„Reinhard Wallner“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
'''Reinhard Wallner''' (*22 [[11]] [[1960]] in [[Mödling]]; Barpianist, Komponist, Arrangeur und Autor.
'''Reinhard Wallner''' (*22 [[11]] [[1960]] in [[Mödling]]; Barpianist, Komponist, Arrangeur und Autor.
<gallery>
<gallery>
[[File:Reinhard Wallner Barpianist.jpg|thumb|Barpianist Reinhard Wallner]]
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Reinhard_Wallner_Barpianist.jpg
</gallery>
</gallery>
== Leben ==
== Leben ==

Version vom 28. Dezember 2013, 14:56 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber anderen nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Reinhard Wallner (*22 11 1960 in Mödling; Barpianist, Komponist, Arrangeur und Autor.

Leben

Barmusik Klavier war immer sein Traum. Nach der Grundschule absolvierte er die HTL-Mödling Abt.Maschinenbau. Durch verschiedene Umstände waren seine ersten Jahre der beruflichen Tätigkeit im Bereich Touristik und Omnibusbetrieb, welchen er als Unternehmer mit 10 Mitarbeitern in Alleinverantwortung führte. Der Musik immer treu geblieben, konnte er sein Bestreben nach einiger Zeit auch verwirklichen und sich ganz dem Barpiano widmen. Die Klaviergrundausbildung begann er mit sechs Jahren. Das besondere Interesse für Barpiano führte ihn schliesslich zu Prof. Gerhart Steiner, wo er für das Studium dieses Genres einen ganz besonderen Pädagogen begegnet ist. Die ersten Kompositionen entstanden bereits 1977. Seit über einem Jahrzehnt ist er mittlerweile als Barpianist tätig.


Leistungen

Mit großem Engagement für die Wiederbelebung der Life Barmusik am Klavier im Einsatz. Sein Interesse führte ihn zu viele Barpianisten und er entdeckte fantastische Eigenkompositionen, die er zu schade fand, als dass sie nur der Komponist seinem eigenen Publikum vortragen sollte. Um die Möglichkeit zu schaffen, diese hervorragenden Kompositionen im speziellen für das Genre Barmusik größtmöglich zu verbreiten, gründete er im Jahre 2006 die "Wiener Bar Pianisten". Die ersten Kompositionen sind in dem Notenheft "The Passion Of Barmusik" (Weltmusikverlag) erschienen und wurden auf der Frankfurter Musikmesse 2006 erstmals präsentiert. Zur gleichen Zeit veröffentlicht er auch ein Buch über das Barpianospielen mit dem Titel "Das Geheimnis Barpiano" (Weltmusikverlag). Sein Interesse führte Ihn schließlich zu Simon Schott - den Grand Monsineur des Barpiano. Diese Begegnung war für Ihn ein weiterer Auftrag sich im Besonderen für dieses Genre einzusetzen. 2008 gründete er das Plattenlabel "Barmusik Records" um zukünftig für die Wiener Bar Pianisten eine Plattform zu bieten, welche es ermöglichen sollte Barpiano in Form von Barpianosoli auf Tonträger zu produzieren. Die künftigen Notenhefte wurden auch unter diesem Label verlegt. Bis heute sind nun 3 Bänder der Notenheftreihe "Wiener Bar Pianisten" mit über 300 Kompositionen entstanden. Beinahe alle Werke sind von diesen Barpianisten auf über 20 CDs erhältlich. Sämtliche Werke sind auf über 100 Onlineplattformen als Download verfügbar. Durch diese Produktionen wurde auch das öffentliche Interesse geweckt und schließlich wurde er zu Radiointerviews bei Ö1 eingeladen. 2013 wird das Buch "Das professionelle BARPIANO Studium" veröffentlicht. Dieses Werk erarbeitete er gemeinsam mit Peter Galsai.

  • Seit 1999 ständiger Gastpianist im Hotel Imperial Wien
  • Seit 2001 Barpianist in der Bonbonniere Bar in Wien
  • Seit 2011 Barpianist im Hotel Stefanie Wien

Reinhard Wallner ist weiterhin als Barpianist tätig.

Werke

Er komponierte viele Werke für dieses Genre (A Friday In October, Bubbles of Champagne, In der kleinen Bonbonniere, Klavierseele, Milchstrassenfieber, My Broadway Bar...) und darüber hinaus arrangierte er auch bekannte Werke von Franz Lehàr (Da geh' ich zu Maxim, Ja das Studium der Weiber ist schwer…), Robert Stolz (Servus Du...), Hermann Leopoldi (In einem kleinen Cafe in Hernals, Schön ist so eon Ringelspiel…), Johann Strauss (An der schönen blauen Donau, Tratsch Tratsch Polka…)usw. für das Barpiano. Diese Notenarrangements sind alle in der Notenheftreie der "Wiener Bar Pianisten" veröffentlicht.

Literatur

  • Reinhard Wallner: Das Geheimnis Barmusik – Piano Solo.

Für alle Besitzer von Tasteninstrumenten, die gerne Jazz spielen. Ein Standardwerk, für den Barmusiker konzipiert – zum Lernen und Weiterbilden. Als Nachschlagewerk für Akkordchiffrierungen. Weltmusikverlag, Wien 2008, ISBN 3-9501993-3-0

  • Peter Galsai & Reinhard Wallner: "Das professionelle BARPIANO Studium" Zum Erlernen des professionellen Spielen von Barmusik am Klavier.

BARMUSIK RECORDS, ISBN 978-3-200-03144-9

Notenhefte

Discographische Hinweise

Bis zum heutigen Tag erschienene Tonträger:

  • Bubbles Of Champagne (Weltmusikverlag) Klavierseele "Piano Soul" (Bamusik Records), The Favorite Songs (Barmusik Records), In der kleinen Bonbonnière (Weltmusik)
  • Auf folgenden Sample CDs ebenfalls als Interpret:

Vienna Speciality (Weltmusik), Summer Sunset (Weltmusik), Wiener Bar Pianisten VOL.1 - VOL.10 (Barmusik Records), Wiener Bar Pianisten 1NC - 3NC (Barmusik Records)

Webpräsents des Künstlers: http://www.barmusik.at

Einzelnachweise