Benutzer Diskussion:Feloscho

Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Feloscho.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:Feloscho/Archiv'Ja'.

Wer Diskretion vorzieht, kann mich auch per E-Mail kontaktieren.

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Anfangen

Du darfst mit deinem Meinungsbild anfangen. Die 10 Unterstützer sind da. [1] --DWI (Diskussion) 21:40, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Was hast du denn mit dem MB nun vor? Entweder du verschiebst es nach "start angekündigt" oder man archiviert es. --DWI (Diskussion) 19:58, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das ist so 'ne Sache. Ich schiebe es momentan immer wieder auf, wie dir ja aufgefallen ist. Ich müsste es nochmal durchgehen, vielleicht noch ein paar Kleinigkeiten ändern, und dazu fehlt mir momentan die Lust. Die Diskussionen zum MB waren auch nicht gerade angenehm. Ich halte das Thema weiterhin für wichtig und richtig, aber, nunja, es gibt halt doch wichtigere Sachen. Nächste Woche bin ich nicht da, wenn ich mich aufraffen kann, setz ich mich diese Woche noch mal dran. Grüße --feloscho [schreib mir ’was]; 11:09, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

MB gegen die HK-Regel

Wie meinst Du das mit Schnittmengen suchen? --PL DK NL D (Diskussion) 17:32, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bin gestern nicht dazu gekommen, dir zu antworten, sorry. Dürfte sich jetzt ja erledigt haben. --feloscho [schreib mir ’was]; 14:40, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Verschieben

Danke für den Hinweis bzgl. Bayer-Kreuz & Hochbunker von Trier ... dabei ist der Wunsch-Eintragen-Button ja nicht gerade klein. :-) Eifeljanes (Diskussion) 17:22, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Gerne. Den Wald vor lauter Bäumen, passiert mir auch manchmal ;) Aber... Verschieben könntest du ja eigentlich auch selber, das weißt du, Eifeljanes? Beim Bayer-Kreuz scheint ihr euch ja auf der Disk nicht ganz einig zu sein. Wenn du eine Lösung herbeiführen willst, wäre vielleicht WP:3M die bessere Wahl, VSW ist eigentlich nur für IPs und neu angemeldete Benutzer, die noch nicht verschieben können. Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 20:15, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Deine Anregung zum Nachimport zum Thema "Mandschu Han Bankett"

Nach dem erfolgten (Nach-)Import der englischsprachigen Seite zum genannten Thema habe ich im Prinzip alles im englischen Klartext auf meiner Spielwiese. Soweit ist alles klar - nun würde ich gerne meine Übersetzung, die im wesentlichen identisch ist, inklusive meiner verschiedenartigen Gestaltung/Ansicht darüberlegen. Den Klartext benötige ich ja nicht. Meine Fragen nun:

1) Soll ich die Referenzen kritiklos behalten?
2) Kann alles dann regulär von meiner Spielwiese als ordnungsgemäßer WP-Eintrag überführt werden oder fehlt noch was essentielles?

Danke vorab und Grüße --Protossdesign (Diskussion) 16:27, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Protossdesign,
ein paar Anmerkungen: In die Einleitung gehört m.E. der Zeitpunkt (66. Geburtstag des Kaisers Kangxi, daraus kann man ja eine Jahreszahl ableiten) und dass dieses Mahl in der chinesischen Kultur sinnbildlich für Opulenz steht, wohl ähnlich wie die lukullischen Gastmähler in der europäischen Tradition, und dass es auch heute noch nachgeahmt wird. Was sich mir auf die Schnelle nicht erschließt, ist, ob es nur ein Mandschu-Han-Bankett gab, oder ob einer Reihe von Banketten mit der gleichen Speisenfolge zur Qing-Dynastie so bezeichnet werden. Weiterhin erleichtert es das Verständnis, wenn zuerst auf die Geschichte eingegangen wird. Im Internet und bei Google Books findet man auch ein paar deutsche Quellen, helfen die die vllt. weiter? Sonst würde ich mal bei den Fachportalen nachfragen. Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 17:13, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Meinungsbild Berlin

Hallo Feloscho, falls wir mal ein anderes MB starten (du weisst was ich meine), sollte das kürzer und vor allem einfacher verständlich sein als das Berlin-MB. --Plantek (Diskussion) 13:10, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, wäre wohl gut. Ich betrachte das als Probelauf für das wirklich wichtige MB, Fehler kann sich hier noch erlauben. ;-) --feloscho [schreib mir ’was]; 13:19, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Aber dennoch: Glückwunsch zum formal überstandenen MB. Ich offe Du kannst mit dem Ergebnis leben. Ich kann es. Grüße --Aineias © 23:21, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Na klar, Ergebnis ist aus meiner Sicht zufriedenstellend. Ich hoffe vor allem, dass jetzt mal Ruhe in das Thema einkehrt. Gruß und Dank --feloscho [schreib mir ’was]; 15:02, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Mehrere Wikipedia:Verschiebewünsche

Ein Benutzer hat schon vor geraumer Zeit versucht, Dich in mehreren Abschnitten auf der Seite Wikipedia:Verschiebewünsche anzupingen, was wohl nicht geklappt hat, weil die Abschnitte nicht signiert waren. Vielleicht willst Du ja zu den Verschiebewünschen Stellung nehmen. --° (Gradzeichen)

Hallo, doch, mitbekommen habe ich die VSW schon – zwar nicht durch Ping, aber durch regelmäßiges Vorbeischauen. Beim einen habe ich mich übrigens auch auf der Disk geäußert. Wie PaFra auf seiner Disk schon geschrieben hat, haben die VSW ihre Berechtigung und entsprechen den NK/A. Ich habe aber deswegen nicht verschoben, weil ich keine absolute Notwendigkeit gesehen habe. Die aktuellen Lemmata enstprechen zwar nicht 100% den NK/A, sondern sind stärker an DMG angelehnt, wirklich „falsch“ sind sie deswegen aber nicht, den einen Längungsstrich oder Buchstaben hin oder her. Irgendjemand wird schon verschieben, vielleicht ja sogar PaFra, wenn er es notwendig findet. Ich bin momentan zu bequem dazu. :) Trotzdem danke für dein Bemühen. Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 10:47, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Naja, kannst du wenigstens Ahmad ibn Hanbal anpassen ?--84.142.68.128 21:58, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, willst du mir wenigstens im Jungfischbecken helfen? Ich werde dort mit den Artikeln völlig alleine gelassen und in den Diskussionen ignoriert. Verschiebewünsche darf ich nicht stellen. Habe versucht, es auf wp:a/A anzusprechen, aber ich könnte auch mit einer Wand reden.--2003:62:4E32:7001:68E6:C8AA:C1A1:C14F 15:47, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Magst du auch die Artikel Meidān-e Naghsh-e Jahan und Naghsh-e-Jahan-Stadion NK-konform machen - entsprechend zu Naqsch-e Rostam, Naqsch-e Radschab und Naqsch o Gul.--Drüfft (Diskussion) 12:23, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Danke von der Grundschule Münchhausen

Vielen lieben Dank für deine Mühe und Hilfe.

Ich selbst bin nicht Lehrer an der Münchhausen-Grundschule, sondern gab diese Woche einen Internet- und Datenschutzworkshop, in dem ich das Erstellen des Wiki-Artikels für praktische Übungen eingebaut habe. Deshalb ist die inhaltliche Recherche auch so dünne ausgefallen - entschuldige. Mein Fokus lag mehr auf dem technischen Wie.

Wenn der Artikel aber dank deiner Hilfe steht, werden die Schüler da mit ihren Lehrern weiterarbeiten.

Eine Lehrerin hat eine Jahrbuch mit der Schulgeschichte, in der auch das mit der einstigen Feurwache stand und die Schüler haben es so aufgenommen . Aber das kann die Schule ja dann in der Nacharbeit klarstellen. Dann fließen auch die Daten ein, wann die Schule den Namen erhielt etc. Und ich werde ihr mailen, dass Sie das dann mit den Quellenangaben belegen soll.

Damit es zwischendurch nicht falsch steht, habe ich deine Änderung, dass die Schule von Anfang an 19 G hieß, geändert. Denn diese Bezeichung ist aus Westberliner Zeiten.

Ich finde es schön, wenn die Schüler jetzt einen Artikel haben, an dem Sie die Schulgeschichte praktisch für alle Wiki-Nutzer aufschreiben können.

Der Relevanzaspekt ist die Baugeschichte, aber ich bin mir sicher, dass da sehr wahrscheinlich noch mehr kommen kann und wird, wenn der Artikel wächst.

Wie gesagt, gebe ich an den Schulen Internet- und Datenschutzkurse und werde zukünftig auch versuchen, die Wiki-Artikel einzubauen. Ich achte dann zukunftig darauf, dass Relevanz und Inhaltsgestaltung besser werden.

Dir noch mal herzlichen Dank und viele Grüße.

Nichts zu danken. Benutzer:Emdee ist mir mit dem Verschieben zuvorgekommen und hat den Artikel zur ANR-Reife geführt. Ich habe jetzt noch ein paar Quellen sowie eine detailiertere Baubeschreibung nachgetragen und noch ein paar Formalitäten angepasst. Einzig Quellen zum Geschichtsabschnitt fehlen noch, da habe ich nichts gefunden. Als Tipp für die Zukunft: Die Kinder im Zuge eines Workshops schon in jungen Jahren an die WP heranzuführen, ist sicher keine schlechte Idee (obwohl sie vom Alter eines ernsthaften Mitarbeitens ja doch noch ein Stück entfernt sind). Aber ich denke, ein Hauptaugenmerk auf der Erstellung eines Schulartikels ist nicht immer sinnvoll. Wie du gemerkt hast, haben wir hier eine ganze Reihe von Regeln und Richtlinien, deren Nichteinhaltung schnell mal die Löschung bedeuten kann. Es gilt, genau die Relevanz zu prüfen. Die einzige Möglichkeit, die ich bei 0815-Grundschulen sehe, ist der Weg über das dann unumgänglicherweise denkmalgeschützte Gebäude. Dann dürfen im Artikel aber natürlich auch die baulichen Aspekte nicht zu kurz kommen. Der Sinn des Workshops sollte sein, die technischen Grundsätze zu vermitteln und den Kindern natürlich ein Stück Geschichte näher zu bringen – das muss aber nicht unbedingt die eigene Schule sein, vielleicht kann man auch ein paar Sätze zu einem Lokalhelden, dem Ortsteil oder Namenspatron der Schule beisteuern. Es sollte natürlich etwas sein, das den Möglichkeiten eines Grundschülers entspricht. Da bietet sich die eigene Schule natürlich an, das gebe ich zu. Aber wenn ein Artikel die Relevanzkriterien nicht erfüllt oder sich niemand findet, der die eventuellen Mängel des Artikels ausbessern will, und der Artikel deshalb gelöscht wird – das wäre doch einfach schade um die ganze Arbeit, die man sich gemacht hat. Dir aber trotzdem vielen Dank für deine Arbeit, die im Grundsatz natürlich auch aus der Sicht der WP begrüßenswert ist. Grüße (und übrigens: Am besten signierst du deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~, damit nachvollziehbar bleibt, von wem der Beitrag stammt) --feloscho [schreib mir ’was]; 15:00, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Für den Fall, dass ich oben zu abschreckend geklungen habe: Wenn die Relevanz z.B. über ein Baudenkmal gegeben ist, ist natürlich alles in Ordnung. Und kleinere Fehler im Artikel sind natürlich auch kein Problem, das gehört einfach dazu und irgendjemand findet sich immer, der das korrigiert, wie es ja auch in diesem Fall passiert ist. Fasse meinen Schrieb bitte nur als gutgemeinten Rat auf. Natürlich darf hier jeder mitarbeiten, auch Grundschüler. Wenn du relevanztechnisch sicher gehen willst, ist ein Relevanzcheck aber sicherlich auch keine schlechte Idee. Grüße --feloscho [schreib mir ’was]; 15:47, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Und weil es mir grad noch auffällt: Du hast auf der Disk zum Artikel geschrieben: „[...] Verschiebung des Artikels in den öffentlichen Raum beantragt, damit die Schüler ohne den Aufwand mit der Benutzeranmeldung (z.T. umständlich, da Grundschüler) den Artikel verbessern können.“ Ich will dich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass ein Artikelentwuf, der sich noch als Unterseite im Benutzernamensraum befindet, auch schon von allen Benutzern, ob angemeldet oder nicht, bearbeitet werden kann. Dies ist sogar noch einfacher als die Bearbeitung des Artikels im Artikelnamensraum, weil das Sichten entfällt. Eine Verschiebung in den Artikelnamensraum zu diesem Zweck ist also nicht unbedingt notwendig, wenn die Schüler/Lehrer, die den Artikel noch bearbeiten sollen, die genaue URL des Entwurfs kennen. Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 16:22, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Stadt in Marokko

Hallo Feloscho, was sagst du zu diesem Lemma:

Beni Ensar / Aït Nsar; existierende Weiterleitungen: Beni Ansar Ait Nsar Aït Nsar Beni Ansar / Ait Nsar Beni Ansar/Ait Nsar Beni Ansar/Aït Nsar Beni Ansar / Aït Nsar

Ich frage mich: Ist hier ein mehrsprachiger Doppelname angebracht oder sollten wir uns für eine Variante entscheiden? Wenn Doppelname, dann mit zwei Leerzeichen und einem Schrägstrich? Oder eher wie in einigen belgischen Beispielen (Auderghem/Oudergem etc.)? Und brauchen wir so viele Weiterleitungen, die sich teilweise nur durch Leerzeichen unterscheiden? Viele Grüße --Plantek (Diskussion) 12:48, 18. Dez. 2015 (CET) P.S.: [2]Beantworten

Grüß dich, bei maghrebinischen Orten ist es immer schwierig. Ich hab mal ein wenig im Netz gesucht und eine Website gefunden, die mir recht offiziell aussah. Hier findet sich eine Digtalisat-Version eines Dokuments, es geht wohl irgendwie um medizinische Versorgung oder sowas. Auf jeden Fall wird die Namensvariante بني انصار (Bani Ansar) verwendet und nicht die parallel existierende Berber-Variante Ait Nsar, die mit arabischen Schriftzeichen آيث نصار geschrieben werden würde. Ich würde also der arabischen Variante auf jeden Fall einen Vorrang einräumen, so wird es meines Wissens auch bei anderen Städten in Marokko gemacht, bspw. bei Essaouira, muss aber dazu sagen, dass ich von marokkanischen Ortsnamensstatuten keine Ahnung habe. Ein Portal:Marokko, das in diesem Fall behilflich sein könnte, gibt es ja leider nicht. Eine Doppelform vermisse ich im verlinkten Dokument aber, „allzu offiziell“ scheint Ait Nsar also nicht zu sein.
Wenn man sich für die alleinige arabische Namensform im Lemma entscheidet, bleibt allerdings ein Problem: Es sind wie so oft mehrere Varianten im Umlauf, die versuchen, den Namen in das lateinische Schriftsystem zu übertragen: Beni Ensar, Beni Enzar, Beni Ansar, Bni Nsar, Bni Ansar,... Ich würde hier zu Beni Ansar raten, was mir relativ weit verbreitet zu sein scheint. Und zumindest die Weiterleitungen mit Leerzeichen würde ich als verzichtbar betrachten, da typografisch zweifelhaft. Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit --feloscho [schreib mir ’was]; 16:15, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Also auf jedenfall Beni Ansar oder Beni Ensar. Kann es sein, dass die A-Version die engl. Transkription darstellt, E die deutsche? Wie wird das Wort denn ausgesprochen? Gruss, --Plantek (Diskussion) 17:51, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Kann man so nicht sagen. Im marrokanischen Arabisch werden die kurzen Vokale vermutlich gar nicht richtig gesprochen, also eher Bni Nsar. Beni Ansar ist näher am Hocharabischen. --feloscho [schreib mir ’was]; 18:39, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Du...

...müsstest dann auch im Text überall noch das fehlende "r" ergänzen. Aber das hast Du bestimmt schon auf dem Plan? — YourEyesOnly schreibstdu 15:46, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich verschiebe nicht zum ersten Mal ;-) – aber danke dir trotzdem, auch für das schnelle Löschen. --feloscho [schreib mir ’was]; 15:51, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

ids

Hallo Feloscho. Ich wollte nochmal die IDS-Daten testweise durchsuchen. Aber irgendwie finde ich - nach Anmeldung- die Suchmaske nicht mehr. Bin ich zu doof? Grüße --Plantek (Diskussion) 21:08, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, davon gehe ich nicht aus. Die Applikation ist einfach ziemlich unübersichtlich. Ich hab jetzt mal was gebastelt, das die Sache hoffentlich erleichtert. Hatte sowieso vor, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu erstellen, für den Fall, dass das MB-Vorhaben konkreter wird. Trotzdem noch Fragen offen? Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 13:41, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Super, jetzt läuft's! Danke --Plantek (Diskussion) 13:32, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hmmm...

...so sicher zum Scheitern verurteilt. Viele Grüße--Plantek (Diskussion) 20:06, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Aber mit Pauken und Trompeten. [3] --feloscho [schreib mir ’was]; 09:33, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Region

Hi, meine Meinung kennst du. Ich bin deiner Meinung. Nur bei dümmlichen Argumenten gewisser Personen (Stichwort:Präzision) krieg ich nen Wutanfall. VG aus Iran --DerHandelsreisende (Diskussion) 17:34, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, deine Meinung kenne ich. :) Trotzdem: Konflikte sollte man, so gut es geht, immer auf Sachebene austragen. Sowas ist nur bedingt zweckdienlich, aber das weißt du vermutlich selber. Viele Grüße zurück --feloscho [schreib mir ’was]; 17:54, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Manchmal fällt es mir aber auch schwer, sachlich zu bleiben... --feloscho [schreib mir ’was]; 13:56, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUC

Hallo,

wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können.

Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im Münchner WikiMUC. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen finden.

Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen,
Euer WikiMUC-Team


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 08:24, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Urlaubszeit?

Hallo lieber Kollege, lange nichts von dir gehört/gelesen... Ich vermute mal, das liegt an der Urlaubszeit? Jedenfalls gab es gestern mal wieder eine Lemma-Posse, diesmal um Flughafen-Namen. Siehe hier. Ich habe den Eindruck, so langsam sollten wir mit unserem MB mal an den Start gehen. Was meinst du? Viele Grüße--Plantek (Diskussion) 13:24, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Guten Abend Plantek,
im Sommer gibt es einfach zu viel Ablenkung. ;-) Urlaub, Sonne auch in deutschen Landen, Anderes um die Ohren; kurzum: ich habe die WP in den letzten beiden Monaten wenig vermisst. Aber du hast recht, es wird wirklich langsam Zeit. Der aktuelle Flughäfen-Streit ist auch ein guter Aufhänger, um die (gewünschte) Auswirkung des MBs auf Flughäfen-Lemmata (per tangierte Bauwerks-NK) darzustellen bzw. gesondert auf diese einzugehen. Sonst denke ich auch, dass zwar noch ein bisschen Feinschliff fehlt, man sich aber nicht schämen muss, so langsam mal an einen Start zu denken. Ich lasse morgen nochmal von mir hören. Schönen Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 19:46, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Plantek: Verständnisfragen zu den Flughafen-NK: Grundsätze der NK#Bauwerke → Endonym bevorzugt → Übernahme der Form aus AIP, das grundsätzlich Endonyme enthält? Aber, „sofern üblich“, auch Exonym möglich + Flughafen davor? Offenbar zu schwammig zur Konfliktvermeidung. Ich sehe zwei Möglichkeiten, die Problematik in das MB einzubinden: Wenn Stadtartikel nach den Orts-NK Exonym, dann auch bei Flughafen Exonym als logische Folge. Das lässt sich durchaus aus den neuen Orts-NK ableiten; vor ein deutsches Exonym ein deutsches Flughafen zu setzen, ist dann wiederum auch logisch. Allerdings ist es vermutlich schwierig, das generelle Schema Flughafen [Ort] als Konsequenz durchzudrücken, also auch bei Endonymen. Da bräuchte man dann schon eine separate Fragestellung, wenn nicht ein separates MB. Immerhin öffnen sich hier auch wieder mehrere Möglichkeiten: Striktes Schema Flughafen [Ort] oder beispielsweise auch Eigennamen des Flughafen übernehmen: XYZ-Flughafen (+ggf. Ort). Ist die Frage, wie weit man gehen will. Übrigens hängt die Problematik eng mit den NK für Organisationen/Parteien zusammen, wo sich die Frage Übersetzen oder nicht? auch stellt. Was meinst du? --feloscho [schreib mir ’was]; 10:09, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Feloscho. Ich würde, was Flughäfen und Bahnhöfe betrifft, die Regelung den Portalen Luftfahrt und Bahn überlassen. Beispiele: Bahnhof London Bridge oder Bahnhof Københavns Lufthavn, Kastrup entsprechen nicht den aktuellen NK#Bauwerke, sondern den NK#Bahnhöfe, und diese wurden durch das Fachportal erarbeitet. Gruss--Plantek (Diskussion) 10:20, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ok, ist vermutlich besser so, sonst würde das MB wahrscheinlich zu aufgeblasen. Allerdings müssten die Flughafen-NK bei Erfolg auf jeden Fall (unter Diskussionen) angepasst werden, weil die jetzigen (zumindest teilweise) auf der Logik der jetzigen Bauwerks-NK basieren und die angestrebten neuen in derzeitiger Formulierung nicht zu 100% auf Flughäfen anwendbar sind. Vielleicht sollte man sich im Vorfeld schon mal mit den Portalen in Verbindung setzen, weil sonst beim Abstimmenden eventuell das Gefühl eines drohenden ungeregelten Chaoszustands entstehen könnte (andererseits, schlimmer als jetzt kann's ja nicht werden). Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 10:35, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Informieren sollten wir sie auf jeden Fall. Der früher im Luftfahrt-Portal sehr aktive Kollege Unimog404 ist für unser MB ja schon beteiligt worden. Gruss--Plantek (Diskussion) 10:48, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Gut, ich habe jetzt mal auf der Portal-Disk auf den Entwurf verwiesen, gleichzeitig erstmal im Entwurf die Zuständigkeit für die Flughafen-NK an die Luftfahrtler „abgetreten“. Mal schauen, was sich im Dialog mit dem Portal entwickelt. --feloscho [schreib mir ’was]; 11:17, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Zusammen, war auch länger nicht da und habe gerade den Ping gesehen. Ohje das schöne Thema Flughafen/Gebäude Lemmata, das ist ja leider ein Graus. Kann gerne versuchen am MB mitzuarbeiten, habe aber momentan nicht so viel Zeit. Hatte vor ewigen Zeiten auch schon mal begonnen an dem Thema zu arbeiten. Entwurf ist hier Benutzer:Unimog404/MB NK Bauwerke. Hoffe dass das Thema irgendwann mal konstruktiv und verständlich gelöst wird.--Unimog404 (Diskussion) 12:10, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

E-Mail gesehen. Aber du weißt ja, es ist Sommerzeit ;-) werde noch etwas brauchen zum antworten. Gruss--Plantek (Diskussion) 20:41, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Kein Stress, ist ja doch auch etwas länger geworden, die Mail. Grüße --feloscho [schreib mir ’was]; 21:52, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Feloscho,

der Wikipedia-Stammtisch Lörrach lädt Dich ein zur Eröffnung des neuen Wikipedia-Stützpunktes technik.cafe am Samstag, 24. September in der Schwarzwaldstraße 3 in Lörrach. Das technik.cafe ist ein Wikipedia-Lokal, Hackerspace, Linux-Café... in dem wir künftig unser Domizil haben werden. Mitten in der Stadt gelegen, nur wenige Schritte vom Busbahnhof und Hauptbahnhof, können Editathons organisieren, Workshops abhalten und beisammensitzen.

Am Samstag öffnet das technik.cafe erstmals von 12 bis 18 Uhr seine Pforten und wir freuen uns auf Dein Kommen!

Liebe Grüße --Manuel Schneider(bla) (+/-)  07:10, 21. Sep. 2016 (CET)

Solltest

Du bisher WP:ANON nicht gekannt haben, möchte ich dich deutlich darauf hinweisen. Verstöße gegen WP:ANON werden mit deutlichen Sperren, bis zu infinit bedacht. Gruß --Itti 15:36, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hab dir per Email geantwortet. Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 15:54, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hinweis

Hast du im Blick, was momentan hier los ist? Da droht einiges aus dem Ruder zu laufen... Grüße--Plantek (Diskussion) 16:01, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo feloscho, wie geht's dir - und bist du noch dabei? Hast du noch irgendwas vom IDS gehört in Sachen Corpus-Anpassung? Viele Grüße--Plantek (Diskussion) 14:32, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Weder tot, noch auf Safari – der Alltag ist nur gerade sehr fordernd. Tut mir leid. Weiter geht's auf der MB-Disk. Schöne Grüße --feloscho [schreib mir ’was]; 17:38, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Meinungsbild

Ich strebe einen Start des Meinungsbildes "Reform der NK für anderssprachige Gebiete" am 13. April an. Bei Einspruch melde dich doch bitte auf der MB-Disku oder auf meiner Diskussionsseite. --ObersterGenosse (Diskussion) 20:00, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe dir auf der MB-Disk geantwortet. VG --feloscho [schreib mir ’was]; 14:48, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Feloscho
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:45, 24. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Feloscho! Am 24. April 2013, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 6.500 Edits gemacht und 99 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:45, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Glückwünsche auch von mir. @Wolfgang Rieger, so ne tolle Medaille hab ich nie gekriegt, warum eigentlich? Grüsse--Plantek (Diskussion) 19:32, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank euch beiden! Bei deinem Fünfzehnjährigen wurdest du dann wohl übergangen... Das auf der Wikiläums-Seite verlinkte WMF-Tool kann nur bis 2006, deshalb wahrscheinlich. Wenn du ersatzweise auch eine verbale Auszeichnung gelten lässt: einen herzlichen Glückwunsch nachträglich! ;-)) --feloscho [schreib mir ’was]; 21:51, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten