„Trockene Luft“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Rechtschreibung
Zeile 1: Zeile 1:
Umgangssprachlich bezeichnet '''trockene Luft''' einfach nur eine Luftmenge, mit einer vergleichsweise geringen [[Luftfeuchtigkeit]]. In der [[Meteorologie]] wird dieser Begriff jedoch ausschließlich für komplett [[wasser]]freie [[Luft]] verwendet. Diese Definition ist jedoch theoretischer Natur, da in der [[Erdatmosphäre]] praktisch keine Luft ohne einen, wenn auch oft nur geringen, Wasserdampfgehalt existiert. Die [[Luftfeuchtigkeit#Relative Luftfeuchtigkeit|relative Luftfeuchtigkeit]] würde in diesem Fall Null Prozent betragen und auch die [[Luftfeuchtigkeit#Absolute Luftfeuchtigkeit|absolute Luftfeuchtigkeit]] und der [[Dampfdruck]] des Wasserdampfs wären gleich Null. Die trockende Luft wird in der theoretischen Meteorologie als Basis für viele Gleichungen genutzt, beispielsweise für die Formulierung der [[Virtuelle Temperatur|virtuellen Temperatur]]. Auch um die Zusammensetzung des Gasgemisches der Erdatmosphäre genau zu definieren, ist der Begriff der trockenen Luft notwendig, da [[Wasserdampf]] einen sehr variablen Luftanteil von Null bis Vier Prozent besitzt. Dieser wird daher üblicherweise in [[Masse (Physik)|Massen]]- oder [[Volumen]]angaben zur Zusammensetzung der Luft nicht mit aufgeführt. Trockene Luft auf Meereshöhe hat im globalen Mittel eine [[molare Masse]] von derzeit rund 28,96 [[Gramm|g]]/[[Mol|mol]].
Umgangssprachlich bezeichnet '''trockene Luft''' einfach nur eine Luftmenge, mit einer vergleichsweise geringen [[Luftfeuchtigkeit]]. In der [[Meteorologie]] wird dieser Begriff jedoch ausschließlich für komplett [[wasser]]freie [[Luft]] verwendet. Diese Definition ist jedoch theoretischer Natur, da in der [[Erdatmosphäre]] praktisch keine Luft ohne einen, wenn auch oft nur geringen, Wasserdampfgehalt existiert. Die [[Luftfeuchtigkeit#Relative Luftfeuchtigkeit|relative Luftfeuchtigkeit]] würde in diesem Fall Null Prozent betragen und auch die [[Luftfeuchtigkeit#Absolute Luftfeuchtigkeit|absolute Luftfeuchtigkeit]] und der [[Dampfdruck]] des Wasserdampfs wären gleich Null. Die trockene Luft wird in der theoretischen Meteorologie als Basis für viele Gleichungen genutzt, beispielsweise für die Formulierung der [[Virtuelle Temperatur|virtuellen Temperatur]]. Auch um die Zusammensetzung des Gasgemisches der Erdatmosphäre genau zu definieren, ist der Begriff der trockenen Luft notwendig, da [[Wasserdampf]] einen sehr variablen Luftanteil von Null bis Vier Prozent besitzt. Dieser wird daher üblicherweise in [[Masse (Physik)|Massen]]- oder [[Volumen]]angaben zur Zusammensetzung der Luft nicht mit aufgeführt. Trockene Luft auf Meereshöhe hat im globalen Mittel eine [[molare Masse]] von derzeit rund 28,96 [[Gramm|g]]/[[Mol|mol]].


''Siehe auch:'' [[trockenadiabatischer Temperaturgradient]]
''Siehe auch:'' [[trockenadiabatischer Temperaturgradient]]

Version vom 19. Dezember 2005, 13:35 Uhr

Umgangssprachlich bezeichnet trockene Luft einfach nur eine Luftmenge, mit einer vergleichsweise geringen Luftfeuchtigkeit. In der Meteorologie wird dieser Begriff jedoch ausschließlich für komplett wasserfreie Luft verwendet. Diese Definition ist jedoch theoretischer Natur, da in der Erdatmosphäre praktisch keine Luft ohne einen, wenn auch oft nur geringen, Wasserdampfgehalt existiert. Die relative Luftfeuchtigkeit würde in diesem Fall Null Prozent betragen und auch die absolute Luftfeuchtigkeit und der Dampfdruck des Wasserdampfs wären gleich Null. Die trockene Luft wird in der theoretischen Meteorologie als Basis für viele Gleichungen genutzt, beispielsweise für die Formulierung der virtuellen Temperatur. Auch um die Zusammensetzung des Gasgemisches der Erdatmosphäre genau zu definieren, ist der Begriff der trockenen Luft notwendig, da Wasserdampf einen sehr variablen Luftanteil von Null bis Vier Prozent besitzt. Dieser wird daher üblicherweise in Massen- oder Volumenangaben zur Zusammensetzung der Luft nicht mit aufgeführt. Trockene Luft auf Meereshöhe hat im globalen Mittel eine molare Masse von derzeit rund 28,96 g/mol.

Siehe auch: trockenadiabatischer Temperaturgradient