Benutzer Diskussion:Bobo11

WICHTIG der Benutzer:Universal-Interessierter und Benutzer:Ian Dury haben hier Hausverbot!

Kopfzeile

Auf dieser Seite gelten folgende Regeln:
1. Ich antworte dort, wo die Diskussion begonnen hat
2. Neue Nachrichten immer unten anfügen
3. Beleidigende, anonyme und nicht unterschriebene Beiträge werden nicht beantwortet und gelöscht.


Alte Beiträge findest man in Benutzer Diskussion:Bobo11/Archiv.

bastelecke :-)

Benutzer:Bobo11/Bastelecke


U (vorheriges/nächstes)
Typ: VIIC
Kiellegung:
Werft:
Stapellauf:
Indienststellung:
Kommandanten:
Einsätze: ? Feindfahrten
Erfolge:
Verbleib: 55° 26′ N, 2° 2′ O region-Parameter fehlt6Koordinaten: 55° 26′ 0″ N, 2° 2′ 0″ O

Die U war ein deutsches U-Boot des Typs VII C der Kriegsmarine.

Kategorie:Militär-U-Boot (Kriegsmarine)|U0009


U 9 war die Bezeichnung mehrerer deutscher U-Boote:

{,{begriffsklärung}}

Karte
Basisdaten
Staat: [[]]
Bezirk: [[|]]
Fläche: km²
Einwohner: (2000)
Bevölkerungsdichte: Einwohner je km²
Höhe: m
Lage: 40° 12′ N, 77° 12′ W region-Parameter fehlt6Koordinaten: 40° 12′ N, 77° 12′ W
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
Offizielle Website: [1]
Bürgermeister: (Stand: 11/2005)
Demographie
Weiß Afroamerikanisch Hispanisch Indigene Asiatisch Pazifisch andere 2+
% % % % % % % %
Haushalte mit Kindern Verheiratet Alleinerziehend ohne Familie Singel Singel 65+
% % % % % %





.

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

zum Kopieren

Dezenter Kasten.

Hilfe:TeX Hilfseite zu Matematische Formeldarstellung


<!--schweizbezogen-->- Ganz wichtig für Artikel über Schweizerthemen verhindert Bot für Änderungen ss - ß



  • Qualitätssicherung für einen Artikel: {{subst:Qualitätssicherung}} ''Deine Begründung'' ~~~~ , ----
  • Löschantrag für einen Artikel: {{subst:Löschantrag}} ''Deine Begründung'' ~~~~ , ----
  • Bitte Nicht Stören kennzeichnen: {{Inuse|~~~~}}
  • #REDIRECT [[Neuer Artikel]]
  • Begriffsklärungsseiten kennzeichnen: {{Begriffsklärung}}
  • Löschantrag für ein Bild: {{LöschantragBild}} ''Deine Begründung'' ~~~~ , ----
  • URV-Antrag: {{URV}} von [] -- ~~~~
  • Urheberrecht ungeklärt {{Urheberrecht ungeklärt}}
  • Löschen von Unsinn und ähnlichem: {{Löschen}} -- ~~~~
  • Stub kennzeichnen: {{Stub}}
  • Gesundheitshinweis: {{Gesundheitshinweis}}
  • Rechtshinweis: {{Rechtshinweis}}
  • Hinweis auf Lücken: {{Lückenhaft|''Deine Begründung''}}
  • Mißverständlicher Artikel: {{Unverständlich}}
  • Aufforderung zur Überarbeitung: {{Überarbeiten}}
  • Neutralitätswarnung: {{Neutralität}}
  • Bildlizenzkasten: {{Bild-GFDL}}
  • Sonder Zeichen @ ß † € ½ ³ ²
  • Fehlende Quelle {{Quelle}}

Vernünftige dynamische Tabelle mit weißem Hintergrund:

Spalte1 Spalte2 Spalte3
Die Zellen 2 3
4 passen 6
7 8 sich individuell an

Auch mit Aufzählungszeichen möglich:

Vorteile Nachteile
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  1. A
  2. B

Mit Sortierschalter

foo bar baz quux
1 z $12.32 £23
2 a $12000 £1
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hi, "anonymer Ameisenbär"

Wahrscheinlich hast du das schon mitbekommen, zur Sicherheit dennoch: Den Tagi-Lesern bist du als "anonymer Ameisenbär" bekannt geworden [2]. --Filzstift  11:16, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

uh der Zopfi ist ja auch so ein alpinistisches Urgestein. Der war mal richtig gut :-) -- visi-on 16:47, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nun ja der anonymer Ameisenbär -der von Bergsteigen ja gar keien ahnung haben soll- gehört zu den Personengruppen die schon mehre 3'500+ bestigen hat (Leider noch kein echter 4'000). udn zwar solche wo man auf rund 1'800 Metern loslaufen muss. --Bobo11 (Diskussion) 16:58, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
4000er sind ja nicht unbedingt schwieriger aber die Ernsthaftigkeit nimmt halt mit der Höhe zu :-) und Zopfi gehört zur Badile Generation (lange schwere Kletterrouten) es darf auch eine Südseite sein. Frieren / erfrieren Stein und Eisschlag sind Freiwillig. Gruss aus dem Solothurner Jura -- visi-on 12:29, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das mit der Ersthaftigkeit war ja der Grund wieso keine 4000er. Die 4000er um die Lagerorte (wenn denn welche gab) schlicht weg nicht Verantwortbar bzw. zu lang/schwer, um als J+S Veranstaltung hinaufzugehen. Die zumutbaren Routen waren da halt nur die 3500. Wenn es eien schwere Route sein sollte war das halt nicht hoch. Entwerder oder hies es da, Schwer oder Lang, aber eben nicht beides zusammen. Und eben wenn wir unter Bekannten etwas hochalpines gemacht haben, waren es halt eben auch nur die "leichte" Routen, welche du auch ohne Bergführer verantworten kannst. Dann waren halt die markiertn roten auf dem Program, oder wir gingen eben wirklich Klettern und. Ich gebs zu das ich nie zu den angefressenen Tourengänger/Kletterer gehörte, aber eben null Ahnung hab ich auch nicht. Aber eben wenn man mit einem Komentar wie „Denn was dem Artikel fehlt ist der Belege das der Club ausserhalb seines direkten Umfeldes überhaupt wahrgenomen wird!“[3] nicht anfangen können will und da schon als Shitstorm auffast nun ja ... . Aber es zeigt sich ja schon darin, dass man dem Gegenüber gleich die Berechtigung absprich bei dem Thema mitzureden. Anstelle das man selbstkritisch sich mit dem Punkt auseinadersetzt waum er den gelöscht wurde. Nicht weil er Irrelevantz sein soll, sonder weil sie nicht dargestellt ist „Keine Relevanz (dargestellt)“. Es kann etwas noch so relevant sein, wenn es beim lesen des Artikels nicht erkennbar ist ... . Übrigens kann man die gelöschte Verion hier nachlesen, soviel zum für immer verschwunden. Der hat die LD wirklich nicht gelesen, geschweige den Kapiert was dem Artikel vorgeworfen wurde. Und scheint auch nicht verstanden zu haben was die Wikipedia ist. Die Wikipedia ist keine gelbes Seiten-Buch wo jede informelle Vereinigung einen eigen Artikel haben muss. Das wir bei der Geschichte des Bergsteigesn noch grosse Lücken haben, hat er schon recht. Aber die Lücke die fehlt und zwingend gestopft werden muss, ist sicher nicht der Kletterclub Üetliberg. Das ist mal wieder das Pferd von hinten aufgezäumt.--Bobo11 (Diskussion) 15:53, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Diesem peinlichen Fehlentscheid wurde entgegengewirkt ([4] alemannische Wikipedia). Wikipedia darf ruhig etwas toleranter und mutiger sein und sollte sich endlich des fragwürdigen Machtanspruchs entledigen, zu bestimmen was nun relevant sei und was nicht. In dubio pro reo. --al-Qamar (Diskussion) 15:32, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
In gewissen Sinn hast du natürlich recht. ABER, das war ein klassischer Selbstdarsteller-Artikel, dem die Aussensicht fehlt. Externe Belege? Fehlanzeige. Genau das ist es ja er erfüllt leider die recht hohen Anforderungen von de: an Belegen nicht wirklich. Das ist bei grenzwertigen Artikel in Sachen Relevanz immer schlecht. Aber man kritisiert ja lieber die Kritiker, als auf die Kritik einzugehen.--Bobo11 (Diskussion) 16:18, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Besitz

Hallo, du verwechselt auf der Auskunft IMHO ziemlich klar Eigentum und Besitz. "Besitz" hieße, dass das geklaute Rad bei der Versicherung steht, und ich denke, das können wir ausschließen. --Eike (Diskussion) 18:25, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Lesen wäre hilfreich. Lies mal was in der Klamer steht das ist ein PA. Gerade wenn der Vorwurf nicht zutrift. Wenn die Versicherung dich asubezahlt aht, ist es nicht mehr dein Fahrrad das gestohlen wurde. Du hast es mit annahme der Versicherungsleistung an die Versicheung verkauft. --Bobo11 (Diskussion) 18:30, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wem das Fahrrad gehört - wessen Eigentum es ist -, mag ich nicht beurteilen, aber das ist eben etwas ganz anderes als Besitz. Und, mit Verlaub, das erfährt man durch Lesen (die ersten beiden Sätze von Besitz reichen schon).
Das in der Klammer war sicherlich scharf geschossen, überschreitet meiner bescheidenen Meinung nach aber nicht die Grenze zum PA. Da kannst du natürlich auf WP:VM um eine vierte Meinung bitten.
--Eike (Diskussion) 18:33, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
ICh hab dich gewart VM; ist drausen. noch mal im Klartext ich fühl micht duch den Post angegriffen! Das ist ein WP:PA! Der Beitrag trägt übriges nichts zur Frage bei, sondern verunglimpft mich. --Bobo11 (Diskussion) 18:37, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hast du die ersten beiden Sätze von Besitz inzwischen gelesen? "Besitz" hieße, dass die Versicherung das Fahrrad kontrolliert. Dass sie weiß, wo es steht, dass sie den Schlüssel für das Schloss hat, ... --Eike (Diskussion) 18:45, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es scheint eher als hast du da was nicht verstanden. Mit der Entgegenname der Entschädigung von der Versicherung, verkaufst du dein Fahrrad an die Versicherung (auch wenn der Gegensatnd zu dem Zeitpunkt physikalisch nicht greifgbar ist). Kommt das Fahrrad wieder zum Vorscheibn bist nicht du der rechtmässige Besitzer sondern die Versicherung. --Bobo11 (Diskussion) 18:49, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hast du in den Artikel gekuckt? Warum nicht? "Lesen wäre hilfreich." --Eike (Diskussion) 18:50, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nochmal Eike es wird der Versicherung zurückgegeben wenn es gefunden wird, nicht dem der es gestohlen wurde. Und der HErr behauptet nicht anderes als diese Aussage nicht stimme! --Bobo11 (Diskussion) 18:52, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hier, als Service, nur zur Deeskalation und weil du freiwillig nicht in den Artikel kucken wirst: "In der juristischen Fachsprache bezeichnet der Begriff Besitz [...] die tatsächliche Herrschaft über eine Sache. „Besitz“ bedeutet also, dass jemand tatsächlich über eine Sache verfügt, sie in seiner Gewalt hat." Du kannst ein Fahrrad nicht besitzen, von dem du nicht einmal weißt, wo es ist. --Eike (Diskussion) 18:55, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
UDSn dafür setzt du die Seite der Gefahr aus das sie gespert wuird? Mir egalm ich lass es jetzt darauf ankommen. --Bobo11 (Diskussion) 18:56, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Lehn dich zurück, atme durch, zähl bis 100, denk nochmal drüber nach, und dann schreib Ian, dass du dich im Begriff geirrt hast, aber seine Art nicht nett fandst. --Eike (Diskussion) 18:58, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Könntest du bitte, nachdem du inzwischen von vier Leuten gesagt bekommen hast, dass du dich inhaltlich irrst, und auch noch keiner einen PA erkennen konnte, bis zu einer Entscheidung von Reverts Abstand nehmen? --Eike (Diskussion) 19:07, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
ICh halt immer noch für einen PA und erst recht für eien unnötigen Breitrag. Auch wenn ihr das mal wieder nicht sehen wollt. Lies mal WP:PA durch! --Bobo11 (Diskussion) 19:09, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Du bist gerade offensichtlich sehr erregt. Ich empfehle wirklich durchatmen, zählen, lesen, neu bewerten. --Eike (Diskussion) 19:13, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Könte es vieleicht daran leigen das eien ADmin eien EW um was führt das ich als PA anschaue?--Bobo11 (Diskussion) 19:20, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-06-22T22:18:29+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:18, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Zum:

„Sorsi dagegen hei eien BKL einzurichten, vor der Umweltsteuer agb es auch in deutschland eien mineralöl steuer“

Daher stand auch: * Mineralölsteuer in Deutschland, siehe Energiesteuergesetz (Deutschland)

- Der Geprügelte 16:33, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Es gabb vor der Umweltsteuer trodem eine Mineralölsteuer in Deutschland. Wie es acuh in anderen löndern Mineralöl steuern gibt und gab. Bitte uber den Deutscehn Tellerand schaen. Wenn ich Mineralöhlsteuer ganz allgeien verlinken möchte z.B. in Frankreich möcht ich nicht auf einer BKL landen, oder zwiscehn D A Ch asuwälen müssen. Ale vier Varainen wären falsch! --Bobo11 (Diskussion) 16:40, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Aha, im Prinzip hast Recht, aber wie oft kommt das vor? - Der Geprügelte 16:50, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Las mich raten wie viel Länder haben wir 160? Dann midestens geschätze 156 mal. Denn eigtlich geört die Frage für jedes Land beantwortet kennt es eien Kraftstoff- oder Mineralölsteuer. --Bobo11 (Diskussion) 16:51, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nau joa, bei Frankreich habe ich beim Suchbegriff „Mineralölsteuer“ keinen Treffer erhalten ;-) - Der Geprügelte 16:54, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Könnte es eventuel daran liegen das die da Französisch sprechen? --Bobo11 (Diskussion) 16:58, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Rosengartenschlucht

Hallo Bobo11! Da Du ja auch Bilder von der Rosengartenschlucht gemacht hast (und vielleicht auch von dem einen oder anderen Naturdenkmal), möchte ich Dich nochmals darauf hinweisen, dass WLE bei uns bis morgen um Mitternacht geht. Die Denkmäler kannst Du danach auch noch hochladen. ;-) Die Rosengartenschlucht findest Du in der Liste der geschützten Landschaftsteile in Tirol, Naturdenkmäler in der Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Imst oder Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Landeck. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:09, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

titel

test --Von Graffenried (Diskussion) 15:51, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

fff--Bobo11 (Diskussion) 15:52, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Verstanden, was Du erklärt hast. --Von Graffenried (Diskussion) 15:54, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

"Liste japanischer Triebfahrzeuge"

Diese Diskussion vielleicht schon vergessen? Ich habe dort auf eine mögliche Liste japanischer Triebfahrzeuge hingewiesen, welche keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben würde. Im übrigen gibt es sehr wohl eine Länderliste: Liste der portugiesischen Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:25, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Es zeigt einfach, dass du es noch immer nicht kapiert hast. Ohne brauchbare Quellen wird das nichts, und das heist für Japan du musst fast japanisch können. Und es bingt auch nichts, alle Triebfahzeuge die jemals in Japan fuhren in eine einzige Liste zu quetschen. Das wird eine unwartbare Monsterliste. Dein Vergleich hinkt, denn Japan ist um einiges grösser als Portugal (die CP betreibt gerade mal 2600 Kilometern Eisenbahnstrecken). --Bobo11 (Diskussion) 16:52, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich wollte vor allem eine Möglichkeit finden irgendwie im ANR auf JGR-Klasse 5100 zu verlinken. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:59, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bei Grossen Einsbahnnationen ist es schlicht weg sinnvoller mehrer Listen anzulegen. Die sich auf beispilsweise einen Grundbauutyp beschränken, z.B. Dampflokomotven. Wenn man ein solche Liste schon nicht auf der Gesellaschaft beschränken will. Eine Liste darf nicht zulange werden soll sie noch wartbar sein. Das heist auch ein Dmapflokliste muiss so unterteilt sein, dass man im Editfenster sich nicht durch 100 Einträge scrollen muss.--Bobo11 (Diskussion) 18:55, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Meine Idee wäre auch eher eine Liste von Lokomotiven und Triebwagen der JGR, JNR und der JR-Gesellschaften. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:10, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das Hauptproblem bleibt, brauchbare Quellen. Mich intresierte die Japanischen Bahnen auch einen Zeitlang sehr stark. Deswegen weis ich aber eben auch, dass man fast nicht an deuschsprchige Literatur darüber kommt (es gibt sie schlichtweg nicht, wenn es abseits eiger Hotspots wie Shinkansen ist), und auch die englische eher unter die Kategorie „magelhaft Fan-Literatur“ fällt. Denn ich weis jetzt, dass jeder der sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigen will, fast nicht darum kommt auf die vorhanden japanische Literatur auszuweichen (die unter Umständen eine englischsprachige Zusammenfassung hat). Und ich glaub es ist begreiflich, dass wenn man feststellt, dass man deswegen fast zwingend japanisch lehren muss, das Interesse doch recht schnell schwinden kann. Du musst wirklich dich auf Gesellschaft konzetrieren, um den Überblick nicht zu verlieren. Eine Gesamtsicht von Null aus, kannst du mehr oder weniger vergessen, dafür brauchts du ein stabiles Fundament. Und das heist nicht anderes als, du brauchst gute Artikel (bzw. persönliches Wissen) zu den Bahngesellschaften. ---Bobo11 (Diskussion) 16:11, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Mein Gedanke war sowieso eher eine Liste von Triebfahrzeugen japanischer Staatseisenbahnen, und das auch eher im Stil der Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČSD. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:02, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Was sollte ...

... das? Grüße--FelaFrey (Diskussion) 17:02, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Gute Frage, ich war eigentlich nur in der Versiongeschichte was schauen gegangen. @#$$#$ Tablet.--Bobo11 (Diskussion) 17:05, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Naja, solange dem kein böser Wille zugrundelag, ist alles gut ... ;-) --FelaFrey (Diskussion) 17:11, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Du hast Mail

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:46, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bremsart (Schienenfahrzeugtechnik)

Hallo Bobo11!

Die von dir stark überarbeitete Seite Bremsart (Schienenfahrzeugtechnik) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:11, 30. Jul. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Du hast 1 Mail (ich vermute, das war mit Ping gemeint). --Rax post 21:58, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
JEp @Rax: , mit Wikimailfunktion geht ja Dokumet Anhängen nicht. MIST ich seh gerade es hat mir mal wieder Scaner gelöscht. jetzt geht natürlich die Suche nach CD mal wieder los.--Bobo11 (Diskussion) 22:00, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
lies mal erst meine Mail, wie ich schrieb, Scan nicht zwingend, aber dringend brauche ich die korrekte Schreibung. --Rax post 22:04, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
ok, beides angekommen, also Umstelleinrichtung für Druckluftbremsen soll das Kind heißen ;) alles klar, dann schiebe ich noch mal rum und vermerke es in der VM. Nur zum Verständnis: Dies ist keine inhaltliche Entscheidung, ich übernehme lediglich die aus deiner Sicht korrekte Lemma-Wahl, die Richtigkeit müsstet ihr in der Artikeldiskussion noch klären - bitte friedlich. Danke und Gruß --Rax post 23:17, 31. Jul. 2015 (CEST) (und jetzt hoffe ich nur, dass ich bei dem Lemma keinen Fehler neu einbaue ...)Beantworten
Klar kann man auch auf Mehrzahlvarinate legen. Es geht mir eifach aml darum das der Herr diskutiern muss udn icht eifach weiter sein Ding duchziet wie er es schon bei Bremsart vs. Bremsstellung gemacht hat. Er hat null verstädniss zum Blick über den Tellerrand, swas nerft ungemein, wenn jemand die DB-Sprache für die einzige richtige Bahnsoprache hält. Die UIC sprich devinitv eine anderes Deutsch als die DB. Das ist immer so lustig wenn die Wagenmeister das Gefühl haben sie müssen nur den Begriff (ihren Begriff versteht sic,h nicht der aus der Anlage 9) nicht aber den Code aus der Anlage 9 hinschrieben. Der Code wurd edoch geanu deswegene eingefüht das auch der Italiener usw. der nicht der deuschen Sprache machtig ist, zumindest einen Hinweis auf die Schadenrichtung erhält, und zumindest das richtige Bauteil/Baugruppe sucht.--Bobo11 (Diskussion) 23:25, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-08-03T20:56:36+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:56, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Da du

das mal geschrieben hattest Siehe Portal Diskussion:Bahn#"Familienstammbäume" im Kategoriebaum abbilden. Ansonsten werde ich demnächst mal die Unterkategorien in die Hauptkategorie einsortieren. Liesel 08:01, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Spurweite in Finnland

Die Spurweite in Finnland ist 1 524 mm. Warum ist es besser zu die falsch Dimension 1 520 mm behaupten? --Gwafton (Diskussion) 00:20, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ganz einfach weil seit 1959 bei Neubaustrecken ebenfals das "neue" russische Mass von 1520mm angewannt wird, wie es übrigens auch belegt in VR-Yhtymä Artikel steht. Mikko Alameri gilt eigetlich als zuverlässiger Eisenbahnautor, wehalb ich die Aussage die er in Eisenbahnen in Finland auf Seite 18 macht glaube.--Bobo11 (Diskussion) 06:46, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nach dem finnischen Artikel Alameri sagt dass solche Entscheidung getroffen wurde, aber nicht ausgeführt. Deshalb die Weite ist noch 1 524 mm. --Gwafton (Diskussion) 09:59, 3. Sep. 2015 (CEST)::(Auf Finnisch, Seite 69: http://www2.liikennevirasto.fi/julkaisut/pdf8/lv_2014-02_rataverkon_kuvaus_web.pdf)~~Beantworten
Nun ja ein nicht funktioniertender Link ist ein sehr gutes Argument wie? --Bobo11 (Diskussion) 12:03, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Fix: [5]. Seite 69 (71 an pdf Datei), mit dem Titel AUKEAN TILAN ULOTTUMA (ATU). Die Spurweite ist 762 mm + 762 mm = 1 524 mm. --Gwafton (Diskussion) 12:58, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, Bobo11! Mein Deutsch ist nicht sehr gut. Ich kann das Gelesene gut verstehen aber das Bilden von komplizierten Sätzen gelingt mir nicht. Dieser Text ist von einem deutschsprachigen Freund übersetzt:
Ich bin kein neuer Benutzername und keinesfalls eine "Sockenpuppe". Ich habe schon lange bei englischsprachigen und finnischen Wikipedia-Artikeln mitgearbeitet. Dies können Sie auch leicht überprüfen. Ich bin seit Jahrzehnten Mitglied im Geschichtsverein der finnischen Eisenbahnen und ich kenne Mikko Alameri sehr gut. Ich treffe ihn jeden Monat bei den Zusammenkünften der Vereins.
Ihr Missverständnis betreffs der finnischen Spurweite ist verständlich. In der deutschsprachigen Ausgabe von Mikko Alameris Buch ist leider ein Fehler. Der finnische Eisenbahnvorstand erwog 1959 die Möglichkeit die Spurweite zu verringern wie es damals in der Sowjetunion getan wurde. Dies wurde in Finnland nie ausgeführt. In der Sowjetunion wurde als Grund genannt dass die Radsätze der Eisenbahnwagen durch die hohe Abnutzung sehr lose geworden waren. Man kam zu dem Schluss dass es billiger war die Spurweite zu verringern als die Radsätze von zehntausenden Eisenbahnwagen zu erneuern. In Finnland gab es diesen Bedarf nicht da die Radsätze regelmässig gewartet und erneuert wurden. Ausserdem hätten bestimme Schienenfahrzeuge Probleme in Weichen gehabt. Besonders der sehr steiffe Rahmen der mit langem Fahrgestell ausgestatteten Hv1-Dampflok hätte in Kurven nicht in die schmalere Spurbreite gepasst.
Die finnischen Eisenbahnwagen verkehren deshalb nicht im russischen Bahnnetz. Der Güterverkehr zwischen Finnland und Russland wird mit russischen Waggons durchgeführt die aus dem genannten Grund in Finnland einer Geschwindigkeitsbegrenzung unterliegen.
Der Personenverkehr zwischen Helsinki und St. Petersburg wird heutzutage mit Sm6-Hochgeschwindigkeitszügen (Pendolino) bedient. Diese haben eine aussergewöhnliche Spurweite von 1522 mm. Diese ermöglicht das schnelle Fahren auf beiden Spurweiten. Vor der Inbetriebnahme der Hochgeschwindigkeitszüge wurden speziell in Finnland für den Verbindungsverkehr auf beiden Spurweiten gefertigte Waggons angewendet.
Mit freundlichen Grüssen, Zenfox (Diskussion) 16:56, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
In den Artikel Breitspurbahn#Russische Breitspur und VR-Yhtymä#Geschichte ist nun dank der Unterstützung von Zenfox die Spurweite richtiggestellt. -- Plutowiki (Diskussion) 23:28, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

NSB

Hei, da will "man" scheinbar wieder die NSB-Diskussion aus dem Archiv hervorholen - aber ich weiß leider nicht mehr, wo das steht. Siehe dort. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:30, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist schon ordentlich lange her. Die Argument gegen ein Baureihe-Vereinheitlichen sind aber immer noch die selben. Nicht jede NSB Triebfahrzeugbezeichung besitzt ein "Type" in der offizellen Bezeichnung. --Bobo11 (Diskussion) 17:33, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Verschiebung der Seite Fotojury

Hallo Bobo11,

die Seite Benutzer:Blech/Fotojury hätte ich selbst einfach in den Wikipedia-Namensraum geschoben und in die Kategorie:Wikipedia:Bilder einsortiert. Im Gespräch mit Dir und Ailura kamen Vorschläge, sie nach Commons:Richtlinien_und_Empfehlungen oder Meta:Policies_and_guidelines/de zu tun. Was würdest Du nehmen? Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 23:34, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

PB

Hallo Bobo11. Ich habe gesehen, dass du einige Personen noch nicht rückbestätgt hast, die du sicher kennst. -> [6]. --Micha 12:02, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hilfe bei neuem Artikel "Bibliobahn"

Hallo Bobo11. Ich soll dich von Lantus grüssen. Er hat mich bei meinen ersten Schritten zum Wikipedianer begleitet und mich jetzt an dich verwiesen, weil mein neuer Artikel wahrscheinlich in dein Fachbereich fällt. Ich möchte in den kommenden Tagen einen Artikel über die "Appenzeller Bibliobahn" hochladen (die Bibliobahn war von 1988 - 2008 die weltweit einzige rollende Bibliothek). Nun zu meinen zwei Fragen: Könntest du auf WikimediaCommons (Category:Appenzeller Bahnen) meine sechs Bilder zur Bibliobahn in eine Unterkategorie "Appenzeller Bibliobahn" versorgen? Und zweitens: Könnte ich dich wieder anschreiben, bei Fragen zur Gestaltung meines neuen Artikels? Herzliche Grüsse --Archive Aurora (Diskussion) 17:07, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

ICh hab Mail Funktion aktiv ping mich einfach an (E-Mail an diesen Benutzer), anstatt so offen für Datenkrake Googel lesbare E-Mails adressen zu hinterlassen. --Bobo11 (Diskussion) 17:35, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-10-06T15:03:46+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:03, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Editwar bei Gotthardtunnel

Tja, da du dich auch in Zukunft nicht an die Grundgestaltung von WP-Artikeln halten willst, denn das bedeutet deine Stellungnahme auf der Dis.Seite gestern dort, habe ich dich und deine Edits auf auf VM gemeldet. MfG -- seh_und, (Diskussion) 17:07, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Mithilfe zu Gelenksperre

Siehe Frage unter Portal Diskussion: Bahn#Bü-Unfall mit Gelenkbus auf der Niederelbebahn relevant?. --Mark McWire (Diskussion) 08:00, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-10-25T15:44:41+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:44, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-10-25T15:58:20+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:58, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Durchkopplung

Hallo Bobo11, hier wurde über die Schreibweise von Schweizer Bahnen diskutiert, eine Mehrheit war für eine Schreibweise mit normaler Durchkopplung. Du Hast Dich dazu nicht geäußert. Inzwischen sind die meisten Bahnen so geändert worden. Beim Abarbeiten habe ich aber festgestellt, dass Vereinigte Bern–Worb-Bahnen auf Deine Initiative hin fürs Verschieben gesperrt wurde. Die Sperre würde ich gerne aufheben lassen, damit die Schreibweise einheitlich wird. Etwas dagegen? --Köhl1 (Diskussion) 19:02, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ach der war mir gar nicht mehr in Erinnerung. Mir eigetlich egal, solange es eben klar ist dass wir es in der Wikipedia das konsekent gleich machen. das war Centovalli der sich zu mein persönlicher Feind erkoren hatte, und aus Prizip hinter mir her editiert hat und prizipiell anderer Meinung sein musste. Der CU war ja nicht umsonst erfolgreich. Aber bitte diese WL nicht löschen lassen die ist korrekt, die wurde tatsächlich so (Leerschlag dann erst langer Strich dann kurz Strich) von der Gesellschaft verwendet. Es ist eben nicht duchgekoppelt, denn dann müsst es Vereinigte-Bern–Worb-Bahnen heissen, dass ist aber garantiert TF. Und das deine ZielLEma eine durchgekoplete Schreibweise ist, dass ist definitiv falsch, auch Vereinigte Bern–Worb-Bahnen wäre keien duchgekoppelte Schreibweise!--Bobo11 (Diskussion) 19:13, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Du hast recht, dass es keine durchgekoppelte Schreibweise ist. Und es ist so, dass der Bahnname auch mit Streckenstrich verwendet wurde. Aber nicht nur. Ich habe Dein Votum so verstanden, dass es im Sinne einer einheitlichen Vorgehensweise durchaus in Ordnung wäre, auf Vereinigte Bern-Worb-Bahnen zu verschieben. Bei Benutzer Alpöhi hast Du dagegen Einspruch erhoben. Was nun? Ich will Deine Meinung nicht übergehen, finde es aber in Sinne der Einheitlichkeit schon sinnvoller nicht zwei verschiedene Striche in einem Begriff zu verwenden, auch wenn ich sonst ein großer Verfechter des Bisstriches bin. --Köhl1 (Diskussion) 21:38, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Klar es gibt auch die minus/minus Schreibweise, aber eben die langer Strich dann kurz Strich ist die richtige Schreibweise und nicht falsch wie auf Alpöhi Seite dargestellt. Bei der Elektrische Schmalspurbahn Solothurn–Bern hat man denn Streckenstrich auch gelassen. Der Punkt ist eben der, es ist keine durch gekopellte Schreibweise. Also zählt das Argument „Einheitlichkeit bei durch gekopelter Schreibweise“ eben nicht.--Bobo11 (Diskussion) 22:26, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Dein Diskussionsstil

"du hast es immer noch nicht kapiert", "scheint mir es demnächst wirklich nötig, dich vor die VM zu zerren", "was mir monentabn gewaltig auf den Sack geht", "Dann betriebt hier jemand wirklich TF, udn spielt sich zum Hüter der deuschen Sprache auf", "Deswegen wurden schon Benutzer für immer vor die Türe gestellt. Du solltest schleunigst deine Arbeistweise überdenken", "Aber das wollte schon andere nicht begreiffen", "Verdamt noch mal" und "dann hat der Benutzer:Alpöhi nicht begriffen", ist meines erachtens kein geeigneter Diskussionsstil. Ich werde daher in diesem Zustand meine Kommunaktion mit dir einstellen. P.S. Wenn ich deine Rechtschreibung und deine wiederholten Äusserungen zu Durchkopplungen und Streckenstrichen mit deinem Anspruch auf Fachwissen bzgl. Rechtschreibung vergleiche, fällt mir eine gewaltige Diskrepanz auf. --Alpöhi (Diskussion) 19:32, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Jetzt hat du dir die VM eingehandelt. Nur weil ich eine Rwechtschreibeschwache haben, ist das keien Grund mir die mitsprache zu verbieten. --Bobo11 (Diskussion) 19:36, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Suche Foto von ICN

Hallo Bobo11

Du bist doch ein Profi in Sachen Eisenbahn. Ich suche ein Bild des ICN-Triebzuges (SBB RABDe 500) mit der Nummer ICN 500 019. Es ist derjenige mit dem Namen Friedrich Glauser. Ich arbeite daran und würde gerne ein Bild einbauen. Hast du da Kontakte, die du nutzen kannst? Herzliche Grüsse!--Archive Aurora (Diskussion) 15:06, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@Archive Aurora: Ich nehm mal schwer an das du ein Bild mit Namenszug möchtest oder? Und nicht nur ein Bild vom Zug. --Bobo11 (Diskussion) 15:08, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ja genau... Man muss natürlich den Namen Friedrich Glauser lesen können--Archive Aurora (Diskussion) 15:52, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dann wird schwierig. Soll heissen das Foto muss mit grosser Wahrscheinlichkiet zuerst noch gemacht werden. Meine allfälligen Alternativquellen neben meien eigen Fotoarchiv bevorzugen eben auch ganze Züge (Trainspoter halt). Ich krig schon raus wo diese Nummer rumfährt und kann dann ein Foto machen geh. Da ist halt bisschen Zeitaufwenig. Ich schau mal was sich machen lässt. --Bobo11 (Diskussion) 15:57, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Es kursieren schon Bilder im Internet von Bahn-Fans dieses Treibzuges; aber dann fehlen die Kontaktdaten... Dein Angebot ist natürlich sensationell! Ev. könnte man sogar noch ein Foto von innen machen, da sind Zitate von Glauser oberhalb der Fenster notiert. Aber das Wichtigste ist eben ein tolles Foto von aussen mit dem Namen--Archive Aurora (Diskussion) 16:04, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Die Idee der Innenaufnahme erzeugt durchaus ein Rechtsproblem. Der Name alleine ist nicht das Problem, aber wenn ein Zitat auf einem Bild abgebildet wird, kann das schon ein Urheberechtsverletzung sein. Und im Innern eines Zuges greift die Panoramafreiheit sicher nicht. --Bobo11 (Diskussion) 16:30, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Die Innenaufnahme ist nicht so wichtig; war nur so eine Idee (wenn man schon den Aufwand auf sich nimmt und diesen ICE aufsucht). Aber abgesehen davon: Die Texte von Glauser sind alle frei, da er seit über 70 Jahren tot ist. Herzliche Grüsse--Archive Aurora (Diskussion) 16:34, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Sitze gerade drin 😊, leider fährt er jetzt in Zürich HB unten😠. Im Flughafen wird es nicht besser. Und da alleine unterwegs steht er in Winterthur auch unter Dach. Das werden definitiv nicht die besten Fotos. --Bobo11 (Diskussion) 15:47, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wow! Immerhin, vielleicht wird eines der Bilder doch ganz gut! Bin sehr gespannt!--Archive Aurora (Diskussion) 16:01, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das "ganz gut" bezweifle ich jetzt mal, dafür stimmte schlichtweg der Aufnahmestandort/Aufnahmesituation nicht. Die würde ich eher als brauchbar bezeichnen, aber das reicht ja in der Regel um was zu belegen. --Bobo11 (Diskussion) 16:25, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
O.K. Ich kann mir vorstellen, dass heute nicht das ideale Wetter und auch nicht die idelaen Aufnahmepositionen vorhanden waren. Falls kein Bild wirklich gut sein sollte, würde ich es nicht hochladen; die Bilder sollten neben der Funktion als Beleg unbedingt auch ästhetische Ansprüche erfüllen. Herzlich Grüsse!--Archive Aurora (Diskussion) 16:46, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nur keine Panik, ich versuche eigentlich immer nur Fotos hochzuladen hinter dennen ich als Fotograf auch stehen kann. Aber eben das heisst nicht, dass es nur perfekte Bilder sind. Hier hatte ich z.B. in Zürich Flughafen schlichtweg das Problem das ich die "Hufe" sprich das Drehgestell drauf kriege weil ich von Seite Perron aufnehmen musste. Das ist schlichtweg ein Mangel der in der Situation nicht zu beheben ist. Schlecht -im Sinne von unbrauchbar- wird ein Foto deswegen nicht, es ist einfach nicht optimal. Trotzem ich vermute sogar das ich es beim vorgesehen Ausbau des Artikel über den Bahnhof benutzen werde. Da unten kannst du schlichtweg keine Fotos mit Hufen machen.--Bobo11 (Diskussion) 16:58, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
O.K. Bin gespannt. Falls du das Bild hochladen willst, kannst du es hier ablegen: Category:Friedrich Glauser. Das Foto des ICE wäre hier einzufügen: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Glauser#ICN Herzliche Grüsse...--Archive Aurora (Diskussion) 07:34, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Bobo 11. Super!!! Die Bilder sind doch ganz gut! Die Zitate der Innenaufnahmen kann ich teilweise in meine Artikel einfliessen lassen. Ich bin froh, wenn du die Fotos in der Commonskategorie lässt und nichts löscht. Ich habe jetzt mal das Bild eingefügt, das ich am besten fand: siehe hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_Glauser&stable=0&shownotice=1&fromsection=ICN#ICN Vielen herzlichen Dank!--Archive Aurora (Diskussion) 09:17, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

wünscht --Lutheraner (Diskussion) 16:49, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Unterschrift

[8] --Hans Haase (有问题吗) 10:47, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

SZU im HB

Merci für die Fotos! --Voyager (Diskussion) 11:11, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Einladung zum Review

Massaker von Katyn wurde aktualisiert und wartet auf kompetente Kritik. Kopilot (Diskussion) 16:54, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

ETR 610

Muss wohl der Abschnitt Betrieb etwas auf den aktuellen Stand gebracht werden bzw. könntest du da etwas machen? Ich bin jetzt von Luzern nach Olten bzw. umgekehrt schon zweimal in einem als ICN angesagten ETR 610 gesessen, die scheinen nun also auch nach Chiasso zu fahren... regulär oder ist das vorübergehend? Gestumblindi 22:32, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ja, die nun ausgelieferten RABe 503 haben einige ICN Leistungen am Gotthard und anders wo übernommen. Muss da aber auch erst nachforschen wie fest und wie definitiv. Ob es nur Leistungen sind die sowoll als auch gefahren werden können, je nach bei welchem Typ die Verfügbarkeit gerade angespannt ist. Oder ob es fest eingeteilte RABe 503-Umläufe sind, die sich einfach aus den Stillstandtzeiten der EC-Umläufe ergeben. --Bobo11 (Diskussion) 04:21, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Gerade über eure Konversation gestolpert: Bei den ICN Zürich-Chiasso 866, 869, 878, 881, 890 werden ETR 610 eingesetzt. Bei den ICN Basel-Chiasso dagegen wurden für 668, 671, 684, 689 trotz "ICN" im Fahrplan EW IV-Kompositoinen geplant. Vielleicht sind genau diese jetzt mit ETR 610 bestückt. (Quelle, Ping). --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 16:41, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ein Umlauf Basel-Luzern-Lugano -der bisher als ICN gefahren wurde-, ist fix in den ETR 610 EC-Umläufenplänen über den Gotthard eingeplant. Ebenso fährt ein ETR 610 anstelle eines ICN von Zürich nach Lugano und zurück. Die beiden Umläufe sind also fix abgegeben. Es gibt etliche ICN Umläufe, die durchaus mit andern Fahrzeugen gefahren werden können (Gerad bei den Tagesrandleistungen). Wobei eben der ETR /RABe 503 nach Zugreihe N verkehren kann. Er ist somit der idealle Ersatz für einen ausgefallen ICN, wenn dieser im Umlauf nicht in Doppeltraktion verkehren muss. --Bobo11 (Diskussion) 17:16, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bözbergstrecke

Hi Bobo11. Schaust Du Dir bitte einmal meine letzten Edits bzgl. Bahnstrecken an zu Kontrollzwecken (BözbergstreckeBahnstrecke Zürich–Baden)? Auch ist die km-Angabe in Neuenhof falsch. Vielleicht kannst Du helfen? Danke. ※Lantus 03:55, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zarte Anfrage

Guten späten Abend. Gibt es einen Grund, diese Unterseite noch zu behalten, nachdem der Artikelseit Jahren im ANR verweilt? Si! SWamP hier: Admins (zu) lange ohne Wahl 00:03, 2. Feb. 2016 (CET) Si! SWamP hier: Admins (zu) lange ohne Wahl 00:04, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ach dann kann er weg. --Bobo11 (Diskussion) 08:23, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bücher auf DVD

Hallo, ich bitte doch einmal freundlichst um eine Erklärung warum die Bücher von Wolfgang Finke & Gian Brüngger als Werbung abgetan werden. Ist eine schriftliche Abhandlung, auch wenn Sie als PDF Format vorliegt keine Literatur? Bei der DNB sieht man das anders, so das der Verlag die jeweiligen Pflichtexemplare abliefern muss. Oder geht es darum einen kleinen Verlag auch klein halten zu wollen?

1. Unter Literatur (siehe WP:Lit) führen wir nur ein Auswahl an Werken in Artikel. 2. Sollten die vom feinsten sein und auch für den Artikel ebnutzt worden sein. Du lädst alles von Wolfgang Finke & Gian Brüngger ab das schon mal ganz schlecht (oder eben Werbung!). Dennüber die RhB gibt es ganz viel Bücher usw., also muss ein Auswahl getroffen werden. Als erstes fallen da sicher mal die DVD's weg, und dann die Werke die nicht für den Artikel verwendet wurden.
Verinnerliche dir bitte Wikipedia:Literatur#Auswahl; Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.
Gerade den letzetn Satz bist du bsi jetzt nicht nachgekommen.
Desweitern ist es total unhöflich nicht zu unterschrieben! --Bobo11 (Diskussion) 11:16, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Die Bücher waren ja alle bis auf die letzten zwei gelistet. Jemand hatte dafür eine Rubrik Datenträger eingerichtet, und da habe ich die neuen DVD's auch gelistet. Und nun ist auf einmal alles Werbung nur weil Sie untereinander stehen, was ursprünglich in der Rubrik Literatur nicht so war, da sich die Erscheinhngtermine über mehrere Jahre hinzogen. Da die Bücher von Finke und Brüngger auch inhaltlich sehr aktuell sind, glaube ich schon das sicher einige User für die Aktualisierung diese Bücher zur Hilfe nehmen. Und wer bestimmt bitte was "vom feinsten" ist? Schon einmal eine Leseprobe gemacht? Also können wir das Spiel ja weiter machen, denn: ...liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Zu der Unterschrift: Ein Username ist für mich persönlich auch unhöflich, also was solls. Rainer

Glauser-Zug

Hallo Bobo11. Mittlerweile konnte ich auch hier noch ein weiteres Bild von dir des Glauser-Zuges verwenden! Vielen Dank nochmals!!--Archive Aurora (Diskussion) 08:17, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Texas City

Guten Abend,

hier geht es nicht um „verschweigen“, sondern um verständliches Deutsch. Sieh dir doch erst mal an, was für unverständliche Sätze du da fabriziert hast. Bitte unterlass auch Unterstellungen wie „lieber Erdölfreund“.--Hotcha2 (Diskussion) 22:32, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nun ja wenn du meist revertier eben wieder. Es gibt eien Arttikel über den Unfall un der gehört da sicher mit rein. Nur so als Hinweis. Wenn es einem nur um die Rechschreibung und die Verbesserung der Lesbarkeit geht, löscht man kein Verlinkuungen. --Bobo11 (Diskussion) 23:47, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht, warum du dich selbst nicht um „Lesbarkeit“ bemühst. Du fügst einfach etwas in einen Satz ein und machst ihn dadurch unverständlich, z.B.: Am 23. März 2005 kam es zur einer Raffinerieexplosion traten während der Inbetriebnahme einer Isomerisierungseinheit innerhalb weniger Minuten geschätzte 28.700 Liter.[8] brennbarer Kohlenwasserstoffe aus einem Rückhaltebehälter aus ... Das Kursive ist von dir. Wer soll das verstehen? Etwas könntest du dich schon anstrengen oder? --Hotcha2 (Diskussion) 14:26, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Tolles neues Wort

Hallo, nichts liegt mir ferner, als mich über Deine Lese/Rechtschreibschwäche lustig zu machen - vor allem, weil Du das wirklich wunderbare, vielsetig verwendbare Wort "Parametarier" geprägt hast. Ich werde es in meinen aktiven Wortschatz aufnehmen. Ich habe so gelacht, nicht über Dich, sondern wegen Dir! 79.204.199.99 19:45, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich sags ja schon lange, ich brauch eine Tastatur mit Autokorektur. Also eine die das schreibt was ich denke, und nicht das was meine Finger drücken. Ich seh gewisse Fehler einfach nicht (bzw. nur mit ordentlicher Verzögerung) weil ich sie schlichtweg überlese (oder wie man dem sagen will). Und auf Meta- bzw. Diskusionsseiten funktionier das Wiki-Rechtschreibeprogramm nicht. Das hat eh arge Aussetzer, und zeigt oft erst an wenn der Text abgespeichert ist. Das Program ist schlicht weg Billshit, weil ich wäre darauf angewissen. --Bobo11 (Diskussion) 20:20, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
sieh auch Diskussion:NOB E 2/2 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:50, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe gerade nur etwas quer auf WD:Auskunft gelesen. Du schreibst dort (und hier), dass das Helferlein nicht auf Diskus funktioniert. Lt. Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung#Erweiterte Optionen kann das aber jeder Benutzer für sich auch für andere Namensräume freischalten. (Ob die Info aktuell oder veraltet ist, weiss ich nicht, ich benutze das Helferlein nicht.) Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:35, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
"Devinizion" ist noch so eine tolle Wortschöpfung dieses Users.--2003:75:AF70:9900:4908:64AB:AC45:DB85 09:38, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-05-01T21:32:49+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:32, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Software zur Rechtschreibungsüberwachung?

Hallo Bobo11, ich bin einfach mal dreist und mische mich als durchaus regelmäßigem WP:AU-Gast ihn diese Problematik ein. Ich hoffe, dass Du mir das nicht übel nimmst. :-)
Was für eine Rechnerausstattung nutzt Du denn, um die Wikipedia aufzurufen? Handelt es sich um einen "vollwertigen" Computer (Desktop-PC / Laptop), um ein älteres Netbook oder um irgendein Mobilgerät (Tablet/Smartphone)? Welchen Browser benutzt Du? Die Frage könnte wichtig sein - ganz alte und leistungsschwache Systeme (lies: bei Desktopsystemen mit weniger als 2GB RAM, schwache Dualcore-CPU oder schlechter, ggf. alte Mobilgeräte) tun sich schwer mit einer Echtzeit-Rechtschreibprüfung beim Tippen, es dauert, wenn man die Korrekturvorschläge aufrufen will.
Ich selbst nutze meist einen aktuell gehaltenen Firefox, bei dem es egal ist, ob er unter Windows oder Ubuntu-Linux läuft. In beiden Fällen sind es nur wenige Klicks, die es erlauben, eine von der Wikipedia-Software unabhängige Rechtschreibprüfung einzubauen - hier Links zu den Tools:

Für andere Browser:

Falls Du ein Android-Tablet nutzt, hier ein Downloadlink für das Setup für die Android-Version von Opera:

  • Downloadseite, um das Programm ohne Google Play installieren zu können, musst Du dir die Setupdatei (die Erweiterung lautet: APK) über den Link "Laden Sie die App hier herunter." auf der genannten Seite auf dein Androidgerät ziehen und ausführen (setzt die Erlaubnis zum sog. "Sideloading" voraus).

Falls Du noch weitere Hilfe brauchst: gerne helfe ich dir bei Wunsch auch noch über Teamviewer weiter. Liebe Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 19:11, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wie schon geschrieben das Wiki Interne Rechtschreibehilfe kannst knicken (Funktioniert nur im ANR halbwegs vernünftig, und auch erst nach dem abspeichern). Und die über den Broser erkennen nach der Gebrauch der Vorschau nur die neu geschrieben Fehler. Und wenn du nach 4-5 Korrekturversuch das Wort noch immer unterkringelt kriegst, gibst du irgend wann auf (Vor allem wenn du den Fehler nicht siehst). Erst die Rechtschreibehilfe wo mir Eike verlinkt hat, gibt überhaupt Vorschläge (Das auf dem Tablett nicht, da hab ich habe generell ein Installationsproblem, da die Programm freigegeben sein müssen). Aber eben Helvetismen erkennen die meisten Programme nicht zuverlässig.--Bobo11 (Diskussion) 19:19, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Naja, die meisten Vertipper sehe ich bei dir in Vokabeln, die eben keine Helvetismen sind. Und meine Firefox-Prüfung unterkringelt mir jetzt im Bearbeitungsfenster (ach so: Quelltext, nicht der Visual Editor) auch nach dem Gebrauch der Vorschau wieder Wörter, die auch in meinem ersten Text (und deiner Antwort) nicht erkannt werden ("Chrome", "Android-Tablet", "Broser"), weswegen ich das Problem, dass nur neu geschriebene Wörter geprüft werden sollen, nicht verstehe... :-/
Möchtest Du, dass ich dir (jetzt? Mail oder Diskussionsseite?) helfe und mal versuche, die Probleme der Software-Korrektur (Ausgangspunkt wäre: Rechtschreibprüfung im Browser, Wiki-Software bleibt außen vor) zu lösen?
Mir ist klar, dass ich dich mit der Nachricht vermutlich unter eine Art sozialen Druck gesetzt habe. Wenn dir das zu unangenehm ist, sage es mir einfach, und ich kümmere mich dann nicht weiter darum. :-) Liebe Grüße Grand-Duc (Diskussion) 19:38, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nun ja wenn dir nach dem schreiben praktisch alles rot unterkrigelt, und dir -wie in der alte Version- keine Vorschläge gemacht werden, ist eine Rechtschreibehilfe SOO hilfreich. Nein, ist es eben nicht du fängst an die Rechtschreibhilfe zu ignorieren. Erst recht wenn sie nach der Vorschau meint, sie müsse nur das neu geschriebenes unterkrigeln, nicht aber der alte Text. Das Teil das Eike verlinkt hat fängt langsam an zu funktionieren. Scheint sich irgendwie zu erst einarbeiten zu müssen. Oder es ist das schweizerdeutsch Teil das ich eben runter geladen habe, dass es jetzt nach den ersten Wörtern anfängt auch den Rest zu überprüfen (War vorher nicht der Fall). Ich bin eigentlich offen für Hilfe, ist es natürlich schon eine Frage wie (und wo, und wann) sie angeboten wird.--Bobo11 (Diskussion) 19:48, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dann verstehe ich das jetzt mal als Annahme... Ein "Einarbeiten" der Software ist tatsächlich teilweise möglich: wenn man zum Beispiel viele Fachwörter benutzt (wie wissenschaftliche Artennamen, medizinische oder juristische Begrifflichkeiten - oder eben Helvetismen!), muss man diese der Autokorrektur erst beibringen. Ansonsten kann man sich an die Software auch gewöhnen: wenn einem fast jedes Wort markiert wird, dann kann man sich bsp. Pausen zu jedem 10. Wort antrainieren und das Vorstehende korrigieren, bevor man weiterschreibt. :-) Was benutzt Du denn nun für ein Computersystem? LG, Grand-Duc (Diskussion) 20:21, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
08/15, persönliche Rechenmaschine mit Fenster mit Feuerfuchs. Wie gesagt dein Link oben [9] scheint mein System zu akzeptieren, langsam wird das Browser Rechtschreibprogramm brauchbar. --Bobo11 (Diskussion) 20:28, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist gut und freut mich. Das WP-interne Tool solltest Du aber vielleicht deaktivieren, wenn noch nicht geschehen, nicht, dass das mit der Browser-eigenen Prüfung kollidiert. LG, Grand-Duc (Diskussion) 20:37, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hmm stimmt, das könnte es gewesen sein, dass meine bisherige sich nicht mit dem Helferlein vertragen hat. --Bobo11 (Diskussion) 20:44, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Glückwunsch

Hiermit gratuliere ich
Bobo11
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Jossi (Diskussion) 16:44, 9. Mai 2016 (CEST)
Hiermit gratuliere ich
Bobo11
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Jossi (Diskussion) 16:44, 9. Mai 2016 (CEST)

Hallo Bobo, zufällig habe ich gesehen, dass du auch schon seit mehr als zehn Jahren an unserer Enzyklopädie mitarbeitest und noch keine Wikiläum-Würdigung erhalten hast. Danke für deine tollen Fotos und deine sachkundigen Beiträge besonders zur Schweiz und zum Eisenbahnwesen! --Jossi (Diskussion) 16:44, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo nach Aargau

Hi Bobo11, Lantus hat mit empfohlen, dich anzusprechen. Es geht um ein brauchbares Foto des zweiten Tisches von Eichin, der im Kreuzgang des Münsters Basel steht und das ich für Markttische brauchen würde. Eine Idee? Gruß -jkb- 21:39, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Vorbei gehen und Foto machen? =) mal schauen, ist mal wieder ein Grund da mal vorbei zu gehen. Aber vorher muss ich mal schauen vielleicht hab ich den sogar schon irgend wo im Archiv rumlungern. --Bobo11 (Diskussion) 22:57, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hey, klingt gut! Es handelt sich um diesen Tisch mit dem Gedicht (und irgendweo ist da auch das Datum 1.11.1986 eingraviert), nicht um das Gemüse, das habe ich selber gemacht und ist im Artikel :-) Gruß -jkb- 23:19, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@-jkb-: du kannst dir schon mal einen sinnvollen Kategorien-Namen ausdenken. Ich lade sie gleich in of Basel Münster hoch und dann sind es definitiv genügend Bilder in der Kreuzgangkat, für eine eigen Unterkategorie. --Bobo11 (Diskussion) 19:27, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hey great! also, commons:Category:Cloister of Basel Münster ist gut, da könnte man die Unterkategorie "Markttische" machen, falls es, da German, akzeptiert wird :-)... Und die Kat. Bettina Eichin dito, ich suche es da gleich!!!! -jkb- 19:34, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du meist also »Markttische (Cloister of Basel Münster)« ? Sollte eigentliche gehen wenn das Kunstwerk "Marktische" heisst. --Bobo11 (Diskussion) 19:49, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nun Findest du alles unter Category:Markttische (Cloister of Basel Münster). --Bobo11 (Diskussion) 19:59, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Kurz gesehen, habe Abendessen gemacht, meine Frau kam grad nach Hause und wir essen... Sieht aber sehr gut aus, Bobo, vielen Dank!!! -jkb- 20:25, 25. Mai 2016 (CEST) ich melde mich nochBeantworten
Guten Abend, da ich gerade fertig wurde, vier deiner tollen Bilder mal auszusuchen, melde ich mich hier, wo ich feststelle, dass ich reichlich spät damit dranbin. (Dafür habe ich mich aber redlich abgemüht, weil die Bilder nicht wollten... wegen einem kleinen "t". Egal, man muss nur kucken). Ansonsten wünsche ich noch einen schönen Abend dem netten und ... mir fehlen die richtigen Worte, es soll ja nicht übertrieben klingen ... aber aller Grund dafür wäre vorhanden... fine...Fotografen. --Momel ♫♫♪ 22:23, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auch von mir: ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh Lantus 23:00, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Versuch zur Bebilderung gemacht - eine kleine Galerie, du hast dir wirklich alle Mühe gemacht. Wenn du welche Bilder tauschen möchtest, so nur zu, ich verdamme dich nicht :-) und Dank und Gruß nach Aargau! -jkb- 23:10, 25. Mai 2016 (CEST) + s. hierBeantworten

Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage

Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.

Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-06-02T07:22:19+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:22, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Zur...

...Kenntnis: [10] Gruß, --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:58, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Bahnhof Winterthur

Hallo Bobo11

Wenn dir etwas an der Bearbeitung des Bahnhof Winterthur nicht passt, ändere dies doch bitte selber, ich habe viel Zeit investiert. Wenn dir etwas spezifisch nicht passt, nim dies einzeln heraus und mach nicht alles rückgängig.

Danke

Lucas_zuercher

Ich sag dir hier gleich sehr deutlich. Änderst du dich nicht ist dein Accaunt demnächst gesperrt. ICh hab dir die Gründe auf deiner Diskusionseite geschrieben. Egal wieviel Zeit du investierst, wenn du die Grundregel die hier in der Wikipedia gelten nicht einhalten willst. Es habe es dir wegen der SBB Werbung schon andere geschrieben. Es reicht langsam! --Bobo11 (Diskussion) 21:34, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Bobo11

Gerne darfst du die Links oder was dir spezifisch nicht passt rückgängig machen. NUR das, was dir SPEZIFISCH nicht passt.

Lucas_zuercher

Da du lieber Kommentare Schreibst als Links zu lesen ..., setzte es nun eine VM. --Bobo11 (Diskussion) 21:47, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Bobo11

Ich habe die Links entfernt und den Text angepasst (Services der SBB entfernt) um Objektiv zu bleiben, den Situationsplan des Bahnhofs würde ich gerne Beibehalten (hilft den Kunden bei der Orientierung), du darfst mir gerne Schreiben wenn dir etwas nicht passt(anstelle von ALLES rückgängig machen), ich werde probieren deinen Wünschen und Vorstellungen gerecht zu werden und dies dann zuändern. PS: Infos über TickteCorner sind nicht allen bekannt auch WesternUnion kenn nur wenige. Den Text habe ich so gegliedert, dass es etwa einem Zeitstrahl entspricht.

Lucas_zuercher

Mach nur weiter so, ich werde solche Änderungen weiterhin revetieren. Auch ein Bahnhofartikel fängt mit Geschichte oder der effektiven Bahnanlage bzw Funktion an. Und sicher nicht mit der aktuellen Umfeldgestaltung. Wenige ist hier in einer Enzyklopädie durchaus mehr. Und Werbung ist unerwünscht! --Bobo11 (Diskussion) 22:40, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ähm...

...Werbung ist nicht in Ordnung, keine Frage. Das hier aber auch nicht. Du bringst das gewiss in Ordnung, richtig? Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 22:50, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke. --Unscheinbar (Diskussion) 22:52, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-06-18T20:55:39+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:55, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Reisezentrum Winterthur

Gerne schreibe ich auch etwas zum Fly Gepäck oder anderen spezial Leistungen des Bahnhofs. Jetzt noch kurz zum Namen, die Abfrage bei Google muss man richtig schreiben, dann gibt es mehr Treffer, auch die Anführungszeichen muss man noch wegnehmen Googelabfrage. Wenn das passt, mach ich die Änderungen. --Lucas zuercher (Diskussion) 19:48, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, muss man eben nicht. Die Anführungszeichen sind eben genau dafür da, dasd es nur zusammengeschriebene Schreibvariante »Reisezentrum Winterthur« abfragt. Nur diese Schreibvariante interessiert hier, nicht wie oft irgendwo die beiden Wörter Reisezentrunm und Winterthur in einem Dokument vorkommen. Auch Googeln muss auch gelernt sein. --Bobo11 (Diskussion) 20:10, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Einwohnzerhal Brig

Hallo, ich habe gesehen, dass Du meinen Versuch revertiert hast, die Winwohnerzahl von Brig einzufügen. Ich wollte nicht rumvandalieren, aber diese wichtioge Angabe fehlt. Ich verstehe, dass sie zentral aus wikidata eingebunden werden soll, nur passiert das ja nicht. Da wäre es doch besser die Angabe der frz. Wikipedia manuell einzutragen. Dachte ich zumindest. --87.78.17.107 19:08, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ein Ortsteil hat keine offizelle Einwohnerzahl mehr! Dewegen wird dieser Punkt von der Bot auch nicht mehr bedient. Da liegt dein Überlegungsfehler, Brig ist keine Gemeinde mehr. Heute wird die Einwohnerzahl nur noch für Brig-Glis erfasst. Veraltete Zahlen gehören nicht in die Box, sondern höchstens als Tabelle in den Fliestext. --Bobo11 (Diskussion) 19:14, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir für die hilreiche Erklärung und damit auch für den Revert meines Fehlers!--87.78.17.107 19:29, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Belegt in den Text kann die Einwohnerzahl. Ein gut belegter Abschnitt »Einwohnerentwicklung« schadet selten, und darf eben mit der Fusion enden. Aber eben in der Box ist die Angabe Einwohnerzahl nur dan sinnvoll, wenn es eine eigenständige Gemeinde ist. Und er Bot der die Einwohnerzahl aus den statistischen Daten abgreift und aktualisiert, zieht eben nur Daten zu aktuell eigenständigen Gemeinden. --Bobo11 (Diskussion) 19:44, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Quellenangaben Schweizer Geschichte

Hallo Bobo11, ich bin eine neue Benutzerin und in einem Kurs "Wikipedia aktiv". Die Quellen, die ich beim Bundeshaus (Bern) und bei Geschichte der Schweiz ergänzt habe, erachte ich als relevant. Viele Grüsse Frauwalzik (Diskussion) 11:28, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte auf deiner Diskusionseite! --Bobo11 (Diskussion) 11:37, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

GLAM on Tour

Nen Abend Bobo. Danke für Deine Anmeldung. Trägst Du Dich bitte noch auf der Projektseite in der Teilnehmerliste ein?, Danke. Gruss ※ Lantus 20:30, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Lantus: Ich bin doch kein D-Zug, immer ruhig ist schon gemacht =) . --Bobo11 (Diskussion) 20:35, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  … und ich dachte, es gibt keine D-Züge mehr … Schönen Abend ※Lantus 20:45, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hoi Bobo, ich bin es schon wieder. Vielleicht ist Dir aufgefallen, dass es noch keinen Artikel zum Bahnhof Davos Platz gibt und ich deshalb notweise von der GLAM-Projektseite Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Kirchner 2016/Programm aus auf den englischen Artikel verlinken musste?! Könntest Du Dich der Sache vielleicht annehmen? Wäre super gut! Gruss ※Lantus 19:32, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Du weist schon das Bahnhofe nicht per se relevant sind oder? Gut der war mal Endstation einer Strecke, denn krieg ich also argumentativ durch. --Bobo11 (Diskussion) 19:36, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-08-09T17:35:06+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:35, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

WLM-Jury

Hey Bobo, ist ja vielleicht ungewöhnlich, aber ich wollte es dir persönlich sagen. Deine Expertise ist für die WLM-Jury ganz bestimmt wichtig und du wärest meine Nr. 6 geworden, aber es gibt nur 5 zu verteilen. Das ist schade und darum sorry, ich hätte dich gerne gewählt. Vielleicht klappt es ja auch ohne mich :-) Gruß aus Hamburg --Pankoken (Diskussion) 21:36, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

KEB

Yep, das Haar in der Suppe wurde von Dir gefunden: "Stitchingfehler". Aller Achtung für diese Leistung. Wäre es nicht netter, wenn sich Dein Contra nur an dieser Marginalie stöße, es einfach dem Photographen mitzuteilen? So etwas lässt sich doch sicherlich leicht beheben. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 18:52, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Für mich ist ein Stitching Fehler ein klarer Kontra Grund. --Bobo11 (Diskussion) 22:26, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ok, das ist nachvollziehbar. Ich habe daher den Stitchingfehler korrigiert und dann gleich auch noch den Horizont begradigt. Wie sieht es nun mit einer Korrektur Deiner Begründung aus? Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 14:00, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Um ganz ehrlich zu sein, von den Socken haut mich das Bild nicht. 08/15 Panoramaaufnahme dessen Beschnitt erst noch diskussions-würdig ist. Das es richtig knackig scharf ist, hab ich auch nicht das Gefühl. --Bobo11 (Diskussion) 14:16, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Na zumindest Dein einzig aufgeführter Grund ist nun aber hinfällig. Deine Beurteilung ist und bleibt Deine Beurteilung. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 14:19, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, für mich nun erledigt. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 16:36, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Huch, KEB gibt es immernoch ;) --M@rcela 16:38, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen

Lieber Bobo,

ich bin der grundlegende Autor dieses Artikels. Deshalb verursacht es besonderes Unverständnis, wenn mir dort Vandalismus vorgeworfen wird. Viel mehr habe ich versucht, in der Diskussion zu definieren, welche Relevanzkriterien an die Einträge zu richten sind. Ich denke, die Liste ist schlüssig und sinnvoll. Wenn Du etwas zur Diskussion beitragen möchtest, freue ich mich auf Deine Beiträge dort. Bis auf Weiteres werde ich die Ereignisse aber wieder löschen. Gruß, Andek (Diskussion) 12:04, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hab gerade Deinen Beitrag in der Artikel-Disk gesehen. Also machen wir am besten dort weiter. Gruß Andek (Diskussion) 12:09, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Zürich

Sehr freundlich, aber warum sollte man Aufmerksamkeit für eine unwiederbringliche Chance im Hinterzimmer erwarten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:28, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Du bist schon einige Jahre bei. Und da solltest du es doch wissen, das so was sicher NICHT in den Anmeldeabschnitt eines Stammtisches gehört. --Bobo11 (Diskussion) 15:54, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Revert bei Funkenlöschung

Hallo Bobo11, ich würde mich freuen, wenn du dich hierzu kurz äußern würdest, insbesondere zu meinem Lösungsvorschlag. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 23:09, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Bahnhof Winterthur

Hallo Bobo11, der Artikel zum Bahnhof sieht überarbeitungsbedürftig aus, ich werde mir den Artikel demnächst vorknöpfen. Für Winterthur bin ich nur begrenzt ortskundig, daher wäre es mir recht, wenn Du da gelegentlich drüberschauen könntest. -- Bahnwärter (Diskussion) 11:57, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wem sagst du das da liegt vor allem an einem neuen Benutzer der Trivialitäten auswalzt. Und dazu auch noch einen sehr blumigen um nicht zu sagen werbenden Schreibstil hat. Das also für die Überarbeitung brauchst du keine spezielles Wissen sprich Ortskenntnisse, sondern eher nur das allgemeine. Also wie ein enzyklopädischer Artikel geschrieben sein sollte.--Bobo11 (Diskussion) 12:53, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Persönliche Bekanntschaften

Hallo Bobo,

schau doch mal rein, wen du noch zurückbestätigen kannst.[11] Mich zum Beispiel. Gruß, Seewolf (Diskussion) 20:13, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Bobo11,

der Wikipedia-Stammtisch Lörrach lädt Dich ein zur Eröffnung des neuen Wikipedia-Stützpunktes technik.cafe am Samstag, 24. September in der Schwarzwaldstraße 3 in Lörrach. Das technik.cafe ist ein Wikipedia-Lokal, Hackerspace, Linux-Café... in dem wir künftig unser Domizil haben werden. Mitten in der Stadt gelegen, nur wenige Schritte vom Busbahnhof und Hauptbahnhof, können Editathons organisieren, Workshops abhalten und beisammensitzen.

Am Samstag öffnet das technik.cafe erstmals von 12 bis 18 Uhr seine Pforten und wir freuen uns auf Dein Kommen!

Liebe Grüße --Manuel Schneider(bla) (+/-)  07:10, 21. Sep. 2016 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-10-06T13:00:45+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:00, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

brauche Übersetzungshilfe :-)

Hallo Bobo11,
ich brauche heute Nachhilfe im Schweizer Sprachgebrauch...
Was meint denn ein Schweizer, wenn er an einem Montag sagt: "Mein Vater wäre diesen Samstag 100 Jahre alt geworden."?
Ist dann der schon vergangene Samstag (zwei Tage vorher) gemeint oder erst der kommende Samstag? (das ist eine ganz ernst gemeinte Frage!)
Dankeschön im Voraus, liebe Grüße (und vielen Dank auch für die tollen Fotos in Davos, bin ganz begeistert von Deinen Fotokünsten!) --Maimaid (Diskussion) 18:23, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

UIII das schwer, denn das „diesen“ ist eigentlich Kontext abhängig. Rückfrage; Habt ihr davor Smalltalk gemacht und übers vergangene Wochenende gesprochen, dann ist es klar, denn dann ist der vergangene Samstag gemeint. Wenn ihr über das nächste Wochenende gesprochen habt den zukünftigen. Aber sonst aus dem Bauch heraus, also ohne Gewähr =). Mit „diesen Samstag“ ist der Regel der am nächsten gelegene Samstag gemeint. Am Montag liegt der letzte Samstag näher als der zu zukünftige (Sa-So-Mo =1 Zwischentag), vs. Mo-Di-Mi-Do-Fr-Sa =4 Zwischentage).
Aber eben Kontext ist verdammt wichtig, ihr könnt auch über eine weit zurück- oder voraus liegendes Datum gesprochen haben. Wenn beispielsweise über ein Wochenende im Sommer (z.b. über ein Festival) geredet wurde, kann es durchaus sein, dass der Vater im Sommer denn 100. gehabt hätte (wenn er denn noch leben würde).--Bobo11 (Diskussion) 19:35, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber @Bobo11:, ich versuche, ein bisher nirgends auffindbares Geburtsdatum des Ingenieurs und Stadler-Rail-Gründers Ernst Stadler herauszufinden. Es geht um diesen Zeitungsartikel hier, lies mal bitte den vorletzten Absatz: [12].
Der Artikel wurde am 19.04.2010 geschrieben, das war ein Montag. Im Artikel heißt es "Er (Stadler) wäre diesen Samstag 102 Jahre alt geworden." Dann wäre sein Geburtstag also entweder der 17.04.1908 oder der 24.04.1908. ...Ich tendiere zum 17.04., oder ist das Ganze sowieso unzulässige TF? Nochmal Grüße, --Maimaid (Diskussion) 20:04, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Frag doch einfach bei der Zeitung nach, welches „diesen Samstag“ sie meinen. Die haben unter Umständen sogar eine verwertbare Quellenangabe. Aber ich tendiere auch auf 17.04. Weil der Bericht wurde ja am Montag 19. veröffentlicht, die Lok-Taufe kann also gut am Samstag 17.04. gewesen sein.--Bobo11 (Diskussion) 20:19, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht mache ich das noch. Jetzt hab ich einfach mal April 1908 in den Artikel geschrieben, das stimmt ja auf jeden Fall. Ich danke Dir - hab noch einen schönen Abend! --Maimaid (Diskussion) 20:38, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Also der Traktor würde gemäss EA 6/2010 Seite 318 am 18. April getauft, also am Sonntag. Dann ist die Aussage noch klarer. Wenn an die Witwe am Sonntag fragt und sie antwortet diesen Samstag wäre er ... . Ist meiners Erachten klar der 17. gemeint. --Bobo11 (Diskussion) 21:05, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Lecker

Die Schokolade war lecker und hat mir die chaotische Zugfahrt versüßt :) Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 15:37, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

noch eine Frage zu GLAM Davos

@Bobo11: @Bobo11: Hallo Bobo,
Du hast doch in Davos im Museum auch Fotos von der Sonderausstellung "Rupprecht Matthies feat. Kirchner..." (gleich beim Verkaufsstand am Eingang) gemacht und wolltest Dich wegen der Freigabe mit dem Künstler in Verbindung setzen. Hat sich da schon etwas ergeben? Oder hab ich das falsch im Gedächtnis?
Falls Du Kontaktdaten von ihm brauchst: http://www.rupprechtmatthies.com/de/contact.html
Ich arbeite an einem Artikel über Matthies, und es gibt leider bisher nur wenige Bilder von seinen Werken auf Commons; deshalb wäre es schön, wenn von der Ausstellung eines dazu käme! Dankeschön und viele Grüße
--Maimaid (Diskussion) 19:21, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ist noch in Arbeit, ohne Veröffentlichungs-Zustimmung wird das nichts. --Bobo11 (Diskussion) 19:04, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-10-31T15:52:31+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:52, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Stettbach

[13] gesehen?

Du hattest das ja damals eingefügt. Ein Beleg würde wohl Klarheit schaffen. --Lars (User.Albinfo) 19:48, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die jetztige Veränderung ist erst recht Müll. Der Bahnhof wurde als Haltestelle geplant und in Betrieb genommen (Und das steht auch so im dem als Literatur angegebene Buch). In den letzten 25 Jahren wurde da einiges geändert.--Bobo11 (Diskussion) 20:07, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Deine Hartnäckigkeit, gewisse Tatsachen einfach zu ignorieren, kann man bewundern oder auch nicht. Gar nicht wundert es mich hingegen, dass du hier schon mehrfach wegen Vandalismus gemeldet wurdest. Ja, ich habe Beweise für das, was ich da schreibe in Form von Bahnhofshandbüchern, Stellwerkshandbücher etc. Alles das, was ich für meine Arbeit benötige. Ich habe mein Wissen nicht aus irgendwelchen Zeitschriften sondern ich arbeite bei der SBB im Bereich Infrastruktur-Betrieb, wenn Dir das was sagt. Solltest du nochmals meine Änderung rückgängig machen, gibts ne Meldung wegen Vandalismus.

AndreasBL (Diskussion) 19:45, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ach so, und wieso kannst du deine Belege die NICHT benenne?(du muss aber damit rechenen, dass ich die nachschlagen gehe gell) Nochmal er wurde als Haltesteller geplant und erbaut, und das kann ich per Literatur belegen! (Der Fakt bleibt übrigens bestehen auch wenn es heute keine Haltestelle mehr wäre) Denn Punkt ignorierst du ja auch gefliessen. Der Satz denn ich ausgelöscht habe braucht keinen Ersatz! Wenn der heute keine Besonderheit mehr hat muss das nicht mehr erwähnt werden. Aber auch denn Punkt das ignorierst du auch geflissen. Oder sonnst nenne du @AndreasBL: mit bitte einen andern Bahnhofsartikel in dem in der Einleitung steht; „Auch aus stellwerkstechnischer Sicht ist es ein Bahnhof.“ Wenn du den Satz weder Belegen, noch denn Nachweis der Notwenigkeit des Satzes bringen kannst gehört der nicht in den Artikel.--Bobo11 (Diskussion) 21:48, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hör mal gut zu: du argumentierst immer so, wie es dir gerade passt, verdrehst die Tatsachen immer so, dass sie dir gerade passen und ignorierst all die Tatsachen, die dir nicht in den Kram passen. Ich habe meine Belege genannt, siehe Beitrag voran. Wenn du dazu als Legastheniker nicht in der Lage bist, es zu verstehen, kann ich dir auch nicht helfen. Nachdem ich einen Satz im Beitrag KORRIGIERT habe, der dort JAHRELANG drin stand und eine falsche Tatsache behauptet hat, löscht du ihn erst, weil er dir nicht in den Kram passt und nun löscht du ihn, weil er angeblich redundant sei. Es tut mir leid, aber dich kann mich nicht mehr ernst nehmen. AndreasBL (Diskussion) 04:56, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Sorri leisst du überhaupt was ich schreibe. Es muss nicht erwähnt werden, dass etwas wenn umgangssprachlich als Bahnhof bezeichnet wird, es stellwerktechnische ein Bahnhof ist. Wenn es acuh aus Bahnsicht ein Bahnhof ist. Das muss man nur hinschrieben wenn es nicht der Fall ist. Und genau das war bei der Eröffnung des Bahnhof Stettbach der Fall. Damals war es eine Haltestelle. Der Satz war nicht falsch sondern veraltet. Kleiner aber wichtiger Unterschied denn du aber nicht sehen willst. --Bobo11 (Diskussion) 09:19, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Zweiseitenbild Kirchner Museum Davos

Hi, Bobo11: habe Deinen Film "Zweiseitenbild" im Artikel Der doppelte Kirchner eingebunden. Hat es einen Grund, dass der Film quasi 90° gedreht ist? LG aus Wettingen, Lantina (Diskussion) 21:23, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das war Kopiersperre Idee, da die nicht gleich stehen. Das eine stände dann ja auf dem Kopf. So wird keines der beiden Bilder bevorzugt. --Bobo11 (Diskussion) 00:51, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hmmm, wenn nur die beiden Bilder zu sehen wären, könnte ich dieses Argument nachvollziehen, aber das Video zeigt auch viel von der Umgebung im Museum. Bitte schau auch die aktuelle Diskussion auf SG? Übrigens vielen Dank, dass Du dort die Bilder gemacht hast. Sie sind für Lantinas Artikel sehr hilfreich! Gruss ※Lantus 07:15, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nachträglich noch eine Frage dazu: Wäre es ein grosser technischer Aufwand, das Video zu drehen und erneut hochzuladen. Oder anders gefragt: Könnte man alternativ auf Commons einen Auftrag zum Drehen erstellen? ※Lantus 20:00, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wie geschrieben ich hab das OGG nicht erstellt, das war Benutzer:Kopiersperre. Ich weis nicht ob er die Datei noch irgendwo rumliegen hat, oder ob man das Ogg mit einem entsprechenden Programm wie ein Bild drehen kann. Das müsste eigentlich gehen. --Bobo11 (Diskussion) 20:06, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr

Hallo Bobo11, Du hast eben meinen Edit rückgängig gemacht mit dem Hinweis, er erfülle die Aufnahmekriterien nicht. Da stehen allerdings u.a. folgende Aspekte:

  • der Unfall löste technische Neuerungen aus oder hatte sonst Signalwirkung, oder
  • er war der erste seiner Art.

Beide Kriterien sehe ich beim Eisenbahnunfall von Bad Aibling erfüllt, das habe ich ja auch in den Kommentar zu meinem Edit geschrieben. Bisher gab's jedenfalls, so weit ich weiß, keinen Eisenbahnunfall, der nachgewiesenermaßen auf Ablenkung durch Handy-Spiele zurückgeht. Das hat meiner Meinung nach durchaus Signalwirkung. Gruß --Till.niermann (Diskussion) 14:21, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Sorri, es ist nicht der erste Unfall weil der FDL gespielt oder sonst was gemacht hat, das NICHTS mit der Arbeit zu tun hatte und es deswegen ein Fehler gemacht hat. Übrigens wäre ich an deiner Stelle nicht so sicher, das es der erste seiner Art war. In der Schweiz gab es schon ähnliche Vorfälle wegen Smartphones, die aber zum Glück glimpflich ausgingen. Es ist vielleicht der erste der deswegen in Deutschland breite Bekanntschaft erlangt. Aber das Grundproblem, das dahinter steht, ist schon länger bekannt. Das eben Leute die nicht ein gewisse Mindestarbeitslast haben, sich anfangen zu beschäftigen, und deswegen dann nicht "da sind" wenn sie gebraucht würden. Das ist mit ein Grund warum die SBB die Fernsteuerung forciert, da hat es dann eben am jeweiligen Arbeitsplatz in der Fernsteuerzentrale, genügend zu tun. Und wer die Hilfeleistungstour hat (Backup für Störungen ist), kann dann eben wirklich was anderes machen wenn alles Normal läuft.--Bobo11 (Diskussion) 15:38, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

ping

Dat wird so nüscht. Ein Ping oder eine Benachrichtigung wird nur gesendet, wenn gleichzeitig neu signiert wird. :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:22, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Grumpf. --Bobo11 (Diskussion) 21:24, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hihi... So auch nicht! Gleichzeítig!!!111! Also Ping und Unterschrift im gleichen Abschnitt muss zusammen gespeichert werden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:34, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Doppel Grumpf. --Bobo11 (Diskussion) 22:20, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wiki Loves Music

Lieber Bobo11, vielen Dank für dein Interesse am Projektwochenende Wiki Loves Music Ende Juni in Hamburg! Wenn du Ideen oder Anmerkungen für die Planung hast, freue ich mich sehr über einen Hinweis. Gruß, --Gnom (Diskussion) 23:47, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-02-03T19:36:33+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:36, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

?

Warum hast Du mich hier revertiert? // Martin K. (Diskussion) 14:09, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Blödes Tablett, hat Rückgesetzt statt bearbeiten Fenster aufgemacht.--Bobo11 (Diskussion) 14:49, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ok, hatte mich schon gewundert. // Martin K. (Diskussion) 15:45, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-02-20T18:57:45+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:57, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

Automatische Fehlerkorrektur?

Hallo Bobo11! Ich nehme mal an, dass das ein Werk der automatischen Fehlerkorrektur ist und dass Du eigentlich CC-BY-SA nicht als "verseuchte Lizenz" bezeichnen wolltest? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:45, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

War eigentlich so gemeintt, ich hätte auch infiziert nehmen können. Ich werds das nächste Mal mit Anführungszeichen benutzen. Es ist ja genau der Punkt weswegen GDFL bzw. CC-by-sa, weil nur das SA garantiert, dass die Lizenz beim Nachnutzer sichtbar erhalten bleibt. Nur damit muss er die Lizenz erhalten, und sein Teil ebenfalls lizenzieren.--Bobo11 (Diskussion) 15:23, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Lizenzbedingungen sind mir schon klar, aber ich fange in dem Sinn trotzdem nichts mit "verseucht" oder "infiziert" an. Wie meinst Du das? Beide Begriffe drücken doch etwas Negatives aus, eine Seuche muss bekämpft, also abgeschafft werden – das entspricht aber doch nicht dem Standpunkt, den Du in der Diskussion vertrittst (und Ironie kann ich da leider auch nicht erkennen). Verwirrte Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:27, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Der Sinn und Zweck der Lizenz ist eigentlich, dass man sie nicht mehr los wird. Eben wie wen man mit was infiziert ist. Gewisse Leute sehen das durchaus negativ, dass man die Lizenz mit schleppen muss. Bei den meisten fangen aber an die Hirnzellen zu rattern, wenn man von einer verseuchten Lizenz spricht. Verseuchten mit was? Eben mit der Lizenz selber. Und genau das war von Anfang an der Grund zur Wahl von GDFL, und später der Wechsel zu CC-by-sa 3.0. Man will das die Lizenz mit kommt, und alle Nachnutzer auch abgewandelte Werke weiter mit der freien Lizenz weiterverbeiten müssen.--Bobo11 (Diskussion) 18:33, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Solothurn

Hallo Bobo11; du hast dich bereits für den Stammtisch vom 22. April in Solothurn angemeldet. Das Vorprogramm, eine Führung im Frank-Buchser-Museum, steht jetzt fest. Aus organisatorischen Gründen wäre es gut, wenn du noch "mit Vorprogramm" oder so dazuschreiben könntest, wenn du daran auch teilnehmen möchtest, denn es können maximal 14 Leute an dieser Führung teilnehmen. Gestumblindi 00:11, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-03-14T18:04:26+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:04, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Frage von Nattes à chat!

Hallo Bobo11, du hast mir auf meiner fränzosichen Diskussionsseite geschrieben, aber ich weiss nicht was dur mir beteiligen möchteste. Es gäbe eine link zu meiner Diskussionseite, aber wo? Kannst du mir bescheid sagen? mein Deutsch is schriftlich nicht perfekt, aber ich verstehe ziemlich gut, du kannst mir in Deutsch schreiben. --Nattes à chat (Diskussion) 08:32, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@Nattes à chat: Es ging mir darum, dass die Leute deine Diskussionsseite Auf fr: Finden. Das war meine Einfügung. ICh ahtte eben auch schon das "Problem", dass mich die Leute weil ich was auf dieser Sprachversion editierte habe (in der Regel ein Bild eingefügt), mich auf dieser auf der Diskussionsseite angesprochen haben. PS: „Man“ ist übriges geschlechtlich neutral (ich pass es mal an). Entspricht in etwa dem On in „Qu'on prenne la chose comme on voudra“. --Bobo11 (Diskussion) 09:06, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Artikel über Manon Schick

Hallo Bobo11, ich habe mich gefreut dich heute zu sehen! Ich habe den Artikel über Manon Schick verrofentlicht, schaffe es aber nicht dur Einzelnachweise zu ändern. Ich wollte auch irgendwo schreiben, das den Artikel übersetzt worden ist… Kannst du mir helfen? --Nattes à chat (Diskussion) 16:56, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Benutzerin:Lómelinde hatte sich der Sache schon angenommen als ich deine zu ersten mal Mitteilung las. Ich denke das hat sie gut gemacht.--Bobo11 (Diskussion) 20:35, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-03-26T13:34:13+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:34, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-04-05T09:55:24+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:55, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bearbeiten MB-Text

Hallo Bobo, der Stand des MB-Textes, wie ich ihn wiederhergestellt habe, ist im Einvernehmen mit dem Ititiator entstanden. Das solltest du respektieren. Ich habe in meinem Rev-Kommentar auf die Diskussionsseite hingewiesen. Dort ist der richtige Ort, Änderungen zu diskutieren, nicht die MB-Seite selbst. Daher bitte ich dich, deinen Revert zurück zu nehmen. Danke, Willi PDisk11:08, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nur weiter so, es scheint wirklich notwendig zu sein dich zu sperren.--Bobo11 (Diskussion) 11:16, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Freiburger Gebäude

Hallo Bobo11, Benutzer:Port(u*o)s/Freiburg wird bei Gelegenheit noch erweitert, ein Anfang. Gruss --Port(u*o)s 14:26, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Moderation MB Abmahnpraxis

Hallo Bobo, bitte stelle meine Version wieder her. Mit deiner Zurücksetzung hast du den unsachlichen, einen PA enthaltenden Beitrag eines anderen Benutzers wieder sichtbar gemacht. Durch Auskommentieren möchte ich dem Benutzer ermöglichen, seinen Beitrag selbst zurückzunehmen. Ich versuche einen sachlichen Diskussionsstil zu erhalten, was auch in deinem Interesse sein sollte. Vielen Dank, Willi PDisk21:34, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist kein PA! mach dich bitte nicht noch mehr lächerlich, wer sich von so einer Aussage angegriffenen fühlt ist selber schuld. --Bobo11 (Diskussion) 21:43, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-04-13T10:57:09+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:57, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Frohe Ostern

ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 02:35, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Grünes Häkchensymbol für ja --Netpilots 03:13, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

danke gleichfals --Bobo11 (Diskussion) 10:04, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-04-15T11:17:46+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:17, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Thermalquellen Baden

Sali Bobo

Brauchst du diese Unterseite noch? Sie ist eigentlich nicht mehr notwendig, nachdem ich diesen Artikel angelegt habe. Gruss --Voyager (Diskussion) 14:45, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Voyager: wenn du alles brauchbare rüber kopiert hast eigentlich nicht. --Bobo11 (Diskussion) 17:12, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
OK, ich habe alles, was ich brauche. --Voyager (Diskussion) 18:31, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Rythalle Bern

Hallo Bobo, du hast hier vor 4 Jahren einen Lückenhaft Baustein gesetzt, weil der Stub so kurz ist. Hast du vor da noch etwas zu machen, oder kann man den Baustein löschen? Gruss Minoo (Diskussion) 21:53, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-05-03T17:27:08+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:27, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Benutzer:6i

Hallo Bobo, bleib ruhig (auch wenn es schwer fällt)! Deine VM gegen 6i ist sprachlich etwas verunglückt, die solltest Du noch korrigieren. Auch wird auf WP:VM ohne Kenntnis der Diskussion im Bahnportal nicht wirklich klar, worum es geht. --Telford (Diskussion) 19:43, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-05-06T18:54:35+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:54, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Einladung zum Wikitreffen nach Moers zwischen dem 10. und 14. Mai

Hi, Ich möchte dich auf meine Diskussionsseite aufmerksam machen, wo du oben Einzelheiten über unser Treffen findest. Luha, Eisbaer44 und ich würden uns sehr über dein Kommen freuen. Wir werden uns auch mit Deniz Yücel geschäftigen. Herzliche Grüße von --Anima (Diskussion) 11:45, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Anima: tut mir leid aber Moers liegt einfach nicht um die Ecke. Dazu hab ich nächste Woche Nachtschicht, denn krieg ich so kurzfristig nicht mehr los. --Bobo11 (Diskussion) 11:38, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt schon eine Initiative für ein anderes Mal. Darf ich diesen Dialog auf meine Diskussionsseite kopieren, damit wir dich bei einer etwaigen Einladung nicht vergessen? LG Anima

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-05-29T11:40:52+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:40, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Music – bald geht es los!

Aufgepasst!

Hallo! In etwas mehr als zwei Wochen beginnt das Wiki Loves Music-Projektwochenende in Hamburg. Ich habe dir dazu gerade eine E-Mail mit weiteren Informationen gesandt. Bitte prüfe also deine E-Mails. Viele Grüße und bis bald, --Gnom (Diskussion) 08:58, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-06-07T16:24:50+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:24, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-06-09T20:55:40+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:55, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Bobo11]|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2017-06-10T17:03:04+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Bobo11]|dortigen Abschnitt entnehmen]]. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/06/10#Benutzer:Bobo11]|hier]] archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:03, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Music – danke!

Danke!

Hallo Bobo11, danke, dass du am Wiki Loves Music-Projektwochenende teilgenommen hast. Ich hoffe, dass es dir gefallen hat und dass du wieder gut zurück nach Hause gekommen bist. Wenn du während des Wochenendes Fotos und Videos angefertigt hast, würde ich mich freuen, wenn du sie bei Gelegenheit auf Wikimedia Commons hochlädst, damit sie nicht zu lange auf deinen Speicherkarten schlummern :-) Alle erstellten Fotos und neuen und verbesserten Artikel wollen wir in unserer Dokumentation festhalten.

Um zu erfahren, wie das Projektwochende für dich war, habe ich dir per Wikimail einen kurzen Fragebogen geschickt. Ich würde mich freuen, wenn du ihn bei Gelegenheit ausfüllen könntest. Ansonsten ist das Projekt natürlich noch lange nicht vorbei und ich freue mich, wenn du weiterhin mithelfen kannst, Artikel über Musikinstrumente und verwandte Themen zu erstellen und zu verbessern! Noch einmal vielen Dank für deine Teilnahme und bis bald, --Gnom (Diskussion) 14:50, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-07-10T07:55:29+00:00)

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:55, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

WP:KPA: „Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer.“ Beim nächsten Mal kann es auch in einem solchen Fall zu einer Sperre kommen. --Gripweed (Diskussion) 11:01, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wieso wurde die IP dann genau mit der Begründung nicht gleich gesperrt? Sondern konnte ihren PA udn Verstoss gegen WP:Anon 7 mal ausprechen? --Bobo11 (Diskussion) 11:10, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten