Benutzer Diskussion:Stefan Kühn

Hier könnt ihr mir eine Nachricht zukommen lassen!




*fall um Hals*

Hallo Stefan, ich habe das Bild:Trier Theme am Viehmarkt.jpg ja jetzt erst gesehen... wollte aber nicht umhin, Dir daraufhin mal virtuell die Rippen zusammenzuquetschen! Schööön, daß wir endlich ein Bild von außen haben!!! Freut sich Ibn Battuta 06:05, 15. Okt. 2007 (CEST) (Ich habe die Bilder etwas umgebaut, um eine Galerie zu vermeiden... und Dein Bild außerdem zutreffender auf Commons kategorisiert. Köpf mich einfach, wenn's Dir nicht gefällt, ich bin gerade in Spendierlaune...)Beantworten

Duuu? Gerade habe ich einen Artikel zur Welschnonnenkirche geschrieben. Falls Du da mal rein zufällig mit Kamera vorbei- oder sogar hineinkommen (älteste Orgel Triers) solltest...? ... --Ibn Battuta 06:45, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Überleg dir noch fix alle deine Wünsche. Ich zieh in Ende Oktober aus Trier sehr weit weg. Was ich bis dahin nicht im Kasten habe, muss jemand anderes machen. -- sk 10:14, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch!! (Denn der Hintergrund ist, vermute ich ja mal, daß Du dann fürs erste genug Menschen zum Ziegelturm gelotst hast, um Dir die zwei Buchstaben vor dem Vornamen verdient zu haben? Hm, ich hoffe, der Abschied fällt jedenfalls nicht zu schwer...) Jedenfalls... falls Du wirklich noch mal Zeit haben solltest, könntest Du natürlich fast überall anfangen:
  • Nord: St. Maximin (innen, außen, Torbogen, falls möglich gern auch drunter...), St. Paulin Innenraum, falls möglich gern auch Gruft/Krypta
  • Zentrum: St. Irminen, Welschnonnenkirche (besonders gern auch die Orgel), AVG/ ehemaliges Welschnonnenkloster, Simeonstift (geht das jetzt wieder?), Stadtmauerreste, Jesuitenkirche & Grab Spees von Langenfeld, St. Augustinus (gern mit Bild vom Innenraum), Priesterseminar, Kurfürstliches Palais (Ost-, Nordseite und/oder Hof); gern auch Wappen von den berühmten Trierer Erzbischöfen (etwa an den Domkurien, St. Paulin usw.); Bild von Basilika(-vorplatz) auf die Mariensäule (es geht darum, daß der Blick quer durch die Stadt genau auf die Mariensäule fällt, vgl. Mariensäule).
  • Süd: Hast Du eine Ahnung, was "O" auf dem Merianstich gewesen sein könnte? Denn "N" dürften die Barbarathermen sein... oder?
  • Heiligkreuz: Kapelle (Ursprung aus dem 11. Jhd)
  • Mariensäule: Was für einen Zoom hast Du? Schaffst Du eine erkennbare Aufnahme von vorn?! (sprich: aus der Stadt o.ä.!!)... Nagut, ist halt nur ein Traum...
  • St. Matthias: so etwas hier?
... Falls mir noch mehr einfallen sollte, ergänze ich's... :o) aber prinzipiell wär's jedenfalls großartig, falls Du noch ein paar der unbebilderten Motive knipsen könntest. Aber ich vermute, daß auch noch genug anderes zu tun hast, also wenn Du da die Zeit lieber für etwas anderes nutzt, habe ich natürlich volles Verständnis. Gruß, Ibn Battuta 07:26, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte noch keine Glückwünsche! Die Online-Tests sind gut durchgelaufen, aber ich muss noch alles niederschreiben.

  • Mariensäule (Trier)
    • machbar - Mariensäule von der Basilila
    • nicht machbar - Mariensäule Frontalansicht (da reicht meine Minolta Dimage Z1 nicht aus, habs schon oft probiert)
  • St. Paulin
    • ok - Innenraum
    • probier ich - Gruft/Krypta
      • müßte auch gehen: Kreuz auf Vorplatz
  • Reichsabtei St. Maximin
    • ok -außen
    • schwer machbar - innen (Kommt man nur bei Veranstaltungen rein, evt. Schulsport)
  • St. Irminen (Geriatrische Rehabilitationsklinik) - (ergänzt: ist auch Altenheim)
    • ? war ich noch nie, muss mal schauen was möglich ist
      • ist definitiv möglich: der Flügel zum Moselufer; die Kirche; die Überreste einer gotischen (Kapelle?) [von der Mosel aus hinter dem rechten Teil des Flügels; auf Satellitenbild sieht man noch die diagonalen Schatten der Säulen...]; Krahnenufer/Krahnenstraße (Wohnungen im südlichen Teil, wobei vielleicht lohnenswerter von südlich des St.-Irminen-Geländes?
      • möglich, aber weiß nicht ob lohnend: der Bering, Ruinen auf dem östlichen Gelände
      • laut eigenen Angaben hat St. Irminen den ältesten Weinkeller Deutschlands (Schild direkt an der rechten Flügelseite, moselabgewandt) - ich habe noch nie mehr als dieses Schild gesehen, weiß nicht einmal, ob's stimmt. (Und falls ja: Älteste Bausubstanz oder älteste Tradition?) Falls es stimmt, wäre es ja interessant...; ebenfalls gibt es einen "Römersaal", ich weiß nicht, ob der nur so heißt oder auch ein paar Reste hat...
  • Welschnonnenkirche
    • ok - außen
    • innen - mal schauen ob offen
      • wahrscheinlich, wenn überhaupt, am Wochenende?
  • ergänzt: alter Teil des Auguste-Viktoria-Gymnasiums/ehem. Welschnonnenkloster
  • Simeonstift
    • hab ich nur außen Bilder sind aber nicht so gut
    • innen, keine Zeit mehr
  • Stadtmauerreste
    • machbar, Franz Weißebach, da ist schon ein Stück abgebildet
    • Klasse, und an Südallee und, meine ich, auch am Schießgraben stehen ja noch Teile... kannst ja mal schauen, was da lohnt.
  • Kurfürstliches Palais
    • machbar- Ost-, Nordseite
    • Innenhof, war ich noch nie, wird wahrscheinlich nicht machbar sein, da wahrscheinlich nicht öffentlich zugänglich
      • Innenhof ist, glaube ich, zu normalen Amtszeiten über den Eingang am Nordflügel zugänglich (oder nur einsehbar?)
      • ergänzt: Treppe im Südflügel (westlicher Teil) des Kurfürstlichen Palais (Zugang vermutlich wie Innenhof) - würde ich zu den (oben fettformattierten) Prioritäten setzen
  • ergänzt: Roter Turm (= nördlich der Basilika)
  • Priesterseminar
    • Ist das das an der Straße "Hinter dem Dom"?
      • Nein, das ist das direkt neben der Jersuitenkirche... aber Du hast recht, die Gebäude "Hinter dem Dom" sind auch interessant, ich weiß aber nicht, ob der Innenhof zugänglich ist
  • ergänzt: Trierer Dom innen, insbesondere der "Schrein", in dem der Heilige Rock liegt
  • ergänzt: Bischöfliche Wappen an Trierer Domkurie(n?) [weiß nicht, ob noch anderswo, außer Paulin und... vermutlich auch Palais?] - wäre für die Personenartikel interessant
  • Jesuitenkirche (Trier)
    • Hab ich schon ein Bild von außen, mal sehen ob ich noch ein besseres machen kann.
    • innen - mal schauen ob ich rein komme
      • Ist zu allen "normalen" Zeiten geöffnet
  • ergänzt: Gebäude der Stiftung Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (oder wie sie inzwischen heißen mögen) direkt neben der Jesuitenkirche links/bis durch zum Weberbach)

*Heiligkreuz

    • war ich noch nie, mal schauen was möglich
      • möglich ja, aber kostet halt mehr Zeit (und der Oktober ist kurz...)
  • Benediktinerabtei St. Matthias
  • Unbekannte Kirche auf Merianstich "O"
    • könnte das die Herz-Jesu Kirche sein (Friedrich Wilhelm Straße)
      • Ich hab's auch überlegt, aber laut Stich liegt die Kirche direkt an der Mosel und weiter westlich als die Ruinen (die ich ja für die Barbarathermen halte... auch wenn es beachtlich ist, wie hoch die Ruinen zu dem Zeitpunkt offenbar noch standen!)... vielleicht könntest Du aber in jedem Fall ein Photo von der Herz-Jesu-Kirche schießen, falls Du Zeit hast?
  • ergänzt: Robert-Schuman-Akademie (der rote katholische Bau in der Nähe der Mariensäule) - ?

Wie gesagt, Ideen usw. gibt es viele... aber mir ist klar, daß "Leute noch mal sehen" und "Dinge regeln" noch deutlich wichtiger sind. Viele Grüße, Ibn Battuta 17:28, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

So einige konnte ich abarbeiten. Kann ich dir die restlichen Bilder zuschicken, vielleicht kannst das eine oder ander gebrauchen für Wikipedia. Bei St.-Irminen bräuchte man noch einen Artikel. Mach erst mal Schluß für heute. Schau einfach auf meiner Commons-Seite, was ich heute alles hochgeladen und eingebunden habe. -- sk 23:50, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Soooo klasse!!! Vielen Dank! Und klar, ich schaue gern weitere Bilder an, und St. Irminen bekommt auf jeden Fall seinen Artikel (deswegen ja das Interesse an den Bildern), genauso wie St. Augustinus. Achja, bekommst Du eigentlich e-mails, die man Dir schickt? Ich hatte Dir u.a. etwas zu Deinem Experiment geschickt und bin jetzt nur unsicher geworden... Gruß, Ibn Battuta 02:24, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, eigentlich bekomme ich die Mails problemlos. Ist bestimmt untergegangen. Schick mir doch einfach nochmal eine als Test. Wenn du willst kann ich dir auch einige Bilder zuschicken, die ich noch in keinem Artikel unterbekommen habe und deshalb noch nicht hochgeladen habe. -- sk 11:36, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Falls Du wirklich noch magst...

sehr schön wäre:

  • St. Irminen (Geriatrische Rehabilitationsklinik & Altenheim
    • definitiv möglich: der Flügel zum Moselufer; die Kirche (auch innen?);
      • Kirche und ersten Innenhof hab ich, Kirche wurde innen gerade benutzt
    • die Überreste einer gotischen (Kapelle?) [von der Mosel aus hinter dem rechten Teil des Flügels; auf Satellitenbild sieht man noch die diagonalen Schatten der Säulen...];
      • Aha, im zweiten Innenhof, da war ich nicht
        • Egal, so toll sind die auch wieder nicht...
    • Stichstraßen vom Krahnenufer/Krahnenstraße (Wohnungen im südlichen Teil, wobei vielleicht lohnenswerter von südlich des St.-Irminen-Geländes?);
      • Wird gemacht
    • Teil der römischen Stadtmauer (soll angeblich noch auf dem Gelände sichtbar sein)
      • Hmm, wüsste nicht wo, aber ich schau mal
        • Muesste ja auf der Westseite sein... da war, glaube ich, im Nordwesten des Moselufer-Fluegels noch etwas?
    • möglich, aber weiß nicht, ob lohnend: der Bering, Ruinen auf dem östlichen Gelände
      • Bering sagt mir überhaupt nix, was war das mal?
        • aeh, einfach die Mauer drumherum :o) ... und wie gesagt, die Ruinen im Osten sind vermutlich weder wichtig noch fotogen... (da stand ein Schild, mit fast abgewaschenen Buchstaben (nur mit gespiegeltem Licht lesbar o.ae.)... ich kann mich nicht mehr an Einzelheiten erinnern.)
    • und eventuell: laut eigenen Angaben hat St. Irminen den ältesten Weinkeller Deutschlands (Schild direkt an der rechten Flügelseite, moselabgewandt) - ich habe noch nie mehr als dieses Schild gesehen, weiß nicht einmal, ob's stimmt. (Und falls ja: Älteste Bausubstanz oder älteste Tradition?) Falls es stimmt, wäre es ja interessant...; ebenfalls gibt es einen "Römersaal", ich weiß nicht, ob der nur so heißt oder auch ein paar Reste hat...
      • Na mal sehen ob ich das Schild finde, ist mir nicht aufgefallen
        • Ich glaube, an einer Treppe zu einem Keller?? Wie gesagt, Suedostecke des alten Fluegels - noch unterhalb einer Mauer, die vermutlich zum zweiten Hof fuehrte? Aber ich vermute mal, wenn es diesen Keller ueberhaupt gibt, duerfte er eh zu sein...
    • (Da Du ja eine Digitalkamera hast - könntest Du das kleine Infoschild an der Mauer neben dem Eingang Windmühlenstraße knipsen (hängt vielleicht auch noch anderswo) und mir einmal zuschicken? Ich habe die Jahreszahlen darauf nicht mehr so im Kopf, v.a. wegen des Berings... Kannst Du natürlich auch abschreiben, nur ist Knipsen vermutlich schneller? ^^
      • Kein Problem, wenn ich es finde
  • St. Paulus (Böhmerstraße/Öhrenstraße/Dietrichstraße) außen, Südseite und von der Mariensäule, wohin?
    • Geht erst mal Commons? Dann hole ich mir's demnaechst.
  • Sag mal, haben wir echt kein Bild vom Martinskloster? Oder finde ich es nur nicht??? erledigt
    • Klasse, vor allem mit der Aufloesung von da oben!
  • Deutschordenkommende (Ausoniusstraße 2, also beim Martinskloster); sehr gern auch das Wappen; es gibt anscheinend noch drei erhaltene Gebäude
    • ok, machbar
  • wenn Du beim Martinskloster bist, auch: spätgotische Kreuzigungsgruppe am Martinskloster (das dürfte die an der Ausoniusstraße sein?)
    • ok, machbar
  • Klassizistische Treppe im Südflügel des Kurfürstlichen Palais (oder kamst Du da nicht hin??)Nicht möglich, man kommt nur mit der täglichen Führung durch das Palais. Bin auch schon nicht in den Innenhof gekommen.
    • Wie gesagt, war eine reine Frage, weil man ja durch's Gebaeude und nicht durch den Innenhof muss... ich war mal da, habe aber keine Ahnung mehr, wie... vielleicht einfach in den Eingang des Suedfluegels, bei einem Konzert oder so etwas. Na, egal.
  • Roter Turm (das Ding gleich im Norden der Basilika) erledigt, Wohin?
    • Gern zum Kurfuerstlichen Palais - der Turm ist das einzige Ueberbleibsel der Niederburg.
  • Palais Kesselstatt (oder hattest Du's doch schon? Ich komme jetzt durcheinander...)
  • Palais Walderdorff (sowohl Domseite als auch Hauptmarktseite; auf Hauptmarktseite möglichst auch das Wappen über dem Eingang)
  • Gerade fällt mir noch zur Uni ein: Da wäre das ehemalige Kloster in Olewig, in dem lange ein Teil der Verwaltung war (wie heißt das Kloster eigentlich? Steht das da irgendwo?), natürlich interessant. Falls Du da noch hinkommst... steht schon in Trier-Olewig drin. Bild aus andere richtung wird schwierig (Ich wohn in Olewig!)
    • Ich hatte gedacht, die andere Seite waere nicht so zugewachsen, aber was nicht geht, geht halt nicht.

falls Dir (fast schon) langweilig wird...

  • gern weitere Domkurien (inkl. Dompropstei am Domfreihof 4 und Kurie Eltz an der Großen Eulenpfütz 1), Wappen nur, falls sehenswert (ich glaube, die gehören keinen Personen, die bisher in der Wikipedia stünden - kann sich natürlich noch ändern, aber...)
    • Ok, verstehe, alles was ein Wappen hat. ;-)
      • aeh... ;o)
  • alter Teil des Auguste-Viktoria-Gymnasiums (= ehem. Welschnonnenkloster) wenn du die gelben Gebäude auf der anderen Seite des Geländes meinst. 2 Stockwerke, gelbe Farbe
    • Ehrlich gesagt, keine Ahnung. Ich wusste bis vor wenigen Tagen nicht, dass das Ding existierte, und bin erst durch die Welschnonnenkirche darauf gestossen.
  • die Gebäude an "Hinter dem Dom" (vermutlich ein Ex-Kloster) schlecht machbar, braucht man Weitwinkel
    • Lohnen sich Teil(e) davon?
  • Priesterseminar hab ich Innenhof und die Anbau im 2. Hof
  • Vogtsburg/ Eulenburg (Kutzbachstraße 13, also Nähe Simeonstift)
  • Zunftwappen an der Jakobstraße 32 (Straße zum Stockmarkt)
  • Dominnenraum
    • Wo ist der?
      • aeh... ich meinte einfach etwas "aus dem Inneren des Doms" - bisher gibt's nur Aussenaufnahmen. Falls Deine Kamera einfach einmal von West nach Ost und, bei genug Zeit, auch noch einmal von Ost (vor der Heilig-Kreuz-Kapelle) nach West zuliesse, waere das schoen! Falls Du mehr Zeit hast: Gern auch die Krypten (Westkrypta duerfte geschlossen sein, aber die im Osten sind normalerweise offen.) Und falls Du's schaffst, koenntest Du noch im Kreuzgang den Bischofs-/Richtstuhl aufnehmen? (In dem "kleinen Gebaeude", auf das man aus dem Dom geradeaus zulaeuft, ein steinerner Stuhl.) Achja, an der Suedseite (innen) ist noch so ein Portal... sieht ganz nett aus, aber ich habe vergessen, ob das historisch bedeutend ist. Und vielleicht noch eines der modernen "Fresken" an der Westseite (ueber den Eingangsportalen)... - Hoppla, jetzt habe ich erst gelesen, was Du vom Sensor Deiner Kamera schreibst. Damit duerfte sich das hier weitgehend erledigt haben. Vielleicht ist es im Kreuzgang hell genug, aber vermutlich auch da nicht.
  • Jesuitenkirche Innenraum, mit Grabdenkmal von Spee von Langenfeld (der ja darunter liegt) erledigt.
  • falls Du noch in ein paar der anderen Kirchen kommen solltest (isb. Maximin, Welschnonnen, Paulus, ... Matthias), wäre das natürlich klasse, aber vermutlich ist das ein reines Glücksspiel (außer Matthias, aber die liegt so weit außerhalb, hatte ich neulich vergessen...)
    • Für Innenräume ist der Sensor meiner Kamera nicht lichtstark genug, die Bilder rauschen meist, wenn nicht pralle Sonne reinfällt.
  • Falls Du noch Zeit hast, gibt's auch noch ein paar weitere Ex-Kloester (ich komme gerade auf den Geschmack)

So, das war mal wieder ein ziemlicher Gehirnsturm... also guck einfach, was Du davon schaffen kannst. Und fahr ab, bevor mir noch mehr einfällt... ^^ Und wie gesagt, noch ein paar schöne letzte Tage! --Ibn Battuta 19:08, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

... und jetzt mache ich mal ganz schnell Schluss, sonst kannst Du gleich mit laufender Videokamera einmal durch saemtliche Trierer Strassen laufen... *autsch* --Ibn Battuta 06:18, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bilderidentifikation

Die beiden untersten Bilder in St. Paulin - sind das ein Teil der Krypta und die Kapelle mit dem Merten-Grab? Und weißt Du zufällig noch, wie die Kapelle heißt? Danke, Ibn Battuta 08:52, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das eine ist die Blandinenkapelle und das andere ist im St. Paulin der Raum unter dem Altar und gegenüber Romanische Krypta. Der war total duster und ist mir aber interessant vorgekommen durch die 3 Einlassungen in der Mauer. Sehen aus wie die Enden von Sarkophagen haben aber immer in der Mitte ein Lüftungsloch. Komisch! -- sk 19:17, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Blue-Marble-Orden

Hiermit verleiht das WP:GEO
dem Benutzer
Stefan Kühn
die Auszeichnung

Blue-Marble-Orden“
für die Hilfe beim Projekt
der Georeferenzierung
unserer Enzyklopädie.
gez. das GEO-Team

Hallo Stefan, heute möchte ich dir den Orden überreichen, hast ja auch schon genügend Zuspruch erhalten. --тнояsтеn 14:16, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen herzlichen Dank. Ich freu mich darüber sehr, da es mein erster Wikipedia-Medaille ist. -- sk 18:45, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kurfürstliches Palais

Du, hatte das hier irgendeinen konkreten Hintergrund? --Ibn Battuta 09:34, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

War eine URV. Siehe hier. Identischer Text, einfach Copy and Past. Hab es deswegen sofort wieder rausgeworfen. -- sk 10:40, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Ah, verstehe. Da ich jetzt größtenteils die gleichen Änderungen vorgenommen hatte, hatte ich schon überlegt... aber meinen Text habe ich selbst verzapft! Einschließlich der "klassizistischen" Treppe, die nun offenbar keine ist. Werde ich mal gleich ändern. (Wie heißt die Krankheit noch, bei der man...?) --Ibn Battuta 15:21, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel ist wirklich Klasse geworden. Respekt. Ich staune, wo du immer die ganzen Fakten herbekommst. Gibt es da einen Trick? -- sk 15:32, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Was soll ich denn machen? Nachdem Du so unglaublich in Vorleistung getreten bist, muß ich ja jetzt wenigstens ein paar Buchstaben dazubasteln! ^^ --Ibn Battuta 06:44, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hochladen auf Commons

Duuu? Könntest Du, wenn Du die Bilder nach und nach hochlädst, sie auf Commons gleich in die passenden (Unter-)Kategorien von Trier stecken oder, wenn Du viele Bilder zu einem neuen Thema hast, einfach neue Kategorien schaffen? Ich versuche gerade, die bisherigen Bilder alle in die Untertöpfchen zu sortieren, aber ich glaube, bei 500+ Bildern ist die doppelte Arbeit nicht so sinnvoll. - Ginge das? --Ibn Battuta 20:52, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

PS: Hat es eigentlich einen Grund, daß Du immer {{en|...}} vor {{de|...}} sortierst? Ich dachte immer, die sollten alphabetisch sein... aber vielleicht ja nicht? --Ibn Battuta 20:58, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Ok, ich werde Kategorien anlegen. Das hab ich mir mal irgendwo in Commons so rauskopiert. Wie sollte es den eigentlich sein? Kannst es ja auf meiner Commons-Seite in der Kopiervorlage ändern. -- sk 08:17, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kloster Karthaus

Moin, ich hoffe, Du bist gut angekommen? Oder kommst noch immer gut an? Falls Du irgendwann soweit bist, daß Du wieder Lust hast, durch Deine Bildermassen zu stöbern - könntest Du dann mal schauen, ob Du ein Bild von dem Konzer Kloster Karthaus hast? (Das scheint "das" Kloster zu sein, das man von der Mosel aus sieht: das und das hier.) Ich habe jetzt festgestellt, daß es der direkte "Nachfolger" der Trierer Kartause ist, sie einfach umgezogen sind... und daß es auf Commons noch überhaupt keine Bilder von dem Kloster zu geben scheint. Hat natürlich keine Eile. Viele Grüße und gutes Einleben, Ibn Battuta 21:39, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich komme immer noch an! ;-) Bei so einem Umzug ist halt viel zu tun. Hmm, das Konzer Kloster hab ich zwar mal gesehen, aber, so glaube ich, nie fotografiert. Ich kann aber noch mal schauen. -- sk 10:18, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hi, Falls Du was zum Kloster Karthaus scheiben willst. Zu dessen Geschichte besitze ich ein Buch von W. Molter und jede Menge eigener Bilder und ein Video. --HelgeRieder 10:29, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Helge, ich nicht, aber Ibn vielleicht. -- sk 12:30, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Stille-Nacht-Kapelle

Hallo Stefan, die Koordinate der Stille-Nacht-Kapelle führt leider nicht zu dieser nach Oberndorf bei Salzburg (47°56´37"N 012°56´24,61"E), wo sie ja eigentlich steht, sondern vielmehr nach Oberndorf am Lech, wo sie halt nicht steht. Gruß Carsten

Danke für den Hinweis. Hab es gleich mal korrigiert. -- sk 17:57, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

SLA auf Commons

Hallo, Bilder mit falschem Namen werden dort mittels {{bad name|Image:richtiger.name}} zur Schnelllöschung freigegeben, denn da sieht der Admin auch, dass das gleiche Bild mit richtigem Namen hochgeladen wurde. --32X (Admin) 15:48, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

CCC

Schau mal,

ich war auch ganz überrascht, unter: http://events.ccc.de/congress/2007/Lightning_Talks den Punkt Vorlagenauswertung zu finden. Auch OSM ist vertreten: http://events.ccc.de/congress/2007/Fahrplan/events/2286.en.html Naja, vielleicht kann ich dich ja doch noch überreden am Wikipedia:Berlin/24C3#Toolserver-Meeting teilzunehmen. --Kolossos 09:44, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Stefan und Kolossos,
Frohe Weihnachten
wünscht Simplicius.

;-) Danke! -- sk 09:24, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

WP:KEA - Adolf Hitler

Hallo! Ich habe den Adolf Hitler Artikel zur Kandidatur für exzellente Artikel eingetragen.Grüße.--Arntantin

Koordinaten auf dem Mars

Moin Stefan, du hast hier einen Vulkan auf dem Mars georeferenziert (marsoreferenziert?). Der Parameter globe wird nicht unterstützt und ich konnte auch beim WikiProjekt Geo nichts dazu finden. Hat die Vorlage so überhaupt einen Nutzen? --тнояsтеn 22:25, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

es gibt auch noch 8 lunofizierte Objekte. Ist das eine Laune von hjl_get_CoorM? Ich wollte mir ja gern mal diese Dinger via Geohack ansehen – vergeblich. Vielleicht sollte man den globe-Parameter noch vor Einführung der neuen Koordinatenvorlage integrieren.-- visi-on 22:43, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Müsste man wohl wirklich mal im Geohack integrieren. Google Maps gibts es ja schon für den Mars und Mond. --тнояsтеn 23:01, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
TemplateTiger globe
das wurde glaube ich hier ausgeheckt. Wenn dem so ist werde ich mal die neue Koordinatenvorlage anpassen. -- visi-on 23:14, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wo ist das Problem? Wir bauen die Daten in der Wikipedia ein und wenn es mehr werden kann man den geohack anpassen. Finde die Variable globe recht gut. Sicherlich wird es in naher Zukunft noch mehr Informationen über andere Planeten geben. -- sk 09:50, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Man sollte das evtl. bei WP:GEO in die Anleitung einbauen. Wenn es keiner kennt, kann es auch niemand anwenden. Den möglichen Nutzen sehe ich natürlich, aber im Moment wird bei Geohack eben auf erdbezogene Dienste verwiesen. Das könnte doch einige ziemlich verwirren, wenn Marsvulkane plötzlich im Atlantik liegen. --тнояsтеn 12:43, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke WP:GEO ist komplex genug (und wird mit der neuen Vorlage auch nicht unbedingt einfacher), man sollte also unbedingt eine eigene Vorlage nutzen um die Komplexität zu entschärfen. Teile und Herrsche Siehe auch: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Archiv/2007-III#Globe wo es auch um Referenzierung von Himmelsobejkten geht. Auch personell sehe ich eine gewisse Trennung zwischen erdbezogenen Bearbeitern und Astronomie-Begeisterten. So könnte man auch äußerst einfach auf laufende Referenzanwendungen verlinken und später auf einem dem Geohack ähnliche Verweisseite umstellen. Bei der Auswertung landen meines Wissens durchaus schon Marskrater im Atlantik, was natürlich verhindert werden sollte. --Kolossos 14:17, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich glaube, weil der Marskrater im Atlantik auftauchte, hab ich die Variable globe eingebaut um beim nächsten Filtern diese Koordinate einfacher rausfiltern zu können. -- sk 22:27, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hilft leider nichts, wenn jemand die Koordinate im Artikel anklickt und mit z.B. Google Earth angezeigen lässt. Daher ist der Vorschlag mit der eigenen Vorlage m.E. der richtige Weg. --тнояsтеn 08:34, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Kommt darauf an wie schnell Magnus Manske den geohack anpasst. Bis dahin könnte man auch die URL zum geohack unterdrücken. -- visi-on 08:50, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fangwörter

Könntest du mal noch bei Gelegenheit die Liste der Fangwörter (für Längen- und Breitengrad) rüberwachsen lassen (hier anfügen). Dann kann ich mal noch ein Tutorial für Infobox-Programmierer erstellen. Wäre doch super, wenn du nicht für jede neue oder geänderte Infobox deinen Scanner anpassen müsstest. -- visi-on 17:57, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Anbei die Fangwörter, die ich bisher für die Infoboxen gesammelt habe, die nach dem Schema "Infobox Ort in ..." aufgebaut sind. Das heißt, alle Infoboxen die so anfangen (z.B. Infobox Ort in Schweden) werden nach diesen Fangwörtern durchsucht. -- sk 08:44, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
	#lat_min filter
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "lat_min", "|");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "Koordinate_Breitenminute", "|") if ($Test eq "");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "b_mm", "|") if ($Test eq "");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "NORD_MIN", "|") if ($Test eq "");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "latitudineMinuti", "|") if ($Test eq "");	
	$Test = 0 if ($Test eq "");
	my $lat_min = $Test;

	#lat_sec filter
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "lat_sec", "|");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "Koordinate_Breitensekunde", "|") if ($Test eq "");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "b_ss", "|") if ($Test eq "");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "NORD_SEC", "|") if ($Test eq "");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "latitudineSecondi", "|") if ($Test eq "");
	$Test = 0 if ($Test eq "");
	my $lat_sec = $Test;
	
	#lon_deg filter
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "lon_deg", "|");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "Koordinate_Längengrad", "|") if ($Test eq "");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "l_hh", "|") if ($Test eq "");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "OST_GRAD", "|") if ($Test eq "");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "longitudineGradi", "|") if ($Test eq "");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "LÄNGENGRAD", "|") if ($Test eq "");
	$Test = 0 if ($Test eq "");
	my $lon_deg = $Test;
	
	#lon_min filter
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "lon_min", "|");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "Koordinate_Längenminute", "|") if ($Test eq "");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "l_mm", "|") if ($Test eq "");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "OST_MIN", "|") if ($Test eq "");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "longitudineMinuti", "|") if ($Test eq "");
	$Test = 0 if ($Test eq "");
	my $lon_min = $Test;

	#lon_sec filter
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "lon_sec", "|");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "Koordinate_Längensekunde", "|") if ($Test eq "");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "l_ss", "|") if ($Test eq "");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "OST_SEC", "|") if ($Test eq "");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "longitudineSecondi", "|") if ($Test eq "");
	$Test = 0 if ($Test eq "");

	#pop filtern
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "Einwohner", "|");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "abitanti", "|") if ($Test eq "");
	$Test = Infobox_filter($Infobox, "EINWOHNER", "|") if ($Test eq "");

Alles nicht grad nützlich für die neue Vorlage. Daher mein Vorschlag, streiche nicht gewünschte durch oder füge an:

  • latitude, Latitude, LATITUDE, Breitengrad, BREITENGRAD, Coordinate_NS
  • longitude, Longitude, LONGITUDE, Längengrad,LAENGENGRAD, LÄNGENGRAD, Coordinate_EW
  • coordinate_type, COORDINATE_TYPE, Koordinate_Typ, KOORDINATE_TYP
  • elevation, Elevation, ELEVATION, altitude, Altitude, ALTITUDE, Gebrauchshöhe, GEBRAUCHSHOEHE, GEBRAUCHSHÖHE HOEHE
  • population, Population, POPULATION, Einwohner, EINWOHNER

-- visi-on 02:00, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Tutorial Infoboxen ein Anfang-- visi-on 03:52, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Also ich bevorzuge Großschreibung wie bei den Personendaten. Hebt sich im Quelltext beim Editieren besser ab und wird sonst selten im Text genutzt. Außerdem würde ich in den deutschen Infoboxen deutsche Texte bevorzugen, aber da bin ich leidenschaftslos, solange es nicht was anderes außer DE und EN ist. Hab noch HOEHE angefügt.-- sk 22:11, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
HOEHE ist keine gute Idee, denn es gibt auch noch Brücken und Gebäude die gern georeferenziert werden. Ich weiss die Oma fällt mir bei GEBRAUCHSHÖHE grad vom Hocker ist aber das korrekte Deutsche Wort. Gross- und Kleinschreibung wollte ich den IB-Programmierer nicht bevormunden. Ebenfalls emotionslos -- visi-on 22:21, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich wusste ich hatte was vergessen: REGION-ISO -- visi-on 22:39, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ok, statt HOEHE würde auch Geländehöhe gehen. REGION-ISO ist ok. -- sk 07:41, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
du meinst dass die Oma nicht aus dem Schuh kippt, wird aber auch relativ zum Standort benutzt. -- visi-on 12:24, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Museum Siemonstift

Hi,

aus meiner Seite bräuchte der Eintrag Städtisches Museum Simeonstift dringends eine Überarbeitung. Zum einen ist der Name nicht mehr aktuell (das wär aus meiner Sicht aber gar nicht so schlimm..) zum anderen ist die Seite vom Museum mittlerweile als Werbeseite missbraucht. Jede Menge Trivia und oft eine Sprache wie aus dem Werbeprospekt. Ich wollte mal Deine Meinung dazu hören, bevor ich mich ans Aufräumen (und mir damit einige Feinde) mache. --HelgeRieder 10:23, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nur zu. Ich bin ja jetzt wieder nach Dresden umgesiedelt und bin also nicht mehr auf dem Laufenden, was in Trier so los ist. Aber wirf den Werbekram ruhig raus. -- sk 12:31, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Personendaten

Hallo Stefan, ich habe meine Hausaufgaben gemacht und deine Fehlerdatei abgearbeitet. Waren ja diesmal nicht so viele. Ich glaube wir können beim nächsten Mal etwas strenger sein. Mir sind nämlich noch folgende Fehlerklassen aufgefallen, die dein Programm bisher noch nicht herausfiltern kann. Vielleicht kannst du dein Programm dahingehend verbessern. Also die Fehlerklassen sind:

  • fehlende Felder (z.B. Alternativname, Sterbedatum, Sterbeort)
  • doppelte Felder (z.B. Alternativname)
  • zusätzliche Felder (z.B. Hochzeitsdatum habe ich einmal gesehen)
  • im Feld Geburtsdatum oder Sterbedatum wird ein Schrägstrich (/) verwendet. Dieser wird in zwei unterschiedlichen Bedeutungen benutzt. Oft "A oder B" aber manchmal auch "zwischen A und B" (Beispiel). Wäre schön wenn, dein Programm die Personendaten mit Schrägstrichen in den Datumsfeldern finden könnte, um das zu überprüfen.
  • das Feld Geburtsdatum oder Sterbedatum beginnt mit "xx. oder" (wobei xx eine Zahl zwischen 1 und 31 sein kann). Wird oft so verwendet: "18. oder 19. Oktober 1923". Besser wäre die Angabe "18. Oktober 1923 oder 19. Oktober 1923".
  • das Feld Geburtsdatum oder Sterbedatum hat ein Komma (Es kommt oft bei Übernahmen aus dem Englischen vor, dass zwischen Geburtstag und Geburtsjahr ein Komma gesetzt wird, das die automatische Auswertung erschwert, zum Beispiel bei "18. Oktober, 1923 oder 1926". Vielleicht könnte man die Empfehlung in der ersten Zeile der Datumstabelle auch dahingehend ändern, Kommas nicht zu benutzen, sondern in dem Beispiel "1512 oder 1515 oder 1520").

Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Außerdem wäre es schön, wenn dein Programm das Wort "begraben" in der Zeile "STERBEDATUM" tolerieren könnte. In Kirchenbüchern war ja das über Jahrhunderte das einzige Datum vom Lebensende, das überliefert wurde. Dass die Beerdigung längere Zeit nach dem Tod liegt, ist wohl nur für hohe Adlige der Fall (und für die sind meist die Sterbedaten genau bekannt). "Vor" ist da - finde ich - zu unspezifisch. Bei einigen Artikel habe ich gesehen, dass die Erwähnung der Witwe des Verstorbenen eine Grenze für das Sterbedatum setzt. Hier würde ich "vor" benutzen. Der Tod könnte auch 10 Jahre davor eingetreten sein. Bei "begraben" waren es in den allermeisten Fällen nur wenige Tage. So hat man eine Unterscheidung in "irgendwann vor" (dann nutzt man "vor" in den PD) und "wenige Tage zuvor" (wenn der Tag des Begräbnisses bekannt ist). --Ephraim33 09:51, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Also die zusätzlichen oder fehlenden sowie leere Felder kannst du hiermit abfragen. Da kommst du hin, wenn du bei der Vorlagenauswertung auf Parameter klickst. Doppelte Felder sollten damit auch auffallen. Oder? Das Beispiel bei Punkt 4 hat nur "---". Hilft dir diese Abfrage Geburtstag mit /? Zu "18. oder 19. Oktober 1923" kannst du diese Abfrage nutzen:
http://tools.wikimedia.de/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?lang=de&template=Personendaten&where=Geburtsdatum&is=[0-9]?%20oder%20[0-9]&offset=0&limit=30&regexp=yes
Weil es ein regulärer Ausdruck ist, kann ich es nicht direkt verlinken sondern du musst es kopieren. Der Code ist

&where=Geburtsdatum&is=[0-9]? oder [0-9]&offset=0&limit=30&regexp=yes

Zum letzten Punkt: Den Standard kann man gerne jederzeit verbessern. Nur Mut! ;-) Noch offene Fragen? Viel Spaß beim abarbeiten und Danke schon mal für deine Arbeit. Man sieht es zwar nicht so im Artikel, aber sie ist extrem wertvoll. -- sk 21:17, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia-World-Kurier

Hallo, ich würde dich dann doch bitten, den Kurierbeitrag zu schreiben, meine Stimmung ist momentan nicht danach.

--Kolossos 13:19, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Geht in Ordnung. Ich schau mal was mir einfällt. -- sk 11:33, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Archiv wo?

Wo ist der Beitrag in Sachen Maßstab hin, frage ich mich, und jetzt frage ich mich, ob es ein Archiv gibt? – Simplicius 22:36, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Oder kurze Frage andersrum, was ist der Unicode für den untrennbaren Halbleerschritt? – Simplicius 22:38, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schau doch einfach in der Versionshistory nach. Mit so dingen wie Halbleerschritt und Co. konnte ich noch nie was anfangen. Für mich sind das alles Leerzeichen. ;-) -- sk 11:33, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

offizielle Freigabe der neuen Koordinatenvorlage

Hallo Stefan, es greifen bereits über 30'000 Artikel indirekt via Infoboxen auf die neue Koordinatenvorlage zu. Zwei alte Koordinatenvorlagen sind bereits gelöscht. Bevor wir aber die Masse drauf los lassen und sich die direkten Einbindungen mehren: Kannst du die Vorlage «Coordinate» bereits aus dem Dump lesen? zK. die Freigabe ist auch noch von diversen anderen Toolanpassungen abhängig. Du bist nicht der bottleneck. -- visi-on 20:30, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wenn der nächste Dump verfügbar ist, werde ich das mit einbauen. -- sk 11:35, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Pappel

Hallo Stefan, Glückwunsch zu diesem schönen Bild. Gruß --Hedwig Storch 10:57, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke. -- sk 11:32, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Gesundheitshinweis

Ich weiß gar nicht, ob du der richtige Ansprechpartner bist, aber du hast die Notiz im Kurier geschrieben. ;-)

Kannst du mir verraten, warum o.g. Vorlage mit mehrtausendfacher Verwendung nicht in der Statistik auftaucht?

Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 15:02, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, du hast den richtigen Ansprechpartner gefunden. Die Vorlage besteht ja nur aus {{Gesundheitshinweis}} und hat keinen einzigen Parameter. Diese Vorlagen, von denen es auch noch eine ganze Reihe weiterer gibt, werden für das Projekt nicht mit ausgewertet. Es werden nur Vorlagen ausgewertet, bei denen zusätzlich Parameter mit übergeben werden. {{Gesundheitshinweis|Notiz=Rauchen kann töten}} würde z.B. automatisch mit ausgewertet werden. Wir haben uns dafür entschieden, weil wir keinen Mehrwert bei den einfachen Vorlagen gesehen haben. Man würde nur herausbekommen, wo die Vorlage eingebunden ist und das kan man ja einfacher mit "Links auf diese Seite" feststellen. -- sk 15:39, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort. Habe selbst ich verstanden. ;-) Trotzdem nützliches Tool, ich habe ein paar Fehler in der Anwendung der Vorlage:Infobox ICD gefunden. Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 19:18, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Stefan, würdest du dir das hier mal bitte ansehen, es ufert schon wieder aus. Ich denke die wenigsten der gelisteten Seiten entsprechen den WP-Anforderungen, aber ich mag da nicht mehr drin herumpfuschen, da ich keine Lust mehr auf fruchtlose Diskussionen mit selbsternannten "Ostwallexperten" habe. Gruß, --Koenighondo 12:22, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin auch kein Ostwall-Experte! Bei solchen Linkstreitigkeiten, würde ich das ganze auslagern nach DMOZ. So wie z.B. bei Mitfahrzentrale geschehen. Da kann keiner klagen, denn DMOZ ist zum Sammeln von Links da. Nur leider hab ich auf die Schnelle dort kein entsprechendes Verzeichnis gefunden. Nur Mut. -- sk 20:09, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Danke für den Tipp! DMOZ kannte ich bislang nicht, scheint aber für die hier vorliegende Problematik die einzig brauchbare Lösung zu sein. Ich werd' mich der Sache mal annehmen, kann aber noch ein paar Tage dauern... Gruß, --Koenighondo 12:03, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Scherbenhaufen

Nach einem Schlichtungsversuch von Andibrunt, in dessen Verlauf "Last Hero" und "Die IP-Adresse" den Artikel "Jakob Lorber" überarbeiteten und diese Überarbeitung in den Artikel übernahmen (siehe [1] mit Diskussion [2]), kam es zu vorerst unkommentierten Löschungen von einer Nutzerin Namens "Hupsidaisy" [3], [4], [5], [6], [7], [8]). Andibrunt stellte den Artikel wieder her und Hupsidaisy löschte die ihr missfallenden Passagen und Links erneut. Um einen Editwar zu verhindern und eine Diskussion einzuleiten wurde der Artikel schließlich vorerst in der von Hupsidaisy gekürzten Version belassen. Als nach der Begründung für das Löschen gefragt wurde, steigerte sich die Diskussion bis zu wilden Beschimpfungen und Unterstellungen, in deren Verlauf IP-Adresse seine Mitarbeit einstellte. Auch Andibrunt sah nach eigenen Angaben keine Möglichkeit mehr für eine konstruktive Diskussion mit Hupsidaisy. An dieser Stelle versuchte ich mich einzuschalten, um auf dem aktuellen Stand der Dinge Vorschläge für wenigstens eine Minimallösung des Artikels "Jakob Lorber" zu finden. Als Ergebnis werde ich nun mit den Henkern des Holocaust gleichgesetzt. An diesem Punkt ist für mich eine Grenze deutlich überschritten. Ich bitte daher um Durchsicht der Diskussion (insb. ab "Objektive Kritik oder Propaganda und Verhetzung?" bis Ende) und der Artikelversionen (insb. von 16:01, 17. Jan. 2008 Franz Halac vgl. mit jetziger Version) und um Empfehlungen/Maßnahmen: In welcher Version soll der Artikel nun verbleiben, nachdem keine Diskussion mehr möglich scheint (zur Zeit setzt sich Hupsidaisy mit ihrer Version, dem Gleichsetzen von Kritikern mit Mördern und mit "ich dulde nichts anderes" durch)? Vielen Dank.Deduktion 16:27, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Deduktion, ich würde dich bitten, dich an den Wikipedia:Vermittlungsausschuss zu richten. Der ist genau für solche Sachen eingerichtet. Mir fehlen die Kenntnisse zu diesem Thema um dort dirigierend eingreifen zu können. -- sk 20:45, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Benutzername ändern !?!

Hallo Stefan,

ich habe mich gestern neu bei Wikipedia angemeldet und natürlich nicht aufmerksam gelesen (dass ein Benutzername immer mit einem Grossbuchstaben beginnen muss).

Gemäß meines Vornamens bin ich fast überall mit MwieMichael unterwegs. Meist aber komplett in Kleinschrift, da so vorgegeben. Also habe ich es auch hier so getan und es sieht einfach furchtbar aus, dass nun am Anfang das M gross und in der Mitte das m klein geschrieben ist.

Würde die Möglichkeit bestehen, in meinem Benutzernamen einfach aus dem mittleren kleinen m ein großes M zu machen - also dann so: MwieMichael.

Wäre echt klasse und falls möglich bedanke ich mich schon mal im Voraus.

Viele Grüße

(noch) --Mwiemichael 23:32, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Das ging ja rasend schnell. Ganz herzlichen Dank. (jetzt) --MwieMichael 23:40, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

beschweren?

Hallo, wo kann ich mich beschweren?

Ein User oder Admin hier macht nur Probleme, anstatt mir zu sagen, das ich einen Text nicht in eine Begriffsklärungsseite eintragen darf, hat er das 3 mal rückgängig gemacht, als ich das rausgefunden habe, hat er dann meinen angelgten Text wieder rückgängig gemacht, weil ich den Artikel noch nicht fertiggeschrieben hatte, dann hab ich seine Änderung rückgängig gemacht, jetzt ist die Begriffsklärungsseite OK, aber er hat jetzt meinen Artikel in die QUALITÄTSSICHERUNG genommen, damit er es löschen darf!


Wikipedia:Vermittlungsausschuss, Wikipedia:Administratoren/Probleme oder Wikipedia:Schiedsgericht sind die wichtigsten Möglichkeiten für dich. -- sk 07:08, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
DANKE STEFAN! --85.127.87.16 16:59, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Plain Text

Hallo Stefan, schau mal da: http://tools.wikimedia.de/~magnus/wiki2xml/w2x.php

nur damit wir das Rad vielleicht nicht komplett neu erfinden müssen. --Kolossos 09:29, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Cool. Na mal schauen wie ich das mit einbauen kann. -- sk 09:47, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

neue Liste Artikel ohne Koordinate

Hallo Stefan, schöne Liste: Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Artikel ohne Koordinate. Wär's möglich, noch das Datum der letzten Aktualisierung und das geplante Intervall oder so in den Kopf einzugügen? Danke --Herzi Pinki 10:29, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Letzter Stand ist jetzt mit drin. Bei Aktualisierungswünsche kann man sich ja bei mir melden. So hab ich es da ja hingeschrieben. Ein festgelegten Intervall gibt es nicht, da ich mich nicht selbst unter Stress setzen möchte. ;-) -- sk 11:09, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
merci, passt so. --Herzi Pinki 11:34, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

NIGRES-Stromleitungsmast an der Oka: Georef

Hallo Stefan, wie sicher bist du dir, dass deine neue Koordinatenangabe stimmt? Auf dem Satellitenbild sieht man da nur Wald, und auch die Koordinaten die früher im Artikel standen führten in den Fluss. Ich hatte diesen Mast bei GoogleMaps vergeblich gesucht, deswegen stand im Artikel bis dato auch keine Georeferenzierung. --S[1] 12:58, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

In Google Earth ist genau an dieser Stelle eine Markierung mit dem namen "Shukhov's tower" und daran hängt eine russische/englische Beschreibung plus Foto. Schalt dir einfach mal unter der Rubrik Galerie die i´s von der Google Earth Community an. Weiter nördlich geht heute eine Freileitung über den Fluss, aber auf den Fotos sieht man das der Mast aktuell keine Kabel mehr hat. Deswegen kann es diese nicht sein. Ich habe auch erst nach einem Schatten gesucht, aber ich denke, das Gebilde wirft zu wenig Schatten. -- sk 13:03, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Bücherwürmlein/Wahlverfahren

Hallo, In dieser kleinen, friedlichen Diskussion über eine völlig neue Idee zur „Machtstruktur“ ist die Frage aufgekommen, ob ihr als Bürokraten bereit wärt, die endgültige Entscheidung über Admin oder Nicht-Admin zu fällen. Daher bitte ich dich darum, dort vielleicht (auch in Absprache mit den anderen Bürokraten) dort vielleicht Stellung zu nehmen, wenn du möchtest. Viele liebe Grüße, --buecherwuermlein 12:27, 3. Feb. 2008 (CET) PS: Auch die anderen Bürokraten erhalten diese Nachricht.Beantworten

Notwendigkeit der Verlinkung des Signums?

Lieber Stefan, Ich muss dich wieder einmal mit einem meiner Probleme behelligen (Sorry). In meinen Benutzereinstellungen habe ich den Radiobutton gesetzt, dass ich mein Signum nicht automatisch mit meiner Benutzerseite verlinkt haben möchte. Einige User (eigentlich genau zwei) sind nun der Meinung, dass diese Praxis illegal sei. Die Diskussion wurde bisher geführt auf Benutzer_Diskussion:Lustiger_seth und zwischenzeitlich auch auf der Vorlage_Diskussion:Unsigned#Missbrauch_der_subst-_Vorlage.

Frage: Muss nun verlinkt werden, (wenn ja, wo steht das) und zweitens: wenn nicht, wieso soll man mich mit der Vorlage:Unsigned dazu zwingen können, dass meine Benutzerseite trotzdem verlinkt wird? --Christian alias c.w. 12:00, 4. Feb. 2008 (CET)

Ich möchte es mal so sagen. Die Nichtverlinkung ist total sinnlos. Zwar wird dann bei der Unterschrift die Signatur nicht verlinkt, aber trotzdem wird jeder über die Versionshistorie den Beitrag dir zuordnen können. Das heißt also das du den jeweiligen Benutzern nur ein paar Arbeitsschritte zusätzlich aufbrumst, was durchaus Frust erzeugen kann. -- sk 18:50, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sischer doch. Aber manche Wortmeldungen lassen eher vermuten, dass die Wortführer des Nachschauens in der Versionshistorie nicht mächtig seien. Und zumindest dagegen hilfts! ;-) --c.w. 18:54, 4. Feb. 2008 (CET)

Florian Adler

Hallo Stefan, vielleicht suchst du bitte wegen [9] mal ein Gespräch mit Florian. Ich halte ihn mittlerweile für einen mehr als problematischen Benutzer. – Simplicius 13:36, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

coordinates-id

Hallo Stefan, evtl wäre hier noch dein Senf hilfreich. -- visi-on 14:57, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hmm, da fällt mir kein Senf dazu ein. -- sk 17:42, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
ok ;-) wenigstens weder Veto noch Contra, das ist doch auch schon was -- visi-on 18:08, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Frage Koordinaten

Moin Stefan, ich habe mich hier erstmals mit einem Koordinateneintrag versucht. Ist so alles richtig? Freundlich grüßt --TroubadixForYou 12:39, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es war alles richtig. Du darfst aber auch schon die neue Vorlage:Coordinate benutzen. Da es sich um eine Burganlage handelt habe ich die Koordinaten gleich in die Infobox eingesetzt.-- visi-on 13:02, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ok, danke. Ich habe mir gerade das Alderwiki-Tool für Google-Earth geladen, das scheint das neue Format noch nicht zu kennen. Naja, da ich ohnehin nur gelegentlich Koordinaten sammle, werdet ihr/der Bot(?) – bis das Tool angepasst ist – nicht sonderlich viel Arbeit mit dem Ändern haben. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 13:31, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Umbenennen von Benutzern

Lieber Stefan, seit ihr schon voran gekommen, was das Umbenennen von Benutzern betrifft? Ist es jetzt möglich, meinen Benutzernamen in "Israel" zu ändern? Liebe Grüße, Israel 18:21, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Frag mal Raymond, der beschäftigt sich aktuell mit den Umbenennungen, aber mir ist nix bekannt. -- sk 16:20, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kannst du das maschinell auslesen?

Hallo Stefan. Hier ist gerade eine kleine Diskussion aufgekommen, die dich mit der Auswertung der Vorlagen auch tangiert. Schau bitte mal vorbei und sag ob das für dich i.O. ist. MfG Monsterxxl <°))))> 14:30, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

-- Erledigt. sk 22:00, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Änderung des Namens

Wäre es möglich meinen Namen zu ändern? Wenn ja, dann von "S.fritzler" zu "S. Fritzler". Danke... -- Erledigt. -- sk 22:00, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten