„Fleming-Tamao-Oxidation“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+weiterer Name
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Fleming-Tamao-Oxidation''', oder auch bekannt als '''Tamao-Oxidation''', '''Tamao-Kumada-Oxidation''' oder '''Tamao-Fleming-Oxidation''' ist eine [[Namensreaktion]] der [[Organische Chemie|organischen Chemie]]. Sie wurde 1983 von dem japanischen Chemiker [[Kohei Tamao]] (*&nbsp;1942) und dem britischen Chemiker [[Ian Fleming (Chemiker)|Ian Fleming]] (*&nbsp;1935) entdeckt. Die Reaktion erlaubt die Synthese von [[Primärer Alkohol|primären Alkoholen]] oder [[Sekundärer Alkohol|sekundären Alkoholen]].<ref name="Kuerti und Czako390">[[László Kürti]], Barbara Czakó: ''Strategic Applications of named reactions in organic synthesis. Background and detailed mechanisms. 250 named reactions.'' Elsevier Academic Press, Amsterdam u. a. 2005, ISBN 0-12-369483-3, S. 174.</ref><ref name="Wang_1103">Zerong Wang: ''Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents.'' Band 1. John Wiley & Sons, Hoboken NJ 2009, ISBN 978-0-471-70450-8, S. 1103.</ref>
{{QS-Chemie|Begründung=[[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen, [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|verwaist]] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 19:40, 26. Nov. 2015 (CET)}}
Die '''Fleming-Tamao-Oxidation''', oder auch bekannt als '''Tamao-Oxidation''' oder '''Tamao-Fleming-Oxidation''' ist eine [[Namensreaktion]] der [[organische Chemie|organischen Chemie]]. Sie wurde 1983 von dem japanischen Chemiker [[Kohei Tamao]] (1942) und dem britischen Chemiker [[Ian Fleming]] (1935) entdeckt. Die Reaktion dient zur Synthese von [[primärer Alkohol|primären Alkoholen]] oder [[sekundärer Alkohol|sekundären Alkoholen]], diese gehören zu der Stoffklasse der [[Alkohole]].<ref name="Kuerti und Czako390">L. Kürti, B. Czako (Hrsg.): ''Strategic Applications of named reactions in organic synthesis'', Elsevier Academic Press, China 2005, ISBN 978-0-12-369483-6, S. 174.</ref><ref name="Wang_1477">Z. Wang (Hrsg.): ''Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents, 1 Volume Set'', John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey '''2009''', S. 1103, ISBN 978-0-471-70450-8.</ref>


== Übersichtsreaktion ==
== Übersichtsreaktion ==
Die Oxidationsreaktion führt zu einer Umwandlung von einer organischen [[Silicium|Siliciumverbindung]] zu einem Alkohol. Hierfür wird [[Wasserstoffperoxid]] und [[Kaliumfluorid]] benötigt.<ref name="Wang">Z. Wang (Hrsg.): ''Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents, 1 Volume Set'', John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey '''2009''', S. 1104, ISBN 978-0-471-70450-8.</ref>
Die Oxidationsreaktion führt zu einer Umwandlung von einer organischen [[Silicium|Siliciumverbindung]] zu einem Alkohol. Hierfür wird [[Wasserstoffperoxid]] und [[Kaliumfluorid]] benötigt.<ref name="Wang_1104">Zerong Wang: ''Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents.'' Band 1. John Wiley & Sons, Hoboken NJ 2009, ISBN 978-0-471-70450-8, S. 1104.</ref>


[[File:Fleming Tamao Oxidation Übersichtsreaktion V3.svg|zentriert|300px]]
[[Datei:Fleming Tamao Oxidation Übersichtsreaktion V3.svg|zentriert|300px]]


R ist ein organischer Rest z.B. ein [[Alkylrest]].
R ist ein organischer Rest z.&nbsp;B. ein [[Alkylrest]].


== Reaktionsmechanismus ==
== Reaktionsmechanismus ==
Der nachfolgende Reaktionsmechanismus stammt aus dem Buch „Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents“ und ist nur ein möglicher Reaktionsmechanismus:<ref name="Kuerti und Czako">L. Kürti, B. Czako (Hrsg.): ''Strategic Applications of named reactions in organic synthesis'', Elsevier Academic Press, China 2005, ISBN 978-0-12-369483-6, S. 174,175.</ref><ref name="Wang">Z. Wang (Hrsg.): ''Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents, 1 Volume Set'', John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey '''2009''', S. 1104, ISBN 978-0-471-70450-8.</ref><ref name="Tamao and co.">{{Literatur | Autor = Tamao, K.; Ishida, N.; Tanaka, T.; Kumada, M. | Titel = Silafunctional compounds in organic synthesis. Part 20. Hydrogen peroxide oxidation of the silicon-carbon bond in organoalkoxysilanes | Sammelwerk = [[Organometallics]] | Band = 2 | Jahr = 1983 | Seiten = 1694-1696| DOI= 10.1021/om50005a041}}</ref>
Der nachfolgende Reaktionsmechanismus stammt aus dem Buch „Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents“ und ist nur ein möglicher Reaktionsmechanismus:<ref name="Kuerti und Czako">László Kürti, Barbara Czakó: ''Strategic Applications of named reactions in organic synthesis. Background and detailed mechanisms. 250 named reactions.'' Elsevier Academic Press, Amsterdam u. a. 2005, ISBN 0-12-369483-3, S. 174, 175.</ref><ref name="Wang_1104"/><ref name="Tamao and co.">{{Literatur | Autor = Kohei Tamao, Neyoshi Ishida, Tatsu Tanaka, Makoto Kumada| Titel = Silafunctional compounds in organic synthesis. Part 20. Hydrogen peroxide oxidation of the silicon-carbon bond in organoalkoxysilanes | Sammelwerk = [[Organometallics]] | Band = Bd. 2 |Nummer = 11 | Jahr = 1983 | Seiten = 1694–1696| DOI= 10.1021/om50005a041}}</ref>


[[File:Fleming Tamao Oxidation Reaktionsmechanismus V3.svg|zentriert|600px]]
[[Datei:Fleming Tamao Oxidation Reaktionsmechanismus V3.svg|zentriert|600px]]


Die [[Metallorganische Chemie|metallorganische]] Verbindung '''1''' reagiert mit dem [[Fluorid]] unter Abspaltung eines [[Isopropanolat]]s zu '''2'''. Das Organometall '''2''' verbindet sich mit einem [[Dioxidanid]], unter Abspaltung eines weiteren Isopropanolats, zu '''3'''. Das abgespaltene Isopropanolat greift das Silicium von '''3''' an. Unter Verschiebung einer Hydroxygruppe, wird der organischen Rest RCH<sub>2</sub> abgespalten, so entsteht der [[Alkohol]] '''4'''.
Die [[Metallorganische Chemie|metallorganische]] Verbindung '''1''' reagiert mit dem [[Fluorid]] unter Abspaltung eines [[Isopropanolat]]s zu '''2'''. Das Organometall '''2''' verbindet sich mit einem [[Dioxidanid]], unter Abspaltung eines weiteren Isopropanolats, zu '''3'''. Das abgespaltene Isopropanolat greift das Silicium von '''3''' an. Unter Verschiebung einer Hydroxygruppe, wird der organischen Rest RCH<sub>2</sub> abgespalten, so entsteht der [[Alkohole|Alkohol]] '''4'''.


Das Dioxidanid, welches im zweiten Schritt benötigt wird, lässt sich herstellen durch die Reaktion von Isoropanolat mit Wasserstoffperoxid:
Das Dioxidanid, welches im zweiten Schritt benötigt wird, lässt sich herstellen durch die Reaktion von Isopropanolat mit Wasserstoffperoxid:


[[File:Fleming Tamao Oxidation Reaktionsmechanismus Nebenreaktion V2.svg|zentriert|500px]]
[[Datei:Fleming Tamao Oxidation Reaktionsmechanismus Nebenreaktion V2.svg|zentriert|500px]]


== Einzelnachweis ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Namensreaktion]]

[[:Kategorie:Namensreaktion]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2021, 14:53 Uhr

Die Fleming-Tamao-Oxidation, oder auch bekannt als Tamao-Oxidation, Tamao-Kumada-Oxidation oder Tamao-Fleming-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie. Sie wurde 1983 von dem japanischen Chemiker Kohei Tamao (* 1942) und dem britischen Chemiker Ian Fleming (* 1935) entdeckt. Die Reaktion erlaubt die Synthese von primären Alkoholen oder sekundären Alkoholen.[1][2]

Übersichtsreaktion

Die Oxidationsreaktion führt zu einer Umwandlung von einer organischen Siliciumverbindung zu einem Alkohol. Hierfür wird Wasserstoffperoxid und Kaliumfluorid benötigt.[3]

R ist ein organischer Rest z. B. ein Alkylrest.

Reaktionsmechanismus

Der nachfolgende Reaktionsmechanismus stammt aus dem Buch „Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents“ und ist nur ein möglicher Reaktionsmechanismus:[4][3][5]

Die metallorganische Verbindung 1 reagiert mit dem Fluorid unter Abspaltung eines Isopropanolats zu 2. Das Organometall 2 verbindet sich mit einem Dioxidanid, unter Abspaltung eines weiteren Isopropanolats, zu 3. Das abgespaltene Isopropanolat greift das Silicium von 3 an. Unter Verschiebung einer Hydroxygruppe, wird der organischen Rest RCH2 abgespalten, so entsteht der Alkohol 4.

Das Dioxidanid, welches im zweiten Schritt benötigt wird, lässt sich herstellen durch die Reaktion von Isopropanolat mit Wasserstoffperoxid:

Einzelnachweise

  1. László Kürti, Barbara Czakó: Strategic Applications of named reactions in organic synthesis. Background and detailed mechanisms. 250 named reactions. Elsevier – Academic Press, Amsterdam u. a. 2005, ISBN 0-12-369483-3, S. 174.
  2. Zerong Wang: Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents. Band 1. John Wiley & Sons, Hoboken NJ 2009, ISBN 978-0-471-70450-8, S. 1103.
  3. a b Zerong Wang: Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents. Band 1. John Wiley & Sons, Hoboken NJ 2009, ISBN 978-0-471-70450-8, S. 1104.
  4. László Kürti, Barbara Czakó: Strategic Applications of named reactions in organic synthesis. Background and detailed mechanisms. 250 named reactions. Elsevier – Academic Press, Amsterdam u. a. 2005, ISBN 0-12-369483-3, S. 174, 175.
  5. Kohei Tamao, Neyoshi Ishida, Tatsu Tanaka, Makoto Kumada: Silafunctional compounds in organic synthesis. Part 20. Hydrogen peroxide oxidation of the silicon-carbon bond in organoalkoxysilanes. In: Organometallics. Band 2, Nr. 11, 1983, S. 1694–1696, doi:10.1021/om50005a041.