Wikipedia:Pressespiegel/2020

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Der Inhalt dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Sie wird aber nicht gelöscht, damit die Geschichte der Wikipedia nicht verloren geht. Falls es sich um eine Arbeitsunterlage handelt, ist sie womöglich durch andere Seiten ersetzt worden. Bestehende Weiterleitungen auf diese Seite sollen das Wiederauffinden ermöglichen.

Wenn du meinst, diese Seite sei weiterhin von aktueller Bedeutung, solle weiter benutzt werden und ihre Funktion sei nicht besser in bestehende Seiten integriert, dann kümmere dich bitte um ihre Aktualisierung.

2019 < 2020 > 2021

Dezember

  • Zeitung: Ralf Kohler: Wiernsheimer Clubchef sorgt für mehr Internet-Präsenz, In: Pforzheimer Zeitung - Mühlacker Zeitung, 24. Dezember 2020, S. 26
    Über die Entstehung des Artikels TSV Wiernsheim „Kay Bäumges hat den Turn- und Sportverein im Internet-Lexikon verewigt (…) Kaum war vor rund zwei Wochen das PZ-Porträt über Kay Bäumges online, hat der junge Vorsitzende seinen Verein ins Online-Lexikon gebracht. Damit ist die Fußballvereinigung 08 Mühlacker, die seit einem halben Jahr bei Wikipedia vertreten ist (die PZ berichtete), nicht mehr der einzige Club aus dem östlichen Enzkreis, den man dort finden kann.“
  • Zeitung: Das Online-Lexikon Wikipedia wird 20…, In: Kleine Zeitung, 18. Dezember 2020, S. 65
    „Seit das Online-Lexikon Wikipedia am 15. Jänner 2001 online ging, wurden bereits 52 Millionen Artikel verfasst.“
  • Website: winfuture.de: Witold Pryjda: Dreister gehts kaum: Trolle manipulieren Wikimedia zu Betrugszwecken, 18. Dezember 2020
  • Zeitschrift: Antonia Dittrich und Max Rauner: Ich kämpfe für ... Diversität, in: Zeit Wissen, 1/2021, 16. Dezember 2020, S. 52
    Jess Wade kämpft für Vielfalt auf Wikipedia. Sie hat mehr als 1000 Lexikoneinträge über Wissenschaftlerinnen verfasst“.
  • Zeitung: Sonja Zellmann: ZEITVERTREIB (Online) und Abenteuer Wikipedia, In: Badische Zeitung, 16. Dezember 2020, S. 12
    Rezension von Peter Grünlich: Der Alleswisser. Yes, München 2020, „Wo kann man heute noch Abenteuer erleben wie die alten Forscher? Heute, wo jeder Kontinent durchquert, jeder Berg bestiegen ist? Das hat sich der Journalist Peter Grünlich gefragt – und schließlich doch noch sein Abenteuer gefunden: einen Berg des Wissens namens Wikipedia.“
  • Radio: Deutschlandfunk: Annika Schneider: Warum die Nutzung von öffentlich-rechtlichen Videos schwierig bleibt, 15. Dezember 2020:
    „ARD, ZDF und Wikipedia im Austausch um freie Lizenzen.“
  • Zeitschrift: Antonia Dittrich und Max Rauner: ICH KÄMPFE FÜR … FREIES WISSEN FÜR ALLE, In: ZEIT WISSEN, 8. Sezember 2020, S. 50
    „Sechs Jahre nach dem Workshop hatten alle bis auf eine Frau aufgehört, an Wikipedia mitzuarbeiten. Fazit von Lir: »Frauen werden davon abgeschreckt, einen Beitrag zur Wikipedia zu leisten.«“
  • Zeitung: Gefeierte Ausnahme, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Dezember 2020, S. 12
    Rezension „Die Wikipedia Story: Biographie eines Weltwunders“ von Pavel Richter.
  • Zeitung: Sarah Woipich: Das Denkmal vor der Linse, In: Passauer Neue Presse, 4. Dezember 2020 (Online, hinter Paywall), 5. Dezember 2020, S. 25 (Ausgabe Pocking, Griesbach), 12. Dezember 2020, S. 48 (Hauptausgabe)
    „Georg Ell fotografiert Kirchen und Häuser im Landkreis für die Liste der Baudenkmäler auf Wikipedia (…) Zur Verfügung stellt er seine Bilder der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia zur Vervollständigung der Liste der Baudenkmäler in Bayern.“
  • Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Rezension „Die Wikipedia Story: Biographie eines Weltwunders“ von Pavel Richter, 4. Dezember 2020
  • Zeitung: Corona-Krise bringt Nullachter in Online-Lexikon, In: Pforzheimer Zeitung - Mühlacker Zeitung, 4. Dezember 2020, S. 16
    Kommentar, „Wikipedia-Nutzer aus Niedersachsen verschafft der Fvgg 08 Mühlacker einen Eintrag – sogar der Vorsitzende ist überrascht. (…) Das Neueste erfahren Wikipedia-Nutzer aber noch nicht: Die FVgg 08 bildet seit dieser Saison eine Spielgemeinschaft mit dem FV Hellas.“
  • Website: tag24.de: Max Patzig: Grober Fehler: Diese Lüge hat sich über 15 Jahre auf Wikipedia gehalten!, 3. Dezember 2020
  • Zeitung: Vom Wappen der Landgrafen bis zum Wikipedia-Artikel, In: OFFENBACH-POST, Hanau Post, Langener Zeitung, 3. Dezember 2020, S. 29
    „Die evangelische Kirche Dudenhofen ist die einzige Querkirche in Rodgau. Der Altar befindet sich an einer Längsseite. (…) Es gibt auch einen Wikipedia-Artikel über das Gebäude: Er steht auf de. wikipedia.org unter 'Evangelische Kirche Dudenhofen'.“
  • Website: Geo.de: Matthias Thome: Interview: Die gesamte Wikipedia lesen – warum tun Sie sich das an, Herr Grünlich? 2. Dezember 2020:
    „Buchautor Peter Grünlich [Journalist unter Pseudonym: ISBN 978-3-96905-026-2] wollte alle deutschen Wikipedia-Einträge lesen. Ganz hat er es nicht geschafft, obwohl die Online-Enzyklopädie ein Jahr lang sein Leben bestimmte. Doch was hat er gelernt?“

November

Oktober

September

August

Juli

Juni

  • Zeitung: Leonhard Dobusch: Der ORF verliert im Netz den Anschluss, In: Der Standard, S. 23 und online, 30. Juni 2020
    „Im Ergebnis lassen sich die Videos nicht nur einfach und ohne Rechteklärung im Schulunterricht einsetzen, sondern landen auch in den jeweils einschlägigen Wikipedia-Artikeln. (…) Warum lässt sich der ORF also die Chance entgehen, mit offen lizenzierten Videos via Wikipedia neue Zielgruppen zu erreichen?“.
  • Radio: Neugier genügt/WDR 5, Wikipedia wird weiblicher, 23. Juni 2020
    u. a. mit Elya und IvaBerlin sowie Irene Franken vom Kölner Frauengeschichtsverein, „Seit einigen Jahren versuchen Frauen, das männlich dominierte "Weltwissen" von Wikipedia mit weiblichen Perspektiven, Leistungen und Biografien zu füllen. Ihr Ziel: Ein geschlechtergerechtes Nachschlagewerk.“.
  • Zeitung: Wikipedianer im Recherche-Paradies, In: Zuger Zeitung, 22. Juni 2020, S. 18
    „Im Doku-Zug fand ein Workshop statt, an welchem erfahrene Wikipedia-Autoren erklärten, wie man einen Artikel verfasst. (…) Zehn Wikipedia-Autoren treffen sich am Samstagmorgen unter der Anweisung von Mitarbeitern des Doku-Zug zum ersten Wikipedia-Atelier nach dem Corona-Lockdown.“.
  • Zeitung: Angela Moser: Begeisterte Teilnehmer am Wikipedia-Workshop im Dokumentationszentrum Zug, In: Luzerner Zeitung, 22. Juni 2020 zu dem ersten Zusammentreffen deutschsprachiger Wikipedianer nach der Krise.
  • Zeitung: Wikipedia-Atelier zu Gast in Zug, In: Zuger Zeitung, 17. Juni 2020, S. 21
    „Das Wikipedia-Atelier findet dieses Wochenende in den Räumen von doku-zug statt. Wikipedia-Autoren aus der ganzen Schweiz werden am Samstag, 20. Juni, ab 10.15 Uhr an der St.-Oswalds-Gasse 16 mit den Beständen des doku-zug an neuen und bestehenden Wikipedia-Artikeln arbeiten. “.
  • Zeitung: Rheinische Post: Mann aus Nörvenich. Er schrieb 1000 Artikel zu Mönchengladbach bei Wikipedia, Online und auf S. 19, 17. Juni 2020
    „Mönchengladbach ist mit zahlreichen Gebäuden im Online-Lexikon Wikipedia vertreten. Das liegt an Karl-Heinz Jansen. Persönlich kennt der 68-Jährige aber nur das Krankenhaus der Stadt“. (Paywall)
  • Website: netzpolitik.org: Julia Barthel: Förderprogramm für freies Wissen: Wikimedia auf der Suche nach frischem Wind, 10. Juni 2020
  • Zeitung: Frank Saltenberger: Westerfeld: Lieber nicht bei Wikipedia schauen, In: Taunus Zeitung, 10. Juni 2020, S. 16
    „Online-Lexikon nennt falschen Baumeister: Architekt der Kirche ist Benedikt Burtscher. (…) die Westerfelder können im Jubiläumsjahr stolz auf ihre Kirche sein. Auch wenn die Urheberschaft bei Wikipedia einmal korrigiert werden müsste.“
  • Website: government-computing.de: Susanne Ehneß: Freie Lizenzen: ZDF stellt Bildungsinhalte für Schulen bereit, 10. Juni 2020
    „Seit Monaten arbeiten Lehrerverbände und die Online-Enzyklopädie Wikipedia im Austausch mit den Öffentlich-Rechtlichen auf einen freieren Umgang mit Bildungsinhalten hin“.
  • Website: onlinemarketing.de: Niklas Lewanczik: Facebook liefert Wikipedia Knowledge Panels in Suchergebnissen, 10. Juni 2020
    „Informationsboxen liefern komprimierte Informationen zur Suchanfrage, wobei Wikipedia als Quelle angegeben wird“.
  • Zeitung: Im Zweifel entscheidet der Administrator, In: F.A.Z. Rhein-Main-Zeitung, 9. Juni 2020, S. 31
    „Sie nennen sich "Artmax" und "der Keks", "Karsten11" und einfach Frank C. Müller. Unter Pseudonymen und Klarnamen tragen sie zu etwas bei, das viele Menschen als digitales Nachschlagewerk nutzen, dem Internetlexikon Wikipedia. (…) Susanne Pfeffer zum Beispiel entdeckte er für Wikipedia, noch bevor sie Direktorin des MMK wurde.“.
  • Website: heise.de: Stefan Krempl: ZDF gibt Bildungsinhalte nicht nur für Schulen und Wikipedia frei, 9. Juni 2020
    „Das Zweite stellt erstmals zahlreiche Medien und Animationen unter freier Lizenz online. Die Inhalte können so von jedem genutzt und weiterverbreitet werden“.
  • Website: RedaktionsNetzwerk Deutschland: Imre Grimm: ZDF-Chefhistoriker im Gespräch: “Die Suche nach Erklärungen führt auch in die Geschichte” , 9. Juni 2020
    „Alle unsere CC-Clips stehen in der ZDF-Mediathek unter TerraX-CC.zdf.de zum Download bereit und können anschließend zum Beispiel von der Community in Wikipedia-Artikel eingebaut werden.“ – Peter Arens.
  • Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: ZDF Terra X baut Angebot frei lizenzierter Erklärvideos aus, 8. Juni 2020
    „Terra X veröffentlicht 50 neue Erklärvideos unter freien Lizenzen, jede Woche sollen sich drei weitere dazugesellen. Freies Wissen kommt damit endlich im Regelbetrieb öffentlich-rechtlicher Medien an“.
  • Zeitung: sueddeutsche.de: dpa-Meldungsübernahme: ZDF macht "Terra X"-Erklärclips frei zugänglich, 8. Juni 2020
    Programmdirektor Himmler betonte: "Unsere CC-Inhalte richten sich erst einmal an alle und dürfen von allen verwendet werden, die auf der Suche nach validem und qualitativ hochwertig aufbereitetem Wissen sind".
  • Zeitung: Ralf Enzensberger: Wikipedia macht aus Strom-Pionier einen Nazi, In: Südostbayerische Rundschau, S. 38, Traunreuter Anzeiger und Trostberger Tagblatt, S. 30 und online auf PNP.de, 6. Juni 2020
    „Straße in Fridolfing ist nach Alois Rehrl benannt, der das Dorf elektrifiziert hat – Himmler-Freund mit gleichem Namen“ [Anmeldung erforderlich]. Der Artikel thematisiert die Vermischung zweier verschiedener Personen namens Alois Rehrl im Artikel Fridolfing, die inzwischen bereinigt ist.
  • Website: m-q.ch: Wikipedia verklagen? Das können Sie tun gegen pikante Details, 5. Juni 2020
    „Keinesfalls sollte man etwa selbst zur Tat schreiten und Artikelabschnitte einfach löschen. Es bietet sich an, zunächst den Wikipedia-Autor zu kontaktieren, der die Information in den Artikel eingefügt hat, oder auf der Diskussionsseite des Wikipedia-Artikels eine entsprechende Änderung anzuregen“.
  • Zeitung: Wikipedia erklärt Cybermobbern den Krieg, In: Backnanger Kreiszeitung, 4. Juni 2020, S. 23
    „Die Online-Enzyklopädie Wikipedia plant ganz neue Regeln gegen Cybermobbing unter ihren freiwilligen Autoren. Bis Ende des Jahres sollen laut Stiftungsrat der Wikimedia Foundation klare Richtlinien feststehen. (…) Im vorigen Jahr hatte Wikipedia einen angesehenen, aber oft in Streitigkeiten verwickelten Autor verbannt, was zu einer Protestwelle seitens der anderen Wikipedia-Anwender führte.“
  • Zeitung: Marvin Oppong: Basteln auf Wikipedia, Online und In: junge Welt, 4. Juni 2020, S. 15
    „Internetanbieter Unitymedia entfernt kritische Passagen aus Einträgen über eigene Firma. Neuer Mutterkonzern Vodafone weiß von nichts“.
  • Website: mopo.de: Mike Schlink: Beziehungsstatus gelöscht Neue Senatorin: Gallinas Wikipedia-Eintrag wird frisiert, 1. Juni 2020
    Boulevard berichtet über Edit-War im Artikel Anna Gallina, „Unter der Rubrik ‚Leben‘ stand zuletzt noch, dass Anna Gallina drei Kinder habe und mit Michael Osterburg liiert sei. Jetzt ist dort nur noch der Eintrag zu den Kindern zu finden“.

Mai

  • Website: heise.de: Torsten Kleinz: Neue Regeln für ein besseres Klima in der Wikipedia, 27. Mai 2020
    „Die Wikimedia-Stiftung will neue Regeln gegen Diskriminierung und Belästigung in der Online-Enzyklopädie schaffen.“
  • Website: Capital: Rabea Westarp: Das sind die teuersten Filmproduktionen aller Zeiten, 24. Mai 2020
    Von der Wikipedia abgeschrieben, aber zumindest offengelegt, „Das sind laut Wikipedia die teuersten Filmproduktionen der Welt:“…
  • Radio: NDR 1 Niedersachsen, Ilka Brüggemann: Düt un dat op Platt (Podcast, 9:00–12:30), 22. Mai 2020, 19:00–20:00
    Die Autorin übersetzt das Wort „Wikipedia“ auf Niederdeutsch, danach wurden von Hanne Klöver Eastfrisian und Matthias Süßen zur plattdeutschen Wikipedia interviewt. Brüggemann: „Mehr als 60.000 plattdeutsche Artikel gibt es da, aber weniger als ein Dutzend Autoren.“ (Original: „Mehr as 64.000 Artikels gifft dat, man bloots en Handvull Schrievers“).
  • Website: kontrast.at: Gerald Demmel und Marco Pühringer: Wer ein neutrales Wikipedia will, muss mitmachen, 19. Mai 2020
    Interview mit Manfred Werner, Mitarbeiter des Vereins Wikimedia Österreich und ehrenamtlicher Autor „… natürlich sind alle Artikel dauerhaft work-in-progress – sie können und sollen verbessert werden“.
  • Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Wie groß ist der Erneuerungsbedarf bei Wikipedia & Co?, 18. Mai 2020
    Interview mit Nicole Ebber (WMDE) zum Wikimedia-Strategieprozess, „… bei der Entwicklung … wird sehr stark die Einbindung … der freiwillig Beitragenden betont“.
  • Zeitung: Katrin Werner (Interview mit Katherine Maher): Wikipedia-Einträge sind immer eine Baustelle, In: Süddeutsche Zeitung, 18. Mai 2020, S. 16
    „Wikipedia hat eine große Verantwortung, mit unseren eigenen Vorurteilen umzugehen“. [Paywall]
  • TV: Luke! Die Schule und ich, Wikipedia statt Lernen, 15. Mai 2020, 20.15 Uhr
    Die Kandidaten müssen mit möglichst wenigen Schritten von einem Wikipedia-Artikel zu einem anderen Artikel kommen, indem sie die darin enthaltenen Wikilinks nutzen.
  • Website: taz.de: Marco Carini: Ein SPD-Strippenzieher gibt auf, 6. Mai 2020
    Wikipedia als Einstieg ins Thema, da damals zwei Tage lang von einem ehemaligen Politiker die Rede war, „HAMBURG taz | Wikipedia war schnell. Schon zwei Stunden, nachdem er mit einem Paukenschlag von allen politischen Ämtern zurückgetreten war, führte die Internet-Enzyklopädie am Dienstag Johannes Kahrs nur noch als ‚ehemaligen Politiker‘“.
  • Zeitung: waz.de: Rüdiger Sturm: TV-Star Friedrich von Thun: 'Wikipedia finde ich wunderbar', 9. Mai 2020
    „Bei Wikipedia recherchieren finde ich wunderbar. Aber mehr muss nicht sein. Ich brauche keine Videokonferenzen und auch kein Instagram, wo ich zeige, was ich für einen Hund habe oder was ich gerade frühstücke“.
  • Zeitung: Krone.at: Digitalisierung: Tablet, Smartphone & Co. in der Schule der Zukunft, 8. Mai 2020
    Im Artikel wird der ehemalige ÖVP-Politiker, Mitbegründer einer Hochbegabten-Schule und Buchautor Andreas Salcher zitiert: „Denken wir an Wikipedia, das Sterbehilfe für den guten alten Brockhaus geleistet hat, der in der Realität schon jahrzehntelang in Bibliotheken verstaubte. Dafür hat Wikipedia bei aller Kritik mehr zur Demokratisierung des Wissens auf der Welt beigetragen als viele milliardenteure Regierungsinitiativen zur Bildung.“

April

MDR-Reportage über Video-Konferenz Wiki-Stammtisch Dresden (Aufnahme am 14. April 2020)
  • TV: MDR um 4, Virtueller Stammtisch der Dresdner Wikipedia-Autoren , 16. April 2020, 16 Uhr
    „In Dresden ansässige Wikipedia-Autoren treffen sich regelmäßig zum Stammtisch – eigentlich in der Kneipe. Das ist derzeit natürlich nicht möglich. Also weichen die Mitglieder in den virtuellen Raum aus.“ (Mehr dazu hier).
  • Zeitung: Stefanie Keppeler: Von der Römerstraße zur Bundesstraße 30, In: Schwäbische Zeitung, 14. April 2020 (Online)/ 15. April 2020, S. 17
    „Wer online etwas über die Bundesstraße 30 erfahren möchte, landet bei der Suche häufig auf Wikipedia, ein im Jahr 2001 gegründetes gemeinnütziges Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie aus freien Inhalten. (…) So vertiefte er seine Recherchearbeit und begann neben weiteren Autoren wie beispielsweise der Initiative B 30 an dem Artikel zur Bundesstraße auf Wikipedia maßgeblich mitzuarbeiten. (…) „Wikipedia funktioniert unter anderem deshalb so gut, weil es ein ehrenamtliches Projekt ist, das durch Spenden finanziert wird.“
162. Wikipedia-Stammtisch Dresden als Videokonferenz (Zoom) am 28. März 2020 – 22 Teilnehmer
  • Zeitung: Renate Schönfuß-Krause: Corona - zwar kein Treff mehr am Stammtisch, dafür im Wohnzimmer?! (PDF, 4,9 MB), In: die Radeberger Ausg. 14/2020 vom 9. April 2020, S. 7 li. oben: Trotz Corona: Virtueller Wikipedia-Stammtisch Dresden am 28. März 2020 als Video-Konferenz mit 23 Teilnehmern im „persönlichen Kontakt“.
    Der 162. Dresdner Stammtisch hat mit dieser neuen Form des virtuellen Stammtisches per Video-Konferenz, initiiert und moderiert von sk und durchgeführt mit 2,5 Stunden stabilem "Zoom" (danke auch an WMDE), eine Vorreiterrolle übernommen. 9. April 2020
  • Website: meinanzeiger.de (Allgemeiner Anzeiger – Mediengruppe Thüringen): Wikipedia als Porno-Alternative, 9. April 2020
  • Website: macgadget.de: Tipp: Mac-Tool ermöglicht Offline-Nutzung von freier Enzyklopädie Wikipedia und Projekt Gutenberg, 8. April 2020
    „In der Wikipedia-Datenbank gibt es fast 50 Millionen Artikel, allein 2,4 Millionen in der deutschsprachigen Ausgabe. Mit einem kostenlosen Tool kann Wikipedia auf dem Mac offline genutzt werden“.
  • Zeitung: „Grätschengott“, In: Hamburger Abendblatt, 7. April 2020, S. 1
    „Es ist schon ein Skandal, dass beim Wikipedia-Eintrag der schwäbischen Kreisstadt Nördlingen zwar Gerd Müller bei den bedeutenden Söhnen und Töchtern der Stadt zu finden ist, Andreas Thum aber nicht. Schon klar: Müller war der „Bomber der Nation“. Das weiß jeder. Nicht nur wegen Wikipedia.“
  • Website: diepresse.com: Selina Holešinsky: Wikipedia: Mühevoller Kampf oder Ideologie?, 7. April 2020
    „Wikipedianer leisten aufwendige Arbeit, die immer weniger Menschen machen wollen. Sie kostet viel Zeit, in den Diskussionsforen geht es harsch zu, und irgendwie ist es ein bisschen wie in einem Männerverein Anfang der 2000er“.
  • Zeitung: Thomas Drendel: Stammtisch im Internet, In: Sächsische Zeitung, 7. April 2020, S. 18
    über den ersten virtuellen Stammtisch in Dresden, „Klaus Schönfuß aus Radeberg und 22 weitere Wikipedia haben erstmals Erfahrungen per Video-Schaltung ausgetauscht“.
  • Website: onlinemarketing.de: Nadine von Piechowski: Wikipedia, YouTube und Facebook: Die Spitze des SEO World Rankings bleibt unverändert, 2. April 2020
    „Wenig schockierend sind die drei Spitzenreiter der Rangliste: wikipedia.org, youtube.com und facebook.com dominieren wie im SEO World Ranking 2018 die meisten Märkte. Wikipedia bleibt dabei zwar auf Platz eins. Allerdings hat YouTube im Jahr 2019 gegenüber der Online-Enzyklopädie deutlich an Visibility zugenommen“.
  • Website: FOCUS Online: SpotOn: Prostitution und Knast: Das krasse Leben der Claudia Obert, 2. April 2020
    „Wer ist eigentlich diese Claudia Obert und wie tickt die Luxus-Lady aus "Promi Big Brother"? (…) Dabei hat Obert noch nicht einmal einen eigenen Wikipedia-Eintrag. (…) Eines ist jetzt bereits sicher: Diese Einschätzung bei den Wikipedia-Wächtern wird mit Sicherheit in wenigen Tagen revidiert werden - zu präsent zeigt sich die Luxus-Lady bei "Promi Big Brother".“

März

  • Radio: SWR2 Impuls/SWR2, Studie: Verzerrte Sichtweisen auf historische Konflikte bei Wikipedia, 25. März 2020, 16:05
    „Wir haben mittlerweise soetwas wie automatische Übersetzungstools. […] Man kann […] sich einfach mal anschauen, wie die Gegenseite dasselbe Ereignis darstellt und das ist […] interessant, weil es uns […] ein Stück weit verdeutlicht, dass man die Dinge […] unterschiedlich sehen kann.“
  • Website: heise.de: Torsten Kleinz: Hochzeiten für Wikipedia: Dauerhafte Coronavirus-Updates, 24. März 2020
    Hunderttausende informieren sich in der Online-Enzyklopädie über die Pandemie. Das bedeutet Stress für die Autoren.
  • Zeitschrift: Adrienne Fichter: „Die Zahl der Todesfälle haben wir aus Wikipedia entnommen“, In: Republik, 20. März 2020
    „Wie mehrere Quellen aus dem BAG bestätigen, wurden die Todesfälle in der offiziellen Statistik bis vor kurzem von der Online-Enzyklopädie Wikipedia entnommen.“
  • Zeitung: Tagesspiegel: Lilli Illev: Standpunkt – Datenstrategie: Von Wikipedia & Co lernen?, 16. März 2020
    „Aus Sicht solcher vollständig gemeinnützigen Initiativen sollte die öffentliche Hand deshalb vor allem die Freiwilligenarbeit erleichtern und das bereits lebendige digitale Ehrenamt politisch stets mitdenken“.
  • Auf Basis der Pressemeldung Wikipedia: Verzerrte Sichtweisen auf historische Konflikte vom 6. März 2020:
    • Zeitung: Verzerrt die Geschichte, In: DIE RHEINPFALZ, 15. März 2020, S. 22
      „An der Online-Enzyklopädie Wikipedia darf jeder mitarbeiten. Das führt zu verzerrten Geschichtsbildern, hat die Fernuniversität Hagen herausgefunden. (…) Es gebe aber auch Ausnahmen: So sei der englischsprachige Eintrag über den Atombombenabwurf kritischer gegenüber den USA als der japanische Wikipedia-Artikel zum Thema.“
    • Zeitschrift: Nadja Podbregar: Wikipedia: Wie objektiv sind Beiträge über historische Konflikte?, In: Damals, 10. März 2020
      „Wikipedia ist längst eine der wichtigsten Informationsquellen im Netz geworden. Doch wie objektiv sind die Artikel über historische Konflikte in der Online-Enzyklopädie? Der Vergleich verschiedener Sprachversionen enthüllt: Viele Artikel sind auf subtile Weise subjektiv verzerrt.“
  • Zeitung: Sebastian Xanke: Wikipedia-Autor aus Stuttgart – „Es gibt keine Geheimnisse bei Wikipedia“ In: Stuttgarter Zeitung, 14. März 2020: Die Online-Enzyklopädie Wikipedia will freies Wissen für alle ermöglichen. Der Stuttgarter Wikipedia-Autor Rudolf Simon bearbeitet Artikel seit 13 Jahren. Seine Motivation: „Wissen sollte der Allgemeinheit zur Verfügung stehen.“
  • Zeitung: Von Wichtigem und anderem, In: Altmühl-Bote, 7. März 2020, S. 35
    „Das Internet-Lexikon Wikipedia ist ja bekanntermaßen ein Alleswisser, ein digitaler Klugscheißer. (…) Aber immerhin: Wikipedia trägt seinen Ruhm hinaus in die Welt – im Gegensatz zu jenem von Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, seinem Vorgänger Joachim Federschmidt oder dem SPD-Landratskandidaten Mathias Hertlein. (…) Interessant ist allerdings auch, wie bei Wikipedia die Geschichte Gunzenhausens nach 1945 abgehandelt wird: nämlich in einem einzigen, aus nur neun Wörtern bestehenden Satz.“
  • Zeitung: Fokus „Frauen und Film“, In: Oberösterreichisches Volksblatt, Online: 6. März 2020, Print: 7. März 2020, S. 30
    „Seit Ende Februar ist Wikipedia ein Stück diverser. Beim Berlinale-Art+Feminism-Edita-thon sind 65 neue Artikel über Filmfrauen und 29 Einträge zu Filmen von u. a. weiblichen Filmschaffenden in Wikipedia entstanden. Ähnliche Aktionen der Wikipedia-Autorinnen gibt es auch am morgigen Weltfrauentag wieder, wie der Verein Wikimedia Deutschland wissen ließ.“
  • Zeitung: AUS DEN GEMEINDEN, In: Reutlinger General-Anzeiger, 6. März 2020, S. 19
    „Wer macht eigentlich Wikipedia? (…) Elisabeth Skrzypek will mit den Teilnehmern erste Schritte tun und einen Grundstein legen für eine eigenständige Wikipedia-Gruppe in Tübingen. (…) Welche Frauen fehlen noch bei Wikipedia?“.
  • Zeitung: Stefanie Bernhardt: Instagramseite fasst Wikipedia zusammen, In: Stuttgarter Nachrichten, 4. März 2020
    „TL;DR ist eine Abkürzung für ‚Too Long; Didn’t Read‘ und findet sich oft im Netz, wenn jemand ein langes Posting noch einmal kurz zusammenfasst. Quasi ein Service für Lesefaule. Eine Seite bei Instagram bietet genau diesen Service für Wikipedia an“.
  • Radio (Website): Deutschlandfunk, ARD und ZDF sollen Bildungssendungen dauerhaft freigeben für Wikipedia, Unterricht und Bibliotheken, 3. März 2020
    „Erste Pilotprojekte mit frei-lizenzierten Clips gibt es mit der ZDF-Sendung „Terra X“. Ausschnitte zum Thema Klimawandel würden seit Einbindung in Wikipedia im Durchschnitt täglich mehr als 7.000 Mal angesehen, erklärten die Kampagnenpartner“.
  • Website: Netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Wikimedia startet Kampagne für Nutzungsfreiheit bei öffentlich-rechtlichen Bildungsinhalten, 3. März 2020
    „Auch zu Bildungszwecken darf hier eigentlich nichts ohne ausdrückliche Genehmigung gezeigt werden, Ausnahmen sind im „Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz“ (UrhWissG) geregelt. Geschützte Sendungen vollständig zu zeigen ist danach aber nicht zulässig, bearbeiten oder kürzen darf man die Inhalte gemäß den Nutzungsbedingungen auch nicht. Alle diese Einschränkungen oder Rechtsunsicherheiten könnten durch konsequenten Einsatz freier, Wikipedia-kompatibler Lizenzen vermieden werden. Dass außerdem in der Folge mehr öffentlich-rechtliche Videos in der Wikipedia selbst landen dürften, wäre ein auch für die öffentlich-rechtlichen Anstalten attraktiver Zusatznutzen“.
  • Zeitschrift: Milena Zwerenz: Originellere Wikipedia-Zusammenfassungen wirst du nicht finden, In: ze.tt, 3. März 2020
    „Der Instagram-Account „TL;DR Wikipedia“ fasst Einträge der Enzyklopädie kurz zusammen – mit einem Augenzwinkern“.

Februar

Januar