„Benutzer Diskussion:Luha“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bertzbach (Diskussion | Beiträge)
→‎Methodischer Rationalismus: mag sich ggf. erübrigen
Zeile 311:Zeile 311:
:Statt einer ausführlichen Antwort: Begriffe haben auch ihre Zeiten. Kant hat dieses Denken als [[Kritizismus]] bezeichnet, obwohl ich nun nicht versuchen würde, Denker des 20. Jh. dort zu subsumieren. Gruß --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 17:57, 27. Mär. 2010 (CET)
:Statt einer ausführlichen Antwort: Begriffe haben auch ihre Zeiten. Kant hat dieses Denken als [[Kritizismus]] bezeichnet, obwohl ich nun nicht versuchen würde, Denker des 20. Jh. dort zu subsumieren. Gruß --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 17:57, 27. Mär. 2010 (CET)
::<small> In einer etwaigen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Methodischer_Rationalismus&diff=next&oldid=72274729 Lemma-Darstellung] (ggf. streng chronikalisch), könnte ''die'' Zuschreibung sicherlich besser angefasst werden (mit einer Zange oder sogar per Weglassung), nach der ''frühere'' Philosophen von den ''späteren'' [[Loewenberg]] & [[Schnädelbach]] das MR-tag verpasst bekommen (bei den Zuschreibungen von [[Van Parijs]] anders?); aber die Anwendung Ihrer Überlegung mag sich ja ggf. erübrigen. Mit besten Grüßen, [[Benutzer:Bertzbach|Jakob A. Bertzbach (Berlin)]] 17:23, 29. Mär. 2010 (CEST).</small>
::<small> In einer etwaigen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Methodischer_Rationalismus&diff=next&oldid=72274729 Lemma-Darstellung] (ggf. streng chronikalisch), könnte ''die'' Zuschreibung sicherlich besser angefasst werden (mit einer Zange oder sogar per Weglassung), nach der ''frühere'' Philosophen von den ''späteren'' [[Loewenberg]] & [[Schnädelbach]] das MR-tag verpasst bekommen (bei den Zuschreibungen von [[Van Parijs]] anders?); aber die Anwendung Ihrer Überlegung mag sich ja ggf. erübrigen. Mit besten Grüßen, [[Benutzer:Bertzbach|Jakob A. Bertzbach (Berlin)]] 17:23, 29. Mär. 2010 (CEST).</small>

== kandidatur [[Dietrich Bonhoeffer]] ==

hallo Luha, hast du gesehen, dass TJ.MD den artikel aufgestellt hat (laut statistik gehörst du u.a. mit mir zu den mittelfeld-topautoren)? die mir unverständliche abwahl-herausforderung sollten wir positiv aufgreifen - möchtest du dich nach langer zeit wieder beteiligen? bonhoeffer ist schließlich nach dem urteil vieler der weltweit einflussreichste theologe des 20. jahrhunderts! gruß --[[Benutzer:Jwollbold|Jwollbold]] 14:36, 11. Apr. 2010 (CEST)

Version vom 11. April 2010, 14:40 Uhr

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Projekt Philo

Moin LuHa. Habe ich das richtig verstanden, dass Du Dich aus dem Projekt ausklinkst? Das wäre ja sehr schade! - Zwar bin ich auch nicht mehr aktiv, aber Du? Was war los? Was ist los? - Kann man das irgendwo nachlesen? Beste liebe Grüße PaCo--Pacogo7 20:50, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

dem kann ich mich nur vollständig anschließen! herzliche grüße, Ca$e 20:55, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
+1 ... /verwirrt/--toktok 21:26, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lutz, das würde mir sehr leid tun, wenn du dich von dem Projekt verabschiedest. Vielleicht magst du ja noch deine Gründe nennen. Für das Wikiprojekt Philosophie sehe ich nun schwarz, da mit dir der letzte aus der "Gründergeneration" (Markus, David, Paco) ausgestiegen ist. Vielleicht liegt's ja auch daran, dass zuletzt jeder als Einzelkämpfer unterwegs war und der Teamgeist etwas verloren gegangen ist. Gruß -- HerbertErwin 23:01, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pause und Abstand können bei dieser sich auch mitunter verdrussreich entwickelnden Tätigkeit öfters geboten sein, schon zu Regenerationszwecken. Meine Hoffnung ist, Lutz, dass Du noch ein Signal hauptsächlich in dieser Richtung setzt. Ich halte nämlich gar nichts von der Vorstellung, jeder, und zumal einer wie Du, sei schon irgendwie ersetzbar. Lass uns ggf. wissen, was wir tun können, um uns Deine Mitwirkung zu erhalten. Grüße und beste Wünsche auf Deinen Weg -- Barnos -- 08:47, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, es ist nur konsequent, wenn ich mich auch formell etwas weiter zurückziehe. Meine Auffassung, wie das Projekt funktionieren sollte, entspricht nicht den aktuellen Gegebenheiten, die sich doch ziemlich verändert haben. Das mit dem Teamgeist sieht Herbert durchaus richtig. Sinnvolle Projektaktivitäten wie die Inventurliste, ein gemeinsames Arbeiten an Themen sind eingeschlafen. Anstöße wie die Zitate oder das Thema Buch verlaufen im Sande. Stattdessen wird ziemlich geholzt. Siehe (nur als kleine Beispiele) die Diskussion zum Artikel Philosophie oder jüngst zum Abbild, was vielleicht der Auslöser ist. Aus einem gemeinsamen Projekt heraus sollte man den dort zu Tage getretenen Diskussionsstil bremsen, statt ihn noch zu verstärken. Aber meine Aktivität habe ich ja nun schon seit einiger Zeit (nach den unerfreulichen Diskussionen zum Artikel Gerechtigkeit) stark zurückgefahren. Aktiv habe ich seitdem nur noch an einem Artikel gearbeitet. Das hier ist ein Projekt, an dem alle freiwillig mitarbeiten. Wenn Diskussionseinstiege stets mit Negativbewertungen verbunden sind, macht das keinen Spaß. Ich rede nicht von inhaltlichen Meinungsverschiedenheiten. Die zum Teil heftigen Diskussionen mit David haben mir früher sehr viel Spaß gemacht. Ich frage mich, warum hier so oft dem Gegenüber negative Denkweisen unterstellt werden. Gegenseitigen Respekt kann man nicht erzwingen, aber erwarten. Das gilt übrigens auch gegenüber unseren Objekten, wenn ich daran denke, wie über den philosophischen Status von Herrn Prechtl nachgedacht wurde. Die Anonymität des Internets erzeugt da für mich manchmal Verhaltensweisen, die nicht meinen persönlichen Werten entsprechen. Außerdem bekomme ich immer mehr den Eindruck, dass hier Individualität vom Mainstream immer mehr verdrängt wird. Die Manie der Quellennachweise, die unterstellt, dass man die genannte Literatur nicht gelesen und sinnvoll verarbeitet hat, und das Verbot, eigenständig zu denken, gehen mir gründlich gegen den Strich. Mit Zitaten kann man erheblich und zum Teil wirksamer manipulieren als ohne. Enzyklopädie ist aus meiner Sicht etwas anderes. (Mehr dazu: siehe weiter oben.) Aus allen diesen Gründen bin ich auf Sparflamme gegangen. Ich werde auch in Zukunft weiter vorbeischauen, sehe mich aber nicht mehr als einen Handelnden im Rahmen des Projektes. Es gehört im Übrigen zu den positiven Eigenschaften der Wikipedia, dass sie nicht von Einzelnen und deren Engagement abhängt. Die Anzahl der wirklich guten Artikel wird weiter wachsen. Die Frage der Ersetzbarkeit stellt sich mir deswegen nicht. Gruß Lutz Hartmann 09:11, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
deine enttäuschung kann ich größtenteils gut verstehen. aber gerade aus den von dir angeführten gründen wäre es wichtig, wenn einige der alten garde den jungen hüpfern bisweilen helfen oder dazwischenfahren würden, wenn diskussionsniveau und respekt vor dem gegenüber oder sachgegenstand missen lassen. auf den projektseiten finden sich derzeit öfters kurz einige neue gesichter, die mit bisherigen gepflogenheiten ohnehin noch nicht vertraut sind. insofern stellt sich mir die frage der ersetzbarkeit durchaus, und sie ist, was dich betrifft, klar zu verneinen. Ca$e 10:11, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Noch etwas dazu: Wenn ich meinen Überblick über den philosophischen Projektbestand zu Deinem ins Verhältnis setzen sollte, Lutz, wäre ich mit einem Viertel vermutlich sehr gut bedient. Die Betreuung unserer zentralen Projektseiten sah ich unter Deinem wachen Auge und kompetenten Walten vertrauenswürdig abgesichert. Dem wäre, zögest Du Dich davon zurück, nicht mehr so; denn mir ist schleierhaft, wie wir Deinen Rückzug kompensieren sollten. An dem respektablen Artikelbestand, den der Philosophiebereich unterdessen aufzuweisen hat, bist Du nicht nur als Autor sehr maßgeblich beteiligt. Ohne Dich dürften hier einige Felle wegschwimmen. Also behalte doch bitte ein wohlwollendes Auge auf das, was ohne Dich unhaltbar würde. -- Barnos -- 11:07, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  • Ich kann Lutz' vollkommen verstehen und kann mich seinen Betrachtung zu den möglichen Fehlentwicklungen auch nur vollumfänglich anschließen - das habe ich ja a.a.O. auch schon geäußert. Aber Wikipedia ist ein lebendiges Projekt und wird sich immer verändern... mal in die eine, mal in die andere Richtung. Das Projekt Philosophie hatte sich damals zusammengefunden, um einen völlig kaputten Bereich instandzusetzen, und das ist den Beteiligten damals auch hervorragend gelungen, soweit das eben mit ein paar wenigen Interessierten möglich war. Das Projekt muss nicht über drei Jahrzehnte hinweg durchgängig durch große Produktivität und Spitzenleistung glänzen. Jetzt sind vielleicht erstmal andere Bereiche der Wikipedia stärker im Blickpunkt - eines Tages ist es möglicherweise wieder die Philosophie. Ein wenig hängt das auch immer von der Umgebung ab. Letztlich wird die Wikipedia immer die Autoren bekommen, die sie verdient hat. Die Community hat sich in den letzten 2 Jahren sehr stark verändert (das kann man an verschiedenen Meinungsbildern sehen, die inhaltlich wiederholt wurden, und die oftmals von 1/3 Zustimmung zu 2/3 Zustimmung gewechselt haben) - dadurch hat sich auch die Ausrichtung enorm verändert, IMHO immer weiter weg vom klassischen enzyklopädischen Anspruch (das fällt allerdings in unserem Bereich kaum auf). Aber auf den Löschkandidaten wird heute z.B. barer Unfug problemlos durchgewunken, für den man sich vor 2 Jahren noch bitterlich geschämt hätte. Das soll aber jetzt kein Gejammer über die Guten Alten Zeiten sein, sondern einfach nur ein Hinweis darauf, dass Wikipedia etwas anderes werden wird, als wir uns das möglicherweise wünschen und/oder vorstellen. Macht aber nix, denn letztlich glaube ich bekanntlich daran, dass die fachlich verwertbaren Inhalte aus der Wikipedia eines Tages in kooperierende Fachwikis auswandern werden, deren Communities und Ansprüche dann wieder ganz anders aussehen werden, als wir das hier ertragen müssen. Schöne Grüße, Markus Mueller 12:54, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wie auch immer: die Typen, mit denen ich mich da bei Abbild rumschlug, die wissen nicht recht wovon sie reden. Mehr als Handbücher haben die nicht gelesen - jedenfalls nicht zu dem, was da kam. Ich stehe mit denen eine Fachdiskussion durch vor Publikum und mit Bezug auf Primärmaterial, aber nicht einen Edit-war, bei dem sie Passagen vernichten und behaupten "jetzt sieht unser Artikel richtig toll aus!" Ich verstehe, dass wir alle keine Lust haben, auf solche Kriege zu ziehen. Ich meinesteils hätte wohl den Stil verbessert, bei etwas mehr freier Zeit, hatte das jüngst schon Anneke Wolf gesagt, aber das neue Angebot, den Artikel aus dem jetzigen Zustand heraus zu verbessern, dafür habe ich keine Zeit, bin auch nicht deren Auftragsschreiber. Keine Ahnung. Ich geb das aus der Hand. Soviel sah ich: da war Bereitschaft, mehr zu zerstören als zu schaffen - und ein wunderliches Verkennen aller Positionen. Die glaubten tatsächlich, Christen würden mich hoffieren? Keine Ahnung, was für einen Feldzug die beiden Autoren führen, an mir geht der wie an der Öffentlichkeit komplett vorbei, ich habe keine Ahnung, was für Kandidaten da aufräumen - Leute, mit denen man sich treffen sollte, dass sie kurz mal nachdenken und Respekt vor der eigenen Unwissenheit wie vor dem Wissen anderer kriegen. Das war in der Tat anders, als wir das nach dem DDR-URV Debakel aufbauten - wir haben erheblichen Respekt vor jeweils den Sichtweisen gehabt, die wir nicht teilen, aber bei den anderen im Boot entdeckten - konnten sehr gelassen mit den glücklich verschiedenen Positionen umgehen. Mich hat das sehr erfreut, mit Eich zusammenzuarbeiten und Euch kennenzulernen. Vielleicht sollte man die einladen und dann mal abklären, wer wo steht, was weiß, was kann und tun sollte. Ich diskutiere gerne mit denen. --Olaf Simons 17:40, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Olaf: Das sieht schon ein wenig nach Rollkommando aus, was Du beschreibst und was ich der Diskussion dazu bisher entnommen habe. Wer wie ich mit dem Lemma noch überhaupt nicht zu tun hatte, kann aus dem Stand auch wenig beitragen. Da Ca$e sich aber schon mit eingebracht hat und in dem offenbar nicht ganz einfachen Fall für eine eher behutsame Nachjustierung auf der von Dir angelegten Basis eintritt, sollte auch über eine Rückführung der Änderungen in Richtung auf einen Stand nachgedacht werden, der Dir selbst plausibel ist. Das zu unterstützen, bin ich gern bereit. Und dann müsste man mal in Ruhe gucken können, welche Argumente in der Diskussion tragen und eine Artikelverbesserung tatsächlich fördern.
Das gebe ich noch hinzu, da der Eindruck Rollkomando eben nicht ganz ungerechtfertigt ist: Benutzer_Diskussion:Tischbeinahe#Danke - Danksagung für Löschung, die aus beider Augen nach Vandalismus aussehen muss, das nächste Mal löscht der andere - sehr skurril, dass sie sich solche Post offen schreiben. Die Wikipedia-Welt ist deren Lebenswelt geworden. Ist tatsächlich mein Vorschlag, mal wieder Leuten, Neuen und Alten, von Angesicht zu Angesicht zu begegnen. Gruß, -Olaf Simons 20:08, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
sehr skurril, dass sie sich solche Post offen schreiben. Hö? Fieso? Ist auch nicht anders als. Wie auch immer: die Typen, mit denen ich mich da bei Abbild rumschlug, die wissen nicht recht wovon sie reden. Mehr als Handbücher haben die nicht gelesen. Über Anwesende sprechen als wären sie abwesend, that*'s all. Gruß, --Anneke 20:15, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist das Zitat: Ich hätt's mit Vergnügen gelöscht und gern auch den kompletten Rest des Artikels, aber nachher kommt noch jemand und schwingt die Vandalismus-Keule. Das nächste Mal lösche ich aber und verweise unschuldig auf dich. ;-) ehrlich, das erschöpft mich. Wenn dem Löscher dann in drei Edits drei fachliche Schnitzer unterlaufen, dann weiß ich, dass da jemand gerade weniger weiß als ich. Wollen wir sagen: es ist ein freies Medium, jeder darf ran? Ja. Ganz ehrlich, ich mag das. Deswegen ließ ich es geschehen. Ich kann mich nicht erinnern je irgendwas mit Vergnügen gelöscht zu haben (und meinen Stil mag ich selbst nicht, las jüngst mit Grauen meinen Artikel zum Galanten). Indes ist das nicht das Thema. Das Thema ist, dass wir erschöpft sind, in der Philosophie Sachen zu verteidigen. Die Community muss Dinge schützen. Vielleicht ist hier etwas unklar, ob die Community noch da ist. Auch darum ließ ich's hingehen - ich arbeite für die Community, der das einmal Spaß machte. Eine neue Community muss sich überlegen, ob sie den Stil noch modernisieren will, das Wissen verbessern kann; das erfreut mich gerade an Wikipedia (ich selbst würde es tun, wenn mein leben unendlich wäre). Nur eben darum ging es hier nicht. Ich zitierte Usw., da mich die offen geäußerte Freude an der Zerstörung verwunderte. Spannend. --Olaf Simons 20:50, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist zumindest einigermaßen verstörend, dass neuerdings „etablierte“ Dinge wie einst als lesenswert oder exzellent ausgezeichnete Artikel plötzlich sehr schnell zur Disposition gestellt werden - neben Abbild waren das ja z.B. auch Philosophie oder Metaphysik. Natürlich ist keiner dieser Artikel perfekt, aber m.E. gehörte doch mal der Respekt vor dem von anderen mühevoll Geschaffenen mit zu diesem Projekt? Damit will ich mich sicher nicht der Weiterentwicklung oder massiven Veränderung von Artikeln widersetzen, denn Weiterentwicklung gehört ja nicht nur zum Wiki, sondern auch zum Wissen allgemein dazu.
Jetzt mal losgelöst von diesem Fall habe ich auch sonst Beobachtungen (außerhalb der Philosophie) bei dem sorglosen Umgang mit „wertvollem Wissen“ gemacht, die mich bedenklich stimmen: Wenn der Respekt vor der Arbeit anderer verlorengeht - und womöglich mit dem Hinweis auf „fehlende Quellen“ alles pauschal verdammt wird - dann ist m.E. die absolute Grundlage des Wikis in Gefahr; denn auch wenn dies m.W. nirgends in den Grundpfeilern der Wikipedia explizit erwähnt wird, empfand ich von Anfang an die möglichst weitgehende Erhaltung des schon Bestehenden immer als emotionalen Grundbaustein der Mitarbeitsmotivation - wie Du mir, so ich Dir. Wenn jeder qualifizierte Beitragende damit rechnen muss, dass seine Arbeitsleistung irgendwann einer neuen Richtlinie oder einem Vertreter der „anderen Schule“ mir nichts dir nichts zum Opfer fällt, dann hat bald niemand mehr Lust, seine Zeit hier freiwillig zu investieren. Markus Mueller 01:55, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Markus: Als Administrator, der schon in fast jedes WP-Sumpfgebiet einmal oder mehrmals geblickt hat, sieht man die Dinge vermutlich noch einmal anders als unsereiner, der dazu neigt, bestimmte Bereiche, die die Mühe nicht lohnen, sich selbst zu überlassen und lieber alle Konzentration auf die lohnenden Alternativen zu richten. Philosophie und Ethik werden immerhin bereits in der Schule gelehrt, sodass wir über die Wichtigkeit unseres Tuns, so wenig es sich auf diese Zielrichtung beschränkt, nicht im Zweifel sein müssen. Dass damit für andere Wikipedia-Bereiche nichts gewonnen ist und dass von dorther auch manche Rohheit hier einbricht und sich auszutoben sucht, ist wohl leider unvermeidlich.
Allerdings bin ich sehr dafür, dass wir in unserem Bereich auf angemessen respektvolle Umgangsformen halten und jeden erst mal zur Ausnüchterung schicken, der den strammen Max machen zu müssen meint oder mal zeigen möchte, wie er in seinem gewohnten Umfeld die viel zitierten Mädchenpensionate aufmischt, die es ohnehin nicht mehr gibt.
Zu guter Letzt: Wir mögen ja alle bereits unsere Schrammen abbekommen haben und noch auf weitere rechnen müssen; aber auf verlorenem Posten sehe ich uns nicht. Dass wir einiges zu verlieren haben, stellt uns ja nicht das schlechteste Zeugnis aus. Grüße aus dem Abendsonnenschein -- Barnos -- 18:23, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Wenn jeder qualifizierte Beitragende damit rechnen muss, dass seine Arbeitsleistung irgendwann einer neuen Richtlinie oder einem Vertreter der „anderen Schule“ mir nichts dir nichts zum Opfer fällt, dann hat bald niemand mehr Lust, seine Zeit hier freiwillig zu investieren. Sehe ich auch so. Man sollte hier auch zwischen Darstellungs- und Inhaltsfragen unterscheiden. Viele Fragen der Darstellung sind Geschmacksfragen, über die man unterschiedlicher Auffassung sein kann. Das beste für die WP ist hier, den Geschmack des anderen zu tolerieren (anstatt vorschnell unenzyklopädisch zu schreien), wenn es belegt und neutral dargestellt ist. Man muss ja nicht bei Kandidaturen mit pro stimmen. Unter anderem um diese Geschmackstoleranz ging es mir auch in der fruchtlosen Diskussion "unenzyklopädisch" und "Essay" als unscharfe Begriffe in WP:WWNI zu streichen, mit denen jeder seinen eigenen Geschmack zur Richtlinie erhebt.
Bei inhaltlichen Fragen gilt natürlich: Umfangreiche Streichungen wollen gut begründet und möglichst vorab diskutiert sein. (Ohne Ansehen des konkreten Artikels).
Ich würde mich freuen, dass - wie Barnos vorschlägt - im Projektbereich gemeinsam hierauf geachtet werden kann. Leider werde ich aber hierfür nicht die Zeit und Kraft aufbringen können. Grüße --Victor Eremita 13:43, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was an Reserven jedem persönlich hierfür bleibt, schwankt ja auch im Rahmen dessen, was einen vorrangig sonst noch umtreibt und in Atem hält, Victor. Ich habe eben nur die Hoffnung, dass es uns auch weiterhin gelingen kann, unseren Kernbestand einigermaßen stabil zu halten und zu entwickeln, wenn wir im Rahmen unserer jeweiligen Möglichkeiten und Neigungen gemeinsam darauf sehen. Rückschläge wie der oben von Dir erwähnte sind inbegriffen und müssen dann irgendwie ausbalanciert werden. Versuchen wir's, so gut es geht, und behalten wir die lohnenden Momente auch fest im Blick! -- Barnos -- 07:57, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

bookmarks und Listen

Ich sehe da Problem mit lausigen Listen natürlich auch, fände sie auch völlig überflüssig, wenn es einen funktionierenden Social Bookmarking Dienst für Philosophen gäbe. Benutzen deutsche Philosophen benutzen so etwas überhaupt (diejenigen, die ich neu kennen lerne wohl nicht)? Ich bin schlicht bei delicio.us, aber sehe jetzt, daß es da etwa eine unüberschaubare Anzahl von bookmarks mit "philosophy" und selbst mit "Philosophie", was natürlich auch nicht viel bringt.--Radh 17:00, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Häh? Tud mir leid, dafür scheine ich zu alt zu sein. Deine Frage sagt mir schlicht nichts. Wenn ich etwas im Netz suche, gehe ich mit mehr oder weniger gezielten Stichwörtern über eine Suchmaschine. Gruß Lutz Hartmann 17:04, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Darf ich kurz weiter nerven (und ich tu mal so, als hätte ich überhaupt Ahnung davon)?
Für mich sind Favoriten Verwaltungsdienste im Netz ((also eigentlich benutze ich nur delicious)) wichtig als Anbieter, die einem die eigenen (ausgewählten und eingegebenen) Favoriten im Web auf ihren Servern bei sich verwalten. Sonst ist man doch immer auf die Favoritenverwaltung innerhalb der eigenen Komputer oder sogar der einzelnen Provider jeden einzelnen Benutzers auf einem Komputer eingeschränkt. Diese Dienste sind also zunächst ein frei schwebender (eigener Transport ist gar nicht nötig) Katalog der eigenen Favoriten (und so benutze ich sie eigentlich auch ausschließlich).
Aber, da es ja mehrere bis sehr viele Benutzer gibt (natürlich interessieren sich die meisten für Komputerkram) können diese Dienste wie eine DIY Suchmaschine funktionieren. Man sieht was andere Leute für Favoriten ins Netz stellen und kann sich anregen lassen, bzw. die eignen Sachen propagieren. Die Sachen, auf die ich selbst komme, für die brauche ich diesen Austausch natürlich nicht, zumal man ja eventuell gründlich sein will. Aber dann brauche ja auch nicht unbedingt eine wikip Liste um mich selbst über meine Lieblingsphilosophen aufzuklären.
Und diese social bookmarking dienste können in null, Komma, nix eine Liste von Philosophen aufstellen (schon eher zu einfach), natürlich nur falls diese Seiten haben, die man markieren kann. Und vor allem dann veröffentlichen und gemeinschaftlich vewalten (Trolls wären auch kein Problem, da man nur die eignen Bookmarks löschen kann).
Meine Frage zielte eigentlich auf die Mängel dieser Dienste (eben von Delicio.us --2. Punkt wichtig) und meinen wunsch da etwas zu tun: man bräuchte für sinnvollen Austausch innerhalb so einer Gemeinschaftsanlage von Favoriten natürlich einer sinnvollen Gemeinschaft (vernünftige Leute, mit sinnvollen Favoriten, vor allem mit sinnvollen Stichworten (immer ein Desaster bei mir) an jedem einzelnen Favoriten). Wikipedia wäre natürlich eine perfekte Basis für so etwas.
Kurz zur Funktionsweise: Meine mit "philosophy" oder "Philosophie" gekennzeichneten Favoriten sind frei für jeden Benutzer von delicio.us erreichbar. Umgekehrt sind eben für mich auch die Favoriten und Kennzeichen jeden anderen Benutzer dort frei erreichbar ((man kann einzelne Favoriten auch auf verborgen stellen, sogar alle, wenn man ganz für sich oder ist das an sich? bleiben will) , nur daß es eben viel zu viele so markierten Favoriten dort im Ganzen gibt, so macht es wenig sinn nach philosophy zu suchen, wenn man einen Überblick haben will.
Kennt man einen Benutzer, kann man ganz gezielt nach "Delicio.us/Benutzername ("ralfdh")/Kennzeichen ("Philosophy"oder "Philosophie"oder "Wollheim,Richard" etc) suchen.--Radh 18:11, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hmh. Klingt nicht uninteressant. Ich kannte diese Art Dienst bisher nicht. Wenn man so etwas gemeinsam im Projekt Philosophie pflegen würde, könnte da durchaus etwas Interessantes herauskommen. Der maßgebliche Zugang müsste dann über die Seite Wikipedia:WikiProjekt Philosophie (vielleicht sogar auf dem Portal) organisiert und veröffentlicht werden. Dann könnte man auf private Linksammlungen, wie ich eine sehr kleine unter Benutzer:Luha/Werkstatt#Philo Weblinks angelegt habe und wie sie z.B. Ca$e in erheblich größerem Umfang führt, weitgehend verzichten und würde auch hier etwas Sinnvolles für die Gemeinschaft schaffen. Man müsste hierfür ein Konzept auf der Projektdiskussion vorstellen. Gruß Lutz Hartmann 11:39, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bin absolut bereit, da Arbeit reinzustecken. Die Organisation über "tags" ist halt in vielem ein krepeliges System. Man müßte es eben schaffen, die Gesamtmenge der bookmarks halbwegs überschaubar zu halten. Wenn alles nicht hilft, kann man natürlich einfach auf delicious mit z.B.: "wikip_phil" oder so taggen (alle wikip Benutzer stehen dann in der linkliste zusammen). (und Danke für Deine Geduld mit mir)--Radh 11:50, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Du möchtest, kann man hier auf meiner Benutzerseite starten und wenn eine Skizze da ist, den entsprechenden Vorschlag in das Projekt einbringen. Du müsstest mir nur sagen, was ich zu tun habe. Inhaltlich würde ich dann versuchen, meinen Beitrag zu leisten. Gruß Lutz Hartmann 11:59, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Deine Liste ist doch sehr schön, ich hatte nur den Ehrgeiz wirklich alle (na, ja viele) frei erreichbaren englischen philosophischen Bookmarks in den Blick zu kriegen. Gut, also man sollte 1.) klären, wer Interesse hat. 2.) Ob einige Leute hier nicht doch einen solchen "Dienst zur Gemeinschaftsverwaltung von Favoriten" benutzen. 3.) Dann müßte man sich auf einen Dienst einigen, eventuell 4.) einen neuen (freien und funktionierenden Dienst suchen: magnolia z. B. war zu ehrgeizig und ist letztens gecrashed. 5.) Wenn man doch einen riesigen Dienst wie delicious benutzen will (hat natürlich andererseits 6.) den Vorteilm, daß da schon sehr viele Leute sind, an die man sonst überhaupt nicht herankäme. 7.) Ich weiß allerdings nicht, wie das mit mehrfach Konten bei delicious aussieht. Eher mau, nehme ich mal an. 8.) und das einzig wirklich wichtige: Wenn man wirklich zusammenarbeiten will, muß man sich über die zu verwendenden "Stichworte"/"tags" einigen. Dann könnte man schon loslegen. ((Ich habe aber keinen blassen Schimmer, wie man das in die Wikipedia Struktur einbauen will, soll, kann , könnte, sollte)).
Als Vorschläge für tags: "philosophy" (Groß/Kleinschreibung nerviges Problem, das lasse ich jetzt außen vor), "Philosophie", "phil", "filsofie" ist zwar häßlich, könnte aber die Gesamtzahl der so getagten Bukmarx überschaubar halten, lokale Angaben wie "chinesische_Philosophie", dann die Fächer "ethics", "aesthetics"., Zusätzlich natürlich auf deutsch. Dann Epochen und Jahrhunderte? "phil.19th" (?) und Namen mit oder ohne Vornamen "Wollheim" reicht wahrscheinlich, besser gleich mit Vornamen, "Wollheim, Richard" (soll man zwischen Vor und Nachnamen Punkte, Kommata, Striche benutzen?, das spielt im Gebrauch eine wichtige Rolle). ((Und um Himmels willen nicht "Richard.Wollheim")), dann muß man nachher nicht mühsam alles aufarbeiten.
Wenn du Ideen für "tags" hast, bin ich übrigens gerne bereit meine zu ergänzen (das geht mit ein wenig Routine recht schnell).
Jedenfalls ordnet der Dienst die "tags" automatisch (auch) alphabetisch, man hat also ruck-zuck eine alphabetische Liste und kann auch sofort ergänzen, Löschen von einzelnen tags geht auch, wird nur bei hunderten BMarks entsetzlich schnell nervtöten. Ich versuche aber jetzt erstmal Dich in Ruhe zu lassen. Wenn einige Leute hier den Sinn des ganzen einsehen wird das alles ganz schnell gehen können, denke ich. Ralf.
P.S.: Höre gerade: Kurras war stasi!!! und sew, ein ostdeutscher Agent aus kommunistischer Überzeugung (und ein Waffennarr, der alles Geld für Munition ausgab). Man faßt es ja nich--Radh 12:46, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
P.P.S.: Jetzt sehe ich plötzlich doch 2 Schwierigkeiten: 1.) Man muß eine eventuelle kommerzielle Verwendung des ganzen vorab festlegen, entweder a)ausschließen oder erlauben b)mit Einschränkungen, c) ohne alle Einschränkungen. Ich wäre wahrscheinlich für c), mit wäre aber sogar a) recht, dann müßte jeder Nutzer aber natürlich das Recht auf seine eigenen Bmarks (es gibt glaube ich so was, zumindest in den USA) irgendwie behalten. Aber davon habe ich tatsächlich null Ahnung.
2.) Sollen wir uns eine (festgelegte?) Gruppe von Leuten, eine Art Verein, vorstellen, die diese Dinge macht und wo dann jedes "Mitglied" mit jedem einzelnen Bmark einverstanden sein sollte? Wenig praktikabel? Zumindest aber mit, sagen wir allen Philosophennamen einverstanden sein sollte? Ich wäre für so etwas. Aber: Was ist, wenn da Sprachgrenzen, Kompetenzgrenzen, Tunnelblick durch eigne Interessen wichtig werden?
Oder sollte doch einfach jeder alles machen dürfen und der einzelne Benutzer nimmt sich dann für sich interessante Sachen heraus? Einige Zensurmaßnamen und Einschränkungen sind vielleicht doch nützlich (siehe deine Kritik an der jetzigen Listengestaltung? (Dieser Nachsatz Kommt mir auch selbst wie Torschlußpanik vor und wie das Entsorgen des Bärenfells lange vor dem Auftauchen des armen Tiers).--Radh 13:25, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn man die Leute aus dem Projekt überzeugen kann, stelle ich mir das nicht so schwierig vor. Ein allgemeiner Nick (WikiPhil o.ä.) mit einem öffentlich bekannten Kennwort müssten doch gehen. Bei Streitigkeiten wird das auf der Diskussionsseite des Projektes ausgetragen. Für die Tags müsste man einer Logik ähnlich der der Kategorien hier folgen. Ob man "Privatkategorien" zulässt, wäre ein zu klärender Punkt. So als Anregung siehe die alte Diskussion unter Wikipedia:Kategorien/Philosophie. Gruß Lutz Hartmann 18:41, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall gut geeignet als Basis, bei lebenden Philosophen ist vielleicht der Name schon ausreichend für die bloße Identifikation, Geburtsdatum? Und beijapanisch, arbisch, chinesisch auch die Kulturräume. Aber ich halte mich jetzt wirklich lieber zurück--Radh 18:51, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wikiphil

Es gibt jetzt einen Benutzer Wikiphil auf delicious mit 1 bookmark: Wikiphil bookmarks on ralfdh.~sende das leider sehr lahme log-in schlüsselwort zu/ bin zu blöd dazu, Philosophie0, kann man da wieder leicht ändern--Radh 11:29, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habs ausprobiert und es funktioniert. Also wäre es jetzt an der Zeit, die Idee im Wikipedia:WikiProjekt Philosophie vorzustellen. Gruß Lutz Hartmann 18:01, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wird gemacht und freut mich, daß es geklappt hat.--Radh 18:56, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe meinen knappen, hoffentlich nicht allzu stalinistischen, Text verbrochen. Ich habe das codewort nicht angegeben, aber im Grunde kann ja auch nix passieren? Erst mal sehen, ob sich überhaupt jemand dafür interessiert. Bis dann, Ralf--Radh 19:47, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Habe gerade ein 2 Tagessperre hinter mir (eigene Blödheit), hatte natürlich gar nichts mit Philosophie zu tun. Ich denke nicht mehr daran irgendetwas für Wikipedia zu tun, habe also auch Wikiphil umbenannt. Aber ich bin natürlich immer noch genauso an dem Projekt an sich interessiert und wäre natürlich froh, falls Du (oder auch andere sympatische Benutzer) ralfphil (neues Paßwort, aber das kann man fix ändern) Dich dafür interessieren würde.--Radh 18:17, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion zum Grundsatztext Wikipedia:Theoriefindung

Hallo Lutz!

Zunächst: Ich verstehe bis heute nicht, warum deinem Artikel Gerechtigkeit die Auszeichnung 'exzellent' verweigert wurde und sich dabei so viele Mitarbeiter des Philosophieprojekts nicht am Votum beteiligt haben. Auch die Artikel Bedeutung (Sprachphilosophie) und der berühmte Preisträger des Schreibwettbewerbs sind m.E. exzellent. Meine Ratlosigkeit gilt auch der Abstimmung über den Heidegger-Artikel, der diese Auszeichnung zu Recht bekommen hat. Die Beteiligung der Philosophen - du bildestest da eine rühmliche Ausnahme - an der Abstimmung habe ich allerdings sehr vermisst.

Nun zu meinem Anliegen: Kannst du dir bitte mal die aktuelle Diskussion zu o.g. Regelwerk anschauen. Insbesondere ab: Primärquellen und Sekundärliteratur in Personenartikeln und ggf. Stellung beziehen. Ich ignoriere jedenfalls einige dieser Vorschriften. Ein besonders absurdes Beispiel für die Bevorzugung von Sekundärquellen, hat übrigens Benutzerin:Elian in ihrem Blog beschrieben. Langfristig setzt sich hoffentlich die Auffassung durch, dass die dogmatische Auslegung der Forderung „no original research“ (in der deutschsprachigen Wikipedia übersetzt: keine Theoriefindung) groteske Züge annehmen kann.

Ein schönes Wochenende wünscht dir und deinen Lieben --Anima 14:30, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

KEA Eisner

Hi Lutz!

Ich habe auf der KEA zu Kurt Eisner nochmal einen laangen Beitrag geleistet, nicht zuletzt, um Dich bezüglich der Werk/Rezeption-Kritik zu überzeugen. Damit möchte ich Dich aber keinesfalls unter Druck setzen, Deine Stimme abzuändern.

Wichtiger wäre mir, wenn Du den parallel kandidierenden Artikel Ludwig Quidde heute noch kritisch lesen würdest und eine Stimme (ob positiv oder negativ) in der WP:KEA#Ludwig Quidde abgeben könntest. Denn sonst scheitert der Artikel an den nicht erreichten 5 Pro-Stimmen. Dafür wäre ich dankbar.

Schöne Grüße --Emkaer 13:37, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich bedaure, weil beide Artikel recht gut sind. An der Darstellung zur Rezeption von Eisner hast Du nichts geändert. Dein jüngster Kommentar in der Artikel-Diskussion legt mir nahe, dass diese Darstellung irgendwie in den Artikel hineingehört. Bei Quidde, den ich noch vor Eisner gelesen hatte, war meine Meinung ähnlich wie die von Atomiccocktail, dass der Artikel für exzellent noch nicht so ganz überzeugend ist. Deshalb würde ich ihn mit neutral bewerten und da ich keinen speziellen Kommentar habe, hatte ich auf ein Votum verzichtet. Gruß Lutz Hartmann 17:31, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die rasche Antwort! --Emkaer 17:36, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Rheinkamp Eick

Herzlichen Dank für Sichtung und Korrektur! "Kreisgräben" / "Kreisgräbern": Kreisgraben (ohne R hinten) ist ein eingeführter archäologischer Fachbegriff, und genau das war in meiner Ergänzung gemeint. Leider gibt es dazu noch keinen Artikel, auf den ich hätte verweisen können ... (könnte man mal machen ...). Bitte in Rheinkamp Eick also ohne R. Herzlichen Gruss -- Igerm 17:19, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

moin

Danke für deine mitarbeit im bankbereich :) --Jan eissfeldt 22:42, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Blume. Kommt aus der Tatsache, dass ich mit einer Exzellenzbewertung eines Unternehmensartikels nicht so ganz einverstanden war. Unternehmensgeschichte ist nicht alles. Dass ich mir eine Bank ausgesucht habe, um mal zu versuchen, herauszuarbeiten, was man aus einem solchen Thema machen kann, ist eher dem Umstand zu verdanken, dass da noch so viel brach liegt. Dauert aber noch einiges, weil man viel aufarbeiten muss, um einen wirklich enzyklopädischen Überblick zu einem solchen Thema schaffen zu können. Und die Geschichte dieses Unternehmens ist ja nun wirklich ausführlich mit Literatur dargestellt. Mal schauen was rauskommt. Gruß --Lutz Hartmann 19:17, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

die geschichtslastigkeit der ausgezeichneten unternehmensartikel, so die unternehmung noch besteht und tätig ist, ergibt sich, so meine these, aus zwei umständen:
1) mehr kennzahlen (wie bloomberg sie z.B. liefert) führen zu einem deutlich erhöhten regelmäßigem wartungsaufwand. ich habe, um das problem zu minimieren mal eine Bot-lösung und eine externe lösung, wie sie in einigen en.WP-lemmata praktiziert wird, durchspielen lassen; keine praktikablen resultate
2) für die meisten lemmata zu unternehmen gibt es im hinblick auf kürzlich abgeschlossene oder aktuelle prozesse kaum reputable sekundärliteratur.
anyway, beisteuern könnte ich, so bedarf besteht und sich ein gemeinsames zeitfenster in unserer beider knapper freizeit findet, reviewende begleitung und:
  • Implikationen der demografischen Entwicklung am Beispiel der Deutschen Bank AG, byOliver Florschütz and Benedikt Füssel in Demografischer Wandel in Unternehmen
  • Das Kulturengagement der Deutschen Bank by Michael Münch in Exellentes Sponsoring
  • Review: "100 Jahre Deutsche Bank, 1870-1970 by Fritz Seidenzahl" by Helen P. Liebel in The American Historical Review, Vol. 76, No. 3 (Jun., 1971), pp. 790-791
von Lamberti und Co:
  • Lessons Learned: 50 Years of Information Technology in the Banking Industry – The Example of Deutsche Bank AG
  • Sourcingentscheidungen entlang der Wertschöpfungsprozesse der Deutschen Bank
gruß und dank --Jan eissfeldt 12:24, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Oh ha! Das ist ein Superangebot! Eigentlich hatte ich mir für das zweite Halbjahr (und vermutlich noch viel länger) etwas ganz anderes vorgenommen. Aber wie heißt das auf neudeutsch? Multitasking. Bei einer solchen Aussicht auf ein von mit geschätztes Feed back fühle ich mich angespornt. Wenn Du mir die Sachen zukommen lässt, hast Du mich gefangen. Dann konzentriere ich mich auf diesen Artikel, bis wir beide sagen, nun ist gut. Auf geht`s?
Zum Thema aktuelle Informationen und Wirtschaftsdaten: Ich bin der Meinung, dass bei Publikumsgesellschaften ein Geschäftsbericht für diesen Informationsbereich eine seriöse Quelle ist. In der Aktualität sollte man normalerweise nicht auf Quartalsberichte zurückgreifen. Die sind "einschätzungsabhängig" immer etwas gefärbt. Außerdem wäre das Aktualisieren viel zu hektisch. Viel mehr an Zahlen, als schon jetzt im Artikel steht, sollte man nicht machen. Die Art der Zusammenstellung gehört zum Schreiben des Artikels. So wie man auch einen Text aufbereitet. Wesentlich ist, dass sie für einen Sachkundigen nachvollziehbar ist und ihm sinnvoll erscheint. So ist im konkreten Fall die erfolgte Aufgliederung der GuV nötig, um einige grundlegende Besonderheiten zu zeigen. Aber die Frage ist, inwieweit man solche Zahlen materiell kommentiert? natürlich nicht mit eigenen Schlussfolgerungen, aber mit Aussagen aus dem Geschäftsbericht oder ggf. Hinweisen aus der Presse. Eine Aktualisierung einmal pro Jahr scheint mir bei einer wirklich großen Publikumsgesellschaft vertretbar. Und wenn ein bestimmter Stand erst nach drei Jahren aktualisiert wird, wärs auch nicht so schlimm. Gruß --Lutz Hartmann 00:00, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Weil ich das hier gerade lese: Bist Du bei Deinem Quellenstudium über Literatur zum Marketingdebakel Deutsche Bank 24 gestoßen? Grüße --AT talk 15:09, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht wirklich. Es gibt zur Ackermann Zeit einige stark journalistisch geprägte Bücher, die das zum Teil sehr kritisch kommentieren. Aber ich bewege mich zur Zeit noch vor 2000. Gruß Lutz Hartmann 16:19, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Blitz gesucht

Hallo Lutz Hartmann. HerbertErwin hat auf meine Frage nach Kapazitäten für Neoliberalismus deinen Namen genannt. Z.Z. ist dort IMHO relativ fruchtlose Diskussion zwischen heimischen Autoren aus dem Portal Wirtschaft und einer Gruppe von teils sehr fachkundigen Artikelkritikern, die sich erstmals etwas besser organisiert aufgestellt haben, statt sich wie sonst üblich als Einzelkämpfer aufreiben zu lassen. Nach dem Lesen deiner Disk hier ist meine Hoffnung ziemlich geknickt dich für die Angelegenheit begeistern zu können aber ich will es nicht unversucht lassen dich trotzdem um eine Beteiligung in der Disk zu bitten. Freundliche Grüße --Benutzer:Maron W WP:Lob 15:38, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Maron, nachdem Herbert mich zu diesem Thema indirekt angesprochen hat, habe ich die Diskussion zu Neoliberalismus mal etwas angeschaut. Ich stimme Dir bei der Beurteilung weitgehend zu. Ich bin mal in ein solches Thema mit streitenden Parteien reingesprungen (Kritischer Rationalismus, bis der Artikel lesenswert wurde, siehe hier) und es hat ganz gut geklappt. Grundsätzlich intertessiert mich das Thema auch. Aber ich bin nicht auf dem aktuellen Stand der Literatur, die Herbert ja ansatzweise aufgelistet hat. Außerdem habe ich mich gerade "verpflichtet", den Artikel zur Deutschen Bank zu bearbeiten. Da habe ich jetzt eine Menge Literatur vor mir und möchte erst einen befriedigenden Stand erzeugen. Zudem bin ich als - nach eigener Einschätzung - eher konservativ Liberaler nicht ganz frei von POV. Deshalb würde ich das Thema Neoliberalismus doch lieber nicht (jetzt) aufgreifen. Gruß Lutz Hartmann 16:33, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion. Mir ist (glaube ich) ein ehrlicher konservativ Liberaler in der Angelegenheit ungleich lieber als ein weiterer Wirtschaftskundiger bei dem man auf komische Ideen über seine Orginalität kommt. Ich bemühe mich selbst z.Z. um mehr Initiative und Wikipedianer im Portal Politik um dem dann zunehmend den Rücken zu stärken. Würde mich freuen wenn ich dich dann später noch mal ansprechen kann. Gruß --Benutzer:Maron W WP:Lob 17:14, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die_Jury

Es dröppelt etwas. Hättest du Interesse (Und Zeit)? Grüße, --Anneke 13:59, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Weder noch. Danke für die Einladung. Gruß Lutz Hartmann 14:01, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Review Österreichische Schule

Du hast schon bei der gescheiterten Kandidatur eine recht ausführliche und sehr nützliche Kritikliste verfasst (wofür ich Dir nochmals herzlich danke). Ich plane den Artikel in etwa einer Woche nochmals zur Wahl zu stellen. Hättest Du vielleicht die Zeit, nochmals drüber zu schauen und im Review was zu schreiben? Das wäre sehr nett! Vielen Dank! --UHT 20:47, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Geschichte der Philosophie

Hallo Lutz, ich wollte dich mit irgendwelchen Änderungsvorschlägen nicht aus dem Artikel vertreiben. Auch wenn ich gegen das Konzept Hauptautor bin, so fände ich es schade, wenn du dich dort tatsächlich abwendest, da du mir diskursfähig erscheinst und aufgeschlossen zu sein scheinst gegenüber Änderungsvorschlägen anderer Autoren. Gruß, -- E 23:46, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lutz, bist du dir da sicher, dass die Verlinkung hier nicht geschlossen werden soll? -- E 14:27, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hab's wieder korrigiert. -- E 14:44, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Hallo Luha,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe schon heute morgen einen entsprechenden Eintrag gemacht. Es lebe der Formalismus! --Lutz Hartmann 18:49, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es wird für das Bild dann noch eine Freigabe benötigt. Bitte den Urheber, eine Freigabe an permissions-de@wikimedia.org zu senden. ~Lukas Diskussion Bewertung 11:37, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das werde ich nicht. Meine Tochter hat das Bild aufgenommen und mir für die Wikipedia freigegeben. Das habe ich in der Datei vermerkt. Wenn es aufgrund der Wikipedia-Bürokratie nicht gewünscht ist, dann löscht es halt. Kopfschüttel. Lutz Hartmann 12:20, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Woher soll ich bitte wissen, dass Meike Hartmann deine Tochter ist? DÜP-Bausteine sind raus. ~Lukas Diskussion Bewertung 13:36, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wikimedia Mitgliederverzeichnis

Hallo liebes Wikimedia Deutschland - Mitglied,


in den vergangenen Tagen gab es auf der vereinseigenen Mailingliste Diskussionen dazu, ob ein öffentiches Mitgliederverzeichnis eingerichtet werden sollte, um die Kommunikation der Vereinsmitglieder untereinander zu fördern. Viele Mitglieder sprachen sich für ein solches Verzeichnis aus. Da aber seitens des Vorstands noch keine endgültige Lösung gefunden wurde, die Daten automatisch zur Verfügung zu stellen, wurde von den Mitgliedern für die Mitglieder eine Seite innerhalb des Wiki-Namensraums eingerichtet, auf der sich jedes Mitglied selbst eintragen kann. Die Menge und Art der freigegebenen Informationen kann dabei jeder selbst bestimmen. Beteilige dich auch durch deine Eintragung, um den Mitgliedern dazu zu verhelfen, einen Überblick über den Wikimedia Deutschland e.V. zu bekommen.

Mitgliederverzeichnis des Wikimedia Deutschland e.V.


Mit den besten Grüßen

--René Schwarz 12:49, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Deutsche Bank

Habe den Artikel der Deutschen Bank zum Reviewprozess gestellt. Mein Ziel ist es den Artikel als lesenswert oder exzellent kandidieren zu lassen. Finde den Artikel schon jetzt klasse, möchte aber die Chancen für einen erfolgreiche Kandidatur mit diesem Schritt erhöhen.--Wirtschaftswunder 21:52, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswert Kandidaten

Hallo Luha, Könntest du da mal vorbeischauen? Wir wollen morgen nach Münster zum Stammtisch fahren. Kommst du mit? --Anima 00:04, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Beim Artikel habe ich mich mit einem Votum aus ähnlichen Gründen zurückgehalten, die Ca$e angeführt hat. Zur Frage: Gegenfrage: Wann und wo treffen wir uns? Gruß --Lutz Hartmann 13:40, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das Treffen ist um 19 Uhr im Domcafé. Also fahren wir am besten gegen 17.30 los. Könntest du mich wohl abholen? Ich mail dir meine Adresse. Den Artikel habe ich jetzt um den Gliederungspunkt Wirkung ergänzt. Herzlichen Gruß --Anima 01:47, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gerne einverstanden, Gruß --Lutz Hartmann 01:49, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Schau mal auf die Benutzerdiskussionsseite meines Ehemanns Benutzer:Eisbaer44. Der war angeblich auch in Münster, müssen wir beide übersehen haben Schöne Grüße --Anima 22:09, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wirtschaftsethik

Wollen wir die Entscheidung so akzeptieren? Du bist länger dabei und kennst dich besser aus. Dem Duo MM & Ch sollten wir nicht so einfach das Feld überlassen. FelMol 01:21, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Na, lasst es sein, am Ende haettet ihr womoeglich a Bizarre Love Triangle geschaffen. Fossa?! ± 01:29, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Und wer wäre der Dritte? --Mr. Mustard 02:04, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Charnock ist Deine Sockenpuppe? Dann nenne sie einfach alter ego und wir sind drei. Fossa?! ± 02:24, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Muss mal wieder New Order hören. ;-) --Mr. Mustard 02:32, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mal ganz off-topic, jenseits der Artikelarbeit, weil´s gerade so schön passt: Du hattest hier behauptet, die FDP sei eine liberale Partei. Dies ist ein Missverständnis: Ein marktliberales Programm hätte das Ende der Privilegienwirtschaft zur Folge gehabt. Das war noch nie das Geschäftsmodell der FDP.

Es ist die FDP, die das Gesicht des Koalitionsvertrags geprägt hat. Aber es ist nicht das Gesicht der Marktwirtschaft, nicht die reine Lehre, schon gar nicht des "Neoliberalismus".

PS: Ich denke das mit dem Artikel Wirtschaftsethik wird schon noch. Sicher sind Charmrock und ich ganz antiliberale, intolerante und rücksichtslose Menschen, aber wenn man sachlich argumentiert, kann man auch mit uns zurecht kommen. --Mr. Mustard 22:16, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

LOL Mr. Mustard [1]! Dein Benutzersperr-Logbuch sieht mittlerweile genau so aus wie jedes einzelne von Charmrock`s alten Accounten. Bei Berücksichtigung all der Benutzersperr-Logbücher all eurer benutzten Accounts (die lange, bekannte, offizielle Liste erspar ich uns hier mal) scheint es das die häufigste Variante "durch sachliches Argumentieren mit euch zurecht zu kommen" die als sperrender Admin ist. LOL! --Kharon WP:WpDE 21:19, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe Deine Version etwas modifiziert in das Lemma Wirtschaftsethik eingefügt; MM hat sie mal wieder undiskutiert revertiert - soviel zum "sachlichen Argumentieren". Ich habe seinen Revert rückgängig gemacht. Nun ist die Seite wieder mal gesperrt. FelMol 22:55, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Möge er in Frieden ruhen. --Mr. Mustard 23:01, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Luha, Du hast Dich offenbar zurückgezogen, was ich gar nicht gut finde. Das Feld sollten wir nicht den Wieheißensiedochgleich überlassen. Wirtschaftsethik ist zwar gesperrt, aber mit Deiner (etwas modifizierten) Formulierung. Beim Nachtwächterstaat haben sie eine Blessur erlitten. Wir sollten unsere Kräfte gegen die INSM-Lobby stärker konzentrieren. Gruß:FelMol 00:19, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wirtschaftswachstum

Hallo Luha, ich möchte darum bitten, die Diskussion zu meinem gelöschten Artikel "Kritik am Wirtschaftswachstum" in meinem Namensraum weiterzuführen. Ich habe in diesem Entwurf, der als Überarbeitung des Artikels "Wirtschaftswachstum" gilt, nach Möglichkeit alle konstruktiven Kritiken der Löschdiskussion einfließen lassen. ... Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn die viele Arbeit nicht umsonst gewesen wäre! Wie du siehst, bin ich durchaus zu Änderungen bereit, wenn es der Wahrheitsfindung dient :-)) Viele Grüße --Ökologix 07:51, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Neukantianismus

Hallo Luha,

zu Deinem Einwand:Die Fixierung auf die beiden Namen ist eigentlich nicht so gut: siehe Abschnitt "Entstehung"
Ich habs mal so gelernt außerdem die Ref. Bis denne-- rb fish<Ø X 17:27, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Beiden sind natürlich wesentlich. Mir geht's darum, dass sie aber nicht Erfinder, sondern nur herausragende Vertreter eines breiter entstehenden Trends waren. Wie jetzt, kann die Einleitung aber aus meiner Sicht gerne bleiben, weil ja weiter unten differnzierter berichtet wird. Gruß --Lutz Hartmann 17:32, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so.-- rb fish<Ø X 17:37, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Paul Lorenzen

Moin Luha. Hast Du Lust auf Feed back ? Grüße --Pacogo7 00:30, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Löschantrag

Hallo Lutz, kannst du dir bitte mal folgenden Löschantrag anschauen? Adolf Hitler in anthroposophischer Deutung. Schöne Feiertag wünscht --Anima 13:42, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Anima, hatte ich schon gemacht und auch hier versucht konkrete Hinweise zu finden. Ich fürchte, ohne die geforderten spezifischen Einzelnachweise ist der Artikel nicht zu halten. Tut mir leid, keine positivere Sicht der Dinge geben zu können. Gruß --Lutz Hartmann 13:48, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Macht nichts. Die Bücher sind ja schon bestellt, finde das übrigens wirklich relevant, obwohl so viele Leute dageben sind, wohl nach dem Motto: Außenseiter, immer gerne! Gruß --Anima 13:51, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kapitalismus und Schumpeter

Moin Lutz, Du hast hier ein längeres Zitat von Schumpeter zum Thema Kapitalismus und Kreditschöpfung angeführt. Hat diese Aussage Rezeption erfahren und könntest Du das entsprechend im Abschnitt Kapitalismus#Joseph_Schumpeter einbauen? Ich habe momentan lediglich Zugriff auf Onlinezeugs und finde beispielsweise sowas: hier und hier. Hier findet man eine weitere wissenschaftshistorische Analyse zur Rolle des Geldes im Kapitalismus. Grüße --AT talk 11:31, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich wollte eigentlich nur darauf aufmerksam machen, dass der derzeitige Artikel viel zu eng geführt ist. Siehe zum Beispiel hier. Die in Rede stehende These vertritt zum Beispiel auch Christoph Deutschmann. Kurzfassung hier. Eine weiterer Diskussionsbeitrag findet sich hier, Nach meinen Erlebnissen im Artikel Wirtschaftsethik habe ich aber keine Lust, mich noch an einer zweiten Stelle mit dem POV von Mr. Mustard auseinanderzusetzen. Dass der Bereich Wirtschaft in der Wikipedia die Diskussion zu den einschlägigen Themen nicht wirklich wiedergibt, nehme ich an, ist Dir bewusst. Gruß --Lutz Hartmann 12:06, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Links. Den Artikel von Deutschmann finde ich klasse und glaube mich zu erinnern, etwas ähnliches vor nicht allzu langer Zeit in der FTD gelesen zu haben. Ja, ich weiß, dass der Bereich (Volks-)Wirtschaft problematisch ist. Dies ist m.E. darin begründet, dass die Autoren häufig nicht in der Lage sind, sich ausreichend vom Artikelgegenstand zu distanzieren. Das gilt ausdrücklich nicht nur für Mr. Mustard und Charmrock. Es könnte so viel einfacher und vor allem angenehmer sein, in diesem Bereich zu arbeiten, wenn die Autoren nicht ständig darauf beharren würden, mit ihrer Sicht der Dinge im Recht zu sein bzw. andere Benutzer und Leser zu missionieren. Gerade im Bereich Wirtschaft sind Ansprüche auf die Wahrheit (TM) m.E. extrem lächerlich. Aber da unterscheiden sich die Benutzer leider herzlich wenig von einer Vielzahl der "Wissenschaftler". Mit anderen Worten: Ich kann gut verstehen, dass Du darauf keinen Bock hast. Frohes Fest und herzliche Grüße --AT talk 14:26, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Möchte mich der Bitte anschließen. Wir sollten mit unserer möglichst neutralen Haltung nicht kapitulieren vor diesen edit-wariern. --Anima 14:31, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Genau das tuht ihr aber seit Jahren im ganzen "Herrschaftsbereich" der agressiveren Mitglieder des Portal Wirtschaft. Die diesbezüglich mich wirklich überraschende Distanzierung von AT scheint mir, wenn sie denn schon länger vorhanden war, ein ähnliches Lippenbekenntnis. Wünsche guten Rutsch und ein gutes neues Jahr. --Kharon WP:WpDE 15:36, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mein aktueller Kommentar zu AT: Diskussion:Kapitalismus#Kleines Dossier zu Charmrocks Vorgehensweise Gruß:--FelMol 23:22, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 10:00, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kategorischer Imperativ

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorischer_Imperativ&curid=44813&diff=69307793&oldid=69297396
Hi Luha, könntest Du vielleicht die Quelle des Zitates (im Text oder in einer Fußnote) am Zitat nennen? Es wird zwar wohl keine Probleme mit dem Urheberrecht mehr geben, aber für die Nachvollziehbarkeit fände ich es dennoch schön. Ich hatte die IP-Änderung damals gesichtet und nicht geändert. Frohes Jahr 2010 noch, -- pistazienfresser 17:16, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Im Artikel ist die Original-Seite zitiert: (GMS BA 52). Diese Seitenangabe findest Du z.B. in der Weischedelausgabe. Im Internet zugänglich ist der Text der Akademie-Ausgabe. Dort findet sich das Zitat in Band IV, S. 421. Ich werde das zur Erleichterung für den Leser zusätzlich eintragen. Gruß --Lutz Hartmann 08:45, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wohlfahrtsfunktion

Danke für die Änderung! --Rubik-wuerfel 15:05, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Strategie

Noch eine Bemerkung aus der biologische Ecke (bez. Schreibwettbewerb): Eure Spezies ist visuell SEHR beeindruckbar, z.B. Hairdo der Kanzlerin, Gesichtsfarbe von D. Bohlen, Kleidung von T. Gottschalk. K’ung-tzǔ hat es mir einmal so erklärt: 1x sehen besser als 1000x hören (... und dabei hat er lückenreich gelächelt).

Gab es je einen Gewinner-Artikel, der völlig ohne Bilder (z.B. in deinem Fall: die jeweiligen Köpfe der Protagonisten) auskam??) Intelligent und informativ sein ist ein selektiver Vorteil, aber sexy sein auch ... (ich weiss, wovon ich spreche...) ;-) G! G.G. nil nisi bene 10:45, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Einen Gewinner-Artikel ganz ohne Bilder habe ich selbst geschrieben;-). Aber ich weiß genau, was Du meinst. Im Artikel Gerechtigkeitstheorien habe ich das genau das gemacht, was Du hier ansprichst. Danke für den Hinweis. Gruß --Lutz Hartmann 10:50, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Außensicht Sabbat

Hallo Luha, ich würde deinem Einwand gern abhelfen, dazu wäre seine Konkretion hilfreich. Wessen Außensicht, wann, worauf genau? Quellen? usw. MFG, Jesusfreund 20:02, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich glaube er meint das, was bei einer Biographie die Rezeption wäre. - Wie sehen Menschen, die den Sabbat nicht halten das Sabbathalten an? Kleine Anmerkung übrigens noch: Ich finde die schönste Stelle der Bibel Matth 2,27 kommt in einer sonderbaren Fassung und etwas zu kurz weg. --Pacogo7 21:43, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
? Mt 2 geht nur bis Vers 23... Meinst du Mk 2,27? Wird ausführlich referiert. Jesusfreund 23:11, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Richtig! Markus! "Der Sabbat ist für den Menschen da, nicht der Mensch für den Sabbat" (Der Menschensohnzusatz ist imo redaktionell und irreführend, aber egal.) Ist die Übersetzung "Sabbatgebot" eine richtige Übersetzung dort in v27?--Pacogo7 23:17, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nee. Danke für den Tip, keine Ahnung, wer das verbockt hat ;-) Jesusfreund 23:43, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dafür nicht. Prüfe bitte auch "gemacht" vs "da". Grüße --Pacogo7 23:53, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
"gemacht" ist als Übersetzung sicherlich möglich. "egeneto" steht im Urtext.--Pacogo7 09:14, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Yes, und das wird als Anspielung auf Gen 2,2 gedeutet: Der Mensch war schon geschaffen (LXX: egeneto), bevor Gott ruhte und den Sabbat gebot. Drum. Jesusfreund 15:27, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Paco hat das schon richtig gesehen. Der Artikel konzentriert sich irgendwie zu stark auf den theologischen und den zeremoniellen Aspekt. Was aber sagen (auch nichtjüdische) Soziologen, Anthropologen u.ä. dazu? Gibt es da wirklich keine spannende Literatur? Wodurch unterscheiden sich Ashkenasi und Sfarden, Russen von Jecken, Marockaner von Jemeniten? Ich bin selber schon in Jerusalem am Shabat Auto gefahren und dabei angemacht worden, habe gefillte Fisch in der Familie gegessen und mein Hotel mit einen gefüllten Briefumschlag bezahlt. Deshalb habe ich auch eine etwas ausführlichere Darstellung der manchmal kuriosen Riten erwartet. Dazu würde dann auch gehören, dass für die Symbolik mehr anthropologische/historische Erklärungen gegeben werden und wie das dahinter stehende Problem in vergleichbaren Gesellschaften gelöst wurde. Außerdem wird mir die Bedeutung nicht so ganz klar, wie sehr das die theologische Diskussion bestimmt? Sind die Auffassungsunterschiede für die Unterscheidung/Abgrenzung zwischen Orthodoxen und Reformjuden ein wichtiger Gegenstand? Welche Argumente werden vorgebracht? Das alles ist schon im Artikel drin, aber mir zu deskriptiv. Gruß --Lutz Hartmann 08:37, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Defizite sind mir klar. Nur kenne ich dazu momentan keine Literatur, sonst stünde es schon drin. Ich hatte gehofft, du könntest mir welche nennen. (Experten für Kuriosa gibt es wohl eigentlich auch, sie handeln nur noch nicht.) Jesusfreund 15:25, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Zum Dank für deinen Artikelbeitrag hier ein schöner Aufsatz: Erich Fromm und die Pädagogik: Gesellschafts-Charakter und Erziehung. MFG, Jesusfreund 23:21, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

anthropologie vs. spieltheorie

Hi Luha. Guckstu hier? Grüße--Pacogo7 19:33, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Eigentumstheorien

Hallo Lutz, am Vorabend unseres Weimar-Besuches habe ich nun deinen Artikel, wie du es gewünscht hast, bearbeitet. Ich knabbere immer noch an dem Thema: Frühe Neuzeit herum. War die nicht vor der Franz. Revolution beendet? Die Form der Literaturangaben u. Anmerkungen ist noch nicht ganz einheitlich. Meine Anregungen habe ich in die Legende geschrieben. Den Artikel finde ich klasse geschrieben und tatsächlich wichtig für unser Lexikon. Herzliche Grüße --Anima 23:20, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine Mühe. Aus meiner Sicht hat es viel gebracht. Bei der historischen Einteilung habe ich mich an ein Schema gehalten, dass Du auch im Artikel Neuzeit findest, und das nach meiner Kenntnis sehr verbreitet ist. Ich werde den Artikel Eigentumstheorien am Wochende noch einmal gründlich durchgehen und auch noch einen Abschnitt über Erich Fromm ergänzen. Und dann schaun wir mal, was passiert. Euch jedenfalls vielen Spaß bei Eurem Ausflug. Man kann da viel entdecken. Gruß --Lutz Hartmann 07:57, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Methodischer Rationalismus

Sehr geehrter Herr Hartmann,

anlässlich des Diskussionskontakts zu dem Term, der vorstehend (noch) als Lemma bezeichnet ist (Herbert Erwin kann diesbzgl. vermutlich besser als ich für Hans Albert sprechen), war es mir eine willkommene Gelegenheit, mich für diverse Sichtungen beim Artikel zu Herbert Schnädelbach zu bedanken. Dieser fällt unter jenes Lemma, denn er gebraucht den Term umfänglicher als Albert als Kennzeichnung einer Tradition, die er „immer“ (HS) als eine solche bezeichnet habe (die Namen sind in dem Artikel gelistet), wobei der Term „zunächst mal ein Gegenbegriff zum metaphysischen Rationalismus“ bilde (HS, aber siehe hierzu auch die Einschätzung von Merleau-Ponty, dritter Absatz von „Methode“, wo übrigens, wie sie zur recht bemerkten, keine „Methodik“ benannt ist (der link weiter oben ist blöd), aber dementsprechend vorsichtig ein „methodisches Moment“ formuliert ist). Ferner ist methodischer Rationalismus für ihn beispielsweise eine „Haltung“ (HS, also nicht unbedingt eine Position!), eine „Ethik des von Sich-selbst-Absehens“ und auch „das Durchgängige [...s]einer Philosophie“ (HS). Hinsichtlich Ihres Zweifels und gleichzeitigen Interesses (Sie zitieren einen Kernbereich seiner Rationalitätstheorie), inwieweit und in welchem Umfang jener den Term programmatisch vertritt (vgl. die bei ihm älteste Fundstelle: dritte Fußnote der letzten Version) und zu einem solchen auffordert (wohl bestenfalls im Sinne eines Plädoyers?), möchte ich ihnen ein zunächst nur für Sie transkribiertes Zitat anvertrauen (gleichzeitig ist es mir nun ein Anlass, es in Kürze zu publizieren). Es handelt sich dabei um die von ihm bedächtig gewählte, letzte Schlussformel seiner letzten regulären Vorlesung: „ich bin noch in der Pause gefragt worden, worauf das alles hinausläuft, was ich Ihnen vorgetragen habe, und was ja auch ein bissel eine Quintessenz des historischen Teils zu meiner eigenen Vernunftphilosophie oder Rationalitätstheorie ist [...]:Plädoyer für Methodischen Rationalismus – und dies sowohl in der Wissenschaft wie auch in unserem Leben. Und ich denke das ist dann auch so eine Idee von Einheit von theoretischer und praktischer Vernunft, wie sie Kant ins Auge gefasst hat.“ (HS). Soweit nun zu Lemma-Bezügen von Schnädelbach (der zur Kritik einlädt und an dem auch viel zu kritisieren wäre, was aber hier nicht mein Thema ist). Was die Versuche von Ca$e und mir betrifft, einem Lemma gerecht zu werden, das (mit recht auffällig offen sichtbaren Kant-Bezügen) an die spezifischen Grenzen der Teilbegriffe ‚methodisch’ und ‚Rationalismus’ gebunden bleibt, sah ich ein, dass im Angesicht von Google der Eindruck einer klaren oder unklaren „Strömung“ auszuschließen ist(!) und die Literaturliste (zumindest mit Kant) zu weit ging. Ca$es rasche Zuspitzung (ähnliches gibt’s bei HS) zeitigte bei mir die diesbzgl. Einsicht zu einer für mich immer noch etwas unübersichtlichen Literaturlistenpraxis (die z.B. hier und dort recht unterschiedl. ausfällt). Aber wie dem auch sei, im allgemeineren Rückblick bleibt für mich fraglich, ob man nicht trotzdem wie bei anderen Begriffen, sei es Gerechtigkeit, Legitimität oder was auch immer, unterschiedliche Verwendungshinsichten benennen kann, ohne eine Theorie damit zu unterstellen. Weil das mein Grundanliegen war, kann ich die Lemma-Bearbeitung nicht mit W:TF identifizieren. Ich bin im Gegenteil an der Trennschärfe interessiert, die W:TF sicher ausschließt. Mein „weiter Bogen“ und die „pseudoverdächtigen“ Belege waren lediglich dem Versuch geschuldet, den Term nicht definitorisch auf ein bis drei Personen zu beschränken und dabei vielleicht auch noch den Eindruck zu vermitteln, als ob sie ihre Term-/Wortwahl jeweils voraussetzungslos treffen (bzw.: als ob es keine internationalen und traditionellen Fachstandards zum Gebrauch philosophischer Termini gäbe, auf Grundlage welcher eine kleine Gemeinsamkeit nur eine Deskription ist). Eine solche Wahl im Rahmen von bestehenden Strömungen zu treffen, hat meines Erachtens zu tun mit dem von ihnen beobachteten Parallelen zu Sokrates (ich formulierte im Lemma aufgrund jener Term-/Wortwahl: „Trotz zahlreicher Gemeinsamkeiten mit der antiken Philosophie“, weil die Term-/Wortwahl soweit nicht reicht), insofern als dass sich die betreffenden Kantianer offenbar dessen bewusst sind, zu welchen Anteilen sie nichts Neues sagen (und sich in diesem Sinne mit traditionellen Begriffen verständigen können). In Anbetracht der nicht übersehbaren Portal-Leistungen, die Ca$e und Sie verbindet, sind sie (Plural) zweifellos erfahrender als ich, eine Lemmawürdigkeit und deren –betreuung zu beurteilen. Möglicherweise ist in einer Darstellung unterschiedlicher Verwendungen, die Gefahr eines falschen Eindrucks in Hinsicht auf Termrelevanz und W:TF zu groß (zumal schriftliche Querbezüge zwischen Albert, Davidson und Schnädelbach in Hinsicht auf das Lemma nicht gegeben sind, sie sich also diesbzgl. und mit einer teilweise auffällig zwiespältigen Theorie- und Schulbildungsabneigung nicht aufeinander beziehen). Insofern werde ich als Neuling in der Frage solcher Abwägungen, Verständnis dafür haben, wenn die Entscheidung besiegelt wird, das (noch) Lemma lieber nicht anzufassen und weiter zu bearbeiten. So oder so bleibt ja hier in Wikipedia eh alles nur ein Versuch, der von späteren Versuchen überschrieben werden kann (Ihr muellerisches Mantra Nr. 8). Zwar hat das von mir mit beeinflusste Klima von Lemmadiskussionen wie diesem sicherlich eine Auswirkung auf mein Artikel- & Portalarbeitsinteresse (Ihr obiger Beitrag verleitet mich zur Annahme, dass Sie verstehen, was ich meine); aber ich habe nichtsdestotrotz eine Neigung, nicht zuletzt in den philosophischen Bereichen, in denen ich mich auszukennen meine, weiterhin zu versuchen, zu korrigieren, zu verbessern und enzyklopädische Lücken zu schließen (also auch unabhängig von jenem Lemma). Mit diesem etwas ausschweifenden Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einem freundlichen Gruß, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 20:00, 26. Mär. 2010 (CET).Beantworten

Statt einer ausführlichen Antwort: Begriffe haben auch ihre Zeiten. Kant hat dieses Denken als Kritizismus bezeichnet, obwohl ich nun nicht versuchen würde, Denker des 20. Jh. dort zu subsumieren. Gruß --Lutz Hartmann 17:57, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
In einer etwaigen Lemma-Darstellung (ggf. streng chronikalisch), könnte die Zuschreibung sicherlich besser angefasst werden (mit einer Zange oder sogar per Weglassung), nach der frühere Philosophen von den späteren Loewenberg & Schnädelbach das MR-tag verpasst bekommen (bei den Zuschreibungen von Van Parijs anders?); aber die Anwendung Ihrer Überlegung mag sich ja ggf. erübrigen. Mit besten Grüßen, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 17:23, 29. Mär. 2010 (CEST).Beantworten

kandidatur Dietrich Bonhoeffer

hallo Luha, hast du gesehen, dass TJ.MD den artikel aufgestellt hat (laut statistik gehörst du u.a. mit mir zu den mittelfeld-topautoren)? die mir unverständliche abwahl-herausforderung sollten wir positiv aufgreifen - möchtest du dich nach langer zeit wieder beteiligen? bonhoeffer ist schließlich nach dem urteil vieler der weltweit einflussreichste theologe des 20. jahrhunderts! gruß --Jwollbold 14:36, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten