„Regionalmacht“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS: Kategorien fehlen
Added image and caption #suggestededit-add-image-top
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Regional_powers_2012_updated.png|mini|rechts|Regionalmächte im Jahr 2012]]
{{QS-Antrag|10. Mai 2014| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 09:31, 10. Mai 2014 (CEST)}}
Eine '''Regionalmacht''' ist ein [[Staat]], der über eine [[Ressource]]nausstattung verfügt, die der der Nachbarstaaten überlegen ist, und der zudem den außenpolitischen Anspruch erhebt, eine Führungs- oder Vormachtrolle in einer Region zu spielen.<ref>{{Literatur |Autor=[[Detlef Nolte]] |Titel=How to compare regional powers: analytical concepts and research topics |Sammelwerk=[[Review of International Studies]] |Band=36 |Nummer=4 |Datum=2010 |Sprache=en |Seiten=881–901 |DOI=10.1017/S026021051000135X}}</ref>
Eine Regionalmacht bezeichnet eine auf lokal begrenzte Machtentfaltung fähigen Staat, dessen Machtausübung [http://www.tagesschau.de/ausland/obama-russland100.html] die der angrenzenden regionalen Staaten 'überschattet' und überflügelt. Die Klassifizierung wird vorwiegend anhand der militärischen Überlegenheit eines Staates bewertet und eingeschätzt.


Auch wenn analytische Instrumente zum Identifizieren und Vergleichen von Regionalmächten und ihrer Abgrenzung zu [[Großmacht|Groß-]] und [[Mittelstaat|Mittelmächten]] fehlen<ref>Daniel Flemes und Detlef Nolte: ''Regional Leadership in the Global System. Ideas, Interests and Strategies of Regional Powers''. Ashgate, Farnham 2010, S. 1.</ref>, werden die fünf [[BRICS-Staaten]] [[Brasilien]], [[Russland]], [[Indien]], [[Volksrepublik China]] und [[Südafrika]] in der internationalen Politik als Regionalmächte bezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/!ut/p/c4/bU7NCoJAEH4id90gqG6JEV29lF1i1Gkb0l0ZJyXo4RuD6NL8fJfvZ8aerXaAkTwIxQCtPdmypk01maobvRmoviHfkGToY0tCdwPBYxUFDSM0yJc_Epdc4S6RMSTIkzLIOslPqV7_OQe6zwGDPc6PNGjqGFBmFAxCip5Bk0wfWdqZebDGiqHGlqnLs9Sl33KvdbHaLfZutcwPWWH7rtu-AcI_VKA!/ |autor=Christian E. Rieck |titel=Gegenmodell zum Westen? Ambitionen und Potenziale von BRICS als Verbund aufstrebender Regionalmächte |werk=Der Reader Sicherheitspolitik – Transformation im 21. Jahrhundert, Ausgabe 12/2014 |hrsg=[[Bundesministerium der Verteidigung]] |datum=2014-12-01 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150104221632/http://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/!ut/p/c4/bU7NCoJAEH4id90gqG6JEV29lF1i1Gkb0l0ZJyXo4RuD6NL8fJfvZ8aerXaAkTwIxQCtPdmypk01maobvRmoviHfkGToY0tCdwPBYxUFDSM0yJc_Epdc4S6RMSTIkzLIOslPqV7_OQe6zwGDPc6PNGjqGFBmFAxCip5Bk0wfWdqZebDGiqHGlqnLs9Sl33KvdbHaLfZutcwPWWH7rtu-AcI_VKA!/ |archiv-datum=2015-01-04 |abruf=2020-12-16}}</ref>
Ein Beispiel zur Begriffsverwendung lieferte hierzu in jüngster Vergangenheit die Einschätzung [[Barack Obama]]s den [[Machtbereich]] Russlands als Regionalmacht zu klassifizieren. [http://www.tagesschau.de/ausland/obama-russland100.html]
<br>


==siehe auch==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|}}
[[Mittelmacht]]
[[Grossmacht]]


== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorien:Politische Geographie]]
[[Kategorie:Politische Geographie]]
[[Kategorie:Geopolitik]]
[[Kategorien:Imperialismus]]
[[Kategorie:Imperialismus]]

Aktuelle Version vom 17. März 2024, 22:21 Uhr

Regionalmächte im Jahr 2012

Eine Regionalmacht ist ein Staat, der über eine Ressourcenausstattung verfügt, die der der Nachbarstaaten überlegen ist, und der zudem den außenpolitischen Anspruch erhebt, eine Führungs- oder Vormachtrolle in einer Region zu spielen.[1]

Auch wenn analytische Instrumente zum Identifizieren und Vergleichen von Regionalmächten und ihrer Abgrenzung zu Groß- und Mittelmächten fehlen[2], werden die fünf BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, Volksrepublik China und Südafrika in der internationalen Politik als Regionalmächte bezeichnet.[3]

Wiktionary: Regionalmacht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Detlef Nolte: How to compare regional powers: analytical concepts and research topics. In: Review of International Studies. Band 36, Nr. 4, 2010, S. 881–901, doi:10.1017/S026021051000135X (englisch).
  2. Daniel Flemes und Detlef Nolte: Regional Leadership in the Global System. Ideas, Interests and Strategies of Regional Powers. Ashgate, Farnham 2010, S. 1.
  3. Christian E. Rieck: Gegenmodell zum Westen? Ambitionen und Potenziale von BRICS als Verbund aufstrebender Regionalmächte. In: Der Reader Sicherheitspolitik – Transformation im 21. Jahrhundert, Ausgabe 12/2014. Bundesministerium der Verteidigung, 1. Dezember 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Januar 2015; abgerufen am 16. Dezember 2020.