Stanley-Cup-Playoffs 1929

Stanley-Cup-Playoffs 1929
Zeitraum19. März 1929 bis 29. März 1929
Stanley-Cup-SiegerBoston Bruins (1. Titel)
FinalistNew York Rangers
Topscorerdrei Spieler
Tore26 (2,4 pro Spiel)
Austragungen
◄ vorherigenächste ►

Die Playoffs um den Stanley Cup des Jahres 1929 begannen am 19. März 1929 und endeten am 29. März 1929 mit dem 2:0-Sieg der Boston Bruins über die New York Rangers. Die Bruins gewannen damit ihren ersten Titel der Franchise-Geschichte, nachdem sie 1927 bereits einmal das Finale erreicht hatten und dort an den Ottawa Senators gescheitert waren. Zudem wurden sie zum zweiten Team nach den Canadiens de Montréal im Jahre 1924, das alle Spiele der Playoffs siegreich bestreiten konnte; nach 1929 geschah dies bis heute nur 1952 (Detroit) und 1960 (Montréal) erneut. Ferner formierte Boston mit den New York Rangers, die als Titelverteidiger antraten, das erste rein US-amerikanische Endspiel der Stanley-Cup-Historie.

Modus

Für die Playoffs qualifizierten sich die jeweils drei besten Teams der beiden Divisionen. Die beiden Divisionssieger spielten in einem ersten Halbfinale direkt einen der beiden Finalteilnehmer aus. Die vier übrigen Teams standen sich in zwei Viertelfinals gegenüber, wobei die beiden Divisionszweiten sowie die beiden Divisionsdritten aufeinandertrafen. Die Viertelfinals mündeten schließlich im zweiten Halbfinale, das den zweiten Finalteilnehmer ermittelte. Dabei wurde das erste Halbfinale im Best-of-Five-Modus, das zweite Halbfinale sowie das Stanley-Cup-Finale jedoch nur im Best-of-Three-Modus ausgetragen. In den beiden Viertelfinalserien wurden grundsätzlich nur zwei Spiele ausgetragen, wobei nur die Tordifferenz zum Weiterkommen berücksichtigt wurde, sodass auch Unentschieden möglich waren.

In Serien mit Best-of-Five-Modus hatte das niedriger gesetzte Team in den ersten beiden Spielen Heimrecht, bevor die höher gesetzte Mannschaft drei Heimspiele in Folge bestritt. Im Best-of-Three-Modus wechselte das Heimrecht von Spiel zu Spiel, sodass das höher gesetzte Team zweimal vor heimischem Publikum spielte. In Serien mit nur zwei Partien richtete jedes Team ein Heimspiel aus. Anzumerken ist jedoch, dass von der dargestellten Verteilung des Heimrechts aus verschiedenen Gründen regelmäßig abgewichen wurde.

Bei Spielen, die nach der regulären Spielzeit von 60 Minuten unentschieden blieben, folgte die Overtime. Sie endete durch das erste erzielte Tor (Sudden Death). Von dieser Regelung ausgenommen waren die Viertelfinalspiele, die unentschieden enden konnten und nur in die Overtime gingen, sofern die Tordifferenz am Ende des zweiten Spiels keinen Sieger hervorgebracht hatte.

Qualifizierte Teams

Canadian Division

American Division

Playoff-Baum

 ViertelfinaleHalbfinaleStanley-Cup-Finale
              
  
     
 C1 Canadiens de Montréal 0 
  A1 Boston Bruins3 
    
 
      
  A1 Boston Bruins2
 A2 New York Rangers0
 C2 New York Americans00  
A2 New York Rangers11 
A2 New York Rangers2
  C3 Toronto Maple Leafs0 
C3 Toronto Maple Leafs27
 
 A3 Detroit Cougars02 

Viertelfinale

(A2) New York Rangers – (C2) New York Americans

19. März 1929New York Americans
0:0
(0:0, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Stand: 0:0
New York Rangers
Madison Square Garden, New York City, New York
21. März 1929New York Rangers
Butch Keeling (99:50)
1:0 n. V.
(0:0, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
Tordifferenz: 1:0
New York Americans
Madison Square Garden, New York City, New York

(C3) Toronto Maple Leafs – (A3) Detroit Cougars

19. März 1929Detroit Cougars
George Hay (36:35)
1:3
(0:2, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Stand: 0:1
Toronto Maple Leafs
Andy Blair (1:35)
Art Smith (18:35)
Andy Blair (58:07)
Detroit Olympia, Detroit, Michigan
21. März 1929Toronto Maple Leafs
Hap Day (6:45)
Eric Pettinger (8:30)
Red Horner (38:00)
Ace Bailey (59:59)
4:1
(2:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Stand: 2:0
Tordifferenz: 7:2
Detroit Cougars
Larry Aurie (58:50)
Mutual Street Arena, Toronto, Ontario

Halbfinale

(C1) Canadiens de Montréal – (A1) Boston Bruins

19. März 1929Boston Bruins
Cooney Weiland (4:00)
1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
Canadiens de Montréal
Boston Garden, Boston, Massachusetts
21. März 1929Boston Bruins
Cooney Weiland (6:13)
1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Stand: 2:0
Canadiens de Montréal
Boston Garden, Boston, Massachusetts
23. März 1929Canadiens de Montréal
Albert Leduc (9:27)
Aurèle Joliat (9:36)
2:3
(2:0, 0:3, 0:0)
Spielbericht
Stand: 0:3
Boston Bruins
Bill Carson (29:36)
Dutch Gainor (33:58)
Eddie Shore (34:49)
Forum de Montréal, Montréal, Québec

(A2) New York Rangers – (C3) Toronto Maple Leafs

24. März 1929New York Rangers
Butch Keeling (7:33)
1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
Toronto Maple Leafs
Madison Square Garden, New York City, New York
26. März 1929Toronto Maple Leafs
Andy Blair (3:05)
1:2 n. V.
(1:1, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Stand: 0:2
New York Rangers
Bun Cook (4:35)
Frank Boucher (62:05)
Mutual Street Arena, Toronto, Ontario

Stanley-Cup-Finale

(A1) Boston Bruins – (A2) New York Rangers

28. März 1929Boston Bruins
Dit Clapper (22:00)
Dutch Gainor (30:00)
2:0
(0:0, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
New York Rangers
Boston Garden, Boston, Massachusetts
29. März 1929New York Rangers
Butch Keeling (46:48)
1:2
(0:0, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Stand: 0:2
Boston Bruins
Harry Oliver (34:01)
Bill Carson (58:02)
Madison Square Garden, New York City, New York

Stanley-Cup-Sieger

Stanley-Cup-Sieger
Logo der Boston Bruins
Boston Bruins

Torhüter: Tiny Thompson

Verteidiger: Dit Clapper, Lionel Hitchman (C), Myles Lane, George Owen, Eddie Shore

Angreifer: Bill Carson, Cy Denneny, Dutch Gainor, Percy Galbraith, Red Green, Lloyd Klein, Mickey MacKay, Harry Oliver, Eddie Rodden, Cooney Weiland

Cheftrainer: Cy Denneny  General Manager: Art Ross

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, PIM = Strafminuten; Fett: Bestwert

SpielerTeamGPGAPtsPIM
Andy BlairToronto43032
Butch KeelingNY Rangers63032
Ace BaileyToronto41234
Bill CarsonBoston52028
Dutch GainorBoston52024
Cooney WeilandBoston52022
Aurèle JoliatMontréal311210
Art SmithToronto41128
Eddie ShoreBoston511228
Harry OliverBoston51128
Paul ThompsonNY Rangers60224

Beste Torhüter

Die kombinierte Tabelle zeigt die drei besten Torhüter in der Kategorie Gegentorschnitt sowie den jeweils Führenden in Shutouts und Siegen.

Abkürzungen: GP = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GA = Gegentore, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert; Sortiert nach Gegentorschnitt.
Erfasst werden nur Torhüter mit 120 absolvierten Spielminuten.

SpielerTeamGPMinWLTGASOGAA
Roy WortersNY Americans2149:50011110,40
Tiny ThompsonBoston5300:00500330,60
John Ross RoachNY Rangers6391:55321530,77