Benutzer Diskussion:APPER

Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, wenn sie mit {{erledigt|1=~~~~}} markiert sind. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleibt mindestens ein Abschnitt. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Noch ältere Diskussionen finden sich hier: bis 19. März 2005; bis 27. Juni 2006, bis 17. Februar 2007

Nekrolog-Vorschläge

Hi, du hattest mit http://toolserver.org/~apper/pd/misc/nekro.php ein Script erstellt, das mein Bot in den Wartungslisten per Vorlage verlinkt. Nun läuft gerade ein Testprojekt, wo mein Bot täglich einen neuen fehlenden Kandidaten auf der Disk. einträgt. Leider liefert dein Script trotz Fehler eine 200er Antwort, wodurch die Ausgabe database connection failed: von meinen Bot übernommen wurde. Kannst du bei solchen Probleme stattdessen einen 5xxer Status Code ausgeben, damit mein Bot das bemerkt? Merlissimo 15:00, 13. Sep. 2012 (CEST)

Vorschlag für die Seite Wikipedia-Personensuche

Hallo APPER, zu der schönen Seite mit der Personensuche: Da ich gelegentlich mal eine biographischen Artikel zu einem Gartenkünstler/-architekten schreibe, versuche ich auch immer, möglichst alle wichtigen Alternativnamen usf. in die PD einzufügen. Worauf ich keinen Einfluß habe (jedenfalls weiß ich's nicht), ist das Porträtbild. Offenbar wird immer das erste Bild des Artikels automatisch verwendet? Was nun eine gute Sache wäre (finde ich), ist: 1) wenn es kein Bild gibt, wäre ein Befehl wünschenswert, der verhindert, daß ein Nicht-Porträtbild hineinrutscht (wenn kein Kopf, dann lieber gar nix); 2) der nette arabische (?) Herr ist zwar sympatisch, irritiert aber, ich fände es besser, ein leeres Feld oder eine Aufforderung, „hilf ein Bild finden“ erscheinen zu lassen; 3) (das wäre dann Luxus) manchmal sind mehrere Porträts verfügbar, von denen ein kleines für die Wikipedia-Suche aber ein anderes, z.B. größeres für den Artikel, der ja auch als PDF gut ausgedruckt werden soll können, schön ist. (Wäre nicht ein Dateibestand (hm, sicher viel Arbeit...) mit extra für die Sonderseite optimierten „Passfotos“ vielleicht gut?) Liebe Grüße -- RTH (Diskussion) 18:14, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das könnte man mit Wikidata implemenieren. Steak 13:04, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

VD 16

Hallo, die Personensuche gibt Links auf VD 16 im Format http://www.gateway-bayern.de/opensearch?rfr_id=LinkedOpenData%3ABeacon&res_id=VD16&rft_id=info%3Apnd%2F118802232 aus, was nicht (mehr?) funktioniert – die 103392 gefundenen Treffer haben mit den bei [1] gemeldeten 8 nichts zu tun. Ein korrektes Suchergebnis wäre z.B. die URL https://opacplus.bib-bvb.de/TouchPoint_touchpoint/search.do?methodToCall=quickSearch&Kateg=100&Content=%20118802232. Ist der URL-Aufbau irgendwo dokumentiert? Es geht auch um die Korrektur der derzeit noch weitgehend unbenutzbaren Vorlage {{VD16}}. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 00:30, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hi. Die Target URL steht auch in der verwendeten BEACON-Datei: http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/beacond/vd16.txt - dort steht ganz oben die fehlerhafte URL. Ich habe mal eine Mail geschrieben an jemanden, bei dem ich denke, dass er verantwortlich ist ;). Grüße und danke für den Hinweis. --APPER\☺☹ 16:55, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Na, dann wollen wir mal hoffen dass es bald eine korrigierte BEACON-Datei gibt. Vielen Dank! --FordPrefect42 (Diskussion) 17:27, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich bekam inzwischen Rückmeldung und die BEACON-Datei wurde korrigiert. Somit funktionieren jetzt auch wieder die Links bei der Personensuche. --APPER\☺☹ 15:52, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Naja, ganz rund scheint es noch nicht zu sein, für [2] meldet die BEACON-Datei 8 Treffer, die Suche liefert aber 19 – immerhin aber wenigstens nicht mehr den kompletten Datenbestand. Auch komisch, dass die fehlerhafte URL nach wie vor als primäres Target drinsteht, und die korrekte nur als Alternativ-Target. Jedenfalls fühle ich meine Überarbeitung der {{VD16}} bestätigt. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 17:27, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hm. Das ist alles merkwürdig. Ich maile mal nochmal ;). --APPER\☺☹ 17:46, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die "8" in der BEACON-Datei stammt übrigens vom Januar, inzwischen sind es neun direkte Treffer für Johann Timann, die ich mit der URL in "TARGET" erhalte. Das Verhalten des ALTTARGETs ist übrigens doppelt merkwürdig: Zwar liefert es 19 Treffer (da auf "Alle BVB-Datenbanken" gestellt ist und nicht auf VD16 eingeschränkt wird), wenn man jedoch vorher die URL aus dem TARGET aufgerufen hat, dann wird ein Cookie gesetzt, der dazu führt, dass auch das ALTTARGET das gleiche Ergebnis liefert wie das TARGET (9 Treffer). Aber wie gesagt nur, wenn man vorher die andere URL aufgerufen hat... Wenn man die 19 Treffer dann auf VD16 einschränkt, bleiben die 15 übrig, die auch mittels der Vorlage:VD16 angezeigt werden (und die mir am sinnvollsten erscheinen). In der linken Spalte wird dann unter "Verfasser" auch "Timann, Johannes (9)" angezeigt. Irgendwie werden von den 15 Werken nur 9 wirklich ihm zugeordnet... so richtig verstehe ich das nicht. Und mir fällt grad auf, dass auch bei diesem Link der Cookie zuschlägt und unter Umständen dazu führt, dass nur 9 Ergebnisse angezeigt werden... sehr merkwürdig, diese Seite... --APPER\☺☹ 18:07, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:APPERbot/LdB#Geburts- und Sterbejahr

Ein kleiner Hinweis auf Benutzer Diskussion:APPERbot/LdB#Geburts- und Sterbejahr. Viele Grüße, Andim (Diskussion) 12:24, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Aktuell gültige toolserver redirects

Hallo Apper,

vor einiger Zeit war es doch noch möglich, auf die englische WIkipedia in der Form ~authoritycontrol/redirect/gnd/*en*/GND-Identifikator zu verlinken? Das klappt bei mir jetzt nicht mehr. Bei der Suche nach einer Übersicht gültiger redirects bin ich dann auf Wikipedia:WikiCon 2011/Programm/VIAF gestossen, die allerdings etwas veraltet wirkt. Gibt es eine gültige Zusammenschau der redirect-Möglichkeiten (inkl. VIAF etc.)?

Besten Dank --Stadlerpeter (Diskussion) 11:14, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich hätte auch gedacht, dass das geht und bin grad selbst ein wenig irritiert, dass es nicht so ist ;). Habe das mal schnell eingebaut. Was denkst du, wo eine Übersicht über die Redirect-Möglichkeiten am sinnvollsten wär? --APPER\☺☹ 22:58, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hmm, ich habe ehrlich gesagt keinen tiefen Einblick in die Struktur und Zusammenhänge des toolservers und den diversen Wikipedia-Seiten zu Normdaten etc. Sinnvoll wäre aber sicherlich ein Hinweis auf den Seiten Hilfe:GND und Wikipedia:BEACON. Evtl. auch auf dem toolserver-Wiki? Oder eine dedizierte Seite für Deine ganzen Dienste mit entsprechenden Links von diesen Seiten? Besten Dank nochmals für den schnellen fix! --Stadlerpeter (Diskussion) 11:02, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Oberpfälzer Kulturbund

Hi, Hinweis auf die Datenbank des Oberpfälzer Kulturbundes, vgl. {{OKB}}. Da die Personeneinträge im BMLO verknüpft sind, gehe ich davon aus, dass auch eine BEACON-Datei existiert, auch wenn ich im Netz erstmal keine gefunden habe. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:41, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bot-gepflegte Namenslisten in BKS bzw. Namens-Artikel (analog Liste der Biografien) machbar?

Hallo. Seit längern frage ich mich schon, ob es nicht bot-technisch möglich ist, die Liste der Personen mit einem bestimmten Nachnamen oder Vornamen in die jeweiligen BKS oder Namens-Artikel von einem Bot eintragen zu lassen. Ähnlich wie es in der "Liste der Biografien" gehandhabt wird.

Ein Beispiel aus dem Artikel Avril:

statt

 === Vorname ===
* [[Avril Doyle]] (* 1949), irische Politikerin
* [[Avril Lavigne]] (* 1984), kanadische Musikerin

=== Familienname ===
* [[Édouard-Henri Avril]] (1849–1928), französischer Maler
* [[Jacky Avril]] (* 1964), französischer Kanute
* [[Jane Avril]] (1868–1943), französische Tänzerin
* [[Prosper Avril]] (* 1937), haitianischer Generalleutnant, Politiker und Präsident von Haiti

könnte man doch vielleicht im Quelltext Parameter für den Bot festlegen. Hier sähe es dann so in etwa aus:

 === Vorname ===
{{ApperNamensBot:Avril|Typ=Vorname}}

=== Familienname ===
{{ApperNamensBot:Avril|Typ=Nachname}}

Die Daten könnte sich der Bot über die Personendaten in den Personenartikeln holen. So wird es ja sicher auch bei der "Liste der Biografien" gemacht.

Du merkst sicher, dass ich nicht allzuviel vom programmieren verstehe. Aber so etwas müsste doch früher oder später möglich sein, oder? Für so etwas sind die Personendaten doch nutzbar, oder? Solche Vorlagen würden auf jeden Fall Unmengen an Arbeit abnehmen. --BlueCücü (Diskussion) 22:32, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo. Wollte nur nochmal anklopfen, falls meine Anfrage untergegangen ist. Falls du keine Zeit zum Antworten hast, wäre vielleicht ein kurzer Link nett, wo ich diese Frage eher stellen könnte. Grüße, --BlueCücü (Diskussion) 15:10, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, ist tatsächlich untergegangen. Den APPERbot für BKLs zu nehmen, war tatsächlich schon sehr früh eine Idee von mir. Da gibt es nur einige Dinge zusätzlich zu beachten, beispielsweise, dass bei BKLs Rotlinks möglich sind, die muss man richtig einsortieren. Im Prinzip ist es möglich, aber doch schwieriger, da im Gegensatz zu den Listen der Biografien bei BKLs händische Eingriffe möglich sind, die der Bot berücksichtigen muss. Deshalb wurde das noch nie gemacht, keine Ahnung, ob ich eines Tages dazu komme. Der Gedanke ist auf jeden Fall da. --APPER\☺☹ 15:14, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das mit den Rotlinks hatte ich nicht bedacht. Könnte man dies nicht programmiertechnisch so lösen, dass Rotlinks unter der Vorlage händisch hinzugefügt werden dürfen und der Bot dann beim erneuten Durchlauf die Blaulinks aus den Personendaten und die händischen Rotlinks kombiniert und alphabetisch sortiert? Z. B.:
 === Vorname ===
{{APPERNamensBot:Avril|Typ=Vorname}}
<!--Hier können weitere Personen, die noch keinen Artikel haben eingetragen werden-->
{{APPERNamensRotlinkBot|Avril|Typ=Vorname
|Vorname|Familienname|Text
|Avril|Reich-Ranicki|* [[Avril Reich-Ranicki]] (* 1956), deutscher Synchronwindsurfer
|etc.
|...
|..
|...
|}}

=== Familienname ===
{{ApperNamensBot:Avril|Typ=Nachname}}
<!--Hier können weitere Personen, die noch keinen Artikel haben eingetragen werden-->
{{APPERNamensRotlinkBot|Avril|Typ=Nachname
|Vorname|Familienname|Text
|Heinz-Günther von und zu|Avril|* [[Heinz-Günther von und zu Avril]] (* 2009), deutscher Schattenboxer
|etc.
|...
|..
|...
|...
|}}

Die konkrete Angabe von Vor- und Familienname wäre dann sicher für die Sortierung z.B. von Chinesen o.ä. bei denen der Familienname vorne steht wichtig. Habe wie gesagt kaum Programmierkenntnisse. Aber vielleicht dient das ja als Anregung. --BlueCücü (Diskussion) 16:06, 27. Jan. 2013 (CET) P.S.: Achja, sobald ein Rotlink gebläut wurde wäre eine automatisches Löschen der dann überflüssigen Zeile aus der RotlinkListe dann noch das Sahnebonbon obendrauf ;) Dies wäre auf jeden Fall eine Revolution im Vor-/Nachnamens-BKL-Bereich und würde etliche Hin- und Her-Editierereien ersparen. --BlueCücü (Diskussion) 16:09, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, technisch ist das natürlich alles möglich, aber auch ein Zeitproblem. Dieses Jahr muss ich wohl sowieso alle Tools vom Toolserver umziehen nach Wikimedia Labs, ich befürchte, dass allein dafür viel zu viel meiner Zeit draufgehen wird, also Neuentwicklungen sind derzeit eher selten drin. Siehe auch ein Abschnitt drüber, wo sich auch ein User eine neue Funktion wünscht ;). --APPER\☺☹ 19:31, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sortierung von Namen in Biographienliste durch Apperbot

Moin, Apper. Mir ist aufgefallen, dass Dein Bot in (mindestens) einer Bioliste die Namen „unlogisch“ sortiert, nämlich in Liste der Biografien/Cru#Cruz. Dort kommen zuerst die Cruz mit einem zweiten Nachnamensbestandteil (derzeit Cruz Aguirre, Atanasio bis Cruz y Fernández, Américo) und erst danach die Cruz ohne einen solchen, beginnend bei Cruz, Adam – und nach Cruz, Zoe tauchen dann noch mal „Bindestrich-Doppelnamen-Cruze“ wie Cruz-Diez, Carlos auf.
Ich hatte – und tue das immer so – z.B. Cruz Traña, Shirley am unteren Listenende, also hinter allen reinen Cruzen, gesucht. Ist das mein logischer Irrtum, ein Sortierungsfehler in den PD oder weshalb sonst macht der Bot das so? Cruz Gruß von --Wwwurm 11:00, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Sorry ;). Ja, der Bot sortiert derzeit nicht logisch. "Cruz" dann "Cruz Aguirre" und dann "Cruz-Diez" wäre wohl logisch bzw. die beiden Varianten mit Leerzeichen oder Bindestrich gleich betrachtet. Derzeit muss ich grad mal wieder innerhalb von Tool Labs umziehen, dann werde ich mir das demnächst mal angucken. Grüße --APPER\☺☹ 17:44, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Okay, dann gedulde ich mich gerne noch etwas. Merci für die Info und Gruß von --Wwwurm 20:38, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

falsch formatierte BKLs

Hallo, wäre es möglich, BKLs wie Kaczor zu finden, also solche, die falsch formatiert sind (der Link sollte ja an erster Stelle stehen)? Eine Wartungsliste fände ich sinnvoll, insbesondere für Familiennamen-BKLs. 129.13.72.195 08:29, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Einfach ist das nicht, da auf jeden Fall sämtliche Quelltexte von BKLs durchgegangen werden müssten. Möglich ist es aber vermutlich schon irgendwie, mal schauen, ob ich dafür irgendwann Zeit hab. --APPER\☺☹ 08:57, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Personensuche Karl Ernst von Otto-Kreckwitz

Hallo APPER, hast Du ne Ahnung, wie da der Link Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe und Autographen reinkommt? Der führt augenscheinlich zu einer anderen Person. Anka ☺☻Wau! 23:39, 4. Apr. 2015 (CEST) ´Beantworten

Ja. Bei Kalliope gibt es interne Umstellungen, die dazu führen, dass die Links nicht funktionieren. Ich hatte da im Dezember bereits nachgefragt, da wurde mir mitgeteilt, dass das bis Februar wieder gehen soll. Habe jetzt nochmal nachgefragt. --APPER\☺☹ 17:43, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Anka ☺☻Wau! 17:52, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hab heute eine Antwort erhalten: Ab Ende April soll es wieder laufen. --APPER\☺☹ 16:00, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nochmals Danke. Anka ☺☻Wau! 16:48, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die BEACON-Datei scheint zwar wieder da zu sein, aber eben bei der verlinkten Person scheint Kalliope einfach nichts zu haben - und es taucht trotzdem in der BEACON-Datei auf. Habe gerade nochmal gemailt. --APPER\☺☹ 15:16, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Nekrologe

Hallo APPER. Da die Befüllung der Nekrologlisten mittlerweile via den Portalwartungslisten einigermaßen läuft, hätte ich jetzt eine etwas abgewandelte Frage: Da es immer mal wieder vorkommt, dass das Geburtsdatum einer Person nach Auftauchen einer neuen Quelle geändert wird, könntest du irgendwie die Artikel ermitteln, die von einem falschen Nekrolog bzw. von einem falschen Jahresartikel aus verlinkt werden? 85.212.38.59 18:10, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hm, wäre möglich, aber nicht jede Verlinkung ist ja falsch. Adenauer ist z.B. vom 27. März oder auch vom 6. August verlinkt - beides korrekt. --APPER\☺☹ 20:13, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Du kannst ja bei der Analyse die Jahresartikel erstmal weglassen und nur die Nekrologartikel analysieren. 85.212.31.76 21:32, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ah, okay. Ja, das kann ich mal probieren. --APPER\☺☹ 22:07, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
So. Schritt 1 testet nur die Jahre und nicht die Tage. Für letzteres muss man den Quelltext analysieren, für ersteres reichen Datenbankabfragen. Checken kannst du das unter http://tools.wmflabs.org/persondata/service/nekrolog/check.php - das testet alle Jahre von 1820 bis 2015. Gibt ein paar Fehler, scheinen nach Stichprobe auch echte Fehler zu sein. Seite lädt ein paar Sekunden, aber ist dafür fast live (die Geburtsdaten der Artikel werden aus meiner PD-Datenbank genommen, die ist normalerweise ein paar Stunden hinterher. --APPER\☺☹ 23:20, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo. Kannst du die Abfrage auf alle Nekrologe ausweiten (also bis Jahr ~900) und außerdem noch möglichst eine genaue Datumsprüfung einbauen? 85.212.10.241 16:11, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

<Räusper>. Zumindest die Erweiterung auf alle Nekrologe sollte doch kein Problem sein? 85.212.17.168 17:44, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Erweiterung auf alle Jahre ab 0 ist jetzt drin. Genauere Prüfung wird noch ein wenig dauern. --APPER\☺☹ 19:16, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wie lange noch? 85.212.22.136 12:21, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die nächsten Wochen habe ich noch sehr viel beruflich zu tun, da werde ich auf keinen Fall dazu kommen. --APPER\☺☹ 12:40, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
'Falsche Einträge' (false positives ?) in der Liste scheinen aus verlinkten Namen in der Quellenspalte zu resultieren, wenn etwa ein 'Armin Suppan' ein Buch geschrieben hat, in dem bestimmte Biographien von hier aufgeführten Personen auftauchen und das als Beleg für die Lebensdaten der verstorbenen Person angegeben wird, hier im 'Nekrolog 1986'. Herr Suppan veröffentlichte das zitierte Werk wohl 1994, kann also nur sehr unwahrscheinlich bereits 1986 verstorben sein. Würde heißen, ein Ausschluß der Spalte Belege bei der Auswertung könnte vllt. sinnvoll sein. Ein Herr Dieter Lent wird z.B. im Nekrolog 1334 und im Nekrolog 1756 zitiert. Ansonsten, Danke für das sehr sinnvolle und schnelle Script. --MachtaUnix (Diskussion) 02:43, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wie siehts aus mit der Datumsprüfung? 129.13.72.198 14:25, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Siehe Benutzer:APPER/Nekrologe (für Nekrologe 1800 bis 2015). Arbeitest du die auch ab? Mein alter Check hatte ja noch eine Liste von Fehlern, die nicht behoben war, rund ein Dutzend habe ich grad erledigt. --APPER\☺☹ 19:51, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich schaus mir mal an. 129.13.72.198 11:14, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Christian, aller besten Dank für diese Liste! Ich bin mal so frei und bediene mich, ich kann die Normdaten nämlich nicht mehr sehen. Bisher habe ich erstaunliches festgestellt. Es sind gar nicht die Nekrologseiten, sondern die Personendaten, die von mir korrigiert werden. Damit hätte ich nicht gerechnet. Liebe Grüße Silke (Diskussion) 21:34, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, ist mir auch aufgefallen. Spricht alles dafür, nicht irgendwann nur noch eine Stelle mit festen Daten zu haben (Wikidata), sondern an verschiedenen Stellen und die dann abgleichen zu können... Bedien dich gerne! --APPER\☺☹ 12:24, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Jetzt hab ich noch zwei Wünsche: Zum einen die Erweiterung der obigen Liste für alle Jahre, die einen Nekrologartikel haben (sollte ja recht einfach gehen). Zum zweiten eine Prüfung, ob das in den Nekrologen angegebene Alter korrekt ist. Kriegst du das hin? 147.142.159.105 12:33, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, sollte beides machbar sein. Schau ich mir nachher mal an. --APPER\☺☹ 12:48, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Durch einen Bug musste ich noch einiges umstellen und daher dauert die Analyse jetzt viele Stunden. Leider ist sie mir beim letzten Versuch ca beim Nekrolog 1860 abgebrochen. Habe das Zwischenergebnis erstmal ergänzt (in vielen Fällen kann auch das Alter im Nekrolog ergänzt werden). Nehme gerne Feedback entgegen. Würde es dann erneut anwerfen, wenn die jetzigen 300 Fälle halbwegs abgearbeitet sind. --APPER\☺☹ 12:54, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Einträge sind abgearbeitet, bitte aktualisieren (wenn möglich diesmal für alle Nekrologe). 129.13.72.198 15:27, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Habs angeworfen, Ergebnisse sollten morgen kommen (ich hoffe, ich denke dran). --APPER\☺☹ 18:12, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

So, jetzt nochmal der Komplettlauf bis 2015. Benutzer:Silewe. --APPER\☺☹ 11:49, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Christian, da sage ich doch mal wieder herzlichen Dank! Wenn die Wartungsliste abgearbeitet ist, hätte ich dann noch eine weitere Bitte: Bei der Abarbeitung der Nekrologseiten war mir aufgefallen, dass die Korrekturen auch parallel auf den Seiten zum Jahr (z.B. 1732) bzw. zum Tag (z.B. 14. Oktober und 4. Oktober durchgeführt werden mußten. Siehst Du eine Möglichkeit auch diese Seiten mit den Personendaten abzugleichen? Eilt nicht, aber wäre sicherlich auch notwendig. Ich wünsche ein schönes Wochenende. Liebe Grüße Silke (Diskussion) 12:32, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Christian, Benutzer:APPER/Nekrologe ist bis auf drei Anmerkungen abgearbeitet. Bist Du Dir eigentlich sicher, dass Du auch die Jahre 2006 bis 2015 berücksichtigt hast? Ab Nekrolog 2006 sind die einzelnen Monate quartalsmäßig auf Unterseiten ausgelagert worden. Ich wundere mich, dass es bisher keinerlei Meldungen für die Jahre 2006 bis 2015 gab/gibt. Sollten diese Jahre so gut bearbeitet sein? Viele Grüße, Silke (Diskussion) 21:10, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das stimmt. Bisher werden nur Seiten der Art "Nekrolog XXXX" ausgewertet. Quartalsseiten sind nicht berücksichtigt. Hab ich auf meine To-Do-Liste gesetzt. --APPER\☺☹ 15:29, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Der Vollständigkeit wegen: Das kannst von der TODO-Liste streichen. --Wurgl (Diskussion) 15:47, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Idee für das Tastaturlayout

Hallo APPER, denkst du, es wäre eventuell sinnvoll, für Alt Gr + . das hinzuzfügen? Wird ja auch relativ häufig gebraucht. Gruß, MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 16:22, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

File:Normdatenentwicklung-de-wikipedia.png

Hallo APPER,

ich würde gerne das Diagramm aktualisieren. Würdest du mir dazu die Tabelle schicken? Hast du die Werte von Hand oder per Bot gesammelt?--kopiersperre (Diskussion) 18:35, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hole mir zunächst per API alle Versionen der Vorlage:NORMDATENCOUNT und habe dann ein kleines Script, das daraus eine Textdatei macht, die man in ein Diagramm umwandeln kann. Dabei werden auch kurze Einbrüche durch Fehler in der Datenbank bereinigt. Da die Vorlage bisher weniger als 2000 Versionen hatte, konnte ich alle Versionen bisher auf einen Schwung per API holen, leider klappt das grad nicht mehr. --APPER\☺☹ 16:10, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Würdest du mir den Skript schicken? Könnte man nicht auch den Dump per grep auf Verwendung von GND= auszählen?--kopiersperre (Diskussion) 16:36, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Meinst du ohne Berücksichtigung der Vorlage:NORMDATENCOUNT? Ich denke, das ist schwierig für die Vergangenheit: man müsste ja für jeden Tag bestimmen, welche Version aktuell war und dann den Dump aller Versionen durchsuchen. Und der hat ja hunderte GB. Im Prinzip habe ich immer zunächst folgende API-Abfrage laufen lassen: [3]. Damit bekam ich alle Versionen. Jetzt müsste man mit dem continue-Parameter einfach alle Abfragen hintereinanderpacken, um alle Versionen zu erhalten. Dann geht mein PHP-Script (kann ich dir mailen: dazu bitte Mail an apper@apper.de) einfach die XML-Datei durch und sucht jeweils die Zeile "GND=" bzw. früher noch "PND=" dazu (und VIAF und LCCN). Ist die GND-Anzahl zur vorherigen um mehr als 20% abgesackt wird davon ausgegangen, dass es ein Datenbankfehler war und die Version ignoriert. --APPER\☺☹ 17:48, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Widersprüchliche biografische Angaben in Jahres- und Datumsartikeln

Ich glaube, dass ich hier richtig bin.

Kann man einen Bot programmieren, der erkennt, dass ein Personenartikel

  1. in zwei verschiedenen Jahresartikeln unter Geboren oder Gestorben auftaucht oder
  2. in zwei verschiedenen Datumsartikeln unter Geboren oder Gestorben auftaucht?

Oder kann man das irgendwie in den APPERbot integrieren?

Ich habe das schön des öfteren festgestellt (z. B. bei H.P. Baxxter geboren in 1964 (Ja) oder in 1966 (Nein). Dieser Fehler findet sich leider auch in der Liste der Biografien/Bax–Baz).

Eines der beiden Jahre kann ja automatisch nicht stimmen, bei Geburtsdaten auch mindestens einer der beiden Tage nicht!

Oder gibt es da eine andere Möglichkeit mit der man solche Fehler einfach und schnell mit Hilfe der biografischen Angaben / Personendaten aufspüren kann? --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:26, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo IgorCalzone1; Dieser Fehler findet sich leider auch in der Liste der Biografien/Bax–Baz). Vorab diese Information: Die Biografielisten werden aus den Personendaten generiert. D.h. ist ein Fehler in der Liste, dürfte der Artikelinhalt der Biografien (Kopfzeile) und die Personendaten im Artikel nicht übereinstimmen. Es gibt zwar eine Menge Mitarbeiter die die PD korrigieren, doch muss das noch hädisch gemacht werden. Leider ist das Werkzeug dazu von Benutzer:Stefan Kühn auch ausgefallen.Stefan Kühn, Wartungsliste auf dem Labs-Server (Zum Thema Labs siehe auch weiter unten) Ich habe vor einigen Jahren die Tagesseiten (366) alle von Hand durchgesehen und bin im Schnitt auf 6 falsche Einträge gekommen, da bei der Korrektur der Biografien diese Seiten nicht mitkorriert wurden. Gruß --Graphikus (Diskussion) 15:30, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe auch die verwandte Anfrage unter #Nekrologe. 85.212.22.136 10:09, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke 85.212.22.136 für die Info. Aber gäbe es da nicht eine Möglichkeit unter Umgehung der Personendaten (weil diese ja nicht immer ausgefüllt werden können und sich dort auch mal Fehler einschleichen) einfach automatisch nach Redundanzen (Doppelungen) in den Jahres/Datumsartikeln zu suchen? Also:
1 x Link zu Person1234 unter Geboren im Jahr 1915 & 1 x Link zu Person1234 unter Geboren im Jahr 1917 = Fehler oder
1 x Link zu Person1234 unter Geboren am 2. Dezember & 1 x Link zu Person1234 unter Geboren am 5. Dezember = Fehler
Dann würde man sogar auf Doppelungen von Redlinks stoßen. Man müsste dann zwar auch noch händisch den falschen Eintrag löschen, aber wenigstens würde man die Fehler so entdecken. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:24, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

WikiHistory

Hi Apper, if I've understood correctly, you're the author of the above. There's a discussion here about how we could use it on the English Wikipedia, because it's very easy to read. Can you help us work out how to do that? SlimVirgin (Diskussion) 22:34, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Tschja, wir haben ein siemlich großes Problem mit unserer Version. Die Entwickler sind entweder abgehauen oder haben sich verbannen lassen. Wir glauben, unsere beste Lösung wäre, um dein Version zu verwenden. Es wäre toll, wenn wir von dir den Code bekommen könnten. Alles gute, --Kudpung (Diskussion) 22:53, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

I wrote some thoughts at en:User_talk:Cyberpower678#Page_histories. --APPER\☺☹ 16:43, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hi APPER, did anything come of this? We haven't heard anything more about it, and we still don't access to article histories on enwiki. Pinging @Kudpung:. SlimVirgin (Diskussion) 04:33, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
FYI, there's a discussion about it here. SlimVirgin (Diskussion) 06:02, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich brauch Hilfe

Ich versuche gerade Wikihistory fuer enwiki verfuegbar zu machen aber die Skripten die WikiHistory.exe verwenden funktionieren nicht richtig. Koennen Sie vielleicht nach schauen?—cyberpower ChattenHallo! 05:28, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sure, I can have a look. Maybe on wednesday, but my schedule is really full at the moment. --APPER\☺☹ 09:10, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
It seems to be that WikiHistory.exe is throwing an XML exception. Also, the beginning of the checkArticle function seems to delete the stat XML file. Would you like me to add you to xTools?—cyberpower ChattenHallo! 17:21, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
I keep getting this:
An exception occurred: XmlException: Document element did not appear.  Line 1, position 1.
  at Mono.Xml2.XmlTextReader.Read () [0x00000] in <filename unknown>:0
  at System.Xml.XmlTextReader.Read () [0x00000] in <filename unknown>:0
  at System.Xml.XmlReader.MoveToContent () [0x00000] in <filename unknown>:0
  at System.Configuration.Configuration.ReadConfigFile (System.Xml.XmlReader reader, System.String fileName) [0x00000] in <filename unknown>:0
  at System.Configuration.Configuration.Load () [0x00000] in <filename unknown>:0
  at System.Configuration.Configuration.Init (IConfigSystem system, System.String configPath, System.Configuration.Configuration parent) [0x00000] in <filename unknown>:0
  at System.Configuration.Configuration..ctor (System.Configuration.InternalConfigurationSystem system, System.String locationSubPath) [0x00000] in <filename unknown>:0
  at System.Configuration.InternalConfigurationFactory.Create (System.Type typeConfigHost, System.Object[] hostInitConfigurationParams) [0x00000] in <filename unknown>:0
  at System.Configuration.ConfigurationManager.OpenMappedExeConfiguration (System.Configuration.ExeConfigurationFileMap fileMap, ConfigurationUserLevel userLevel) [0x00000] in <filename unknown>:0
  at System.Configuration.CustomizableFileSettingsProvider.LoadProperties (System.Configuration.ExeConfigurationFileMap exeMap, System.Configuration.SettingsPropertyCollection collection, ConfigurationUserLevel level, System.String sectionGroupName, Boolean allowOverwrite, System.String groupName) [0x00000] in <filename unknown>:0
  at System.Configuration.CustomizableFileSettingsProvider.GetPropertyValues (System.Configuration.SettingsContext context, System.Configuration.SettingsPropertyCollection collection) [0x00000] in <filename unknown>:0
  at System.Configuration.LocalFileSettingsProvider.GetPropertyValues (System.Configuration.SettingsContext context, System.Configuration.SettingsPropertyCollection properties) [0x00000] in <filename unknown>:0
  at System.Configuration.ApplicationSettingsBase.CacheValuesByProvider (System.Configuration.SettingsProvider provider) [0x00000] in <filename unknown>:0
  at System.Configuration.ApplicationSettingsBase.GetPropertyValue (System.String propertyName) [0x00000] in <filename unknown>:0
  at System.Configuration.ApplicationSettingsBase.get_Item (System.String propertyName) [0x00000] in <filename unknown>:0
  at WikiHistory.Properties.Settings.get_Project () [0x00000] in <filename unknown>:0
  at WikiHistory.CommandLineVersion..ctor (System.String[] args) [0x00000] in <filename unknown>:0
  at WikiHistory.Program.Main (System.String[] args) [0x00000] in <filename unknown>:0
Though when I run it on my computer, using the same command, it runs perfectly.—cyberpower ChattenHallo! 17:50, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Sounds to me like a Mono bug. Mono stores .NET config values in a subfolder (.local/share/Christian Thiele/WikiHistory...) - and this file seems to be broken. Just try to delete the WikiHistory-folder there. Do you try to run it in the xTools project? I didn't find anything in the wikihistory project. If so: yes, please add me to the xTools project, so I could help. --APPER\☺☹ 20:35, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Yes I have been attempting to run the code in xTools. I have now added you to the project. It is the only missing thing to get Wikihistory fully operational on xTools.—cyberpower ChattenHallo! 21:43, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Now it runs. I had to delete the user.config file and I had to install root certificates (see [4]) for mono. --APPER\☺☹ 17:16, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Great, but unfortunately it's not updating the database tables with the file location. :/ I'm still confused about what purpose line 9 serves in the inc files. It would seem the program could never work right that way.—cyberpower ChattenHallo! 22:40, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Actually it turns out the PHP files weren't running. They kept erroring out with a message stating the php file couldn't be opened. When I tried to restart, they all died again. So everything is back at square 1.—cyberpower ChattenHallo! 22:52, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Indexseiten

Ping an Graphikus. Wurde schonmal die Sinnhaftigkeit von reinen Indexseiten wie Liste der Biografien/Me diskutiert? Da die mittlerweile eine recht große Anzahl ausmachen, wäre es imho angebracht, sich Gedanken zu machen, ob man solche Seiten nicht vermeiden kann. 129.13.72.198 12:29, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hi, über den Sinn wurde mehrfach diskutiert. Siehe die verlinkten Löschdiskussionen oben unter Diskussion:Liste der Biografien. Nach dem Ende der letzten habe ich damals die Botunterstützung programmiert, dass das ganze wenigstens halbwegs vollständig ist (es fehlten damals mehr als die Hälfte der Biografien). Seither besteht der Status quo. --APPER\☺☹ 15:53, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich glaube du hast meine Frage falsch verstanden. Ich meine nicht den Sinn der Liste an sich, sondern nur solcher Indexseiten wie Liste der Biografien/Me, also Seiten, die keinen Personeneintrag haben, sondern nur aus weiteren Links auf Unterlisten besteht. 92.74.30.58 19:59, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dank an APPER fürs Grundsätzliche.
Es bestehen zur Zeit 60 Indexseiten. Bei weiteren Aufteilungen ist es leider nicht auszuschließen dass da noch eine Seite hinzu kommt. Ich wüsste allerdings auch nicht wie man eine funktionierende Navigation ohne diese Seiten machen könnte.
Nochmals Dank an APPER für seine Hilfe. Ein großer Qualitätsmangel der damaligen Listen (und dass konnte auch von den Befürwortern der Liste nicht abgestritten werden) war eben diese totale Unvollständigkeit. Den Fehlbestand schätze ich sogar auf 60%. Nach der anfänglich bescheidenen Bestückung mit Bot, wurden die Listen kompletiert und meine Arbeit (habe damals die Listen mühevoll von Hand ergänzt) von 6 Monaten in einem Botlauf in einer Nacht erledigt. In der folgenden Zeit habe ich immerwieder gesehen, wie schnell die Listen angewachsen sind. Allerdings ist durch die erfolgte Aufteilung einer Seite eine erneute Aufteilung der Teilseiten nur in ganz, ganz wenigen Fällen wahrscheinlich, so dass es eigentlich immer seltener wird dass etwas aufgeteilt werden muss. Zudem wachsen leider seit geraumer Zeit die Listen in Ermangelung an zukommenden Biografien sowieso nichtmehr so schnell. --Graphikus (Diskussion) 20:13, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Du musst die Liste hier überhaupt nicht rechtfertigen, ich hab nichts gegen die Liste und die Argumente schon zigmal gelesen. Es geht mir um die reinen Indexseiten. Die haben eigentlich keine Daseinsberechtigung per WP:RK. 92.74.30.58 20:57, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hab Dich schon verstanden (Seite ohne Inhalte). Die Frage ist doch nur: wie man von der Seite Liste der Biografien/M unter Auslassung der von Dir verlinkten Seite auf die Seite Liste der Biografien/Mem kommen soll. Die Systematik gibt ja nichts anderes her. Würde die Seite entfernt gäbs kein Weiterkommen. grübel --Graphikus (Diskussion) 21:19, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Doch, dass müsste irgendwie gehen. Sofern es keine grundsätzlichen Einwände gibt, lass ich mir was einfallen und stelle das dann zur Diskussion. 129.13.72.195 09:10, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du eine bessere Lösung findest, werden wir uns sicher nicht dagegen wehren ;). Bin gespannt! --APPER\☺☹ 15:05, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
So, hab eine Lösung, die allerdings noch nicht ganz ausgereift ist. Siehe Liste der Biografien/M: Statt Verlinkung auf die Indexseite Liste der Biografien/Me hängt man an das Kürzel eine ausklappbare Leiste dran. Leider habe ich es bisher nicht geschafft, das "Me" ganz normal in die Buchstabenabfolge einzureihen, stattdessen nimmt es immer eine eigene Zeile ein. @Graphikus: Was meinst du? 188.99.179.227 15:28, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
sorry, hat was gedauert bis der Groschen gefallen ist. Tja der Weg scheint richtig zu sein, so ist das aber noch nicht "serienreif". Da Kollege APPER im Augenblick sehr wenig Zeit hat wird er auch wohl nicht umgehend Stellung nehmen können. --Graphikus (Diskussion) 15:39, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, nach dieser Werkstattanfrage habe ich mir diesen Lösungsvorschlag angesehen und zwei Probleme beseitigen können. Mit einem Inline-Tag markiert bleibt der Eintrag „Me“ in der Reihe. Die erscheinende Unterliste wird über ihren Namen angesprochen und muss deshalb nicht unmittelbar anschließend eingeschoben werden, sondern darf am Ende stehen, siehe diesen temporären Zustand von Vorlage:Liste der Biografien/M. Zwei Nachteile sehe ich noch. Weil „Me“ nicht wie ein Link aussieht, lädt es nicht zum Daraufklicken ein. Und wenn man in der unteren Listennavigation von Liste der Biografien/M auf „Me“ klickt, ändert sich der entsprechende Zustand in der oberen Listennavigation. --Wiegels „…“ 14:08, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Und ein Link wird so daraus, allerdings eingefärbt wie eine BKL-Seite: Special:PermaLink/165467244 (auch ein temporärer Zustand) --Wurgl (Diskussion) 14:49, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wäre es sinnvoll, dann statt auf die Begriffsklärungsseite ME auf Liste der Biografien zu verlinken? --Wiegels „…“ 15:59, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Argh! Na klar! Mann, bin ich doof (oder blind)! Wie konnte ich das nur nicht erkennen? Argh! --Wurgl (Diskussion) 16:09, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Dann lass ich die Seite Vorlage zur Seite Liste_der_Biografien/M erstmal in der modifizierten Version. Ist auf jeden Fall kein Prototyp mehr und kann auf die Menschheit losgelassen werden. Kleine Fehlerchen wie bei Liste_der_Biografien/Mep (Klick auf "me") muss man noch irgendwie in den Griff bekommen. Was meint der Herr und Meister dazu? --Wurgl (Diskussion) 16:33, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Bin entzückt. ! Wenn ich es als Nicht-Programmierer mitbekommen habe ist es nur die Vorlage die alles bewirkt. Bedeutet wohl dass die 59 restlichen Änderungen auch dort vorgenommen werden müssen. Tja und Fehlerchen: wozu auf "Me" klicken wenn man die weitere Navigation angezeigt bekommt. Kann man erstmal getrost vernachlässigen. Aber den Status des Herrn der Biografien teile ich gerne mit Euch. Das Problem was ich noch sehe, was ist mit der Seite Liste der Biografien/Me. Die wird zwar nicht mehr gebraucht, (die wollte der Benutzer ja weghaben) aber was passiert wenn die gelöscht wird brauch ich euch ja wohl nicht erklären. --Graphikus (Diskussion) 18:34, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Graphikus, ich weiß es nicht. Was passiert denn dann? Und wo kann ich am besten Wünsche zur Gestaltungsänderung der Listennavigation loswerden? Viele Grüße --Wiegels „…“ 18:46, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Wiegels. Na gelöschte Listen werden rot. Ob dann die Navigation noch klappt? Eigentlich ja, denn der Auslöser ist ja "Vorlage:M" Wenn das klappt könnte man ja entlinken oder auch dann blau einfärben. So wie es momentan ist sieht nur der normale Benutzer nicht dass es die Liste doch noch gibt. :-) Und Wünsche zur Gestaltung wirst Du am besten bei unserem neuen Bootsführer ;-) Wurgl los, dem ich sehr dankbar bin die ganze Geschichte so in Fahrt gebracht zu haben. Schließlich hatten wir zuletzt einen absoluten Stillstand der Listen. Da konnte ich noch nicht mal die Gelöschten oder Verschobenen alle rauswerfen. Grauenvoll. Danke für Deine Hilfe. Man sieht sich. --Graphikus (Diskussion) 18:59, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die Me auf jeden Fall drinnen lassen. Auch wenn die bei einem Klick auf "Me" die Unterlisten doppelt offen hat, das kann man sicher auch fixen. Und lieber Wiegels, du kannst mich zutexten oder Graphikus (hehe!) oder auch hier.
Zurück zur aktuellen Änderung: Ein paar Sachen gefallen mir noch nicht, eben dass zwei Unterlisten aufgehen, bei anderen Seiten mit noch mehr solcher Indexseiten werden noch mehr aufgehen. Was mich vor allem stört, ist dass die Listen ohne Javascript alle offen sind. Wenn da mehrere Indexseiten bei so einer Seite sind, dann ist das nicht gar so toll. --Wurgl (Diskussion) 19:09, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ging mir überhaupt nicht um doppelt öffnende Navi. Nur hatte der Benutzer die Existenz solcher Seiten überhaupt bemängelt. Wie gesagt, das war nicht auf meinem Mist..... Tja die Listen sind alle offen aber vorher waren diese ja so angedacht Da ist mir die Verson mit dem Klipp-Klapp + <small schon viel sympatischer. --Graphikus (Diskussion) 19:19, 13. Mai 2017 (CEST) hat denn heute eigentlich noch jemand kein Javaskript?Beantworten

Geburtsortlokalisierung

Hallo APPER, kannst du ein kleines Tool programmieren, dass die Geburtsorte aller in Kategorie:Deutscher enthaltenen Personen auf einer Karte markiert? Ich fände das ziemlich interessant. 92.75.197.127 19:55, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ja, sowas wollte ich schon ewig mal machen, ist aus Zeitgründen bisher aber nicht geschehen. --APPER\☺☹ 15:52, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
*quengel* ich will das haben :)) 188.99.179.227 11:05, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Antwort

Hallo APPER: Antwort auf deine Frage: durch Copy und Paste. [5], deutsch-va­ti­ka­nische Beziehungendeutsch-vatikanische Beziehungen. Von hier die große Überschrift kopieren (um nicht falsch abzutippen) ergibt „St. Kitts und Ne­vis“. Und schon hast du darin die Trennzeichen. Willst du vielleicht noch mal nachsehen, ob es wieder Titel mit Trennzeichen oder anderen Steuerzeichen gibt? Man tippt wohl doch besser ab, es wird einem nicht angezeigt, dass man solche Zeichen mit einbaut. Grüße --Bjarlin 17:53, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hilfe:Seitenname#Weicher Trennstrich: soll nicht verwendet werden. Warum lässt die Software denn die Anlage von Seiten mit solchen Zeichen im Lemma überhaupt zu? Kann man das nicht verbieten? --Bjarlin 18:07, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

en:Wikipedia:Disambiguation detector

Hi Christian. Ich denke, die Seite müsste aktualisiert werden. Ich kann in meinen Preferences auf en.wikipedia nichts finden, was der Beschreibung enspricht. :-( Mit besten Grüßen, --Gereon K. (Diskussion) 08:50, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Personensuche-Tool defekt

Hallo APPER, siehe dazu auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Personensuche-Tool_.5B7.5D. Vielleicht kannst du es wieder in Schuss bringen? LG Stefan 23:35, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bitte

schau mal hier vorbei. Gruß --tsor (Diskussion) 10:53, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Geschichte von San Marino

Hallo APPER,

habe auf der Suche nach frühen Belegen für die Existenz San Marinos festgestellt, dass Du in grauer Vorzeit (so um den 26. Sept. 2004 herum) folgendes in den San-Marino-Artikel eingefügt hast:

„...Der erste echte Beweis für das Vorhandensein einer Gemeinschaft auf dem Berg Titano stammt vom Mönch Eugippio, der in einigen überlieferten Dokumenten um das Jahr 511 von einem Mönch auf eben jenem Berg berichtet und das Gebiet schon damals als San Marino bezeichnet.“ (Das steht bis heute so in der WP.)

Das Dokument (die Vita Sancti Severini) ist auf WP verlinkt; im lateinischen Text finde ich zwar den Hinweis auf das Kloster auf dem Monte Titano (continens vitam Bassi monachi, qui quondam in monasterio montis, cui vocabulum est Titas, super Ariminum commoratus, post in Lucamae regione defunctus est), nicht aber den Namen San Marino (oder auch ähnlich). Der einzige Marinus im Text, den ich auffinden konnte (Marinus quoque, primicerius cantorum sanctae ecclesiae Neapolitanae), bezeichnet einen Chorvorsteher in Neapel, der von Kopfschmerzen geheilt wird.

Die Frage ist: habe ich etwas übersehen, oder geht der WP-Artikel zu San Marino hier ein wenig über das faktisch Nachprüfbare hinaus?

Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen für die Osterzeit --84.185.100.181 10:10, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

IP-Patrol

Hi Apper, kann es sein das IP-Patrol nicht mehr funktioniert? -- Quotengrote (D|B) 19:35, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hi Quotengrote, APPER ist seit einigen Wochen inaktiv und ich denke dass es auch noch einige Zeit dauern wird bis er wieder editiert. Er hat hier ja noch ein anderes Tool das die Biografielisten erneuert. Das ist auch mal für einen Tag ausgefallen und läuft nicht immer ganz rund was aber auch mit dem Server zusammenhängen könnte. Leider kann ich Dir keine andere Auskunft geben. Wir müssen uns also gedulden. Gruß --Graphikus (Diskussion) 20:30, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Oh ok, danke für die Info Graphikus. Dann werde ich mal warten. Ist ja nicht zwingend notwendig. -- Quotengrote (D|B) 21:22, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

IP-Patrol

Hallo APPER, ich habe dein IP-Patrol-Tool früher häufig eingesetzt, doch mittlerweile hat es schon länger nicht mehr funktioniert. Auf der AdminCon wurde ebenfalls über die Funktionen des Tools gesprochen und somit habe ich in den letzten paar Tagen das Tool auf deiner Codebasis wieder funktionsfähig gemacht. Nun basiert es auf der neuen EventStreams Technik, statt, wie vorher auf dem IRC-Bot. Mein Rewrite ist nun unter toollabs:freddy2001/ipp zu finden. Es müssen zwar noch einige wenige Feinheiten angepasst werden, aber der Großteil läuft schon bereits wieder. Liebe Grüße, -- Freddy2001 DISK 11:00, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Freddy, das ist super. Die Seite ist leider derzeit nicht erreichbar, arbeitest du noch am Tool? Ansonsten kann ich dich gerne als Maintainer zum IPP-Projekt hinzufügen, dann kannst du es direkt dort überarbeiten. Liebe Grüße --APPER\☺☹ 11:02, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 17. Woche

Adminkandidaten: Altsprachenfreund
Oversightwahl: He3nry, Nolispanmo, Sargoth
Wettbewerbe: Asien-Marathon Mai 2017
Kurier – linke Spalte: Asien-Marathon Mai 2017, Ausstellung „Terra incognita – Bilder einer Expedition in den Wedding“ in der WMDE-Geschäftsstelle
Kurier – rechte Spalte: Tote Weblinks in eigenen Artikeln, Der russische Wikipreis 2017, Calling For Votes: Publikumspreis von Schreibwettbewerb XXVI, Bild des Jahres 2016: noch zwei Tage bis zum Finale, Tour de France: „Grand départ“ in Düsseldorf, Good evening Kyiv, Wikipedia calling!
GiftBot (Diskussion) 00:12, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 18. Woche

Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2017
Kurier – linke Spalte: Im halben Dutzend billiger…, Lass mich in die Glaskugel blicken: #erster, Spontanes Wikipedia-Treffen in Moers mit geringem Kostenaufwand!, Ideenworkshop für Wikimedia-Freiwillige in der Schweiz, Diskussion: Abmahnungen bei Nutzung von Commons-Inhalten, Benutzer:Rolf H. gestorben
Kurier – rechte Spalte: Alles neu macht der Mai - auch das Schiedsgericht?, Nur ein Bild, das Staub aufwirbelt, Wikipedia, Zapp und die AfD, Kuratoriumswahlen der Wikimedia Foundation haben begonnen, Türkei schaltet Wikipedia ab, Publikumspreis: Letzter Aufruf, Community bei der re:publica 2017, Beraten, informieren und qualifizieren: Bestehendes verbessern und Neues entwickeln, Zur Abwechslung: Artikel schreiben, Erinnerung: Miniaturenwettbewerb, Immer weniger, Position zum digitalen Engagement – zweite Feedback-Phase, UNESCO Challenge, Tippspiel WWE Payback, Totes Inhaltsübersetzungstool
GiftBot (Diskussion) 00:12, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Einladung zum offenen Wikitreffen in Moers ab 10. Mai bis 14. 2017

Hi APPER, bitte schau mal oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du die Einladung für ein offenes selbstbestimmtes Treffen in Moers. Lutz Hartmann, Benutzer:Eisbaer44 und ich würden uns über dein Kommen freuen. LG --Anima (Diskussion) 21:18, 3. Mai 2017 (CEST)/AngelikaBeantworten

Ausrufer – 19. Woche

Wahlen der Wikimedia Foundation: Wahlen zum Kuratorium (Informationen), Direkt zur Stimmabgabe
Meinungsbilder: Abmahnpraxis: Wie soll mit fehlerhafter Nachnutzung von Wikipedia-Inhalten umgegangen werden?
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2017
Sonstiges: WikiCon 2017: Call for papers, Für die Vorjury für Wiki Loves Earth werden Interessenten gesucht
Kurier – linke Spalte: Probleme mit Nazi-Heldenbildern, 10 Jahre Mentorenprogramm, Ehrenkodex für Wikipedianer, Jetzt mitmachen beim Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2017, Im halben Dutzend billiger …
Kurier – rechte Spalte: Bilinguales GLAM on Tour im Gutenberg Museum, Fribourg, Tipp-Spiel zur Tourist Trophy, Fernsehdebatte der KuratoriumskandidatInnen, Familienzuwachs, OER-Camps zu freien Bildungsmaterialien, Einladung zum Wikimania-Vortreffen und zur -Mailingliste, Schreibwerkstatt ohne Ecken… aber mit viel Kunst, Alles neu macht der Mai: Jetzt anmelden beim Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2017!, Der Countdown läuft!, WikiCon 2017: Call for papers gestartet, Alles neu macht der Mai – auch das Schiedsgericht?
GiftBot (Diskussion) 00:12, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 20. Woche

Kurier – linke Spalte: Gedenken an Ulrich Waack
Kurier – rechte Spalte: Text in mobiler Wikipedia aus Wikidata, WTF ist Batavia, New York?
GiftBot (Diskussion) 00:11, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 21. Woche

Adminwiederwahlen: MBq, Itti
Kurier – linke Spalte: Der Brückenschlag zu Fribourg/Freiburg, Was ihr den Geist der Zeiten heißt......, Öffentlich-rechtlich produzierte Inhalte verfügbar machen, Gedenken an Ulrich Waack
Kurier – rechte Spalte: QS im Portal:Radsport: Zu zweit allein, Wahl der Community-Vertreter im Kuratorium der Wikimedia Foundation, Erster Weltkrieg Transcribathon, The Celtic Knot: Wikipedia Language Conference, Tippspiel WWE Backlash, Tool secWatch: Benachrichtigung bei neuen Diskussionsbeiträgen, Text in mobiler Wikipedia aus Wikidata, WTF ist Batavia, New York?
GiftBot (Diskussion) 00:12, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 22. Woche

Sonstiges: RfC zur Behandlung von Weiterleitungen bei Wikidata
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2017
Kurier – linke Spalte: VORANKÜNDIGUNG: Oktober GLAM-on-Tour in Fürstenberg, POTY 2016: Natur gewinnt
Kurier – rechte Spalte: Tool-Vorstellung: „PrepBio“, Wikimedia Foundation veröffentlicht Finanzbericht: hohe Abfindungen für scheidende Führungskräfte, Umfrage „Technische Wünsche“ startet am Montag, Durch Warten zum Erfolg, Wir haben (wieder) ein Schiedsgericht, Magic Links? Bequem, aber weg damit!
GiftBot (Diskussion) 00:12, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 23. Woche

Wahlen der Wikimedia Foundation: Funds Dissemination Committee, zugehörige Ombudsperson, Benutzersperrung
Meinungsbilder: Hochrechnungen
Wettbewerbe: Artikelmarathon
Sonstiges: Umfrage „Technische Wünsche“ 2017: Vorschläge einreichen
Kurier – linke Spalte: Wikipedia zwischen Gerechtigkeit und Lobbymeierei, Kleine Freuden #18: „Coole“ Dias gefunden, Tech on Tour – es geht voran!, Too Much Noise in the Silent Disco, Eröffnung des WikiBärs, Altes Haus, was nun? Zwischen Wollen und Können, Vorankündigung: Oktober GLAM-on-Tour in Fürstenberg
Kurier – rechte Spalte: WikiCon 2017: Forum des Freien Wissens, Bannerbann?, Mühlentag!, Letzte Konferenz in den Niederlanden!, Wikidata News: RfC zu Weiterleitungen
GiftBot (Diskussion) 00:12, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 24. Woche

Sonstiges: Nominierungen für die WikiEule 2017
Kurier – linke Spalte: Sind wir nicht alle ein bißchen WM und Photographen?, Ein Abgesang auf den Artikel Wien-Detektiv, Wie lange dauert es, Deutschland zu ändern?
Kurier – rechte Spalte: Die WikiEulenAcademy bittet um Nominierungen für die WikiEulen 2017, Der Countdown läuft: „Technische Wünsche“ einreichen, Schweizer Archivtag 2017 in Bern, Wir brauchen mehr Banner!
GiftBot (Diskussion) 00:12, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 25. Woche

Sonstiges: Nominierungen für die WikiEule 2017
Kurier – linke Spalte: Die Sache mit den Rotlinks, Was zum Nachdenken, Die Schwierigkeit des Loslassens, Was ist denn nun eigentlich richtig?
Kurier – rechte Spalte: WikiCon 2017: Call for Papers verlängert, Workshop zum digitalen Engagement am 23. Juni, Halbzeit und ein zusätzliches Fotoziel, WikiCon 2017: CfP, Tippspiel WWE Money in the Bank
GiftBot (Diskussion) 00:12, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 26. Woche

Sonstiges: Umfrage „Technische Wünsche“ 2017: abstimmen
Kurier – linke Spalte: Paid editing – einmal anders, Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek 4.0, Kismet, Außenwirkung oder die Sache mit Otto Warmbier
Kurier – rechte Spalte: Rot-blaue Linkarithmetik, WMAT: Nachnutzung und Community-Veranstaltungen, 100.000 Frauen sind voll, Ergebnisse aus der Förderbarometer-Befragung veröffentlicht, Online-Umfrage unter Lesern startet heute, Rotlinks sind wichtig, ein Kommentar, Umfrage Technische Wünsche: Abstimmung läuft, Tippspiel zur Tour de France 2017
GiftBot (Diskussion) 00:12, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 27. Woche

Adminkandidaturen: Tönjes
Sonstiges: WikiCon 2017: Anmeldung
Kurier – linke Spalte: WikiCon 2017: Anmeldung gestartet, Kleine Freuden #19: Ein Schild für den römischen Sarkophag, Bericht vom Wikidata-Wahldaten-Workshop
Kurier – rechte Spalte: Gewinnung neuer Freiwilliger: Auswertung der letzten Aktion, Vorschau auf die nächste, WikiCon 2017: Call for Papers endet, Noch 5 Tage für die Abstimmung in der Umfrage „Technische Wünsche“, Internationale Presseschau, Regards sur l'actualité de la Wikimedia (Französische Wikipedia), Wikipediajournalen (Dänische Wikipedia), Викивестник (Russische Wikipedia), Wikipedia Signpost (Englische Wikipedia)
GiftBot (Diskussion) 00:12, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hinweis zur geringen Aktivität

Lieber APPER, du bist in den letzten Monaten und Jahren leider ziemlich inaktiv gewesen. Wir möchten dich fragen, ob du glaubst, dich in absehbarer Zeit wieder mehr beteiligen zu können. Wir würden uns sehr freuen, wenn du deine Mitarbeit in der Wikipedia wieder aufnehmen würdest. Falls nicht, bedauern wir das, aber dann wäre es schön, wenn du folgerichtig auch deine Adminrechte zurückgeben würdest. Wenn du nur eine Pause auf absehbare Zeit machen und dann wieder zurückkehren möchtest, kannst du dich in WP:Admins in Pause eintragen. Wenn du gar nicht mehr Admin sein willst, kannst du hier deine Rechte zurückgeben. Danke und Gruß, -- DschungelfanInakt.Admins 20:25, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe dir jetzt eine WW-Stimme vergeben, da ich finde, dass ein Admin einfach eine Stimmberechtigung benötigt. Es ist einfach schwer, damit zu leben müssen, dass ein Admin nicht an einem MB/BSV teilnehmen darf, aber Benutzer sperren kann. Wenn du wieder aktiver wirst, darfst du mich anpingen und ich entferne sie wieder. --Nhfflkh (Diskussion) 00:51, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Da habt ihr Recht. Habe beim Hexer den Entzug meiner Admin-Rechte angefragt. Grüße --APPER\☺☹ 21:21, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Sehr klare, pragmatische Entscheidung. Ganz so wie deine viele Arbeit über all die Jahre. Bleibt für die Wikipedia zu hoffen, dass du mal wieder aktiver wirst. Im Moment geht aber eher alles den Bach runter. Wenn du mal wieder mehr Zeit hast und neu kandidierst, hast du meine Pro-Stimme und wahrscheinlich die Stimmen ganz vieler anderer sicher. -- DschungelfanInakt.Admins 18:00, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Großen Respekt für die Souveränität beweisende Entscheidung, zugleich Bedauern, dass die obige Nachricht nicht doch einen "Aktivitätsschub" auslöste, und Dank für die wohl außerordentlich wichtige Mitarbeit. Die aber keineswegs beendet ist, wie ich hoffe.--87.178.11.168 19:37, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 28. Woche

Kurier – linke Spalte: Points of View, KPA – Es wäre so einfach, Alte Häuser braucht das Land …, Eure Meinungen und Ideen sind gefragt, Die Frauen in Rot, Ein Jahr Podcast WikiStammtisch
Kurier – rechte Spalte: Zwischenstand zur Umfrage „Technische Wünsche 2017“, Politikergeschubse – ein Ärgernis
GiftBot (Diskussion) 00:11, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Danke

für Deine Arbeit mit Zusatzrechten und -funktionen, hab ich sehr geschätzt. Gruss --Port(u*o)s 18:02, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Kann mich da nur anschließen! Viele Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 18:22, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Grosses Danke auch von mir für deine Einsatz als Admin im Projekt. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 18:34, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Auch von mir vielen Dank. Altſprachenfreund; 20:07, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
+1. Deine Wartungslisten für die Normdaten sind weiterhin eine große Hilfe. --Kolja21 (Diskussion) 20:33, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
+1 und willkommen im Club der Adminruheständler. Weiterhin viel, wenn auch etwas eingeschränkte, Freude in WP. Glückauf vom --Pittimann Glückauf 20:11, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, besten Dank und wie ich auch im Jahr 2004 angefangen. Wir werden immer weniger. --Alma (Diskussion) 17:00, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
nicht nur als ein auch "2004er" möchte ich APPER ebenfalls kräftig danken. -jkb- 17:08, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Dito von mir. --Concord (Diskussion) 21:32, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Auch von mir herzlichen Dank. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 23:21, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Lange Zeit, danke! --84.62.132.178 23:52, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten