Wikipedia:Löschkandidaten/23. Dezember 2011

19. Dezember 20. Dezember 21. Dezember 22. Dezember 23. Dezember 24. Dezember Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- MBq Disk 17:42, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Die Sowjetunion hat nie Flugzeugträger besessen, u.a. wegen dem Vertrag von Montreux. Verschieben nach Kategorie:Flugdeckkreuzer (Sowjetunion) Eingangskontrolle 12:19, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten Die Admiral-Kusnezow-Klasse‎ entspricht leider nicht der Definition unter Flugdeckkreuzer, da sie ein durchgängiges Flugdeck besitzt. "Flugdeckkreuzer" ist in dem Fall lediglich eine interne Bezeichnung der SU-Marine, die sich objektiv unseren Lesern nicht vermitteln lässt. Alexpl 12:44, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sehe gerade, das die letzen Schiffe wohl tatsächlich als Flugzeugträger gelten (womit sich die Frage stellt, wie die durch den Bosporus geschmuggelt wurden). Dann also Aufteilung der Einträge. --Eingangskontrolle 13:17, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieso hätten die denn diese Flugzeugträger durch den Bosporus schmuggeln sollen? Die SU verfügte über weit mehr Flottenverbände als nur die Schwarzmeerflotte, wie die Nordflotte, die Pazifische Flotte und die Baltische Flotte sowie einen Eskadra genannten ständigen Flottenverband im Mittelmeer. Und um die aus Mykolajiw weg zu bringen, brauchten die nur unbewaffnet sein. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:16, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Als die Warjag verkauft wurde, gab es ja auch einen Riesenzirkus, bis die da durch war. Wenn die Sowjetunion noch bestanden hätte, dann hätten sich die Türken das wohl nicht getraut…--Glückauf! Markscheider Disk 18:57, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Aufteilung der Kat ist in Abstimmung mit den zuständigen Portalen möglich.
--Eschenmoser 00:18, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Es soll ja nun in den Kategorienamen der vollständige Hochschulname verwendet werden. -- Gödeke 12:44, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 00:19, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Klammerlemma unnötig, Hauptartikel (Kriegsmarine) und Hauptkategorie (Kategorie:Kriegsmarine) haben auch keins. --Widerborst 20:44, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

ich versteh aber eigentlich nicht, warum nazideutschland primär steht, hier (meine, wohl aber schon personalisierten) top-10-treffer bei google:
  • Kriegsmarine – Wikipedia
  • Österreichische Marine – Wikipedia
  • Kriegsmarine - Wikipedia, the free encyclopedia
  • News zu Kriegsmarine: Iran: Grossübung der Kriegsmarine drs.ch - vor 1 Tag
  • K.u.K. Kriegsmarine www.kuk-kriegsmarine.at/
  • Die deutsche Kriegsmarine www.deutschekriegsmarine.de/
  • Die Deutsche Wochenschau 1941-10-06 Kriegsmarine Ubootwaffe ... www.youtube.com/watch?v=sgm-40j8ePk
  • www.kriegsmarine.at www.kriegsmarine.at/
  • DOPPELADLER.COM - die Geschichte der k.(u.)k. Kriegsmarine.
  • www.militaria-house.com/kriegsmarine-auswahl.html
sieht eher nach artikel und themenkategorie (inkl. Kategorie:Militärschiff (Kriegsmarine)‎ und Kategorie:Militärischer Verband der Kriegsmarine‎) schieben aus, und Kriegsmarine (Begriffsklärung) am lemma .. --W!B: 16:14, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf den Klammerzusatz kann man wirklich verzichten. Gruß, --KuK 20:24, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach jetzigem Stand ist die Klammer unnötig. Sollte der Hauptartikel verschoben werden,
sind die neun in der Kat enthaltenen Artikel auch schnell wieder umsortiert. --Eschenmoser 00:23, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Klammerlemma unnötig, Hauptartikel (Kriegsmarine) und Hauptkategorie (Kategorie:Kriegsmarine) haben auch keins. --Widerborst 20:44, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

siehe oben --W!B: 16:14, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
siehe oben --Eschenmoser 00:23, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Verein (Deutschland) (nur Diskussion)

In der Kategorie Verein (Deutschland) gab es vor zwei Jahren eine lange Diskussion zur geographischen Einordnung von Vereinen. Leider ist die nie zu einem Ende gekommen. Ich hab die Diskussion noch einmal aufgemacht und würde mich freuen, wenn ihr dabei helft da eine klarere Anleitung insbesondere für Neuautoren zu schaffen. --newt713 20:51, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

erl. --Eschenmoser 00:24, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Singularregel. 79.217.171.26 20:55, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Hauptartikel steht ebenfalls im Singular. --KMic 14:05, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Pro.--wdwd 18:00, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 00:25, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zwischenkategorie wider das System. Unterhalb der Kategorie:Technische Bildungseinrichtung hängen dadurch aktuell Artikel, die Studienfachrichtungen beschreiben, was offensichtlich falsch ist. 79.217.171.26 21:04, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

stimmt, umgehängt, bei den bildungseinrichtungen hängen nurmehr die schulen selbst: diese ist spezielles bildungssystem
erl. --W!B: 02:22, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

anfrage im Wikipedia:WikiProjekt Österreich hätts auch getan --W!B: 02:22, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

wie Hauptartikel. 79.217.171.26 21:08, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 00:26, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Chaos Computer Club (erledigt)

Kategorie:Chaos Computer Club entfernen aus Verein (Bundesverband) und Verein (Hamburg) und hinzufügen bei Kategorie:Organisation als Thema.

Einordnung in räumliche Zuordnung ist nicht sinvoll. Besser wie die anderen Organisationen in die extra hierfür eingerichtete Kategorie Organisation als Thema. --newt713 22:19, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hab die Objektkategorien aus der Themenkatorie entfernt und sie in den Artikel gesetzt, wo sie hingehören. DestinyFound 23:26, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Doublette zur eixstierenden Liste Mitglieder der Rote Armee Fraktion. Hauptgrund ist aber die fragwürdige Zuordnung, spätestens seit der Dritten Generation gibt es keine klar abgrenzbaren Kriterien mehr für die Aufnahme. Der lästige Ausrichtungs-Fehler der Zeilen ließe sich beheben, ist es aber aus den oa Gründen nicht wert. Grüße --h-stt !? 12:35, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Stimme zu, ich halte das für einen Themenring (keine klare Abgrenzung mgl.) und insofern eine Navigationsleiste für unangebracht, eine Liste ist das geeignetere Instrument.--Cactus26 13:16, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimme der Löschung ebenfalls zu. Gerade die so genannte "Dritte Generation" ist kein Haufen, dem sich Personen klar zuordnen lassen. Die Liste genügt.--Craftsman 00:42, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
ja mit benannten gründen löschen Bunnyfrosch 18:24, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Navigationsleiste kann per Definition keine "Doublette" einer Liste sein. Beide erfüllen völlig unterschiedliche Aufgaben! Ich bin mit dieser Löschreflexhandlung gegenüber - offensichtlich - unverstandenen neuen Dingen alles andere als einverstanden. --Demon from Walmart 19:12, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bin gegen die Löschung. Über die Zuordnung kann diskutiert werden, Vorschläge sind willkommen. Was ist fragwürdig bei der Zuordnung ? Warum soll es keine "Dritte Generation" geben, oder wie ist das "so genannt" gemeint ?--Joschkajaeger 09:49, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten die Navigationsleiste ist schon sehr nützlich. Ich lande meist durch Zufall auf irgendeiner Seite, mit der bzw. den Navigationsleisten zu einem Thema kann Mann bzw. Frau sich recht schnell einen Überblick im Artikel verschaffen. Die Ausgelagerten Listen rufe ich oft gar nicht auf. Wenn allerdings umfassende Informationen notwendig sind, greife ich auch gerne auf Listen zurück. Für mich sind beide Varianten nützlich und wie auch in diesem Fall hilfreich. --Itti 11:09, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich haben Navigationsleisten neben Listen natürlich ihre Berechtigung, diese hier aber nicht:
1) Der Begriff "Mitgliedschaft" ist schwammig, da er nur bei wenigen Personen völlig eindeutig festzulegen ist, beispielsweise durch rechtskräftige Urteile. Die Liste hat dieses Problem natürlich auch, kann aber besser darauf eingehen und täuscht so keine Eindeutigkeit vor, wo keine ist. Die "Mitgliedschaft" von Andrea Klump wurde beispielsweise inzwischen sogar rechtskräftig verneint - wobei wiederum ein nicht aufklärbarer Unterschied zwischen "nicht nachweisbar" und "erwiesenermaßen widerlegt" besteht.
2) Der scheinbare Zugewinn an Übersichtlichkeit geht auf Kosten inhaltlicher Korrektheit. Die Leiste täuscht zB teilweise nicht existierende Zusammenhänge vor. Thorwald Proll spielte zwar eine Rolle bei der Entstehung der RAF, danach aber nicht mehr. Ihn als RAF-Mitglied zu führen, grenzt an üble Nachrede. Mit dem Personal hat auch immer mal wieder die Programmatik gewechselt. Die Leiste erweckt den falschen Eindruck, hier hätte ein geschlossener Personenkreis einheitlich an einem einheitlichen Ziel gearbeitet.
3) Generell ist nicht zu erkennen, warum manche Personen aufgeführt sind und andere nicht. Die aufgeführten Personen weisen extreme Unterschiede im Ausmaß ihrer Taten auf. Manche Einträge halte ich für schlicht falsch. Nach meiner Überzeugung ist es auch kaum möglich, den Personenkreis hier widerspruchsfrei einzugrenzen und so eine sinnvolle Untermenge der Liste zu erzeugen.
4) Die Unterteilung in "Generationen" ist ein journalistisches Konstrukt, das nur begrenzt mit der Realität übereinstimmt. Es täuscht vor, es hätte "Generationswechsel" gegeben. Tatsächlich handelte es sich dagegen um einen Prozeß, der personell und programmatisch in vielen kleineren und größeren Schritten ablief.
5) Die Leiste ist recht groß und dominiert optisch besonders die kleineren Artikel. Sie täuscht damit vor allem bei den vergleichsweise kurzzeitig inhaftierten Personen eine Bedeutung im Lebenslauf vor, die tatsächlich nicht vorhanden ist.
Löschen. Hybscher 01:31, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
zu 1) Sehe ich auch so. Mitgliedschaft ist tatsächlich so schwammig, dass man es in vielen Fällen nicht einfach ohne Erklärung stehen lassen kann. Allerdings existiert auch in der Liste teilweise vorgetäuschte Eindeutigkeit. Johannes Thimme ist z.B. so eindeutig ja kein RAF-Mitglied gewesen. Das könnte man in der Liste aber präzisieren, in der Leiste nicht. Klump ist falsch, auch wenn da ein Fragezeichen bleiben würde, kann man sie nicht aufführen, wenn das Gericht die Mitgliedschaft nicht beweisen konnte.
zu 2) Fände ich weniger schlimm. Proll ist natürlich wieder ein Fehler. Der gehört da raus.
zu 3) Stimmt. Wobei ich die unterschiedlichen Tatbeteiligungen durchaus verschmerzen könnte. Das liegt in der Natur der Sache und betrifft gewissermaßen praktische alle Navigationsleisten.
zu 4) Absolute Zustimmung. Das Problem halte ich für den Knackpunkt. Warum z.B. steht Brigitte Monhaupt nur unter 2. Generation und nicht unter 1. Generation?
Auch wenn es schade ist, ich sehe keine Problemlösung, daher Löschen Gruß Durchstöberer 19:26, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier habe ich eine exemplarische Navigationsleiste aus der englischen Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Europe_(band)#External_links - diese erscheint unter jedem Artikel zur Band. Man erhält so einen schnellen, übersichtlichen und obendrein ästhetischen Zugriff auf alle wesentlichen Seiten rund um Europe. Wenn ich so eine nette Navleiste sehe, habe ich direkt Lust, mir noch ein paar weitere Artikel durchzulesen. Warum geht das nicht auch in der deutschen Wikipedia? Navleisten sind hier Fehlanzeige. Warum ist das so? Ist das bloß der übliche Löschreflex gegenüber Neuem oder was steckt dahinter? In der englischen Variante gibt es die Kampagne A navbox on every page - und in der Villa Blockwart gibt es Löschanträge. --Demon from Walmart 20:00, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie ich bereits schrieb: Grundsätzlich haben Navigationsleisten neben Listen natürlich ihre Berechtigung, diese hier aber nicht.
Es handelt sich schlicht und einfach um einen sehr inhomogenen Personenkreis, der sich nicht sinnvoll über eine Navigagionsleiste zusammenfassen läßt. Es ist nun mal nicht so einfach wie bei einer Band, wo Leute entweder mitgespielt haben oder eben nicht. Hybscher 22:01, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht darum, ob man prinzipiell für oder gegen Navigationsleisten ist. Es geht hier um die konkrete Frage, inwieweit solch eine Leiste zum Thema "RAF-Mitglieder" sinnvoll ist.
Zum einen ergibt sich das Problem, dass nicht alle "RAF-Mitglieder" eindeutig einer Generation zuzuordnen sind, auch dann nicht, wenn man sich auf einen Stichtag einigen könnte. Eine "Generation" ist ja keine abgeschlossene Epoche. Spricht man von einer RAF-Generation, ist damit nicht mehr als eine grobe zeitliche Hilfslinie gemeint. Es ist aber nicht am 31. die alte Generation in Rente gegangen und am 1. hat eine neue Generation begonnen. (Beispiel Brigitte Mohnhaupt)
Zum anderen ist der Begriff "Mitglied" manchmal nicht eindeutig. Die RAF war nun mal kein e.V., wo man den Eintritt im Mitgliedsausweis nachlesen kann. Wie definiert man also "RAF-Mitglied" ohne weitere Erklärung, wie es in der Liste möglich ist? Kann man bei Johannes Thimme, Burkhard Garweg, Marianne Herzog oder Horst Ludwig Meyer von Mitgliedern sprechen, wobei ich hier mit Absicht vier völlig unterschiedliche Beispiel anführe? Es ist auch ein Unterschied, ob man "RAF-Mitglied" war oder als "mutmaßliches (ehemaliges) Mitglied" gilt. Das kann man doch nicht einfach in einen Topf werfen. Nach der Logik hätten wir bei gleicher Diskussion vor ein paar Jahren auch Christoph Seidler, Sabine Callsen und Barbara Meyer einfach als RAF-Mitglieder aufgenommen.
In der jetzigen (noch übersichtlichen) "Mitglieder"-Version stehen z.B. Thorwald Proll, Norbert Kröcher und Andrea Klump völlig unkommentiert als "RAF-Mitglieder" drin, um mal aus jeder "Generation" ein falsches Beispiel aufzuzeigen. So hat das doch keinen Sinn. Andernfalls wäre ich der erste, der dieser Leiste zustimmen würde.
Den Blockwart-Schuh ziehe ich mir übrigens nicht an. Gruß Durchstöberer 00:22, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
keine sinnvolle Navi; gemäß Diskussion --Eschenmoser 00:29, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Listen

und Liste der Nummer-eins-Hits in Kroatien (2010)

Die Herkunft ist unklar, die Quelle ist offenbar versiegt. Es handelt sich auch nur um eine Radio-Seite, was in Frage stellt, ob die Charts überhaupt irgendeinen offiziellen Charakter haben. Die Zapraf, die offiziellen Vertreter der Plattenindustrie in Kroatien, geben selbst keinen Hinweis darauf, dass es offizielle Charts für Kroatien gibt. -- HvW 02:30, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Von der IFPI (http://www.ifpi.org/content/library/chart-companies.pdf) führt ein Chartlink auf diese Seite. Keine Ahnung, ob das die selben Charts sind. --Christian140 09:03, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Super Link, danke, hatte ich übersehen. Seltsam nur, dass es dort nur kroatische Singles gibt, unsere Liste aber ausschließlich internationale Nummer-eins-Hits verzeichnet. Es sind also bestimmt verschiedene Charts. Eine Chartliste ist demnach prinzipiell möglich, aber es ändert nichts daran, dass der Löschkandidat unbelegt und nicht nachvollziehbar ist. -- HvW 13:57, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Also die in der Liste angegebene Seite ist im Internet-Archiv. Ich habe dieCHartsdaten dort zwar nicht gefunden, schiebe dies aber auf meine mangelnden Kroatischkenntnisse. Mein AGF sagt mir, dass die Information wohl irgendwie dort ist und die Quelle damit durchaus nicht versiegt ist. Von daher wird (Werden) die Liste(n) behalten. --Gripweed 11:59, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach Einspruch auf meiner Disk habe ich mir die Quellen im Archiv noch einmal angeschaut. Die Listen hier sind entweder Airplay-Listen, Voting-Listen oder andere Listen. Keine davon sind offizielle Verkaufsscharts. Von daher war der Einspruch berechtigt und die Behaltensentscheidung fehlerhaft. --Gripweed 16:06, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Alle Personen dieser Liste sind auch über die Kat auffindbar. Die Liste verursacht überflüssigen Pflegeaufwand. --Eynre 08:42, 23. Dez. 2011 (CET).Jogo30[Beantworten]

Richtig. Außerdem teilredundant zu Marcel. --Jogo30 08:50, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
ui, jetzt hatte ich schon einem Moment lang befürchtet, es gebe eine Kategorie:Marcel. Über welche Kategorie sind denn alle Personen dieser Liste auffindbar? Eine kürzere Auflistung gibt es schon unter Marcel, wo man dies hier integrieren könnte, und wenn wir uns schon Pseudo-BKLs für Vornamen leisten, reicht aber jedenfalls ein Exemplar pro Name. -- Toolittle 09:35, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

sry - nicht über die Kat sondern über die Artikelliste. --Eynre 10:10, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Völlig regelkonforme Auslagerung aus dem Vornamensartikel, daher behalten. --Däädaa 17:14, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Liste wird zwangsläufig immer unvollständig bleiben, solange sie nicht als Liste aller Marzels, die ... mit einer klaren Definition der Aufnahmekriterien daherkommt. Löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:27, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Liste von ... braucht auch gar nicht vollständig zu sein. --Däädaa 20:00, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
weder Liste von noch Liste der muss vollständig sein (was dazu in WP:LIST steht, ist schlicht Quark), und die Aufnahmekriterien liegen auf der Hand. Allerdings habe ich den Sinn solcher Vornamenslisten nie recht verstanden. -- Toolittle 20:47, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen aus 2 Gründen: 1.) Unbrauchbare Listendefinition. "Alle in WP vertretenen Personen namens..." - Damit machen wir den Eintrag nicht von Relevanz oder Bekanntheit abhängig, sondern beziehen uns nur auf WP. Siehe Wikipedia:Vermeide Selbstreferenzen. 2.) Derartige Listen verursachen enormen Aufwand. Es ist keine automatische Bestandspflege möglich, daher geht die in der Definition vorausgesetzte Vollständigkeit ("alle in WP vertretenen Personen") mit jedem neuen Eintrag in WP schon wieder verloren. Geeignete Lösung, um solche Daten immer vollständig zu finden: Es gibt bereits ein taugliches Tool, um WP-Personenartikel nach solchen Kriterien zu filtern. Das einfachste wäre daher, in den Vornamenartikel einen Hinweis auf Wikipedia:Personensuche einzubauen.--Niki.L 09:54, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Was soll "eine Liste der in der deutschsprachigen Wikipedia vertretenen Personen" für ein Kriterium sein? Das ist eine völlig willkürliche Auswahl x-beliebiger Personen, deren einzige Gemeinsamkeit ist, dass zwei mit ihnen verwandte Leuten ein gewisser Vorname gefallen hat, bevor sie selbst überhaupt auf der Welt gewesen sind. Und der Erkenntnisgewinn aus der Liste ist wohl, dass man mit dem Vornamen Marcel jedem Beruf und jeder Tätigkeit ohne erkennbare Einschränkungen nachgehen kann. Das ist ein Namenstagsgimmick und hat mit einer Enzyklopädie aber so überhaupt nix zu tun. Und wenn sowas in einem Namensartikel versteckt wird, dann ist schon das grober Unfug. Und wenn schon diese Voraussetzung fehlt, dann wird das auch als "regelkonforme" Auslagerung nicht "sinnvoll". Das Auslagerungsargument ist keines. -- HvW 14:16, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 Vor allem ist es nur eine Auswahl "der in der deutschsprachigen Wikipedia vertretenen" Marcels, weil die notwendige manuelle Bestandspflege bei der Unmenge an Daten schlicht unmöglich ist. Dagegen haben wir schon schnelle und tagesaktuelle Methoden um die Datenbank nach "Personen names Marcel" zu durchsuchen. Löschen --NCC1291
keine sinnvolle Liste; gemäß Diskussion --Eschenmoser 00:43, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

ohne signifikante Verbesserung nicht akzeptabel. -- Toolittle 09:24, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

QS ist schon, was soll jetzt der LA? Raus damit. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:39, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Verschiebung in den BNR bis der Artikel fertig ist, wäre ohnehin schon vorgesehen. Es feht nur noch der Ort. --Otberg 11:46, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie wärs bei Benutzer:Artikelstube? Der Accaunt wurde doch extra dafür angelegt. --194.150.244.94 12:06, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für den Tipp, ich mach mal. --Otberg 12:11, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

nach Aufteilung der Listen auf einzelne Wohnquartiere unnötig -- 89.214.46.85 14:12, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Als sinnvolle übergeordnete Liste behalten, weil nicht jeder die passenden Wohnquartiere kennt, dadurch kann er sich weiterklicken. --Däädaa 02:28, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Bevor noch jemamn herummeckert, die Wohnquartierlisten seien sowieso zu kleinteilig, die sollte man besser in Stadtbezirklisten zusammenfassen: So war es auch geplant, aber die tolle MediaWiki Software ist leider mit so vielen vorlagengenerierten Tabellenzeilen überfordert und stellt ab der Hälfte nur noch Müll dar. Die Stadtbezirkslisten taugen daher nur noch als Navigationsbindeglied zwischen der Hauptliste und den einzelnen Wohnquartierlisten. Ob die Stadtbezirkslisten (es sind übrigens zehn Stück, nicht nur die hier besprochene) einem suchenden Nutzer dabei hilfreich sind, kann man so oder so sehen. Ich kann beide Positionen inhaltlich nachvollziehen. Plaintext 09:20, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Umstellung der Baudenkmäler in Wuppertal auf Vorlage:Denkmalliste ist noch ein laufender Prozess. Ein Eingriff in diesen Prozess durch die Löschung einer einzelnen Liste von zehn gleichartigen ist vorschnell. Außerdem sind noch weitere Diskussionen um die Lemmata anhängig. Bitte Löschantrag zurückziehen, um keine voreiligen Fakten zu schaffen. Man kann sich außerdem vorstellen, auf dieser Seite z.B. in einer Gesamtschau die Baudenkmäler dieses Stadtbezirks zu besprechen. Danke, --cefalon 10:57, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun ist es sehr viel unwahrscheinlicher, dass Ortsunkundige wissen, welches Wohnquartier zu welchem Stadtbezirk gehört. Eine übergeordnete Liste wie beispielsweise in Liste der Baudenkmäler in Essen gerne, aber dann doch bitte nur eine für die gesamte Stadt. Die gelöschte Liste ist übrigens vollständig in die Wohnquartierslisten übertragen. Somit läuft die Argumentation von Cccefalon ins Leere. Das hier ist eine bloße Verteilerliste, die kein Mensch in dieser Form mehr braucht. -- 46.50.20.152 14:19, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemäß Benutzer:Cccefalon: laufender Prozess, soll nicht durch vorläufige Löschung überholt werden. --Gripweed 12:06, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel

Der Artikel enthält (mindestens) einen erheblichen Sachfehler: Das Hattinger Modell, von dem mit Blick auf den Schulunterricht in NRW gesprochen wird, ist ein Modell zu Leseförderung und nicht das entfernteste mit Diez oder den Industriestandorten zu tun - hier werden völlig unterschiedliche Dinge vermischt - - schlampige Recherche (nicht signierter Beitrag von 217.236.44.182 (Diskussion) 14:11, 26. Dez. 2011 (CET)) [Beantworten]

Jetzt reicht's mit den dreisten Unterstellungen aus dem Off! Erst dauernd ändern, ohne sich die Mühe der Recherche zu machen (Es gibt noch anderes als Schule!), dann Vandalismusmeldung, jetzt wieder. Bitte einmal bei Herbert Klemisch, Kerstin Sack und Christoph Ehrsam: Betriebsübernahme durch Belegschaften. Eine aktuelle Bestandsaufnahme, Juli 2010, ISSN 1619ISSN, einer Studie im Auftrag der Hans Böckler Stiftung auf S. 21 nachsehen. Das zum Thema „schlampige Recherche“. --Hans-Jürgen Hübner 16:15, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]


Helmut Diez (bleibt)

Ein Artikel von guter Qualität mit vielen Details. Trotzdem bin ich mal mutig und stelle die Relevanzfrage. Google liefert abseits von WP wenig über Helmut Diez und geht dabei kaum über Branchenbucheinträge hinaus.[1] In den unter Anmerkungen verlinkten Zeitungsartikeln wird Diez nicht namentlich erwähnt. Einen VIAF-Eintrag gibt es nicht, als Autor ist keine Relevanz erkennbar. An Auszeichnungen nennt der Artikel nur einen Kulturpreis, den Diez zusammen mit zwei anderen Künstlern bekommen hat. Er hat für diverse, teilweise bekannte Firmen gearbeitet, aber reicht das?--Berita 02:13, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Liest sich wie ein ausformulierter Lebenslauf oder ein Helmut Diez-Werbeprospekt - wenn nicht Löschen dann zumindest ab in die QS -- Cosimamz 02:33, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Komplett aufgeblähte Relevanzlosigkeit und damit zu Löschen ich glaube nicht dass die QS da noch was rauskitzeln kann. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 06:21, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
ja, der Autor hat sich 2006 angemeldet, um hier für Diez mit aufgeblähter Relevanzlosigkeit Werbung zu machen. Dass man ihn nicht informiert, wenn man ihm ein ziemlich erhebliches Stück Arbeit weglöschen will, versteht sich von selbst. -- Toolittle 09:47, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
ja der Autor, der sich hier 2006 angemeldet hat, hat mehrere exzellente Artikel und zig Artikel neu für wp geschrieben. Dein persönlicher Anwurf ist, wenn er so beabsichtigt ist, unerträglich und imo auch sanktionswürdig. Oder ist dein Beitrag ironisch gemeint? --Armin 19:07, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich wollte nicht unhöflich sein und habe durchaus über eine Benachichtigung auf der Disk nachgedacht. Die Frage ist aber, ob das wirklich üblich und erwünscht ist, in vielen Fällen wird es nämlich nicht gemacht. Und bei einem erfahrenen Autor gehe ich ohnehin davon aus, dass er "seine" Seiten auf Beobachtung hat. Ich will keineswegs in Frage stellen, dass er viel Arbeit in den Artikel gesteckt hat. Das ändert aber nichts am Relevanzproblem und dem recht werblichen Charakter des Artikels.--Berita 11:41, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Benachrichtigung des Artikelautors zählt zu den Grundsätzen in den Löschregeln. Dass das vielfach trotzdem nicht gemacht wird, zählt zu den bedauerlichen Tatsachen. Ich selbst z.B. habe "meine" Artikel zwar in der Beobachtungsliste, bemerke aber dennoch ggf. bei 4.000 Artikeln einen LA nicht. Im Übrigen bezogen sich meine Berkungen dann vorrangig weniger auf den Antrag als die folgenden Kommentare. -- Toolittle 13:22, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Mindestens der Abschnitt „Städtebau“ rund um das Goldene Horn macht ihn doch relevant. Straffen und behalten. --Seeteufel 08:48, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

wenn sich das belegen lässt (ist leider gar nicht mein Fachgebiet) sicher relevant. -- Toolittle 09:47, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Frage, wenn der Text so wie er jetzt dasteht, stimmt, ist der Mann natürlich relevant. Vielfach. Erstaunlich ist dabei tatsächlich, dass sich in all den EN der Name nicht finden lässt, ausser beim Baumhaushotel (Innenausstattung) und zwei kleineren Projektbeschreibungen. Insofern ist fast nichts belegt. Man könnte ob der unglaublichen Leistungsspanne des Beschriebenen (Kunst, Arbeitsorganisation, Verkehrsfachmann, Sport, Therapeut, Stadtplanung, ... - dagegen sind Colani/DaVinci ja Waisenknaben) fast glauben, dass hier Verschiedene mit gleichem Namen in einem Artikel zusammengefasst wurden bzw ein nettes Fake aufgebaut wurde. Oder aber die Beteiligung an all den Projekten nicht ganz so bedeutend/leitend war, wie dargestellt. Gegen solche Vermutungen spricht derzeit vor Allem der Autor, der sicher seriös und vertrauenserweckend ist. --Wistula 12:33, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei allem Respekt - mir scheint, hier wurde ein gewaltiges Pjotemkinsches Dorf aufgeführt. Mich erinnert es an all die sagenhaften Fähigkeiten, die Stalin und Kim Jong Il zugeschrieben wurden. Hier muss radikal fokussiert werden.--Freimut Bahlo 16:13, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Mir ist es nicht gelungen eine türkische Website zur Umgestaltung des Goldenen Horns zu finden. Etwas überraschend für ein Projekt dieser Größenordnung. --95.118.93.229 01:40, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Belege zu seiner Selbstdarstellung sind nicht beibringbar. Daher löschen. --Däädaa 02:01, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ach Gottchen! So viele wunderbare Buzzwords im Artikel und dennoch kein Inhalt? Neenee, das wird hier nix! Löschen! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:55, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen. Schnell. Sieht mir zu deutlich nach Fake aus. Aupawala 09:27, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der erste Satz muß doch schon ausreichend stutzig machen. So viel Brimborium, aber kein Geburtsdatum bekannt? Er ist Mitbegründer des Think Tanks - ja, es gibt ja auch nur den einen Think Tank. Einzelnachweise sind nicht geliefert. Die Anmerkungen ein Sammelsurium von Werbeeinträgen/Firmenwebauftritten, dienend als Blendgranaten. Nach QS und Kopie in den BNR des Autors Löschen. --Tommes (Roter Frosch) 18:57, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Moin zusammen, einen Guten Rutsch dazu! Mindestens eine Handvoll Dinge, die hier auffallen, möchte ich einmal kurz anreißen. Zum einen wird die Relevanzfrage mit der Belegfrage vermischt. Sollte Helmut Diez erstere erfüllen, was mir eher mehr als wahrscheinlich zu sein scheint, dann erhebt sich die Frage nach dem Umgang mit Belegen. Das wäre dann ein Fall für eine Forderung nach Belegen, nicht fürs Löschen. Zum zweiten scheint der eine oder andere Lebenslaufanfänger Probleme mit richtigen Lebensleistungen zu haben - nicht bloß Professor werden, oder drei Tage als König im Irgendwo geherrscht zu haben. Drittens lässt es sich bei einer solchen Vielzahl von Einzelleistungen auf den verschiedensten Sektoren - was das Signum eines Thinktanks ist - kaum vermeiden, dass sie die weniger breit begabten Menschen einschüchtern, manche auch zu Verbalinjurien herausfordern. Das ist sehr bedauerlich, aber ein Signum der Wikipedia, für das ich mich bei Herrn Diez entschuldigen muss. Viertens hätte ich mich natürlich über eine Benachrichtigung gefreut, was aber fünftens mangels erholsamer und nötiger Abwesenheit in sehr fremden Gefilden nicht viel gebracht hätte. Schließlich kann ich noch anmerken, dass es mich natürlich freut, dass der Artikel nicht gelöscht worden ist, und dass er mit Sicherheit kein Fake ist. Zuguterletzt: Ich habe eine Menge weiterer Informationen ausgelassen, aber eine Liste von mehreren hundert Projekten lässt sich nur schwer fassen - daher die Schwerpunktsetzungen. Das Geburtsdatum habe ich nicht genannt, weil ich nicht wusste, ob dies dem biographisch erfassten Menschen recht ist. Bei lebenden Personen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Kenntnis des genauen Geburtsdatums lästige Folgen haben kann. Ein frohes, neues Jahr 2012 wünscht --Hans-Jürgen Hübner 23:21, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf Rückfrage war Hn Diez die Nennung des genauen Geburtsdatums in der Tat nicht recht.--Hans-Jürgen Hübner 15:36, 4. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nochmals: Dieser Beitrag ist kein Fake, keine Werbung, der Mann hat all das geleistet, was im Artikel aufgeführt wird (und mehr), und man kann daher nur über die Belegsituation streiten. Die Relevanz dürfte unstrittig sein, wie ja auch mehrere Kommentare - vom Dörfergeschwafel will ich schweigen - zudem anzeigen. An Belegen wird aber in den nächsten Tagen und Wochen noch mehr kommen. Ein entsprechender Termin zur Unterlagensichtung ist vereinbart, Zeitungsarchive werden aufgesucht, Herr Diez steht allerdings immer mal wieder in Istanbul in Verhandlungen, ist also für uns leider nicht ständig verfügbar. Die Löschaktion ist unbegründet, daher zu unterlassen. --Hans-Jürgen Hübner 10:25, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Und zum vorläufig letzten Mal: Herr Diez hat sich bereit erklärt, aus seinem Fundus an Materialien weitere Informationen zur Verfügung zu stellen - es kommt also noch mehr. Nachdem ich ihm unsere sogenannten Relevanzkriterien ein wenig erläutert habe, und ein paar Takte zu Mitarbeiterstruktur und -lebenshorizont eingefügt habe, konnte er, trotz der für einen Außenstehenden erschreckenden Verbalaggressivität, die hier herrscht, doch herzlich lachen. Er wird also in den nächsten Tagen eine Stunde seiner bemessenen Zeit opfern und mir überantworten, was wir Belege nennen. Gruß in die Runde, --Hans-Jürgen Hübner 15:16, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 08:55, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Heute findet eine Besprechung im IPM-Büro statt, erste Unterlagen liegen mir bereits als PDF vor. --Hans-Jürgen Hübner 10:49, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Also wirklich, noch nie habe ich einen so peinlichen Löschantrag erlebt. Habe gerade angefangen zu sichten und dabei allein 55 (!) Artikel renommierter Blätter zur Designertätigkeit von Herrn Diez überflogen. Die Nachweise über seine sonstigen Tätigkeiten füllen mehrere Pressemappen. Darf ich also dringend bitten, dass dieser Unsinn hier abgebrochen wird? Schaut mal hier vorbei: Buten und binnen, 5. Mai 93 --Hans-Jürgen Hübner 13:11, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
So, die Besprechung und vor allem Einsichtnahme in Pressemappen, Monographien und Zeitschriften ist beendet, die Nachweise, soweit ohne Verzögerung verfügbar, haben die Belegsituation deutlich verbessert. Wenn immer noch Bedarf nach mehr besteht, bitte melden - ich habe allein über 800 Artikel in dem Pressemappen gesichtet. In den nächsten Tagen folgen Abbildungen, insbesondere zum Goldenen Horn die sieben Planungsgebiete. --Hans-Jürgen Hübner 21:53, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Belege sind beigebracht, so natürlich behalten --h-stt !? 16:03, 4. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Mehrere Dinge habe ich jetzt schon anhand dieser unerwarteten Misstrauensorgie gelernt, die mir zu Weihnachten und genau zu Urlaubsbeginn auf den Gabentisch gelegt worden ist. Zum einen erliegen selbst altgediente Wikipedianer dem Irrglauben, Google bilde die Welt ab, oder wenigstens das Internet tue es (damit meine ich ausdrücklich nicht den Antragsteller!). Was dort nicht zu finden ist, existiert nach dieser Vorstellung (höchstwahrscheinlich) nicht. Wäre ich nicht gerade noch rechtzeitig wieder nach Deutschland und damit an eine Internetverbindung zurückgekehrt, wäre der Beitrag wohl gelöscht worden, ohne ihm eine Entwicklungschance zu geben.
Die zweite ist dementsprechend eher eine persönliche Erfahrung, nämlich die, dass selbst mehr als fünf Jahre kontinuierlicher Mitarbeit - mit m. E. ansehnlichen Ergebnissen - nicht im Geringsten vor, sagen wir seltsamsten Unterstellungen und Unverfrorenheiten schützen („aufgeblähte Relevanzlosigkeit“, „gewaltiges Pjotemkinsches Dorf“ (sic!), „Selbstdarstellung“, „Fake“, „Brimborium“).
Als weitere Erfahrung kommt leider hinzu, dass Herr Diez nach dieser Tonlage, die hier im Schutz der Anonymität seit langem eingerissen ist, nach diesem nur geringfügig verhohlenen, verbalen Abschieben seiner Person ausgerechnet in die totalitäre Ecke („erinnert es an all die sagenhaften Fähigkeiten, die Stalin und Kim Jong Il zugeschrieben wurden“), niemals auch nur einen einzigen Beitrag für uns leisten wird. Ein großer Verlust, aber das können die Internetgläubigen ja nicht einmal erahnen. Und ich erlebe das schon zum xten Mal. Ein absoluter Insider auf vielen Sektoren ist uns damit verloren gegangen, gerade in Bereichen, in denen hier so gut wie Alles im Argen liegt. Hätte ich sein Interesse daran gekannt, und hätte ich geahnt, dass ausgerechnet diese wichtige Biographie zu solchen Reaktionen führt, hätte ich sie nie geschrieben.
Meine Konsequenz ist klar: Ich werde keinem der guten Leute „da draußen“ mehr eine Biographie spendieren, jedenfalls keinem der Lebenden. So ein Verfahren wie hier ist für „meine Leute“ nicht zumutbar, jedenfalls werde ich darin nicht initiativ. Und das betrifft, jeder kann es an meinen Betätigungsfeldern sehen (die auch nur einen Teil meiner Interessen abbilden), ein weites Gebiet.
Zuguterletzt: Vielen Dank an die Kollegen, die den Wert dieses Beitrags erkannt haben, oder die einfach mitgedacht und sachliche Kritik geübt haben, und die es nicht nötig haben mit Schmutz zu werfen. --Hans-Jürgen Hübner 01:18, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Du brauchst auch keine Artikel zu lebenden Personen zu verfassen, wenn sie nicht 100% relevant sind, sonst ist die Löschdiskussion zwangläufig. Helmut Diez sollte seine Zeit nicht für die Wikipedia verplempern, er hat bestimmt Wichtigeres zu tun, als seine knapp bemessene Zeit in unnütze Löschdiskussionen zu stecken. --Däädaa Diskussion 05:06, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich werde überhaupt keine Artikel mehr zu lebenden Personen verfassen, aber nur, um sie vor Bewurf zu schützen. Während die geringsten Erfolge im Sport oder in der Filmindustrie, das Erklimmen von bestimmten Stufen in der Karriereleiter vollkommen ausreichen, um "relevant" zu sein, soll so ein umfassendes Lebenswerk zu unbedeutend sein? Deine Auffassung von der geringen Bedeutung der Wikipedia teile ich nicht. Im Gegenteil ist sie auf vielen Sektoren ein extrem wichtiges Korrektiv, z. B. bei den kursierenden Auffassungen über das "Wissen der Welt" und über die Rolle von Suchmaschinen bei dessen äußerst selektiver Zurkenntnisnahme - wie ja auch dieser Thread zeigt.--Hans-Jürgen Hübner 09:39, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz steht hier ja inzwischen außer Frage, deshalb braucht es schon einen Artikel zu dieser Person, wenn Wikipedia sich tatsächlich als Enzyklopädie verstehen möchte. In Anbetracht des (leider immer noch) häufigen (oder muss man sagen: üblichen?) unsachlichen und destruktiven Diskussionsstils – der inbesondere hier in den Löschdiskussionen gerne „gepflegt“ wird – kann man jedoch jeden gut verstehen, der sich nicht in diese Artikelarbeit einbringen will … PS: Behalten. --Gepardenforellenfischer [...] 09:47, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Autor sollte einmal erklären, was am Satz „Die Verbindung von Entscheidungsbeteiligung in allen gesellschaftlichen und organisationalen Prozessen, praxisnaher Interdisziplinarität, dem Streben nach Lösungen auf der höchsten verfügbaren Technologiebasis, sowie dem Anspruch nach bestmöglicher Umwelt- und Sozialverträglichkeit sind die verbindenden Momente aller Projekte des von Helmut Diez ins Leben gerufenen IPM, mit dem er mehr als 400 Projekte in Wirtschaft, Politik, Technologie, Kultur und Kunst entwickelt und umgesetzt hat.“ in der Einleitung keine Selbstdarstellung ist. Das liest sich wie aus einem Firmenprospekt. Aber in der Meritokratie Wikipedia lassen wir so etwas verdienten Autoren, die die notigen Distanz zu ihrem Artikel vermissen lassen, gerne durchgehen. Da ist natürlich jegliche Kritik „unsachlich und destruktiv“ und darum völlig unangebracht. --91.19.107.174 13:56, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn Sie den Artikel lesen, stellen Sie fest, dass Diez in einem Bereich gestartet ist, in dem Entscheidungsbeteiligung extrem groß geschrieben wurde, wie etwa bei Porst. Ihm ging es dabei um Praxisnähe unter Verbindung von Spezialisten (daher arbeitet er immer im Team), ihn hat Umweltverträglichkeit, aber auch Sozialverträglichkeit (etwa bei allen Sanierungen) angetrieben. Mir ist sehr bewusst, dass viele Unternehmungen solche Postulate vor sich hertragen, ohne sie umzusetzen - hier ist das offenbar anders. Dies ist aber eine einzelne Formulierung, über die man ja ohne Weiteres reden kann (ich hänge da nicht an Details), aber das hat herzlich wenig mit Relevanz zu tun. Machen Sie einen Alternativvorschlag, der die wesentlichen Punkte trifft, denn Diez lehnt Projekte, die diesen Kriterien nicht entsprechen, rigoros ab, wie etwa im Fall Adobe. Kein Text ist vollkommen, daher bin ich für Verbesserungen dankbar, nicht aber für Pauschalurteile. Ab auf die Diskussionsseite zum Artikel, legen Sie los! --Hans-Jürgen Hübner 14:18, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bleibt mit den neuen Nachweisen. Autor und Beschriebener mögen den Ton entschuldigen, 
aber Relevanzdiskussionen und darauf fußende Auswahl der akzeptierten Artikel
sind nach Ansicht der deutschsprachigen Wikipedianer zur Qualitätssicherung
notwendig. Nicht zuletzt auch im Sinne derjenigen Personen, die bei uns Einträge haben 
und dadurch unter Kollegen und Konkurrenten hervorgehoben werden. --MBq   Disk  16:35, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikelwunsch, den in der QS niemand erfüllen wollte. Tröte 07:31, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Alle drei Schulen (diese und die beiden unten) sind als "Eliteschulen des deutschen Fußballs" klar relevant, wie es in der QS auch schon festgestellt wurde. Wozu die Eile? Diesen Artikel habe ich ein bisschen ausgebaut, die beiden anderen sind als Stubs ebenfalls zu behalten. --Kurator71 09:34, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Niemand bestreitet, dass da noch einiges zu bearbeiten ist. Die R-Frage ist jedoch positiv geklärt und daher zu behalten. --nfu-peng Diskuss 11:59, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund--Karsten11 09:59, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Als Eliteschule des Fußballs ist die Relevanz unstrittig. Natürlich ist der Artikel lückenhaft aber (mehr als) ein gültiger Stub ist er allemal.Karsten11 09:59, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikelwunsch, den in der QS niemand erfüllen wollte. Tröte 07:32, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch hier ist noch einiges zu bearbeiten, keine Frage. Die R-Frage ist jedoch positiv geklärt und daher zu behalten. --nfu-peng Diskuss 12:00, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikelwunsch, den in der QS niemand erfüllen wollte. Tröte 07:33, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hab´s mal etwas ergänzt, aber da fehlt doch noch viel. 7 Tage --Wangen 11:15, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Für eine Löschung reicht es nicht, es gibt da allerdings noch einiges zu bearbeiten. Die R-Frage ist jedoch positiv geklärt und daher zu behalten. --nfu-peng Diskuss 12:01, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Editora Abril (erl./redir)

Artikel redundant. Nach Umbenennung nun Grupo Abril, wofür ein hinlänglicher Artikel existiert. Hätte wohl eigentlich erweitert und verschoben werden sollen. Ggf Versionsgeschichte bei Grupo Abril reinklemmen. OAlexander 07:51, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Redir auf Grupo Abril, der scheint eine Neuformulierung --MBq   Disk  16:53, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Christina Mundlos (gelöscht)

Es sind entgegen der Aussage im Artikel nur die zwei genannten Bücher. Die allerdings in zwei Darreichungsformen. RK damit um 50% unterschritten. Besondere Rezeption wäre nachzuweisen. Eingangskontrolle 08:07, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie man es wendet, es sind nur zwei Monographien, jeweils gedruckt und online. Eine davon ist die Magister-Arbeit, vgl. Personenvorstellung im Gleichstellungsbüro der Uni Hannover. Die Tätigkeit als Referentin im Uni-Gleichstellungsbüro erzeugt ebenfalls keine Relevanz. Löschen. --Jürgen Oetting 10:54, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Interessanter Nachname, erfüllt aber mit zwei Veröffentlichungen nicht die Relevanzkriterien. Löschen. --Sf67 12:04, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Zwei Sachbücher reichen nicht, vier werden verlangt, also löschen. --Däädaa 17:27, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 08:25, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich --Eschenmoser 00:50, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

LauncherOne (gelöscht)

Das war bestenfalls eine Idee, aber kein Projekt, da nicht einmal das Geld für eine Machbarkeitsstudie beschafft werden konnte [2] --GDK Δ 08:42, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:RK#Raumfahrt scheint nicht erreicht worden zu sein.--Uwe W. 17:02, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 00:53, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nico Witte (gelöscht)

Weder durch die Teilnahme an einer Folge der Jugendserie Die Pfefferkörner noch in der Mitbegründung einer Werbeargentur kann ich einen Relevanzhinweis entdecken --Wangen 11:01, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich auch nicht. -- W.E. Disk 13:32, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:Bewertung)
Löschen Völlig unwichtig!--Skyhawk4-Disk-Feedback 15:40, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 00:58, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Turmöl (bleibt)

Was macht dieses Unternehmen bzw. diese Marke relevant? -- W.E. Disk 11:51, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Am ehsten die 87 Tankstellen, denn das sind deutlich mehr als 20 Verkaufstellen die von den RK gefordert werden.--194.150.244.94 11:54, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Lässt sich auch gut in Doppler-Gruppe einarbeiten, allerdings ohne die Werbung. --Otberg 12:01, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn überhaupt, dann ergibt sich die Relevanz aus der historischen Bedeutung des Unternehmens. Als „zeitweise größter Mineralölhändler Österreichs“ (was übrigens noch durch unabhängige Quellen zu belegen wäre) könnte es damals das Äquivalent zu den geforderten 100 Mio. Umsatz locker geschafft haben. Dann müsste aber der Artikel komplett umgeschreiben werden, und der aktuelle Verbleib des Markennamens bei der Doppler-Gruppe wäre darin der kürzeste Abschnitt. -- W.E. Disk 12:03, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 12:25, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Erklärt mir mal bitte jemand, warum die 87 Tankstellen nicht ausreichen sollen? Ist das sowas wie ein Franchisesystem mit unabhängigen Pächtern oder gehören die wirklich alle dem Unternehmen? --Kero 14:27, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Unternehmen namens Turmöl gibt es nicht mehr, sondern nur noch den Markennamen.[3] Die Tankstellen gehören alle zur Doppler-Gruppe, welche von demselben Autor vor wenigen Tagen mit einem Artikel gewürdigt wurde. In der momentanen Form wird nur die Marke beschrieben, und diese sollte man besser bei Doppler abhandeln. Unter das Lemma Turmöl gehört gegebenenfalls ein Artikel über das historische Unternehmen Turmöl, aber kein Werbeprospekt für die daraus hervorgegangene Eigenmarke von Doppler. -- W.E. Disk 14:39, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke, das macht Sinn zumal die in der Unternehmensstruktur nicht erwähnt werden. Turmöl ist also kein Tochterunternehmen. Relevanz wird wahrscheinlich historisch vorhanden sein, da man davon ausgehen kann, dass die auch schon vorher mehrere Tankstellen besessen haben. Allerdings ist die Marktführerschaft nicht wirklich referenziert (ein Hinweis auf eine vage Behauptung auf deren Webseite reicht da nicht) und darüber hinaus weder dargestellt, dass sie früher soviele Standorte hatten noch, ob das Franchiseunternehmen waren (wären nicht relevanzstiftend). --Kero 15:05, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Also Turmöl als historisches Unternehmen wäre sicher interessant (und gehörte was ich weiß der KPÖ und nicht "der russischen [besser sowjetischen] Besatzungsmacht") allerdings ist dazu nicht wirklich viel zu finden und schon gar nicht in dem Artikel. Doppler bezeichnet sich selbst als den größten privaten Mineralölhändler Österreichs (was auch nur funktioniert, wenn man die OMV entweder als nicht privat oder nicht österreichisch ansieht), Turmöl selbst war einmal der größte Verkäufer von Heizöl in Österreich. Da der Markenname bereits im schwachbrüstigen Artikel zur Doppler-Gruppe erwähnt wird kann man diesen Werbebeitrag ohne großen Verlust löschen - zusätzliche Informationen sind hier nicht zu finden.--ReHai 20:24, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich wurde Turmöl von der USIA verwaltet, aber das ist eine andere Geschichte. -- W.E. Disk 21:00, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal die KPÖ-Geschichte ergänzt. Leider scheint eine wissenschaftliche Aufarbeitung dieses Themenkomplexes nicht erfolgt zu sein. Quellenlage ist mau. Ich würde -wie vorgeschlagen- den Werbemüll rausnehmen, die heutige Marke kurz bei der heutigen Eigentümerin darstellen und den Artikel als Artikel über ein historisches Unternehmen behalten.Karsten11 11:40, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung durch Karsten11 klare Relevanz --MBq   Disk  17:06, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Audrey Bitoni (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Audrey Bitoni“ hat bereits am 23. April 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Nach unserer Verbesserung der RK ist nicht mehr erkennbar warum die Dame relevant ist sein sollte, --He3nry Disk. 12:32, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Hat große … äähm … Augen! -- W.E. Disk 12:37, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Welche „Verbesserungen“? --Liesbeth 12:39, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Na ja, die großen Augen reichen nicht mehr, es müssen Preise etc. her ... --He3nry Disk. 12:44, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Unfug, Preise müssen überhaupt nicht her!!! Behalten. Besondere Bekanntheit in der Porno-Branche ist bei dieser Dame in jedem Fall gegeben. Welche Verbesserung der RK? Die Änderungen wurden von einem kleinem Kreis von Stalkern und Spießern beschlossen und werden jetzt mit administrativer Mobbing-Hilfe durchgezogen. MfG, --Brodkey65 12:47, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun mal im Ernst: In der Filmografie sind 12 Produktionen mit einem eigenen Artikel aufgeführt. Die Liste in der IMDb ist endlos. Ein ganz unbedeutendes Porno-Sternchen ist das nicht. Behalten. -- W.E. Disk 12:53, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

181 filme und kein award? löschen --Wangen 12:55, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

War auch letztes mal nicht relevant - Wiedergänger bitte durch die Löschprüfung kommen. --Eingangskontrolle 13:13, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, ein Streifen, der den Namen der Hauptdarstellerin trägt, impliziert "besondere Bekanntheit in der Branche" – denn sonst würde man ja nicht mit dem Namen selbst werben wollen –, woraus dank der verbessertern RK Relevanz resultiert. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:26, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach unseren „verbesserten RK“ ist deutlich erkennbar warum die Dame relevant ist sein sollte, nämlich durch „Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel)“. Als solche können wohl zumindest die ausgezeichneten Titel gelten als da wären: The Sex Files – A Dark XXX Parody, Operation Desert Stormy, Girlvana 3 und Broken. In Verbindung mit der RK-Einleitung „Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen“ eigentlich ein LAE-Fall (der wegen zu erwartender begründungsloser Revertierung von meiner Seite aus unterbleibt). --Salomis 15:04, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigentlich wäre obiger Kommentar eine Steilvorlage für „LAZ“ seitens des LA-Stellers. *duckundweg* -- W.E. Disk 15:18, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Sicher nicht, das diskutieren wir schön durch. So eindeutig wie Salomis es gerne hätte es ist nicht. Die sieben Tage schaden niemandem, --He3nry Disk. 16:18, 23. Dez. 2011 (CET) [Beantworten]
Und möglicherweise wird der Artikel dann sogar wegen keine Preise oder ähnlich absichtlichem Missverstehen der RK gelöscht und nach wochenlangem Hin und Her in der LP wieder hergestellt oder auch nicht. Das Lustige an der Sache ist, dass aus mysteriösen Gründen immer noch in den RK steht, es ginge lediglich darum „all jene unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen“ auszuschließen, das Traurige ist, dass die niedergeschrieben Regeln de facto niemanden interessieren und auch niemand daran interessiert zu sein scheint, den Ist- und den Sollzustand in welcher Richtung auch immer in Übereinklang zu bringen. --Salomis 16:48, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Interaktive DVD erhältlich und keine Relevanz nachgewiesen ? Behalten -- Beademung 17:07, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Interaktiven DVDs gibts doch von zig Herstellern. Das macht nicht Relevant. Silikonhupen auch nicht. WB 20:55, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Dafür hätt ich gerne einen Beleg (für die erste These), die letzte lässt sich nicht beweisen ;-) Beademung 22:32, 23. Dez. 2011 (CET))[Beantworten]
bittschön --Si!SWamP 00:12, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
78 DVDs sind nicht gerade viel. --Däädaa 01:28, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
23 Mio Google Hits, 16 Interwikis etc. wenn die Dame gelöscht wird, hör ich hier auf. Und das meine ich ernst. Frohes Fest trotzdem.^^ Achso glasklares Behalten, weil die Besondere Bekanntheit offensichtlich ist (RK2).--Hixteilchen 00:29, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich fordere jetzt schon LAE 2b. (Klarer Disk-Verlauf) Die RK sind übrigens nicht besser geworden, eher schlechter. Das Argument ist somit nichtig. Den Artikel gibt es seit 1 1/4 Jahren und dir fällt es jetzt auf...fail. Hier noch mal die Abrufzahlen vom November. --Hixteilchen 01:03, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
http://stats.grok.se/de/201111/Audrey%20Tautou hat auch nicht sehr viel mehr Abrufe. --Däädaa 04:40, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

X-beiebige Parterreakrobatin wie tausend andere auch. So viele Videos und nur 3x nominiert? Kein Award? Traurig, diese Irrelevanz! Löschen--Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:48, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielleicht haben ja manche schon vergessen, was wir hier machen. Wir schreiben Artikel, damit sich Leser, über, für sie interessante Themen und Personen, informieren können. Der Artikel über Audrey Bitoni wird durchschnittlich mehr als 10.000 mal im Monat aufgerufen (zum Vergleich: Susanne Czech-Winkelmann 110, Edith Penrose 250 und Albin Fringeli 80 Aufrufe je Monat btw: Personenartikel des LA-Stellers). Wie da jemand auf die Idee kommen kann, dass Audrey Bitoni nicht relevant ist, ist mir ein Rätsel und kann wohl nur mit "Thema ist pfui" erklärt werden. Selbstverständlich behalten! Und bitte die entsprechenden RK vernünftig anpassen, da sie derzeit völlig unbrauchbar sind. -- Hans Koberger 20:30, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist das Thema pfui und Pfui ist kein Löschgrund, die Abrufzahlen sprechen für Relevanz. Ich kann es mir auch nicht erklären, warum die Löschbefürworter bei diesem Projekt mitmachen, dessen Infrastruktur ursprünglich von einer Online-Unternehmen gestellt worden sind, das seine Einnahmen aus pornografischen Fotos und Videos bezog (Bomis). Das würde ich an ihrer Stelle nicht tun, wenn ich mit Pornografie nichts zu tun haben wollte. --Däädaa 20:54, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
AWMDB Yearly Top 150 da ist sie Platz 26. Das unterstützt zusätzlich die Argumentation der Behalten-Seite. Da gibt es nichts dran rumzudeuteln. --Hixteilchen 09:48, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Irrelevante Pornöse. Keiner der inflationär vergebenen Preise die würden wenigstens eine Minimalrelevanz bedeuten. So ist der Artikel wegen Relevanzlosigkeit zu Löschen das Pornowiki ist woanders. Meinetwegen auch als Wiedergänger denn eine LP erfolgte nach unseren Regeln nicht. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:45, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Da es auch eine Liste von Pornodarstellerinnen gibt: behalten --Sultan Edijingo 14:54, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 11:56, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die entscheidende Frage ist, ob "Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel)" gilt (weil die anderen RK offenkundig nicht erfüllt sind). Das Blöde an der Prüfung der Erfüllung der RK ist, dass genau dies aus den Filmartikeln nicht hervorgeht. Wenn ich mir z.B. Girlvana 3 ansehe (wurde oben als Beispiel für einen umsatzstarken namhaften Film genannt), so finde ich keinen Hinweis auf Umsätze oder irgendeine Rezeption (was bei namhaften Artikeln ja Voraussetzung wäre). Und das gilt für alle verlinkten Filmartikel. Wenn weder im Artikel der Dame noch in den vielen Artikeln der Filme auch nur ein Hinweis auf Filmumsätze oder Namhaftigkeit der Filme steht, dann ist die Relevanz zumindest nicht dargestellt. PS: Die Argumentation: Der Film hat einen Branchenpreis bekommen und ist daher namhaft, kann sachlogisch keine Relevanz schaffen. Wir haben klar definiert, dass Szenenpreise keine Relevanz schaffen (weil der Schauspieler dort eben nur einer von mehreren ist). Es wäre im Lichte dieser Regelung absurd, wenn Filmpreise automatisch zur Relevanz aller Darsteller führen würden (weil diese dann ja in einem Preisträgerfilm mitwirkten).--Karsten11 11:56, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich resümiere: Auszeichnungen machen einen Film nicht namhaft und in mehreren solcher Filme mitgespielt zu haben hebt einen Darsteller nicht aus der Masse „all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen“ heraus. q. e. d. --Salomis 12:58, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Heißt umgekehrt 12.226 Abrufe im November 2011 http://stats.grok.se/de/201111/Audrey_Bitoni sind gegenüber http://stats.grok.se/de/201111/Audrey%20Tautou 15.699 von Audrey Tautou noch nicht ausreichend, um ihre Bekannheit zu belegen. Also reichen über 100.000 Abrufe im Jahr nicht, um einen Artikel zu rechtfertigen. --Däädaa Diskussion 22:00, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Plista (SLA)

SLA mit der Begründung "Werbegeblubber", woraus ich schließe, dass der Antragsteller als Admin mit den einschlägigen Regeln nicht bekannt ist. Zwei Einsprüche, daher jetzt normale LD. -- Toolittle 13:38, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

60 Mitarbeiter, 2 Standorte, Umsatz nicht bekannt, keine sonstigen Besonderheiten zu erkennen. Löschen. -- W.E. Disk 13:41, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
[BK] Ist URV von hier. Außerdem bei 60 Mitarbeitern höchstwahrscheinlich keine Relevanz, zumindest ist sie nicht gemäß der Kriterien dargestellt. löschen --Kero 13:42, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
der SLA mag mit "Werbegeblubber" nicht normgerecht ausgeführt worden sein. Sowohl Artikel wie Geschäftsmodell (plista rühmt sich auf seiner Homepage, heute aktuell bereits 28.500.000 "Empfehlungen" versandt zu haben) sind damit trefflich bezeichnet. Wenn's denn formal sein soll: Relevanz nicht dargestellt, löschen. --Gf1961 14:48, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

die Irrelvanz geht klar aus dem Werbefyler hervor, SLA also wieder rein. Der Revertierer des SLA´s ist nach meiner Schlussfolgerung weder mit seinem abgesteckten Berechtigungsgebiet, noch mit den Schnelllöschregeln vertraut. Dor steht unter Punkt 5: Offensichtliche Werbung: Texte, die offensichtlich und überwiegend eine Werbung für ein Unternehmen oder ein spezielles Produkt darstellen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten. --Der Tom 15:14, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

du solltest gelegentlich den Text komplett zur Kenntnis nehmen. Keineswegs erhielt der Artikel nur enzyklopädisch nicht verwertbaren Inhalt. Und unter "kein Grund für SLA" findet man: "Einseitige Sichtweise oder etwas Schleichwerbung sind kein Fall für Schnelllöschung..." Schon mal gesehen? Über das "abgestecke Berechtigungsgebiet wurde ja kürzlich hinlänglich diskutiert. -- Toolittle 20:59, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das war keine Schleich-, sondern offensichtliche Werbung. Zudem war die Irrelevanz deutlich dargestellt. Und das abgesteckte Berechtigungsgebiet wird immer noch unter WD:SLA diskutiert. Aber das Regelwerk kümmert Dich ja bekanntlich wenig, wenn es um die Durchsetzung Deiner Vorstellungen geht, siehe auch ein paar Zeilen weiter unten... --Der Tom 10:42, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

gem. WP:WWNI --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:13, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Fürs Protokoll und wegen des Kollegen Toolittles Versuch der üblen Nachrede: Der SLA-Eintrag lautete vollständig "Werbegeblubber (=offenkundige Irrelevanz)" und offenkundige Irrelevanz ist ein Schnelllöschgrund, --He3nry Disk. 16:22, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
naja, wie ich schonmal gesagt habe ist die Gleichsetzung von werblichem Inhalt und Irrelevanz eines Artikelgegenstandes ohne jede Logik, und Werbegeblubber zählt für mich nicht zu den sachlichen Argumenten. Es gab im Übrigen zwei Wiedersprüche zu dem SLA, was eine Schnelllöschung regelwidrig macht. Dass dir das wurscht ist, habe ich verstanden, hier haben sich ja drei Schnelllöscher gefunden. -- Toolittle 20:59, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Du gibst mir noch den Difflink, warum ein Artikel mit Widerspruch nicht schnellgelöscht werden darf. Widerspruch unter den SLA schreiben heisst, dem Abarbeiter Infos zu geben, die er beim Abarbeiten berücksichtigt. SLA abarbeiten kann drei mögliche Ergebnisse haben: (1) Ablehnen des SLA = einfach wieder Rausnehmen, (2) Umwandeln in einen LA und (3) Löschen. --He3nry Disk. 08:44, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das versteht er nicht. Genauso wie die für ihn (und mich) fehlende Berechtigung, SLA zu entfernen (= abzuarbeiten). --Der Tom 10:43, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist überflüssig, weil hier eh nur unbelegter Unsinn drinsteht. Das ganze ist im übrigen unter Portepee und Faustriemen bereits akkurat beschrieben.-- Stoabeissa ...'pas de problème! 14:55, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Da es ein uralter Artikel ist, hat er leider gar keine Quelle, sonst könnte man die Redundanz abarbeiten. Ich würde den Artikel aber lieber in eine Weiterleitung umgebaut, als gelöscht sehen.--Stanzilla 09:38, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Man kann natürlich ein redirect auf Säbeltrodddel machen, (wäre eh zu empfehlen) aber der Quatsch der da steht kann einfach nicht bleiben -- Stoabeissa ...'pas de problème! 09:42, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Belege und Weblink ist drin, wo soll denn da bitte der Unsinn sein? Unsere Altvorderen durften noch erfahren was es mit diesem Troddel auf sich hat, wir jedoch sollen nur unwissende Trottel bleiben? Nein danke! Behalten.--nfu-peng Diskuss 12:14, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mein lieber nfu-peng , das hier „(siehe Fangschnüre der Fahnenbegleiter und des Kompaniefeldwebels der Bundeswehr (gelbe Kordel) wurde entbehrt und das P. wurde mehr und mehr ein Rangabzeichen der Unteroffiziere, so bezeichnet heute jede Klammer über der Schulterklappe des Stabsunteroffiziers einen sog. Portepeeträger, d.h. er hätte im Kaiserreich auch noch ein Seitengewehr (Säbel, Degen) zur offiziellen Uniform tragen müssen“ ist bereits absoluter Blödsinn, und damit du kein unwissender Trottel bleiben musst, (Deine Worte) bzw. so einen Mist womöglich noch glaubst gehört das eliminiert, da es bereits (anscheinend vergeblich angesprochen) unter Portepee und Faustriemen korrekt abgehandelt wurde! -- Stoabeissa ...'pas de problème! 12:22, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
ach ja, bevor ich's vergesse, „Belege und Weblink ist drin“ - wenn man genauer hinschauen würde, würde man dann doch sehr leicht erkennen, daß sich sowohl „Belege und Weblink“ nur auf den unteren weitaus kleineren Rest des Artikels beziehen - wohingegen der größte Teil eben nur unbelegte Phantastereien sind - wenn man sich schon hier einmischt, sollte man sich doch erst mal informieren um was es eigentlich geht. -- Stoabeissa ...'pas de problème! 12:47, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ei bevor du hier tabula rasa machst und das Kind mit dem Bade ausschüttest, solltest du, da du doch so beschlagen zu sein scheinst, dies in die Hand nehmen und den dMn unsinnigen Teil herausstreichen. DAS wäre die gegebene Vorgehensweise, anstatt die Autoren zu diskriminieren und hier alles als Quatsch, Blödsinn und Mist zu bezeichnen. Der dMn sinnvolle Teil sollte zur Information aller hier verbleiben. --nfu-peng Diskuss 11:25, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das mache jetzt weil Du das so bestimmt hast. -- Stoabeissa ...'pas de problème! 14:26, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Auftrag ausgeführt! Was wäre die WP bloß ohne Leute wie Dich? Ich darf garnicht dran denken. -- Stoabeissa ...'pas de problème! 14:28, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Und nein, du hast das ja nicht wegen mir getan, sondern weil du ein großes Herz und reichlich Verstand besitzt und möchtest, dass die Menschen aus der WP etwas erfahren. Das ist ein hehres Anliegen. Gruß. --nfu-peng Diskuss 16:48, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ein Stub. Im vergleich zu anderen Artikeln zu vergleichbaren Einheiten ist das hier, naja, irgendwie Müll.--Skyhawk4-Disk-Feedback 15:32, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine gültige und dazu beleidigende Löschbegründung. LAE --Kero 16:01, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn ihr meint das die Löschbegründung nicht gültig war, dann eben nicht. Aber die war nicht beleidigend! Das will ich klar stellen!--Skyhawk4-Disk-Feedback 17:53, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist "irgendwie Müll". Du solltest intensiv an Deinem Ton arbeiten. --Kero 18:10, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist nich irgendwie Müll, sondern objektiv Müll. Und das hat nix mit dem Ton zu tun, sondern daß der Artikel intensive Arbeit braucht. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:52, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Mein lieber scholli du willst aber nicht wirklich behaupten das das ein Artikel ist? Das ist "irgendwie Müll". Da hat der Skyhawk schon recht. Was erfahren wir denn, ausser den Kommandeuren, über die Division? Genau: nichts. Weder eine Gliederung noch sonst irgendwas. Also werden wir des hier brav mal diskutieren LA wieder drin. --Ironhoof 22:52, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß, ist die Eigenschaft "Stub" für sich genommen kein Löschgrund. Ist die Einheit relevant? Wenn ja, kann der Artikel ausgebaut werden, weil es ein gültiger Stub ist, und dann gilt behalten.--GerritR 01:20, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kollegen? Matthiasb ist mir bisher als guter Diskutant und Iroonhof als Kenner in dem Militärgebiet aufgefallen. Aber es geht gar nicht, hier die Arbeit eines Autoren als „Müll“ zu bezeichnen. Übrigens habe ich auch von Euch beiden bisher keine gültige Löschbegründung gesehen. Kein Artikel? Keine Relevanz? Es ist nicht in Ordnung, dass wir hier dauernd über den Mangel an Neuautoren heulen und lustig irgendwelche Gruppen als Hauptschuldige identifizieren und gleichzeitig die Arbeit von Ip’s so diffamieren. Weihnachtliche Grüße und eine gute Nacht --Kero 04:25, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zum Ausbau sollte man die Versionsgeschichte des en:99th Infantry Division (United States) bis 01:11, 5 October 2011‎ importieren und übersetzen. --Däädaa 04:30, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

verschiebts mal in meinen BNR bevor es gelöscht werden sollte oder was auch immer ich werde mich sicher nicht an Weihnachten drum kümmern können hab da sowas seltsames wie "real life" und "family". --Ironhoof 07:00, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

laß mal Hufi, ich mach das - bis Ende der nächsten Woche sollte ich das geschafft haben. Deswegen LAE -- Stoabeissa ...'pas de problème! 08:53, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich meld mich auch nochmal: Ok, die Bezeichnung "Müll" war vielleicht etwas böse, ich geb's zu ;-) Aber der Artikel hat doch "gewisse Mängel", oder? MfG--Skyhawk4-Disk-Feedback 00:47, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hatte doch gesagt daß ich mich drum kümmere, verdammt. Laßt das LAE drin! -- Stoabeissa ...'pas de problème! 08:13, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

OpenProj (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „OpenProj“ hat bereits am 1. März 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Das Projekt ist offenbar eingestellt. Konnte zu Lebenszeiten WP:RSW scheinbar nicht erfüllen (keine auffindbaren Rezensionen in Magazinen und Zeitschriften), Funktionsumfang etc. auch nicht dargestellt --Trac3R 16:13, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie kommst du drauf das das Programm eingestellt wurde? "Last Updated 01.12.2011" spricht jetzt mal nicht von eingestellt. Ob aber die RK erfüllt werden, keine Ahnung. - 93.194.224.208 16:38, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo liest du das denn? Die letzte auf Sourceforge veröffentlichte Version ist von 2008 und Serena hat 2009 das letzte mal OpenProj in einer ihrer Eigenentwicklungen berücksichtigt. Die Projektseite bei Serena existiert nicht mehr und im Projektforum beantwortet niemand mehr Bugreports und Fragen. --Trac3R 16:49, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Also wenn ich in die anderen Bereiche von Sourceforge schaue, wurde der letzte Patch unter Development am 20.12.2011 eingearbeitet, die Startseite zeigt letzter update 01.12.2011. Kann also nicht ganz tot sein. Du hast natürlich recht wenn du sagst das die letzte Veröffentlichung von 2008 / 2009 ist. - 93.194.224.208 17:07, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung was dort gepatcht wurde. Lt. Sourceforge sind die letzten Bearbeitungen am Quellcode selbst jedenfalls 3-4 Jahre alt. Wenn die Software einfach nur "fertig" wäre, dann gäbe es doch Nachrichten darüber, oder? --Trac3R 17:30, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich störe ja nur ungern Euer Fachgespräch, aber das ist doch ein Wiedergänger und somit was für die Löschprüfung. WB 20:49, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat jetzt 3 Jahre als "Wiedergänger" überlebt. Da kann er auch 7 Tage für eine Relevanzprüfung bleiben. So klar ist das nämlich nicht, die Downloadzahlen in der englischen WP deuten auf eine hohe Verbreitung hin, nur leider findet sich dafür bisher kein anderes Anzeichen. --Trac3R 02:21, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --MBq   Disk  17:08, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Unerwünschte Begriffsfindung. (Original Research) Siehe dazu (erfolglose) QS im ET-Portal seit rund einem Jahr.--wdwd 17:33, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur behalten, wenn es sich um ein industriell hergestelltes Produkt oder eine Produktklasse handelt.--90.186.221.152 11:46, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab' den Artikel nur überflogen, aber ist das nicht ungefähr das gleiche wie ein Analog-Digital-Umsetzer bzw. ein Digital-Analog-Umsetzer? Vielleicht stecken in diesem Artikel Infos, die man dort unterbringen (und dann diesen Artikel hier löschen) könnte. Falls nicht - siehe Beitrag über mir. --87.176.215.141 15:12, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es verwendet bzw. baut auf "Analog-Digital-Umsetzer" (ADU) auf, hat aber damit, soweit erkennbar, sonst nichts direkt mit ADU zu tun. - auch in der QS konnte keine weitere Quellen gebracht werden - einzige Grundlage des Artikels ist ein Patent, wahrscheinlich des Hauptautors/Erstellers und der Artikel wurde vermutlich zwecks "Bewerbung" dieses sonst unbekannten Verfahren erstellt. Im Rahmen der damaligen QS wurde der Artikelinhalt nach Benutzer:Chrejacob/Analog-Digital-Mikroprozessor zwecks Verbesserung kopiert, allerdings ist auch an dieser Kopie seit rund einem Jahr keine Weiterarbeit erkennbar.--wdwd 23:13, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht als OR. --MBq   Disk  17:11, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Humbsch (SLA)

Theoriefindung; ohne jeglichen Beleg. --Eynre 17:38, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Name ist aufgrund der Verbreitung in Ostdeutschland warscheinlich eher slawischer Herkunft, die Herleitung von Humpen halte ich für Volksetymologie, daher SLA gestellt. --Däädaa 20:22, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

In Golden Tears (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 17:56, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Album erst für 2012 angekündigt. Löschen. --Däädaa 20:11, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei mir heißt es immer, ich solle doch warten, bis es soweit ist. Also löschen. --Guck mal, CosmeticBoy 00:32, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 08:08, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich --Eschenmoser 01:04, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 17:58, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

  • gelöscht. Ein Nachweis der lt. WP:RK geforderten Bedingungen fand im Artikel nicht statt. Meine Recherche nach verfügbarer Literatur des Verlags in Universitätsbibliotheken blieb erfolglos. --Gerbil 11:11, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kilu.de (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Eigene Websites können viel behaupten. Eingangskontrolle 18:17, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist jetzt nicht das allerwichtigste in der Wikipedia aber der sollte schon bleiben, er kann ja noch ausgebaut werden.--Das Schäfchen 19:47, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Alexa-Rang 18.972, daher irrelevant. http://www.domainsgeeks.com/domain/kilu.de Löschen! --Däädaa 20:14, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich --Eschenmoser 01:06, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Softasept (gelöscht)

Kommen jetzt alle Mittelchen in die Wikipedia? Ich sehe da keinerlei Relevanz. --Karl-Heinz 18:34, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Hautdesinfektionsmittel unter vielen http://www.bbraun.de/cps/rde/xchg/bbraun-de/hs.xsl/products.html?prid=PRID00000771 von B. Braun Melsungen AG. Löschen! --Däädaa 20:16, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Markenname für ein 08/15-Produkt. Das Desinfektionsmittel an sich wäre wegen der Verbreitung wohl relevant, aber ein Markenname kaum. Ausserdem hat der Artikel auch fast keinen Inhalt. Löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:49, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann man Softasept vom Hersteller kaufen? War es ein Standard Desinfektionsmittel ? Wenn Ja, dann Artikel auf die QS und behalten--2.201.55.56 12:10, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Große Fragwürdigkeit hinsichtlich der Relevanz. Löschen! --Detlef Emmridet 13:12, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Keinerlei Relevanz für einen eigenständigen Artikel erkennbar. Löschen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:48, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich --Eschenmoser 01:07, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Finanzminister (erl., redirect)

Neufassung 26. Dez. 2011

eine Auflistung der aktuellen Finazminister in D, A, CH und EU brauchen wir nicht. Ganz Löschen oder auf Finanzministerium weiterleiten -- Antemister 19:21, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

WL auf die BKL Finanzministerium wäre gut. --Däädaa 20:17, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
eine liste der fianzminister nach land wäre auch schön, aber in der derzeitigen lemmakonstruktion - nenung der aktuellen - ist das blödsinn, mal 7 tage warten ob sich der hauptautor für weiterleitung oder sinnvolle liste entscheidet Bunnyfrosch 18:32, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

stimmt, bei ministern wäre interessant: eine zusammenstellung amtierender minister aller länder namentlich, und weiterverweis auf listen (auch historische staaten) erwünscht, also ein index der Kategorie:Finanzminister (personen, nicht amt) --W!B: 16:20, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

hab das mal dahingehend umgebaut, wie stehts damit? reizt doch, einen weiteren einzutragen, oder? die frage ist nur, wie wartungsintensiv dieses modell ist, sonst streicht man den aktuellen amtsträger (cf. das modell en:Finance minister), ich halte diese form als schnellreferenz, auch wenn wartungsintensiv, für hochgradig interessant --W!B: 16:58, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Also eine Quelle dafür gibt es, aber wer wartet das?--Antemister 19:37, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe wunschgemäß ein Redirect draus gemacht. Wer wissen will, wer amtierende Finanzministerin ist, geht einfach auf das entsprechende Finanzministerium durch die BKL Finanzministerium. Wenn wir schon Wartungsarbeit investieren, dann lieber in eine komplettere Liste der Ministerien.--Bhuck 22:47, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Um es mit Kollegen Havelbaude zu sagen: Reklamefaselbla wurde per OTRS-Tiocket übernommen. Nein, hier soll eine Enzyklopädie entstehen und kein Sammelkasten für Werbeflyer. --WB 20:37, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Grund für Baustein {{Neutralität}}, aber kein Löschgrund. Daher LAE. --Däädaa 20:40, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, Abfall gehört in den Müll, sonst kommt irgendwann Andrea Göpel mit einem Fernsehteam und wirft es für Dich weg - und Deine Würde im Zweifel gleich mit. WB 20:46, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Werbung aus dem Artikel entsorgt. LAE. --Däädaa 21:02, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA wegen fehlender Relevanz mit Einspruch. -- Toolittle 20:44, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Und wieder mal macht ein Ticket aus einem Werbetext keinen Artikel. WB 20:51, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn Flirtfair einen Artikel verdient (ohne LA), dann aber Lufft mit Sicherheit. Ohne irgendeine persönliche Beziehung zur Firma ist mir der Name geläufig als Hersteller von Geräten, die auch im Alpinismus und bei Expeditionen verwendet wurden/werden.--EHaseler 20:59, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Flirtfair hatte ich auf der Zwangswarteliste, danke für die Erinnerung. --Eingangskontrolle 21:15, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Produkte werden wohl auch professionell und wissenschaftlich verwendet, siehe Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, 1992 Online Entomologia experimentalis et applicata, Bände 118-119, 2006, S. 248 Online --Däädaa 21:33, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich wundere mich etwas darüber, dass ein so altes Technologieunternehmen nur 45 Mitarbeiter beschäftigt. Erfolgreiche Industrie- und Messtechnikfirmen dieses Alters wuchsen die meisten viel schneller (oder wurden in größere Konzerne integriert). Sind die genannten Zahlen verlässlich? Wie sieht das historisch aus? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:54, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Nischenmarkt für hochwertige Produkte. Die Massenfertigung kommt aus Fernost. --Däädaa 21:55, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Klein GmbH mit 4.5 Mio Euro Bilanzsumme. Relevanz nicht dargestellt und keinerlei Belege angeführt; Löschen Yotwen 08:19, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht mit der Lupe erkennbar. Löschen. --Der Tom 10:49, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Aber nur für Menschen, die sich in dem Bereich nicht auskennen. Traditionsgeräte, wie Bezard-Kompass, haben einen Platz in der Technikgeschichte, vgl auch Johann Ritter von Bézard, ihr Hersteller dann wohl auch. Nicht Löschen.--EHaseler 10:58, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau. Deshalb hat der Kompass auch einen Artikel. Jeder Hersteller desselben braucht allerdings keinesfalls einen Artikel. --Der Tom 11:23, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 11:23, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]


Eine kleine relevante Spezialfirma und ein Traditionsunternehmen in einen Nieschenmarkt. Behalten--90.187.108.204 11:55, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich --Eschenmoser 01:11, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel enthält "Handregeln", aber keine Sachinformation. Wenn die REgeln relevant sein sollten, gehören sie in den Artikel Verwerfung (Geologie). --EHaseler 20:52, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Schlechter Versuch, Merkhilfen näherzubringen. Leider setzt der Artikel geologisches Grundwissen einfach mal voraus und ist deshalb nicht OMA-tauglich. Wenn diese Handregeln besser erklärt wären, würden sie sich im entsprechenden Artikel gut machen, so aber löschen.--GerritR 01:32, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich wie ich im Studium der Geowissenschaften einmal mit der Problematik des Aufschlusses geologischer Schichten an Verwerfungen beschäftigen mußte, weiß man im Allgemeinen, wie schwierig es ist, sich die Verhältnisse r ä u m l i c h vorzustellen und wäre eventuell dankbar für eine (didaktische) Vereinfachung, wie sie hier geboten ist. --Schuetzler 62 20:37, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn es besser geschrieben wäre, wäre es evtl. irgendwo in wikibooks brauchbar; ein enzyklopädischer Artikel ist das aber auf keinen Fall. -- Aspiriniks 10:50, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie bekomme ich die Seite zu Wikibooks transportiert? Ich möchte sie zwar bearbeiten, aber nicht noch einmal erstellen. MFG --Schuetzler 62 11:31, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit Kopieren und Einfügen kannst du die Seite nach Wikibooks transportieren. --188.23.232.245 07:55, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Anleitung zur Ermittlung der Versatzrichtung, kein Artikel, daher löschen.--Diorit 08:25, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann gelöscht werden, da in Verwerfung (Geologie) eingebaut.--EHaseler 11:10, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Autor ist durchaus einverstanden. --Schuetzler 62 16:06, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

gemäß Diskussion --Eschenmoser 01:12, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Flirtfair (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar - daher Artikel wohl mit allgemeinen Bemerkungen zur Branche aufgefüllt. Eingangskontrolle 21:14, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

http://www.alexa.com/siteinfo/flirtfair.de Alexa Traffic-Rang Global 38,591; Deutschland 2,183 ist nicht so besonders. Löschen. --Däädaa 21:29, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel mit Belegen einer der führenden Vertreter seines Marktsegments. Nach den WP:RK reicht es aus, wenn über die Webseite in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird aus. --Gripweed 12:13, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

TF siehe Disk Gruß Tom 21:36, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Quellen gibt es, aber leider nur auf en:Muramasa:
Ratti, Oscar and Adele Westbrook (1991). Secrets of the Samurai: The Martial Arts of Feudal Japan. Tuttle Publishing. S. 236. ISBN 0-804-81684-0.
Sengo Muramasa school lineage
Stone, George Cameron (1999). A Glossary of the Construction, Decoration, and Use of Arms and Armor in All Countries and in All Times. Dover Publications, Inc.. S. 460. ISBN 0-486-40726-8. --Däädaa 21:41, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das liest sich definitiv nicht wie die TF eines Wikipedia-Autors. Nur dann wäre dies als Löschgrund zulässig. Natürlich stellt sich die Frage nach der Quelle, das ist aber nicht dasselbe. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:57, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  • so tf ist hinfällig, ich habe fußnoten gesetzt und den text etwas entkitscht, ansonsten entspricht die literatur auch der mythologisierten erzählung unseres lemmas. einen anderen textabschnitt habe ich erstmal ausgeklammert. daher behalten Bunnyfrosch 19:15, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt nach Ausbau. Dank an Benutzerin:Bunnyfrosch. --Gripweed 12:15, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 21:39, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Da gibt es viel popeligere Artikel zu einzelnen Schulen.--EHaseler 21:41, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Allerdings muss der Artikel etwas sachlicher und weniger schulprospekthaft geschrieben werden. --Däädaa 21:43, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann den QS-Baustein einfügen.--EHaseler 21:46, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Tag für Tag pilgern 1.500 Menschen, Schüler, Lehrer Angestellte auf den Sonnenhügel. Das sind bei 200 Schultagen im Jahr 300.000, also mehr als für jedes Festival und jede Messe benötigt wird um als relevant zu gelten. Der Artikel bedarf etwas der Formatierung, was ich nach Rücknahme gerne übernehme. Behalten. --nfu-peng Diskuss 12:29, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist so nicht ganz richtig, es pilgern 1.500 Personen 200mal im Jahr da hoch, dadurch werden das auch keine 300.000 :))) --Wangen 12:41, 27. Dez. 2011 (CET) [Beantworten]
Man schaue sich Kulturhalle "Wittgenstein" Dotzlar an - ohne Löschantrag! Der Unterschied in der Relevanz ist mit Händen zu greifen.--EHaseler 12:25, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Zwar ist das Behalten eines Artikels kein Argument für das Nichtbehalten eines anderen, aber ich habe diesen Hinweis zum Anlass genommen, zu jenem artikel auch einen Löschantrag zu stellen.--Lutheraner 18:12, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mir geht es vor allem um einheitliche Kriterien.--EHaseler 19:25, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Noch ein beispiel: Kuhberg Schulzentrum Ulm--EHaseler 19:51, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Lutheraner (hier der verantwortliche Löschantragssteller) behauptet, sh. oben: "Relevanz nicht dargestellt", ohne jeden Punkt und jedes Komma! D.h. er hält es nicht für nötig einen solchen Antrag, der schwerwiegende Folgen haben könnte, auch nur wenigstens 'ausreichend' zu begründen! Das halte ich weder im Miteinander bei Wikipedia, noch im Umgang miteinander in unserer Gesellschaft für korrekt. In unserem gesellschaftlichen bzw. juristischem System gilt, Anträge sind ausreichend zu begründen und/oder zu belegen. Von mir wird sein Vorgehen deshalb als autoritär und unzulässig eingestuft. Es ist außerdem ein Autoren-Vertreibungs-Antrag (AVA)!!! Für die Unterstützung durch andere Autoren, daß der Artikel "Behalten" werden soll, möchte ich mich an dieser Stelle ausdrücklich bedanken! Da der aktuelle Stand des Artikels ein anderer ist, als am Tag der Antragstellung, meine ich, dass die angeblich fehlende Relevanz auch am Tag der Löschantragsstellung gegeben war (Oder hat das Thema Bildung und seine Organisation in unserem Lande keine Relevanz?), aber jetzt nicht mehr in Zweifel gezogen werden kann. Und: wen es interessiert, der Artikel wurde heute auch mit einem gewissen Interesse im Bundespräsidialamt gelesen. Übrigens: das Schulzentrum wird nicht nur von etwa 1.350 Schülerinnen/Schüler besucht, im Einzugsgebiet (Osnabrücker Land) leben mindestens 800.000 Bürger! Auch ist die Liste prominenten ehemaligen Schüler des EMA lang. Zu seinen ehemaligen Absolventen/Schülern, hier nur vier Beispiele aus der Politik, gehören der amtierende Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück, Boris Pistorius,der ehemalige Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsens und zehnte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Christian Wulff, der ehemalige Ministerpräsident des Saarlandes und ehemalige Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Reinhard Klimmt sowie der ehemalige Minister der Landesregierung Niedersachsen Dr. Burkhard Ritz. Die interessieren sich auch alle für 'ihr' Schulzentrum Sonnenhügel. Ich schreibe jetzt mal auch einen Artikel über das EMA - scheint wohl in jedem Fall nötig!

Laurent-GMH 23:15, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur noch eine Anmerkung @ Laurent-GMH: Der Antragtext "Relevanz nicht dargestellt" bedeutet nicht, dass keine Relevanz vorhanden ist, das sollte jedem, der lesen kann, deutlich sein. Es kann aber nicht sein, dass hier eine Beweislastumkehr stgattfindet - nicht der LA-Antragsteller hat die Irrelevanz darzustellen (und das ist auch gar nicht mein Interesse, ich freue mich darüber, wenn währed einer Löschdiskussion die Relevanzdarstellung achgetragen wir und der Artikel dann nicht gelöscht werden muss). Löschdiskussionen sind Teil der Qualitätssicherung, Auf das "Argument" des Sogenannten Autoren-Vertreibungs-antrag braucht m.E. nicht näher eingegangen zu werden, jeder erwachsene Mensch, der in der Öffentlichkeit (und das ist Wikipedia) etwas von sich gibt, muss mit Kritik umgehen können. Freundliche Grüße--Lutheraner 15:40, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt + Quellenlos Gruß Tom 21:42, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gibt es http://books.google.de/books?id=uB88AAAAMAAJ&q=Normirowschtschik&dq=Normirowschtschik&hl=de&sa=X&ei=Mej0TrnpHc7dsgb1zoTqDw&ved=0CDcQ6AEwAg http://books.google.de/books?id=AciBAAAAIAAJ&q=Normirowschtschik&dq=Normirowschtschik&hl=de&sa=X&ei=Mej0TrnpHc7dsgb1zoTqDw&ved=0CEEQ6AEwBA Belegen und behalten. --Däädaa 21:47, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Sollte über die Stachanow-Bewegung hinausgehen, m.E. behaltenswert, eventuell kann das Portal Sozilismus (wenn existent) weiterhelfen. MfG, --188.100.227.39 22:17, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Googlebookfund in einem Roman (!sic) schafft keine Relevanz für diese Transkription? einer russischen Berufsbezeichnung? die im deutschsprachingen Raum im Rahmen von Deutsches Institut für Normung als Sachverständige bezeichnet werden. Gruß Tom 21:34, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Bleibt.

Nachdem ich ein bisschen in ru.wp und gugelbuks herumgeblättert habe, meine ich, dass der Begriff so korrekt dargestellt ist, allerdings sollte er natürlich einen Beleg bekommen --MBq Disk 17:24, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Jubilarium (gelöscht)

Kein Wort der deutschen Sprache. Tante Google findet: Wikipedia. Belege gibt es daher wohl auch nicht. Und die Gläubiger mit den treuen Propheten bleiben unverständlich. Eingangskontrolle 22:25, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Altertümliches Wort, das im 18. und 19. Jahrhundert noch üblich war Online Online Online, aber heute nicht mehr gebräuchlich ist. --Däädaa 01:27, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wikipedia ist aber kein Wörterbuch. Kann mit Belegen wiederkommen. --Gripweed 12:09, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

He Lutheraner, warum wurde ein tadelloser neuer Beitrag Jubilarium nach deiner Markierung gelöscht? Wenn Du dir schon nicht die Mühe machst, Beiträge die noch erweiterbar sind, zu schützen, dann lass doch besser die Aktuelle Version stehen wie es vom Autor vorgesehen war. Ich habe zwar nicht 36000 Bearbeitungen wie Du, aber so werde ich mich hüten, wieder nochmal etwas für die Deutsche Wikipedia zu erarbeiten. --Niklaus 18:54 Uhr (MEZ)==

Es tut mir leid, aber ich kann mich an diesen artikel nicht mehr erinnern, bitte im Zweifelsfall an den löschenden nAdministrator wenden, der kann auch gelöschte Artikel einsehen und eventuell wiederherstellen. Beste Grüße--Lutheraner 19:05, 2. Jan. 2012

--NikKi 20:35, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel ist mangelhaft bequellt; hinzu kommt eine sehr einseitige inhaltliche Darstellung (insbes. abweichende Chronologien u. ä. werden nichtmal erwähnt), insgesamt einfach schlecht recherchiert. Leider ist ein Versuch einer QS bereits gescheitert, daher nun Löschantrag wegen mangelnder Qualität. --95.89.140.44 23:43, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, allgemeine QS ist keine FACH-QS, die inhaltliche Darstellung mag zwar einseitig und unvollständig sein, aber offenbar nicht falsch, einen Löschgrund kann ich dann nicht sehen. "oberfächlich recherchiert" ist sicher keiner und das der Artikel grob irreführend oder schwere inhaltliche Fehler besitzt sehe ich auf den ersten Blick auch nicht. Dann jedoch ist er lediglich ein (langfristiger) QS-FAll.--Kmhkmh 09:55, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hamoukar (bleibt)

Artikel hat schon lange ein Überarbeiten-Bapperl, ohne dass sich irgendwer dieser Sache annehmen würde. Inhahltlich ist der Artikel teilweise sachlich falsch und teilweise Theoriefindung:

  • Hamoukar ist keine kupferzeitliche Stadt! Erstens wurde viel zu wenig ausgegraben, um sicher von einer Stadt zu sprechen und zweitens erlebte Hamoukar seine Blüte in der Bronzezeit
  • "Handels- und Handwerkerstadt" ist reine Begriffs- und Theoriefindung, sowas mag es im Mittelalter gegeben haben
  • die Erdbebentheorie habe ich auch noch nie gehört
  • teilweise ist der Artikel dann auch noch in reißerischem Ton geschrieben
  • Was hat das mit dem Obsidian mit der Entwicklung von Norden und Süden zu tun?

Unter'm Strich: Wegen mangelnder Qualität löschen --95.89.140.44 23:58, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Dabei steht das alles doch: auf Spiegel Online vom 17. Januar 2007: Archäologie: Der erste Krieg der Menschheit --Däädaa 01:02, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die angegebenen Gründe fallen eher in den QS-Bereich, sofern es überhaupt welche sind, zudem ist im Lemma auch alles einzeln belegt, wenn auch die Quellen nicht alle optimal sind.--Kmhkmh 10:04, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Sicherlich verbesserungsfähig, auch im Hinblick auf die Hauptquelle, aber "habe ich auch noch nie gehört" ist kein Löschgrund. --CatMan61 11:20, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Falls der Artikel zu löschen wäre, dann müsste auch der Spiegelartikel gelöscht werden, da dieser von Beginn an als Grundlage diente. Wenn neue Erkenntnisse vorliegen, so möge derjenige, der über sie verfügt, diese doch bitte einarbeiten und hier nicht als IP rummeckern. Behalten. --nfu-peng Diskuss 12:42, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Spiegelartikel ist natürlich keine gute Grundlage für einen Artikel (da keine wissenschaftliche Literatur). Zu Hamoukar gibt es meines Wissens abgesehen von einigen kleineren Artikeln jedoch eigentlich nur die jährlichen Grabungsberichte auf der Seite des OI Chicago - diese wären also systematisch durchzusehen und zu einem Artikel umzuarbeiten; also ziemlich viel Arbeit. Insofern würde ich dafür plädieren, diesen Artikel bei Vorliegen eines Zwischenberichts zu überarbeiten. So lange also auf jeden Fall behalten --šàr kiššatim 16:37, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Sollte der Artikel Blödsinn enthalten, wäre der rauszunehmen oder optimalerweise zu verbessern. Einen Grund, den Artikel ganz zu löschen, seh ich aber nicht. … «« Man77 »» 19:14, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie šàr kiššatim: Behalten und an Hand (der wenigen) wissenschaftlichen Literatur verbessern. --Oltau  20:56, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  • bleibt. Die vorgetragenen Argumente für die Löschung sind unbelegt und teils persönliche Auffassung, der Artikel hingegen ist belegt. Falls es bessere Quellen gibt, sollten sie (wie in WP üblich) nachgetragen und der Text entsprechend optimiert werden. --Gerbil 11:17, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]