Lorcheln

Lorcheln

Herbst-Lorchel (Helvella crispa)

Systematik
Abteilung:Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung:Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse:Pezizomycetes
Ordnung:Becherlingsartige (Pezizales)
Familie:Lorchelverwandte (Helvellaceae)
Gattung:Lorcheln
Wissenschaftlicher Name
Helvella
Fr.

Die Lorcheln (Helvella) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Lorchelverwandten (Helvellaceae).

Die Typusart ist die Herbst-Lorchel (Helvella crispa, Syn. Helvella mitra).[1]

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Die dünnfleischigen, meist brüchigen Fruchtkörper der Lorcheln sind relativ große Apothecien, die in Hut und Stiel gegliedert sind. Der Kopfteil besitzt eine fertile Fruchtschicht und eine sterile Außenseite, die Form des Kopfes kann becherförmig, sattelförmig oder herabgeschlagen sein. Der gerippte oder ungerippte Stiel ist hohl und geht zylindrisch bis konisch in den Kopfteil über. Die Fruchtkörper sind weiß-grau bis braun-schwarz gefärbt.

Mikroskopische Merkmale

Die mit Jod nicht blauenden Schläuche enthalten jeweils 8 elliptische Sporen, die mit einem großen und teilweise mehreren kleineren Tropfen gefüllt sind.

Ökologie

Die Echten Lorcheln (Gattung Helvella) bilden Ektomykorrhizen[2] aus, gehen also mit Gefäßpflanzen eine Symbiose ein.

Arten

Die Gattung enthält weltweit etwa 40 Arten. Einige Arten werden von manchen Autoren auch in eigene Gattungen gestellt. In Europa kommen folgende Arten vor bzw. sind dort zu erwarten:

Lorcheln (Helvella) in Europa
Deutscher NameWissenschaftlicher NameAutorenzitat
Hochgerippte Becher-LorchelHelvella acetabulum(Linnaeus 1753 : Fries 1822) Quélet 1874
Weißliche LorchelHelvella albella
(beschrieben als Elvela albella)
Quélet 1896
Mattschwarze LorchelHelvella alpestrisBoudier 1895
Arktische Becher-LorchelHelvella arctalpina
(beschrieben als arct-alpina)
Harmaja 1977
Schwarze LorchelHelvella atraJ. König 1770 : Fries 1822
Böhmische LorchelHelvella branzezianaSvrček & J. Moravec 1968
Milchstielige LorchelHelvella capucinaQuélet 1877
Lederige LorchelHelvella corium(O. Weberbauer 1873) Massee 1895
Grauweiße Becher-LorchelHelvella costiferaNannfeldt 1953
Herbst-LorchelHelvella crispa(Scopoli 1772 : Fries 1822) Fries 1822
Napfförmige LorchelHelvella cupuliformisDissing & Nannfeldt 1966
Schwarze Leder-LorchelHelvella dovrensisT. Schumacher 1992
Elastische LorchelHelvella elasticaBulliard 1785 : Fries 1822
Sattel-LorchelHelvella ephippiumLéveillé 1841
Filziger oder Wollfilziger LangfüßlerHelvella fibrosa(Wallroth 1833) Korf 2008
Dunkelbraune LorchelHelvella fuscaGillet 1879
Kleine LorchelHelvella helvellula(Durieu 1849) Dissing 1966
Helvella juniperiM. Filippa & Baiano 1999
Milchweiße LorchelHelvella lacteaBoudier 1907
Gruben-LorchelHelvella lacunosaAfzelius 1783 : Fries 1822
Blassgraue LorchelHelvella latisporaBoudier 1898
Grauer LangfüßlerHelvella macropus(Persoon 1795 : Fries 1822) P. Karsten 1871
Becherförmige LorchelHelvella pezizoidesAfzelius 1783 : Fries 1822
Ringstielige LorchelHelvella phlebophoraPatouillard & Doassans 1886
Helvella rivularisDissing & Sivertsen 1980
Rippenstielige LorchelHelvella solitariaP. Karsten 1871
Braunviolette LorchelHelvella spadicea
(beschrieben als Elvela spadicea)
Schaeffer 1774
Helvella terrestris(Velenovský 1934) Landvik 1999

Ehemalige Arten

Infolge phylogenetischer Untersuchungen wurden die Arten mit Asci, die sich aus einfachen Septen entwickeln, in die Gattung Dissingia überführt. Darunter die Schwarzweiße Becher-Lorchel (Dissingia leucomelaena), die Kleine Becher-Lorchel (Dissingia confusa) und die Länglichsporige Becher-Lorchel (Dissingia oblongispora).

Die Ohrförmige Lorchel wurde in die Gattung Midotis gestellt und heißt jetzt Midotis silvicola.[3]

Etymologie

Der wissenschaftliche Gattungsname ist von lateinisch helvus = gelb abgeleitet.[4]

Literatur

  • Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze, 4. Aufl. Gattungs-CD. Schwarzwälder Pilzlehrschau, Hornberg. 2007. ISSN 0932-920X.
  • Heinrich Dörfelt, Gottfried Jetschke (Hrsg.): Wörterbuch der Mycologie. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2001, ISBN 3-8274-0920-9.

Einzelnachweise

  1. Carl von Linné: Helvella mitra. In: Species Plantarum 1. 1753.
  2. A.C. Rinaldi, O. Comadini, T.W. Kuyper: Ectomycorrhizal fungal diversity: seperating the wheat from the chaff. In: Fungal Diversity. Band 33, 2008, S. 1–45.
  3. K. Hansen, T. Schumacher, I. Skrede, S. Huhtinen, X.-H. Wang: Pindara revisited – evolution and generic limits in Helvellaceae. In: Persoonia - Molecular Phylogeny and Evolution of Fungi. Band 42, Nr. 1, 19. Juli 2019, S. 186–204, doi:10.3767/persoonia.2019.42.07, PMID 31551618, PMC 6712539 (freier Volltext).
  4. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, S. 379 (Nachdruck von 1996).
Commons: Helvella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Lorchel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen