Wysschaja Liga (Sowjetunion) 1989

Wysschaja Liga 1989
Logo
MeisterSpartak Moskau (12. Titel)
Europapokal der
Landesmeister
Spartak Moskau
UEFA-PokalDnepr Dnepropetrowsk, Tschornomorez Odessa,
Torpedo Moskau
PokalsiegerDnjepr Dnjepropetrowsk
Europapokal der
Pokalsieger
Dynamo Kiew
AbsteigerLokomotive Moskau,
Zenit Leningrad
Mannschaften16
Spiele240
Tore523 (ø 2,18 pro Spiel)
TorschützenkönigSergei Rodionow (Spartak Moskau)
Wysschaja Liga 1988

Die Wysschaja Liga 1989 war die 52. und damit drittletzte Spielzeit der höchsten sowjetischen Fußballliga. Es war gleichzeitig auch die letzte Saison, in der noch Mannschaften aus Georgien und Litauen antraten, da sich beide Länder schon 1990 für unabhängig erklärten und eigene Fußballligen ins Leben riefen. Meister wurde Spartak Moskau mit seinem damals neuen Trainer Oleg Romanzew und fuhr damit den zwölften Titel in der Vereinsgeschichte ein. Vizemeister wurde Titelverteidiger Dnepr Dnepropetrowsk.

Den Abstieg mussten Zenit Leningrad und Lokomotive Moskau antreten. Während Leningrad abgeschlagen auf dem letzten Platz lag, entschied sich der Gang in die Zweitklassigkeit für Lokomotive erst am letzten Spieltag, als man im direkten Duell gegen das ebenfalls akut abstiegsgefährdete Schachtjor Donezk nur mit 1:0 gewann und wegen den ausgeglichenen direkten Vergleichs aufgrund der schlechteren Tordifferenz abstieg.

Das erste Spiel der Saison fand am 11. März statt, die Spielzeit endete mit dem letzten Spiel am 27. Oktober.[1]

Modus

Die 16 Mannschaften spielten jeweils zweimal gegeneinander. Die letzten zwei Teams stiegen ab. Die Regelung, dass Mannschaften nur für die ersten zehn Remis Punkte erhielten, wurde abgeschafft.

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteRepublik
 1.Spartak Moskau 30 17 10 3049:190+3044:16Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
 2.Dnjepr Dnjepropetrowsk (M) 30 18 6 6047:270+2042:18Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
 3.Dynamo Kiew 30 13 12 5044:270+1738:22Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
 4.FK Žalgiris Vilnius 30 14 8 8039:290+1036:24Litauen Sozialistische Sowjetrepublik LTU
 5.Torpedo Moskau 30 11 13 6040:260+1435:25Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
 6.Tschernomorez Odessa 30 11 9 10040:410 −131:29Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
 7.Metalist Charkow (P) 30 10 10 10030:330 −330:30Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
 8.Dynamo Moskau 30 9 12 9031:260 +530:30Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
 9.FK Dinamo Minsk 30 11 7 12035:330 +229:31Weißrussland Sozialistische Sowjetrepublik BLR
10.Rotor Wolgograd (N) 30 9 9 12028:350 −727:33Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
11.Dinamo Tiflis 30 6 13 11027:320 −525:35Georgien Sozialistische Sowjetrepublik GEO
12.FC Ararat Jerewan 30 8 8 14025:410−1624:36Armenien Sozialistische Sowjetrepublik 1952 ARM
13.Pamir Duschanbe (N) 30 7 10 13020:380−1824:36Tadschikistan Sozialistische Sowjetrepublik TJK
14.Schachtjor Donezk 30 9 5 16024:360−1223:37Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
15.Lokomotive Moskau 30 7 9 14020:320−1223:37Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
16.Zenit Leningrad 30 5 9 16024:480−2419:41Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Siege – 3. direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 4. Tordifferenz – 5. Auswärtstore – 6. Losentscheid

  • sowjetischer Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1990/91
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1990/91
  • Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1990/91
  • Wechsel in die Baltic League 1990
  • Wechsel in die georgische Umaghlessi Liga
  • Abstieg in die Perwaja Liga
  • (M)amtierender Meister
    (P)amtierender Pokalsieger
    (N)Neuaufsteiger

    Kreuztabelle

    1989[1]Spartak MoskauDnepr DnepropetrowskDynamo KiewŽalgiris VilniusTorpedo MoskauTschernomorez OdessaMCHDynamo MoskauDinamo MinskRWODinamo TiflisArarat JerewanPamir DuschanbeSchachtjor DonezkLokomotive MoskauZenit Leningrad
    1.Spartak Moskau2:12:14:00:01:03:01:13:21:00:11:06:22:01:10:0
    2.Dnjepr Dnjepropetrowsk1:02:11:22:23:12:00:02:13:13:04:22:02:12:12:0
    3.Dynamo Kiew1:41:02:12:24:01:00:02:02:02:24:11:01:03:00:0
    4.FK Žalgiris Vilnius2:12:11:01:11:01:10:01:12:01:03:24:03:00:04:0
    5.Torpedo Moskau0:02:22:00:15:21:03:21:22:00:02:04:00:11:02:1
    6.Tschernomorez Odessa2:31:11:11:01:12:02:23:22:01:13:13:02:11:03:2
    7.Metalist Charkow3:30:40:00:02:12:10:10:01:02:10:01:12:10:14:1
    8.Dynamo Moskau0:00:11:11:30:01:20:31:11:01:06:10:03:02:03:0
    9.FK Dinamo Minsk0:14:10:12:00:20:00:12:12:01:02:02:11:11:11:1
    10.Rotor Wolgograd0:30:00:01:12:22:13:22:02:11:12:01:02:14:02:1
    11.Dinamo Tiflis0:12:02:23:11:10:02:11:21:21:11:11:12:11:12:1
    12.FC Ararat Jerewan0:00:10:30:01:03:10:00:01:02:10:02:22:00:23:0
    13.Pamir Duschanbe0:00:10:01:00:21:10:01:11:21:11:01:01:01:02:0
    14.Schachtjor Donezk0:10:03:31:00:02:11:21:03:20:01:01:22:01:01:0
    15.Lokomotive Moskau0:00:11:33:12:01:10:10:10:10:02:11:00:21:01:1
    16.Zenit Leningrad1:51:22:22:31:10:12:21:01:02:00:00:11:01:01:1

    Nach der Saison

    Da sich die litauische und die georgische Sowjetrepublik immer mehr auf staatliche Unabhängigkeit pochten, traten Fußballvereine aus diesen Teilrepubliken ab der Saison 1990 nicht mehr zur sowjetischen Fußballmeisterschaft an. In der Wysschaja Liga betraf dies Žalgiris Vilnius, Dinamo Tiflis sowie Guria Lantschchuti (Aufsteiger aus der Perwaja Liga 1989), die sich alle sportlich für die Wysschaja Liga 1990 qualifiziert hatten. Žalgiris spielte 1990 zunächst in der baltischen Liga, 1991 in der litauischen A Lyga, Guria Lantschchuti und Dinamo Tiflis in der Umaghlessi Liga. In der Saison 1990 spielten daher nur noch 13 Mannschaften in der Wysschaja Liga.

    Einzelnachweise

    1. a b Saison 1989. In: wildstat.com. Abgerufen am 31. Dezember 2018.