Liste der Baudenkmale in Göttingen/Kernstadt außerhalb des Baukulturensembles Innenstadt

In der Liste der Baudenkmale in Göttingen: Kernstadt außerhalb des Baukulturensembles Innenstadt sind gegenwärtig die denkmalgeschützten Bauten der niedersächsischen Stadt Göttingen aufgeführt, die weder in Ortsteilen noch innerhalb des Baukulturensembles Innenstadt Göttingen liegen. Grundlage dieser Liste sind die Denkmaltopographie Baudenkmale in Niedersachsen, Band 5.1, und der Denkmalatlas Niedersachsen. Da in Göttingen seit der Inventarisierung der 1970er Jahre und der Veröffentlichung der Denkmaltopographie 1982 nur Teilbereiche eine qualifizierte Nachbearbeitung erfahren haben, ist die Liste als vorläufig anzusehen.

Kernstadt außerhalb des Baukulturensembles Innenstadt

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen


Baudenkmale ohne Straßenzuordnung

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
51° 32′ 4″ N, 9° 57′ 16″ OSchillerwieseParkanlage Schillerwiese einschließlich Thorner Park
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schiller-Anlage“ (ID: 35854249)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876859
 
Schillerwiese
Weitere Bilder
51° 32′ 6″ N, 9° 57′ 24″ OPavillonPavillon auf den Schillerwiesen
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schiller-Anlage“ (ID: 35854249)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876838
 
Pavillon
Weitere Bilder
51° 32′ 59″ N, 9° 57′ 49″ OBismarcksteinerbaut 1902/03, Entwurf: Friedrich Jenner
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35862547
 
Bismarckstein
Weitere Bilder
51° 31′ 36″ N, 9° 58′ 11″ OBismarckturmerbaut 1894/95, Entwurf: Heinrich Gerber, Ausführung Conrad Rathkamp
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35862528
 
Bismarckturm
Weitere Bilder
51° 31′ 35″ N, 9° 58′ 14″ OEckels-Bankerbaut 1909 zum Andenken an Hermann Eckels, Entwurf: Georg Rott
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
53501789
 
Eckels-Bank
51° 31′ 55″ N, 9° 55′ 14″ OEisenbahnbrückeEÜ km 246,386 DB-Strecke 3600
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35858677
 
Eisenbahnbrücke
51° 31′ 30″ N, 10° 0′ 24″ ORuine Gutshof KerstlingeröderfeldGeschützt nach § 3 (3) NDSchG35855335
 
Ruine Gutshof Kerstlingeröderfeld
Weitere Bilder
B27
51° 33′ 15″ N, 9° 57′ 44″ O
Kilometersteine26 Kilometersteine von km 1,2 bis km 4,0
Geschützt nach § 3(3) NDSchG
35852995
 
BW

Albrechtstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Albrechtstraße 2
51° 32′ 13″ N, 9° 57′ 18″ O
Wohnhausehem. Haus Freiherr von Spiegel, Architekt: Diez Brandi, erbaut 1934
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Häuser von Diez Brandi, Albrechtstr.“ (ID: 35855519)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35881361
 
Wohnhaus
Albrechtstraße 4
51° 32′ 14″ N, 9° 57′ 17″ O
Wohnhausehem. Wohnhaus Prof. Kunkel, Architekt: Diez Brandi, erbaut 1934
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Häuser von Diez Brandi, Albrechtstr.“ (ID: 35855519)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35881386
 
Wohnhaus
Albrechtstraße 6
51° 32′ 15″ N, 9° 57′ 17″ O
Wohnhausehem. Wohnhaus Prof. Rippel, Architekt: Diez Brandi, erbaut 1935
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Häuser von Diez Brandi, Albrechtstr.“ (ID: 35855519)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35855519
 
Wohnhaus
Albrechtstraße 8
51° 32′ 15″ N, 9° 57′ 16″ O
WohnhausArchitekt: Walter Ruprecht, erbaut 1935
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Häuser von Diez Brandi, Albrechtstr.“ (ID: 35855519)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35881436
 
Wohnhaus

Am Goldgraben

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Am Goldgraben 8a
51° 32′ 16″ N, 9° 56′ 39″ O
WohnhausHaus Prof. Tornau, Architekt: Diez Brandi, erbaut 1934
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35860463
 
Wohnhaus
Am Goldgraben 9
51° 32′ 18″ N, 9° 56′ 45″ O
Wohnhauserbaut ca. 1903, Architekt: Hagelstange
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Am Goldgraben“ (ID: 35853086)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35868029
 
Wohnhaus
Am Goldgraben 10
51° 32′ 17″ N, 9° 56′ 39″ O
WohnhausHaus Dr. Meyer-Borchert, erbaut ca. 1903. Architekt: Erich Ilse
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35860860
 
BW
Am Goldgraben 10
51° 32′ 16″ N, 9° 56′ 39″ O
Gartenerbaut ca. 1903
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35857743
 
BW
Am Goldgraben 11
51° 32′ 19″ N, 9° 56′ 46″ O
Villaerbaut 1908; Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Am Goldgraben“ (ID: 35853086)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35868008
 
Villa
Am Goldgraben 13
51° 32′ 19″ N, 9° 56′ 47″ O
Wohnhauserbaut ca. 1924
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Am Goldgraben“ (ID: 35853086)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35867987
 
Wohnhaus
Am Goldgraben 14
51° 32′ 17″ N, 9° 56′ 45″ O
Wohnhauserbaut ca. 1908
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Am Goldgraben“ (ID: 35853086)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35867902
 
Wohnhaus
Am Goldgraben 17
51° 32′ 19″ N, 9° 56′ 50″ O
WohnhausVerbindungsbau Luneburgia, erbaut 1908; Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Am Goldgraben“ (ID: 35853086)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35867965
 
Wohnhaus
Am Goldgraben 18
51° 32′ 17″ N, 9° 56′ 48″ O
Wohnhauserbaut 1905, Architekt: Hagelstange
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Am Goldgraben“ (ID: 35853086)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35867881
 
Wohnhaus
Am Goldgraben 19
51° 32′ 19″ N, 9° 56′ 51″ O
Wohnhauserbaut ca. 1910
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Am Goldgraben“ (ID: 35853086)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35867944
 
Wohnhaus
Am Goldgraben 20
51° 32′ 17″ N, 9° 56′ 49″ O
Wohnhauserbaut ca. 1904, Architekt: Hampe
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Am Goldgraben“ (ID: 35853086)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35867858
 
Wohnhaus
Am Goldgraben 21
51° 32′ 19″ N, 9° 56′ 52″ O
Wohnhauserbaut 1906, Architekt: Rathkamp
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Am Goldgraben“ (ID: 35853086)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35867923
 
Wohnhaus
Am Goldgraben 22
51° 32′ 18″ N, 9° 56′ 49″ O
Wohnhauserbaut ca. 1904, Architekt: Hampe
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Am Goldgraben“ (ID: 35853086)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35867837
 
Wohnhaus

Am Reinsgraben

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Am Reinsgraben 1
51° 32′ 1″ N, 9° 56′ 37″ O
Villaerbaut 1876; Architekt: Conrad Rathkamp[1]
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35862745
 
Villa

Am Steinsgraben

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Am Steinsgraben 6
51° 31′ 37″ N, 9° 56′ 46″ O
Wohnhauserbaut ca. 1898
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Am Steinsgraben“ (ID: 35853099)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869576
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Am Steinsgraben 8
51° 31′ 37″ N, 9° 56′ 47″ O
Wohnhauserbaut 1897
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Am Steinsgraben“ (ID: 35853099)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869555
 
Wohnhaus

Am Weißen Steine

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Am Weißen Steine 3/5
51° 31′ 35″ N, 9° 56′ 52″ O
Doppelhauserbaut ca. 1905
Geschützt nach § 3(2) NDSchG
35862725
 
Doppelhaus
Weitere Bilder
Am Weißen Steine 13
51° 31′ 35″ N, 9° 56′ 56″ O
Wohnhauserbaut ca. 1906/07
Geschützt nach § 3(2) NDSchG
35862706
 
Wohnhaus
Weitere Bilder

Bahnhofsallee

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Bahnhofsallee 1-3
51° 32′ 12″ N, 9° 55′ 21″ O
AusbesserungswerkLokhalle Göttingen
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35861994
 
Ausbesserungswerk
Weitere Bilder

Bahnhofsplatz

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Bahnhofsplatz 1
51° 32′ 12″ N, 9° 55′ 36″ O
BahnhofEmpfangsgebäude des Bahnhofs Göttingen
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35862566
 
Bahnhof
Weitere Bilder
Bahnhofsplatz 1
51° 32′ 14″ N, 9° 55′ 35″ O
BahnhofBahnsteigdächer
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35857969
 
Bahnhof
Weitere Bilder

Baurat-Gerber-Straße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Baurat-Gerber-Straße 2
51° 32′ 9″ N, 9° 56′ 34″ O
WohnhausErbaut 1906/07, Architekt: Georg Rott
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Bühlstraße“ (ID: 35853210)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864804
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Baurat-Gerber-Straße 4-6
51° 32′ 9″ N, 9° 56′ 35″ O
VillaGeschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG39989985
 
Villa
Weitere Bilder
Baurat-Gerber-Straße 4-6
51° 32′ 9″ N, 9° 56′ 35″ O
EinfriedungGeschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG39990688
 
Einfriedung
Weitere Bilder

Berliner Straße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Berliner Straße 5
51° 32′ 13″ N, 9° 55′ 52″ O
Ehemaliges Reichsbankgebäude, heute Verwaltungsgerichterbaut 1909, Architekt: J. Habicht
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35862587
 
Ehemaliges Reichsbankgebäude, heute Verwaltungsgericht
Weitere Bilder
Berliner Straße 28
51° 32′ 4″ N, 9° 55′ 35″ O
Zoologisches Institut der Universität GöttingenDreigeschossiger Bau aus Sandstein, 1875–77 erbaut, war Standort des Naturhistorischen Museums der Universität Göttingen, mittig ein breiter Risalit mit Portikus.[2] Letzterer wurde 2020 zerstört.[3]
Geschützt nach § 3 (2) NDSchG
35858307
 
Zoologisches Institut der Universität Göttingen
Weitere Bilder
Berliner Straße o. Nr.
51° 32′ 0″ N, 9° 55′ 38″ O
Hirtenbrunnen1914 errichteter Brunnen am ehemaligen Groner Tor, 1959 an heutigen Standort versetzt. Entwurf von Wilhelm Rathkamp, Hirtenskulptur von Karl Gundelach[4]
Geschützt nach § 3 (2) NDSchG
48409439
 
Hirtenbrunnen
Weitere Bilder
Berliner Straße o. Nr.
51° 32′ 17″ N, 9° 56′ 2″ O
Berliner MeilensteinBerliner Meilenstein, aufrecht stehender Steinquader mit einseitig eingearbeitetem „Berliner Bär“ und Entfernungsangabe „Berlin / 325 / km“. Entwurf: Georg Schorn, aufgestellt 1960.[5]
Geschützt nach § 3 (2) NDSchG
41723260
 
Berliner Meilenstein
Berliner Straße o. Nr.
51° 32′ 9″ N, 9° 55′ 43″ O
Langensalza-DenkmalNeugotisches Denkmal aus Gusseisen für die 1866 in der Schlacht bei Langensalza gegen Preußen gefallenen hannoverschen Soldaten aus dem Aushebungsdistrikt Göttingen, übergeben 1872. Gestaltung nach einem variablen Entwurf des Bildhauers Anselm Sickinger aus München.[6]
Geschützt nach § 3 (2) NDSchG
47378646
 
Langensalza-Denkmal
Weitere Bilder

Bismarckstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Bismarckstraße
51° 31′ 27″ N, 9° 58′ 37″ O
Sternwarte HainbergObservatorium der Sternwarte auf dem Hainberg, erbaut 1929
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Sternwarte Hainberg“ (ID: 35855555)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35881574
 
Sternwarte Hainberg
Weitere Bilder
Bismarckstraße
51° 31′ 29″ N, 9° 58′ 31″ O
SonnenturmSonnenobservatorium der Sternwarte auf dem Hainberg, erbaut 1944
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Sternwarte Hainberg“ (ID: 35855555)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35889016
 
Sonnenturm
Weitere Bilder
Bismarckstraße
51° 31′ 27″ N, 9° 58′ 36″ O
SpektroheliographenhausSpektroheliographenhaus der Sternwarte auf dem Hainberg
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Sternwarte Hainberg“ (ID: 35855555)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35881655
 
Spektroheliographenhaus
Weitere Bilder
Bismarckstraße
51° 31′ 29″ N, 9° 58′ 39″ O
Heizungshaus Sternwarte HainbergHeizungshaus der Sternwarte auf dem Hainberg
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Sternwarte Hainberg“ (ID: 35855555)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35889046
 
Heizungshaus Sternwarte Hainberg
Weitere Bilder
Bismarckstraße 4
51° 32′ 9″ N, 9° 57′ 29″ O
Wohnhausehem. Haus Martius, erbaut 1950. Architekt: Diez Brandi
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35863023
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Bismarckstraße 4
51° 32′ 9″ N, 9° 57′ 30″ O
GarageGarage des ehem. Haus Martius, erbaut 1950. Architekt: Diez Brandi
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35857767
 
Garage
Weitere Bilder

Borheckstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Borheckstraße 66
51° 31′ 30″ N, 9° 58′ 46″ O
HainholzhofGaststätte des Hainholzhofs
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Hainholzhof“ (ID: 35854942)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35884545
 
Hainholzhof
Weitere Bilder
Borheckstraße 66
51° 31′ 29″ N, 9° 58′ 44″ O
HainholzhofStallgebäude des Hainholzhofs
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Hainholzhof“ (ID: 35854942)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35884881
 
BW
Weitere Bilder
Borheckstraße 66
51° 31′ 29″ N, 9° 58′ 47″ O
HainholzhofScheune des Hainholzhofs
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Hainholzhof“ (ID: 35854942)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35884905
 
BW
Weitere Bilder
Borheckstraße 66
51° 31′ 29″ N, 9° 58′ 45″ O
HainholzhofHoffläche des Hainholzhofs
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Hainholzhof“ (ID: 35854942)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35884287
 
BW
Weitere Bilder
Borheckstraße 66
51° 31′ 29″ N, 9° 58′ 49″ O
HainholzhofKegelbahn/Tanzpavillon des Hainholzhofs
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Hainholzhof“ (ID: 35854942)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35884852
 
Hainholzhof
Weitere Bilder

Böttingerstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Böttingerstraße 17
51° 31′ 34″ N, 9° 55′ 51″ O
Felix-Klein-GymnasiumSchulgebäude der ehemaligen Oberrealschule, erbaut 1926–28. Architekt Otto Frey
Geschützt nach § 3 (2) NDSchG
35862508
 
Felix-Klein-Gymnasium
Weitere Bilder
Böttingerstraße 21
51° 31′ 34″ N, 9° 55′ 47″ O
ehemalige TrafostationEhemaliges Umspannhäuschen, einstöckiger Klinkerbau mit Walmdach und Lüftungsgaube. Erbaut 1929, Entwurf der städtischen Hochbauabteilung. Zeitlich und stilistisch passend zur benachbarten Schule.
Geschützt nach § 3 (2) NDSchG
35861381
 
ehemalige Trafostation

Brauweg

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Brauweg 34
51° 31′ 32″ N, 9° 55′ 35″ O
Lichtenbergs GartenhausEhemaliges Gartenhaus von Georg Christoph Lichtenberg, erbaut um 1775, 1908 umgesetzt von der Weender Landstraße 37.
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35862488
 
Lichtenbergs Gartenhaus
Weitere Bilder
Brauweg 43
51° 31′ 32″ N, 9° 55′ 38″ O
Wohnhauserbaut 1906
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Breymannstraße“ (ID: 35853184)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865329
 
Wohnhaus
Brauweg 45
51° 31′ 30″ N, 9° 55′ 38″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Breymannstraße“ (ID: 35853184)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865287
 
Wohnhaus
Brauweg 47
51° 31′ 29″ N, 9° 55′ 39″ O
Doppelwohnhauserbaut 1925 durch den Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Brauweg 47–57“ (ID: 35853197)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865035
 
Doppelwohnhaus
Brauweg 49
51° 31′ 30″ N, 9° 55′ 39″ O
Doppelwohnhauserbaut 1925 durch den Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Brauweg 47–57“ (ID: 35853197)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865014
 
Doppelwohnhaus
Brauweg 51
51° 31′ 29″ N, 9° 55′ 40″ O
Doppelwohnhauserbaut 1925 durch den Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Brauweg 47–57“ (ID: 35853197)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864993
 
Doppelwohnhaus
Brauweg 53
51° 31′ 29″ N, 9° 55′ 41″ O
Doppelwohnhauserbaut 1925 durch den Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Brauweg 47–57“ (ID: 35853197)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864972
 
Doppelwohnhaus
Brauweg 55
51° 31′ 28″ N, 9° 55′ 40″ O
Doppelwohnhauserbaut 1925 durch den Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Brauweg 47–57“ (ID: 35853197)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864951
 
Doppelwohnhaus
Brauweg 57
51° 31′ 28″ N, 9° 55′ 39″ O
Doppelwohnhauserbaut 1925 durch den Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Brauweg 47–57“ (ID: 35853197)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864930
 
Doppelwohnhaus
Brauweg 60
51° 31′ 17″ N, 9° 55′ 41″ O
Städtisches Freibad, EmpfangsgebäudeStädtisches Freibad, erbaut 1927. Architekt: Otto Frey
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Städtisches Freibad Brauweg 60“ (ID: 35855500)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35881309
 
Städtisches Freibad, Empfangsgebäude
Weitere Bilder
Brauweg 60
51° 31′ 15″ N, 9° 55′ 37″ O
Städtisches Freibad, PavillonStädtisches Freibad, erbaut 1927. Architekt: Otto Frey
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Städtisches Freibad Brauweg 60“ (ID: 35855500)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35881258
 
Städtisches Freibad, Pavillon
Weitere Bilder
Brauweg 60
51° 31′ 16″ N, 9° 55′ 47″ O
Städtisches Freibad, MaschinenhausStädtisches Freibad, erbaut 1927. Architekt: Otto Frey
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Städtisches Freibad Brauweg 60“ (ID: 35855500)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35881234
 
Städtisches Freibad, Maschinenhaus
Weitere Bilder
Brauweg 60
51° 31′ 15″ N, 9° 55′ 43″ O
Städtisches Freibad, SprungturmStädtisches Freibad, erbaut 1927. Der 10 m hohe-Turm war eine Kopie des Sprungturms der olympischen Spiele in Amsterdam, durch einen Beckenumbau ist der Wasserspiegel heute 50 cm höher und die Sprunghöhe entsprechend geringer als zur Bauzeit.
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Städtisches Freibad Brauweg 60“ (ID: 35855500)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35881282
 
Städtisches Freibad, Sprungturm
Weitere Bilder
Brauweg 81
51° 31′ 18″ N, 9° 55′ 43″ O
Ehem. WalkemühleEhemalige Walkemühle
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35862466
 
Ehem. Walkemühle
Weitere Bilder
Brauweg 81
51° 31′ 18″ N, 9° 55′ 43″ O
Ehem. Walkemühle, Ein-/AuslaufEin- und Auslauf des Leinekanals an der ehemaligen Walkemühle
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35858172
 
Ehem. Walkemühle, Ein-/Auslauf
Weitere Bilder
Brauweg 81
51° 31′ 18″ N, 9° 55′ 44″ O
Ehem. Walkemühle, WasserradGeschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG35858128
 
Ehem. Walkemühle, Wasserrad
Weitere Bilder
Brauweg 81
51° 31′ 18″ N, 9° 55′ 44″ O
Ehem. Walkemühle, StauwehrGeschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG35857478
 
Ehem. Walkemühle, Stauwehr
Weitere Bilder
Brauweg 81
51° 31′ 19″ N, 9° 55′ 43″ O
Ehem. Walkemühle, GartenEhemalige Walkemühle
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35858243
 
BW
Weitere Bilder

Breymannstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Breymannstraße 1
51° 31′ 32″ N, 9° 55′ 38″ O
Wohn-/Geschäftshauserbaut 1906
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Breymannstraße“ (ID: 35853184)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865308
 
Wohn-/Geschäftshaus
Breymannstraße 2
51° 31′ 31″ N, 9° 55′ 38″ O
Wohnhauserbaut durch den Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Breymannstraße“ (ID: 35853184)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865287
 
Wohnhaus
Breymannstraße 3
51° 31′ 32″ N, 9° 55′ 39″ O
Wohnhauserbaut durch den Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Breymannstraße“ (ID: 35853184)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865266
 
Wohnhaus
Breymannstraße 4
51° 31′ 31″ N, 9° 55′ 39″ O
Wohnhauserbaut durch den Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Breymannstraße“ (ID: 35853184)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865245
 
Wohnhaus
Breymannstraße 5
51° 31′ 32″ N, 9° 55′ 40″ O
Wohnhauserbaut durch den Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Breymannstraße“ (ID: 35853184)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865224
 
Wohnhaus
Breymannstraße 6
51° 31′ 31″ N, 9° 55′ 40″ O
Wohnhauserbaut durch den Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Breymannstraße“ (ID: 35853184)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865203
 
Wohnhaus
Breymannstraße 7
51° 31′ 32″ N, 9° 55′ 41″ O
Wohnhauserbaut durch den Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Breymannstraße“ (ID: 35853184)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865182
 
Wohnhaus
Breymannstraße 8
51° 31′ 31″ N, 9° 55′ 41″ O
Wohnhauserbaut durch den Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Breymannstraße“ (ID: 35853184)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865161
 
Wohnhaus
Breymannstraße 9
51° 31′ 32″ N, 9° 55′ 42″ O
Wohnhauserbaut durch den Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Breymannstraße“ (ID: 35853184)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865140
 
Wohnhaus
Breymannstraße 10
51° 31′ 31″ N, 9° 55′ 42″ O
Wohnhauserbaut durch den Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Breymannstraße“ (ID: 35853184)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865119
 
Wohnhaus
Breymannstraße 11
51° 31′ 32″ N, 9° 55′ 43″ O
Wohnhauserbaut durch den Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Breymannstraße“ (ID: 35853184)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865098
 
Wohnhaus
Breymannstraße 12
51° 31′ 31″ N, 9° 55′ 43″ O
Wohnhauserbaut durch den Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Breymannstraße“ (ID: 35853184)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865077
 
Wohnhaus
Breymannstraße 13
51° 31′ 32″ N, 9° 55′ 44″ O
Wohnhauserbaut durch den Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Breymannstraße“ (ID: 35853184)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865056
 
Wohnhaus

Bühlstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Bühlstraße 2
51° 32′ 6″ N, 9° 56′ 32″ O
Wohnhauserbaut ca. 1868
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Herzberger Landstraße“ (ID: 35853590)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869197
 
Wohnhaus
Bühlstraße 4
51° 32′ 7″ N, 9° 56′ 32″ O
Wohnhauserbaut 1897
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Bühlstraße“ (ID: 35853210)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864909
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Bühlstraße 6
51° 32′ 8″ N, 9° 56′ 32″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Bühlstraße“ (ID: 35853210)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864888
 
Wohnhaus
Bühlstraße 8
51° 32′ 8″ N, 9° 56′ 32″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Bühlstraße“ (ID: 35853210)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864867
 
Wohnhaus
Bühlstraße 10
51° 32′ 9″ N, 9° 56′ 32″ O
Wohn- und GeschäftshausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Bühlstraße“ (ID: 35853210)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864846
 
Wohn- und Geschäftshaus
Weitere Bilder
Bühlstraße 12
51° 32′ 10″ N, 9° 56′ 31″ O
VillaTeil der Baudenkmal-Gruppe „Bühlstraße“ (ID: 35853210)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864825
 
Villa
Weitere Bilder
Bühlstraße 19
51° 32′ 19″ N, 9° 56′ 32″ O
Villaerbaut ca. 1890
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35862447
 
Villa
Weitere Bilder
Bühlstraße 36
51° 32′ 19″ N, 9° 56′ 34″ O
Villaerbaut ca. 1886
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35862428
 
Villa
Weitere Bilder

Bunsenstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Bunsenstraße 3/5
51° 31′ 43″ N, 9° 55′ 56″ O
Mathematisches Instituterbaut 1927–29 mit Mitteln des International Education Board
Geschützt nach § 3(2) NDSchG
35863252
 
Mathematisches Institut
Weitere Bilder

Bürgerstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Bürgerstraße 2a
51° 31′ 54″ N, 9° 55′ 36″ O
VillaTeil der Baudenkmal-Gruppe „Vorstadt-Häusergruppe Groner Landstr. / Bürgerstr. / Rosdorfer Weg“ (ID: 35853223)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864783
 
Villa
Bürgerstraße 5
51° 31′ 55″ N, 9° 55′ 38″ O
Villaerbaut 1876; Architekt: Conrad Rathkamp[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Vorstadt-Häusergruppe Groner Landstr. / Bürgerstr. / Rosdorfer Weg“ (ID: 35853223)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864762
 
Villa
Bürgerstraße 10
51° 31′ 51″ N, 9° 55′ 38″ O
Wohnhausdat. 1886; Architekt: Conrad Rathkamp, Bauherr: Friedrich Merkel[1]
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862409
 
Wohnhaus
Bürgerstraße 12
51° 31′ 50″ N, 9° 55′ 38″ O
Wohnhauserbaut 1835, ehem. Sommerhaus Prof. Bergmann, 1872 Umbau für Rudolf von Jhering
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35858326
 
Wohnhaus
Bürgerstraße 15
51° 31′ 50″ N, 9° 55′ 42″ O
Voigtschuleehemalige Mittelschule für Knaben, erbaut 1885/86 durch Heinrich Gerber
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862389
 
Voigtschule
Weitere Bilder
Bürgerstraße 17
51° 31′ 49″ N, 9° 55′ 44″ O
Wohnhauserbaut ca. 1875 durch Conrad Rathkamp für Steuerinspector Wilhelm Bühmann[1]
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862370
 
Wohnhaus
Bürgerstraße 21
51° 31′ 49″ N, 9° 55′ 47″ O
Wohnhausdat. 1890; Architekt: Wilhelm Rathkamp, Bauherr: August Stöckicht[1]
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862351
 
Wohnhaus
Bürgerstraße 24
51° 31′ 48″ N, 9° 55′ 45″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Bürgerstr. 24, Wiesenstr. 12, 14, 16“ (ID: 35853236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864678
 
Wohnhaus
Bürgerstraße 31
51° 31′ 46″ N, 9° 55′ 56″ O
Corpshaus Brunsvigaerbaut 1899; Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862331
 
Corpshaus Brunsviga
Weitere Bilder
Bürgerstraße 32a
51° 31′ 47″ N, 9° 55′ 49″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhausgruppe Wiesenstr. 2, 4 / Bürgerstr. 32a“ (ID: 35853249)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864656
 
Wohnhaus
Bürgerstraße 36
51° 31′ 45″ N, 9° 55′ 54″ O
SchuleKleiner Felix, ehem. Jahnschule (Volksschule), erbaut 1890 durch Heinrich Gerber
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862311
 
Schule
Weitere Bilder
Bürgerstraße 40
51° 31′ 43″ N, 9° 55′ 58″ O
Villa Soetbeererbaut 1872, Architekt: Johannes Otzen oder Eduard Freise
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862292
 
Villa Soetbeer
Bürgerstraße 42
51° 31′ 44″ N, 9° 56′ 0″ O
Villaerbaut ca. 1890, Architekt: Georg Rott
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862273
 
Villa
Bürgerstraße 46
51° 31′ 44″ N, 9° 56′ 2″ O
Villaerbaut ca. 1875
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862254
 
Villa
Bürgerstraße 48
51° 31′ 44″ N, 9° 56′ 4″ O
Wohnhauserbaut 1876 durch Conrad Rathkamp für den Inspector Moritz Meyerstein[1]
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862235
 
Wohnhaus
Bürgerstraße 50
51° 31′ 44″ N, 9° 56′ 6″ O
UniversitätsgebäudeAltes Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie, erbaut 1860 durch Friedrich Doeltz
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862216
 
Universitätsgebäude
Weitere Bilder
Bürgerstraße 50a
51° 31′ 44″ N, 9° 56′ 8″ O
Villaerbaut 1895 durch Georg Rott
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862197
 
Villa
Bürgerstraße 52/54
51° 31′ 44″ N, 9° 56′ 10″ O
ehem. Villaerbaut 1857 für Wolfgang Sartorius von Waltershausen nach Plänen von Francesco Saverio Cavallari, 1898–1919 als Offizierskasino genutzt[7]
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862177
 
ehem. Villa
Weitere Bilder
Bürgerstraße 56/58
51° 31′ 44″ N, 9° 56′ 13″ O
Verbindungshaus Hannoveraerbaut 1895/96, Architekt E. Kuthe
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862157
 
Verbindungshaus Hannovera
Weitere Bilder
Bürgerstraße 60
51° 31′ 44″ N, 9° 56′ 14″ O
Wohnhauserbaut 1877/78, Architekt: Conrad Rathkamp, Bauherr: Carl Pingel (Kaufmann u. Liqueurfabrikant)[1]
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862138
 
Wohnhaus
Bürgerstraße 62
51° 31′ 44″ N, 9° 56′ 15″ O
Villaerbaut 1877/78, Architekt G. Steinbach
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862119
 
Villa
Bürgerstraße 64
51° 31′ 44″ N, 9° 56′ 16″ O
Verbindungshaus Cherusciaerbaut 1904/05, Architekt: Wilhelm Mackensen und H. Koerkel
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862099
 
Verbindungshaus Cheruscia
Weitere Bilder

Calsowstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Calsowstraße 2/4
51° 31′ 50″ N, 9° 56′ 38″ O
Doppelhauserbaut 1897/98
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862079
 
Doppelhaus
Weitere Bilder
Calsowstraße 10
51° 31′ 51″ N, 9° 56′ 47″ O
Wohnhauserbaut 1900/01; Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862060
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Calsowstraße 12
51° 31′ 51″ N, 9° 56′ 49″ O
Wohnhauserbaut 1900/01; Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862034
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Calsowstraße 17
51° 31′ 53″ N, 9° 56′ 48″ O
Wohnhauserbaut 1897, Architekt: Wilhelm Rathkamp; Bauherr: Lehrer Carl Gutberlet[1]
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862015
 
Wohnhaus
Weitere Bilder

Cramerstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Cramerstraße 2
51° 31′ 44″ N, 9° 55′ 44″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864436
 
Wohnhaus
Cramerstraße 4
51° 31′ 44″ N, 9° 55′ 44″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864415
 
Wohnhaus
Cramerstraße 5
51° 31′ 43″ N, 9° 55′ 46″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864394
 
Wohnhaus
Cramerstraße 6
51° 31′ 43″ N, 9° 55′ 44″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864373
 
Wohnhaus
Cramerstraße 7
51° 31′ 43″ N, 9° 55′ 46″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864352
 
Wohnhaus
Cramerstraße 8
51° 31′ 43″ N, 9° 55′ 44″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864331
 
Wohnhaus
Cramerstraße 9
51° 31′ 42″ N, 9° 55′ 46″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864310
 
Wohnhaus
Cramerstraße 10
51° 31′ 42″ N, 9° 55′ 44″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864289
 
Wohnhaus
Cramerstraße 11
51° 31′ 42″ N, 9° 55′ 46″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864268
 
Wohnhaus
Cramerstraße 12
51° 31′ 42″ N, 9° 55′ 44″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864247
 
Wohnhaus
Cramerstraße 13
51° 31′ 41″ N, 9° 55′ 46″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864226
 
Wohnhaus

Düstere-Eichen-Weg

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Düstere-Eichen-Weg 1
51° 32′ 6″ N, 9° 56′ 40″ O
VillaTeil der Baudenkmal-Gruppe „Herzberger Landstraße“ (ID: 35853590)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869176
 
Villa
Düstere-Eichen-Weg 2
51° 32′ 6″ N, 9° 56′ 42″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Herzberger Landstraße“ (ID: 35853590)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869155
 
Wohnhaus
Düstere-Eichen-Weg 26
51° 32′ 15″ N, 9° 56′ 53″ O
VerbindungshausHaus des Studenten-Gesangvereins der Georgia Augusta Göttingen, erbaut 1901–1903, Anbau 1909/10; Architekt: Eduard Wendebourg
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861974
 
Verbindungshaus
Weitere Bilder
Düstere-Eichen-Weg 58
51° 32′ 28″ N, 9° 57′ 1″ O
Wohnhauserbaut 1934; Architekt: Diez Brandi
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35863047
 
Wohnhaus
Düstere-Eichen-Weg 66
51° 32′ 31″ N, 9° 57′ 1″ O
Landhauserbaut 1924; Architekt: W. Bernhardt
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861954
 
Landhaus

Felix-Klein-Straße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Felix-Klein-Straße 1
51° 31′ 37″ N, 9° 56′ 8″ O
WohnhausGeschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG35861839
 
Wohnhaus
Felix-Klein-Straße 3
51° 31′ 36″ N, 9° 56′ 9″ O
Mehrfamilienhauserbaut 1901 durch Conrad Rathkamp & Söhne für Georg Hering[1]
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35863303
 
Mehrfamilienhaus

Friedländer Weg

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Friedländer Weg 4a
51° 32′ 2″ N, 9° 56′ 38″ O
DachenhausenGartenpavillon, erbaut um 1770/80 im Empire-Stil
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861819
 
Dachenhausen
Friedländer Weg 11
51° 32′ 0″ N, 9° 56′ 43″ O
Haus de Lagardeerbaut 1869, Architekt: Conrad Rathkamp; Bauherr: Paul de Lagarde
Teil der Baudenkmal-Gruppe „4 Villen rund um den Hainholzpatz“ (ID: 35853314)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866350
 
Haus de Lagarde
Friedländer Weg 13
51° 31′ 59″ N, 9° 56′ 43″ O
EckhausWohnhaus von Georg Merkel, erbaut um 1875
Teil der Baudenkmal-Gruppe „4 Villen rund um den Hainholzpatz“ (ID: 35853314)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866328
 
Eckhaus
Friedländer Weg 19
51° 31′ 56″ N, 9° 56′ 44″ O
Hainberg-GymnasiumFrüheres Lyzeum, jetzt Hainberg-Gymnasium, erbaut 1911–13, erweiter 1936 und 1950/53, Entwurf: Stadtbauamtsleiter Otto Frey.
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Höhere Mädchenschule Göttingen“ (ID: 49626504)
Geschützt nach § 3 (2) NDSchG
49552248
 
Hainberg-Gymnasium
Weitere Bilder
Friedländer Weg 19
51° 31′ 55″ N, 9° 56′ 42″ O
EinfriedungSchulhofeinfriedung des Hainberg-Gymnasiums nach Westen zum Friedländer Weg, erbaut 1912–13 gleichzeitig mit der Schule.
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Höhere Mädchenschule Göttingen“ (ID: 49626504)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
49626680
 
BW
Friedländer Weg 29
51° 31′ 52″ N, 9° 56′ 43″ O
Eckhauserbaut 1892; Architekt: Wilhelm Rathkamp, Bauherr: Carl Gutberlet[1]
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861799
 
Eckhaus
Friedländer Weg 30
51° 31′ 50″ N, 9° 56′ 42″ O
Wohn-/Geschäftshauserbaut 1889; Architekt: Wilhelm Rathkamp, Bauherr: Ernst Lehmann[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Friedländer Weg 30“ (ID: 35853327)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866307
 
Wohn-/Geschäftshaus
Friedländer Weg 31
51° 31′ 51″ N, 9° 56′ 44″ O
WohnhausMietwohnhaus, erbaut ca. 1888, Dach vermutlich um 1910 verändert
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861780
 
Wohnhaus
Friedländer Weg 32
51° 31′ 49″ N, 9° 56′ 41″ O
Villaerbaut 1885; Architekt: Conrad Rathkamp, Bauherr: David Peipers[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Friedländer Weg 30“ (ID: 35853327)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866286
 
Villa
Friedländer Weg 47
51° 31′ 45″ N, 9° 56′ 46″ O
Wohnhauserbaut ca. 1896
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861761
 
Wohnhaus
Friedländer Weg 55
51° 31′ 43″ N, 9° 56′ 47″ O
WohnhausGeschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG35861742
 
Wohnhaus
Friedländer Weg 63
51° 31′ 38″ N, 9° 56′ 48″ O
Wohnhauserbaut ca. 1900
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Am Steinsgraben“ (ID: 35853099)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869533
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Friedländer Weg 63
51° 31′ 38″ N, 9° 56′ 48″ O
Einfriedungerbaut ca. 1900
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Am Steinsgraben“ (ID: 35853099)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35868126
 
Einfriedung
Weitere Bilder

Friedrich-Naumann-Straße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Friedrich-Naumann-Straße 68
51° 32′ 30″ N, 9° 54′ 50″ O
Christuskircheev.-luth. Christuskirche; Architekt: Diez Brandi
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35862923
 
Christuskirche
Weitere Bilder
Friedrich-Naumann-Straße 68
51° 32′ 30″ N, 9° 54′ 51″ O
GemeindehausGemeindehaus der ev.-luth. Christuskirche; Architekt: Diez Brandi
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35857627
 
Gemeindehaus
Weitere Bilder

Geismar Landstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Geismar Landstraße 11
51° 31′ 43″ N, 9° 56′ 34″ O
SternwarteSternwarte Göttingen, erbaut 1803–16; Entwurf von Georg Heinrich Borheck, abgeändert von Justus Heinrich Müller 1814, Umbau mit beweglicher Kuppel, Meridianspalten und Attikageschoss 1887/88 durch Breymann. Reste der historischen optischen Geräte sind erhalten.[8]
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35858344
 
Sternwarte
Weitere Bilder
Geismar Landstraße 11
51° 31′ 43″ N, 9° 56′ 33″ O
EinfriedungMauer der Grundstücksbegrenzung sowie Stützmauer und Geländer des erhöhten Bereichs um das Gebäude
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35857790
 
Einfriedung
Weitere Bilder
Geismar Landstraße 15
51° 31′ 41″ N, 9° 56′ 41″ O
Villaerbaut ca. 1870
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861703
 
Villa
Geismar Landstraße 24
51° 31′ 36″ N, 9° 56′ 41″ O
Wohnhauserbaut ca. 1888
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861684
 
Wohnhaus
Geismar Landstraße 88
51° 31′ 13″ N, 9° 57′ 2″ O
WohnhausFlachdachbau mit drei Wohngeschossen und einem niedrigeren Dachbodengeschoss, Treppenhäuser leicht vorspringend; erbaut in der späten Weimarer Republik 1929–31 als städtischer sozialer Wohnungsbau; Beispiel für Zeilenhäuser des Neuen Bauens; Architekt: Walter Krauspe[9]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhaus Geismar Landstraße 88-98“ (ID: 35853392)[10]
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865803
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Geismar Landstraße 90
51° 31′ 13″ N, 9° 57′ 2″ O
WohnhausFlachdachbau mit drei Wohngeschossen und einem niedrigeren Dachbodengeschoss, Treppenhäuser leicht vorspringend; erbaut in der späten Weimarer Republik 1929–31 als städtischer sozialer Wohnungsbau; Beispiel für Zeilenhäuser des Neuen Bauens; Architekt: Walter Krauspe[11]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhaus Geismar Landstraße 88-98“ (ID: 35853392)[10]
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865782
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Geismar Landstraße 92
51° 31′ 12″ N, 9° 57′ 3″ O
WohnhausFlachdachbau mit drei Wohngeschossen und einem niedrigeren Dachbodengeschoss, Treppenhäuser leicht vorspringend; erbaut in der späten Weimarer Republik 1929–31 als städtischer sozialer Wohnungsbau; Beispiel für Zeilenhäuser des Neuen Bauens; Architekt: Walter Krauspe[12]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhaus Geismar Landstraße 88-98“ (ID: 35853392)[10]
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865761
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Geismar Landstraße 94
51° 31′ 12″ N, 9° 57′ 3″ O
WohnhausFlachdachbau mit drei Wohngeschossen und einem niedrigeren Dachbodengeschoss, Treppenhäuser leicht vorspringend; erbaut in der späten Weimarer Republik 1929–31 als städtischer sozialer Wohnungsbau; Beispiel für Zeilenhäuser des Neuen Bauens; Architekt: Walter Krauspe[13]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhaus Geismar Landstraße 88-98“ (ID: 35853392)[10]
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865740
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Geismar Landstraße 96
51° 31′ 11″ N, 9° 57′ 3″ O
WohnhausFlachdachbau mit drei Wohngeschossen und einem niedrigeren Dachbodengeschoss, Treppenhäuser leicht vorspringend; erbaut in der späten Weimarer Republik 1929–31 als städtischer sozialer Wohnungsbau; Beispiel für Zeilenhäuser des Neuen Bauens; Architekt: Walter Krauspe[14]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhaus Geismar Landstraße 88-98“ (ID: 35853392)[10]
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865719
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Geismar Landstraße 98
51° 31′ 11″ N, 9° 57′ 3″ O
WohnhausFlachdachbau mit drei Wohngeschossen und einem niedrigeren Dachbodengeschoss, Treppenhäuser leicht vorspringend; erbaut in der späten Weimarer Republik 1929–31 als städtischer sozialer Wohnungsbau; Beispiel für Zeilenhäuser des Neuen Bauens; Architekt: Walter Krauspe[15]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhaus Geismar Landstraße 88-98“ (ID: 35853392)[10]
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865698
 
Wohnhaus
Weitere Bilder

Goßlerstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Goßlerstraße 2
51° 32′ 22″ N, 9° 56′ 22″ O
Wohnhauserbaut ca. 1874
Teil der Gruppe „Nikolausberger Weg“ (ID: 35853937)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35871561
 
Wohnhaus
Goßlerstraße 10
51° 32′ 26″ N, 9° 56′ 20″ O
Klinikgebäudeehem. Pathologisches Institut, erbaut 1889–91.
Teil der Gruppe „ehem. Vereinigte Kliniken“ (ID: 35853444)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866415
 
Klinikgebäude
Goßlerstraße 13
51° 32′ 32″ N, 9° 56′ 15″ O
Akademische Burseerbaut 1946–53; Architekt: Diez Brandi
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861506
 
Akademische Burse
Goßlerstraße 14
51° 32′ 32″ N, 9° 56′ 17″ O
Klinikgebäudeehem. Augenklinik, erbaut 1904–06.
Teil der Gruppe „ehem. Vereinigte Kliniken“ (ID: 35853444)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866708
 
Klinikgebäude
Goßlerstraße 16a
51° 32′ 37″ N, 9° 56′ 15″ O
KlinikgebäudeTeil der Gruppe „ehem. Vereinigte Kliniken“ (ID: 35853444)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866686
 
Klinikgebäude

Gothaer Platz

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Gothaer Platz 1
51° 31′ 32″ N, 9° 56′ 51″ O
Wohnhausehemalige Wohnhäuser für Unteroffiziersfamilen der Städtischen Kaserne, erbaut ca. 1890
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861526
 
Wohnhaus

Groner Landstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Groner Landstraße
51° 32′ 5″ N, 9° 54′ 46″ O
LeineberggerichtGeschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG35860839
 
Leineberggericht
Weitere Bilder
Groner Landstraße
51° 32′ 5″ N, 9° 54′ 46″ O
GerichtslindeBaum auf dem Leineberggericht
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35857606
 
Gerichtslinde
Weitere Bilder
Groner Landstraße 1
51° 31′ 59″ N, 9° 55′ 35″ O
WohnhausUmbau der Dachzone 1913.
Teil des Ensembles „Vorstadt-Häusergruppe Groner Landstr. / Bürgerstr. / Rosdorfer Weg“ (ID: 35853223)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864741
 
Wohnhaus
Groner Landstraße 3
51° 31′ 59″ N, 9° 55′ 33″ O
WohnhausTeil des Ensembles „Vorstadt-Häusergruppe Groner Landstr. / Bürgerstr. / Rosdorfer Weg“ (ID: 35853223)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864720
 
Wohnhaus

Groner-Tor-Straße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Groner-Tor-Straße 1
51° 31′ 58″ N, 9° 55′ 37″ O
Wohnhauserbaut 1871; Architekt: Conrad Rathkamp[1]
Teil des Ensembles „Vorstadt-Häusergruppe Groner Landstr. / Bürgerstr. / Rosdorfer Weg“ (ID: 35853223)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864699
 
Wohnhaus
Weitere Bilder

Hainholzweg

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Hainholzweg
51° 31′ 55″ N, 9° 56′ 33″ O
AlbanifriedhofEhem. Friedhof der Kirchengemeinden St. Albani und St. Nikolai und des Hospitals St. Crucis; angelegt 1783 auf einer alten Schanze der Stadtbefestigung, stillgelegt 1881; unter anderem mit Grabmal von Carl Friedrich Gauß
Teil der Gruppe „Albanifriedhof“ (ID: 35853059)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865393
 
Albanifriedhof
Weitere Bilder
Hainholzweg
51° 31′ 59″ N, 9° 56′ 33″ O
CheltenhamparkParkanlage im Bereich der ehemaligen Stadtbefestigung, benannt nach der britischen Partnerstadt Göttingens
Teil der Gruppe „Albanifriedhof“ (ID: 35853059)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865349
 
Cheltenhampark
Weitere Bilder
Hainholzweg
51° 31′ 59″ N, 9° 56′ 32″ O
Rohns-ObeliskGedenkstein für Christian Friedrich Andreas Rohns
Teil der Gruppe „Albanifriedhof“ (ID: 35853059)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35863637
 
Rohns-Obelisk
Hainholzweg
51° 31′ 57″ N, 9° 56′ 31″ O
SchwänchenteichRest des alten Wassergrabens der Stadtbefestigung mit befestigter Staustufe
Teil der Gruppe „Albanifriedhof“ (ID: 35853059)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865371
 
Schwänchenteich
Weitere Bilder
Hainholzweg 3
51° 31′ 59″ N, 9° 56′ 36″ O
Villaerbaut 1870; Architekt: Conrad Rathkamp, Bauherr: Georg Butze[1]
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861361
 
Villa
Hainholzweg 11
51° 32′ 0″ N, 9° 56′ 40″ O
Villaerbaut 1868; Architekt: Conrad Rathkamp, Bauherr: Otto Ernst Hartmann[1]
Teil der Gruppe „4 Villen rund um den Hainholzplatz“ (ID: 35853314)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865505
 
Villa
Hainholzweg 16
51° 31′ 59″ N, 9° 56′ 41″ O
Villaerbaut um 1875
Teil der Gruppe „4 Villen rund um den Hainholzplatz“ (ID: 35853314)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35865484
 
Villa
Hainholzweg 20
51° 31′ 59″ N, 9° 56′ 46″ O
Villaerbaut ca. 1870, Verbindungshaus des Corps Curonia Goettingensis
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861342
 
Villa
Hainholzweg 31
51° 32′ 2″ N, 9° 57′ 0″ O
Teepavillonerbaut ca. 1900
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861322
 
Teepavillon
Hainholzweg 44
51° 32′ 0″ N, 9° 57′ 0″ O
WohnhausTeil der Gruppe „Wohnhäuser Hainholzweg 44, 44A“ (ID: 44289685)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
44095789
 
Wohnhaus
Hainholzweg 44
51° 32′ 0″ N, 9° 57′ 0″ O
EinfriedungTeil der Gruppe „Wohnhäuser Hainholzweg 44, 44A“ (ID: 44289685)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
44292484
 
Einfriedung
Hainholzweg 44a
51° 32′ 0″ N, 9° 57′ 1″ O
WohnhausTeil der Gruppe „Wohnhäuser Hainholzweg 44, 44A“ (ID: 44289685)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
44096157
 
Wohnhaus

Hanssenstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Hanssenstraße 3
51° 32′ 15″ N, 9° 56′ 42″ O
Villaerbaut 1892 von Conrad Rathkamp & Söhne[1]
Teil der Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
39479544
 
BW
Hanssenstraße 6
51° 32′ 14″ N, 9° 56′ 44″ O
Eckhauserbaut ca. 1892
Teil der Gruppe „Hanssenstraße“ (ID: 35853563)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35867098
 
Eckhaus
Hanssenstraße 8
51° 32′ 15″ N, 9° 56′ 44″ O
Wohnhauserbaut um 1890
Teil der Gruppe „Hanssenstraße“ (ID: 35853563)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35867077
 
Wohnhaus
Hanssenstraße 10
51° 32′ 16″ N, 9° 56′ 44″ O
Wohnhausdat. 1890
Teil der Gruppe „Hanssenstraße“ (ID: 35853563)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35867055
 
Wohnhaus
Hanssenstraße 11
51° 32′ 18″ N, 9° 56′ 41″ O
Wohnhauserbaut 1898 von Conrad Rathkamp & Söhne für Johann Peters[1]
Teil der Gruppe „Hanssenstraße“ (ID: 35853563)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866970
 
Wohnhaus
Hanssenstraße 12
51° 32′ 17″ N, 9° 56′ 43″ O
Wohnhauserbaut um 1890
Teil der Gruppe „Hanssenstraße“ (ID: 35853563)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35867034
 
Wohnhaus
Hanssenstraße 14
51° 32′ 18″ N, 9° 56′ 43″ O
Eckhauserbaut ca. 1901
Teil der Gruppe „Hanssenstraße“ (ID: 35853563)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35867012
 
Eckhaus
Hanssenstraße 16
51° 32′ 19″ N, 9° 56′ 43″ O
Wohnhauserbaut ca. 1900
Teil der Gruppe „Hanssenstraße“ (ID: 35853563)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866991
 
BW

Heinrich-Düker-Weg

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Heinrich-Düker-Weg 5
51° 32′ 29″ N, 9° 56′ 19″ O
KlinikgebäudeTeil der Gruppe „ehem. Vereinigte Kliniken“ (ID: 35853444)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866497
 
Klinikgebäude
Heinrich-Düker-Weg 8
51° 32′ 26″ N, 9° 56′ 23″ O
KlinikgebäudeTeil der Gruppe „ehem. Vereinigte Kliniken“ (ID: 35853444)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866664
 
BW
Heinrich-Düker-Weg 12
51° 32′ 32″ N, 9° 56′ 21″ O
KlinikgebäudeTeil der Gruppe „ehem. Vereinigte Kliniken“ (ID: 35853444)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866730
 
Klinikgebäude

Heinz-Erhardt-Platz

Eintrag unter Berliner Straße

Hermann-Föge-Weg

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Hermann-Föge-Weg 1
51° 32′ 24″ N, 9° 56′ 50″ O
Wohnhauserbaut ca. 1900
Teil der Gruppe „Hermann-Föge-Weg“ (ID: 35853576)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869512
 
Wohnhaus
Hermann-Föge-Weg 2
51° 32′ 24″ N, 9° 56′ 53″ O
Wohnhauserbaut ca. 1903
Teil der Gruppe „Hermann-Föge-Weg“ (ID: 35853576)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869449
 
Wohnhaus
Hermann-Föge-Weg 3
51° 32′ 24″ N, 9° 56′ 50″ O
Wohnhauserbaut ca. 1900
Teil der Gruppe „Hermann-Föge-Weg“ (ID: 35853576)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869491
 
BW
Hermann-Föge-Weg 4
51° 32′ 25″ N, 9° 56′ 53″ O
Wohnhauserbaut ca. 1900; Architekt: Krafft
Teil der Gruppe „Hermann-Föge-Weg“ (ID: 35853576)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869428
 
Wohnhaus
Hermann-Föge-Weg 5
51° 32′ 25″ N, 9° 56′ 50″ O
Wohnhauserbaut ca. 1902
Teil der Gruppe „Hermann-Föge-Weg“ (ID: 35853576)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869470
 
Wohnhaus
Hermann-Föge-Weg 6
51° 32′ 25″ N, 9° 56′ 53″ O
Wohnhauserbaut ca. 1900
Teil der Gruppe „Hermann-Föge-Weg“ (ID: 35853576)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869407
 
Wohnhaus
Hermann-Föge-Weg 7
51° 32′ 26″ N, 9° 56′ 50″ O
WohnhausTeil der Gruppe „Hermann-Föge-Weg“ (ID: 35853576)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
45451173
 
Wohnhaus
Hermann-Föge-Weg 8
51° 32′ 26″ N, 9° 56′ 53″ O
Verbindungshauserbaut ca. 1900
Teil der Gruppe „Hermann-Föge-Weg“ (ID: 35853576)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869386
 
Verbindungshaus
Hermann-Föge-Weg 10
51° 32′ 27″ N, 9° 56′ 53″ O
Wohnhauserbaut ca. 1895
Teil der Gruppe „Hermann-Föge-Weg“ (ID: 35853576)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869365
 
Wohnhaus
Hermann-Föge-Weg 12
51° 32′ 28″ N, 9° 56′ 52″ O
Wohnhauserbaut ca. 1908
Teil der Gruppe „Hermann-Föge-Weg“ (ID: 35853576)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869344
 
Wohnhaus

Herzberger Landstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Herzberger Landstraße 1
51° 32′ 6″ N, 9° 56′ 33″ O
Villaerbaut 1871 durch Conrad Rathkamp für den Universitäts-Musikdirektor Eduard Hille[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Herzberger Landstraße“ (ID: 35853590)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869323
 
Villa
Herzberger Landstraße 2
51° 32′ 4″ N, 9° 56′ 38″ O
ehem. Verbindungshauszweigeschossiger Putzbau mit aufwendiger Gestaltung, erbaut 1928
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35858263
 
ehem. Verbindungshaus
Herzberger Landstraße 3
51° 32′ 6″ N, 9° 56′ 34″ O
Villaerbaut ca. 1870; Architekt: Heinrich Gerber
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Herzberger Landstraße“ (ID: 35853590)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869302
 
Villa
Herzberger Landstraße 7
51° 32′ 6″ N, 9° 56′ 36″ O
Villaerbaut ca. 1865
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Herzberger Landstraße“ (ID: 35853590)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869281
 
Villa
Herzberger Landstraße 9
51° 32′ 5″ N, 9° 56′ 37″ O
Villa, seit 1908 Haus der Burschenschaft Hannovera (Grünenhaus)erbaut 1867; Architekt: Eduard Freise, Bauherr: Albrecht Ritschl


Teil der Baudenkmal-Gruppe „Herzberger Landstraße“ (ID: 35853590)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG

35868299
 
Villa, seit 1908 Haus der Burschenschaft Hannovera (Grünenhaus)
Weitere Bilder
Herzberger Landstraße 11
51° 32′ 6″ N, 9° 56′ 38″ O
Villaerbaut 1864, Westerweiterung um 1900; Architekt: Conrad Rathkamp, Bauherr: Theodor Wolff[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Herzberger Landstraße“ (ID: 35853590)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869260
 
Villa
Herzberger Landstraße 13
51° 32′ 6″ N, 9° 56′ 44″ O
VillaVerbindungshaus in Tuffstein, erbaut ca. 1870/71
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Herzberger Landstraße“ (ID: 35853590)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869239
 
Villa
Herzberger Landstraße 15
51° 32′ 7″ N, 9° 56′ 45″ O
Villaerbaut 1868 durch Conrad Rathkamp[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Herzberger Landstraße“ (ID: 35853590)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869218
 
Villa
Herzberger Landstraße 25
51° 32′ 8″ N, 9° 56′ 50″ O
Villa, sogenannte Von Bar'sche Villaerbaut 1880; Architekt: Heinrich Gerber, Bauherr: Carl Ludwig von Bar
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861302
 
Villa, sogenannte Von Bar'sche Villa
Herzberger Landstraße 26
51° 32′ 7″ N, 9° 56′ 57″ O
MehrfamilienvillaGeschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG39709669
 
Mehrfamilienvilla
Herzberger Landstraße 33
51° 32′ 9″ N, 9° 56′ 55″ O
Villaerbaut 1884; Architekt: Conrad Rathkamp, Bauherr: August von Kluckhohn[1]
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861283
 
Villa
Herzberger Landstraße 34
51° 32′ 8″ N, 9° 57′ 1″ O
WohnhausSichtfachwerkbau, erbaut ca. 1889
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Merkelstraße 2–7“ (ID: 35853898)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35871855
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Herzberger Landstraße 45
51° 32′ 11″ N, 9° 57′ 4″ O
Villaerbaut ca. 1906/07
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861264
 
Villa
Weitere Bilder
Herzberger Landstraße 47
51° 32′ 11″ N, 9° 57′ 5″ O
Villaerbaut 1906/07; Architekt: Tilemann
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861245
 
Villa
Weitere Bilder
Herzberger Landstraße 48
51° 32′ 10″ N, 9° 57′ 13″ O
Villaerbaut 1910; Bauherr: Edmund Landau
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861226
 
Villa
Weitere Bilder
Herzberger Landstraße 52
51° 32′ 10″ N, 9° 57′ 16″ O
Villa, sogenanntes Haus Steinerbaut 1912; Architekt: Johannes Ludovicus Mathieu Lauweriks, Bauherr: Walther Stein
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861200
 
Villa, sogenanntes Haus Stein
Weitere Bilder
Herzberger Landstraße 52
51° 32′ 11″ N, 9° 57′ 16″ O
Garten Haus SteinGeschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG35857719
 
Garten Haus Stein
Weitere Bilder
Herzberger Landstraße 52
51° 32′ 11″ N, 9° 57′ 16″ O
Einfriedung Haus SteinGeschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG35858062
 
Einfriedung Haus Stein
Weitere Bilder
Herzberger Landstraße 81
51° 32′ 12″ N, 9° 57′ 25″ O
VillaGeschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG35863182
 
Villa
Herzberger Landstraße 81
51° 32′ 12″ N, 9° 57′ 25″ O
GartenpavillonGeschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG35857650
 
Gartenpavillon
Herzberger Landstraße 81
51° 32′ 12″ N, 9° 57′ 25″ O
EinfriedungGeschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG35858016
 
Einfriedung
Herzberger Landstraße 82
51° 32′ 8″ N, 9° 57′ 32″ O
WohnhausStädtische Pumpstation mit Dienstwohnung des Mechanikers, erbaut ca. 1897
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861181
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Herzberger Landstraße 180
51° 32′ 42″ N, 9° 57′ 50″ O
Institutsgebäude, Geophysikalisches Instituterbaut 1901
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Geophysikalisches Institut“ (ID: 35855537)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35881461
 
BW
Herzberger Landstraße 180
51° 32′ 43″ N, 9° 57′ 53″ O
Hochschulgebäude, Geophysikalisches Instituterbaut 1902
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Geophysikalisches Institut“ (ID: 35855537)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35881490
 
Hochschulgebäude, Geophysikalisches Institut
Weitere Bilder
Herzberger Landstraße 180
51° 32′ 40″ N, 9° 57′ 48″ O
Pförtnerhaus, Geophysikalisches InstitutTeil der Baudenkmal-Gruppe „Geophysikalisches Institut“ (ID: 35855537)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35881755
 
Pförtnerhaus, Geophysikalisches Institut
Herzberger Landstraße 180
51° 32′ 43″ N, 9° 57′ 52″ O
Gartenhäuschen, Geophysikalisches InstitutTeil der Baudenkmal-Gruppe „Geophysikalisches Institut“ (ID: 35855537)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35881731
 
Gartenhäuschen, Geophysikalisches Institut
Weitere Bilder
Herzberger Landstraße 180
51° 32′ 40″ N, 9° 57′ 48″ O
Toranlage, Geophysikalisches InstitutTeil der Baudenkmal-Gruppe „Geophysikalisches Institut“ (ID: 35855537)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35877311
 
Toranlage, Geophysikalisches Institut
Herzberger Landstraße 182
51° 32′ 45″ N, 9° 57′ 52″ O
Gauß-Hauserbaut 1833 von Carl Friedrich Gauß im Garten der Sternwarte (Geismar Landstraße) ohne Verwendung von Eisenteilen als erdmagnetisches Observatorium, 1902 an die Herzberger Landstraße versetzt[16]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Geophysikalisches Institut“ (ID: 35855537)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35880563
 
Gauß-Haus
Weitere Bilder

Hiroshima-Platz

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Hiroshima-Platz 3
51° 31′ 44″ N, 9° 56′ 22″ O
Amtshaus der Stadtverwaltung, ehemals sogenannte Neue Kaserneerbaut 1834/35 durch Christian Friedrich Andreas Rohns
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861722
 
Amtshaus der Stadtverwaltung, ehemals sogenannte Neue Kaserne
Weitere Bilder

Humboldtallee

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Humboldtallee 8
51° 32′ 28″ N, 9° 56′ 37″ O
Ehem. Frauenklinik Neu-Bethlehemerbaut 1910–12 im Jugendstil hinter dem seit 1896 bestehenden älteren Krankenhaus
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35861061
 
Ehem. Frauenklinik Neu-Bethlehem
Weitere Bilder
Humboldtallee 11
51° 32′ 27″ N, 9° 56′ 29″ O
ehem. Medizinische KlinikTeil der Gruppe „ehem. Vereinigte Kliniken“ (ID: 35853444)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866476
 
ehem. Medizinische Klinik
Humboldtallee 15
51° 32′ 31″ N, 9° 56′ 26″ O
UniversitätsklinikTeil der Gruppe „ehem. Vereinigte Kliniken“ (ID: 35853444)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866927
 
BW
Humboldtallee 17
51° 32′ 32″ N, 9° 56′ 26″ O
UniversitätsklinikTeil der Gruppe „ehem. Vereinigte Kliniken“ (ID: 35853444)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866905
 
Universitätsklinik
Humboldtallee 19
51° 32′ 34″ N, 9° 56′ 25″ O
Alte FrauenklinikTeil der Gruppe „ehem. Vereinigte Kliniken“ (ID: 35853444)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866456
 
Alte Frauenklinik
Humboldtallee 21
51° 32′ 37″ N, 9° 56′ 24″ O
Direktorwohnhaus der Alten FrauenklinikTeil der Gruppe „ehem. Vereinigte Kliniken“ (ID: 35853444)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866840
 
BW
Humboldtallee 23
51° 32′ 39″ N, 9° 56′ 24″ O
UniversitätsklinikTeil der Gruppe „ehem. Vereinigte Kliniken“ (ID: 35853444)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866642
 
BW

Immanuel-Kant-Straße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Immanuel-Kant-Straße 46
51° 31′ 25″ N, 9° 56′ 47″ O
Kreuzkircheerbaut 1957–62; Architekt: Diez Brandi
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35863069
 
Kreuzkirche
Weitere Bilder
Immanuel-Kant-Straße 46
51° 31′ 25″ N, 9° 56′ 45″ O
Gemeindesaal der Kreuzkircheerbaut 1957–62; Architekt: Diez Brandi
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35858086
 
Gemeindesaal der Kreuzkirche
Weitere Bilder
Immanuel-Kant-Straße 46
51° 31′ 24″ N, 9° 56′ 47″ O
Pfarrhaus der Kreuzkircheerbaut 1957–62; Architekt: Diez Brandi
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35857522
 
Pfarrhaus der Kreuzkirche
Weitere Bilder

Jahnstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Jahnstraße 4
51° 31′ 32″ N, 9° 55′ 44″ O
WohnhausTeil der Gruppe „Wohnsiedlung Breymannstraße“ (ID: 35853184)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864205
 
Wohnhaus
Jahnstraße 8
51° 31′ 30″ N, 9° 55′ 43″ O
Wohnhauserbaut 1937
Teil der Gruppe „Wohnsiedl. Jahnstraße 8-16“ (ID: 35853603)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869134
 
Wohnhaus
Jahnstraße 10
51° 31′ 30″ N, 9° 55′ 43″ O
Wohnhauserbaut 1937
Teil der Gruppe „Wohnsiedl. Jahnstraße 8-16“ (ID: 35853603)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869113
 
Wohnhaus
Jahnstraße 12
51° 31′ 29″ N, 9° 55′ 42″ O
Wohnhauserbaut 1937
Teil der Gruppe „Wohnsiedl. Jahnstraße 8-16“ (ID: 35853603)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869092
 
Wohnhaus
Jahnstraße 14
51° 31′ 29″ N, 9° 55′ 42″ O
Wohnhauserbaut 1937
Teil der Gruppe „Wohnsiedl. Jahnstraße 8-16“ (ID: 35853603)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869071
 
Wohnhaus
Jahnstraße 16
51° 31′ 29″ N, 9° 55′ 43″ O
Wohnhauserbaut 1937
Teil der Gruppe „Wohnsiedl. Jahnstraße 8-16“ (ID: 35853603)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35869050
 
Wohnhaus

Kasseler Landstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Kasseler Landstraße 1a
51° 32′ 4″ N, 9° 54′ 43″ O
Jüdischer FriedhofJüdischer Friedhof Göttingen, angelegt wahrscheinlich im 17. Jahrhundert neben der Gerichtsstätte, erhaltene Grabsteine seit 1701
Teil der Gruppe „Kasseler Landstraße“ (ID: 35853668)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35868368
 
Jüdischer Friedhof
Weitere Bilder
Kasseler Landstraße 1a
51° 32′ 3″ N, 9° 54′ 44″ O
HalleHalle auf dem jüdischen Friedhof
Teil der Gruppe „Kasseler Landstraße“ (ID: 35853668)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35868222
 
Halle
Weitere Bilder
Kasseler Landstraße 1a
51° 32′ 4″ N, 9° 54′ 45″ O
EinfriedungEinfriedung des jüdischen Friedhofs
Teil der Gruppe „Kasseler Landstraße“ (ID: 35853668)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35868052
 
Einfriedung
Weitere Bilder
Kasseler Landstraße 1
51° 31′ 55″ N, 9° 54′ 36″ O
Stadtfriedhofangelegt 1881, erweitert 1899/1900
Teil der Gruppe „Kasseler Landstraße“ (ID: 35853668)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35868747
 
Stadtfriedhof
Weitere Bilder
Kasseler Landstraße 1
51° 31′ 57″ N, 9° 54′ 35″ O
Friedhofskapelleerbaut 1899/1900 durch Stadtbaurat Heinrich Gerber
Teil der Gruppe „Kasseler Landstraße“ (ID: 35853668)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35868717
 
Friedhofskapelle
Weitere Bilder
Kasseler Landstraße 1
51° 32′ 3″ N, 9° 54′ 38″ O
Stadtfriedhof, ehem. GärtnerhausTeil der Gruppe „Kasseler Landstraße“ (ID: 35853668)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35868319
 
Stadtfriedhof, ehem. Gärtnerhaus
Weitere Bilder
Kasseler Landstraße 1
51° 32′ 3″ N, 9° 54′ 40″ O
ehem. LeichenhalleTeil der Gruppe „Kasseler Landstraße“ (ID: 35853668)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG

 
ehem. Leichenhalle
Weitere Bilder
Kasseler Landstraße 1
51° 32′ 3″ N, 9° 54′ 39″ O
FriedhofstorTeil der Gruppe „Kasseler Landstraße“ (ID: 35853668)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35868196
 
Friedhofstor
Weitere Bilder
Kasseler Landstraße 1
51° 32′ 1″ N, 9° 54′ 32″ O
FriedhofstorTeil der Gruppe „Kasseler Landstraße“ (ID: 35853668)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35868196
 
Friedhofstor
Weitere Bilder

Käte-Hamburger-Weg

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Käte-Hamburger-Weg 3
51° 32′ 30″ N, 9° 56′ 26″ O
ehemalige chirurgische KlinikNur Bauteil zur Humboldtallee
Teil der Gruppe „ehem. Vereinigte Kliniken“ (ID: 35853444)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866883
 
BW
Käte-Hamburger-Weg 4
51° 32′ 27″ N, 9° 56′ 23″ O
UniversitätsklinikTeil der Gruppe „ehem. Vereinigte Kliniken“ (ID: 35853444)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866796
 
BW
Käte-Hamburger-Weg 6
51° 32′ 27″ N, 9° 56′ 25″ O
UniversitätsklinikTeil der Gruppe „ehem. Vereinigte Kliniken“ (ID: 35853444)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866818
 
Universitätsklinik

Keplerstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Keplerstraße 3/3a
51° 31′ 47″ N, 9° 56′ 31″ O
Wohnhauserbaut ca. 1903
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35860819
 
BW
Keplerstraße 14
51° 31′ 45″ N, 9° 56′ 33″ O
Wohnhauserbaut 1907
Teil der Gruppe „Keplerstraße“ (ID: 35853681)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35868696
 
Wohnhaus
Keplerstraße 16
51° 31′ 45″ N, 9° 56′ 34″ O
freies GrundstückSichtachse zur Rückfront der Sternwarte
Teil der Gruppe „Keplerstraße“ (ID: 35853681)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG

 
freies Grundstück
Keplerstraße 18
51° 31′ 45″ N, 9° 56′ 35″ O
Wohnhauserbaut ca. 1902
Teil der Gruppe „Keplerstraße“ (ID: 35853681)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35868654
 
Wohnhaus

Kreuzbergring

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Kreuzbergring 36/38
51° 32′ 37″ N, 9° 56′ 18″ O
UniversitätsklinikTeil der Gruppe „ehem. Vereinigte Kliniken“ (ID: 35853444)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35866599
 
Universitätsklinik
Kreuzbergring 57
51° 32′ 43″ N, 9° 56′ 26″ O
Ehemaliges ev. Waisenhauserbaut 1916; Architekten: Krafft & Pfaehler
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35860799
 
Ehemaliges ev. Waisenhaus
Weitere Bilder

Levinstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Levinstraße
51° 32′ 44″ N, 9° 54′ 32″ O
Levinscher ParkParkanlage, angelegt im späten 19. Jahrhundert in zwei Bauabschnitten
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Levinsche Wohlfahrtseinrichtungen“ (ID: 35853854)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35871267
 
Levinscher Park
Weitere Bilder
Levinstraße
51° 32′ 40″ N, 9° 54′ 29″ O
Fabrikteich Levinscher ParkTeich im Levinschen Park, angelegt im späten 19. Jahrhundert
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Levinsche Wohlfahrtseinrichtungen“ (ID: 35853854)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35871177
 
Fabrikteich Levinscher Park
Weitere Bilder
Levinstraße 7
51° 32′ 42″ N, 9° 54′ 25″ O
Villaerbaut um 1900 im romantisierenden Stil der Heimatschutzbewegung als Massiv-/Fachwerkbau
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Levinsche Wohlfahrtseinrichtungen“ (ID: 35853854)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35872258
 
Villa
Levinstraße 8
51° 32′ 42″ N, 9° 54′ 27″ O
Badehauserbaut um 1870 mit Badeeinrichtungen für die Arbeiter der Spinnerei
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Levinsche Wohlfahrtseinrichtungen“ (ID: 35853854)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35872281
 
Badehaus
Levinstraße 12
51° 32′ 46″ N, 9° 54′ 31″ O
Fabrikantenvillahistoristische Villa, erbaut um 1870; nach Kriegsschäden vereinfachte Wiederherstellung ohne Turmaufbauten 1950, Büroanbau 1959
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Levinsche Wohlfahrtseinrichtungen“ (ID: 35853854)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35872307
 
Fabrikantenvilla

Lilienthalstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Lilienthalstraße 8
51° 31′ 43″ N, 9° 55′ 48″ O
WohnhausBaubeginn 1929
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864058
 
Wohnhaus
Lilienthalstraße 10
51° 31′ 43″ N, 9° 55′ 48″ O
WohnhausBaubeginn 1929
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864037
 
Wohnhaus
Lilienthalstraße 12
51° 31′ 42″ N, 9° 55′ 48″ O
WohnhausBaubeginn 1929
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864016
 
Wohnhaus
Lilienthalstraße 14
51° 31′ 42″ N, 9° 55′ 48″ O
WohnhausBaubeginn 1929
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35863995
 
Wohnhaus
Lilienthalstraße 16
51° 31′ 41″ N, 9° 55′ 48″ O
WohnhausBaubeginn 1929
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35863974
 
Wohnhaus
Lilienthalstraße 18
51° 31′ 41″ N, 9° 55′ 47″ O
WohnhausBaubeginn 1929
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35863953
 
Wohnhaus

Lotzestraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Lotzestraße 1
51° 31′ 43″ N, 9° 56′ 4″ O
Wohnhauserbaut 1885; Architekt: Conrad Rathkamp, Bauherr: Friedrich Steinbrück, Stationsassistent[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhäuser, Lotzestr. 1-13“ (ID: 35853872)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35872237
 
Wohnhaus
Lotzestraße 2
51° 31′ 42″ N, 9° 56′ 2″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhäuser, Lotzestr. 1-13“ (ID: 35853872)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35872047
 
Wohnhaus
Lotzestraße 3
51° 31′ 42″ N, 9° 56′ 4″ O
Villadat. 1889; Architekt: Wilhelm Rathkamp, Bauherr: August Meyer, Kaufmann[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhäuser, Lotzestr. 1-13“ (ID: 35853872)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35872216
 
Villa
Lotzestraße 4
51° 31′ 42″ N, 9° 56′ 2″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhäuser, Lotzestr. 1-13“ (ID: 35853872)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35872026
 
Wohnhaus
Lotzestraße 5
51° 31′ 41″ N, 9° 56′ 4″ O
Wohnhauserbaut 1890; Architekt: Wilhelm Rathkamp, Bauherr: Heinrich Fascher, Eisenbahn-Betriebssekretär
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhäuser, Lotzestr. 1-13“ (ID: 35853872)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35872194
 
Wohnhaus
Lotzestraße 7
51° 31′ 41″ N, 9° 56′ 4″ O
Wohnhauserbaut 1889; Architekt: Wilhelm Rathkamp; Bauherr: Fritz Schoppe, Bademeister
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhäuser, Lotzestr. 1-13“ (ID: 35853872)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35872173
 
Wohnhaus
Lotzestraße 9
51° 31′ 40″ N, 9° 56′ 5″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhäuser, Lotzestr. 1-13“ (ID: 35853872)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35872152
 
Wohnhaus
Lotzestraße 11
51° 31′ 39″ N, 9° 56′ 4″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhäuser, Lotzestr. 1-13“ (ID: 35853872)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35872131
 
Wohnhaus
Lotzestraße 13
51° 31′ 38″ N, 9° 56′ 4″ O
Wohnhauserbaut ca. 1895
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhäuser, Lotzestr. 1-13“ (ID: 35853872)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35872110
 
Wohnhaus
Lotzestraße 16/18
51° 31′ 37″ N, 9° 56′ 0″ O
Ehem. Kaiser-Wilhelm-II.-Oberrealschuleerbaut 1892 in gelbem Klinker, Erweiterung um 1910 in Putz/Klinker; Architekt: Heinrich Gerber
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35860681
 
Ehem. Kaiser-Wilhelm-II.-Oberrealschule
Weitere Bilder
Lotzestraße 24
51° 31′ 32″ N, 9° 56′ 1″ O
Wohnhauserbaut 1900; Architekt: Wilhelm Rathkamp; Bauherr: Carl Prignitz, Zimmermeister
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35860662
 
Wohnhaus
Lotzestraße 29
51° 31′ 30″ N, 9° 56′ 3″ O
Wohnhauserbaut ca. 1907
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35872089
 
Wohnhaus
Lotzestraße 31
51° 31′ 29″ N, 9° 56′ 3″ O
Wohnhauserbaut ca. 1907
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35872068
 
Wohnhaus

Marienstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Marienstraße 21
51° 31′ 44″ N, 9° 55′ 41″ O
WohnhausBaubeginn 1929
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864184
 
Wohnhaus
Marienstraße 23
51° 31′ 43″ N, 9° 55′ 41″ O
WohnhausBaubeginn 1929
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864163
 
Wohnhaus
Marienstraße 25
51° 31′ 43″ N, 9° 55′ 42″ O
WohnhausBaubeginn 1929
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864142
 
Wohnhaus
Marienstraße 27
51° 31′ 42″ N, 9° 55′ 42″ O
WohnhausBaubeginn 1929
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864121
 
Wohnhaus
Marienstraße 29
51° 31′ 42″ N, 9° 55′ 42″ O
WohnhausBaubeginn 1929
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864100
 
Wohnhaus
Marienstraße 30
51° 31′ 45″ N, 9° 55′ 38″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Siedlungsgruppe Wiesenstr.30-44, Rosdorfer Weg 23, Marienstr.30“ (ID: 35854668)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35878275
 
Wohnhaus
Marienstraße 31
51° 31′ 41″ N, 9° 55′ 42″ O
WohnhausBaubeginn 1929
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnsiedlung Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35864079
 
Wohnhaus

Merkelstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Merkelstraße 2
51° 32′ 7″ N, 9° 57′ 2″ O
„Feierabendhaus“erbaut 1894/95 als Altenwohnheim für pensionierte Lehrerinnen durch den Verein Christlicher Lehrerinnen
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Merkelstraße 2–7“ (ID: 35853898)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35871204
 
„Feierabendhaus“
Merkelstraße 3
51° 32′ 8″ N, 9° 57′ 5″ O
Hahnsche Villaerbaut ca. 1907
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Merkelstraße 2–7“ (ID: 35853898)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35871963
 
Hahnsche Villa
Weitere Bilder
Merkelstraße 4
51° 32′ 4″ N, 9° 57′ 4″ O
Villa Levinerbaut 1899/1900; Architekten: Hans Grisebach und Georg Dinklage; Bauherr: Ferdinand Levin; späterer Anbau im Südosten 1953 von Lucy Hillebrand
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Merkelstraße 2–7“ (ID: 35853898)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35871898
 
Villa Levin
Weitere Bilder
Merkelstraße 5
51° 32′ 7″ N, 9° 57′ 6″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Merkelstraße 2–7“ (ID: 35853898)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35871942
 
Wohnhaus
Merkelstraße 6
51° 32′ 3″ N, 9° 57′ 5″ O
Ehem. Gärtnerhs. Villa Levinerbaut 1899/1900; Architekten: Hans Grisebach und Georg Dinklage; Bauherr: Levin
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Merkelstraße 2–7“ (ID: 35853898)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35871876
 
Ehem. Gärtnerhs. Villa Levin
Merkelstraße 7
51° 32′ 5″ N, 9° 57′ 6″ O
Ehem. Kutscherhs. Villa Levinerbaut 1899/1900; Architekten: Hans Grisebach und Georg Dinklage; Bauherr: Levin
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Merkelstraße 2–7“ (ID: 35853898)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35871920
 
Ehem. Kutscherhs. Villa Levin
Weitere Bilder

Nikolaistraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Nikolaistraße 1a
51° 31′ 46″ N, 9° 56′ 7″ O
Ehem. Höhere TöchterschuleHerbartschule, erbaut 1879; Architekt: Heinrich Gerber
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35860443
 
Ehem. Höhere Töchterschule
Weitere Bilder
Nikolaistraße 30
51° 31′ 46″ N, 9° 56′ 4″ O
Villaanspruchsvoller Natursteinbau der Neorenaissance, erbaut um 1880
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35860404
 
Villa
Weitere Bilder

Nikolausberger Weg

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Nikolausberger Weg 15
51° 32′ 21″ N, 9° 56′ 14″ O
SeminargebäudeGeschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG48409456
 
Seminargebäude
Weitere Bilder
Nikolausberger Weg 17
51° 32′ 21″ N, 9° 56′ 16″ O
Villa, Institutsgebäudeerbaut ca. 1885
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35860384
 
Villa, Institutsgebäude
Nikolausberger Weg 18
51° 32′ 20″ N, 9° 56′ 17″ O
Institutsgebäude, Pflanzenphysiologisches Instituterbaut 1879; Architekt: Albert Kortüm
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Botanischer Garten und Gewächshäuser, Untere Karspüle“ (ID: 35854433)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35877796
 
Institutsgebäude, Pflanzenphysiologisches Institut
Nikolausberger Weg 20
51° 32′ 21″ N, 9° 56′ 24″ O
Villaerbaut ca. 1880
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35871708
 
Villa
Nikolausberger Weg 21a
51° 32′ 22″ N, 9° 56′ 23″ O
Wohnhauserbaut 1889/90
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35871771
 
BW
Nikolausberger Weg 22
51° 32′ 21″ N, 9° 56′ 26″ O
Villaerbaut 1895; Architekt: Wilhelm Rathkamp; Bauherr. Otto Damsch
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35871687
 
Villa
Weitere Bilder
Nikolausberger Weg 22
51° 32′ 20″ N, 9° 56′ 25″ O
Gartenhauserbaut 1895; Architekt: Wilhelm Rathkamp; Bauherr. Otto Damsch
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35871666
 
Gartenhaus
Weitere Bilder
Nikolausberger Weg 23
51° 32′ 22″ N, 9° 56′ 25″ O
Wohnhaus, Institutsgebäudeerbaut ca. 1890
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35871226
 
Wohnhaus, Institutsgebäude
Nikolausberger Weg 25
51° 32′ 23″ N, 9° 56′ 26″ O
Wohnhaus„Landhaus Oertel“, erbaut 1896; Architekt: Wilhelm Rathkamp
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35871750
 
Wohnhaus
Nikolausberger Weg 26
51° 32′ 21″ N, 9° 56′ 28″ O
WohnhausGeschützt nach § 3 (3) NDSchG35871645
 
Wohnhaus
Nikolausberger Weg 27/29
51° 32′ 23″ N, 9° 56′ 28″ O
Wohnhauserbaut 1903/04; Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35871729
 
Wohnhaus
Nikolausberger Weg 28
51° 32′ 21″ N, 9° 56′ 29″ O
WohnhausGeschützt nach § 3 (3) NDSchG35871624
 
Wohnhaus
Nikolausberger Weg 30
51° 32′ 22″ N, 9° 56′ 30″ O
WohnhausGeschützt nach § 3 (3) NDSchG35871603
 
Wohnhaus
Nikolausberger Weg 32
51° 32′ 22″ N, 9° 56′ 31″ O
Villaerbaut um 1890; Architekt: Freise
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Nikolausberger Weg“ (ID: 35853937)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35871582
 
Villa
Nikolausberger Weg 38/40
51° 32′ 24″ N, 9° 56′ 37″ O
Verbindungsbau Hercyniaerbaut 1902; Architekt: Wilhelm Rathkamp; Bauherr: Corps Hercynia[1]
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35860364
 
Verbindungsbau Hercynia
Weitere Bilder
Nikolausberger Weg 39
51° 32′ 25″ N, 9° 56′ 35″ O
Wohnhauserbaut 1888
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35858458
 
BW
Nikolausberger Weg 49
51° 32′ 28″ N, 9° 56′ 41″ O
Wohnhauserbaut ca. 1890
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35860344
 
BW
Nikolausberger Weg 49
51° 32′ 27″ N, 9° 56′ 41″ O
MauerGeschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG35857566
 
BW

Planckstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Planckstraße 1
51° 32′ 12″ N, 9° 56′ 33″ O
Wohn-/Geschäftshauserbaut ca. 1900; Bauherr: Hannig
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35874322
 
Wohn-/Geschäftshaus
Weitere Bilder
Planckstraße 2
51° 32′ 11″ N, 9° 56′ 33″ O
Villaerbaut 1905; Architekt: Wilhelm Rathkamp; Bauherr: Fa. Conrad Rathkamp & Söhne[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35874084
 
Villa
Planckstraße 2
51° 32′ 11″ N, 9° 56′ 33″ O
EinfriedungTeil der Baudenkmal-Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35873868
 
Einfriedung
Planckstraße 2a
51° 32′ 11″ N, 9° 56′ 34″ O
Villaerbaut 1904; Architekt: Wilhelm Rathkamp; Bauherr: Fa. Conrad Rathkamp & Söhne[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35874063
 
Villa
Planckstraße 3
51° 32′ 12″ N, 9° 56′ 33″ O
Wohn-/Geschäftshauserbaut 1901; Architekt: Wilhelm Rathkamp; Bauherr: Fa. Conrad Rathkamp & Söhne[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35874301
 
Wohn-/Geschäftshaus
Weitere Bilder
Planckstraße 4
51° 32′ 11″ N, 9° 56′ 35″ O
Villaerbaut 1903; Architekt: Wilhelm Rathkamp; Bauherr: Ludwig Trapp, Eisenbahndirektor[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35874042
 
Villa
Weitere Bilder
Planckstraße 5
51° 32′ 13″ N, 9° 56′ 35″ O
Villaerbaut 1901; Architekt: Wilhelm Rathkamp; Bauherr: Geschwister Alma und Elsbeth Hagedorn[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35874279
 
BW
Planckstraße 6/6a
51° 32′ 11″ N, 9° 56′ 36″ O
Doppelhauserbaut ca. 1903/04
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35874020
 
Doppelhaus
Weitere Bilder
Planckstraße 7
51° 32′ 13″ N, 9° 56′ 36″ O
Villaerbaut 1902; Architekt: Wilhelm Rathkamp; Bauherr: Hermann Röder. Apothekenbesitzer[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35874258
 
BW
Planckstraße 8
51° 32′ 12″ N, 9° 56′ 37″ O
Villaerbaut ca. 1900
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35873893
 
Villa
Weitere Bilder
Planckstraße 9
51° 32′ 13″ N, 9° 56′ 37″ O
Wohnhausdat. 1898
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35874227
 
BW
Weitere Bilder
Planckstraße 9
51° 32′ 12″ N, 9° 56′ 37″ O
EinfriedungTeil der Baudenkmal-Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35873843
 
Einfriedung
Weitere Bilder
Planckstraße 10
51° 32′ 12″ N, 9° 56′ 38″ O
Villaerbaut ca. 1900
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35873999
 
Villa
Weitere Bilder
Planckstraße 11
51° 32′ 13″ N, 9° 56′ 38″ O
Wohnhausdat. 1898
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35874206
 
BW
Planckstraße 12
51° 32′ 12″ N, 9° 56′ 40″ O
Villaerbaut ca. 1910
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35873976
 
Villa
Weitere Bilder
Planckstraße 13
51° 32′ 13″ N, 9° 56′ 38″ O
Villadat. 1898
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35874185
 
BW
Planckstraße 15
51° 32′ 14″ N, 9° 56′ 40″ O
Villaerbaut ca. 1900
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35874164
 
Villa
Weitere Bilder
Planckstraße 17
51° 32′ 14″ N, 9° 56′ 41″ O
Wohnhauserbaut 1901; Architekt: Wilhelm Rathkamp; Bauherr: Eduard Schumacher, Färbereibesitzer[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35874141
 
Wohnhaus
Planckstraße 17
51° 32′ 13″ N, 9° 56′ 41″ O
EinfriedungTeil der Baudenkmal-Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35873821
 
Einfriedung
Planckstraße 19
51° 32′ 14″ N, 9° 56′ 42″ O
Villaerbaut 1893; Architekt: Conrad Rathkamp & Söhne; Bauherr: Karl Schwarz, Generalmajor a.D.[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Planckstraße“ (ID: 35854067)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35874120
 
Villa
Planckstraße 21
51° 32′ 15″ N, 9° 56′ 47″ O
Wohnhauserbaut 1906; Architekt: Wilhelm Rathkamp; Bauherr: Fa. Conrad Rathkamp & Söhne[1]
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35860002
 
Wohnhaus
Weitere Bilder

Reinhäuser Landstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Reinhäuser Landstraße 10
51° 31′ 41″ N, 9° 56′ 20″ O
Wohnhauserbaut ca. 1835
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859906
 
Wohnhaus
Reinhäuser Landstraße 15
51° 31′ 35″ N, 9° 56′ 23″ O
Villaerbaut 1865; Architekt: Gotthilf Ludwig Möckel; Bauherr: Theodor Wedekind, Obergerichtsrat[17]
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859887
 
Villa
Reinhäuser Landstraße 23
51° 31′ 31″ N, 9° 56′ 24″ O
Verbindungshaus Bremensiaerbaut 1892
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859867
 
Verbindungshaus Bremensia
Reinhäuser Landstraße 26
51° 31′ 34″ N, 9° 56′ 21″ O
ehem. Verbindungshaus Teutoniaerbaut 1874; Architekt: Conrad Rathkamp; Bauherr: Heinrich Fahrenbach, Gutsbesitzer[1]
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859847
 
ehem. Verbindungshaus Teutonia
Weitere Bilder
Reinhäuser Landstraße 30
51° 31′ 33″ N, 9° 56′ 22″ O
Wohnhauserbaut 1897; Architekt: Hannig
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859828
 
Wohnhaus

Reinholdstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Reinholdstraße 3
51° 31′ 23″ N, 9° 56′ 22″ O
Wohnhauserbaut 1905–07
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859788
 
Wohnhaus
Reinholdstraße 5
51° 31′ 23″ N, 9° 56′ 21″ O
Wohnhauserbaut 1905–07
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859769
 
Wohnhaus
Reinholdstraße 13
51° 31′ 23″ N, 9° 56′ 17″ O
Wohnhauserbaut 1907
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859750
 
Wohnhaus

Riemannstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Riemannstraße 2
51° 31′ 32″ N, 9° 56′ 4″ O
Wohnhauserbaut 1912/13
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Häusergruppe Riemannstraße 2 bis 8, gerade Hausnummern“ (ID: 35854119)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35875550
 
Wohnhaus
Riemannstraße 4
51° 31′ 32″ N, 9° 56′ 5″ O
Wohnhauserbaut 1912/13
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Häusergruppe Riemannstraße 2 bis 8, gerade Hausnummern“ (ID: 35854119)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35875529
 
Wohnhaus
Riemannstraße 6
51° 31′ 32″ N, 9° 56′ 6″ O
Wohnhauserbaut 1912/13
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Häusergruppe Riemannstraße 2 bis 8, gerade Hausnummern“ (ID: 35854119)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35875508
 
Wohnhaus
Riemannstraße 8
51° 31′ 32″ N, 9° 56′ 7″ O
Wohnhauserbaut 1912/13
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Häusergruppe Riemannstraße 2 bis 8, gerade Hausnummern“ (ID: 35854119)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35875487
 
Wohnhaus
Riemannstraße 13 = Stegemühlenweg 33
51° 31′ 33″ N, 9° 56′ 14″ O
Wohnhauserbaut 1910/11
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Stegemühlenweg 1“ (ID: 35854303)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876375
 
Wohnhaus
Riemannstraße 15
51° 31′ 34″ N, 9° 56′ 15″ O
WohnhausGeschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG35859731
 
Wohnhaus

Rohnsweg

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Rohnsweg 52
51° 32′ 16″ N, 9° 57′ 18″ O
Privathaus Diez Brandierbaut 1937; Architekt und Bauherr: Diez Brandi
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35863117
 
Privathaus Diez Brandi

Rosdorfer Weg

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Rosdorfer Weg
51° 31′ 39″ N, 9° 55′ 23″ O
LeinebrückeGeschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG35859651
 
Leinebrücke
Rosdorfer Weg 2
51° 31′ 58″ N, 9° 55′ 35″ O
VillaTeil der Baudenkmal-Gruppe „Vorstadt-Häusergruppe Groner Landstr. / Bürgerstr. / Rosdorfer Weg“ (ID: 35853223)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35863932
 
Villa
Rosdorfer Weg 4
51° 31′ 57″ N, 9° 55′ 35″ O
Villaerbaut 1868; Architekt: Conrad Rathkamp; Bauherr; August v. Honstedt, Oberstlieutenant a.D.[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Vorstadt-Häusergruppe Groner Landstr. / Bürgerstr. / Rosdorfer Weg“ (ID: 35853223)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35863911
 
Villa
Rosdorfer Weg 5
51° 31′ 52″ N, 9° 55′ 35″ O
Wohn-/Geschäftshauserbaut ca. 1890
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859671
 
Wohn-/Geschäftshaus
Rosdorfer Weg 6
51° 31′ 56″ N, 9° 55′ 35″ O
Villaerbaut 1875; Architekt: Conrad Rathkamp; Bauherr: Carl Gebhardt, Hotelbesitzer Rentier[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Vorstadt-Häusergruppe Groner Landstr. / Bürgerstr. / Rosdorfer Weg“ (ID: 35853223)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35863890
 
Villa
Rosdorfer Weg 8
51° 31′ 54″ N, 9° 55′ 34″ O
VillaTeil der Baudenkmal-Gruppe „Vorstadt-Häusergruppe Groner Landstr. / Bürgerstr. / Rosdorfer Weg“ (ID: 35853223)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35863869
 
Villa
Rosdorfer Weg 10
51° 31′ 52″ N, 9° 55′ 32″ O
VillaTeil der Baudenkmal-Gruppe „Vorstadt-Häusergruppe Groner Landstr. / Bürgerstr. / Rosdorfer Weg“ (ID: 35853223)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35863848
 
Villa
Rosdorfer Weg 23
51° 31′ 44″ N, 9° 55′ 34″ O
Wohn-/GeschäftshausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Siedlungsgruppe Wiesenstr. 30-44, Rosdorfer Weg 23, Marienstr. 30“ (ID: 35854668)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35878296
 
Wohn-/Geschäftshaus
Rosdorfer Weg 70
51° 31′ 26″ N, 9° 55′ 8″ O
LandeskrankenhausErbaut 1862–64 von den Architekten: Julius Rasch und Adolf Funk, heute Asklepios Fachklinikum Göttingen
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Landeskrankenhaus“ (ID: 35854132)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35875465
 
Landeskrankenhaus
Weitere Bilder
Rosdorfer Weg 76
51° 31′ 18″ N, 9° 54′ 51″ O
ehemalige „Provinziale Heil- und Erziehungsanstalt“Baudenkmalgruppe Rosdorfer Weg 76
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35854145
 
BW
Rosdorfer Weg 76d
51° 31′ 16″ N, 9° 54′ 52″ O
Verwaltungsgebäudeerbaut 1911
Teil der Baudenkmalgruppe „ehemalige Provinziale Heil- und Erziehungsanstalt“
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35875441
 
Verwaltungsgebäude
Rosdorfer Weg 76c
51° 31′ 17″ N, 9° 54′ 51″ O
ArbeitshausTeil der Baudenkmalgruppe „ehemalige Provinziale Heil- und Erziehungsanstalt“48750619
 
BW
Rosdorfer Weg 76b
51° 31′ 19″ N, 9° 54′ 53″ O
WohnhausTeil der Baudenkmalgruppe „ehemalige Provinziale Heil- und Erziehungsanstalt“48750644
 
BW
Rosdorfer Weg 76a
51° 31′ 18″ N, 9° 54′ 52″ O
ArbeitshausTeil der Baudenkmalgruppe „ehemalige Provinziale Heil- und Erziehungsanstalt“48750705
 
BW
Rosdorfer Weg 76
51° 31′ 16″ N, 9° 54′ 50″ O
ArbeitshausTeil der Baudenkmalgruppe „ehemalige Provinziale Heil- und Erziehungsanstalt“48826194
 
BW

Schildgasse

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Schildgasse 1
51° 31′ 48″ N, 9° 56′ 33″ O
Gartenhauserbaut ca. 1890
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859573
 
Gartenhaus

Schildweg

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Schildweg 1
51° 31′ 46″ N, 9° 56′ 25″ O
Wohn-/Geschäftshauserbaut 1846/47; Architekt: Eduard Freise; Bauherr: Johann Wilhelm Junker, Bankier
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859554
 
Wohn-/Geschäftshaus
Schildweg 4/6
51° 31′ 47″ N, 9° 56′ 27″ O
Bonifatiusschuleerbaut 1901; Architekt: Maurermeister Rudolf Hannig
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859534
 
Bonifatiusschule
Schildweg 8/8a
51° 31′ 48″ N, 9° 56′ 29″ O
Doppelhauserbaut ca. 1898; Architekt: Maurermeister Rudolf Hannig
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35877016
 
Doppelhaus
Schildweg 8/8a
51° 31′ 49″ N, 9° 56′ 29″ O
EinfriedungTeil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35875891
 
Einfriedung
Schildweg 10/10a
51° 31′ 48″ N, 9° 56′ 30″ O
Wohnhauserbaut ca. 1899; Architekt: Maurermeister Alfred Behrens
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876993
 
Wohnhaus
Schildweg 10/10a
51° 31′ 49″ N, 9° 56′ 30″ O
EinfriedungTeil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35875743
 
Einfriedung
Schildweg 12/12a
51° 31′ 49″ N, 9° 56′ 31″ O
Wohnhauserbaut ca. 1899; Architekt: Maurermeister Alfred Behrens
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876970
 
Wohnhaus
Schildweg 12/12a
51° 31′ 49″ N, 9° 56′ 31″ O
EinfriedungTeil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35875913
 
BW
Schildweg 12b
51° 31′ 49″ N, 9° 56′ 33″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876948
 
Wohnhaus
Schildweg 12b
51° 31′ 49″ N, 9° 56′ 32″ O
EinfriedungTeil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35875828
 
Einfriedung
Schildweg 13
51° 31′ 50″ N, 9° 56′ 30″ O
Wohnhauserbaut 1899 durch Conrad Rathkamp & Söhne für den Kaufmann Fritz Heinemann[1]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35877150
 
Wohnhaus
Schildweg 13
51° 31′ 49″ N, 9° 56′ 31″ O
EinfriedungTeil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35875701
 
BW
Schildweg 15
51° 31′ 50″ N, 9° 56′ 32″ O
Wohnhauserbaut ca. 1895; Architekt: Maurermeister Alfred Behrens
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35877128
 
Wohnhaus
Schildweg 15
51° 31′ 50″ N, 9° 56′ 32″ O
EinfriedungTeil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35875722
 
Einfriedung
Schildweg 16
51° 31′ 49″ N, 9° 56′ 34″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876880
 
BW
Schildweg 16
51° 31′ 50″ N, 9° 56′ 34″ O
EinfriedungTeil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35875870
 
BW
Schildweg 17
51° 31′ 50″ N, 9° 56′ 32″ O
Wohnhauserbaut ca. 1895; Architekt: Maurermeister Alfred Behrens
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35877106
 
Wohnhaus
Schildweg 19
51° 31′ 50″ N, 9° 56′ 33″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35877084
 
Wohnhaus
Schildweg 19
51° 31′ 50″ N, 9° 56′ 35″ O
EinfriedungTeil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35875765
 
Einfriedung
Schildweg 21
51° 31′ 51″ N, 9° 56′ 34″ O
Wohnhauserbaut ca. 1900; Architekt: Maurermeister Alfred Behrens
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35877062
 
Wohnhaus
Schildweg 21
51° 31′ 51″ N, 9° 56′ 34″ O
EinfriedungTeil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35875807
 
Einfriedung
Schildweg 23a
51° 31′ 52″ N, 9° 56′ 33″ O
Wohnhauserbaut ca. 1900; Architekt: Maurermeister Alfred Behrens
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35877039
 
Wohnhaus
Schildweg 23a
51° 31′ 52″ N, 9° 56′ 34″ O
EinfriedungTeil der Baudenkmal-Gruppe „Schildweg“ (ID: 35854236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35875849
 
Einfriedung
Schildweg 34
51° 31′ 55″ N, 9° 56′ 35″ O
Wohnhauserbaut ca. 1890
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859494
 
Wohnhaus
Schildweg 38
51° 31′ 56″ N, 9° 56′ 34″ O
Wohnhausdat. 1894
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859475
 
Wohnhaus

Schillerstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Schillerstraße 40
51° 31′ 31″ N, 9° 56′ 32″ O
Wohnhauserbaut 1909–1912; Architekt: Georg Rott
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schillerstraße“ (ID: 35854589)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35880520
 
Wohnhaus
Schillerstraße 42
51° 31′ 31″ N, 9° 56′ 32″ O
Wohnhauserbaut 1909–1912; Architekt: Georg Rott
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schillerstraße“ (ID: 35854589)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35880499
 
Wohnhaus
Schillerstraße 44
51° 31′ 31″ N, 9° 56′ 33″ O
Wohnhauserbaut 1909–1912; Architekt: Georg Rott
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schillerstraße“ (ID: 35854589)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35880478
 
Wohnhaus
Schillerstraße 46
51° 31′ 31″ N, 9° 56′ 33″ O
Wohnhauserbaut 1909–1912; Architekt: Georg Rott
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schillerstraße“ (ID: 35854589)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35880457
 
Wohnhaus
Schillerstraße 48
51° 31′ 31″ N, 9° 56′ 34″ O
Wohnhauserbaut 1909–1912; Architekt: Georg Rott
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schillerstraße“ (ID: 35854589)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35880436
 
Wohnhaus
Schillerstraße 50
51° 31′ 32″ N, 9° 56′ 35″ O
Wohnhauserbaut 1909–1912; Architekt: Georg Rott
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schillerstraße“ (ID: 35854589)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35880415
 
Wohnhaus
Schillerstraße 52
51° 31′ 32″ N, 9° 56′ 35″ O
Wohnhauserbaut 1909–1912; Architekt: Georg Rott
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schillerstraße“ (ID: 35854589)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35880394
 
Wohnhaus
Schillerstraße 54
51° 31′ 32″ N, 9° 56′ 36″ O
Wohnhauserbaut 1909–1912; Architekt: Georg Rott
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schillerstraße“ (ID: 35854589)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35880373
 
Wohnhaus
Schillerstraße 56
51° 31′ 32″ N, 9° 56′ 36″ O
Wohnhauserbaut 1909–1912; Architekt: Georg Rott
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schillerstraße“ (ID: 35854589)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35880352
 
Wohnhaus
Schillerstraße 58
51° 31′ 32″ N, 9° 56′ 37″ O
Wohnhauserbaut 1909–1912; Architekt: Georg Rott
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schillerstraße“ (ID: 35854589)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35880331
 
Wohnhaus
Schillerstraße 60
51° 31′ 32″ N, 9° 56′ 37″ O
Wohnhauserbaut 1909–1912; Architekt: Georg Rott
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schillerstraße“ (ID: 35854589)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35880310
 
Wohnhaus
Schillerstraße 62
51° 31′ 32″ N, 9° 56′ 38″ O
Wohnhauserbaut 1909–1912; Architekt: Georg Rott
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schillerstraße“ (ID: 35854589)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35880288
 
Wohnhaus
Schillerstraße 64
51° 31′ 32″ N, 9° 56′ 39″ O
Wohnhauserbaut 1910; Architekt: August Graf
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schillerstraße“ (ID: 35854589)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35880267
 
Wohnhaus
Schillerstraße 66
51° 31′ 32″ N, 9° 56′ 40″ O
Wohnhauserbaut 1910; Architekt: August Graf
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schillerstraße“ (ID: 35854589)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35880246
 
Wohnhaus
Schillerstraße 68
51° 31′ 32″ N, 9° 56′ 42″ O
Wohnhauserbaut 1910; Architekt: August Graf
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Schillerstraße“ (ID: 35854589)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35880225
 
Wohnhaus
Weitere Bilder

Stegemühlenweg

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Stegemühlenweg 1
51° 31′ 39″ N, 9° 56′ 15″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Stegemühlenweg 1“ (ID: 35854303)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876712
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 3
51° 31′ 39″ N, 9° 56′ 15″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Stegemühlenweg 1“ (ID: 35854303)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876691
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 4
51° 31′ 38″ N, 9° 56′ 13″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Häuserzeile Stegemühlenweg 4 bis 20, gerade Hausnummern“ (ID: 35854329)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876269
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 5
51° 31′ 39″ N, 9° 56′ 15″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Stegemühlenweg 1“ (ID: 35854303)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876669
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 6
51° 31′ 38″ N, 9° 56′ 13″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Häuserzeile Stegemühlenweg 4 bis 20, gerade Hausnummern“ (ID: 35854329)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876248
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 7
51° 31′ 38″ N, 9° 56′ 15″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Stegemühlenweg 1“ (ID: 35854303)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876648
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 8
51° 31′ 38″ N, 9° 56′ 13″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Häuserzeile Stegemühlenweg 4 bis 20, gerade Hausnummern“ (ID: 35854329)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876227
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 9
51° 31′ 38″ N, 9° 56′ 15″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Stegemühlenweg 1“ (ID: 35854303)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876627
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 10
51° 31′ 37″ N, 9° 56′ 13″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Häuserzeile Stegemühlenweg 4 bis 20, gerade Hausnummern“ (ID: 35854329)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876206
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 11
51° 31′ 37″ N, 9° 56′ 15″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Stegemühlenweg 1“ (ID: 35854303)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876606
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 12
51° 31′ 36″ N, 9° 56′ 13″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Häuserzeile Stegemühlenweg 4 bis 20, gerade Hausnummern“ (ID: 35854329)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876185
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 13/15
51° 31′ 37″ N, 9° 56′ 14″ O
Wohnhauserbaut 1926 vom Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Stegemühlenweg 1“ (ID: 35854303); es gibt keine einzelnen Häuser Stegemühlenweg 13 und 15 (ID:35876564), jedes der Häuser Nr. 13/15, 17, 19 und 21/23 hat sieben Wohnungen
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876585
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 14
51° 31′ 36″ N, 9° 56′ 12″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Häuserzeile Stegemühlenweg 4 bis 20, gerade Hausnummern“ (ID: 35854329)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876164
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 16
51° 31′ 35″ N, 9° 56′ 12″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Häuserzeile Stegemühlenweg 4 bis 20, gerade Hausnummern“ (ID: 35854329)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876143
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 17
51° 31′ 35″ N, 9° 56′ 14″ O
Wohnhauserbaut 1926 vom Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Stegemühlenweg 1“ (ID: 35854303)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876543
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 18
51° 31′ 35″ N, 9° 56′ 12″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Häuserzeile Stegemühlenweg 4 bis 20, gerade Hausnummern“ (ID: 35854329)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876122
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 19
51° 31′ 36″ N, 9° 56′ 14″ O
Wohnhauserbaut 1926 vom Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Stegemühlenweg 1“ (ID: 35854303)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876522
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 20
51° 31′ 34″ N, 9° 56′ 12″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Häuserzeile Stegemühlenweg 4 bis 20, gerade Hausnummern“ (ID: 35854329)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876101
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 21
51° 31′ 36″ N, 9° 56′ 14″ O
Wohnhauserbaut 1926 vom Spar- und Bauverein
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Stegemühlenweg 1“ (ID: 35854303); es gibt keine einzelnen Häuser Stegemühlenweg 21 und 23 (ID:35876480), jedes der Häuser Nr. 13/15, 17, 19 und 21/23 hat sieben Wohnungen
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876501
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 25
51° 31′ 35″ N, 9° 56′ 14″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Stegemühlenweg 1“ (ID: 35854303)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876459
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 26
51° 31′ 32″ N, 9° 56′ 13″ O
Wohnhauserbaut ca. 1905
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859456
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 27
51° 31′ 34″ N, 9° 56′ 14″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Stegemühlenweg 1“ (ID: 35854303)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876438
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 29
51° 31′ 34″ N, 9° 56′ 14″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Stegemühlenweg 1“ (ID: 35854303)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876417
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 31
51° 31′ 34″ N, 9° 56′ 14″ O
Wohnhauserbaut 1910/11
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Stegemühlenweg 1“ (ID: 35854303)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876396
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 32
51° 31′ 29″ N, 9° 56′ 13″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Hausgruppe Stegemühlenweg 32-36, gerade Hausnummern“ (ID: 35854342)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876080
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 33 = Riemannstraße 13
51° 31′ 33″ N, 9° 56′ 14″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Stegemühlenweg 1“ (ID: 35854303)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876375
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 34
51° 31′ 29″ N, 9° 56′ 13″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Hausgruppe Stegemühlenweg 32-36, gerade Hausnummern“ (ID: 35854342)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876059
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 36
51° 31′ 29″ N, 9° 56′ 13″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Hausgruppe Stegemühlenweg 32-36, gerade Hausnummern“ (ID: 35854342)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876038
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 37
51° 31′ 33″ N, 9° 56′ 14″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Stegemühlenweg 37“ (ID: 35854316)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876354
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 39
51° 31′ 32″ N, 9° 56′ 14″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Stegemühlenweg 37“ (ID: 35854316)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876333
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 41
51° 31′ 32″ N, 9° 56′ 15″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Stegemühlenweg 37“ (ID: 35854316)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876312
 
Wohnhaus
Stegemühlenweg 43
51° 31′ 31″ N, 9° 56′ 15″ O
Wohnhauserbaut 1908
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Stegemühlenweg 37“ (ID: 35854316)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876291
 
Wohnhaus

Teichweg

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Teichweg 4
51° 31′ 49″ N, 9° 56′ 24″ O
Ehem. Villa, Bonifatiusschuleerbaut ca. 1885
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859436
 
Ehem. Villa, Bonifatiusschule
Weitere Bilder

Theaterplatz

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Theaterplatz 10
51° 32′ 12″ N, 9° 56′ 28″ O
Schule, Hauptgebäude, heute Teil des Max-Planck-GymnasiumsMax-Planck-Gymnasium Göttingen, erbaut 1881–84 von den Architekten Paul Emmanuel Spieker und Max Spitta
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Theaterplatz“ (ID: 35854355)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35876016
 
Schule, Hauptgebäude, heute Teil des Max-Planck-Gymnasiums
Weitere Bilder
Theaterplatz 11
51° 32′ 12″ N, 9° 56′ 24″ O
TheaterDeutsches Theater Göttingen, erbaut 1889/90 als Kopie des Oldenburger Großherzoglichen Hoftheaters (Architekt: Gerhard Schnitger)
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859417
 
Theater
Weitere Bilder

Tonkuhlenweg

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Tonkuhlenweg 30
51° 31′ 20″ N, 9° 54′ 51″ O
Klingebiel-ZelleGefängniszelle im ehem. Verwahrungshaus des Landeskrankenhauses, ausgestaltet 1951–1961 durch den Insassen Julius Klingebiel, Unterschutzstellung 2012
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
41607014
 
Klingebiel-Zelle

Von-Siebold-Straße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Von-Siebold-Straße 5
51° 32′ 53″ N, 9° 56′ 31″ O
Wandbilder Psychiatrie Uni GöttingenSieben Wandbilder in Lackspachteltechnik im Obergeschoss des Erschließungskorridors und Sgraffito im Treppenhaus, geschaffen 1955 von Hans Kuhn
Geschützt nach § 3 (3) Baudenkmal Gruppe NDSchG
35855383
 
Wandbilder Psychiatrie Uni Göttingen

Wagnerstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Wagnerstraße 1
51° 32′ 4″ N, 9° 56′ 48″ O
Villaerbaut ca. 1880
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859243
 
Villa
Wagnerstraße 8
51° 32′ 1″ N, 9° 56′ 47″ O
VillaGeschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG35859224
 
Villa

Walkemühlenweg

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Walkemühlenweg 7
51° 31′ 41″ N, 9° 56′ 17″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Walkemühlenweg 7“ (ID: 35854485)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35879332
 
Wohnhaus
Walkemühlenweg 9
51° 31′ 41″ N, 9° 56′ 16″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Walkemühlenweg 7“ (ID: 35854485)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35879311
 
Wohnhaus
Walkemühlenweg 11
51° 31′ 41″ N, 9° 56′ 16″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Walkemühlenweg 7“ (ID: 35854485)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35879289
 
Wohnhaus
Walkemühlenweg 16
51° 31′ 40″ N, 9° 56′ 11″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Walkemühlenweg 14“ (ID: 35854498)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35879246
 
Wohnhaus
Walkemühlenweg 20
51° 31′ 40″ N, 9° 56′ 10″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Walkemühlenweg 14“ (ID: 35854498)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35878040
 
Wohnhaus
Walkemühlenweg 22
51° 31′ 39″ N, 9° 56′ 9″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Walkemühlenweg 14“ (ID: 35854498)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35879203
 
Wohnhaus
Walkemühlenweg 24
51° 31′ 39″ N, 9° 56′ 9″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Walkemühlenweg 14“ (ID: 35854498)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35879182
 
Wohnhaus
Walkemühlenweg 26
51° 31′ 39″ N, 9° 56′ 8″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Walkemühlenweg 14“ (ID: 35854498)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35879161
 
Wohnhaus

Weender Landstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Weender Landstraße
51° 32′ 27″ N, 9° 55′ 55″ O
Bartholomäusfriedhofangelegt 1747, belegt bis 1881
Baudenkmal Gruppe „Bartholomäusfriedhof“ (ID: 35853167)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35877193
 
Bartholomäusfriedhof
Weitere Bilder
Weender Landstraße
51° 32′ 26″ N, 9° 55′ 55″ O
Mausoleum AyrerMausoleum für Georg Heinrich Ayrer48979136
 
Mausoleum Ayrer
Weitere Bilder
Weender Landstraße
51° 32′ 27″ N, 9° 55′ 55″ O
Mausoleum RichterMausoleum für August Gottlieb Richter35877172
 
Mausoleum Richter
Weitere Bilder
Weender Landstraße 2
51° 32′ 17″ N, 9° 56′ 5″ O
Universitätsgebäude, Auditorium Maximumerbaut 1862–66; Architekt: Friedrich Doeltz
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35858533
 
Universitätsgebäude, Auditorium Maximum
Weitere Bilder
vor Weender Landstraße 2
51° 32′ 17″ N, 9° 56′ 4″ O
Ehrenmal für die Gefallenen der UniversitätEhrenmal für die Gefallenen Universitätsangehörigen des ersten Weltkriegs nach Entwurf 1921 von Josef Kemmerich, errichtet ab 1922, eingeweiht 1924. 1957 um eine Inschrift zu Gefalenen des Zweiten Weltkriegs ergänzt und Widmungsinschrift geändert.[18]
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
48409587
 
Ehrenmal für die Gefallenen der Universität
Weitere Bilder
Weender Landstraße 14
51° 32′ 23″ N, 9° 56′ 2″ O
Villa Sticherbaut 1852; Bauherr: Wilhelm Theodor Kraut
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859205
 
Villa Stich
Weitere Bilder
Weender Landstraße 21
51° 32′ 28″ N, 9° 55′ 58″ O
Wohnhauserbaut ca. 1885
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859186
 
Wohnhaus
Weender Landstraße 37
51° 32′ 33″ N, 9° 55′ 56″ O
Wohn-/Geschäftshauserbaut ca. 1908
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859167
 
Wohn-/Geschäftshaus
Weender Landstraße 47
51° 32′ 37″ N, 9° 55′ 55″ O
Wohnhauserbaut ca. 1890
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859148
 
Wohnhaus
Weender Landstraße 53
51° 32′ 40″ N, 9° 55′ 53″ O
Villaerbaut ca. 1912
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35859129
 
Villa
Weitere Bilder

Wiesenstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Wiesenstraße 2
51° 31′ 46″ N, 9° 55′ 49″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhausgruppe Wiesenstr. 2, 4 / Bürgerstr. 32a“ (ID: 35853249)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35863764
 
Wohnhaus
Wiesenstraße 4
51° 31′ 46″ N, 9° 55′ 48″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhausgruppe Wiesenstr. 2, 4 / Bürgerstr. 32a“ (ID: 35853249)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35863743
 
Wohnhaus
Wiesenstraße 7
51° 31′ 44″ N, 9° 55′ 47″ O
Wohn-/Geschäftshausehem. Vergnügungsstätte „Colosseum“, erbaut 1895/96
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35858973
 
Wohn-/Geschäftshaus
Wiesenstraße 9
51° 31′ 44″ N, 9° 55′ 43″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35863659
 
Wohnhaus
Wiesenstraße 11
51° 31′ 44″ N, 9° 55′ 42″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Marienstr./ Cramerstr./ Lilienthalstr.“ (ID: 35853301)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35863616
 
Wohnhaus
Wiesenstraße 12
51° 31′ 46″ N, 9° 55′ 45″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Bürgerstr. 24, Wiesenstr. 12, 14, 16“ (ID: 35853236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35863827
 
Wohnhaus
Wiesenstraße 14
51° 31′ 46″ N, 9° 55′ 45″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Bürgerstr. 24, Wiesenstr. 12, 14, 16“ (ID: 35853236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35863806
 
Wohnhaus
Wiesenstraße 16
51° 31′ 45″ N, 9° 55′ 44″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Bürgerstr. 24, Wiesenstr. 12, 14, 16“ (ID: 35853236)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35863785
 
Wohnhaus
Wiesenstraße 19
51° 31′ 43″ N, 9° 55′ 37″ O
Wohnhauserbaut 1894; Architekt: Wilhelm Rathkamp; Bauherr: Ernst Aschoff, Zimmermeister[1]
Geschützt nach § 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG
35858954
 
Wohnhaus
Wiesenstraße 30
51° 31′ 45″ N, 9° 55′ 39″ O
Wohn-/GeschäftshausEckhaus, viergeschossiger hellgelber Backsteinbau mit viergeschossigem Eck-Erker, Fassadengliederung durch Risalite, horizontale Bänder in Naturwerkstein auf Brüstungshöhe und grün glasierte Backsteinbänder auf Kämpferhöhe der Fenster, erbaut 1901; Architekt: Georg Rott[19]
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhausgruppe Wiesenstraße 30-44“ (ID: 35854668)[20]
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35878443
 
Wohn-/Geschäftshaus
Wiesenstraße 32
51° 31′ 45″ N, 9° 55′ 38″ O
WohnhausTeil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhausgruppe Wiesenstraße 30-44“ (ID: 35854668)[20]
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35878422
 
Wohnhaus
Wiesenstraße 34
51° 31′ 45″ N, 9° 55′ 38″ O
Wohnhauserbaut 1898–1902; Architekt: Georg Rott
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhausgruppe Wiesenstraße 30-44“ (ID: 35854668)[20]
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35878401
 
Wohnhaus
Wiesenstraße 36
51° 31′ 44″ N, 9° 55′ 37″ O
Wohnhauserbaut 1898–1902; Architekt: Georg Rott
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhausgruppe Wiesenstraße 30-44“ (ID: 35854668)[20]
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35878380
 
Wohnhaus
Wiesenstraße 38
51° 31′ 44″ N, 9° 55′ 36″ O
Wohnhauserbaut 1898–1902; Architekt: Georg Rott
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhausgruppe Wiesenstraße 30-44“ (ID: 35854668)[20]
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35878359
 
Wohnhaus
Wiesenstraße 40
51° 31′ 44″ N, 9° 55′ 36″ O
Wohnhauserbaut 1898–1902; Architekt: Georg Rott
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhausgruppe Wiesenstraße 30-44“ (ID: 35854668)[20]
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35878338
 
Wohnhaus
Wiesenstraße 42
51° 31′ 44″ N, 9° 55′ 35″ O
Wohnhauserbaut 1898–1902; Architekt: Georg Rott
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhausgruppe Wiesenstraße 30-44“ (ID: 35854668)[20]
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35878317
 
Wohnhaus
Wiesenstraße 44
51° 31′ 44″ N, 9° 55′ 35″ O
Wohnhauserbaut 1898–1902; Architekt: Georg Rott
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhausgruppe Wiesenstraße 30-44“ (ID: 35854668)[20]
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35878061
 
Wohnhaus

Wilhelm-Weber-Straße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Wilhelm-Weber-Straße 1
51° 32′ 21″ N, 9° 56′ 22″ O
Wohnhauserbaut ca. 1874
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Nikolausberger Weg“ (ID: 35853937)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35871318
 
Wohnhaus
Wilhelm-Weber-Straße 3
51° 32′ 20″ N, 9° 56′ 23″ O
Villaerbaut ca. 1890; Bauherr: Prof. Klein
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35858934
 
BW
Wilhelm-Weber-Straße 3
51° 32′ 19″ N, 9° 56′ 23″ O
EinfriedungGeschützt nach § 3 (2) NDSchG35857866
 
BW
Wilhelm-Weber-Straße 13
51° 32′ 21″ N, 9° 56′ 38″ O
St.-Paulus-Kircheerbaut 1928/29; Architekt: Adam Weinhag
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35858914
 
St.-Paulus-Kirche
Weitere Bilder
Wilhelm-Weber-Straße 14
51° 32′ 20″ N, 9° 56′ 36″ O
Villaerbaut ca. 1890; Bauherr: Johannes Merkel, Jurist
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35858894
 
BW
Wilhelm-Weber-Straße 14
51° 32′ 20″ N, 9° 56′ 36″ O
EinfriedungGeschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG35857847
 
BW
Wilhelm-Weber-Straße 20
51° 32′ 20″ N, 9° 56′ 41″ O
Wohnhauserbaut ca. 1890; Bauherr: Gustav Wolffhügel
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35858875
 
BW
Wilhelm-Weber-Straße 33
51° 32′ 23″ N, 9° 56′ 53″ O
Villaerbaut ca. 1898; Architekt: Krafft; Bauherr: Gottfried Berthold
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Hermann-Föge-Weg“ (ID: 35853576)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35868503
 
Villa
Wilhelm-Weber-Straße 36
51° 32′ 20″ N, 9° 56′ 48″ O
Verbindungshaus Hildeso-Guestphaliaerbaut 1896; Architekt: Lothar Schoenfelder, Ausführung: Maurermeister Krafft
Geschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG
35858854
 
Verbindungshaus Hildeso-Guestphalia
Wilhelm-Weber-Straße 36
51° 32′ 21″ N, 9° 56′ 48″ O
EinfriedungGeschützt nach § 3 (2) Einzelbaudenkmal NDSchG35857808
 
Einfriedung
Wilhelm-Weber-Straße 44/44a
51° 32′ 21″ N, 9° 56′ 54″ O
Wohnhauserbaut ca. 1901; Architekten: Maurermeister Carl Bergen und August Hoffmann
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Hermann-Föge-Weg“ (ID: 35853576)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35868482
 
Wohnhaus

Wöhlerstraße

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Wöhlerstraße 1
51° 32′ 14″ N, 9° 56′ 29″ O
Turnhalle Max-Planck-GymnasiumAlte Turnhalle, erbaut 1181–84 zusammen mit dem Gymnasium; im Südteil ehemals Abort; später Gymnastikhalle bzw. Chemiefachraum (Südteil) des Max-Planck-Gymnasiums
Teil der Baudenkmal-Gruppe „Theaterplatz“ (ID: 35854355)
Geschützt nach § 3 (3) NDSchG
35875995
 
Turnhalle Max-Planck-Gymnasium
Weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmale und Objekte mit unklarem Denkmalstatus

In diesem Abschnitt sind Objekte eingeführt, die in älteren Listen (z. B. in der 1982 erschienenen Denkmaltopographie „Baudenkmale in Niedersachsen“, Band 5.1, oder in anderen Handbüchern oder Verzeichnissen) als Baudenkmal aufgeführt wurden, die aber im Denkmalatlas Niedersachsen nicht als solche angeführt werden. Dabei kann es sich um ehemalige Baudenkmale handeln, die abgerissen wurden, oder um solche, die inzwischen aufgrund von baulichen Änderungen oder einer geänderten Einstufung nicht mehr als Baudenkmale aufgeführt werden. Es kann sich aber auch um einen Fehler in einer der Auflistungen handeln. Wenn der Grund bekannt ist, dann sollte er in der Beschreibung angeführt werden.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Albaniplatz 3
51° 32′ 0″ N, 9° 56′ 33″ O
Badehausverzeichnet in der Karte der Denkmaltopographie als Einzelbaudenkmal, nicht aber im Verzeichnis im Anhang und nicht im Denkmalatlas; Original erbaut 1821 durch Christian Friedrich Andreas Rohns als öffentliches Badehaus, abgerissen und nach dem Original wenige Meter versetzt neu errichtet 1973
 
Badehaus
Weitere Bilder
Goßlerstraße 10–12
51° 32′ 30″ N, 9° 56′ 16″ O
Einfriedungverzeichnet in der Denkmaltopographie, nicht als Einzelobjekt verzeichnet im Denkmalatlas;
Teil der Gruppe „ehem. Vereinigte Kliniken“

 
BW
Goßlerstraße 12
51° 32′ 30″ N, 9° 56′ 19″ O
Klinikgebäudeverzeichnet in der Denkmaltopographie, nicht als Einzelobjekt verzeichnet im Denkmalatlas.
Teil der Gruppe „ehem. Vereinigte Kliniken“

 
BW
Goßlerstraße 12b
51° 32′ 29″ N, 9° 56′ 19″ O
Klinikgebäudeverzeichnet in der Denkmaltopographie, nicht als Einzelobjekt verzeichnet im Denkmalatlas;
Teil der Gruppe „ehem. Vereinigte Kliniken“

 
Klinikgebäude
Levinstraße 11
51° 32′ 46″ N, 9° 54′ 29″ O
Gesellschaftshausabgerissen um 2000; „Wohlfahrtshaus“ der ehem. Spinnerei mit dem Westgiebel der ehemaligen Färberei, dat. 1887 / 1902
ehem. Teil der Baudenkmal-Gruppe „Levinsche Wohlfahrtseinrichtungen“ (ID: 35853854)

 
Gesellschaftshaus
Lotzestraße 9a
51° 31′ 40″ N, 9° 56′ 4″ O
WohnhausDas Gebäude ist in der Karte der 1982 erschienen Denkmaltopographie als Teil der Baudenkmal-Gruppe Lotzestraße markiert, nicht aber im Verzeichnis aufgeführt. Im Denkmalatlas ist das Grundstück als Teil der Baudenkmal-Gruppe „Wohnhäuser, Lotzestr. 1-13“ (ID: 35853872) markiert, anders als bei den anderen der Gruppe zugehörigen Objekten ist aber nicht das Gebäude als Baudenkmal markiert.
 
Wohnhaus
Reinhäuser Landstraße 32
51° 31′ 32″ N, 9° 56′ 22″ O
ehem. Gartenhausehem. Sommerhäuschen in Fachwerk mit Quader-Holzschalung unter Mansarddach, erbaut ca. 1780; vor 2002 aus der Denkmalliste gestrichen (zuvor Einzeldenkmal)
 
ehem. Gartenhaus
Rohnsterrassen 16
51° 32′ 22″ N, 9° 57′ 43″ O
„Rohns“ehem. Gasthaus Rohns, erbaut 1828–30; Bauherr: Christian Friedrich Andreas Rohns (ca. Ende 2000 aus Baudenkmalliste gestrichen, zuvor Einzeldenkmal)
 
„Rohns“
Weitere Bilder
Schildweg 14
51° 31′ 49″ N, 9° 56′ 33″ O
Einfriedungaufgeführt 1982 als Teil der Gruppe „Schildweg“, im Denkmalatlas nur Grundstück als Teil der Gruppe farbig unterlegt, kein Eintrag des Einzelobjektes
 
BW
Schildweg 14a
51° 31′ 50″ N, 9° 56′ 34″ O
Einfriedungaufgeführt 1982 als Teil der Gruppe „Schildweg“, im Denkmalatlas nur Grundstück als Teil der Gruppe farbig unterlegt, kein Eintrag des Einzelobjektes
 
BW
Schildweg 18
51° 31′ 50″ N, 9° 56′ 36″ O
Wohnhauserbaut ca. 1865; abgerissen vor 2000; zuvor Listeneintrag als Einzeldenkmal nach § 3 (2) NDSchG
 
BW
Schillerstraße 22
51° 31′ 30″ N, 9° 56′ 15″ O
Wohnhauserbaut 1908; aufgeführt 1982 als Teil der Gruppe „Stegemühlenweg 37-43; Schillerstraße 22“, nicht aufgeführt im Denkmalatlas
 
Wohnhaus
Walkemühlenweg 14
51° 31′ 40″ N, 9° 56′ 12″ O
Wohnhausehemals Teil der Baudenkmal-Gruppe „Walkemühlenweg 14, 16, 18, 20, 22, 26, 28“; vor 2002 aus der Denkmalliste gestrichen; im Denkmalatlas nur Grundstück als Teil der Gruppe farbig unterlegt, kein Eintrag des Einzelgebäudes
 
Wohnhaus
Walkemühlenweg 18
51° 31′ 40″ N, 9° 56′ 11″ O
Wohnhausehemals Teil der Baudenkmal-Gruppe „Walkemühlenweg 14, 16, 18, 20, 22, 26, 28“; vor 2002 aus der Denkmalliste gestrichen; im Denkmalatlas nur Grundstück als Teil der Gruppe farbig unterlegt, kein Eintrag des Einzelgebäudes
 
Wohnhaus
Walkemühlenweg 28
51° 31′ 39″ N, 9° 56′ 8″ O
Wohnhausehemals Teil der Baudenkmal-Gruppe „Walkemühlenweg 14, 16, 18, 20, 22, 26, 28“; vor 2002 aus der Denkmalliste gestrichen; im Denkmalatlas nur Grundstück als Teil der Gruppe farbig unterlegt, kein Eintrag des Einzelgebäudes
 
Wohnhaus
Weender Landstraße
51° 32′ 27″ N, 9° 55′ 59″ O
Friedhofs-Einfriedungals Einzelbaudenkmal verzeichnet auf der Karte der Denkmaltopographie, in der Liste von 1982 und im Denkmalatlas nicht extra aufgeführt
 
Friedhofs-Einfriedung
Weitere Bilder

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar Jan Volker Wilhelm: CR & S Werkverzeichnis 2: Wohnhäuser im Göttinger Stadterweiterungsgebiet. Anhang zu Jan Volker Wilhelm: Das Baugeschäft und die Stadt. Stadtplanung, Grundstücksgeschäfte und Bautätigkeit in Göttingen (1861 - 1924). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-85425-9. S. 463–468.
  2. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, 1992, S. 516
  3. Michael Brakemeier: Der Durchbruch beim Forum Wissen, in: Göttinger Tageblatt vom 13.6.20
  4. Datenblatt beim Denkmalatlas Niedersachsen
  5. Datenblatt beim Denkmalatlas Niedersachsen
  6. Datenblatt beim Denkmalatlas Niedersachsen
  7. Gabriella Cianciolo Cosentino: Das Haus Waltershausen. Eine „Sizilianische Villa“ in Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch 2012 (Band 60), S. 193–209. ISSN 0072-4882.
  8. Sternwarte im Denkmalatlas Niedersachsen
  9. Datenblatt beim Denkmalatlas Niedersachsen
  10. a b c d e f Datenblatt beim Denkmalatlas Niedersachsen
  11. Datenblatt beim Denkmalatlas Niedersachsen
  12. Datenblatt beim Denkmalatlas Niedersachsen
  13. Datenblatt beim Denkmalatlas Niedersachsen
  14. Datenblatt beim Denkmalatlas Niedersachsen
  15. Datenblatt beim Denkmalatlas Niedersachsen
  16. Datenblatt im Denkmalatlas Niedersachsen
  17. Andreas Röder: Reinhäuser Landstraße 15. In: WG aktuell. Mitgliederzeitung der Wohnungsgenossenschaft eG Göttingen, Nr. 27 vom April 2008, S. 15 (online).
  18. Datenblatt beim Denkmalatlas Niedersachsen
  19. Wohn-/Gäschäftshaus, Datenblatt im Denkmalatlas Niedersachsen, abgerufen am 7. September 2020
  20. a b c d e f g h Wiesenstraße 30-44, Datenblatt im Denkmalatlas Niedersachsen, abgerufen am 7. September 2020
Commons: Baudenkmale in Göttingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien