Benutzer Diskussion:Antonsusi

WP:GWS#Plutos Monde

Hallo Antonsusi. Magst du die Übersetzung der SVG-Grafik vornehmen? Mit Astronomie kennst du dich ja aus. --Leyo 18:41, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bin grad beschäftigt. Ich schaue später mal danach. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eilt ja nicht. --Leyo 18:51, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt. Zu finden unter Datei:Pluto system de.svg ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:14, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pluto

Hallo Antonsusi, hab Pluto auf Deinen Antrag hin gelöscht - Deiner Verschiebung steht nichts mehr im Wegen. Viele Grüße Redlinux···RM 23:57, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Plutos Monde

In der .svg fehlt noch ne kleine Übersetzung (siehe Werkstadtdiskussion). Könntest du die .svg dahingehend noch Aktualisieren? Danke --Calle Cool 16:32, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:40, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:Panorama

Auch wenn Du darlegst, die sei schon über 1300 mal eingebunden, ist das für mich kein Argument. Die Vorlage verlangt eine feste Bildgröße, die ist unerwünscht, und erzeugt einen Scrollbalken, der ist nicht barrierefrei. Zudem erzeugt die Vorlage in der Druckansicht oder bei der PDF-Erstellung unerwünschte Ergebnisse oder wird garnicht eingebunden. Daher werfe ich die Vorlage raus, wo auch immer ich sie finde, und ersetze die feste Skalierung durch Upright. Bisher habe ich von einem LA auf die Vorlage abgesehen, aber ich habe sehr deutlich die Tendenz, da nicht mehr lange zuzuschauen. Wenn Du das weitergehend diskutieren möchtest, kannst Du das auf Hilfe Diskussion:Bilder. Ich denke, da werden sich auch noch ein paar andere Leute finden, die meine Sicht vertreten. Grüße --Eva K. ist böse 21:21, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Es ist m.E. kein guter Stil von dir, hier erst Entlinkungen vorzunehmen und dann erst abzuklären, ob das von der Mehrheit getragen wird.

Wenn ein User, in diesem Fall also du, so wesentlich in den Status Quo" eingreifen will (hier: sukzessive Entfernung einer Vorlage aus mehr als 1000 Seiten) und es auch noch Widerspruch gibt, dann ist er gehalten, sich vorher den Rückhalt der Mehrheit oder auch von fachkundigen Usern (Portalen oder Redaktionen) zu sichern oder zumindest seine Absichten anzukündigen. Es finden sich oft auch Lösungen, die vorher keinem in den Sinn kamen.

Zu deinen Begründungen kann ich nur feststellen:

  1. Eine wesentliche Einschränkung der Barrierefreiheit bei Behinderungen kann ich in einem Scrollbalken nicht erkennen.
  2. Eine feste Breitenangabe ist wegen unterschiedlicher Monitorauflösungen nur bei Bildern mit Umlauf problematisch. Ein Panoramabild, welches die ganze Hauptfeldbreite nutzt, erzeugt kein Chaos im Seitenlayout, vorrausgesetzt, man verhindert den Umlauf anderer Seitenbestandteile.
  3. Drucken: Das ist nicht das Problem der User, sndern das Problem derer, welche für die Druckansicht zuständig sind. Hier ist ein genereller Ansatz nötig: Der Einbau einer Medienweiche.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:19, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das halte ich schon für eine ziemliche Trickserei, das Bild per div-Parameter vom Druck auszuschließen. Weder entspricht das dem Grundgedanken eines Wikis, noch ist das eine saubere Lösung des Problems. Herzugehen und zu sagen: Drucken ist das Problem der SW-Entwickler, interessiert mich nicht, halte ich für untragbar. In dem Moment, wenn ich ein Redaktionssystem benutze, um für andere Inhalte formatiert zur Verfügung zu stellen, muß ich auch dafür sorgen, daß die Darstellung möglichst problemlos mit den Standardfunktionen läuft, und vorzugsweise denen. Sind Sonderfunktionen fehlerhaft, so darf ich sie nicht verwenden, sondern muß sie explizit weglassen. Und noch was: Grundprinzip der WP sollte eine möglichst einfache Änderbarkeit für jeden sein. Je mehr programmiercode darin auftaucht, umso weniger ist das gegeben. Meiner Ansicht nach ist das System jetzt schon überfrachtet und unnötig kompliziert. Es aus welchen Gründen auch immer noch komplizierter zu machen, halte ich für unangemessen.
Und daß Du den Scrollbalken nicht als „wesentliche Einschränkung“ siehst, liegt wohl auch nur daran, daß Du nicht darüber informiert bist, daß wesentliche Teile der WP nicht barrierefrei sind – wie allgemein die wenigsten Websites, trotz gesetzlicher Vorgaben.
--Eva K. ist böse 09:58, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Da bin ich mal der gleichen Meinung wie Antonsusi: „Daher werfe ich die Vorlage raus, wo auch immer ich sie finde, und ersetze die feste Skalierung durch Upright.“ geht schlicht und einfach nicht. Entweder du versuchst eine Verbesserung der Vorlage zu erwirken, stellst einen LA oder lässt die Vorlage in den Artikeln drin. --Leyo 08:52, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
„Geht einfach nicht“ gibt es nicht, das läuft nur auf „haben wir immer schon so gemacht“, „da könnte ja jeder kommen“ und „wo kämen wir denn da hin“ raus. --Eva K. ist böse 09:21, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hast du dich schon für eine Variante entschieden? --Leyo 09:24, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
LA und die Vorlage wieder aus dem Artikel rauswerfen, da die Bilder sowohl in der Druckansicht als auch in der PDF-Version weggelassen werden. Das ist ein klarer Fehler, der die Einbindung der Vorlage verbietet. --Eva K. ist böse 09:40, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Besonders schlecht ist es von dir, die Bilder offensichtlich willkürlich mit einem Wert für "hochkant" zu versehen. Wenn man die Seiten abgemeldet mit einer Browserbreite von 1024px betrachtet (das entspricht maximiert bei einem 1024x768-Monitor), dann stehen die Bilder teilweise rechts über. Wenn du es schon nicht lassen kannst, dann mache es wenigstens richtig, damit keine hor. Scrollbalken entstehen, denn die sind deiner Meinung nach ja nicht barrierefrei ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:50, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Du fängst an, einen Editkrieg zu führen. --Eva K. ist böse 17:28, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Erklär mal bitte, was Du mit 1380 Pixel breiten Bildeinbindungen meinst. Die Standarddarstellung für Thumbnails sind 180 Pixel, mit dem Upright-Faktor 4,6, das sind 460%, macht das keine 900 Pixel. Dein individuell eingestellter Thumbnail-Wert ist mir dabei herzlich gleichgültig, ich gehe von dem aus, was nicht angemeldete LeserInnen an einem durchschnittlichen TFT mit 1280*1024 sehen. --Eva K. ist böse 17:35, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  1. Zu einem EW gehören immer mindestens zwei. also sind wir entweder beide oder keiner in einem EW.
  2. Ca. 1380px entstehen, wenn man eine Höhe nimmt, bei der noch genug erkennbar ist.
  3. 900 Pixel sind immer noch zu viel. die WP sollte auch mit 1024x768 funktionieren, und da stehen abgemeldet ca. 800px zur Verfügung. Das ist also die Obergrenze.

Während das letzte der drei Bilder noch mit upright in einem erkennbaren Zustand ist, kann man das bei den anderen einem Seitenverhältnis von ca. 8:1 und 5:1 nicht mehr hinbekommen. Bei 800px Standardbreite ist nicht mehr genug zu sehen.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:54, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das Problem liegt bei den extremen Schlauchbildern. Ich mache auch gelegentlich welche, binde die aber nicht ein, sondern verweise auf commons, wenn das Seitenverhältnis größer als, sagen wir mal, etwa 4:1 oder mehr wird. Schmalere Exemplare halte ich nicht für geeignet, um Artikel mit thumbs zu bebildern, außer vll. in Artikeln, wo es um Panoramen geht. Die Panoramavorlage halte ich aus Gründen der Barrierefreiheit für völlig ungeeignet. Mit einem bzw. zwei Mausklicks kommt der geneigte Benutzer auch auf die Bildbeschreibungsseite bzw. die Vollansicht und hat dann die ganze Pracht zur Verfügung. In der Druckfunktion werden diese Schlauchbilder dann eh wieder auf Seitenbreite skaliert und man kann nix mehr erkennen -> Sowas ist einfach sinnbefreit.
Schön wäre es, wenn unsdas Wikimediasystem eine Fotogaleriefunktion zur Verfügung stellen würde, mit der man bei Bedarf eine Artikelunterseite erstellen könnte, die ein komfortables Browsen durch eine Anzahl ausgewählter, mit einer redaktionell bearbeiteten Beschreibung versehener und auf die passenden Artikelabschnitte zurückverlinkbarer Bilder erlaubte. Damit könnte man manchen sehr bildlastigen Artikel entschlacken, und beispielsweise bei relativ kurzen Artikeln über irgendwelche Kirchengebäude mehrere Innen- und Außenansichten zeigen, ohne daß der Artikel selbst zum Bilderbuch verkommt. Und ja, da könnte man dann auch wunderbar Schlauchbilder als weiterführende Information zeigen. Sogar in die Buchfunktion müßte sich das einbinden lassen - populäre Sachbücher arbeiten schließlich auch gern mit blockweise eingesetzten Farbtafeln bzw. Fotoseiten. Die Verlinkung auf Commons-Kategorien oder -Galerien leistet da nur äußerst notdürftige Dienste. -- smial 15:19, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das Problem ist die ungenügende Medienweiche, also eine unzureichende softwareseitige Unterscheidung zwischen Normalansicht und Druckvorschau/Druckversion. Es gibt zwar die Klasse noprint, aber das Gegenstück dazu, eine Klasse "noscreen", fehlt. Dann könnte man die Panoramavorlage in die Klasse noprint einpacken und eine normale Bildeinbindung in diese Klasse "noscreen", damit das Bild nicht doppelt zu sehen ist. Für Vorlagen wäre das mit Tags, beispielsweise <printonly> und <screenonly> zu realisieren.

Solange es das nicht gibt, müssen wir hier abstriche machen und mit diesem Notbehelf auskommen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:28, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bockenheimer Warte

Kontrollierst Du jetzt meinen Edits in Bezug auf Bilder explizit hinterher? --Eva K. ist böse 08:23, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Teilweise. Generell ist es in Ordnung, wenn du die Skalierung änderst und auch lobenswert, aber sowohl deine Angabe, überall (also auch da, wo sie nötig ist) die Vorlage Panorama rausgeschmissen zu haben, als auch die Tatsache, dass du obendrein upright teilweise falsch anwendest, legitimieren das. Ein Teil deiner per Upright skalierten Bilder ist zumindest hinterher deutlich zu groß (Sie waren es teilweise auch vorher). Die Bilder müssen für die Standardeinstellungen, also für IPs ohne Anmeldung, und für eine Monitorauflösung von 1024x768 und damit einer Hauptfeldbreite von ca. 800px ein brauchbares Layout ergeben. Ich habe nur einen kleinen Teil geändert, das meiste, was du editiert hast, finde ich in Ordnung und wurde von mir nicht angerührt.

Mein Vorschlag: Du achtest in Zukunft etwas mehr darauf, dass man die Seiten auch als IP mit 1024x768 noch lesen kann, und ich erspare mir das Nachschauen. Das ist für die WP das Beste. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:17, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hüte dich vor Wiki-Hounding. --Eva K. ist böse 13:37, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Solange du Schäden verursachst, ist es zulässig, bei dir nachzuschauen. Eine weitere, inakzeptable Maßnahme von dir ist das Entlinken der Vorlagen Literatur und Internetquelle. Da hier mutwillig ein Schaden entsteht, ist das durchaus als zugegeben leichte Form von Vandalismus zu betrachten. Dein soeben vorgenommener Revert bei Vibrator ist so ein Fall. Unterlasse einfach diesen Vandalismus und niemand muss dich im Auge behalten.

Eine weitere Unart von dir sind Edits nur zu dem Zweck, die dt. Schlüsselwörter durch die englischen zu ersetzen. Bei den Namensräumen ist das generell nicht akzeptabel.

Da kommt einiges Zusammen:

  1. Pauschale Entlinkung von Vorlage:Panorama
  2. Pauschale Entlinkung von Vorlage:Literatur
  3. Pauschale Entlinkung von Vorlage:Internetquelle
  4. Austausch anerkannter Schlüsselwörter für die Namensräume
  5. Fehlerhafte Anwendung von upright
  6. und, besonders schlecht, Beharren auf deinem Fehlverhalten.

Das sind genug Gründe, dir auf die Finger zu schauen. solltest du damit mutwillig übertreiben, behalte ich mir eine VM vor (Im Gegensatz zu dir habe ich den Anstand, dir sowas anzukündigen). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:51, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Du darfst dich gerne bei VM dazu äußern, was Du hier an Gründen zusammenphantasierst, mir gezielt nachzusteigen. --Eva K. ist böse 14:03, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Was die Vorlagen „Literatur“ und „Inernetquelle“ betrifft, so mögen sie zwar „von der Gemeinschaft anerkannt sein“, aber das betrifft lediglich die grundsätzliche Verwendung. Es gibt keine Verbindlichkeit und keine Verpflichtung, diese Vorlagen zu verwenden oder in Artikeln zu behalten. Ich erachte das als eine Hilfestellung für Leute, die nicht zitieren oder Literatur- und Quellangaben machen können, mehr ist das nicht. Grundsätzlich werden Artikel durch die Vorlageneinbindung extrem aufgeblasen und langsam, das Editieren wird zur Mühe und der Quelltext zu kompliziert – das schreckt nach meiner Erfahrung Neulinge und gelegentliche Autoren eher ab, als daß es sie ermutigt. Als Redaktionssystem ist MediaWiki inzwischen viel zu sperrig, schwerfällig und kompliziert geworden, von „wiki“ und „einfach zu ändern“ ist keine Spur mehr zu sehen. Und jede Vorlage mehr macht das Biest fetter. Da ich Weblinks und Literaturangaben setzen kann, nehme ich die Vorlage eben raus und passe das auf einfachen Text an, und bisher ist das nur ein einem Artikel geschehen. Und gleich noch was, bevor Du mir mit WP:LIT kommst; Die dortige Form der Literaturangabe ist auch nur eine Empfehlung für Leute, die's nicht können und eine Richtschnur brauchen. Ansonsten gilt für mich die Reihenfolge wie gelernt Autor, Titel, Nebentitel, Ort, Jahr, optional Auflage. Ich halte es für wichtiger, daß AutorInnen das richtig lernen, als sich dieser ach so schicken und modischen Vorlagen zu bedienen.
Tatsächlich wage ich es des weiteren, böse Schlüsselwörter wie file, thumb, upright, left, right, center, user, category, template usw. zu verwenden. Zum einen finde ich die Übersetzungen von längst bekannten und webweit verwendeten Begriffen wie „thumbnail“ resp. „thumb“ als „Miniaturbild“ oder „miniatur“ als geradezu lächerlich und affig, nicht mal als Sprachpurismus kann es gelten. Es erinnert mich an Microsofts peinlichen und desaströsen Versuch einer eingedeutschten Makrosprache bei Office 4.2, insbesondere Excel 5.0, die jeglichen internalen Austausch von Arbeitsmappen und Tabellen regelrecht unmöglich gemacht hat. Womit wir beim Thema sind: Ich editiere nicht nur in der deutschsprachigen (sic!) Wikipedia, sondern auch bei Commons. Zudem mache ich jede Menge Kleinedits, insbesondere Bildeinbindungen, quer duch alle möglichen WP-Sprachversionen. Da frage ich nicht lange nach sprachlichen Anpassungen von Schlüsselwörtern, denn die englischen Schlüsselwörter der MediaWiki-Basisversion funktionieren immer und überall.
Zum angeblichen falschen Gebrauch des Upright-Parameters äußere ich mich nicht weitere, das nötige dazu steht unter Hilfe:Bilder.
So richtig ärgert mich aber, daß ich wieder mal mehr Zeit auf Meta-Gedöns als alles andere verwenden darf zwecks Erklärungen, warum ich nicht geneigt bin, mich an nicht existierende Regeln, Vorschriften, Formalismen und Bürokratierungen zu halten (siehe auch hier und dort). Das mag ja schön und gut sein für Leute, die das Wasser nicht halten können; wer aber weiß, wie die Sache funktioniert, macht's auch ohne – und das sicher nicht schlechter. Ende der Durchsage. --Eva K. ist böse 15:27, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Infoboxwartung

Hallo Antonsusi ! Ich habe gesehen, das Du in Bereichen Namenskonventionen und Infoboxen die Aspekte fachbereichsübergreifenden Funktionierens siehst. Hinsichtlich eines freundlichen Hinweises zur Zuständigkeit von Fachbereichen hatten wir uns mit anderen Fachbereichen auf die Verwendung der Vorlage:Kategoriewartung geeinigt. In Analogie zu diesem Konzept verwende ich nun die Vorlage:Infoboxwartung. Dies geschieht mit der Intention den Autoren einen freundlichen Hinweis zu geben. Diese Info an Dich im Sinne der freundlichen fachbereichsübergreifenden Zusammenarbeit. Herzlichen Gruß Tom 08:52, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Deine Verschiebung

Hallo Antonsusi, nur zur Kenntnis: das komplizierte Lemma Hoboken-Verzeichnis der Werke von Joseph Haydn war nicht gänzlich aus Jux und Dollerei gewählt. Ein nach wie vor nicht befriedigend gelöstes Problem ist die Anzeige und sinnvolle Sortierung in der Kategorie:Werkverzeichnis (Musik), daran hat sich seit dieser Diskussion leider noch nichts geändert. Grüße --FordPrefect42 23:52, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das Problem gibt es gewiss in jeder dritten Kategorie. Diese Fragestellung von 2006 ist m.E. heute nicht mehr so dringend. Die Zuordnung Verzeichnisname- Komponist sollte wie bei anderen Themen auch einem Listenartikel erfolgen. Diesen muss man dann im Kopftext auf der Katseite erwähnen. Das schränkt die Benennungen nicht so ein. In der Astronomie gibt es z.B. massenweise derartige Fälle, so z.B. in Kategorie:NGC-Galaxie. Da kann man auch nicht mehr erkennen, welche NGC-Nummern die Messierobjekte haben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:58, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Musikalische Werkverzeichnisse

Hi, ich habe hier eine recht ausführliche Liste von Werkverzeichnissen (Stand: 2006) gefunden, die sich schön einarbeiten ließe. Den Artikel selber habe ich zum passenderen Lemma verschoben, da er abgesehen vom Einleitungssatz praktisch nur aus der Liste besteht. Grüße und schönen Sonntag --FordPrefect42 14:36, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Verschiebung ist m.E. Ok. Diese PDF enthält leider nur neue oder neue Ausgaben der Verzeichnisse. Daraus ist nicht erkennbar, wie alt und damit wie historisch das Verzeichnis ist. Das Köchelverzeichnis ist z.B. älter als 1964. Da wäre ich vorsichtig. Als Info, was es alles gibt, kann man es nutzen. Ich würde das aber mit anderen Quellen wie z.B. http://www.klassika.info/ abgleichen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:47, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Abgleichen ist immer gut. Mir war nur erstmal aufgefallen, dass die Liste um einiges ausführlicher ist, als unsere bisherige. Ansonsten scheint mir das eher eine Arbeitsliste der Schweizer Nationalbibliothek zu sein, wo es um den Katalogabgleich der Einzelwerke geht, daher der Fokus auf die jeweils aktuellsten Verzeichnisse. Bei Bartók/Sz gibt es allerdings einen Mismatch, ich glaube das ist dem CATS ein Fehler unterlaufen. --FordPrefect42 15:09, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Täublinge

Auch wenn du deine Frage bei mir zurückgezogen hast: Ich richte mich bei deutschen Pilznamen in der Regel nach den Großpilzen Baden-Württembergs, bzw. nach dem Abbildungsverzeichnis Europäischer Großpilze, besonders letzteres ist aufgrund seiner relativen Vollständigkeit dafür ganz gut. Pilznamen sind sehr variabel, sowohl die deutschen und leider auch die lateinischen. --Hagen Graebner 20:35, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Besonders, wenn das Werk älter ist. So z.B. Franz Bley, "Botanisches Bilderbuch für Jung und Alt". Da stehen z.T. exotische lat. Namen drin. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:13, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Synonyme

Du trägst grad in Artikel Synonyme lat. Namen ein. = ist m.E. da falsch, weil es ja nur einen gültigen Namen gibt. Schrein sich Synonym, oder syn. und übertreibe es grad bei den Pilzen nicht, da kann man fast endlose Listen aufstellen. Das bringt es nicht. --Hagen Graebner 21:37, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich füge nur die Synonyme ein, welche ich auf den Bildtafeln in Franz Bley: Botanisches Bilderbuch für Jung und Alt" (1897) finde, da sonst die Verbindung zwischen dem Bild und den Artikeln auf de:WP nicht erkennbar ist. Mit dem Synonym im Artikel führt die Suche zum richtigen Seitentreffer. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:42, 17. Mär. 2010 (CET) Sorry, aber Synonyme von 1897 sollten gar nicht mmehr verwendet werden, schon gar nicht in Artikeln, das hat keinen Nährwert, dann verzichte entwder lieber auf die Bildtafeln oder packe eine Erklärung in die Bildunterschrift. --Hagen Graebner 20:36, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt gewiss noch mehr Werke, in denen sie auftauchen können. Daher bedarf es einer Verwendung hier in der WP, denn nur so kann man die zum (alten) Synonym gehörenden Artikel finden. Das geht durch erwähnen im Artikelanfang, evtl. mit dem Hinweis, dass das Synonym alt ist, und auch mit einem Redirect. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:44, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Guckst Du hier - die Kriterien kann ich in dem Fall nicht als erfüllt betrachten.--Hagen Graebner 19:01, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sorry: Hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Schreibweise_der_wissenschaftlichen_Namen_und_Synonyme --Hagen Graebner 22:20, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Da steht nichts von einer Altersbegrenzung für wissensch. Synonyme. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:35, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Um Unklarheiten zu vermeiden: Frag bitte mal auf der Projektseite, wie mit sowas umgegangen werden soll. Zitat "Wissenschaftliche Synonyme können angegeben werden, wenn das Taxon kürzlich transferiert wurde und/oder in der Literatur häufig benutzt wird oder wurde. " - 1897 ist nur für Geologen kürzlich. --Hagen Graebner 19:08, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dokumenation Automatische Archivierung

Hallo, ich habe versucht die Dokumentation der automatischen Archivierung unter Vorlage:Autoarchiv/Doku2 mit der unter Vorlage:Autoarchiv/Doku vorhandenen Dokumentation zu kombinieren. Das doppeln der Dokuseite ist/war eine schlechte Idee, da so die Dokumenationen auseinander laufen, da kein Benutzer erwartet, die Änderung an zwei Stellen vorzunehmen. Man hätte sich hier auch die Vorlagenunterseite sparen können und den Text direkt auf der Hilfeseite einfügen können. Ich habe jetzt versucht dies zu verbessern. Ich hoffe es ist so auch in deinem Interesse. Wenn du magst, kann du die (nun überflüssige) zweite Dokumenationsseite löschen lassen. Vielen Dank. Der Umherirrende 20:50, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wie ich sehe, hast du die Einbindung von Doku2 durch Doku1 ersetzt. Wenn du sorgfältig darauf achtest, dass keine Informationen verloren gehen und der Text von Doku1 auch in der Seite Hilfe:Archivieren Sinn macht, dann soll es mir recht sein und du kannst die Doku2 auch selbst löschen lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:15, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:Yellowcard#Vorlage:Marker Positionskarte

Zur Kenntnis. --Leyo 09:51, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die dort vorgeschlagene Übertragung nach Commons ist wohl sinnvoll. So wie es aussieht, ist die Vorlage nur ein Dokutext für die Beschreibungsseiten, weshalb sie dann wohl weg kann. Im übrigen ist das nicht mein Thema. Ich bin im Bereich Astronomie tätig und komme schon kaum dazu, dort die von mir angedachten Änderungen zu realisieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:17, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wartungshinweis Navigationsleisten

Hallo Antonsusi ! Die Vorlage:Navigationsleistenwartung Dir zur Kenntnis. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Zur_Notiz:_Vorlage:Infoboxwartung. Beste Grüße Dan Wesson 10:15, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Diese Vorlage erscheint mir durchaus sinnvoll. Etwaige Bugs beheben und dann nutzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:05, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Asteroiden-Listen

Moin, ich hatte mir zwar geschworen, nie wieder in den Themenkomplex einzugreifen, dennoch muss ich mal fragen, ob das mit den Daten-Links vor jedem einzelnen Asteroiden-Namen sein muss. Externe Weblinks werden üblicherweise in keinem Artikel geduldet, allenfalls als Bestandteil einer Infobox. Als solche sind sie ja in die Artikel integriert. Wenn sie nun aber schon in der Liste auftauchen sollen, dann ist vor dem Namen der denkbar schlechteste Platz. Zum einen ist die Hauptinformation dazu erstmal der Name/die Bezeichung des Asteroiden. Der sollte demnach vorne stehen, da man ohne dessen Kenntnis ja nicht weiß, wessen Daten sich hinter dem Link verbergen. Zum anderen frage ich mich, warum man dem Daten-Link dann nicht eine eigene Spalte einräumt (sinnvollerweise ganz hinten, weil es als Ext. Link eine Zusatzinformation zum Artikelinhalt ist). Zumindest sieht es so in eine der Spalten mit hinein gequetscht nicht sehr schön aus und irritiert zudem. --seismos 22:34, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt, aber ich versuche gerade, das Listenbündel gemäß Disk. generell umzustellen und anzupassen. Schönheitsfragen gehe ich später an. Ich habe es mir vorgemerkt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:37, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Venus (Planet)#Einzelnachweise

Bitte Einzelnachweisfehler beheben, danke. --Leyo 01:36, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:23, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

HD 2039 b

Ist Dir die zugehörige Diskussion (nicht das Getrolle, die fachliche) bekannt? -- 83.77.242.103 22:52, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Warte ab, bis ich fertig bin. Dann kannst deine Meinung dazu äußern, am Besten dann auf der dortigen D-Seite. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:01, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Einfacher wär's gegebenenfalls auf jeden Fall, wenn Du's vorher lesen würdest - je nach Vorwissen. Aber wie Du möchtest. -- 83.77.242.103 23:04, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Schreibe dein Anliegen, am Besten mit Quellen, auf Diskussion:HD 2039 b. Ich schaue dann vorbei. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:08, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ist ok so. Ein paar Formalien vielleicht noch, aber sonst einwandfrei. Ich seh nur nicht wirklich den Mehrwert gegenüber einer Weiterleitung, aber was solls. -- 83.77.242.103 23:15, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde, es reicht für einen Stub. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:19, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Das war hingegen nicht so gut. Bitte auf eine geeignete Anzahl signifikanter Stellen achten und eine korrekte Terminologie achten. -- 83.77.242.103 23:49, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Exoplaneten

Hi, Du scheinst Dich ja mit dem Thema auszukennen, daher eine Bitte. Ich weiß nicht, ob Du alle Exoplaneten auf der Beobachtungsliste hast, aber falls nicht, könntest Du Dir die zahlreichen Änderungen der IP von eins drüber mal anschauen und ggf. sichten? Zu unterscheiden sind einmal inhaltliche Änderungen, die zwar fundiert sein mögen, aber leider meist ohne Quellenangabe durchgeführt wurden - vielleicht kann man die Quellen nach Rücksprache mit der IP nachreichen - und die nicht abgesprochenen Artikelzusammenfassungen, die wohl alle inzwischen rückgängig gemacht wurden. Zur Übersicht hier die mir aufgefallen IPs, unter denen der Benutzer Änderungen gemacht hat:

Danke + Gruß --AchimP 13:05, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Die meisten Edits einer IP in dieser Range sind vernünftig. Das spricht für einen Autor mit Sachkenntnis. Er stellt m.E. hohe Ansprüche an seriöse Quellen. Im Detail:

  • Die meisten, entfernten Angaben sind ohne Quelle. So z.B. die Angaben über die Temperaturen auf den Planeten.
  • Bei vielen Exoplaneten kann man nur eine Mindestmasse angeben, die sich z.B. aus der Lichtkurve ergibt.
  • Angaben von der Webseite www.planeten.ch sind wohl mit Vorsicht zu übernehmen. Bei der Webseite habe ich auch bedenken.
  • Es gibt nur ein paar harmlose, individuelle "Autorenallüren", wie sie jeder hier in der einen oder anderen Form hat.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:51, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Turniervorlage

Hallo Antonsusi. Danke für die Vorlage, ich habe sie nach Vorlage:Turnierplan6-Platz3-ohne verschoben. Allerdings scheint sie nicht zu funktionieren. Ich habe sie hier testweise eingesetzt und ausgefüllt, doch es wird nichts angezeigt. --Voyager 18:59, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die vorlage benutzt keine Standardparameter sondern benannte Parameter. Die Doku ist jetzt unter Vorlage:Turnierplan6-Platz3-ohne/Doku zu finden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:54, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Super, jetzt hats geklappt. Das Ergebnis ist unter Olympische Sommerspiele 2004/Wasserball zu bewundern. --Voyager 21:29, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ländervorlagen mit Flagge

Hallo Antonsusi, welchen Sinn haben Änderungen, mit denen du einen neuen Parameter nb einführst, der nicht umbrechbare Leerzeichen im Ländernamen einführt? Wenn die Zeile nicht im Ländernamen umbrechen soll, wo dann? Was passiert mit Ländernamen, die Bindestriche enthalten? Bekommen die dann nicht umbrechbare Bindestriche? Ist das abgesprochen? Gruß --Entlinkt 16:14, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn der Umbruch stört, dann kann man ihn damit verhindern. Bindestriche sind nicht erfasst. Da es ein Zusatz ist, welcher keine bisherige Funktion beeinträchtigt, sehe ich keinen Grund, deshalb gleich ein MB anzustreben. Ob die Nutzung sinnvoll ist, muss jeder Autor, der es einsetzt, selbst wissen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:18, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Meine Frage lautet „ist das abgesprochen“ und nicht „ist ein MB anzustreben“. Ich bitte doch, nicht ins Manipulative abzugleiten.
Es ist also nicht abgesprochen. Für eine Absprache sehe ich aber durchaus Bedarf. Die Vorlage:USA zum Beispiel enthält ein Leerzeichen und ist in knapp 5000 Artikeln eingebunden. Du änderst die Schnittstelle dutzender Vorlagen, die je tausendfach verwendet werden. Das Hinzufügen von Parametern ist eine Änderung der Schnittstelle. Mit „jeder Autor, der es einsetzt, [muss es] selbst wissen“ kann man sich nicht herausreden. Indem du einen Parameter hinzufügst, ermöglichst du dessen Verwendung überhaupt erst.
Von der Sinnhaftigkeit der ganzen Aktion bin ich nicht überzeugt. Wo Text umbricht, entscheidet grundsätzlich der Browser selbst. Davon abzuweichen, erfordert einen triftigen Grund, beispielsweise eine allgemein anerkannte Rechtschreib- oder Satzregel. Bei Ländernamen sehe ich keinen. Ich nehme nicht vorweg, dass es keinen gibt, aber eine Absprache in mittelgroßem Kreis (ein Meinungsbild muss es nicht gleich sein) kann dazu beitragen, solche Fragen zu klären, bevor Fakten geschaffen sind.
Und überhaupt finde ich es nicht gut, dass du kein konkretes Beispiel nennst, welches Problem die Änderung löst, sondern nur allgemein „Wenn der Umbruch stört, dann kann man ihn damit verhindern“. Klingt ein bisschen nach Ändern um des Änderns Willen. Vielleicht sollten wir mal überlegen, diese Vorlagen wie in der englischen Wikipedia zu zentralisieren und zu schützen, damit Änderungen nur noch möglich ist, wenn vorher geklärt ist, welches Problem sie überhaupt lösen sollen. --Entlinkt 16:45, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe einfach Vertrauen darin, dass ich Usern diese Vereinfachung zur Verfügung stelle. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:50, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Du setzt also trotz Kenntnisnahme, dass ein Benutzer damit nicht einverstanden ist, eine Aktion fort, deren Nutzen du nicht begründen kannst.
Das finde ich nicht in Ordnung. Die Vorlage:WLF hast du dabei übrigens zerschossen. --Entlinkt 17:17, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Reparatur. Zum Thema Nutzen: Es geht vor allem um Einbindungen in Tabellen mit einer festen Breitenangabe, nicht um den Fließtext. Wenn diese Angabe kleiner ist als die Zeilen, dann bricht der Text um, was nicht immer gut aussieht. Ein Beispiel mit Breitenangabe 10em:

Ohne nb
1. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2. Deutschland Deutschland
mit nb
1. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2. Deutschland Deutschland

Hier ist die größere Breite m.E. besser.

Ich sehe keinen Schaden/Nachteil in der Erweiterung. Ich sehe in deinem Widerspruch daher vor allem ein Versuch, Autoren zu bevormunden. du willst ihnen verbieten nbsp zu setzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:30, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten