung warnen, auch noch de facto bestärkt und gestützt wird, ist ein zusätzliches Zeichen, dass einiges aktuell in der deWP im Argen liegt. --Jens Best (Diskussion) 12:20, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Jens, das Thema wurde in den letzten Jahren wirklich dutzendemale an den verschiedensten Stellen diskutiert, Konsens war AFAIK jeweils der rechtlich eindeutigen Situation zu folgen, zumal auch die namhaften Sekundärquellen wie IMDb, die Online-Film-Datenbank, Rotten Tomatoes u.a. derart vorgehen.
Ob Deine Überlegungen bzgl. der Motivation derjenigen, die dies ignorieren und im Stil von Filibustern an immer neuen Stellen stets neue Diskussionen beginnen und so eine Konsensfindung unmöglich machen, richtig sind, ist IMHO Glaskugelei.
Wichtiger ist die Frage der Strategie: Ich empfinde Dein Agieren als menschlich verständlich, aber in der Sache kontraproduktiv. Pauschale Vorwürfe im Stil von „reaktionäre Kräfte“, „beschämende Störmanover“ u.ä. polarisieren. Manch einer, der rein aus Unkenntnis agiert, gerät so verärgert in Verteidigungshaltung, die Situation eskaliert.
IMHO ist es hilfreicher, die letztlich doch überschaubare Anzahl derer, die sich für Sonderlösungen abseits von Sekundärquellen und rechtlicher Situation aussprechen, mit den Erfahrungen im Umgang mit Trollen zu begegnen. Das heißt im Detail, diesen nicht die gewünschte Aufmerksamkeit zu geben, auf ihre Beiträge in Diskussionen nicht zu antworten, ggfs. stattdessen über sie zu reden um ihnen zu zeigen, dass ihr Gegenüber nicht alleine steht. Falls eine direkte Antwort unvermeidlich ist, höflich, aber klar und eindeutig zu formulieren, d.h. frei von Emotionen und betont rational zu antworten. --Wibramuc 14:45, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Allgemein gesprochen hast du recht, aber trotz AGF kennt man ja seine Pappenheimer und kann dann schon einordnen, ob da jemand unbewusst oder absichtlich "auf dem Schlauch" steht. Unabhängig von der Fachthematik zeigt aber der Glaube, man könne per Abstimmung darüber entscheiden, wie die korrekte Namensnennung einer geschlechtsangepassten Person "richtig" wäre, dass es da massiv an einer Bereitschaft zum Darstellen der realen Begebenheiten fehlt. Da wird sich eine Weltdeutung gebastelt, die in ihren Pseudo-Kompromissen zwischen mehreren ahnungslos selbst zusammengereimten Positionen alles nur verschlimmbessert. Auch verraten manche Nebensätze, dass da auch Ressentiments ausgelebt werden. Auch jetzt wieder wird in RFF über einen Kompromiss diskutiert, der die "alten Namen" in den Filmartikeln stehen lassen will. Das ist aber de facto genau falsch, denn diesen alten Namen gibt es nicht mehr. Wenn jemand z.B. nichts mit "Lana Wachowski" anfangen kann, soll er/sie halt draufklicken. Denn nur der Namensartikel selbst sollte noch den Hinweis auf den alten, falschen Namen enthalten. Diesen Namen aber wikipedia-weit weiter einzusetzen, ist falsch und respektlos. --Jens Best (Diskussion) 14:58, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wibramuc und Jens Best, mich würde mal interessieren, warum ihr - wie in der damaligen Diskussion zu den Wachowskis bereits zweimal nachgefragt - nicht mal Stellung zur rechtlichen Situation bzgl. der Namensnennung bzw. Namensgebung bei Transgendern in den USA nehmt? Oben zitiert Wibramuc wieder aus Kapitel 8 des Transsexuellengesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Dieses wäre zwar rechtlich relevant, wenn für die Wachowskis die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland gelten würden, in der Diskussion zu Staatsbürgern der USA ist der Verweis auf die Rechtslage in der Bundesrepublik aber obsolet. Mir ist nicht bekannt, dass die Wachowskis einen deutschen Pass haben, oder hab ich da was verpasst? Es wird hier leider immerwährend mit Halbwahrheiten argumentiert, was einer sachgerechten Diskussion weder in der damaligen noch derzeitig wieder aufgewärmten Diskussion zuträglich ist. Auch damals hatte ich schon nachgefragt, ob denn - wie immer wieder proklamiert - die beiden Wachowskis ihre Geburtsurkunde ändern haben lassen? Auch hier gibt es bis dato noch keine Antwort. Es wäre schön, wenn sich jemand mal die Mühe machen würde, diesbezügliche Antworten bzw. Belege zur rechtlichen Situation der diskutierten Personen zu liefern, als hier ständig mit Vorwürfen, Anwürfen und unbelegten Behauptungen zu argumentieren, wie z.B. der deutschen Gesetzeslage, die für US-amerikanische Bürger wohl nicht heranzuziehen ist. --DonPedro71 (Diskussion) 19:38, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@DonPedro71: Wikipedia hilft Dir: siehe en:Transgender rights in the United States#Name change und en:WP:Gender identity#Retroactivity. Grundsätzlich ist es für den von Dir angesprochenen § 8 übrigens irrelevant, welchen Pass die betroffene Person hat - relevant ist lediglich, dass sie zumindest eine befristete Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland hat. Ansonsten halte ich aber P:TTG für den geeigneteren Ort, wenn es um Fragen bzgl. Auswirkung auf Biographien u.ä. bei WP geht. --Wibramuc 21:28, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke @Wibramuc: für deine Klarstellung bzgl. der USA. Die Regelungen bzgl. USA kannte ich, daher damals wie auch heute meine Nachfrage bzgl. der rechtlichen Situation in den USA, weil Jens Best hier weder drauf reagierte noch diese augenscheinlich kannte. Es ist nämlich eben nicht pauschal überall auf der Welt so, dass Namensänderungen in der Geburtsurkunde rückwirkend eingetragen werden können (wie von Jens Best immerfort pauschal behauptet) und es ist eben auch nicht überall auf der Welt so, dass rückwirkend Namen somit auch angepasst werden bzw. werden können. Jens Best argumentierte damals in der Diskussion zu den Wachowskis eben immer mit diesem Pauschalargument, siehe auch weiter oben mit "...Tatsache ist, dass immer noch 41mal "Andy Wachowski" und sogar 21mal "Larry Wachowski" in der deutschsprachigen Wikipedia zu finden ist. Die lächerliche "Diskussion" auf RFF, bei der man tatsächlich glaubte, über die faktisch korrekte Benennung einer geschlechtsangepassten Person abstimmen(!) zu können, zeigt, wie weit da einige von einer aufgeklärten Haltung und dem notwendigen Wissen entfernt sind..." Anstatt hier also auf die Fragen einzugehen, die sich im Zusammenhang mit den konkreten Personen ergeben, wurden damals wie heute immer wieder Pauschalargumente genannt, die sich auf Regelungen hier in Deutschland beziehen, gleichermaßen Diskutanten obgleich solcher Nachfragen und Konkretisierungsversuche im vorliegenden Fall die Wachowskis betreffend in eine "reaktionäre" Ecke gestellt. Da jetzt der sicherlich auch mitlesende Jens Best deinen Link zu der Situation in den USA hat - welche hier ausschließlich im Fall Wachowskis heranzuziehen ist - sind wir ob der Prüfung im vorliegenden konkreten Fall schon einen Schritt weiter. Jetzt bleiben nur noch zwei Fakten zu prüfen: (1) Ist es generll in dem betreffenden Staat, in dem die Wachowskis ihren ständigen Wohnsitz haben bzw. in dem sie ihren Lebensmittelpunkt haben und somit der staatlichen Ordnung unterliegen generell möglich, ihren Namen in der Geburtsurkunde (und damit rückwirkend) zu ändern und (2) Haben die Wachowskis auch (wenn gegeben) diese Möglichkeit in Anspruch genommen? Wenn diese beiden Fragen geklärt sind, dann kann man eine objektive Beurteilung und ggf. auch rückwärtsgewandte (ich bevorzuge dieses Wort im Gegensatz zum Kampfschrei "reaktionär") Namensumbenennung der Wachowskis vornehmen. Übrigens handelt es sich bei den von Jens genannten Stellen ausschließlich um Filmartikel und andere Namensnennnungen in der damaligen Zeit, die auch mit entsprechenden Belegen aus der damaligen Zeit belegt sind. Diese Belege sind natürlich bei einer rückwärtigen Namensänderung (falls diese hier belegt und überhaupt möglich ist) überprüft werden müssten, denn Belege für Larry und Andy sind halt mal kosequenterweise auch keine für Lisa und Lana. Das nur nochmals zur "Faktenlage" in diesem speziellen Fall. Dieser kann auch ruhig hier diskutiert werden, es lesen genügend Benutzer hier mit. Eine Disku auf P:TTG ist aber ebenfalls anzustreben, um die Quellenlage bzgl. der rechtlichen Handhabung von Transsexuellen in den verschiedenen Ländern dieser Welt per toto zu überprüfen. Dass hier nicht für "all over the world" die deutschen Rechtsauffassungen zu Transsexuellen herangezogen werden können, ist mit deinen Links entsprechend klar geworden. Somit sollte also auch die "postfaktische" Pauschalargumentation (siehe oben: "...faktisch korrekte Benennung..." im Fall "Wachowskis" durch Jens Best der Vergangenheit angehören. --DonPedro71 (Diskussion) 06:50, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nachtrag: Bevor hier wieder Missverständnisse aufkommen könnten: Es geht lediglich um die rechtliche Situation bzgl. der Wachowskis und die Beachtung von "...However, the old name should be kept as a re-direct if it is still a well-known name likely to be searched for by people unaware of the name change..." Nur diesen Sachverhalt gilt es in Bezug auf die Wachowskis zu klären: Die Frage, ob diejenigen Leser, denen bekannt ist, dass die Filme von Larry und Andy Wachowski gemacht wurden, einen Anspruch darauf haben, bei Namensnennungen in den Filmartikeln weiterhin diese Namen (die damals gültig waren) vorzufinden und dann per klick auf den Namen zum Personenartikel zu gelangen (wo die geänderten Namen ausfühlrich erklärt werden), oder als Leser (dem die Trangender-Geschichte schnuppe ist) mit Namen in Filmartikeln konfrontiert zu werden, die weder die damaligen Quellen referenzieren, noch in den Originaldokumenten zum Film (Abspann, TV-Berichterstattung, Presseartikel, Interwievs, usw.) in irgendeiner Form genannt werden. Im entsprechenden Biografie-Artikel zu den Wachowskis nimmt die Transgender-Geschichte der beiden weltbekannten Regisseurinnen inzwischen ohnehin einen größeren Raum ein, als ihr Wirken in der Filmindustrie, durch das sie bekannt wurden. Vielleicht könnte man hier auch im Biografieartikel dem Leser wieder eine entsprechend dem Bekanntheitsgrad und woher diese Bekanntheit herrührt angemessene und ausgewogene Darstellung der Regisseurinnen anbieten. --DonPedro71 (Diskussion) 07:18, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
DonPedro71, ich bin zwar irritiert und frage mich, welches Wort in meiner Antwort die Schärfe Deiner Wortwahl mir gegenüber rechtfertigen soll, aber trotzdem ein paar Worte dazu:
Es gibt einen Konsens bzgl. Umgang mit persönlichen Daten in WP, der in WP:BIO beschrieben ist. Dieser Konsens gilt für alle Menschen, egal wo sie auf der Welt leben, und sollten sie in einem diktatorischen Regime, das die Menschenrechte mit Füßen tritt leben, resultiert daraus keine Andersbehandlung hier. Will heißen: auf Wikipedia werden Menschen, für die deutsches Recht gilt genauso wie Menschen jedweder Nationalität in Rio, New York, Tokyo und sogar Nord-Korea gleichermassen nach WP:BIO behandelt. Und wenn in Deutschland jemand den verbrieften Anspruch hat, nach einer Geschlechtsanpassung und Namensänderung rückwirkend sämtliche Arbeitszeugnisse bis hin zur Geburtsurkunde angepasst zu bekommen und es ein klares Offenbarungsverbot gibt, tue ich mir arg schwer, warum dieses Recht in irgendeiner Form für andere eingeschränkt werden soll. --Wibramuc 08:55, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dies alles ist keine rechtliche Frage. Es geht nicht darum, was in der Geburtsurkunde steht. Es geht nicht darum, was im Pass steht. Und es geht auch nicht um die Frage, welches Recht hier anzuwenden ist - da es sich eben nicht um eine rechtliche Frage handelt, sondern um eine soziale. Und ja, als Enzyklopädie können, nein müssen wir uns nicht nach den rein rechtlichen Gegebenheiten richten, sondern den Ist-Zustand so gut wie möglich abbilden.

Transgender wechseln nicht ihr Geschlecht; Transgender entscheiden sich auch nicht für ein bestimmtest Geschlecht; Transgender sind nicht erst "Mann" und dann irgendwann "Frau" (oder umgekehrt). Transgender definiert sich dadurch, dass ein Mensch in einem Körper lebt, dessen äussere Geschlechtsmerkmale nicht in Übereinstimmung stehen mit dem tatsächlichen Geschlecht der betreffenden Person. Hierzu ist es zentral, dass sich das Geschlecht eben nicht durch Penis oder Vagina definiert, sondern das "Geschlecht" ein soziales Konstrukt ist, und durch die Person selbst definiert ist.

All das, was mit diesem Thema zusammenhängt (Anpassung des Äußeren durch Operationen, Änderungen des Personenstandes im Pass oder in der Geburtsurkunde,etc.) ist völlig nebensächlich. Entscheiden allein ist die Erklärung der jeweiligen Person.

Heißt das nun totale Beliebigkeit? Ja und Nein. Ja, weil hier tatsächlich auf die individuelle Erklärung Bezug genommen wird und diese das alleinige Kriterium ist (worauf sonst sollte man auch tatsächlich abstellen, wenn man nicht alleine auf Penis / Vagina Bezug nehmen will, ein Konstrukt, dass von der Sexualwissenschaft und der Soziologie m.E. ziemlich einhellig abgelehnt wird.) Und nein, weil es hier eben nicht darum geht, dass jemand mal eben sagt: "Ach, heut bin ich mal ein Mann", sondern um grundlegende Entscheidungen, die in den allermeisten Fällen endgültig sind und sich dann eben in Äußerlichkeiten ausdrücken. (Mir ist kein Fall bekannt, wo ein Transgender seine Entscheidung wieder rückgängig gemacht hätte. Aber das ist natürlich nicht ausgeschlossen und würde auch nicht im Widerspruch zu dem gesagten stehen.)--schreibvieh muuuhhhh 12:15, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich lese diese Diskussion mit grossem Interesse (und wenig Sachverstand was das Thema angeht), muss aber gestehen dass ich deinen Gedankengang nicht nachvollziehen kann. Im ersten Teil legst du grossen Wert darauf zu betonen, dass es nicht um einen Wechsel, eine Entscheidung oder einen Übergang von einem Geschlecht zum anderen gehe, sondern um einen Widerspruch zwischen Geschlechtsmerkmalen und dem, was du als tatsächliches Geschlecht bezeichnest. Dieses tatsächliche Geschlecht geht aber im zweiten Teil dann doch in Beliebigkeit unter, wenn es gleichzeitig soziales Konstrukt, selbst definiert und qua Erklärung der betroffenen Person letztgültig festgelegt sein soll. Ist es wirklich so eindeutig, wie du unten schreibst, dass es ein immer schon feststehendes, angeborenes richtiges Geschlecht gibt, oder ist es soziales Konstrukt, damit auch abhängig von der Geschichte einer Person und veränderbar?--Nico b. (Diskussion) 00:28, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wib und schreibvieh, erstmal danke für die Antworten und ich möchte hier sicher keine "Schärfe" reinbringen und kann diese auch nach mehrmaligem Lesen nicht erkennen... Bzgl. der Ausführungen von Wibramuc bzgl. der Behandlung aller Biografieartikel aller Menschen auf dieser Welt nach deutschem Gusto habe ich zwar meine Zweifel, aber darum geht es ja nur teilweise bei der Betrachtung. Den Ausführungen von Schreibvieh ist nichts hinzuzufügen, genau so ist es. ABER: Ihr habt beide nicht geantwortet auf den Grundsatz "...However, the old name should be kept as a re-direct if it is still a well-known name likely to be searched for by people unaware of the name change..." In dem konkreten und bereits ausführlich diskutierten Fall geht es um Regisseure, die nicht durch ihre Eigenschaft als Transsexuelle, sondern durch ihre Filme der Matrixreihe als Andy & Larry Wachowski bekannt geworden sind, und in diesem Zusammenhang auch unter diesen damals gültigen Namen. Es ist unbestritten, dass der Biografieartikel die derzeitigen Namen darstellt (Hauptlemma) und von den ursprünglichen Namen eine Weiterleitung auf die aktuellen Namen erfolgt (und nicht umgekehrt) - dies war nie der Streitpunkt! Die von Jens angemahnten Nennungen der "alten" Namen beziehen sich aber gerade auf die zu einer Zeit entstandenen Filme, in denen die Namen eben noch nicht gewechselt waren. Die Diskussion bzgl. der Nennung der Namen in den Filmartikeln ist aber hier zentral und hier wurden schon in der damaligen Diskussion entsprechende Vorschläge unterbreitet. Bei den Namensnennungen in Filmartikeln soll eben auch dem Interesse des Lesers Rechnung getragen werden. Und genau da liegt das Dilemma: Jens möchte in allen alten Filmartikeln ausschließlich die geänderten Namen genannt haben, eine Mehrzahl von Benutzern hat sich aber für die Variante Nennung der alten Namen ausgesprochen, da die Filme eben damals unter dem "alten" Namen referenziert sind, bei einer Weiterleitung man aber eh sofort auf den Biografieartikel kommt, wo selbstverständlich die aktuellen Namen genannt sind und ausführlichst die Biografie-Historie zu lesen ist. Ein Kompromissvorschlag war auch die Nennung der jetzigen Namen unter Bezugnahme einer Klammer mit der Nennung der alten Vornamen, was aber von Jens auch vehemment abgelehnt wurde. Und genau hier kommt das Interesse des Lesers zum tragen: "...likely to be searched for by people unaware of the name change..." bedeutet ja nichts anderes, als dass es auch einem Leser ermöglicht werden muss, Informationen zu finden. Da die Wachowskis nicht durch ihre Gender-Geschichte, sondern nahezu ausschließlich als Regisseure der Matrix-Reihe bekannt wurden und heute auch noch sind, haben wir hier auch eine Informationspflicht dem Leser gegenüber, die auch mit einschließt, dass die Filme damals von Larry & Andy gedreht wurden. Wie gesagt, es geht hier in einer Enzyklopädie um Information und nicht um Aufklärung und Richtungsweisung, siehe Definition Enzyklopädie als "heutige Form des Nachschlagewerkes". Aber sei´s drum, für mich EoD. Ich möchte nur zeigen, dass man auch sachorientiert diskutieren kann, ohne immer gleich irgendjemanden zu diffamieren der nicht der gleichen Meinung ist oder die gleichen Schlussfolgerungen zieht, um in Diskussionen einen vermeintlich moralischen Vorteil zu erlangen. --DonPedro71 (Diskussion) 13:52, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

DonPedro, es ist viel einfacher: Wikipedia stellt Wissen auf dem aktuellen Stand dar. Der aktuelle Stand sind die weiblichen Namen; drei valide Quellen hat Wibramuc angegeben. Über die Wachowskis gibt es biografische Artikel, die verlinkt sind; es gehört also nicht zu unserer Informationspflicht in den Filmartikeln ihre männlichen Vornamen zu nennen.
Danke für die hervorragenden fachlichen Beiträge von Wibramuc und schreibvieh.--Fiona (Diskussion) 14:41, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Natürlich sollten Weiterleitungen bestehen eingerichtet werden, und natürlich sollte der Leser bei der Suche nach den alten Namen fündig werden. Das sollte eigentlich klar sein?
Bezüglich der Nennung in den "alten" Filmen: Ich persönlich finde, wir sollten die weiblichen Namen verwenden. Denn auch als sie noch mit ihren männlichen Namen auftraten, waren sie ja bereits Frauen (wenn auch noch nicht so erklärt). Hier kommt mein oben genannter Punkt zum tragen, dass Transgender ihr Geschlecht eben nicht wechseln, sondern irgendwann einmal erklären.). Wenn es der lesefluss zulässt, finde ich die Lösung mit Klammer (Weiblicher Name zuerst, danach ein (früher unter dem Namen XXX) am besten. Das sollte am Anfang eines jeden Artikels gemacht werden, danach nur noch der aktuelle Name verwendet werden. Das würde doch eigentlich allen (und vor allen den Lesern) gerecht werden, oder?--schreibvieh muuuhhhh 15:48, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Von mir aus ok. Das ist doch ein guter Kompromissvorschlag. Und Weiterleitunmgen sind üblich bei mehreren Namen. @Wibramuc, ist das vereinbar mit dem Offenbarungsverbot?--Fiona (Diskussion) 17:24, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Fiona: Ich finde den Vorschlag von schreibvieh auch gut. Wie das rechtlich bei "Personen des öffentlichen Lebens" aussieht, weiß ich nicht. Mein Bauchgefühl sagt mir nur: wenn jemand Wert darauf legt, unter einem bestimmten Namen angesprochen zu werden und die Rechtsgebung diesen Anspruch so klar untermauert, ist die Person primär unter dem Namen zu nennen. Ob im Einzelfall ein Klammernzusatz als Verstoß gegen WP:BIO zu interpretieren ist oder das öffentliche Interesse hier stärker wiegt weiß ich nicht. Mir fällt das Beispiel Maria Sabine Augstein ein, die explizit bekannt hat, dass ihr Geburtsname nicht mehr genannt werden soll. Ein Umstand, der auch von DNB und VIAF respektiert wird. Umgekehrt bin ich gerade unter WP:LK über Walther Sommerlath gestolpert - war der jetzt Vater von Silvia Sommerlath oder Silvia von Schweden?
Zumindest macht der Hauptprotagonist kein Geheimnis aus seiner Motivation für seine Vorgehensweise. --Wibramuc 11:39, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ein merkwürdiger "Klammerzusatz" wäre nichts weiter als ein Zugeständnis an Kräfte, die die Transgender-Realität nicht anerkennen wollen und deswegen versuchen, solche Personen zu "kennzeichnen" (die sind ja nicht "normal", deswegen müssen deren Namenserwähnungen anders aussehen als von Personen, die sich anständig an das äußere Geschlecht halten, das ihnen Gott gegeben hat). Auch merkwürdig ist die plötzliche Besorgtheit über Leser, die sich ja mit Transgender nicht so auskennen würden und dann möglicherweise total verwirrt wären, wenn sie in einem Artikel plötzlich Lana statt Larry oder Lilly statt Andy lesen würden. Die Schnittmenge mit Benutzern, die übrigens bei FPÖ-Politikern gerne argumentieren, da müsste man nicht extra "rechtspopulistisch" hinschreiben, weil man da ja auf FPÖ klicken könne und den Hinweis "rechtpopulistisch" ja dann im FPÖ-Artikel finden würde, ist übrigens vorhanden. Ist aber sicher nur zufällig, dass sie da nicht so besorgt sind über die bestmögliche Information für den Leser. Alles so durchschaubar. --Jens Best (Diskussion) 12:12, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Der Vergleich mit politischen Einordnungen im Intro ist hier nicht zielführend und esdkaliert wieder unnötig. Ich meine, es sollten sich die AutorInnen, die sich mit dem Thema Transgender intensiv beschäfigt haben, wie Du, Schreibvieh und Wibramuc u.a., auf eine Lösung einigen. Ich könnte beide Lösungen mitragen und die Umsetzung argumentativ vertreten. --Fiona (Diskussion) 13:48, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich erwarte eine aufgeklärte Auseinandersetzung mit einem Thema, mit dem man sich nicht auskennt, von jedem Benutzer. Auch wird es erwartbaren Widerstand der üblichen Verdächtigen geben, wenn die Gruppe derjenigen, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt hat, die Entscheidung fallen würde, so wie du es vorschlägst. Meine sogenannte "Massenänderung" von Andy auf Lilly Wachowski war kompetent und sorgsam durchgeführt und wurde durch bekannte Kreise komplett wieder revertiert.
Zum Thema "auskennen": Auch ich bin/war kein Spezialist zum Thema Transgender, ich habe mich aber darüber schlau gemacht und sogar mit kompetenten Vertretern telefoniert und gesprochen. DAS ist es, was eine kompetente Arbeit an einer Enzyklopädie ausmacht und nicht ein Schmoren im eigenen Saft der sorgsam gepflegten und pseudosachlich verpackten Vorurteile. Mit "Mehrheitsentscheidungen", die auf Meinung und nicht Information beruht. Aktuell werde ich bestimmt nichts mehr machen, da eine kompetente und korrekte Umsetzung für mich zu einer mehrmonatigen Sperre geführt hat. Das ist ein klares Signal, dass die nicht-aufklärerischen Kräfte in der Wikipedia beim Thema Transgender das sagen haben. Entsprechend muss nun vor einer Nutzung der Wikipedia gewarnt werden, solange solche Kräfte in der Wikipedia geduldet werden. Das Grundproblem, das hier vorliegt, lässt sich nicht effizient und nachhaltig auf der Artikelebene beseitigen. --Jens Best (Diskussion) 14:15, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
D'accord. Um wieder auf's konkrete zurück zu kommen:
Ich sehe drei Varianten, die in jedem Artikel wie z.B Matrix (Film) stehen könnten:
  1. Larry Wachowski, Andy Wachowski
    (wie aktuell per Edit-War umgesetzt[16][17])
  2. Lana Wachowski, Lilly Wachowski
    (gemäß den gängigen Sekundärquellen wie z.B. in Online-Film-Datenbank, Rotten Tomatoes u.a.)
  3. Lana und Lilly Wachowski (damals bekannt als Larry und Andy Wachowski)
Ich tendiere wie Jens zu (2), könnte mich aber auch mit (3) arrangieren, nachdem dies im Tip-Sheet zu Lilly Wachowskis Pressemitteilung vor einem Jahr vorgeschlagen wird ("Lilly Wachowski, formerly known as Andy Wachowski"). --Wibramuc 15:06, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die primäre Empfehlung im verlinkten Dokument, das ich für eine zentrale, kompakte Hilfestellung halte, lautet: "DO refer to her as Lilly Wachowski. DON’T refer to her by her former name". So sollte es in einer Enzyklopädie mit einer großen gesellschaftlichen Verantwortung, wie es bei der deWP der Fall ist, umgesetzt werden. Auch das sind wir unseren Leser schuldig. (Schön, dass man nun anfängt an den Leser zu denken.)
Die Empfehlung "Since Lilly Wachowski was known to the public by her prior name, it may be necessary initially to say " Lilly Wachowski, formerly known as Andy Wachowski…" However, once the public has learned Wachowski's new name, do not continually refer to it in stories." sollte so umgesetzt werden, dass auf den Artikel zu den Wachowskis verlinkt wird. Dort kann der Leser bei gegebener Unklarheit erfahren, dass Lilly Wachowski früher bekannt wurde unter Andy Wachowski. Damit ist für die ja plötzlich für gewisse Kreise so wichtig bewordenen "Verunsicherung" beim Leser mit dem tollen Wiki-Tool der Verlinkung Abhilfe geschaffen. --Jens Best (Diskussion) 15:35, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

AdminCon vs. WikiCon

Lieber Jens, ich glaube, die von dir angesprochenen Probleme (Rechtspopulismus usw.) sind kein Thema für die Adminstratorinnen und Administratoren, solche inhaltlichen Fragen liegen nicht in deren Entscheidungskompetenz. Damit ist das auch kein Thema für die AdminCon, schon gar nicht für die diesjährige, bei der es um technische Fragen gehen soll. Sondern, und jetzt komme ich zum eigentlichen Punkt meiner Rede :-)), das sind Themen, die die gesamte Community angehen, wir alle müssen hier einen Umgang mit diesen Fragen finden. Das heißt doch aber, dass das ein Thema ist für die WikiCon! Mein Ratschlag: komm nach Leipzig und biete dort eine Veranstaltung (einen Vortrag, eine Diskussion, einen Workshop oder eine anderes Format) an, z. B. zum Thema Umgang mit Rechtspopulismus in der Wikipedia, dann haben wir alle etwas davon. Gruß, --Holder (Diskussion) 18:31, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Natürlich sollte das ein Thema für Adminstratorinnen und Administratoren sein. Aus zwei Gründen: einmal weil ich von Demokraten grundsätzlich erwarte, dass sie sich mit Tendenzen beschäftigen die Menschenfeindlich sind. Die Idee von Metapolitik hat nicht nur den Aufstieg des Faschismus in Italien bewirkt sondern ist seit Jahrzehnten die erfolgreiche Strategie zur immer erfolgreicheren Etablierung von Rechtsaußenparteien in D. Zum zweiten weil man sich leicht ausrechnen kann wie lange die relative Freiheit in de.WP anhällt, wenn staats- und parteiallimentierte AfD Vollzeitschreiber hier massenhaft aufschlagen und die neue Gesetze zur Rettung der deutschen Ehre, Familie, Religion dank AfD Mehrheiten auf de.WP. durchschlagen. Das de.WP in Bezug auf die AfD undicht ist, wissen wir ja nun. Die kleinen Lenzpumpen werden das auf Dauer nicht aufhalten können.--Elektrofisch (Diskussion) 19:52, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Elektrofisch, ich stimme mit fast allen deiner Sätze überein, allerdings nicht mit dem ersten. Das ist eine Aufgabe für alle Autorinnen und Autoren hier. --Holder (Diskussion) 20:38, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wenn du nun noch sagst: Adminstratorinnen und Administratoren sind auch und sollten auch Autorinnen sein, sind wir einer Meinung. Wenn diese sich aber eher als Facility-Management begreifen, haben wir ein Problem. Und aus guter Erfahrung ist mir klar, das ohne Hausmeister von der kleinen Klitsche bis zum Teilchenbeschleuniger nichts rund läuft wenn da ungebildete, desinteressierte Misanthropen sitzen, die allenfalls im Hinterzimmer privat basteln.--Elektrofisch (Diskussion) 20:48, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Klar sehe ich alle Admins auch als AutorInnen. --Holder (Diskussion) 21:42, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Holder: Du sagst: „…die von dir angesprochenen Probleme (Rechtspopulismus usw.) sind kein Thema für die Adminstratorinnen und Administratoren, solche inhaltlichen Fragen liegen nicht in deren Entscheidungskompetenz.” Doch, das sind Themen für die Admins, weil die sich damit regelmäßig beschäftigen müssen (z. B. auf der VM). Und ja, natürlich sind das „inhaltliche" Themen und ja, natürlich müssen sich Admins nicht bis in die allerletzte inhaltliche Falte mit diesen Themen supergut auskennen. Was sie aber müssen, ist Argumentationen nachvollziehen, wichten und bewerten können – an der Stelle ist Grundlagenwissen zu „diesen Themen" immens wichtig und kann nicht lapidar mit „das ist inhaltlich, also uninteressant für Admins" weggewischt werden. Allerdings würde ich vorschlagen – wenn man dieses Thema auf einer WikiCon haben möchte – sich auch 2 oder 3 Referenten „von außen" dazuzuholen und sich einen größeren und weiteren Blick aufs Thema zu verschaffen (fragt doch z. B. mal bei der Amadeo Antonio Stiftung nach!). --Henriette (Diskussion) 09:19, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Henriette: Ich hatte auf deinen Beitrag im Zug auf dem Weg zur AdminCon in Salzburg eine ausführliche Antwort geschrieben. Kaum habe ich auf Speichern gedrückt, war das WLan weg und damit auch meine Antwort. Mich da nochmal reinzudenken, habe ich aber gerade keine Lust. Vielleicht können wir das ja persönlich diskutieren, wenn ich wieder mal bei dir in der Gegend bin. --Holder (Diskussion) 12:50, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Holder: Ausgezeichneter Vorschlag! Dann vertagen wir uns zu ausführlicher Diskussion beim hölzernen Fliegenpilz :)) Ich freu' mich schon! LG, --Henriette (Diskussion) 15:02, 20. Feb. 2017 (CET) Beantworten
@Henriette: Geplant war mit Christina Dinar von der Amadeo Antonio Stiftung, einer Expertin für Rechtspopulismus im Netz mit guten Kenntnissen der internen Wikipedia-Prozesse, eine Session auf der AdminCon zu machen. Gespräche mit dem Orga-Team führten leider zu keinem positiven Ergebnis. --Jens Best (Diskussion) 11:55, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Holder, die Admins stellen eine zentrale heterogene Gruppe innerhalb der deWP-Community dar. Insofern macht es natürlich Sinn in einem Rahmen, der sich so nicht oft ergibt, nämlich der gesellige Zusammenkommen in RL, über die Verantwortungsebenen der Wikipedia zu sprechen. Dass im Zentrum der AdminCon konkrete Session-Themen für den Admin-Alltag stehen, ist verständlich. Aber trotzdem hätte ein Austausch u.a. mit einer externen Expertin zum Thema Rechtspopulismus und rechtspopulistische Manipulation/Propaganda sicherlich bei einigen das über der technischen Hausmeisterebene gelagerte Problembewusstsein geschärft. Wann wenn nicht auf einer seltenen Zusammenkunft einer solch großen Zahl deutschsprachiger Admins sollte besser über ein solche Verantwortungsthema gesprochen und ausgetauscht werden. De facto hat die Wikipedia nach über 15 Jahren neue Herausforderung, die konkret (und belastend) in den Alltag wirken, aber dort nicht effizient und nachhaltig bearbeitet werden können. Alles weitere dann am Wochenende in Salzburg. --Jens Best (Diskussion) 22:01, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Jens, na, irgendwie sind wir ja in Salzburg nicht dazu gekommen, das Thema weiter zu diskutieren. Wie gesagt, die Herausforderung bleibt, und am besten sollte das auf der WikiCon in einem größeren Rahmen debattiert werden. --Holder (Diskussion) 12:53, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, da hast du recht, Holder, irgendwie ist es nicht dazugekommen das Thema im offiziellen Teil der AdminCon offen zu besprechen. Ist es nicht erschreckend, dass ein solch akutes und die Wikipedia (bzw. mind. ihr Ansehen) bedrohendes Thema auf der AdminCon kein Thema im offiziellen Teil wurde? Das Verhalten etlicher Admin in Sessions, die sich dem Thema mal ein wenig näherten (z.B. die SPP-Session) haben meine Befürchtungen bestätigt. Es gibt in weiten Teilen der Adminschaft weder ein Problembewusstsein geschweige denn einen Willen zur Verantwortung. Es wird weggedrückt, aktiv und teilweise aggressiv geleugnet. Die AdminCon hat diesbezüglich meine schlimmsten Befürchtungen bestätigt. --Jens Best (Diskussion) 15:30, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das habe ich gar nicht gemeint, ich denke nach wie vor, dass das kein Thema für die Admins ist (und schon gar nicht für die AdminCon), sondern für die gesamte Community. Ich meinte, dass wir beide nicht dazu gekommen sind, uns darüber auszutauschen. Vielleicht ja mal beim Stammtisch in Frankfurt. Gruß, --Holder (Diskussion) 14:53, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Achso, ja, gerne beim Stammtisch. 9.3. und 7.4. bin ich leider schon verplant, wird also Mai. --Jens Best (Diskussion) 23:00, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Deniz Yücel - Die deWP als Propaganda-Handlanger des Erdogan-Regimes

Deutschsprachige Wikipedia übernimmt die Propaganda-Begründung des türkischen Regimes in der Einleitung zum Artikel über Deniz Yücel (Stand 3.3.2017). Durch einen wie üblich unreflektierten Kult angeblicher "Neutralität" übernimmt die deutschsprachige Wikipedia die klar politisch motivierten Anschuldigungen des Erdogan-Regimes gegen Deniz Yücel. Sie macht sich damit zum deutschsprachigen Diener des anti-demokratischen türkischen Regimes. Yücel ist ein politischer Gefangener. Solange das nicht klar in der deutschsprachigen Wikipedia steht, macht die Community sich zum propagandistischen Handlanger des islamo-nationalistischen AKP-Regimes (Nix is mit "Neutralität"). --Jens Best (Diskussion) 15:45, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Liste inhaftierter Journalisten Türkei

inhaftiert seit Name Medium (wenn bekannt) check enWP? check trWP?
17.02.2017 Deniz Yücel Die Welt en:Deniz Yücel tr:Deniz Yücel
29.12.2016 Ahmet Şık Cumhuriyet en:Ahmet Şık tr:Ahmet Şık
25.12.2016 Mahir Kanaat en:Mahir Kanaat tr:Mahir Kanaat
25.12.2016 Ömar Çelik DIHA en:Ömar Çelik tr:Ömar Çelik
25.12.2016 Tunca Ögreten en:Tunca Ögreten tr:Tunca Ögreten
11.11.2016 Akin Atalay Herausgeber Cumhuriyet en:Akin Atalay tr:Akin Atalay
31.10.2016 Bülent Utku Cumhuriyet en:Bülent Utku tr:Bülent Utku
31.10.2016 Önder Çelik Cumhuriyet en:Önder Çelik tr:Önder Çelik
31.10.2016 Mustafa Kemal Güngör Cumhuriyet en:Mustafa Kemal Güngör tr:Mustafa Kemal Güngör
31.10.2016 Hakan Karasinir Cumhuriyet en:Hakan Karasinir tr:Hakan Karasinir
31.10.2016 Güray Tekin Öz Cumhuriyet en:Güray Tekin Öz tr:Güray Tekin Öz
31.10.2016 Turhan Günay Cumhuriyet en:Turhan Günay tr:Turhan Günay
31.10.2016 Musa Kart Cumhuriyet en:Musa Kart tr:Musa Kart
31.10.2016 Kadri Gürsel Cumhuriyet en:Kadri Gürsel tr:Kadri Gürsel
31.10.2016 Murat Sabuncu Chefredakteur Cumhuriyet en:Murat Sabuncu tr:Murat Sabuncu
10.09.2016 Mehmet Altan en:Mehmet Altan tr:Mehmet Altan
10.09.2016 Ahmet Altan ehemaliger Chefredakteur Taraf en:Ahmet Altan tr:Ahmet Altan
31.08.2016 Atilla Tas Meydan en:Atilla Tas tr:Atilla Tas
31.08.2016 Gökçe Firat Çulhaoglu Türksolu en:Gökçe Firat Çulhaoglu tr:Gökçe Firat Çulhaoglu
31.08.2016 Murat Aksoy Yanna Bakis en:Murat Aksoy tr:Murat Aksoy
24.08.2016 Ercan Gün Fox TV News en:Ercan Gün tr:Ercan Gün
22.08.2016 Inan Kizilkaya Özgür Gündem en:Inan Kizilkaya tr:Inan Kizilkaya
15.08.2016 Gültekin Avci Bugün en:Gültekin Avci tr:Gültekin Avci
09.08.2016 Aysenur Parildak Zaman en:Aysenur Parildak tr:Aysenur Parildak
29.07.2016 Yakub Çetin Zaman en:Yakub Çetin tr:Yakub Çetin
29.07.2016 Ali Akkus Zaman en:Ali Akkus tr:Ali Akkus
27.07.2016 Sahin Alpay Zaman en:Sahin Alpay tr:Sahin Alpay
27.07.2016 Ahmet Turan Alkan Zaman en:Ahmet Turan Alkan tr:Ahmet Turan Alkan
27.07.2016 Ali Bulaç Zaman en:Ali Bulaç tr:Ali Bulaç
27.07.2016 Mümtaz'er Türköne Zaman en:Mümtaz'er Türköne tr:Mümtaz'er Türköne
26.07.2016 Nazlı Ilıcak Bügün Yarina Bakis en:Ayse Nazli Ilicak tr:Ayse Nazli Ilicak
26.07.2016 Hanim Büsra Erdal Zaman en:Hanim Büsra Erdal tr:Hanim Büsra Erdal
26.07.2016 Hüseyin Aydin Cihan Samanyoluhaber.com en:Hüseyin Aydin tr:Hüseyin Aydin
26.07.2016 Cihan Acar Bugün en:Cihan Acar tr:Cihan Acar
25.07.2016 Seyid Kiliç TRT en:Seyid Kiliç tr:Seyid Kiliç
25.07.2016 Abdullah Kiliç Meydan en:Abdullah Kiliç tr:Abdullah Kiliç
25.07.2016 Habip Güler Zaman en:Habip Güler tr:Habip Güler
25.07.2016 Ufuk Sanli Vatan Al en:Ufuk Sanli tr:Ufuk Sanli
24.07.2016 Vedat Demir Yarina Bakis en:Vedat Demir tr:Vedat Demir
24.07.2016 Yetkin Yildiz Aktif Haber en:Yetkin Yildiz tr:Yetkin Yildiz
24.07.2016 Emre Soncan Zaman en:Emre Soncan tr:Emre Soncan
23.07.2016 Abdullah Özyurt Zaman en:Abdullah Özyurt tr:Abdullah Özyurt
23.07.2016 Aytekin Gezici en:Aytekin Gezici tr:Aytekin Gezici
23.07.2016 Özkan Mayda steht aktuell nicht auf ROG-Liste, Quelle taz Sportreporter, Zaman en:Özkan Mayda tr:Özkan Mayda
22.07.2016 Isa Siyi Haberdar en:Isa Siyi tr:Isa Siyi
01.07.2016 Arafat Dayan Demokratik Ulus en:Arafat Dayan tr:Arafat Dayan
02.03.2015 Mehmet Baransu Taraf en:Mehmet Baransu tr:Mehmet Baransu
21.02.2015 Özgür Amed Özgür Gündem Özgür Politika en:Özgür Amed tr:Özgür Amed
14.12.2014 Hidayet Karaca Chef des Medienkonzerns Samanyolu en:Hidayet Karaca tr:Hidayet Karaca
17.05.2010 Miktat Algül Mersin Mezitli FM en:Miktat Algül tr:Miktat Algül

Hallo Jens, ist der Blaulink bei Hüseyin Aydin die richtige Person? Ich kenne ihn im Gegensatz zu den anderen nicht und der Artikel gab auch nichts her. Vielleicht könnte ich einen Artikel über ihn schreiben, wenn er noch fehlt. Koenraad 14:03, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hab mir gestern beim Drüberlesen auch gedacht, dass das nicht nach einem inhaftierten Journalisten in der Türkei klingt im Artikel. Müsste ein anderer sein. --Jens Best (Diskussion) 14:08, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, könntest du mal die Quelle oder die Quellen als Einzelnachweise nennen? -- 92.72.151.175 17:46, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Quelle: Übersicht der weltweit in Haft befindlichen Journalisten bei Reporter ohne Grenzen. --Jens Best (Diskussion) 03:23, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Şık habe ich mal korrigiert, denn "sik" wäre eine Beleidigung, würde Ahmet Şık das lesen. Das ist der Imperativ vom Verb sikmek. Koenraad 05:56, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Vielleicht wäre er auch einfach froh zu sehen, wenn er in der Öffentlichkeit nicht vergessen wird. -- Draffi (Diskussion) 13:31, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Jens, Deniz Yücel und eine Reihe anderer Journalisten in Haft in der Türkei werden in den Strafvollzugsanstalten Silivri festgehalten. Ihren Rechtsanwälten droht ebenso die Inhaftierung. Ich finde es gut, dass du dieses Thema ansprichst. -- Draffi (Diskussion) 13:31, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Danke, dass du die Seite Journalisten in Haft in der Türkei erstellt hast. (Ich bin momentan wegen einer anderen Sache gesperrt und kann deswegen nur auf meinem BNR arbeiten). Wenn ich das richtig sehe, ist Ömar Çelik falsch verlinkt. Denke nicht, dass der Inhaftierte und der aktuelle Europaminister der gleiche Ömar Çelik sind. --Jens Best (Diskussion) 15:19, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
"wegen einer anderen Sache", natürlich sind wir darüber sehr froh, dass die Verhältnisse in der Wikipedia und in der Türkei überhaupt nicht zu vergleichen sind. -- Draffi (Diskussion) 13:35, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ömer, nicht Ömar. Man sollte die Liste nach Jahren eingrenzen. In den 1980ern waren die Gefängnisse ungleich voller. Auch mit Journalisten. Koenraad 18:47, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Im Gefängnis ist Ömar, so steht's auch in meiner Liste (und bei ROG). Ömer ist der Europaminister aus dem Hause Erdogan. Ich denke es macht Sinn, mit den Journalisten anzufangen, die aktuell inhaftiert sind. Zuverlässige Quellen für länger zurückliegende Ereignisse gibt es sicher offline. Aber es sind ja noch genug Rotlinks bei denen, die aktuell unter Erdogan politische Gefangene sind. --Jens Best (Diskussion) 19:22, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Den Namen Ömar dürfte es nicht geben, weil das den Lautgewohnheiten zuwider läuft, aber ich schaue mir den mal an. Mit Einschränkung meine ich, die gegenwärtige Liste umbenennen. Etwa Liste von Journalisten in Haft in der Türkei 2016/2017 oder so. Dann wird es präziser. Koenraad 20:22, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dann schau noch mal nach, du kennst dich da besser aus als ich. -- Draffi (Diskussion) 20:24, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Der Nachrichtenchef der Agentur DİHA heißt definitiv Ömer Çelik und nicht Ömar. Die Agentur wurde verboten. Çelik wurde am 25. Dezember festgenommen und am 18. Januar wurde U-Haft verhängt. Er sitzt auch in Silivri und von ihm wurde Anfang Februar ein Brief veröffentlicht. Koenraad 20:33, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
ja. danke. -- Draffi (Diskussion) 20:34, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
(nach BK) Vielleicht regionaler Unterschied in der Namensschreibweise? Auch Reporter ohne Grenzen nennt ihn Ömar, aber denke, es kann auch dort falsch geschrieben sein. In anderen Listen (CPJ und PEN) finde ich den Namen weder in der einen noch in der anderen Form. Auf der vergleichbaren Liste in der englischen Wikipedia wird ein Ömer Celik angegeben, der für die pro-kurdische Nachrichtenagentur DIHA gearbeitet haben soll. --Jens Best (Diskussion) 20:49, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wenn die Listen vergleichbar sind, warum stellst du nicht die internationale Verlinkung her? Hab ich mal gemacht. -- Draffi (Diskussion) 23:37, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Weitere gute Quelle, um Rotlinks zu Artikeln zu machen: Committee to Protect Journalists hat eine lange Übersicht, in der auch immer in mehreren Absätzen Details zum einzelnen Journalisten genannt werden. --Jens Best (Diskussion) 20:49, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Oh ja. Fälle wie en:Hatice Duman, Kurdin, Marxistin (MLKP), Herausgeberin. Geboren 1974. Seit 2003 im Gefängnis. Auf lebenslang verurteilt. -- Draffi (Diskussion) 23:37, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Danke für die Arbeit hier! --JosFritz (Diskussion) 23:42, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Die MLKP ist eine terroristische Organisation, die sich durch extralegale Hinrichtungen durch die TIKKO auszeichnet. Jens, Diskussionen über Ömer/Ömar sind genauso müßig wie eine Diskussion über den Vornamen Jöns/Jens. Ömer Celik schreibt sich selbst so, wird in Interviews so genannt, seine Freunde nennen ihn so. An Draffi von hier aus die Bitte, Artikel auf regulären Niveau anzulegen. Meral Danış Beştaş und Mehmet Altan in deinen Versionen [18] und [19] waren löschwürdig, und Altan überdies mit dickem Fehler durch Google-Übersetzung. Koenraad 11:36, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Koenraad, ich bin da an meine Grenzen gestossen. Weder kenne ich mich mit den Schreibweisen türkisch/deutsch/englisch aus, noch kann ich türkische Artikel übersetzen. Leider berichten die deutschsprachigen Medien über die Personen nur selten. Ich mache in diesem Bereich also nichts mehr.
Was deine Einlassung "Altan ist kein Dozent. Du kannst offenbar kein Türkisch und verwendest den Google-Übersetzer. Doçent ist ein akademischer Grad." auf der entsprechenden Diskussionsseite angeht: In Deutschen sind Dozenten Personen, die an einer Hochschule unterrichten, darunter auch Professoren usw. Ich ging davon aus, dass Mehmet Altan [20] an der Universität Istanbul unterrichtete. Von den türkischen akademischen Graden wollte ich mich eigentlich fernhalten. Das ist natürlich missverständlich, wenn tr:Doçent in der Türkei zugleich ein akademischer Grad ist. Danke für den Hinweis! -- Draffi (Diskussion) 13:08, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bessere, detailiertere Quelle für die Kolumnistin Asli Erdogan (Fallstudie von PEN veröffentlicht) im Listen-Artikel Journalisten in Haft in der Türkei

Es gibt eine weitere umfangreiche Auflistung "Angeklagt wegen Journalismus" in der Wochenzeitung Die Zeit. Dort werden 150 aktuell inhaftierte Journalisten in der Türkei benannt und mit einigen zusätzlichen Informationen aufgelistet. Dies könnte in die Liste übertragen werden. --Jens Best (Diskussion) 01:45, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@ Koenraad Stimme einer besseren Einteilung des Listenartikels zu. Da es zwar unter Erdogan schlimm ist, aber auch nicht so schlimm (in Bezug auf verhaftete Journalisten), dass es jedes Jahr eine weitere lange Liste gibt, wäre imho eine Einteilung nach Jahrzehnten ausreichend. So bleibt die Liste pro Jahrzehnt einigermaßen übersichtlich und trotzdem (leider) lang genug. Also Liste inhaftierter Journalisten in der Türkei seit 2010 (und bei späterem Ausbau dann einen Listenartikel Liste inhaftierter Journalisten in der Türkei zwischen 2000 - 2010 etc.) --Jens Best (Diskussion) 21:17, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

My statement to the polite and surely well-intentioned writing of Benutzer:Sabri76 in WP:Kurier

@ Sabri76 @ Bustan @ JosFritz @ Schlesinger @ BellaDonna2 @ Kmhkmh To make it short:

This is my reaction to the surely well-intentioned input by the Benutzer:Sabri76 to an discussion at WP:Kurier. This is not against the Benutzer Sabri76, but against the argument he's making.

  • The trWP is NOT neutral when you reduce the Armenian Genocide to an "Armenian decimation" - then you become part of the propaganda of the Erdogan regime and the ignorance of (obviously) the majority of the turkish people.
  • The trWP is NOT neutral when you just call the political imprisonment of Deniz Yücel and hundreds of other journalists, writers etc. "arrest and blamed"

If an encyclopedia is compromising on the facts and the reality laid out infront of the eyes of everybody, if an encyclopedia is compromising by mixing the facts with the world views of an authoritarian regime or an ignorant majority of a society than this encyclopedia is NOT neutral, it becomes part of the propaganda machine by giving in to lies and ignorance.

There is a very unreflected cult about an impossible version of neutrality in the Wikipedia communities. In the German and obviously also in the Turkish WP-community which is playing into the hands of extremists and authoritarian editors. This is a very bad development and it shows a very naive attitude. An encyclopedia is NEVER neutral, because it is rooted in values of enlightenment and reason.

In a former democracy which is becoming a country ruled by an authoritarian regime supported by half of the people like Turkey an encylopedia can not be written openly because state propaganda and obedient editors will also make the article a lie. An article about the Armenian Genocide can (and should) tell that the current regime is denying these facts, but when it is reduced to "Armenian decimation" the article and with it the whole encyclopedia becomes part of the propaganda. --Jens Best (Diskussion) 05:15, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

First of all, I want to fix a misunderstanding. This is not a propaganda of Erdoğan's regime. This is the eternal fact of our history, mass graves, documents, photos etc. I know if try to explain it may become a waste of time because Armenian lobby has been very powerful and many countries' education system impose "Turkish people are killers" on youth brains. These bias usually prevent people to make empathy. My grandmother's mother (great-grandmother) was the witness of Armanian terror against Turks between 1916-1920 in Iğdır. She was not the only witness. We're guilty because we're majortiy in Eastern Anatolia Region. In that years Armenians major purpose was eliminate Turkish majority. Our people saw and witnessed massacres then they started to take revenge from Armenians. Because if an ethnic group starts to kill our ethnic group, what would you do in First World War. Many soldiers were in battlefront and there was an authority gap in Eastern Regions, villagers were not able to protect themselves against attacks because Nationalist Armenian organizations had Russian guns. At the end of these conflicts Armenians died more than Turks. We became successful and established our state but they were not. We were the winners but then they become victims. Let's start a independece war and kill many people of other ethnic group, if you loose the war, you become a victim. That's very nice. Armenian lobby has 3 goals: recognition, compensation and demand Eastern part of our lands. It's not about Erdoğan or any other politics about Turkey. If there's a doubtful genocide and these requests, I'm sorry that, anyone can accept it even if it was real. This is not against you, but if you call Turkish people as ignorant for not believing a genocide, I can call other people ignorant for believing a doubtful genocide. Belgium made a genocide in Congo, they cut native people's hands if they don't want to work for them. Native American Indians have survived in United States's politics. Colonist European countries (Britain, France, Spain, Portugal) made lots of cruelties and massacres against Africans, Native South American people etc. There's no term of genocide in these years and as far as I know this term has become obvious after Hitler's politics. It was undoubtful fact. However if we look at the history of world there are lots of massacres may be call as genocide but we can't do that. Because for example Congolese people didn't do bad thing against Belgians and Belgians just wanted to make more money but Turkish people struggled for survival in the absence of professional army which was defeated in World War. Also lots of foreing historians who assert that there's not a genocide. I mean, I don't understand why Turkish Wikipedia is blamed as being unneutral. We try to reflect both views also in the topic of the article. If the majority of countries think that Armenian Genocide is real, so do every encyclopedia have to accept this is the only fact? I don't think so. World history always be written by the dominant powers. If Hitler was successful, there were no term of genocide. USSR has lost and the majority of world think that communism was a bad thing comparing with capitalism. There were many rich Armenian merchants in Europe and the US, so they become powerful and spread their ideas with their propaganda above the whole world. However Turkish government wasn't aware of this behavior until the Asala begins. We shut our eyes but in meantime Armenian rich people worked a lot. I accept that we're ignorant about it.
Hundreds of journalists are in the jail and I'm not happy with that but I know that awareness of democracy was not well developed here and if you support Fethullah Gülen you are the supporter military coup d'état or if you support PKK you are the separatist and traitor. I mean in Turkey if a political party become majority, ideas of other political parties aren't considered. I know for making freedom of thought real, you have to tolerance opposite ideas but in our extraordinary situation it's too hard. In coup attempt, many people were against the coup in spite of their hate of Erdoğan, because the worst democracy is better than the best coup. In Istanbul we heard lots of warplane sounds with panic and in Ankara my friends heard conflict sounds in the supreme headquarters of Turkish army. We both couldn't sleep in that night. Could you think our psychological state? People of all political factions collaborated with each other and eliminated supporter of Fethullah Gülen. However Fetullah Gülen is so strong in many Third World countries, the US and Europe. Recently our government got stronger and I feel that our freedom of thought regressed. However, in tr.wiki we have people from different political views and we cannot use wiki as a platform of political protest. We're free because always try to contribute from both sides in every topic. Neutrality is a very relative concept and everyone has a right to understand freely in his/her wiki. I respect en.wiki or de.wiki about genocide or arrestments. However, if you call tr.wiki as a part of state propaganda, I can call de.wiki as a full of Armenian propaganda. If my truth is your lie and your truth is my lie, how do we compromise? I just expect an emphaty...--Sabri76@ 10:13, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Benutzer:Sabri76: I absolutely understand your difficult situation in Turkey and in tr-Wikipedia. And I do not agree with JB in the Point that Wikipedia - wherever in Germany or Turkey - should represent any POV. Of course that doesn´t mean to keep quiet about relevant facts and also relevant opinions. At the moment in the German Wikipedia we are debating if the lemma Polenfeldzug, which indicates a rather military operation should be moved to the lemma Deutscher Überfall auf Polen which means raid on or Invasion of Poland. However, it is not a good idea to try to transfer the own imagination of Wikipedia in a foreign Wikipedia before establishing it in the "home"-Wikipedia. --JosFritz (Diskussion) 12:05, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Just as a hint without going into detail of "who against who": We had Liste von Massakern. German Wikipedia (or a majority group) did not want it. It is not a question of a missing definition of Massaker. We have a definition.
  • 16:59, 25. Jul. 2012 Morten Haan (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Liste von Massakern (Unerwünschte Wiederanlage einer gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: Wiedergänger, unzählige Male diskutiert, jedesmal gelöscht --h-stt !? 17:29, 25. Jul. 2012 (CEST))
  • 01:49, 31. Mai 2012 Amberg (Diskussion | Beiträge) verschob die Seite Liste von Massakern nach Benutzer:Amberg/Liste von Massakern, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (In meinen BNR zwecks Ansicht während der LP.) (zurück verschieben)
  • 01:48, 31. Mai 2012 Amberg (Diskussion | Beiträge) stellte Seite Liste von Massakern wieder her (120 Versionen wurden wiederhergestellt: Temporäre Wiederherstellung zur Ansicht in meinem BNR während der LP)
  • 13:09, 22. Feb. 2012 He3nry (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Liste von Massakern (siehe LD vom 1.2.)
  • 20:10, 3. Feb. 2012 Simplicius (Diskussion | Beiträge) verschob die Seite Liste von Massakern nach Liste von als „Massaker“ bezeichneten Ereignissen (zurück verschieben)
  • 22:06, 8. Feb. 2008 Orci (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Liste von Massakern (gemäß Wikipedia:Löschkandidaten/24._Januar_2008#Liste von Massakern gelöscht, Redundanz, POV)
There are general problems in German Wikipedia.
May I ask: Do you have such a list in Turkish Wikipedia? -- 88.77.170.161 10:56, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Very disappointing, Mr. Sabri76, you are describing human rights, the Hague Convention, the Geneva Protocol and many more modern achievements in public international law as "Armenian propaganda". You, Mr. Sabri76, just disqualified yourself for a reasonable discussion about what should be in a modern encyclopedia.
PS: Until today, even after arresting half of the population, the Erdogan-regime did not produce one reliable proof that Gülen is behind the military coup d'état. Don't expect empathy when you do both, denying the Armenian Genocide and supporting the unprofen Erdogan-stories about Gülen (I personally don't like Gülen, because all religiously influenced movements are pre-reason, but there is until today no proof for the Erdogan-propaganda you trying subtly to bring into this discussion). In German we call your behaviour "sich in eine Opferrolle schreiben" (pretending to be the misunderstood victim while introducing propaganda into the discussion). I recommend some studies of the development of human rights and the judical assessment of war crimes. --Jens Best (Diskussion) 13:56, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
I think the position from Sabri is very very vell. He try to be neutral. Not every view on a topic must be like the view of the german mainstream or the official german mind. And please he joined here for answer some questions from people what wanted this, dont a attack him. --Bustan (Diskussion) 23:27, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hi Bustan, I totally respect Sabri76 as a person and a contributor to the encyclopedia. I just made clear that by e.g. reducing Armenian Genocide to Armenian decimation and especially arguing about "Armenian propaganda" he is not neutral anymore and shouldn't write this in an encylopdia which is there to provide facts and knowledge based on the current state of the development of human rights and international law. If the Erdogan regime or some not so progressive parts of the turkisch people have a different view on e.g. the matter of the Armenian Genocide than this should be included in the article, BUT the article itself must stick to the facts and to the point of view international law and the current state of human rights development. When it comes to name an event as the name of the article and the standard wording in the article there is no compromise to that. When you call the Armenian Genocide a "decimation" (because that is the "compromise" between different editors) than this is NOT neutral. By denying the article the fact that from the point of view human rights and general international laws this was a genocide and not a "decimation" (what a mechanistic description of a political mass murder) than it is NOT neutral - it becomes part of the propaganda. As long as the turkish people (or too many of them, including their islamo-nationalistic crazy leader) culturally ignoring the historic guilt of the Armenian Genocide healing and reasonable progessing into the future cannot start. The Wikipedia is – correct me, if you see that diffently – a place of reason, enlightenment and civility, therefore non of its language version should deny such a massive crime against humanity, especially the language version of the perpetrators. --Jens Best (Diskussion) 01:03, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten
I felt humiliated so I didn't want to write. Since you wrote second answer to me I want to write something. Even if you assert that I'm unneutral, I'm trying to correct misunderstandings. I repeat that Armenian question is not directly related to Erdoğan. It's the constant policy of our republic. I hate Erdoğan or love him, it doesn't matter. The important thing is I think independent from daily politics. About Gülen, they were partner of Erdoğan until 2013. Then a conflict about division of power has appeared and they became an enemy. Gülen is more dangerous than Erdoğan because approximately Erdoğan will die soon and his movement disappear but even if Gülen die, his movement will not dissolve because he established religious movement consists of hypnotised people on the contrary Erdoğan. Erdoğan's supporters are just political supporters and they're more fragile. In Turkish history, there were many leader who supported a lot. When they died, their parties disappeared and then new political parties established. Politicians are temporary but religious leaders are permanent. I think German media's hate of Erdoğan become a hate of Turkey regardless of 48% of people who don't support him. Maybe you wonder that why these people don't make a sound for arrestments. That's why, they are aware of a danger of Gülen movement. However recently some people suspect about some arrestments may not be Gülenist but still there's no proof for now. In Turkish political history, which party is majority in national assembly, that party governs the country. Contrary to our constitution, majoritarianism always prevails pluralism in here.
About Armenian question, I see an absolute misdirection. I have no problem with modern achievements in public international law. If you exploit laws by Armenians always suffered a lot but Turkish people were comfortable, unrecoverable mistake will arise. Turkey will always reject genocide accusations because there're many local&foreign writers and evidences proven it wasn't a genocide. Not every war crime is genocide. I think if it's a real genocide, we cannot find any foreing sources. However there's a dangerous fact that especiall in USA, Armenian lobby is so powerful and American politicians can use this problem for their self interest. If you a rich person, you have a lot of thing to offer future politicians. I think these genocide accusations and establishment of Big Armenia dreams in our Eastern lands hold all Armenians together and they will never give up. The bad thing is we have no direct witness of these years from both sides which makes it hard to tackle with fake evidences. For example population statistics and number of deaths are still contradictive. Almost every Armenian source gives different numbers. There's lot of exaggerations in numbers for justify Armenian thesis. When the world realize Armenians weren't innocent, we'll make progress. Please excuse me, but obviously no one wants to be accused by his/her unreal or possible activities.
About "decimation", many Turkish wikipedians criticize that tr.wiki is a part of Armenian propaganda and the title of article is tenderised version of genocide. They assert that the title should be "Claims of Armenian Genocide" or "So-called Armenian Genocide". We use this term distinctly from our country and society for being neutral. That article contains both Turkish thesis and Armenian thesis. We abstain from decide a genocide or deny it because this term is so crucial term and it should be use very carefully. If we failed in our independece war in 1920s, Turkey's map would be like this. Armenian Dashnak gangs killed, raped and forced to migrate Turkish civilians in order to establish Armenian state when males were fighting in First World War, then Turkish people reacted it by showing cruelty against them. In Nazi Germany, Jews didn't establish gang organizations. Similarly in Rwanda Tutsi people didn't make bad things against Hutu people. Every country has a consensus a genocide in these countries undoubtly. However why there're many different claims abour Armanian Genocide? In those years human rights are not developed enough and killing other people for taking revenge was very common. Armenian lobby always tries to show Turkish people as cruel barbarians, but interestingly they show themselves angels, blameless and victims. I'm not sure it's genocide or not but facing with unneutral and unfair deal is very sad and annoying. Moreover, if a real genocide proved, our politicians wouldn't accept it, because if any politician gives lands for compensation, will loose his/her political power. A country doesn't want to reduce its territory but this country can embrace new territories. Nationalism always prevails. When we established our republic, reputation of Turkey in the presence of the World was very high. Maybe because of Atatürk, interestingly there were no Armenian claims. However I see a positive correlation between reputation of Turkey and accusations against Turkey. Recent years due to unsuccessful foreing policies, reputation of Turkey has decreased. I hope it won't enlarge Anti-Turkism...--Sabri76@ 09:49, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten
We have to find ways how we can all survive together in this world. And when journalists are put into prison and newspapers are forbidden, then is wrong. -- Draffi (Diskussion) 11:14, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Thanks for the response, Sabri76 . I'm bit in a hurry, but I would like to point out the main aspect we can agree. The main point we can definetely not agree I already wrote before. "Neutrality" can not be reached by finding a compromise between editors of an encyclopedia when some of them are ignoring the process human rights and international law has made in the last decades. A Genocide isn't their to be "voted" about, it is there, because something happened in the past which we as an enlightened global society see as a Genocide today. It's fine when a reactionary party or fraction of the people of a country do not agree on that. And it is fine and important that this is mentioned in an article like the one about the Armenian Genocide. But the article itself can IN NO WAY deny that fact, because some (anonymous) editors are trying to bring in a reactionary world view which is ignoring human rights and international law. That's not a way an encylopedia which deserves this name can be written. It becomes as farce.
We can agree on the fact that Gülen is more dangerous than Erdogan, because he is obviously playing a smarter, more longterm thought trough plan to implement a society based on islamic laws. He is cleverly trying to undermine and mingle within western societies. "the slow knife is penetrating the shield while the quick attack is defended" – that is Gülens strategy, and to a certain amount it is working until today. BUT for that same reason it is totally illogical that he and his organisation is behind the badly military coup d'état. It's just not fitting to his strategy – apart from the fact that no substanciated evidence has been brought up until today for Erdogan's claim about Gülen's involvement. So, yes, he is dangerous and yes he has the more clever strategy to undermine the west to aim for islamic dominance (the whole idea of dominance, especially rooted in a religion, is so pitiful stuck in the 20th century anyway). Erdogan, the little boy from gutter made his megalomaniac dream come true, but is about to fail, because the whole "Sultan-Thing" becomes too big for his boots. And he and his AKP-government is becoming more like Trump - whiny little bitches lash about they already feel the game is over.
For me turkey and europe have a long diversified past and hopefully a good future in the 21st century. Turkey is ruled by a crazy guy who made his inner circle greedy and his followers mad. I'm deeply worried about Turkey (not only Turkey, but also about Turkey in this times). Erdogan (especially back when being in cahoots with Gülen) made some longlasting changes in Turkey, including influencing the young turkish generation. Some bad seed were planted and Turkey will suffer for a while. Europe, especially when the 16th of April brings a majority Yes to Erdogans presidential dictatorship, will be forced to draw some clear red lines, including sanctions etc. - I really hope the Turkish people will start to remember the heritage of Atatürk and their positive role Turkey can play in the 21st century, ruled by reason not religion. I'm deeply worried, but hope dies last. may the universe love you and all people, --Jens Best (Diskussion) 21:36, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

This Month in GLAM: February 2017





Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

Fragwürdige Löschwünsche des Benutzers Miltrak. Erdogan lacht sich ins Fäustchen.

Es ist schon ein Kreuz mit den fragwürdigen Kräften in der deWP. Man mag es kaum glauben, aber selbst eine so selbstverständliche Liste wie die Liste der in der Türkei inhaftierten Journalisten wird von solchen Benutzern als "indirekter Affront gegen die Judikative eines europäischen Nachbarn" bezeichnet. Erdogan freut sich sicher über einen solch bedingungslosen Supporter in der deWP. Ein solcher Löschantrag ist eine weitere Schande für die deutschsprachige Wikipedia und zeigt, dass hier nicht alle die Idee einer Enzyclopädie verstanden haben und lieber relevante, aber ihnen politisch nicht genehme Fakten unterdrücken wollen.

Journalisten, die gemäß den Listen der international anerkannten Menschenrechtsorganisationen Committee to Protect Journalists und Reporters sans frontières in der Türkei wegen ihrer Arbeit als Journalisten inhaftiert sind, sind allein schon durch die Tatsache, DASS sie inhaftiert sind, Personen des öffentlichen Interesses. Somit sind eine Liste und auch einzelne Artikel selbst nach den hin und wieder realitätsfernen WP:RKs ohne Zweifel relevant. Damit kann diese absurde Löschdiskussion auch gleich beendet werden.

Wem es nicht reicht, dass zwei international anerkannte NGOs über diese Journalisten informieren, der kann sich die Namen auch gerne aus der ebenfalls zulässigen Quelle Die Zeit abschreiben und anfangen, einzelne Artikel für jeden Journalisten zu schreiben.

Da ich leider gesperrt bin, pinge ich mal hier ein paar an redlicher enzyklopädischer Arbeit interessierte Benutzer an, damit sie diesem Löschspuk ein schnelles Ende bereiten. @Sabri76 @Bustan @JosFritz @Schlesinger @BellaDonna2 @Draffi @Felistoria @Mautpreller @Elektrofisch @Atomiccocktail @Gustav @AFBorchert --Jens Best (Diskussion) 01:41, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Das tägliche Sauerbier in der Wikipedia halt. -- Draffi (Diskussion) 09:12, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Es ist schon beschämend, dass die üblichen Verdächtigen, die auch bei Diskussionen um die Unterwanderung durch rechtsextreme Editoren und bei Debatten um Transgender auch bei dieser Löschdiskussion auffallen durch den Versuch eine völlig relevante Sache, die ihnen politisch nicht passt, aus der Wikipedia tilgen zu wollen. Die, die sich hier lauthals über eine Politisierung der Wikipedia beklagen, sind die eigentlichen Politisierer, denn sie wollen aus einer kaum versteckten politischen Motivation heraus Fakten und Informationen unterdrücken. --Jens Best (Diskussion) 13:48, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten


@Joerch Zu deiner Frage nach der Festlegung hilft ein Blick auf die Abläufe, wie die beobachtenden und überprüfenden NGOs arbeiten. Diese prüfen sehr genau, ob da nun ein Ladendieb, der halt auch Journalist ist, verhaftet wurde, oder ob die Vorwürfe politisch motiviert und in seiner/ihrer Arbeit als Journalist begründet sind. Die von dir vermisste Abgrenzung ist also gegeben, entsprechend ist deinem "Löschen"-Votum die Grundlage abhanden gekommen. Es hilft sich, vorallem wenn man Sympathie bekundet, sich erst einmal zu informieren, ob das eingebrachte Argument bealtbar ist. Die Liste sollte durchgehend ergänzt werden mit den staatanwältischen Vorwürfen, die gegen die Journos gemacht werden. Dies trägt zur Ausgewogenheit bei, weil somit auch das fragwürdige Erdogan-Regime zu Wort kommt. Außerdem wird anhand der oftmals gleichen Vorwürfe schnell klar, dass es sich um ein repressives System mit vorgeschobenen Standardvorwürfen handelt. Wenn Journos, die de facto etliche unterschiedliche Hintergründe und politische Prägungen haben mit immer den gleichen pauschalen Vorwürfen beschuldigt werden, wird klar, wo der Hase langläuft. Grüsse, --Jens Best (Diskussion) 14:43, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ein Admin, der glaubt die Realität besser einschätzen zu können als mehrere etablierte international tätige Journalisten- und Menschenrechtsverbände. Was er als "Qualitätsmängel" betrachtet, lässt er (bewusst?) offen. --Jens Best (Diskussion) 01:08, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

In der Tat verstehe ich auch nicht ganz, was genau er kritisiert. -- Draffi (Diskussion) 01:19, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich hab ihn jetzt mal angemailt mit der Bitte, zu spezifizieren, was er konkret mit "erhebliche Qualitätmängel" meint. Sollte darauf nicht reagiert werden, ist das ein Zeichen dafür, dass hier eine vermeintlich sachliche Aussage missbraucht wird, um eine unberechtigte Löschung zu betreiben. Ich halte eine Unterteilung der Liste in Jahrzehnten-Abschnitten für ausreichend (jedes Jahrzehnt einen eigenen Artikel). Eine Unterteilung in einzelne Jahresartikel wäre übertrieben. Was ich nach Ablauf meiner Sperre ergänzen würde, wären die offiziellen Verhaftungsgründe und bei einigen Journalisten weitere Kurzinfos, die in die Liste passen. Aber das wird erst im Mai der Fall sein. --Jens Best (Diskussion) 01:25, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Jensbest, ich meine nicht die Realität besser einschätzen zu können, sondern fordere eine bessere Abgrenzung der Liste, insbesondere zeitlich, wie es in der LD bereits hinreichend Konsens ist, ein. Nicht mehr und nicht weniger. Ohne diese halte ich das Lemma und damit eben die Gesamtqualität des Artikels für unbrauchbar. Es sollte kein Akt der Unmöglichkeit sein, bei dieser Masse an an der Liste interessierten Autoren zügig zumindest zu einer Version zu kommen, bei der eine Abgrenzung erreicht wird. Diese muss ja nicht sofort perfekt sein. Wenn sich die Diskussion zu ewig hinziehst, kann sowas auch mal noch im BNR überarbeitet werden, bis es stimmig ist. Dass ich die Liste an sich für relevant halte, habe ich bereits gut lesbar in meinem allerersten Satz festgehalten. Das Geraune, meine Formulierungen würden bewusst auf eine bestimmte Motivation abzielen oder die implizite Unterstellung, ich würde die Tatsache inhaftierter Journalisten in der Türkei leugnen, beeindruckt mich nicht, denn das Gegenteil steht ja da. Diese Stimmungsmache ist doch wirklich unnötig, eine ganz normale sachliche Nachfrage hätts auch getan. Gruß, Squasher (Diskussion) 17:03, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
War nicht bös gemeint, aber wenn es dir nur um die ja quasi von allen schon für gut befundene zeitliche Abgrenzung geht, warum schreibst du es dann nicht einfach. Dein Text klang halt nach mehr als das, also nach wesentlichen inhaltlichen Qualitätsmängel, die zu beseitigen wären. Dazu: Ich würde da z.B. noch die offizielle Klage/Verhaftungsgrund vermerken. Diese steht (fast) immer in den ausführlichen Berichten von CPJ, ROG u.a. drin.
Hinsichtlich der zeitlichen Abgrenzung halte ich die vorgeschlagene Einteilung in Jahrzehnte am Besten, die "ab 2000"-Lösung für am Zweitbesten, die Unterteilung/Abgrenzung nach Jahren halte ich für zu kleinteilig, auch wenn 2016 gerade leider viel los ist. Per Mail hatte ich ja kurz und bündig gefragt, bitte sieh mir eine mögliche "Stimmungsmache hier im BNR nach, war da etwas emotional, da ich diese ganze Löschdebatte für massiv unnötig und in Teilen für bedenklich halte. --Jens Best (Diskussion) 17:12, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Es steht doch fast da. ;-) Gut, das Wörtchen "zeitlich" ist da durchgerutscht. Aber gerade die zeitliche Abgrenzung war ja breit diskutiert worden, insofern hätte ich gedacht, es wäre klar, was ich meine. Seis drum, es ist ja nun geklärt. Gruß, Squasher (Diskussion) 21:16, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Unter dem Tarnmantel angeblicher POV-Vermeidung fällt das Niveau in der Löschdiskussion weiter ins Bodenlose: "Vielleicht ist Erdogan böse und sperrt unschuldige Journalisten ein. Oder vielleicht sind das alles Putschisten- und Terroristenfreunde." Man fragt sich schon, was da im positiven Fall an großflächiger Naivität nötig ist, um einen solchen autokratie-freundlichen Unsinn zu schreiben. --Jens Best (Diskussion) 11:50, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Jens Best, nett, dass Du mich zitierst. Offenbar hast Du aber nicht meinen ganzen Beitrag gelesen und deshalb den Zusammenhang und den Kern der Aussage nicht verstanden. Die Aussage im Zusammenhang: Eine Liste darf gerne auf POV basieren - aber es muss deutlich werden, wessen POV es ist. Vielleicht ist Erdogan böse und sperrt unschuldige Journalisten ein. Oder vielleicht sind das alles Putschisten- und Terroristenfreunde. Ich weiß es nicht, und es ist egal, ob Du es zu wissen glaubst: Wir bilden nicht unsere eigene Sichtweise ab, sondern referieren und referenzieren (!) die Sichtweisen anderer. Sinnwahrend zu zitieren ist sicher eine der Grundregeln enzyklopädischer Arbeit, bitte halte Dich auch auf Deiner Diskussionsseite daran - oder noch besser: Nimm am Austausch auf der Artikeldisk teil, statt hier einen Parallelthread zu erzeugen.(Nach Hinweis von Benutzer:Nicola auf meiner Disk gestrichen) Viele Grüße, --Rudolph Buch (Diskussion) 09:27, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Rechtsquelle Wikipedia

Wenn ich das richtig lese, gibt's da auch einen aktuellen Washington Post-Artikel zu einem verwandten Thema: [When should courts rely on Wikipedia?] @-Mautpreller @ Gnom --Jens Best (Diskussion) 10:14, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Fukushima 50

Bitte gib unten einen Kommentar ein.

Transgender-Feindlichkeit in der Wikipedia

Die reaktionäre Front transgender-feindlicher Benutzer setzt ihre Edits fort und macht die Wikipedia damit zu einem anti-aufklärerischen und transphoben Projekt.

Aber wie immer wird das hier niemanden stören bzw. es wird zwar einige stören, aber "man könne halt nix machen" weil man diese Kräfte wegen PA nicht klar benennen darf. Es ist unfassbar, dass sich Menschenfeinde als PA-Opfer inszenieren können, obwohl sie die eigentlichen Zersetzer der Wikipedia sind. --Jens Best (Diskussion) 13:30, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Wo? --Wibramuc 19:34, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Die transphoben Benutzer in der Wikipedia stellen mehr und mehr ein Problem für die Glaubwürdigkeit der Wikipedia da. Wenn reaktionäre Benutzer ihre anti-aufklärerische Agenda in der Wikipedia umsetzen können, ohne dass ihnen dabei das Handwerk gelegt wird, muss dieses Problem wohl mal öffentlich thematisiert werden. Die Wikipedia bildet den aktuellen Wissenstand ab, nicht transgender-feindliche Ressentiments von kleinen Buben, die sich von einer sachlichen und korrekten Darstellung von Transgender-Themen in ihrer eigenen reaktionären Männlichkeit bedroht fühlen. --Jens Best (Diskussion) 07:51, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Um die Frage von Wibramuc aufzugreifen: Hast du mal einen konkreten Difflink, oder einen Artikel, an dem man sehen kann, was du als solche Edits betrachtest? --Beyond Remedy (Diskussion) 09:37, 27. Mär. 2017 (CEST) EDIT: Ah, kann es sein, dass du dich darauf beziehst?--Beyond Remedy (Diskussion) 09:52, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Ich beziehe mich, wie ich oben bereits ausführte, auf keinen spezifischen Vorgang. Es handelt sich um ein strukturelles Problem, wenn eine Community es zulässt, dass nicht bestehendes up-to-date Wissen, sondern reaktionäre Ressentiments die Inhalte dieser Enzyklopädie im Bereich Transgender bestimmen. --Jens Best (Diskussion) 10:09, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Aber der Link, den du mir gegeben hast, ist interessant. Wenn jemand die eher nachgeordnete Tatsache, dass er "Hauptautor" eines Artikels sei VOR die korrekte Darstellung bestehenden Wissens stellt, dann sollte man dieser Person empfehlen, dass er sich seine eigene Enzyklopädie anlegt, in der er dann überall "Hauptautor" sein darf und sich seine Realität jenseits bestehenden Wissens zurechtbasteln kann. --Jens Best (Diskussion) 10:15, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten


Jens, such dir endlich Hilfe.
ICD-10
F20.0 Paranoide Schizophrenie
F22.0 Wahnhafte Störung / Paranoia
F23.3 Paranoide Reaktion / Psychogene Psychose
F60.0 Paranoide Persönlichkeitsstörung ---- anonym eingefügt von feigem Abschaum unter 2003:72:2e16:f64b:90db:9bec:f8d3:e861 --- --

Solch verleumderischer Vandalismus ist in der Wikipedia an der Tagesordnung, wenn man sich gegen rechtsextreme oder Transgender-feindliche Entwicklungen in der Community zu Wort meldet. Ich lasse das mal exemplarisch hier stehen. Diese Angriffe sind eine permanente Belastungen sowohl für die Betroffenen wie mich als auch für die wenigen Admins, die auf solche extremistischen und wikipedia-zersetzenden Vandalismen ein Auge haben. --Jens Best (Diskussion) 14:33, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Also ich würde auf F22.0 wetten. ---- anonym eingefügt von feigem Abschaum unter 2003:72:2e3a:d58b:906b:bf1f:1b72:2bd5 ---

Folgen für die Wikipedia, wenn weiterhin mit rechtsextremen oder transgender-feindlichen Benutzern an "Kompromissen" gearbeitet werden muss

Es zeigt sich am Verlauf verschiedener Diskussionen mit und VMs gegen transgender-feindliche bzw. rechtsextreme Benutzeraccounts, dass hier mit der ansonsten üblichen und bewährten Methode der Kompromissfindung (u.a. WP:3M usw.) nicht auf der Artikelebene gearbeitet werden kann. Wenn ein transphober Account meint, er könne in der Teilen der Wikipedia machen, was er will, weil die ja sein Revier und er Hauptautor sei, dann ist der Versuch einer inhaltlichen Auseinandersetzung nicht möglich. Wenn ein transphober oder rechtsextremer Benutzer behauptet 2+2 ergebe 6, dann kann man nicht einen Kompromiss suchen, der sich dann bei 2+2 gleich 5 einpendelt. Die Aussage bleibt falsch. Zwischen realem abzubildendem Wissen und "alternativen Fakten" kann es keine Ebene des Kompromisses geben, denn das wäre ein Abschied von der Idee der Enzyklopädie des freien Wissens. Das wäre dann eine Website der freien Lügen und Ressentiments. --Jens Best (Diskussion) 14:47, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

PS: Es braucht auch kein "Meinungsbild", damit Wissen transgender-gerecht darzustellen. Das ist kein Thema, was in pseudo-demokratischen Wiki-Prozessen entschieden wird, da es sich um klar abzubildendes Wissen handelt. --Jens Best (Diskussion) 15:05, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ist die deWP dank rechtsextremen und transgender-feindlichen Benutzern bald im Zustand einer Trump-"Demokratie"?

In den USA müssen sich vernünftige Menschen in der Verwaltung und den Medien mittlerweile mit klar faktenfernen Aussagen beschäftigen, weil ein narzisstischer, der Realität entrückter Mann zum Präsidenten gewählt wurde. Droht Vergleichbares nun der deWP, weil rechtslastige und transgender-feindliche Benutzer mit wirren Aussagen penetrant die Struktur der Wikipedia belasten? Muss bald ein Meinungsbild erstellt werden, ob zwei plus zwei vier, fünf oder dann doch eher sechs ergibt? Wird bald "meinungsbild-demokratisch" darüber abgestimmt, ob Schwefel ein Element oder doch eher ein Lebewesen ist? Es bleibt zu hoffen, dass sich die Enzyklopädie besinnt und wieder anfängt bestehendes Wissen abzubilden, anstatt anti-aufklärerischen Kräften und deren zersetzender Energie aus "rein formellen Gründen" kleinbeizugeben. --Jens Best (Diskussion) 15:35, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Wie sich anhand aktueller VM-Verläufe zeigte, ist es ebenso sinnlos mit transgender-feindlichen Benutzern zu reden, wie es sinnlos ist, mit Trump-Anhängern eine sachliche Diskussion zu führen. Sie leben beide in komplett realitätsfernen Welten, in denen belegbares und abbildbares Wissen keinerlei Bedeutung hat. --Jens Best (Diskussion) 16:48, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Zwischenfazit: Aktuell haben Transgender-Feinde einen Freibrief in der deWP

Transgender-feindliche Editoren haben aktuell in der deutschsprachigen #Wikipedia einen Freibrief zum Ausleben ihrer Ressentiments und Verleumdungen. Reaktionäres Editieren jenseits aktuelle allgemeinen Wissensstand und üble Verleumdungen – keine Sanktionen, nichts. --Jens Best (Diskussion) 16:23, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Weitere Erkenntnis

Transgender-feindliche Benutzer inszenieren sich als Opfer und schwingen pseudo-sachlich große Töne. Das können sie natürlich nur in einer Umgebung machen, die eine solche Farce zulässt. Neutral gegenüber transphoben rechtslastigen Benutzern zu sein, ist nicht neutral, sondern bedeutet, deren wiki-zersetzenden, reaktionären Aktivitäten durch Stillschweigen zu unterstützen. --Jens Best (Diskussion) 16:34, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Deutschsprachige Wikipedia schlimmer als Trump-USA

In den Trump-USA dürfen Transgender-Personen nicht die Toiletten benutzen, die zu ihrem Geschlecht passen. In der deutschsprachigen Wikipedia dürfen sie nicht mal ihren richtigen Namen haben. --Jens Best (Diskussion) 18:27, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Kann man Mentoren abwählen? - Generell: Mentroenprogramm

Blick in den Kurier hilft.--Elektrofisch (Diskussion) 10:55, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Hi @WvB

du schreibst auf dem Kurier, dass 200 Mitarbeitern im Projekt Mentorenprogramm innerhalb von 10 Jahren über 8000 Mentorengesuche bearbeitet haben. Vorweggenommen, dass es immer viele verschiedene Gründe geben kann, warum aus einem Mentee kein dauerhafter Editor wird, wollte ich fragen, ob es eine irgendwie geartete Erfolgsübersicht gibt? Ob also irgendwie, auch für die Verbesserung der Mentorarbeit allgemein und individuell, festgehalten wurde, wie lange, wie häufig oder gar wie gut ein Benutzer, der/die als Mentee startete, am Projekt mitgearbeitet hat. Gibt es da irgendeine Übersicht/Dokumentation? Beste Grüsse, --Jens Best (Diskussion) 17:34, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Jens, unter Wikipedia:Mentorenprogramm/Rückblick sind Statistiken zum MP zu finden und unter Wikipedia:Mentorenprogramm/Erstartikel die Erstartikel der Mentees. Viele Grüße --vy 73 de Ptolusque AFu 18:17, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Jens, Dein Ping hat mich nicht erreicht. Lediglich die Überschrift;-)
Die Frage selbst treibt nicht wenige Mentoren um und wird immer wieder aufgeworfen. Die verlinkte Seite der Erstartikel wird lange nicht mehr aktualisiert. Es gibt Mentees die blieben und sicher eine Bereicherung des Projekts sind. Eine große und wohl zumindest subjektiv zunehmende Zahl kommt aber wohl wegen dem “einen” Artikel. Zu sich selbst, seinem Vater, seiner Professorin, der eigenen Firma usw.
Wir führen eine Datenbank. Ja. Aber keine unbedingte Leistungskontrolle. Die Mentoren für sich machen ihren Job autark. Das Mentorenprogramm ist nur das Dach. Siehe auch hier und hier.
Noch Fragen? Beste Grüße --WvB 18:29, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Erstmal vielen Dank an beide Mentoren für die zeitnahe Reaktion. Habe mir das Programm und die Arbeit von einzelnen Mentoren, die ich besser kenne, immer mal wieder angeschaut. Es ist gut, diejenigen abzuholen, die den ersten Schritt gemacht haben und einen Benutzeraccount mit Artikelverbesserung- oder -erstellungsinteresse angelegt haben. Die aktive Suche und Förderung von Neuautoren ist ein schwieriges Unterfangen. Als Benutzer, der schon einige Jahre im GLAM-Bereich aktiv ist, ist mir klar, dass da viele ein sehr fokusiertes Interesse haben und es nicht einfach ist, zu vermitteln, dass es um mehr geht als um den einen (eigenen) Artikel. Ich sage immer, dass auf eine Taubenzuchtausstellung viele Besucher kommen (vorallem, wenn es Tauben mit Fußringen mit ihrem Namen gibt oder geben kann), aber aus diesen Besuchern aktive Mitglieder des Taubenzüchtervereines zu machen, klappt nur, wenn man auch Lust hat sich mit der Zucht von mehr als einer Taube und den Begleitaufgaben zu beschäftigen. Und für viele Anfänger reicht dann schnell der Spatzenartikel auf der Hand als ein eigener Stall von Tauben. :-)
Der Statistik kann ich nicht viel entnehmen, außer dass sie eher als Motivation dient als ein Tool zur Verbesserung der Mentorenarbeit. Die (alten) Statistiken sind eher Zahlenspielereien als Grundlage für qualitative Entscheidungen. Und Erstartikelübersichten, Plakettenlisten und "Meilensteine" sind auch eher Schmuckwerk als Datenmaterial, mit dem man qualitativ verbessernd arbeiten kann. Ist aber okay, denn (unbewusst) diente es wahrscheinlich eh mehr der Motivation als anderen Aufgaben.
Ob es eine qualitative und quantitative Stagnation gibt und was die programm-internen als auch die "Community-Gesamtentwicklung"-Gründe dafür angeht, kann ich nicht wirklich eine substantielle Aussage treffen. Meine zufälligen Mentorenerfahrungen in den Bereichen Film/Fernsehen und Außen-/Sicherheit-/Entwicklungspolitik waren teilweise gut und nachhaltig, teilweise von der Erfahrung geprägt, dass es nicht einfach ist, Ein-Artikel-Interessierten den Spass und die Möglichkeiten der systematischen Arbeit näherzubringen. Viele wollten dann halt doch nur mal auf der Taubenausstellung vorbeischauen und einmal kurz an einer spezifischen Stelle im Taubenschlag mithelfen. Die Gewinnung neuer, nachhaltig sich beteiligenden Menschen bleibt eine Herusforderung.
Ich habe sicher noch die ein oder andere Frage, aber die Stelle ich dann in Ruhe auf euren BNRs oder im Mentorenprogrammbereich, wenn meine Sperrzeit, die sich aus meinem Engagement gegen die reaktionäre braune Unterwanderung ergeben hat, abgelaufen ist. --Jens Best (Diskussion) 19:51, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Gerne. --WvB 21:03, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Beobachtungen über das Verhalten von rechtspopulistischen/rechtslastigen Benutzern auf der VM

Es hat schon was Absurdes, wenn die üblichen Verdächtigen aus der rechten Ecke, die beim Austeilen und bei der Hetze jedes Mass verlieren, weinerlich rumheulen, weil jemand ein Wattebäuschen in ihre Richtung geworfen hat. Andererseits aber kennt man das ja aus dieser Ecke; beim Selbstinszenieren ihrer eigenen Pseudo-Opferrolle sind die Jungs nicht anders (nur halt noch piefiger) drauf, als man von Trump, Erdogan und Konsorten kennt. --Jens Best (Diskussion) 21:07, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Du wirst verleumdet

Hinweis: Der Benutzer Koyaanis verleumdet dich seit Tagen an verschiedenen Stellen (aktuell unter WP:Entsperrwünsche). Ich habe deswegen eine VM gegen ihn gestellt. --2.247.242.179 15:57, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Danke. Nachstehend meine Wiki-Mail an den Admin j.budissin. Ich pinge hier zwecks breiter Wahrnehmung auch noch die Admins JD und Felistoria an.
Lese gerade die VM gegen den einschlägig bekannten Benutzer Koyaanis wegen seiner verleumderischen Aussagen. Ich unterstütze diese VM.
Ebenso ist die "Rücknahme" einige der verleumderischen Aussagen für mich nicht ausreichend, da jeder, der Koyannis kennt, weiss, dass er das nicht so meint. Im Gegenteil, weil der Benutzer Koyaanis wohl wegen meiner Sperre meinte, er könne mal vom Leder ziehen wie er will, ist davon auszugehen, dass hier das wahre Gesicht des Benutzers zum Vorschein kommt:
  • Der Benutzer Koyannis ist klar erkennbar nicht bereit, dass beim Thema Transgender der aktuelle Stand des abzubildenden Wissens Eingang in die Wikipedia findet. Er möchte alte, häufig auf Vorurteilen und Uninformiertheit beruhende Formulierungen in der Wikipedia sehen. Über die persönlichen Gründe für ein solches Verhalten will ich im konkreten Fall nicht spekulieren.
  • Der Benutzer Koyaanis glaubt, es gäbe so etwas wie "sein Revier", in dem nicht die normalen Regeln der Wikipedia gelten, nach denen es gilt, bestehendes Wissen (hier im Bereich Transgender, nicht im Bereich Film) abzubilden. er glaubt, dass in "seinem Revier" seine Realität ausschlaggebend ist. Seine gesamten Äußerungen sind von unangenehmer Ignoranz und Arroganz geprägt. Auch hier will ich nicht über die persönlichen Gründe im konkreten Fall spekulieren.
Es gibt Personen, mit denen kann man über die Details der bestmöglichen Darstellung von Trangender-Personen gemäß aktuell abzubildendem Wissen diskutieren. Der Benutzer Koyaanis gehört, dass zeigt sein Verhalten, nicht zu dieser Gruppe.
Entsprechend sollte es besser dem Benutzer Koyaanis untersagt werden, Edits im Bereich Transgender zu tätigen, da er erkennbar sogar die einfachsten Regeln nicht einhält und weiter die falschen Namen für Transgender-Personen verbreitet. Dies ist eine bedenkliche Sache, der man klar einen Riegel vorschieben sollte, denn auf der inhaltlichen Ebene hat der Benutzer Koyaanis gezeigt, dass er weder Einsicht noch Verständnis für die Thematik haben will oder kann.
Grüsse
Jens Best
PS: Diese Mail wird auch auf meinem BNR als Reaktion auf die laufende VM gegen den Benutzer Koyaanis veröffentlicht. --Jens Best (Diskussion) 23:25, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Dokumentiert: Hass, der einem auf dem BNR entgegenschlägt, wenn man sich für die Benutzung zeitgemäßen Wissens über Transgender in der deWP einsetzt

mach mal den kopf zu

was soll der unsinnn eigentlich. wenn ein kerl glaubt, ein pferd zu sein, ist er geisteskrank, aber wenn er nen lörres hat, und trotzdem meint, er wäre eine frau, dann ist er wirklich eine frau? lol, was für ein unsinn.

Dieser Hassbeitrag stammt von der IP-Adresse 193.154.228.162 - Es kann davon ausgegangen werden, dass sich dahinter einer der transgender-feindlichen Benutzer verbirgt, der zu feige ist, seine Ressentiments unter seinem richtigen Benutzernamen auszusprechen. --Jens Best (Diskussion) 23:00, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Transgender als Laune darstellen

zur Dokumentation hierher verschoben
Ist da vielleicht die Tagesform entscheidend welchem Geschlecht man sich gerade zugehörig fühlt? Und was passiert wenn man gar keines mehr hat? [21] Zu viele Drogen? --2A02:8388:180:AC00:79E8:9DD:9029:6D91 19:15, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

This Month in GLAM: March 2017





Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

Deutscher Filmpreis - Abschnitt Kritik

Deutscher Filmpreis braucht Abschnitt "Kritik". Artikel aktuell als reiner PR-Artikel von ausführender PR-Agentur angelegt.

Sammlung Kritik:

Ende April 2017 – Die antisemitischen und rechtsextremen Editoren scheinen wieder aktiver zu werden. Der erneute weitere Rechtsruck bei der AfD scheint sie wieder scharf zu machen.

Happy Whitewashing auf vielen Artikeln und auf den Metaseiten schimmert eigene politische Gesinnung immer offener und unverfrorener durch. Die Enthemmung in der braunen Ecke schreitet voran. --Jens Best (Diskussion) 21:58, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

This Month in GLAM: April 2017





Headlines
  • Argentina report: End of contest, new heritaged donated and digitizing workshop
  • Basque Country report: Students working on literature with new Wikipedian in Residence
  • Belgium report: Brussels writing weeks; Dutch Language Union workshop; Civic Lab Brussels start; Edit-a-thon Leuven
  • Brazil report: Wikimedia Conference, gender and International collaboration
  • Germany report: You may only harvest after putting a grain
  • Ghana report: GLAM Ghana duly launched
  • Italy report: Open Data for Cultural Heritage
  • Macedonia report: 12 Peaks hiking challenge
  • Netherlands report: The Netherlands and the World: Photo hunt Chinsurah; Photohunt public library Tilburg; Wikipedian in Residence for UNESCO's Memory of the World programme in the Netherlands; Picture books from Koninklijke Bibliotheek
  • Spain report: Management and dissemination of cultural heritage
  • Sweden report: GLAM-EduWiki collaboration awarded Pedagogy Award of the year at Swedish museums; Connected Open Heritage
  • UK report: Bio-Medical History Residences
  • USA report: New connections at the Library of Congress and Smithsonian
  • Wikipedia Library report: Books & Bytes
  • Wikidata report: Federation and new datatypes
  • WMF GLAM report: DPLAFest and Beyond
  • Calendar: May's GLAM events
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

WP:WAR

hallo. du hast jetzt schon dreimal gegen unterschiedliche user im artikel Norbert Hofer eine bearbeitung rückgängig gemacht. sollte es aufgrund edit-war zu einer artikelsperre kommen, hast du glück gehabt; sollte es zu benutzersperren kommen, bist du damit - ob inhaltlich auf dem richtigen dampfer oder auch nicht - ganz sicher mit der erste, den es "erwischt". ich dachte und hoffte, das sei derweil bei dir angekommen. gruß, --JD {æ} 17:51, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich fordere klar zur Diskussion auf der Disk. auf. Wenn irgendwelche (hinlänglich bekannte Benutzer) in einem Artikel rumlöschen ohne das zu begründen, dann kann es ja nicht sein, dass derjenige, der zu einer VORHERIGEN Diskussion auf der Disk. auffordert und entsprechend den Edit ersteinmal revertiert, wegen eines EW beschuldigt wird. Es ist klar dokumentiert, dass ich in der Zusammenfassungszeile zur Begründung des Edits in der Disk. auffordere. Mich trifft hier kein Vergehen, denn ich verhalte mich gemäß den Regeln. Wenn einschlägig bekannte Benutzer glauben mit ihrer EW-Masche ihre fragwürdigen Edits bzw. Löschungen durchdrücken zu können, dann liegt das Vergehen klar auf deren Seite. --Jens Best (Diskussion) 17:55, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
okay, ich halte fest: du hast es wirklich noch nicht verstanden oder willst es nicht verstehen. so funktioniert das hier nicht. --JD {æ} 18:00, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Was hier sicher nicht funktioniert, ist, dass einschlägig bekannte Benutzerkreise einen Artikel unbegründet oder mit fadenscheinigen pseudo-sachlichen "Argumenten" verharmlosen und damit durchkommen. Wer löscht und auf Nachfrage nicht begründet, arbeitet inkorrekt. Pseudomässig mal "WP:BIO" o.ä. in die Zusammenfassungszeile zu schreiben ist keine Begründung. Wenn man die Namen der Benutzer liest, die da versuchen einen Edit undiskutiert durchzudrücken, dann weiss eh jeder, wo der Hase langläuft: Benqo, Pappenheimer und Bwag – na, klingelt's? --Jens Best (Diskussion) 18:04, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
noch einmal, jens: so läuft das hier nicht. edit-wars sind zu unterlassen, punktum. du hast hier keine sonderrolle, weil du die vermeintlich richtige sache verteidigst. anstatt einem einsteigen in einen edit-war ist WP:VM aufzusuchen. der verweis auf irgendwelche einschlägigen namen, bei denen es dann "klingeln" sollte auf administrativer ebene, ist kein argument. sollte es deiner meinung nach schon längst zu ende geklingelt haben, so kannst du über WP:BSV gehen. mehr habe ich hierzu nicht zu sagen; das ganze hast du schon ungezählte male von verschiedensten usern und admins aufgedröselt bekommen. --JD {æ} 18:09, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nochmal für dich zum Verstehen: Ein EW kann von meiner Seite nicht vorliegen, denn ich habe lediglich eine unbegründete Löschung revertiert und beim Revertieren auf die Notwendigkeit einer Diskussion auf der Disk. hingewiesen, wenn der Benutzer diese Löschung weiterhin durchführen will. Wenn dieser Benutzer oder andere Benutzer dann aber weiter ohne Begründung oder mit einem dahingeworfenen, aber nichts begründenden "WP:BIO" dies wieder löschen, dann ist es nicht meine Schuld, dass hier ein EW provoziert wird. Ich habe klar signalisiert, dass diese Löschung auf der Disk. begründet werden muss. Was soll ich denn machen, wenn das ignoriert wird? Soll ich solches klar erkennbares Whitewashing dann auf der VM melden? Dann sagt ihr doch nur, dass ihr da nichts entscheiden könnt und dass das auf der Disk. diskutiert werden muss. Sprich das Gleiche, was ich in meinem ersten Revert bereits gesagt habe und was von den Löschenden ignoriert wurde. Mal in Ernst, was wäre denn das deiner Meinung nach "regelkonforme Vorgehen", was den Artikel vor unbegründeten Löschedits schützt? Würde mich interessieren. Grüsse, --Jens Best (Diskussion) 18:15, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
(BK) jens, ernsthaft? das hatten wir schon zigmal: natürlich lag ein edit-war vor. lies WP:WAR. wenn ein edit einmalig begründet zurückgesetzt wird, so ist vor wiedereinsetzung einer bearbeitung (z.b. auch einer löschung) die diskussionsseite aufzusuchen. sollte dein gegenüber das anders handhaben, so ist es an dir, das ganze auf WP:VM zu thematisieren ohne erneut zu reverten. das markierte also den beginn des edit-wars, danach setztest du gleich noch zweimal zurück. ich schrieb es schon oben: sollte es nächstes mal zu einer benutzer- anstatt artikelsperre kommen, bist du sehr deutlich "mit dabei". --JD {æ} 18:26, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es liegt aber keine "Begründung" vor. Ein Revertieren mit einem pauschalen "WP:BIO" reicht nicht aus, wenn eine zulässige journalistische Quelle entfernt werden soll, die einen Einblick in das Wesen des im Artikel beschriebenen Politikers gibt. Und rein formal bin ich auch im Recht und auf der sicheren Seite: Ich habe die Löschung von Benqo mit Begründung revertiert, entsprechend war damit bereits die erneute Löschung durch Bwag der Beginn des EWs. Und jetzt mal im Ernst: Wenn ich an dieser Stelle eine VM gegen Bwag gemeldet hätte wäre folgendes passiert: Der Artikel wäre gesperrt worden, die Löschung wäre drin gewesen. Die VM gegen Bwag wäre mit Hinweis, es doch bitte auf der Disk. zu besprechen, eingestellt worden. Die Whitewasher, die den Hofer-Artikel eh schon bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt haben, hätten bekommen was sie wollen und hätte auf der Disk. solange mit dem Wiederholen von Pseudo-Argumenten agiert, bis jeder vernünftige Benutzer wegen Zeitverschwendung aufgegeben hätte. So läuft das doch schon über ein Jahr in diesem Artikel. Also: Wie geht man also deiner Meinung nach mit Whitewashern um? --Jens Best (Diskussion) 18:49, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
es kommt nicht darauf an, ob du persönlich eine vorgebrachte begründung für stichhaltig hältst oder nicht. eine begründung ist - im gegensatz zum kommentarlosen rollback - erstmal eine begründung. mit dieser gilt es sich auseinanderzusetzen.
zum mind. dritten mal nunmehr: du warst weder formal "im recht" noch "auf der sicheren seite"; bei einer benutzersperre wärst du dabei gewesen. dass bwag's revert den beginn des edit-wars markiert, stimmt nicht; er war im engeren sinne schon durch user:pappenheim zuvor angelaufen - ich hatte es dir oben schon verlinkt. je nach sichtweise (dass die erstmalige herausnahme vor einem monat als "akzeptiert" galt) könntest auch du als edit-war-starter gesehen werden, vgl. auch den leider von dir gelöschten kommentar [22].
auch zum möglichen umgang mit vermeintlich so offensichtlichen whitewashern hatte ich dir schon etwas geschrieben; ich möchte mich jetzt nicht weiter wiederholen. --JD {æ} 20:11, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ratschläge zu den Whitewashern werde ich mir nochmal raussuchen und erneut durchlesen. Werde in Zukunft auch irgendein pauschales "WP:BIO" oder "unwichtiges detail zur damaligen tagespolitik" o.ä. reinwerfen, wenn mir was nicht gefällt. Scheint ja eine super Methode zu sein, die Idee der Enzyklopädie ohne Strafe unterwandern zu können. --Jens Best (Diskussion) 21:26, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die Sprache offenbart die Haltung der Benutzer: " linksliberale Standard" und "unsere lieben Enzyklopädieschreiber übertragen es dann gleich freudigst". Das ist das fragwürdige Whitewashing-Niveau, das du hier verteidigen willst, wirklich? --Jens Best (Diskussion) 18:23, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Es ist aus

Linke Spaßmacher wie du haben bald nichts mehr zu melden. Die SPÖ sieht es schon ein, Zitat "Wie das Nachrichtenmagazin "profil" in seiner Montag erscheinenden Ausgabe berichtet, können strikte Gegner einer Regierungsbeteiligung der FPÖ nicht mehr mit einer Absage der Sozialdemokraten rechnen. Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser: "Wir befinden uns in einer Situation, in der der Wind nicht links bläst, sondern von rechts kommt. Ein Bollwerk mit geringer Aussicht auf eine progressive Mehrheit wäre Flucht aus der Verantwortung.""

Wann siehst du es endlich ein?

Lukati & Co.

Es ist doch bekannt, welcher Gesinnung Lukati, Bwag & Co. sind. Mit Editwar bekommt man die nicht gestoppt. Das schadet dir nur. Und das ist nicht im Sinn der neutralen Darstellung. Du kannst schimpfen und meckern aber halt dich an die Regeln, gesperrt hilfst du nicht. --M@rcela 22:49, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bei der ersten VM gegen Lukati hat der Admin JD einen Fehler in seiner Bewertung gemacht. Ich habe nicht etwas "wieder eingefügt", sondern an einer anderen (sogar von Lukati vorgeschlagen Stelle im Artikel) die von ihm klammheimlich (und OHNE Begründung!!) gelöschten Inhalte eingefügt. Das war also keine Wiedereinfügung, der vorher inhaltlich widersprochen worden war. Das Admin-Urteil bei VM Lukati I ist also falsch. Aber nun leider getroffen. Bei VM Lukati II bin ich außen vor, den bei diesem Whitewashing-EW bin ich nicht mal ansatzweise beteiligt. Trotzdem danke für deine Besorgnis um mich, --Jens Best (Diskussion) 22:53, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Reg dich nicht auf. Die AfD Sachsen-Anhalt wird ohnehin den gleichen Weg wie die DVU Sachsen-Anhalt gehen, nämlich in völlige Zerstrittenheit und politische Bedeutungslosigkeit. --87.153.120.123 23:03, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich teile deine Einschätzung und bin entspannt. Umso mehr sollte es enzyklopädisch in gegebenen Rahmen dokumentiert sein, dass sich in vielen Landtagsfraktionen dieser Partei wenig Realpolitisches, dafür aber umso mehr absurdes Polittheater und Querelen monatelang ereignet haben, inkl. Fraktionsaustritte & -aussschlüsse. Es sollte im enzyklopädisch sinnvollen Rahmen dokumentiert sein, dass solche Kräfte kaum realpolitisch gestalten, sondern de facto ideologische Grabenkämpfe am extremistischen Rand führen. --Jens Best (Diskussion) 23:06, 29. Mai 2017 (CEST)
Ich war oft anderer Meinung als JD, ich bin es an verschiedenen Stellen noch immer. Aber ich habe ihn als fair erlebt. --M@rcela 23:12, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Auch ein fairer Admin kann sich in der Sache irren. Davon abgesehen, ich bin nicht der Einzige, der bei JD (gerade wenn es um VMs o.ä. im politischen Artikelbereich geht) die nötige Haltung vermisst. --Jens Best (Diskussion) 23:17, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Mit deinen VMs nervst du die Admins nur und tust dir selber keinen Gefallen. Die Admins wollen sich inhaltlich nicht festlegen. Sie verkennen jedoch, dass viele AfD-Anhänger hier systematisch Schönfärberei bei ihrer Partei machen. Negative Berichterstattung wird systematisch in die Personenartikel der früheren AfD-Fraktionsmitglieder ausgelagert. Gegen die gruppenweise auftauchenden AfD-Anhänger hast du als einzelner Benutzer ohnehin keine Chance, weil sie ihre AfD-Artikel verteidigen und negative Berichterstattung darüber aussparen möchten. Die politische Zerstrittenheit gehört nicht in den Abschnitt mit den Austritten der einzelnen Landtagsabgeordneten der AfD Sachsen-Anhalt, sondern in einen noch zu erstellenden Abschnitt Parlamentarische Arbeit wie bei der DVU Sachsen-Anhalt. Da kann man beispielsweise Folgendes aufführen: „An einem AfD-Antrag hat sich am Freitag im Landtag ein Streit entzündet. Anlass war die Begründung des Antrags, in dem die AfD Zweifel an der Vergabe staatlicher Fördermittel angemeldet hatte. Im Mittelpunkt standen Initiativen, die wegen ihres Engagements in der politischen Bildung bezuschusst werden. Die AfD kritisierte, die aktuellen Kriterien zur Fördermittelvergabe seien "objektiv ungeeignet, um auszuschließen, dass linksextremistische Vereinigungen staatlich gefördert werden".“ Landtag zu AfD-AntragStreit über Vergabe von Fördermitteln mdr.de, 3. Februar 2017. und Antrag der AfD abgelehnt: Rundfunkstaatsvertrag wird nicht gekündigt, mdr.de, 16. Dezember 2016
Es lohnt sich nicht, viel Arbeit in die Artikelarbeit zu Protestparteien wie der AfD zu stecken, weil deren Wähler sie ohnehin nur aus Protest wählen und nicht aus logisch nachvollziehbaren Gründen. Wenn die Gründe für das Protestwählen durch den Flüchtlingsrückgang verschwunden sind, verschwindet auch die AfD wieder. --87.153.120.123 00:05, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wie es in der Partei wirklich zugeht, kann man an ihren Parteitagen sehen. Anmerkungen zum AfD-Parteitag"Schlimmer als der Todfeind ist nur der Parteifreund", mdr.de, 29. März 2017
Davon steht natürlich nichts im Artikel. Das könnte man aber noch einbauen. --87.153.120.123 00:17, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

This Month in GLAM: May 2017





Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

Vom Machbaren leider weit entfernt

Hallo Jens, als einer, der Dein Mitwirken im Projekt zu schätzen weiß, würde ich es bedauern, wenn Du Dich auf Positionen festlegst und damit exponierst, mit denen Du ganz abseits des in der Wikipedia gegenwärtig Möglichen weitgehend isoliert wärest und vermutlich kaum mehr erreichen würdest, als den geballten Ärger vieler auf Dich zu ziehen. Die Forderung, WP:ANON speziell für Schiedsgerichtsmitglieder aufzuheben, ist auch mit Hinweis auf die zurückliegenden AFD-Turbulenzen vollkommen chancenlos.

Ganz ohne Frage ist die Autorenanonymität für viele sachverständig-reputierte Leute ein erstrangiges Hemmnis, Wikipedia für voll zu nehmen und vielleicht gar selbst etwas beizutragen. Wenn man aber überschlagen wollte, was unsere pseudonymisierten Kolleginnen und Kollegen (ich selbst bin ja unterdessen gewissermaßen als Zwitter beteiligt) für Aufbau und Qualitätswahrung der Wikipedia geleistet haben und weiterhin leisten, ist es weder fair noch realistisch, sie dringlich aufzufordern, ihr Netz-Schutzkleid abzulegen, und zwar egal auf welcher Projektebene. Denn wo auch immer sich jemand in der Wikipedia engagiert oder für eine Funktion kandidiert, ist ihm WP:ANON bei Bedarf glasklar zugesichert. Und darauf müssen sich bis auf Weiteres auch alle Beteiligten verlassen können. Angesichts der diesbezüglichen Mehrheitsverhältnisse im Projekt bleibt die Einbringung des Klarnamens in näherer Zukunft gewiss eine individuelle Entscheidung.

Aus meiner Sicht wäre es jedenfalls schade, wenn Dein Engagement sich an einer aussichtslosen Sache aufriebe! Mit besten Grüßen und Wünschen -- Barnos (Post) 17:48, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe mit einer Clearingstelle auf der SG-Disk. einen ersten konkreten Vorschlag gemacht, wie die Identität gegenüber der Öffentlichkeit weiter anonym bleiben kann, aber eine Überprüfung bezüglich rechtsextremistischer Mitgliedschaften oder öffentlichen Bekenntnissen ermöglicht werden kann. Die Wikipedia ist eine der TOP10-Websiten im deutschsprachigen Raum. Damit ergibt sich auch eine gesellschaftliche Verantwortung, die in den Anfangszeiten in der Größe nicht vorlag. Dass sich weiter Rechtsextremisten unter Pseudonym in Verantwortungspositionen einschleichen können, ist dadurch nicht mehr akzeptabel. Wer entscheidende Funktionen in der Wikipedia übernehmen will, sollte zukünftig mindestens vor einer Clearingstelle seine Identität zeigen müssen. So wird viel besser sichergestellt, dass es nicht wieder vorkommen kann, dass sich solche Kräfte in eine Funktionsrolle einschleichen können. Schlimm genug, dass wir aktuell in spezifischen Artikelclustern zersetzend wirkende rechtsextremistische Akteure als normale Benutzer dulden, obwohl jeder sieht, welchen Schaden sie anrichten.
Danke, dass du dir Sorgen machst um die Sinnhaftigkeit der Felder meines Engagements. Aber das ist nicht nötig. Ich habe nun 1x auf der Disk. der SG versucht sachlich ein Problem zu besprechen. Die massiven verleumderischen und propagandistischen Reaktionen nur an diesem einen Tag haben gezeigt, dass es noch wesentlich mehr Druck von außen braucht (Öffentlichkeit/Politik) bevor gestaltende Kräfte in dieser Community lernen, dass die Wikipedia in 2017 eine andere gesellschaftliche Verantwortung trägt. Zu was diese Benutzer bereit sind, sieht man beispielhaft daran, dass mir dort offen gedroht wurde, ich solle meine Kooperation mit kritischen Journalisten nochmals überdenken. Da weiss wohl jemand nicht, dass mir zu drohen eine der falschesten Idee ist, die man so haben kann. --Jens Best (Diskussion) 19:12, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Für Rechtsextreme gibt es die Metapedia. Hier haben sie nichts verloren. --87.153.116.76 08:11, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist richtig, aber anscheinend haben etliche Rechtsextremisten das nicht mitbekommen oder wollen unbedingt in der etwas breiter rezipierten Wikipedia ihre Propaganda geschickt einbauen. Deswegen müssen verstärkt Massnahmen getroffen werden, dass diese Klientel hier verschwindet. Auf jeden Fall müssen Strukturverbesserung geschehen, damit sie wenigstens nicht mehr in Funktionsämter kommen. Das wäre ein erster Schritt. --Jens Best (Diskussion) 08:15, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Abstimmung auf RFF-Seite

Hallo Jensbest,

ich hab auf der RFF-Seite eine Abstimmung zum Thema "Doppelpunkt im Lemma bei Serien und Reihen" gestartet, (wie bereits vor einem halben Jahr in dieser Diskussion von Fox122 angeregt), damit dieses immer wieder auftauchende Thema endlich mal einheitlich geregelt wird. Vielleicht ist das auch in Deinem Sinne? Würde mich jedenfalls freuen, wenn Du Dich daran beteiligst! Die Abstimmung läuft bis zum 31. Juli 2017.

Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 13:20, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Jensbest, Du hast Dich ja noch nicht beteiligt, aber ich wollte trotzdem ein Missverständnis ausräumen, was bei manchen entstanden ist: Es geht mir um eine informelle Abstimmung zu einem Formulierungsvorschlag für unsere RFF-Richtlinien; es gab nie den Versuch oder die Ambition, ein Meinungsbild nach formellen Kriterien zu starten. Das könnte ich gar nicht, da zu wenig Erfahrung. Die bisherige Kritik aufgreifend, habe ich unter Update einen neuen Formulierungsvorschlag gemacht, der vielleicht konsensfähiger ist. Kannst ja mal schauen, ob Du das auch so empfindest. Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 14:47, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Disku zu Stolpersteinen

Da IP Beiträge dort eher unerwünscht sind lieber hier: Ich habe dargestellt was eines der Hauptprobleme dort ist derzeit. Die Doppelung der Familiengeschichte bei allen Angehörigen wurde bemängelt aus Redundanz Gründen, statt eine sinnvolle und sachliche Diskussion darüber zu führen wurde das von MuM und DG persönlich genommen obwohl (ich gehe zumindest davon aus) Oliver, jkb und Seader damit nicht ihre Arbeit kritisieren wollten sondern nur die Listen überschaulich und Leserfreundlich (Für unsere Leser schreiben wir ja Artikel nach wie vor) zu halten. zu den 60kB, ja die kommen schnell zustande wenn alles dreifach und vierfach in den Listen steht. --195.35.72.170 10:59, 29. Jun. 2017 (CEST) Das sind meine Beobachtungen wenn man von den anderen Problem (URV; miserabler Umgang mit Belegen etc.) absieht. Leider tut man dem Andenken dieser Menschen auch einen Bärendienst wenn man so "fahrlässig" alles reinschreibt was man findet ohne kritisch zu überprüfen ob das stimmt (siehe Infos von geni.com) und nicht überlegt ob es wirklich sinnvoll ist manches drölfzig mal rein zu schrieben.Beantworten

Muss ja nicht 2-3x das Gleiche da stehen, vorallem weil man das ja leserfreundlich und elegant umsetzen kann. Wäre vllt gut gewesen, dass erst auf der Disk. anzukündigen, aber das sind ja nun gelegte Eier. URV ist sicher schwierig. Sollte natürlich nicht einszueins geschehen, aber insgesamt ist schwierig bei einem Zweizeiler groß zu variieren. Geht aber. Erfahrungsgemäß ist Material, das von den Initiatoren der Stolpersteinverlegung kommt, gut recherchiert. Teilweise ist da leider einiges an Hörensagen und "Familienwissen" dabei, aber das lässt sich erkennen und trennen. Kenne die Quellenlage im osteuropäischen Ausland nicht so gut, aber Yad Vashem sollte auch da brauchba weiterhelfen können. geni.com kann ich (noch) nicht beurteilen. IMDb ist auch Wikiprinzip, aber redaktionell betreut, gibt über 95% Zuverlässigkeit im Bereich Film. Sollte – und das wäre zu prüfen – geni.com im Bereich der Genealogie von Holocaust/NS-Opfern mit anerkannten Quellen zusammenarbeiten, hielte ich es für benutzbar. Aber wenn da jeder ohne jegliche redaktionelle Nachbetreuung reinschreiben kann, ist das keine gute Quelle. Bin mir aber sicher, dass es da noch andere Zentren oder Institute gibt, die da landesspezifisch helfen könnten. --Jens Best (Diskussion) 11:57, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Da herrscht aber derzeit eben das Hauptproblem, es wird teils blind aus Hörensagen übernommen, also nicht belegt (mir ist da gestern eine Liste untergekommen die derzeit ganz ohne Belege auskommt) oder es wurde geni.com verlinkt. Alles andere mal zu den Belegen wäre ja akzeptabel solange in dem Beleg steht was auch in die WP geschrieben wurde. Nun kennen aber MuM und DG die Diskussion um geni.com und benutzen diese trotzdem weiter. Ergo sie ignorieren die Kritik eigentlich wissentlich, nun kommen aber Oliver, jkb und Seader und versuchen das Problem zu lösen, statt darüber zu reden auf den zugehörigen Listen, löschen diese halt mal eben fix und puff haben wir ein Lupenreinen Konflikt wie diesen. Ich sehe bei geni.com das Problem tatsächlich wie auf der Disk dagelegt, Jeder kann dort schreiben und so kann man auch selten nachprüfen ob das wirklich stimmt weil es ziemlich schwierig ist für so viele Personen Informationen aufzutreiben die über Geb./Gest. am, Wohnort und Name hinaus gehen. Daher betrachte ich auch die Aufdrösselung der Familiengeschichte als extrem kniffelig wenn man dafür keine vernünftige Quelle zur Hand hat. --195.35.72.170 12:10, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
(nach BK) Hört sich alles nach mittelschweren, aber lösbaren sachlichen Problemen an hier. Wie sowas aber auf beim SG landen kann, erschliesst sich mir nicht – oder wir übersehen hier Aspekte oder Ebenen des Streites. Geni.com liese sich getrennt klären (vorab wäre interessant, wieviele Edits mit geni.com aktuell verbunden sind, um den Umfang einzugrenzen). Mit genauem Lesen bei den lokalen Quellen lässt sich dort das Faktische vom Hörensagen erkennen, also auch in der Detailarbeit pro Stadt/Region bzw. ggf. konkretem Stolperstein auf Artikeldisk. koordinierbar. Die SG-würdigen Probleme scheinen aber wohl anderswo zu liegen. --Jens Best (Diskussion) 12:23, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich glaube der Hauptgrund, dass das SG angerufen wurde, liegt darin begraben, dass die Kommunikation zwischen den beiden Parteien absolut garnicht funktioniert und eben diese Probleme sich nicht klären lassen und dadurch dann EW's zustande kommen und man immer emotionaler in den Diskussionen agiert und dann mit PA's um sich wirft. Entweder bekommt das SG es da hin, die Kommunikation zu fördern oder das geht solange, bis eine der Seiten Infinit gesperrt wird.... --195.35.72.170 12:52, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Als kleines Beispiel, diese Liste. Zitat: "Alois (Louis) Weil wurde am 7. Dezember 1878 in Hohenems geboren. Sein Vater war Vorbeter der jüdischen Gemeinde und betrieb einen kleinen Kramladen im Rabbinerhaus. Louis war von Beruf Kaufmann und zeitweise bei den Kommunisten politisch aktiv. Zudem arbeitete er seit 1901 als Bibliothekar im Hohenemser Bildungsklub. Am 30. Oktober 1906 heiratete er Laura Hauser aus Baden Württemberg. Sein Vater Jakob und seine Frau Laura verstarben beide im Jahr 1934, und vier Jahre später verstirbt auch seine Mutter Rachel in Hohenems. Louis wird am 23. Juni 1938 ins Konzentrationslager Dachau deportiert. Dort wurde er kurz darauf, am 19. August 1938, ermordet." viel Text ohne ein Nachweis ob das alles korrekt ist. Würde ein Nachkomme dort falsche Informationen lesen, glaubst du er würde sich darüber erfreuen? Ich wäre da eher schockiert, wenn Falschinformationen zu einem meiner Vorfahren in Wikipedia Einzug halten.

Kann dein Beispiel nicht nachvollziehen, denn im Artikel ist die Quelle doch angegeben. Hat mich 10 Sekunden gekostet, das nachzuvollziehen. Halte das lokale Jüdische Museum für eine valide Quelle. Du nicht? Link --Jens Best (Diskussion) 12:27, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Da ist mir tatsächlich der Link durch die Lappen gegangen unbewusst, Mein Fehler. --195.35.72.170 12:41, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Kommt vor. Fairerweise muss man sagen, dass er auch nicht jeweils im Listenfeld verlinkt ist, sondern nur als Quelle für die gesamte Seite unten. Fazit: Der Vorschlag von @Kurator71:, dass da einfach mal alle Listen von neutralen Leuten, die sich ein wenig mit der Thematik Stolpersteine im realen Leben auskennen, durchgesehen werden, scheint vieles lösen zu können. --Jens Best (Diskussion) 12:54, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
War eigentlich Fionas Vorschlag... Gruß, --Kurator71 (D) 12:56, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
+1 dazu, wobei generell schon nicht-involvierte User dem ganzen etwas die emotionale Anspannung nehmen könnten und man sich vielleicht wieder besser auf sachlicher Ebene unterhalten kann --195.35.72.170 12:58, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten