Benutzer Diskussion:Heppina

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Heppina!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Hfst (Diskussion) 06:39, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke

Herzlichen Dank für die warmen Worte. Nun, ich würde gerne im Hintergrund einige Details beitragen, die dazu anregen könnten, die Texte zu verbessern. Leider habe ich nur ein gewisses Hintergrund Wissen, ohne zu wissen, woher das kommt.

Zuweilen fehlen mir einfach Seiten wie zB. über Olopatadin oder Hope Davis, die seit etwa 1990 als Organistin bekannt wurde und wohl auch eine Professur inne hat. Die Sportlerin Vanessa Christensen ist recht bekannt, hat aber keine Seite. Die Seite Arno Wüstenhöfer hat keinen Diskussionsteil. Dankenswerterweise wird erwähnt das er Bausch gefördert hat aber ohne ihn gäbe es gar kein Tanz Theater. Damals ging der Kartenverkauf über Abo und deren Besitzer probierten gerne die Trillerpfeifen aus, die eigens für die Ausführungen angeschafft wurden. Er baute sie jedes mal auf und erklärte ihr, wie sie an Fördermittel kommen konnte.

Wichtig wäre mir auch die Seite https://en.wikipedia.org/wiki/Prayer_to_Saint_Michael auf Deutsch einzustellen. Im Diskussionsteil von https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Leo_XIII. ging ich darauf und deren Notwendigkeit im aktuellen Kontext, ausführlich ein.

--Heppina (Diskussion) 01:12, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Letztlich können in Artikel nur Aussagen, die aus reputablen Quellen belegt werden können. Vgl. dazu WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. (Der # führt dich zu dem speziellen Abschnitt).
Wenn Artikel fehlen und Du genügend Inhalt hast kannst Du ihn recht einfach anlegen: vgl Kurzfassung oder Langfassung.
Wenn eine Diskussionsseite fehlt: einfach den roten Link anklicken und los gehts.
Was en:Prayer to Saint Michael angeht so solltest Du einen Importwunsch stellen. Damit erhältst Du in Deinem Benutzernamensraum eine Kopie, die Du dann bearbeiten/übersetzen kannst. Am Ende wird der dann deutsche Artikel in den Anwendernamensraum verschoben. Wie das geht wird in den Links zum anlegen der Artikel beschrieben. Bei diesem Verfahren bleibt die englische Artikelhistorie erhalten.
Hfst (Diskussion) 07:50, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo und Dank für die Antwort.

Normalerweise schreibe ich simple Literatur denn den Begriff Primärliteratur verwenden typischerweise zu oft Abschreiber. Bei Wiki indes kann ich mich (bestenfalls) nur auf solche Sekundärliteratur beziehen, die auch im Web zu finden ist und aus einem fröhlichen Mix der Selben daraus etwas Tertiärliteratur erstellen. (Basteln) - Davon allerdings habe ich NULL Ahnung. https://de.wikipedia.org/wiki/Sekund%C3%A4rliteratur

Mit dem Artikel anlegen habe ich auch so meine Probleme. Die würden im ersten Anlauf sicher nicht allzu dolle und unvollständig dazu. Implizit würde das - bzw. deren notwendige Ergänzung - einer Vergabe von Arbeitsaufträgen gleich kommen und das möchte ich in der Form nicht.

Es demoralisiert auch, wenn da Gedanken für eine durchaus sinnhafte Aufwertung auch nach 5 Jahren nicht umgesetzt wurden. Das relativiert mein Interesse an Diskussionsseiten für die Zukunft dann doch etwas...

Zu Import kann ich noch nichts sagen, da ich mich zuvor mit der Causa auseinander setzen sollte. Mein Küchenlatein reicht für das Verständnis einiger Sprachen, aber sicher nicht für eine fachgerechte Übersetzung.

Im vorliegenden Fall hatte ich durch Link verziert, darauf hingewiesen, das dieses Gebet gerade in der heutigen Gesellschaft hoch aktuell ist und massiv unterdrückt wird. Da kann sich nun jeder selbst seinen Reim drauf machen...

Abschließend einen Verbesserungsvorschlag: Da gibt es eine Seite für kurze Artikel... - Die stellt ja implizit einen Wunschzettel dar doch bitte dort was zu verschönern. - Wie wäre es denn mal einen "richtigen" Wunschzettel einzurichten? - Also eine Wiki Seite, wo Jeder (also sogar ich) halbwegs sinnhafte Arbeitsaufträge hinterlassen kann, die dann als Wünsche zu verstehen sind. Wäre m.E. deutlich hübscher als lückenhafte Artikel zu hinterlassen. Wie wäre Deine Meinung dazu?

--Heppina (Diskussion) 03:15, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Da kann ich wenig zu sagen:
  • Wenn bestimmte Artikel fehlen, dann bedeutet das häufig, dass das Thema keinen interessiert. Da hilft dann auch kein wünschen.
  • Einen Artikel im Benutzernamensraum zu starten kann sinnvoll sein, denn da sieht man ob man mit dem Thema zurecht kommt. Ggf. kann man auf geeigneten Seiten auf den Artikel hinweisen.
  • Es gibt Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei aber auch da kommt man ums selber schreiben nicht drum rum.
  • Echte Wunschzettel gibt es auf den Fachportalen z.B für Christentum hier: Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Fehlende Artikel
  • Eine Diskussionsantwort mit einer Überschrift zu beginnen ist eher unüblich. Standard ist Einrücken; entweder durch den Knopf „Antworten“ oder durch ein oder mehrere : am Beginn der Zeile.
Hfst (Diskussion) 07:00, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo und Dank für die umfangreiche Antwort.

Werde mir das in einer ruhigen Stunde zu Gemüte führen und auch darüber nachdenken in wie weit ich mich einbringen kann und will. Den Antwortbutton fand ich jetzt nicht. Wiki ist wie schon ausgeführt, definitiv nicht meine Welt. und meine Arbeitsbelastung ist auch so gegeben.


--Heppina (Diskussion) 07:26, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Prayer to Saint Michael

Hallo Heppina,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 21:05, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich an. --Hfst (Diskussion) 21:09, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

---

Hallo, bedanke mich recht herzlich.

Musste mich erst mal durch die 4 Einträge in der Mehlkiste knabbern. Hoffe das klappt irgendwie und versuche es nur, weil es sich bei Fehlern geräuschlos löschen lässt. Liebe Grüße --Heppina (Diskussion) 22:47, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

---

Hallo, kleine Rückmeldung:

Hatte ja eigentlich nur vor, ggf. kleine Bemerkungen auf Diskussionsseiten zu hinterlassen, sah aber bald das dies nichts bringt. Habe dann, um mit den Thema abzuschließen zu einer Seite eine Debatte provoziert. Dachte, gut, dann wird eben was übersetzt und bat um eine Kopie zwecks Zerstörung derselben. Habe da einen Abschnitt mit mehreren sachlichen Fehlern übersetzt und korrigiert. Bei dem Versuch dieses zu speichern stellte sich heraus das die Kopie im deutschen Sprachraum gar nicht lauffähig war. OK. Mein Fehler, hätte wohl zuerst testweise nur einen Punkt einfügen und abspeichern sollen. In dem einen, knappen Abschnitt mit zwei sachlichen Fehlern hatte ich dann zusätzlich noch drei Skriptfehler, sieben Vorlagenfehler und ein gutes Duzend Referenzfehler. Was "I am" dort soll, begreife ich auch nicht.

Also werde ich erst mal meine Heimseite lustig gestalten und evtl. witzig-winzige Seiten anlegen, bevor ich mir überlege, ob ich die kopierte Seite noch zerstöre oder gleich was Neues tipsle.

Wenn so eine Seite kopiert wird, dann sollten bei der Gelegenheit wenigstens alle unbrauchbaren Einträge durch einen Stringreplacer beseitigt werden. Ohne nun jemanden durch Arbeitsaufträge erschlagen zu wollen, würde ich dazu raten, so einen Filter/Replacer online zu stellen, damit sich jeder einen beliebigen Artikel vor Bearbeitung selber ausputzen könnte.

Jedenfalls habe ich an/mit dem Ding zwei Stunden Arbeitszeit und so die Lust daran verloren. Dachte, eine Stunde übersetzen, eine Stunden Referenzen suchen und debuggen und ein paar Minuten um das fertige Kunstwerk zu bestaunen, hätten ausgereicht. --Heppina (Diskussion) 23:37, 11. Jun. 2024 (CEST) ---Beantworten

Schade, dass der erste Versuch erfolglos war. Ich habe den ersten Satz spaßeshalber „übersetzt“ und konnte keine Probleme erkennen.
Komische Fehlermeldungen sind nach meiner Erfahrung kein Grund den Bearbeitungsstand nicht abzuspeichern.
Hfst (Diskussion) 07:22, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten