Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Hammerbrook

Lage von Hammerbrook in Hamburg und im Bezirk Mitte (hellrot)

Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Hammerbrook ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Hammerbrook vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Überblick

Im Stadtteil Hammerbrook (Ortsteilnummern 115–118) leben 6709 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) auf 3,8 km². Hammerbrook liegt in den Postleitzahlenbereichen 20097 und 20537. In Hammerbrook gibt es 82 benannte Verkehrsflächen, darunter fünf Plätze, 20 Brücken und zwei Tunnel. Neben historischen Flurbezeichnungen, Personen oder anderen Bezügen zur Hammerbrooker Geschichte finden sich einige Straßen, die nach mittelalterlichen Völkerstämmen (Franken, Friesen, Goten, Sachsen, Wandalen) benannt sind.

Übersicht der Straßen

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/LageStraßen-

schlüssel

Länge/Maße

(in Metern)

NamensherkunftDatum der BenennungAnmerkungenBild
Albertstraße

(Lage)

A0670225Albert von Sachsen-Coburg, Prinzgemahl von Königin Victoria von England1858Albertstraße, Blick Richtung Hammerbrookstraße
Altländer Straße

(Lage)

A1620200nach den Bauern aus dem Alten Land, die hier ihre Waren zum Markt brachten1936Straßenfläche vollständig in Hamburg-AltstadtAltländer Straße, links die Deichtorhallen, dahinter ist das Dach des Hauptbahnhofes sichtbar
Altmannbrücke

(Lage)

A1630180Isaak Altmann (1777–1837), Landschaftsgärtner, schuf die Hamburger Wallanlagen aus der früheren Wallbefestigung1942nördliche Seite in St. Georg; ursprünglich seit 1875 als Altmannstraße, beim Bau des Hamburger Hauptbahnhofs 1904–1906 in eine Brücke über die Gleisanlagen umgewandeltAltmannbrücke (Hamburg)
Am Mittelkanal

(Lage)

A2930100nach dem benachbarten Mittelkanal1866Am Mittelkanal, Blick in Richtung Amsinckstraße
Amsinckstraße

(Lage)

A3851750
(im Stadtteil)
Wilhelm Amsinck, hamburgischer Senatssyndicus für seine Verdienste um die Erschließung des Hammerbrooks1842südöstlicher Teil in Rothenburgsort, Teil der Bundesstraße 4Amsinckstraße, Blick stadteinwärts
Anckelmannsplatz

(Lage)

A4220130 × 50
(im Stadtteil)
nach der Familie Anckelmann bzw. im Anschluss an die benachbarte Anckelmannstraße in Borgfelde1879östlicher Teil in BorgfeldeAnckelmannsplatz, rechts mittig der S-Bahnhof Berliner Tor
Anton-Rée-Weg

(Lage)

A4440120Anton Rée, Reichstagsabgeordneter und Vorkämpfer für die Gleichberechtigung der Juden1948, zuvor Campestraße (nach Joachim Heinrich Campe)Anton-Rée-Weg, Blick von der Einmündung zum Bullerdeich
Arno-Schmidt-Platz

(Lage)

A7020070 × 55Arno Schmidt, Schriftsteller2004beim Umbau des Bahnpostamts durch Überbauung der ehemaligen Gleisanlagen entstandenArno-Schmidt-Platz
Auf der Brandshofer Schleuse

(Lage)

A5100035
(im Stadtteil)
1625 an der Mündung der Bille in die Elbe erbauten Brandshofer Schleuse, benannt nach dem damals hier gelegenen Hof des Bürgermeisters Johann Brand (1585–1652)1865südöstlicher Teil in RothenburgsortAuf der Brandshofer Schleuse, im Hintergrund das Gelände des Großmarkts
Ausschläger Weg

(Lage)

A5340550
(im Stadtteil)
seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarer Weg, der den Bauern von der Elbinsel Billwärder Ausschlag den Zugang zu ihren Weideflächen im „Hammer Brook“ ermöglichte1525nördlicher Teil in BorgfeldeAusschläger Weg, Blick in Richtung Kreuzung Süderstraße
Banksstraße

(Lage)

B0460610Edward Banks senior (1795–1851), hamburgischer Senatssyndicus für seine Verdienste um die Erschließung des Hammerbrooks1842Banksstraße, Blick in Richtung Südosten
Basedowstraße

(Lage)

B0900170Johann Bernhard Basedow, aus Hamburg stammender Pädagoge und Aufklärer1895Basedowstraße, Blick vom Anton-Rée-Weg
Bella-Spanier-Weg

(Lage)

B0110Bella Spanier (1884–1942), Lehrerin an der Staatlichen Mädchenschule Rosenallee, Opfer des Nationalsozialismus2023Es handelt sich um eine vormals zum Högerdamm (jetzt Recha-Lübke-Damm) gehörende Sackgasse. Die Benennung erfolgte im Zuge einer Studie zum Umgang mit NS-belasteten Straßennamen.[2]Bella-Spanier-Weg
Billwerder Steindamm

(Lage)

B3410380gepflasterter Straßendamm vom Hammer Deich über die Grüne Brücke nach Billwerder1865Billwerder Steindamm, Blick Richtung Ausschläger Weg
Brackdamm

(Lage)

B5310210Brack = nach einem Deichbruch entstandener See hinter dem Deich, die Straße wurde seinerzeit als Damm durch das inzwischen zugeschüttete Bill-Brack angelegt1886Brackdamm, Blick in Richtung Ausschläger Weg
Bullerdeich

(Lage)

B6970560durch Übertragung eines älteren Deichnamens1865/1886Bullerdeich, Blick in Richtung Heidenkampsweg
Bullerdeichbrücke

(Lage)

B6970060Überführung des Bullerdeichs über das Hochwasserbassin
Bürgerweide

(Lage)

B6860080
(im Stadtteil)
in Erinnerung an die frühere Funktion der Gegend vor der Stadtbefestigung als Gemeinweide für die Hamburger Bürger1899, zuvor seit 1868 An der Bürgerweidenördlich der Bahntrasse in Borgfelde, Teil der Bundesstraße 75Bürgerweide, hinter der Bahnbrücke in den Stadtteil Borgfelde übergehend
Deichtorplatz

(Lage)

D0610050 × 20Platz vor dem ehemaligen Deichtor der Hamburger Wallanlagen1936, zuvor BahnhofsplatzGroßteil des Platzes in Hamburg-AltstadtDeichtorplatz, Blick Richtung Norden
Deichtorstraße

(Lage)

D0620040
(im Stadtteil)
nach dem ehemaligen Deichtor1852lt. Straßen- und Gebietsverzeichnis nur zu Hamburg-Altstadt gehörend, lt. Grundkarte östlicher Teil ab Eisenbahnbrücke zu HammerbrookDeichtorstraße, von der Banksstraße aus gesehen
Deichtortunnel

(Lage)

siehe Deichtorplatz1966nur die östliche Zufahrtsrampe, der eigentliche Tunnelabschnitt liegt in Hamburg-AltstadtDeichtortunnel, Ostseite
Dritte Heidenkampbrücke

(Lage)

0025Überführung des Heidenkampswegs über den Südkanal1930
Erste Ausschläger Brücke

(Lage)

0020
(im Stadtteil)
Überführung des Ausschläger Weges über den Mittelkanal1930nördlicher Teil in Borgfelde
Erste Banksbrücke

(Lage)

0045Überführung der Banksstraße über den Mittelkanal1930Erste Banksbrücke
Erste Grevenbrücke

(Lage)

0020
(im Stadtteil)
Überführung des Grevenweges über den Mittelkanal1930nördlicher Teil in Borgfelde, Ostseite in HammErste Grevenbrücke
Erste Stadtdeichbrücke

(Lage)

0050Überführung des Stadtdeiches über den Mittelkanal1930Erste Stadtdeichbrücke
Frankenstraße

(Lage)

F2040350nach dem mittelalterlichen Germanenstamm der Franken1869Frankenstraße, Blick in Richtung Heidenkampsweg
Friesenstraße

(Lage)

F2440225nach dem Volk der Friesen1897Friesenstraße, Blick in Richtung Grüner Deich
Gotenstraße

(Lage)

G1770320nach dem mittelalterlichen Germanenstamm der Goten1879Gotenstraße, Blick in Richtung Heidenkampsweg
Grevenweg

(Lage)

G2310570„Grafenweg“, den sich die Grafen von Holstein als Zugang zur Bille vorbehielten, nachdem sie den umliegenden Hammerbrook an Hamburg vermacht hatten1539westliche Seite bis zum Mittelkanal in Borgfelde, ganze Ostseite in HammGrevenweg, Blick in Richtung Erste Grevenbrücke
Grüne Brücke

(Lage)

0060vermutlich nach dem nahe gelegenen Grünen Deich und Vorbild für alle späteren „Farb-Brücken“ über die Bille18. Jahrhundertsüdlicher Teil in RothenburgsortGrüne Brücke
Grüner Deich

(Lage)

G3110450vermutlich nach der grünbewachsenen Böschung des Deiches oder dem vorwiegend als Weideland benutzen Hammerbrook18. JahrhundertGrüner Deich, Blick in Richtung Heidenkampsweg
Hammerbrookstraße

(Lage)

H0870870
(im Stadtteil)
angelegt als Hauptverbindung von St. Georg in den nach dem Hamburger Brand neu als Wohngebiet erschlossenen Hammerbrook1842nördlicher Teil in St. GeorgHammerbrookstraße
Hammer Deich

(Lage)

H0800310
(im Stadtteil)
Deich zum Schutz des damals noch vollständig zu Hamm gehörenden „Hammer Brook“, Fortsetzung des Grünen Deichs entlang der Bille nach Osten17. Jahrhundertöstlicher Teil in HammHammer Deich, Blick aus Richtung Ausschläger Weg
Heidenkampsweg

(Lage)

H2451080
(im Stadtteil)
nach dem Grundbesitzer Johann Hinrich Heidenkampum 1775südlicher Teil in Rothenburgsort, Teil der Bundesstraße 75Heidenkampsweg
Heinrich-Grone-Stieg

(Lage)

H7860155Heinrich Grone (1868–1941), Gründer der Grone-Schulen1987Heinrich-Grone-Stieg, Blick in Richtung Vera-Brittain-Ufer
Hühnerposten

(Lage)

H6630160Herkunft umstritten: nach einem vorgeschobenen Wachtposten oder einem Landgasthof (siehe Artikel)17. JahrhundertZentralbibliothek der Hamburger Öffentlichen BücherhallenHühnerposten, Blick in Richtung Klostertor
Klostertor

(Lage)

K2770120ehemaliges Tor der Hamburger Stadtbefestigung, siehe auch den früheren Stadtteil Klostertor1856Klostertor, Blick in Richtung Norden
Klosterwall

(Lage)

K2780200Teil des ehemaligen Stadtwalls, benannt nach dem hier ansässigen Johannis-Kloster1875Westseite zu Hamburg-AltstadtKlosterwall (Ostteil), Blick Richtung Norden
Lippeltstraße

(Lage)

L1960175Julius Lippelt, Bildhauer1866Lippeltstraße, Blick in Richtung Banksstraße
Michelsenweg

(Lage)

M4290090Firmensitz des Feinkosthandels L.W.C.Michelsen1996PrivatwegMichelsenweg, Blick aus Richtung Anton-Rée-Weg
Mittelkanalbrücke

(Lage)

0030Überführung der Straße Am Mittelkanal über den Sonninkanal1930Mittelkanalbrücke
Münzplatz

(Lage)

M3370055 × 25nach der früher hier ansässigen Hamburgischen Münze, siehe Münzviertel1880Münzplatz
Münzstraße

(Lage)

M3380275siehe Münzplatz1880Münzstraße, Blick in Richtung Altmannbrücke
Münzweg

(Lage)

M3390050siehe Münzplatz1880nichtöffentlicher FußwegMünzweg
Nagelsweg

(Lage)

N0030825
(im Stadtteil)
nach dem Grundbesitzer J. H. Nagel1830nördlicher Teil in St. GeorgNagelsweg, Blick in Richtung Süden zwischen Albertstraße und Amsinckstraße
Norderkai-Ufer

(Lage)

N2430370nach der vor dem Zweiten Weltkrieg hier verlaufenden Norderquaistraße[3]2006Norderkai-Ufer, Blick in Richtung Am Mittelkanal
Norderstraße

(Lage)

N1600050nördlichste der seinerzeit im Hammerbrook neu angelegten Straßen, vgl. Wester- und Süderstraße1858nordöstlicher Teil in St. GeorgNorderstraße, Blick in Richtung Schultzweg
Nordkanalbrücke

(Lage)

N1950270Verbindung vom östlichen Ende des Deichtortunnels zur Nordkanalstraße über die Amsinckstraße1971Nordkanalbrücke
Nordkanalstraße

(Lage)

N1650875im Verlauf des nach dem Zweiten Weltkrieg zugeschütteten Nordkanals1956Nordkanalstraße
Oberhafenbrücke

(Lage)

0030
(im Stadtteil)
Straßen- und Eisenbahnbrücke über den Oberhafen1904südwestlicher Teil im Stadtteil HafenCityOberhafenbrücke
Oberhafenstraße

(Lage)

O0100050Zufahrtstraße zum Oberhafen1857Oberhafenstraße, Blick in Richtung Banksstraße
Recha-Lübke-Damm

(Lage)

R0500Recha Lübke (1880–1944), Lehrerin an der Staatlichen Mädchenschule Rosenallee, Opfer des Nationalsozialismus2023seit 1956 Högerdamm, zuvor Teil der Amsinckstraße[3] Die Umbenennung erfolgte aufgrund einer Studie zum Umgang mit NS-belasteten Straßennamen.[2]Högerdamm, Blick stadteinwärts
Repsoldstraße

(Lage)

R1600145Johann Georg Repsold1843nördlicher Teil in St. GeorgRepsoldstraße, Blick von der Einmündung zur Spaldingstraße
Rosenallee

(Lage)

R2820160nach einem früher hier gelegenen Rosengehölz18. JahrhundertRosenallee, Blick von der Einmündung zur Repsoldstraße
Sachsenfeld

(Lage)

S9160215in Anlehnung an die benachbarte Sachsenstraße1988Sachsenfeld (Hamburg)
Sachsenkamp

(Lage)

S9170085in Anlehnung an die benachbarte Sachsenstraße1988Sachsenkamp, Blick vom Sachsenfeld her
Sachsenstraße

(Lage)

S0080310nach dem mittelalterlichen Germanenstamm der Sachsen1869Sachsenstraße, Blick von der Einmündung zur Hammerbrookstraße
Salzmannstraße

(Lage)

S0220115Christian Gotthilf Salzmann, Pädagoge und Aufklärer1913Salzmannstraße, Blick aus Richtung Anton-Rée-Weg
Schultzweg

(Lage)

S3260190nach dem früheren Grundbesitzer Johann Ferdinand Schultzum 1839Schultzweg, Blick in Richtung Hühnerposten
Schwabenplatz

(Lage)

S9390075 × 35nach einer vor dem Zweiten Weltkrieg in der Nähe gelegenen Schwabenstraße, die wiederum nach dem mittelalterlichen Germanenstamm der Schwaben bzw. Sueben benannt war2005Schwabenplatz
Schwarze Brücke

(Lage)

0030
(im Stadtteil)
Überführung des Heidenkampswegs über die Bille, in Anlehnung an die traditionellen Bille-Brücken (Grüne, Blaue usw.)1960südlicher Teil in RothenburgsortSchwarze Brücke
Sonninstraße

(Lage)

S5030290Ernst Georg Sonnin, Hamburger Ingenieur und Mitbegründer der Gewerbeschule1843Sonninstraße, Blick aus Richtung Am Mittelkanal
Sorbenstraße

(Lage)

S5110350
(im Stadtteil)
nach dem Volk der Sorben1901östlicher Teil in HammSorbenstraße, Blick aus Richtung Ausschläger Weg
Spaldingstraße

(Lage)

S5220980Andreas Friedrich Spalding (1778–1859), Hamburger Senator, für seine Verdienste um die Erschließung des Hammerbrook1842Spaldingstraße, Blick in Richtung Anckelmannsplatz
Stadtdeich

(Lage)

S58002901257 errichteter Deich entlang der Elbe17. JahrhundertStadtdeich, Blick in Richtung Osten
Süderstraße

(Lage)

S7871420
(im Stadtteil)
ursprünglich südlichste der neu angelegten Straßen im Hammerbrook, siehe Norderstraße1869östlicher Teil in HammSüderstraße, Blick von der Kreuzung Ausschläger Weg in Richtung Heidenkampsweg
Süderstraßenbrücke

(Lage)

0050Überführung der Süderstraße über das Hochwasserbassin1930Süderstraßenbrücke
Vera-Brittain-Ufer

(Lage)

V1530450Vera Brittain, britische Schriftstellerin und Pazifistin2014[4]Vera-Brittain-Ufer, Blick aus Richtung Hammerbrookstraße, rechts verläuft der Mittelkanel
Victoriakai-Ufer

(Lage)

V1510310nach dem früheren Victoria-Kai, der vor dem Zweiten Weltkrieg westlich parallel zum Hochwasserbassin verlief2006Victoriakai-Ufer, Blick aus Richtung Wendenstraße
Wallringtunnel

(Lage)

0035
(im Stadtteil)
nach dem Verlauf im ehemaligen Wallring1966Teile in Hamburg-Altstadt und St. GeorgWallringtunnel, Südseite
Wandalenweg

(Lage)

W0530350nach dem Volk der Vandalen, in Anlehnung an die benachbarten Franken- und Gotenstraße1948(?)Wandalenweg, Blick von der Einmündung zur Hammerbrookstraße
Wendenbrücke

(Lage)

0060Überführung der Wendenstraße über das Hochwasserbassin1930Wendenbrücke, im Hintergrund rechts der "Berliner Bogen"
Wendenstraße

(Lage)

W1641270
(im Stadtteil)
nach dem „Volk“ der Wenden (ältere Bezeichnung für die in Mitteleuropa siedelnden Westslawen bzw. Sorben)1869östlicher Teil in HammWendenstraße, Blick in Richtung Heidenkampsweg
Woltmannstraße

(Lage)

W3900150Richard Woltmann (1757–1837), Hamburger Wasserbaudirektor1843Woltmannstraße, Blick von der Einmündung zum Högerdamm
Zweite Amsinckbrücke

(Lage)

0040Überführung der Amsinckstraße über den Schleusenkanal1930Zweite Amsinckbrücke
Zweite Ausschläger Brücke

(Lage)

0035Überführung des Ausschläger Weges über den Südkanal1930
Zweite Grevenbrücke

(Lage)

0035Überführung des Grevenweges über den Südkanal1930östlicher Teil in Hamm
Zweite Hammerbrookbrücke

(Lage)

0030Überführung der Hammerbrookstraße über den Mittelkanal1930Zweite Hammerbrookbrücke
Zweite Heidenkampbrücke

(Lage)

0030Überführung des Heidenkampsweges über den Mittelkanal1930Zweite Heidenkampbrücke
Zweite Nagelsbrücke

(Lage)

0020Überführung des Nagelsweges über den Mittelkanal1930Zweite Nagelsbrücke

Ehemalige Verkehrsflächen

Die Westerstraße – bereits vor 2018 eine umzäunte und für die Öffentlichkeit nicht mehr zugängliche Fläche – existiert nicht mehr, das Areal wurde überbaut. Gleichwohl wird sie noch im aktuellen Straßen- und Gebietsverzeichnis geführt.

Einzelnachweise

  1. Digitaler Atlas Nord
  2. a b Senatsbeschluss vom 23. Oktober 2023, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 84 vom 27. Oktober 2023
  3. a b Archiv Hamburg Nahverkehr. Abgerufen am 1. Juni 2017.
  4. Hamburger Abendblatt - Hamburg: Ufer nach Britin benannt, die gegen Bombardierung Hamburgs war. (abendblatt.de [abgerufen am 1. Juni 2017]).

Literatur und Quellen

Commons: Straßen in Hamburg-Hammerbrook – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien