„Diskussion:Uniform Resource Locator“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 57: Zeile 57:
::::hey, unterstelle mir nichts, was ich nicht gesagt/geschrieben habe! "fachsprachlich falsch" habe ich nirgends geschrieben! weitere antwort folgt spaeter. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 11:27, 25. Jan. 2008 (CET)
::::hey, unterstelle mir nichts, was ich nicht gesagt/geschrieben habe! "fachsprachlich falsch" habe ich nirgends geschrieben! weitere antwort folgt spaeter. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 11:27, 25. Jan. 2008 (CET)
::::deine gegenargumente waeren ja an sich vielleicht gar nicht so schlecht, allerdings muessten sie sich dann gegen argumente deines diskussionspartners richten. das tun sie aber nicht, da ich an keiner stelle sage, dass das femininum bei "url" falsch sei. unterstelle mir also nichts, was ich nicht geschrieben habe! die bielefeld-seite war uebrigens lediglich ein willkuerliches beispiel, das mir google spontan ausspuckte. ich koennte noch viele weitere nennen.
::::deine gegenargumente waeren ja an sich vielleicht gar nicht so schlecht, allerdings muessten sie sich dann gegen argumente deines diskussionspartners richten. das tun sie aber nicht, da ich an keiner stelle sage, dass das femininum bei "url" falsch sei. unterstelle mir also nichts, was ich nicht geschrieben habe! die bielefeld-seite war uebrigens lediglich ein willkuerliches beispiel, das mir google spontan ausspuckte. ich koennte noch viele weitere nennen.
::::dass "niemand" die langform verwendet, wird schon allein durch den wikipedia-artikel falsifiziert. aber egal; ich habe sogar ein paar ganz wenige leute gefunden, die bei der ausgeschriebenben form femininum verwenden, - siehe [http://www.google.de/search?hl=de&q=%22die+uniform+resource+locator%22] - einige bilden aber bloss (einen vielleicht an "computer" angelehnten) seltsamen plural und machen damit keine aussage ueber das genus.
::::dass "niemand" die langform verwendet, wird schon allein durch den wikipedia-artikel falsifiziert. aber egal; ich habe sogar ein paar ganz wenige leute gefunden, die bei der ausgeschriebenben form femininum verwenden, - siehe [http://www.google.de/search?hl=de&q=%22die+uniform+resource+locator%22] - einige bilden aber bloss einen (vielleicht an "computer" angelehnten) seltsamen plural und machen damit keine aussage ueber das genus.
::::zum modem: selbstverstaendlich sagen leute auch "der modem". und diese ist auch die zuerst angefuehrte version im duden. abgesehen davon ist "modem" eher als kunst-/kurz''wort'' denn als abkuerzung wie "pkw", "lsd" oder eben "url" zu sehen. die roemer sind uebrigens heute bei der diskussion um "url" herzlich egal, auch wenn selbstverstaendlich die etymologischen wurzeln dort anzusiedeln sind.
::::zum modem: selbstverstaendlich sagen leute auch "der modem". und diese ist auch die zuerst angefuehrte version im duden. abgesehen davon ist "modem" eher als kunst-/kurz''wort'' denn als abkuerzung wie "pkw", "lsd" oder eben "url" zu sehen. die roemer sind uebrigens heute bei der diskussion um "url" herzlich egal, auch wenn selbstverstaendlich die etymologischen wurzeln dort anzusiedeln sind.
::::kurz: deine argumentation ist imho noch weniger stichhaltig als du mir es bei meiner unterstellst. dennoch habe ich keine weitere lust mich mit diesem thema zu befassen; zumal es letzlich wirklich sehr haarspalterisch ist, die eine ueber die andere version stellen zu wollen; letztlich laeuft es immer darauf hinaus: [http://www.korrekturen.de/forum/index.cgi/read/70].
::::kurz: deine argumentation ist imho noch weniger stichhaltig als du mir es bei meiner unterstellst. dennoch habe ich keine weitere lust mich mit diesem thema zu befassen; zumal es letzlich wirklich sehr haarspalterisch ist, die eine ueber die andere version stellen zu wollen; letztlich laeuft es immer darauf hinaus: [http://www.korrekturen.de/forum/index.cgi/read/70].

Version vom 28. Januar 2008, 14:01 Uhr

genus

beginn der diskussion (2003)

Genus: weshalb heißt es hier "der URL", sollte es nicht "die URL" (lt. Duden) heißen?

Was ist ein Orter?? Mir ist dieses Wort bis jetzt nicht untergekommen ... --zeno 01:17, 11. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Nehmen wir doch "Ortsangabe"--3247 21:57, 7. Dez 2003 (CET)

Ist in diesem Fall ein Link zu Locator wirklich sinnvoll? Wenn, dann doch eher zur engl. Wikipedia, aber dort führt die Suche nach Locator auch zu URL. Euripides 15:54, 16. Jun 2003 (CEST)

@Hinweis:Locator> Ich denke eher an lokalisieren > ("Die") Lokalisation/(Gedanklich auch Position!!! (Die menschlichen Denkwege nicht vergessen...)) ("Gib mir mal die Einzigartige Gegenstands Position") Julian

Der oder die? (2005-2007)

Wenn unser aller Duden „die“ schreibt, sollte man da wirklich von „Fehler“ reden? Eine Herleitung über Wortbestandteile oder auch synonyme deutsche Wörter ist nicht sinnvoll, vor allem nicht, wenn dieser Wortbestandteil das urdeutsche Wort „Locator“ ist. Heißt es „die Pub“, weil Kneipe im Deutschen weiblich ist? Oder natürlich „das Whisky“, wegen des sächlichen Wassers?

Der Duden dokumentiert ja nur die deutsche Sprache wie sie verwendet wird. Sprich wenn alle "Sinn macht" benutzen wird diese Verwendung irgendwann auch im Duden auftauchen, egal ob das Deutschlehrern passt oder nicht. Bei vielen gängigen Lehn- und Fremdwörtern hat sich ein gewisser Artikel einfach durchgesetzt. Bei neuen Wörtern ist es aber durchaus üblich den Artikel an der Übersetzung festzumachen. Oft gibt es aber mehrere gute Übersetzungsmöglichkeiten und wenn man diese nennt wird das Gegenüber das in der Regel auch akzeptieren. --Cyclonus 23:54, 13. Jun 2005 (CEST)

Zusätzlich eine kleine Statistik über die Verbreitung im Internet: Eine Suche auf A9 ergibt mit die URL etwa 190.000 Treffer, mit der URL dagegen lediglich 57.200, obwohl in der Abfrage nur einige wichtige Akkusative ausgeklammert wurden, also noch genügend weitere weibliche Verwendungen mit enthalten sind. -- Mike, 16.02.2005

Dann such mal nach "das selbe" (mit Anführungsstrichen) und "dasselbe". Was beweist das? Die Mehrheit der Nutzer im Internet hat keine Ahnung von Rechtschreibung. Blödsinn, es beweist natürlich gar nichts. Ich gehe davon aus, dass sich "die" eingebürgert hat, weil es sprachlich gut passt völlig unabhängig von der Übersetzung. URL klingt schließlich ähnlich wie "Uhr" oder "Urne". Lokator gibt es im Deutschen zwar, im Duden steht aber auch (im Mittelalter...Land verteilender Ritter). Es ist wohl kaum ein gebräuchliches Wort und Locator mit Lokator zu übersetzen wäre wenig sinnvoll. --Cyclonus 23:54, 13. Jun 2005 (CEST)

Ich finde eine Frage nach dem Artikel hat in WikiPEDIA ohnehin nichts zu suchen, sondern gehört nach Wiktionary. --84.145.84.102 03:01, 6. Nov 2005 (CET) / Verzeihung,.. war nicht angemeldet --Calestyo 03:02, 6. Nov 2005 (CET)

Klar, da gehört ein entsprechender Vermerk hinter das Lemma. wikt:URL Hier sollte aber auch eine einheitliche und möglichst mehrheitsfähige Praxis gefunden werden:
A: URL – Was soll'n das sein?
B: Das ist die Adresse, die du da oben eingeben kannst!
A: Ach so, die URL – sach's doch gleich...
Die Langform von URL habe ich von Anfang an gekannt; „Lokator“ sagt aber im deutschen Sprachgebrauch kein halbwegs gesunder Mensch, wenn er auch Adresse sagen könnte. Deswegen ist diese Abkürzung feminin, punktum. Ich schreite jetzt zur Tat. --Tobias 06:35, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der-Die-Streiterei (2005)

Der bizarre Streit um den Genus von URL erinnert mich an die entsprechende Zwiebelfisch-Kolumne „Krieg der Geschlechter“. Ich habe mich (nun zum zweiten Male) bemüht, den Artikel wertungsneutral zu verfassen, um den Verfechtern des der, die sich zwar in der Minderheit befinden, dafür aber um so fleißiger sind, nicht auf die Füße zu treten. Leider wurde diese Rücksichtnahme nicht belohnt.

Ich möchte doch darum bitten, an Polemik grenzende Bemerkungen wie „wohl um [...] zu rechtfertigen“ nur auf den Diskussionsseiten zu verwenden. Wie meine Bemerkungen oben und auch weitere Beispiele zeigen, ist das Geschlecht von Lehnwörtern nicht einfach durch Analogien zu bestimmen. -- Mike, 9. Mai 2005

zusammenfassung/stand der dinge (2007)

beide genera werden fuer "url" verwendet. im duden werden mittlerweile ebenfalls beide aufgefuehrt, wobei dem maskulinum das attribut "selten" verpasst bekommt, was auch der realitaet entspricht. allerdings ist einer enzklopaedie herzlich egal, wie oft etwas verwendet wird, weswegen ja beispielsweise auch die lemmata automobil (statt "auto") und omnibus (statt "bus") die jeweiligen fahrzeuge beschreiben.
dass "url" haeufiger als femininum eingestuft wird, liegt imho sehr wahrscheinlich daran, dass den wenigsten die lange form "uniform resource locator" bekannt ist. viele denken zudem, dass das "l" fuer "location" stuende. ein aehnliches problem duerfte "ide" fuer integrated development environment sein. "ide" hat ebenfalls zwei genera, femininum und neutrum. denn "ide" ist auch die abkuerzung fuer die deutsche uebersetzung "integrierte entwicklungsumgebung", was eindeutig femininum ist. "environment" steht allerdings sogar im duden als neutrum. somit gibt es auch hier in der sprachlichen verwendung kein richtig oder falsch.
der artikel ist jetzt mit dem maskulinum konsistent. deshalb habe ich eine kuerzliche umstellung m.->f. mit dem hinweis "kein mehrwert, da beides richtig ist" revertiert. -- seth 14:20, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der bei weitem gebräuchlichere Genus ist feminin, was auch aus dem Artikel hervorgeht; „der URL“ ist eben so selten, daß der Duden von dieser Variante zunächst nichts mitbekommen hat (und man kann eben nicht schließen, daß dieser Gebrauch zunehmen würde!). Daß das von einer Unkenntnis der Langform herrühren würde, ist eine durch nichts belegte Mutmaßung. Ebenso plausibel ist nämlich, daß man sich „URL“ üblicherweise als „Adresse“ übersetzt. Ich habe wieder auf „konsistent feminin“ geändert und betrachte jede weitere Reversion ohne eine tatsächliche Änderung im allgemeinen Sprachgebrauch als Vandalismus. Es gibt keinen Grund, in der Wikipedia vom allgemeinen Sprachgebrauch abzuweichen. --Tobias 15:10, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
zur herkunft des femininum: selbstverstaendlich ist es reine mutmassung (beachte die begriffe "imho" und "wahrscheinlich"). das uebernehmen des genus des schwachen synonyms "adresse" will ich gar nicht abstreiten. ebensowenig behaupte ich, dass der maskuline gebrauch zunaehme. das ist jedoch nicht der punkt. jener naemlich dreht sich um die fachsprachlich "richtigere" verwendung von "url", wie z.b. [1].
verwechsle nicht die meta- mit der objektsprache. beispiel: im allgemeinen sprachgebrauch verwendet kaum jemand den konjunktiv. und dennoch verwenden wir ihn in der wikipedia. allerdings schreiben wir im artikel konjunktiv, dass er selten verwendet wird. beispiel schlecht? ok, anderes beispiel: homepage, website, webseite. beachte auch die elend langen diskussionen, in denen sogar einige leute es als falsch darstellen wollten, dass "homepage" ugs. synonym zu "website" sei. bei "url" sind beide genera richtig, auch wenn maskulinum seltener verwendet wird. jedoch kaeme wohl kein vernfuenftiger mensch (ja, wieder mutmassung) auf die idee, ueber die uniform resource locator zu reden/schreiben. ich revertiere deswegen deine aenderungen. -- seth 00:02, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Deine Beispiele sind sämtlich irrelevant. Und Deine Shift-Taste ist defekt.
Du erkennst an, daß „beide Genera richtig“ seien, und daß „die URL“ häufiger ist (und zwar weit häufiger). Eine einzelne, zehn Jahre alte Seite der Uni Bielefeld (zuletzt geändert am Dienstag, 12. August 1997, 11:27:38 Uhr) ist ja wohl kaum Beleg genug dafür, daß „der“ richtig und „die“ falsch sei. Inzwischen hat sich der Gebrauch „die URL“ durchgesetzt und ist damit richtig, punktum. Deine Auffassung, daß das „fachsprachlich falsch“ sei, fällt m. E. unter Theoriefindung.
Natürlich sagt niemand „die Uniform Resource Locator“ – die Langform einer englischen Abkürzung würde einfach im Deutschen niemand verwenden. Es ist aber eine bekannte Tatsache, daß sich für Abkürzungen oft ein eigener Genus einbürgert. Die Endung „-ator“ ist in der Abkürzung verdeckt und spielt für das grammatikalische Geschlecht keine Rolle mehr; es sagt ja auch niemand „der Modem“, obwohl durchaus viele wissen, daß es sich um ein Kurzwort für Modulator/Demodulator handelt. Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, hier eine absolute Minderheitenposition zu vertreten und damit die Sprachgemeinschaft zu verunsichern. (Außerdem gab es schon bei den Römern Fälle, wo Genus und Endung nicht zusammenpaßten, wie z. B. beim „agricola“, dem Bauern. Das war also nie eine unumstößliche Regel)
Bevor Du also wieder revertest, bringe bitte hier auf der Diskussionsseite stichhaltigere Argumente bei, z. B. einen Link zu einer Wikipedia-Richtlinie, die dazu ermuntert, in solchen Fällen gegen den allgemeinen Usus auf einer absoluten Außenseiterposition zu bestehen. Ich respektiere in Artikeln ja auch, daß in der deutschen Wikipedia „reformiert“ geschrieben wird. Also solltest Du in der Lage sein, Deine formalgrammatikalischen Prinzipien dem Usus unterzuordnen; natürliche Sprachen funktionieren so einfach nicht. --Tobias 03:35, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
hey, unterstelle mir nichts, was ich nicht gesagt/geschrieben habe! "fachsprachlich falsch" habe ich nirgends geschrieben! weitere antwort folgt spaeter. -- seth 11:27, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
deine gegenargumente waeren ja an sich vielleicht gar nicht so schlecht, allerdings muessten sie sich dann gegen argumente deines diskussionspartners richten. das tun sie aber nicht, da ich an keiner stelle sage, dass das femininum bei "url" falsch sei. unterstelle mir also nichts, was ich nicht geschrieben habe! die bielefeld-seite war uebrigens lediglich ein willkuerliches beispiel, das mir google spontan ausspuckte. ich koennte noch viele weitere nennen.
dass "niemand" die langform verwendet, wird schon allein durch den wikipedia-artikel falsifiziert. aber egal; ich habe sogar ein paar ganz wenige leute gefunden, die bei der ausgeschriebenben form femininum verwenden, - siehe [2] - einige bilden aber bloss einen (vielleicht an "computer" angelehnten) seltsamen plural und machen damit keine aussage ueber das genus.
zum modem: selbstverstaendlich sagen leute auch "der modem". und diese ist auch die zuerst angefuehrte version im duden. abgesehen davon ist "modem" eher als kunst-/kurzwort denn als abkuerzung wie "pkw", "lsd" oder eben "url" zu sehen. die roemer sind uebrigens heute bei der diskussion um "url" herzlich egal, auch wenn selbstverstaendlich die etymologischen wurzeln dort anzusiedeln sind.
kurz: deine argumentation ist imho noch weniger stichhaltig als du mir es bei meiner unterstellst. dennoch habe ich keine weitere lust mich mit diesem thema zu befassen; zumal es letzlich wirklich sehr haarspalterisch ist, die eine ueber die andere version stellen zu wollen; letztlich laeuft es immer darauf hinaus: [3].
ps. meine shift-taste ist uebrigens nicht defekt, sondern funktioniert ganz hervorragend. zu stehenden autos sagst du doch auch nicht, dass sie kaputt seien. ;-p -- seth 11:10, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

slashes

Auf der Suche, nach einer einheitlichen Methodik, URIs und URLs in einer informationsverarbeitenden Webplattform zu verwenden, habe ich mich immer am '//' gestossen. Bei Windows-Netzwerkpfaden verwendet man zB ein vorangestelltes '\\', um sie zu identifizieren. URIs sind wieder nach dem Prinzip 'Protokollschema:Protokollspezifika' getrennt. Bei URLs gehört das '//' daher zu den Protokollspezifika, hat jedoch anscheinend auch nur eine Markerfunktion. Ich würde die Zusammenhänge von URI und URL deutlicher hervorheben. Also Doppelpunkt und Doppelschrägstrich in der Erklärung logisch trennen. Das heisst bis inklusive ':' entspricht eine URL einer URI. Ab inklusive '//' beginnt die URL mit einem spzifischen Marker. timetraveller 2007-06-08

Zitierung

Man bräuchte unbedingt mal eine Zitierregel für URLs (manche sprechen schon von "www Punkt Q Minus 21 Punkt de") - das tut weh... Matt1971 01:02, 30. Mär 2005 (CEST)

Und was wäre Deiner Meinung nach die richtige Aussprache? Meinst Du nicht, dass das Problem eher Domänen mit ungünstig gewählten Namen ist? --Cyclonus 00:07, 14. Jun 2005 (CEST)
a) (Binde-)Strich?! - b) Ungünstig hin oder her, es geht ja um das Zitieren... Matt1971 ♫ Disku. 17:28, 25. Jun 2005 (CEST)
Gehen wir einfach mal davon aus, dass wir Webseiten meinen, da können wir uns die Protokollbezeichnung ([hatetepe-doppelpunkt-doppelsläsch]) getrost schenken, auch die "Standard"-Subdomain ([wehwehweh]) kann man außer acht lassen. Bleiben also noch Domain und TLD, wobei man den Punkt nicht extra erwähnen sollte, da es mittlerweile klar sein sollte, dass vor der TLD ein Punkt kommt. Für dein Beispiel (q-21.de) ergibt sich somit: [kuh-minus-einundzwanzig-de]. Wobei man den Punkt natürlich auch mitsprechen kann, wenn der URL arg kurz ist :) Subdomain und Protokoll sollten nur genannt werden, wenn sie vom "Erwarteten" (http und www) abweichen. --^icewind^ 12:00, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Bitte nicht „minus“ – selbst wenn es (glücklicherweise abnehmend) immer noch verwendet wird. Ein Bindestrich ist kein Minus (es wird hier in der Wikipedia ja sogar zwischen Minuszeichen und Gedankenstrich unterschieden).
Beim Weglassen von „www“ muß man sich natürlich darauf verlassen können, daß der Administrator den Webserver entsprechend konfiguriert hat, daß z. B. automatisch zur kanonischen Domainbezeichnung (mit „www.“) umgeleitet wird. Es sollte aber normalerweise ok sein, es fortzulassen, wenn schon klar ist, daß von einer Web-Adresse die Rede sein wird. --Tobias 15:17, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
sprachrealitaet ist, dass der bindestrich in webadressen fast immer mit "minus" wiedergegeben wird (so wie die meisten leute "url" mit femininum versehen, *zwinker*). -- seth 00:28, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

freepay scam

Als Beispiel für eine URL wurde eine "laptops.freepay" referrer seite angegeben. Ich würde vorschlagen, die Wikipedia Seiten mal danach durchzuforsten, dieses Freepay Zeug scheint sich zu einer Plage zu entwickeln.

Uniform Resource "Location"

Ich denke nicht, dass wir die Verwendung falscher Bezeichnungen unterstützen sollten. Ich habe deshalb "Uniform Resource Location" aus dem Artikel gelöscht. Es gibt zwar ca. 21.800 Google-Hits mit "Uniform Resource Location", aber 2.170.000 für "Uniform Resource Locator". Und per Definition (RFC) heißt es nunmal "Uniform Resource Locator" und nichts anderes.--ChristianHujer 23:56, 18. Mär 2006 (CET)

Sinnvolle Übersetzung

Im Artikel steht engl. „einheitlicher Ortsangeber für Ressourcen“. Ich finde es nicht so wirklich gut, eine Übersetzung mit einem Gallizismus zu beschreiben. Meiner Meinung nach wäre es wesentlich sinnvoller, eine "richtige" Übersetzung anzuwenden. So benutze ich für die Übersetzung von "URL" bereits seit langem "einheitlicher Quellenanzeiger". Wenn es keine Einwände gibt, würde ich das gerne entsprechend anpassen wollen. --^icewind^ 12:04, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

URL vs. URI

Ich kann nicht sagen, daß ich den Unterschied nach Lektüre des ersten Absatzes kapiert hätte.

„Der Name des URI-Schemas ist daher in der Regel vom hierfür verwendeten Netzwerkdienst abgeleitet. Beispiele hierfür sind HTTP oder FTP.“

Da wäre nun wirklich ein Beispiel schick, wie es für die URL ja auch gegeben ist. --Tobias 06:07, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

GIF-Breite

Wenn man schon ein GIF nimmt (wegen der Farben?), nachdem der Aufbau vorher durch - auch korrekt dargestellt war, dann sollte dieses aber schmaler werden. Auf kleinen Bildschirmen/Fenstern geht sonst Information verloren. Also, bitte ein deutlich schmaleres GIF oder wieder zurück. --Bernd vdB 20:46, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Third-Level-Domain www

Mir ist noch unklar wieso die Third-Level-Domain meistens www heißt. Die IP läßt sich doch per DNS auch mit der Second-Level-Domain ermitteln. Und das Protokoll wird durch das http festgelegt. Wieso wird dann so häufig noch die Third-Level-Domain www benutzt? (nicht signierter Beitrag von 62.206.87.77 (Diskussion) 08:56 10. Aug 2007 (CEST))

WWW nennt sich das System, welches man für gewöhnlich als "Webseiten" kennt – sprich per Webbrowser abrufbare Internetseiten unter Verwendung des HTTP-Protokolls. Siehe auch World Wide Web. ×ASM× 22:34, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Meiner Erfahrung nach ist das www aber so gut wie immer überflüssig, so funktioniert z.B. google.com genauso wie www.google.com. Das www ist wahrscheinlich für unerfahrene, dass die eine URL auch erkennen. --Oms 22:21, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

www.domain.tld.

es wäre vielleicht auch noch interessant, zu erfahren, dass in der ursprünglichen, ganz 100% korrekten schreibweise eine url etwa so aussehen müsste:

"http://subdomain.domain.tld."

Ursprünglich wurde NACH der TLD ebenfalls noch ein Punkt gemacht.

URL-Grafik

Hier ein Vorschlag, wie man die "Grafik" (meiner Meinung) etwas übersichtlicher gestalten könnte:

http://hans:geheim@www.example.org:80/demo/example.cgi?land=de&stadt=aa#abschnitt1
|      |    |      |               | |                 |                |
|      |    |      Host            | Pfad              Query            Anker
|      |    Passwort               Port
|      Benutzer
Protokoll

Evtl. noch mit Farben zusätzlich. --AK-Palme 18:19, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gute Idee: auf diese Weise kommt die Struktur auch dann noch klar rüber, wenn keine Farben angezeigt werden können (z. B. bei Ausdruck mit einem Schwarzweiß-Laserdrucker). Und vielleicht noch die URL in nowiki-Tags einfassen. --Tobias 15:23, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
hab's eingebaut. ich finde es s/w zwar auch besser, aber jetzt sieht man nicht mehr, dass das "?" nicht zum pfad gehoert. ich will mir jedoch nicht einfach so erlauben, es zur query dazugehoeren zu lassen, denn eigentlich leitet es diese ja nur ein. hmm, kann man sich drueber streiten. ich halt mich raus. -- seth 00:10, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten