Wikipedia:Löschkandidaten/9. Mai 2018

5. Mai 6. Mai 7. Mai 8. Mai 9. Mai 10. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Kurator71 (D) 11:31, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Diese Kategorie ist sachlich falsch, da in dem Format DSDS ein Teilnehmer zum Sieger gekürt wird und nicht, im Gegensatz zum Beispiel zum ESC oder Sanremo-Festival, ein Lied. Siehe auch den eindeutigen Diskussionsverlauf in der Redaktion Musik. --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 14:23, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Seit Anfang wird für den Sieger der jeweiligen DSDS-Staffel explizit ein eigener Titel geschrieben. Man mag sich über das Lemma unterhalten und per Verschiebung anpassen, aber sachlich ist an der Kat nichts falsch. Eine Löschung sehe ich nicht als sinnvoll an. Eine Diskussion zum Thema, die nach 3 Stunden abgewürgt wird, ist da auch nicht hilfreich. -Label5 (L5) 16:17, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Lieder wurden alle ausdrücklich für den Sieger von DSDS geschrieben und gehören in jedem Fall in diesen Themenkomplex einsortiert. Wenn ein anderes Lemma gewünscht wird, kann man das auf der Diskussionsseite der Kategorie klären.
In den Artikeln steht:
Ganz verkehrt scheint "Siegerlied" also nicht zu sein. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 20:13, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein normales Lied. Das Lied für Wegener wurde schon vor ihrem Sieg geschrieben. Es gibt mehrere Finalsongs, da es derzeit insgesamt vier Finalteilnehmer gibt. Sie singen jeweils zwei Lieder: einen Einzelsong und ihren für sie komponierten Finalsong. Außerdem wird im Finale von den Teilnehmern nicht nur ein Lied gesungen, sondern mehrere, derzeit zwei oder 2017 drei. Löschen. --91.20.6.179 20:37, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Niemand gewinnt eine Castingshow mit einem Song. Bis jemand im Finale steht und dort dann Sieger wird, hat er oder sie mehrere Lieder gesungen. Oft gewinnen bestimmte Kandidaten, weil sie schon früh irgendeine besonders gelungene Coverversion gesungen haben, mit der sie die Sympathien gewinnen. Allein aufgrund des letzten Songs dürfte noch kaum jemand gewonnen haben. Ohnehin sind es ja keine musikalisch eigenständigen Lieder, die werden einfach den Kandidaten nach Marketingüberlegungen vorgesetzt, sind also weniger Teil des Wettbewerbs, als des Merchandising.
Abgesehen davon, gehört das wie üblich nach den Grundsätzen gar nicht hierher, sondern wird von der Musikredaktion in Eigenregie entschieden. -- Harro (Diskussion) 01:26, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Jeder normale Mensch assoziiert diese Songs mit der Show. Deshalb gehören sie recht eindeutig in die Kategorie:Deutschland sucht den Superstar. Unter welcher Katbezeichnung auch immer. Dass die Musikredaktion neuerdings auch Katfragen im Bereich Fernsehen entscheiden darf, ist wohl nicht ganz richtig. ;-) -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 08:12, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Dass DSDS nichts mit Musik zu tun hätte, ist dann doch ein etwas hartes Urteil ;-) -- Harro (Diskussion) 23:44, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell. Das heißt nicht DSDL, sondern DSDS, da wird ein Pseudo-Star, kein Lied gecastet. Typische BNS-Aktion des einschlägig bekannten Adminjägers. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:25, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Bei der Castingshow werden bekanntlich sowohl neu geschriebene Lieder als auch bereits bekannte Songs von den im Wettbewerb befindlichen Interpreten gesungen. Beim Wettbewerb gewinnen Interpreten, aber nicht einzelne Songs (dass die falsche Diktion von RTL, wonach es „Siegersongs“ gäbe, in die Artikel der WP Eingang gefunden hat, ist ein Qualitätssicherungsproblem, aber keineswegs ein Beleg dafür, dass tatsächlich neben der Person und deren Vortrag auch das Lied als solches bewertet wurde).
Abgesehen davon assoziiert bestimmt nicht jeder normale Mensch diese Songs mit DSDS, viele assoziieren den Song auch mit einem Airplay im Radio, das wir selbstverständlich auch nicht kategorisch erfassen (z.B. „in der Sendung yy bei SWR3 mehrfach gespielte Songs“) oder einem Auftritt des Interpreten in einem anderen Fernsehsender, etwa bei Let’s Dance und im ZDF-Fernsehgarten, wo sie den Song kennenlernten usw..
Folglich unsinnige und zudem unerwünschte Kategorie, die ohne Zustimmung der Musikredaktion eingerichtet wurde. --Engelbaet (Diskussion) 15:58, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Löschen, alles gesagt. --Hannes 24 (Diskussion) 18:23, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Der konzertierte Versuch einen offensichtlichen Zusammenhang wegzudiskutieren.
Man kann sich auch mal die Cover der Singles anschauen. Nur Zufall, dass die das DSDS-Logo haben????
Königlich
What becomes of the broken hearted
Mein Herz
Don't think about me
In die DSDS-Kategorie gehören diese Songs in jedem Fall. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 07:53, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Zufall, sondern eine Merchandizing-Strategie, wie schon weiter oben durch Harro ausgeführt. Daran ist aber nichts, was eine Kategorisierung erfordert. --Engelbaet (Diskussion) 08:51, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Und in die Lied nach Auszeichnung-Kategorie gehören diese Songs auf keinen Fall. --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:44, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Aus der Kat habe ich das schon rausgeworfen, eine Auszeichnung ist das ja in keinster Weise. Es gehört halt irgendwie zu dieser Castingveranstaltung, und wenn die Kategorie:Deutschland sucht den Superstar irgendwie zu groß ist, und in kleinere, mindestens 10 Artikel große, aufgeteilt werden soll, dann kann das in dieser Kat ggf. passieren, aktuell mit diesen 5 Artikelchen lohnt das nicht, und die Kat irgendwo anders einzuhängen als nur und ausschließlich bei der Castingveranstaltung ist imho sowieso ein No-Go. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:44, 11. Mai 2018 (CEST) P.S.: Da ich ja den Fanschreiber kenne: Das Vorhandensein einer solchen Kat unter den von mir geschilderten Bedingungen würde kein Relevanzkriterium darstellen, und nach Vollständigkeit verlangen. Für etwaige weitere Liedartikel wäre das unabhängig von der Möglichkeit der Einordnung in diese Kat nachzuweisen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:59, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Als Unterkategorie zur DSDS-Kategorie sinnvoll. Fünf Artikel ist zwar etwas wenig, aber Potential für
mehr ist offensichtlich gegeben. Bleibt. -- Perrak (Disk) 12:39, 31. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

@Tkkrd: Jetzt schau dir das gut an. Ein Lehrbeispiel. Da kommt ein Admin daher und pickt sich aus allen offenen Diskussionen genau diese heraus. Er sagt

  • ohne Rücksicht auf die Fachbereichshoheit
  • ohne Rücksicht auf die Meinungsmehrheit
  • ohne Würdigung der vorgebrachten Argumente
  • ohne jede themenrelevante Überlegung

„Sinnvoll. Bleibt.“ Ein halbes Dutzend Leute macht sich ernsthaft Gedanken und führt eine ganze Seite voll Argumente an und mit einem mageren Zweizeiler wird alles weggewischt. Ich hoffe, du lernst daraus, dass Kategorienfragen des Musikprojekts auf diesen Seiten nichts zu suchen haben. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:51, 3. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Kat hängt nur überhaupt nicht im Musikbereich, sie ist allein eine Unterkat der Sendung. Jeglicher Versuch der Einbindung in den Musikbereich wäre asap zu revertieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:50, 3. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn das für ein Unsinn? Nur weil niemand zur Beißzange gegriffen und DSDS als „Musikwettbewerb“ oder „Musikcastingshow“ eingeordnet hat, heißt das doch nicht, dass DSDS nichts mit Musik zu tun hätte. Und spätestens bei Sieger-„Lied“ sollte auch dem Letzten auffallen, dass unabhängig von der Oberkat-Verortung diese Kategorie definitiv etwas mit Musik zu tun hat. Und wenig bis gar nichts mit dem eigentlichen Fernsehgeschäft. Einfach aus einem Zweig aus- oder gar nicht erst einhängen entbindet nicht von der thematischen Zugehörigkeit. -- Harro (Diskussion) 16:26, 3. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Nadastab (SLA)

es gibt keinen Nachweis für diese Benennung eines Blasrings. Si! SWamP 01:35, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Ist offensichtlich auch ein Fake: [1]. Der nächste stellt einen SLA? Flossenträger 06:49, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Oder gleich ins Humor- oder Fakearchiv? Die Bilder sind so schön... Hokuspokus Fidibus! Oder ist da nada zu machen? LG --Flyingfischer (Diskussion) 07:34, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
SLA angefragt.--Ocd→ schreib´ mir 08:44, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
auch wenn´s das Ding gibt, Artikel brauchen wir dazu keinen. SLA (und verschieben ins Spass-wiki. --Hannes 24 (Diskussion) 09:01, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
SLA wurde befürwortet. Kein Einstein (Diskussion) 09:03, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Chinaroller (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Chinaroller“ hat bereits am 8. Mai 2018 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ein rassistisch (alles was Chinesen machen ist hier per se als minderwertig und billig definiert) besetzter Begriff wird hier ohne jeglichen Beleg (der einzige Weblink führt auf eine Abobestellseite einer Zeitschrift) anhand eine willkürlichen Liste von Herstellern und Modellbezeichnungen von Kleinkrafträdern herbeifabuliert. Klassisch sind auch die Nullaussagen im Stil von "seit einigen Jahren" (bedeutet übersetzt: ich habe auch keine Ahnung aber das wird schon so sein), welche auf eine sehr "tiefgehende" Recherche seitens des Autors schließen lassen. Rassistische Theoriefindung und die auch noch schlecht gemacht. Realwackel (Diskussion) 10:19, 9. Mai 2018 (CEST) P.S.: Ich widerspreche jetzt schon jeglicher Entfernung meines Antrags.[Beantworten]

Erstens mal sind "die Chinesen" keine Rasse, sondern eine Nation. Zweitens haben wir hier in der Wikipedia auch Artikel über herabwürdigende Begriffe - Beispiele wären etwa die Judensau oder überhaupt alle Artikel aus der Kategorie:Schimpfwort nebst Unterkategorien (Pfui ist kein Löschgrund). Die Beleglage könnte allerdings tatsächlich besser sein. --90.187.19.125 10:57, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Und wieder einer, der den Artikel Rassismus nicht gelesen hat... Realwackel (Diskussion) 13:06, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
@IP der Unterschied zwischen den beiden Artikeln ist je gerade der Löschgrund von Realwackel. Unter deiner Verlinkung findet man ja gerade eben nicht eine Liste mit Namen von Personen die darunter fallen sondern ein vernünftiger Artikel. mfg -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 11:30, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
die wesentlichen inhaltlichen Punkte stehen ja schon unter Motorroller. Reicht das nicht? --Machahn (Diskussion) 11:42, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: Der Begriff ist etabliert, siehe letzte LD. Dieses gewaltsame Löschen durch ständiges Stellen neuer Anträge ist keine gute Idee. Es wäre allerdings möglich, den Artikel mit erhaltener Weiterleitung auf Liste chinesischer exportierter Roller zu verschieben. --Hans Haase (有问题吗) 12:46, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
<BK>wenn der Begriff etabliert ist behalten (ich hab keine Ahnung), ansonsten könnte man auf Baumarktroller verschieben und dies als WL belassen. Die Form der Tabelle (und der ganze Artikel) ist aber überarbeitungsbedürftig ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:47, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Begriff denn ach so etabliert wäre, dann müsste es ja ein Füllhorn wissenschaftlicher Abhandlungen und Fachmagazinveröffentlichungen dazu geben... Realwackel (Diskussion) 13:06, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Artikel über umgangssprachliche Ausdrücke sind durchaus zulässig, auch wenn sie in der Wissenschaft oder in Fachzeitschriften so nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden. --90.187.19.125 13:17, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
[2] --Gelli63 (Diskussion) 17:29, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist gepfuscht. Das Wort lautet "Chinaroller" und nicht jeder Text in dem von Motorrollern in China die Rede ist behandelt die beschriebene Importware aus China. Realwackel (Diskussion) 07:44, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

(linksrutsch) Der Begriff als solcher mag lemmafähig sein, keine Ahnung, ich gebe allerdings zu bedenken, dass nur dass jemand "Chinaroller" sagt, dieser Begriff noch nicht steht. "Schwedenauto" für Volvo/Saab kenne ich auch, sehe aber außer der Beschreibung als Auto aus Schweden nichts relevantes an Begrifflichkeit. Das mag hier deutlich anders sein, aber dann wäre wirklich zu zeigen, zumindest grob, dass die in der Liste aufgeführten Marken/Modelle wirklich auch ein entsprechendes minderwertiges Ansehen haben und nicht nur dort stehen, weil sie eben Roller aus China sind. Und wie steht es mit anderen (eventuell billigen, eventuell asiatischen) Marken, die nicht chinesisch sind? Erfahren diese auch diese Bezeichnung? Artikel könnte mehr Substanz, Liste aber eine Erläuterung, Bequellung o. ä. vertragen. Meine beste Idee wäre tatsächlich Aufteilung auf zwei Lemmata, "Chinaroller" mit der knackigen Erklärung des Begriffs und "Liste von chinesischen Motorrollermodellen" (o. ä.) mit dem Listenteil. Gerne auch mit gegenseitigem "Siehe-auch-Verweis". Aber in der jetzigen Form ist das zweifelhaft und im Zweifel unbelegt und OR, ohne dabei einem der beiden Aspekte gerecht zu werden. --131.169.89.168 17:40, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

die Idee (Aufteilung) ist prinzipiell gut, aber was bleibt übrig, wenn man die ganzen Tabellen raustrennt ;-). Früher oder später werden die chinesischen Marken sowieso eigene Artikel erhalten, zumind die wichtigsten. Spannend wären auch Beispiele von Verkaufszahlen und 2-3 Fotos der Bautypen, --Hannes 24 (Diskussion) 18:29, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Kann gerne als Liste "Aus China importierte Motorroller" wieder hergestellt werden. --Kritzolina (Diskussion) 07:10, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Werbbeitrag ohne Relevanzanmutung Eingangskontrolle (Diskussion) 11:59, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dürfte dadurch gegeben sein, dass das Unternehmen Konzessionen für diverse ÖPNV-Linien hält [3]. Nach den RKs reicht das. -- 217.70.160.66 12:43, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Jupp, das reicht. Es braucht nur noch einen entsprechenden Beleg im Artikel, dann kann man hier zumachen. Graf Umarov (Diskussion) 12:58, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Hab mal ein bisschen gewütet und eine Quelle ergänzt und einige Wikilinks dazu gefügt. --Morrrpheus (Diskussion) 13:55, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Fakten zum Unternehmen: - Reisebüro Schmidt - Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1.3.2016 bis zum 28.2.2017 - Gezeichnetes Kapital (Stammkapital) - 100.000€ - Jahresüberschuss - 693.603,46€ - Rohergebnis - 8.854.174,84€ - Die durchschnittliche Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer - mit Ausnahme der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten sowie der Mitglieder der Geschäftsführung - während des Geschäftsjahres beträgt: Angestellte 98 /Aushilfen 35 / Quelle: https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet - Mit der jetzt angegebenen Mitarbeiterzahl 200+ - kommt mir auf einmal zu 28.2.2017 - sehe viel vor! - Hat jemand Quelle dazu gefunden? - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 17:24, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Artikel überarbeitet und gekürzt. Belege hinzugefügt. Die Anzahl der Mitarbeiter - Kann es sein, dass bei den 200+ sowie die Gewinne die ganzen Tochterunternehmen mitgezählt werden und nicht nur die Reisebüro GmbH? Wäre diese Diskussion in der QS nicht besser aufgehoben? ;-) -- Joel1272 (Diskussion) 18:13, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
LAE nach Relevanzbestätigung. Dann können sich unsere vielbeschäftigten Admins um wichtigeres kümmern. Graf Umarov (Diskussion) 20:48, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt, DNB kennt nur zwei selbständige Veröffentlichen, davon ist eine wohl die Diss. Sonstige relevasnzstiftende Tatsachen (außer Professur, die aber allein nicht reicht) fehlen Lutheraner (Diskussion) 13:46, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig relevant: Professur an der Freien Universität Berlin und nach WorldCat hat sie genug Veröffentlichungen. Der Artikel wurde mittlerweile ausgebaut und es sollte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 15:49, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Lehrbuch Jugendstrafrecht wird oft rezipiert--Gelli63 (Diskussion) 17:35, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ob eine ordentliche Professur allein reicht, darüber könnte man streiten. Hier kommen aber noch zahllose Veröffentlichungen zum Thema SoTa im Strafvollzug und Jugendstrafrecht, sowie in Fachveröffentlichungen hinzu. Also ist es mehr als allein eine Professur und daher ist sie in der Summe mehr als relevant. --Label5 (L5) 18:06, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
+1 LAE Graf Umarov (Diskussion) 22:24, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädisch Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:58, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag für Fach-Zeitschriften nicht ausreichend begründet. Bitte dort nur welche stellen, wenn man sich auf dem Gebiet auskennt - der Bereich ungeeignet für Massen-LA. Nummern ergänzt, für eine Schweizer Zeitschrift in deutschen Datenbanken ausreichend repräsentiert - kennt jemand noch entsprechende Schweizer Kataloge? Brainswiffer (Disk) 15:52, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Was mich angeht, nur Swissbib. Der findet Bestände in 5 Schweizer Bibliotheken [4]. Aber 64 Bibliotheken in Deutschland [5] sollten doch ausreichen, oder nicht? --Yen Zotto (Diskussion) 16:43, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

relevante Fachzeitschrift -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:17, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Misha Arobelidze (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:00, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Rollen als "Stuntdouble", "Reisender", "russischer Soldat Nr.2" machen wohl eher nicht relevant. Realwackel (Diskussion) 07:48, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 06:14, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Begründung siehe auch Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/05/09#Artikel_Christoph_R._Siebrasse_(erl.) und Versionsgeschichte! Kriterien für bild. Künstler nicht erfüllt, keine WP-konformen EN. Keine Aussicht auf Erhalt oder Verbesserungsmöglichkeit zur Erlangung enzykl. Relevanz erkennbar. Inhalt vorwiegend Werbung bzw. werblich formuliert.--Designkritik (Diskussion) 15:34, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Zunächst ist fraglich, ob die Relevanzkriterien für bildende Künstler hier alleinig ausschlaggebend sind, denn schließlich agiert Siebrasse auch als Möbeldesigner. Im Übrigen sollte die Relevanz durch zwei monografische Artikel in der Art Aurea (Ausgaben 3-1993 und Sommer 2018), sowie durch die Berufung in den Deutschen Werkbund und die Aufnahme in die Dauerausstellung des Museums für Angewandte Kunst in Köln hinreichend belegt sein. Von werblicher Formulierung kann keine Rede sein.--F.412 (Diskussion) 16:42, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
der ist beides und keins ;-) Wenn es wo eine Erwähnung in der (Möbel)Design-Lit gibt behalten. Ich wette mal, der wird gelöscht (das sagt mir mein Gefühl ;-) 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 16:51, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Sollte relevant sein, denn er hat immerhin Einträge im MD. Moebel interior design hier (Konradin Verlag Robert Kohlhammer) und in ArtFacts.Net hier (Galerie Smend). Behalten: --Jageterix (Diskussion) 17:35, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Unnützes Gesülze entfernt. Berihert ♦ (Disk.) 19:37, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
prinzipiell fraglich ist der LA, wen es Kritiker nicht schaffen, eine konstruktive Diskussion auf der Artikeldiskussion zu starten. Der User Designkritiker wird sein Ziel den Artikel löschen zu lassen erreichen: sein Auftreten rund um den Begriff "Neues Deutsches Design" ist bekannt und die Versionsgeschichte zeigt, dass er nicht an der konstruktiven Verbesserung des Artikels interessiert ist, bisher hat er nur gelöscht. Wenn Inhalte wie Im Jahr 1992 wurde auch das Fernsehstudio der Kultursendung Aspekte mit zwei Exemplaren ausgestattet. oder Die weitgehende Fertigung von Hand in eigenen Ateliers, wie Siebrasse und Schenk sie von Beginn an durchführen, ist charakteristisch für das Neue deutsche Design. Der Kunsthistoriker Manfred Schneckenburger bezeichnete sie deshalb auch nicht als Designer, sondern als Möbelkünstler. gelöscht werden, wird die Rezeptionsgeschichte genullt. Da es keine Diskussion gibt, belegt, dass der Account Designkritiker nicht daran interessiert ist den Artikel zu verbessern (in dem er etwa ENs fordert). Auch das Entfernen von Bildern mit Begründung Außerdem mal ganz nebenbei gefragt: soll das hier ein Möbelwerbekatalog werden? zeigt die Intention: selbstverständlich werden bei Firmen, Architekten, Künsterln und Designern "Produkte" gezeigt. Die Aufnahme in die Dauerausstellung des Museums für Angewandte Kunst in Köln kann ich z.B. nicht im Artikel finden, ist sie ebenfalls den Löschungen im nahezu EW-Stil zum Opfer gefallen? Auch in dieser Löschung [6] wurden Inhalte der Rezeptionsgeschichte und des Lebenslaufs entfernt, die selbstverständlich bei ähnlichen Artikeln stehen bleiben. Fazit: mit dieser "Betreuung" einer Artikelneuanlage durch einen autoritären Stil, kann der Artikel nichts werden. Ich halte mich selber mittlerweile aus jedem Artikel raus, in dem der Account Designkritiker auftaucht. Des Accounts Designkritiker Hauptartikel dagegen ist wirklich bemerkenswert: Stiletto (Künstler)
Ein WP-Artikel zu Siebrasse wäre jedoch sehr wohl angesagt. Sein Werk ist hinreichend rezipiert, ausgestellt und gehandelt [7], [8], [9]. Eine vernünftige Artikelarbeit kann aber unter den Umständen praktisch nicht gedeihen.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:09, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Legendenbildung in der WP scheint wirklich eine extrem ansteckende Wirkung auszuüben. Ausgangspunkt war die Aufforderung/Bitte an den Autor, WP-konforme ENs nachzureichen, die dieser entweder nicht beibringen konnte oder wollte. Stattdessen "beantwortete" er meine Edits und meine unentsprochene Bitte, die nicht belegten Behauptungen in der Artikeldiskussion näher zu erläutern mit einer absurden VM (Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/05/09#Artikel_Christoph_R._Siebrasse_(erl.)), die mit "übergenauer Regeltreue" begründet wurde. Dort läßt sich außerdem nachlesen, daß meine Bitten, die Regeln zu beachten als Alternative zu einem LA gedacht waren, der mir nach dieser VM als Ultima ratio erschien. Abgesehen von den nicht WP-konformen ENs zweier Möbel- und Antiquitätenhändler und einem Eintrag im Branchenblatt der dt. Möbelindustrie wurde bisher keine weiteren ENs eingestellt. Wenn mir etwas bekannt gewesen wäre, hätte ich es selbstverständlich eingestellt. Im ziterten EN schreibt Dr. Gabrielle Lueg als vom Kölner Möbel- und Antiquitätenhändler Markanto engagierte Autorin "Wie beim zeitgleich entstandenen „Neuen Deutschen Design”, einer Gegenbewegung zum Funktionalismus der „Guten Form”, erinnert sei z. B. an die Gruppen Pentagon, Kunstflug und Ginbande oder an einzelne Gestalter wie Claudia Schneider-Esleben und Stiletto, war und ist Siebrasse ein konsequenter Grenzgänger, der die Wechselwirkungen zwischen Kunst und Design in seinen Entwürfen auf höchst individuelle Art auslotet". Damit bringt sie klar zum Ausdruck, daß der Künstler eben nicht dem NDD zuzurechnen ist. Und auch Manfred Schneckenburger kann sich mit seinem Beitrag zur d8 schwerlich auf eine Arbeit bezogen haben, die erst später entstanden ist und mit der sich der Kölner Künstler fast schon sklavisch an der Ästhetik der von Schneckenburger auf der d8 präsentierten Kölner Künstlergruppe Pentagon bis hin zur Namensübernahme in einem seiner Werktitel abgearbeitet hat. Und bei allem Verständnis für Selbstmarketing: ist eine temporäre Plazierung eines Stuhls, einer Lampe, eines Tischs in einem Fernsehstudio enzyklopädisch relevant? Der gelöschte Patenteintrag (unrealisiert) verletzte eindeutig die Urheber- und Patentrechte mindestens eines, wenn nicht aller dieser im öffentlichen Raum realisierten Kunstwerke: Mengenlehreuhr, Linear-Uhr, Lichtzeitpegel. Aber wer weiß, vielleicht bemüht sich der Autor doch noch, WP-konforme ENs in den Artikel einzupfegen. Und vielleicht hilft ihm jemand dabei, der über geeignetes Material verfügt. Z.B. der Künstler selbst. Dazu dient der LA schließlich in erster Linie. Zu wünschen wäre es dem portraitierten Künstler in jedem Fall. Hoffentlich ist ihm, ganz nebenbei bemerkt, vollends bewußt, worauf er sich einläßt, seine Werke unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz freizugeben.--Designkritik (Diskussion) 19:55, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs, Du beteiligst Dich mal WP-konform an der Artikelarbeit? Dies würde nämlich bedeuten, dass Du Dich auf der Disk tummelst, anstatt EW zu begehen und nur über die Edit-Kommentare zu kommunizieren. Ausgangspunkt war die Aufforderung/Bitte an den Autor, WP-konforme ENs nachzureichen, die dieser entweder nicht beibringen konnte oder wollte. ist schlicht gelogen, siehe die immer noch lehre Disk des Artikels. Der letzte VM gegen Dich war exakt wegen des gleichen Verhaltens. Die Löschung der Bilder mit Hinweis auf Lizenzen steht Dir zudem nicht zu: wenn sie in Commons sind, dann können sie auch in Artikeln genutzt werden. Aus dem Artikel zu löschen geht nur mit inhaltlicher Diskussion. Auch der ganze andere Schmus hier, zeigt, dass ein Account meint er müsse hier seine TF etablieren, die natürlich keine TF ist, weil er der Fachmann sei.
Meine Meinung steht daher: der Mensch um den es im beanstandeten Artikel geht, ist relevant nach den Kriterien der WP, aber das kann man mit vernünftiger Artikelarbeit unter den Umständen nicht darstellen, weil ein Account hier dies unterbindet.--Designtheoretiker (Diskussion) 16:36, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Klitzekleine Anmerkung: In einer LD haben wir nicht die Qualität sondern nur die lexikalische Relevanz nachzuweisen, die hier doch wohl schon recht deutlich ist. --Jageterix (Diskussion) 09:39, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. Der Rest des LA ist sowieso irrelevant. Dazu eine leere AD. Letztes Mittel sieht anders aus.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:46, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Sicherheitshalber habe ich, zur weiteren Untermauerung der Relevanz, im Artikel selbst noch eine Auflistung von Ausstellungen hinzugefügt und hier eine Literatursammlung zusammengetragen:

  • Kurzer Artikel "Verspannungen" in: "md. moebel interior design", 4/1989, S. 112.
  • Zwei Erwähnungen (Sensilla und Pentagon-Dodekaeder) in: "md Design-Jahrbuch 1990", Konradin-Verlag, Leinfelden-Echterdingen, 1990, S.23, 145".
  • Erwähnung im Artikel "Volle Kanne" in: "Der Spiegel", 5/1990, S. 194-195.
  • Monographischer Artikel "Möbel für Freidenker" in: "Raum und Wohnen. Schweizer Magazin für Architektur, Wohnen und Design", 5/1992, S. 128-132
  • Artikel über die Gruppe Confrontation Art+ Design "Drei Etagen für ein kreatives Dreiergespann" in "Häuser. Magazin für internationales Wohnen", 5/1992, S. 122-131.
  • Interview "Wieviel Avantgarde ist (noch) erlaubt?" in: "Art Aurea", 3/1993, S. 20-21.
  • Monographischer Artikel "Die Freidenker" in: "Art Aurea", Sommer 2018, S. 48-57.

--F.412 (Diskussion) 13:48, 15. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Na also, scheint ja doch zu gehen. Warum denn nicht gleich so? Waren dem Autor anscheinend doch WP-konforme EN bekannt. Dass statt dieser zunächst nur die Werbetexte zweier Möbel- und Antiquitätenhändler verwendet wurden, deutet umso mehr darauf hin, dass hier die WP zu rein kommerziellen Werbezwecken zweckentfremdet werden sollte. Auch von mir noch eine "klitzekleine Anmerkung": Die EN sollten nicht hier in der LD, sondern, soweit WP-konform, im Artikel Verwendung finden oder in der Diskussion des Artikels. Warum bisher weder der Autor, noch die sich hier zu Wort gemeldeten "Supporter" des Artikels keinen Diskussionsbeitrag eröffnet haben, bleibt mir ein Rätsel. Auf verschiedentlich hier geäußerten "Wunsch", ich solle doch die Diskussion im ANR eröffnen, werde ich nun die LD hier dorthin verschieben, denn wenn der Artikel bleibt, wird er ja zumindest im Sinne der QS zunächst weiter eine ziemlich offene Baustelle bleiben. Aber da nun doch noch WP-konforme EN "aufgetaucht" sind, können, bzw. sollen die nicht regelkonformen und nicht relevanten werblichen ja wieder raus. Es ging mir hier in keiner Weise darum, einem Künstler die WP-Relevanz in Abrede zu stellen. Aber die Vorgehensweise des Autors, zunächst nur Werbetexte mit kommerziellen, EN-ungeeigneten Links in den ANR hochzuladen und meine diesbezüglichen Reedits dann statt mit den nun unter massivem Nachdruck endlich herausgerückten Fakten erstmal mit einer VM zu "beantworten", war mMn schon relativ dreist. Und was das Hochladen von Bildern angeht: Viele Künstler/Urheber sind sich gar nicht im Klaren darüber, dass das Hochladen von Abbildungen ihrer urheberrechtlich geschützen Werke unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz mit massiven Eingriffen in ihr Verwertungsrecht verbunden ist. Aus einer der von mir gelöschten Edits ging hervor, daß der hier portraitierte Künstler ein kleines Vermögen einem wie mir scheint wenig seriösen Patentanwalt in den Rachen geworfen hat, der es anscheinend unterlassen hatte, den Anmelder drauf hinzuweisen, daß er möglicherweise das Rad neu erfunden hat. Will jemand, der so viel Wert auf den Schutz seiner Nutzungs- und Reproduktionsrechte legt, diese wirklich durch eine CC BY-SA 4.0 Lizenz komplett freigeben? Ein WP-Artikel kann für einen Künstler/Urheber mehr Bürde und Belastung als die erhoffte Werbung bedeuten. Dieser Verantwortung ggü. den portraitierten Künstlern sollten sich die WP-Redakteure immer bewußt und ehrlich stellen (siehe hierzu insbesondere: WP:Bildrechte#Vorgehen_bei_fremden_Werken,_deren_Urheber_bekannt_ist, insb. Punkt 1). Und ganz zum Schluß noch kurz zu den hier mal wieder gezielt an der Sache vorbeizielenden PA des Benutzers Designtheoretiker: sie sind es erwartungsgemäß Wert, nicht mal ignoriert zu werden ;o)--Designkritik (Diskussion) 00:05, 20. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz eines Dsigners kann man nicht nur nach den RK für bildende Künstler bewerten, schon weil ein Designer nicht unbedingt ein Künstler ist oder sich als solcher versteht. Zwar springt einen die Relevanz im Artikel nicht unbedingt an, sie ist aber vernünftig erkennbar, insbesondere wenn man sich die monographischen Artikel und die Ausstellungen in Summe anschaut. In der Tat ist auch die Qualität durchaus ein Löschgrund, die ist hier aber nicht unterirdisch schlecht und verbesserbar, so dass eine Löschung aus Qualitätsgründen nicht nötig ist. Der Artikel ist daher zu behalten. --Kurator71 (D) 11:24, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Jando (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Jando“ hat bereits am 19. Juni 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wurde bereits zweimal gelöscht; die zweite Löschung (SLA) wurde per Löschprüfung bestätigt [10]. Die vier Bücher erschienen im Eigenverlag (Inhaber: Jens Koch [11]).

Im Artikel wurde fälschlicherweise behauptet, er habe bei der Buchmesse eine Auszeichnung erhalten, und es habe eine Verfilmung von „Sternenreiter“ begonnen. Tatsächlich war es nur eine Nominierung – die Auszeichnung ging an Zoë Beck –, und der Film ist immer noch ein unrealisiertes Projekt. Die Produktionsfirma hat bislang nur „Imagefilme, Werbespots, Dokumentationen, Produktvideos, journalistische Beiträge, Dokumentationen und filmische Begleitung von Veranstaltungen“ produziert [12].

Es bliebe dann noch ein Buch, das als Übersetzung in Südkorea erschienen sein soll. Die Information dazu stammt der Website des Autors [13] ...

„Im März 2016 wurde der Titel auf dem koreanischen Buchmarkt eingeführt, nachdem sich der Verlag Penguin Publishing Cafe die Rechte sicherte.“

... und wurde wörtlich von diversen Sekundärquellen kopiert. Hier fehlt ein solider Beleg.

Relevanz auch bei dieser dritten Artikelversion nicht dargestellt, und es mangelt an reputablen Belegen. --PM3 17:04, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

      • Hallo PM3 Es geht um das Buch Sternenreiter, das auch in Deutschland gute Verkaufszahlen erreichte. Wie kommst du darauf, dass es wörtlich aus diversen Textquellen *** kopiert wurde? Hier bitte ich um einen Beleg. Den link nach Penguin Publishing kennst du ja. Ich kann leider nicht das Übersetzungsprogramm benutzen. Unten habe ich noch den Link zur Literaturagentur eingefügt. Das ist ja wohl Relevanz erhöhend. Hätte gerne eine Antwort, bevor die Sache hier grlöscht wird. Gruß Kalima (Diskussion) 11:36, 15. Mai 2018 (CEST)--[Beantworten]

 Info: Zusätzlich gab es noch im Juni 2015 zu Jando (Autor) eine Löschdiskussion, die per SLA beendet wurde. Anschließend fand eine weitere Löschprüfung statt, wieder mit dem Ergebnis "bleibt gelöscht". Der im Juni 2015‎ gelöschte Artikel befindet sich im Marjorie-Wiki. -- Reise Reise (Diskussion) 10:17, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

.....Hallo PM3 Der Sternenreiter wird gerade verfilmt. Ist hier zwar nicht belegt, aber ich bin Zeugin. .....Die Lizenz wurde ebenso nach korea verkauft. Wie soll man das deiner Meinung richtig oder besser belegen? Hier erstmal eine link der ..... Literaturagentur:http://www.shinwonagency.com/foreigntitles/ Kalima (Diskussion) 12:58, 14. Mai 2018 (CEST)--[Beantworten]

....Hier noch ein Link zur website des Autors. Da steht es ganz groß mit Bild und verlinkt. https://jandoautor.com/ wenigstens die Kores ausgabe dürfte hiermit belegt sein. Kalima (Diskussion) 12:58, 14. Mai 2018 (CEST)--[Beantworten]

Auf der Seite der Importagentur finde ich das Buch nicht. Bin ich blind?
Aber ok, ich hab's im koreanischen Buchhandel entdeckt. Ob "Penguin Cafe" (펭귄 카페) tatsächlich in regulärer Verlag ist, ist mir dagegen noch unklar. Er scheint keine eigene Website zu haben, sondern nur die Facebook-Seite und die Unterseite in dem Bücher-Blog, auf die auch mellonbooks.com verweist. --PM3 03:35, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:41, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Selbst wenn das Buch in Korea in einem regulären Verlag erschienen wäre, sind die RK für Autoren nicht erfüllt. Wenn eines der Bücher verfilmt ist und der Film enzyklopädisch relevant ist, kann man die Relevanz erneut prüfen.--Karsten11 (Diskussion) 09:41, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

war Artikel einsenden --PM3 18:17, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

So nicht brauchbar, falsches Lemma, Totale Textwüste etc etc...da wird auch QS schwierig, besser komplett neu, falls relevant! --Crossroad84 17:47, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

jetzt: Benutzer:COSACK, GERHARD W./Artikel einsenden --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:57, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Und jetzt Paul Cosack. Bevor weitere Arbeit in den Artikel fließt, klärt man besser erst die Relevanz. --PM3 18:37, 9. Mai 2018 (CEST) @Crossroad84: Beim nächsten Mal bitte die Stundenfrist für Löschanträge beachten![Beantworten]

Das gehört administrativ in den BNR verschoben und das Lemma vorübergehend gesperrt, damit es nicht aus Versehen wieder im ANR landet. Man könnte ja den Benutzer unterstützen, aber ein LA, vor allem zu früh, ist eine schöne Eingangskontrolle, nicht wahr? Bitte an einen Admin genau das vorgeschlagene zu tun. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:19, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Zur Unterstützung siehe Versionsgeschichte. Falls er relevant ist kann man den Rest in der QS erledigen. Falls er nicht relevant ist, braucht er nicht zurück in den BNR. Mehr Relevanzdarstellung dürfte hier nicht mehr kommen, die Tätigkeit und Bedeutung ist ja recht ausführlich dargelegt.
Einen Artikel bei unklarer Relevanz zur Wikifizierung in den BNR eines Neuautors zu legen, der offensichtlich mit Wikifizierung überfordert ist, wäre ja wohl das Allerletzte. --PM3 21:47, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
durchaus nicht, ein normalere Mensch, der so was schreiben kann, kann auch eine grundlegende Wikifizierung vornehmen und nicht selbstreferenzielle Belege angeben, wenn er denn wöllte, es ist aber eigentlich wenig Bemühen erkennbar, etwas ausser dem Eigeninteresse zu un, bis hin z.B. zum erneuten Erstellen regelwidriger Weblinks, weil man sich mit den Regelunge hier garnicht beschäftigen will. andy_king50 (Diskussion)
*fremdschäm*
Schonmal in Betracht gezogen, dass der Ersteller dieser Artikels ziemlich alt sein könnte und sich nicht mal eben das Wikipedia-Wissen aneignen kann, dass unsereins über Jahre hinweg erlernt hat? --PM3 15:09, 13. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Da bislang keinerlei Argumente gegen Relevanz genannt worden, gebe ich den Artikel weiter an die QS. --PM3 15:11, 13. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Das ist ein Werbeflyer, wahrscheinlich auch URV. -- Karl-Heinz (Diskussion) 18:30, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Ein Werbeflyer, durch den Babbelfisch geschreddert. Halte das für Sla-fähig. --enihcsamrob (Diskussion) 20:08, 9. Mai 2018 (CEST))[Beantworten]

SLA ausgeführt, Fließtextzitat (eines von vielen): "träumt aber noch etwas mehr" mit vollkommen in der Dunkelheit bleibender Bedeutung, kein enzyklopädischer Text. --Holmium (d) 20:52, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

arge Relevanzzweifel. Quasi null Treffer bei Google News, bei Genios keine 50 Treffer. Wohl Teil einer heute von einem SPA gestarteten Werbeoffensive für die Whiskydestillerie Haider. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:13, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Wurd am 9. Mai 2018 von Wo st 01 schnellgelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 06:10, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Teilnahme an Ligen, die gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport relevant machen würden, sind nicht genannt. Erfolge bei den Junioren oder auf Landesebene machen auch nicht relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:08, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Größter Verein im saarländischen Basketball. Teilnahme an der Regionalliga Südwest Herren, 2018/19 auch Regionalliga Südwest Damen. Jugend mit überregionalen Erfolgen und Spielern, die teilweise Jugendnationalmannschaft gespielt haben, viele auf jeden Fall Jugendbundesliga (NBBL) --maximus_0 22:31, 9. Mai 2018 (aus Doppeleintrag hier her verschoben. -- Reise Reise (Diskussion) 10:22, 10. Mai 2018 (CEST))[Beantworten]
Nur erfüllt all das keine Einschlusskriterien. In der Summe reicht das auch nicht. Der Verein ist unterklassig, hat ein paar regionale Erfolge und ansonsten Erfolge im Jugendbereich, die aber auch keine derartigen Höhepunkte darstellen, dass sie für sich für ein Behalten ausreichen. Daher gelöscht mangels Relevanz. - Squasher (Diskussion) 18:45, 18. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Moran Haynal (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Moran Haynal“ hat bereits am 11. Mai 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Hier wird nur die Eigendarstellung des Künstlers von seiner Website wiedergegeben (oder wahlweise von der Website der Galerie ars24 [14], mit der er wohl eng zusammenarbeitet [15]). Anderweitige Belege für die angegebenen Dauerausstellungen in diverse Museen konnte ich bislang nicht finden, auch keine sonstigen Hinweise auf Relevanz. --PM3 20:19, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

@Gripweed: Sag mal bitte du was dazu. Du hast damals gelöscht. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:23, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht und Lemma gesperrt. --Gripweed (Diskussion) 21:43, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Frieder Gamm (gelöscht)

Ein Werbeflyer, der sich liest, als ob er von Gamm selber zusammengeschriebselt sei. Einzige Quelle ist natürlich - Gamm. --enihcsamrob (Diskussion) 20:28, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Der übliche Coach-Spam mal wieder. Kann mir mal einer, so nebenbei, erklären, warum sich diese Herrschaften so wichtig nehmen? Gibt es ein Coach-ich-muss-in-die-Wikipedia-Gen: ich bin ein Star, laßt mich hier rein? ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:05, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Relevanz doch sehr zweifelhaft. Man findet eigentlich nichts über ihn. Alles was man im Internet so findet, und das ist eben sehr wenig, sind selbstproduzierte Dinge. Eine irgend geartete übergreifende Bekanntheit ist nicht zu erkennen. --Denalos(quatschen) 13:34, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 06:02, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Man muss bei Einwohnerzahlen im 19. Jahrhundert zwar andere Maßstäbe anlegen als heute, aber es waren gerade mal 3000 Einwohner damals in Montabaur, das ist auch hochgerechnet zu wenig für eine automatische Relevanz als Bürgermeister. Sonstige Anzeichen für Relevanz sehe ich nicht. --PM3 21:41, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Viel mehr Einwohner hatte Dortmund zu der Zeit auch nicht. Trotzdem haben die Bürgermeister da alle ihren Artikel. Dieser hier war jedenfalls von besonderer historischer Bedeutung. Graf Umarov (Diskussion) 22:40, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
43 Jahre im Amt des Schultheißen/Bürgermeister waren auch im 19. Jahrhundert ungewöhnlich. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:48, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Wir haben hier drei verschiedene Angaben:
  • Laut Weblink-Quelle, erste Zeile, war er von 1832–1874 Bürgermeister, das sind 41 oder 42 Jahre.
  • Laut Weblink-Quelle, weiter unten, dauerte seine Amtszeit in Montabaur – Schultheiß + Bürgermeister – insgesamt 34 Jahre.
  • Laut unserem Artikel war er von 1849 bis 1875 Bürgermeister, das sind 25 oder 26 Jahre, und die Gesamt-Amtszeit 42 oder 43 Jahre.
Wie lange war er denn nun in welchem Amt? Offenbar hat unser Autor eine andere Quelle mit anderen Daten verwendet; die Zahl 1849 für den Amtswechsel muss ja auch irgendwoher stammen; belegt ist sie bislang nicht.
So oder so wäre mir aber neu, dass eine besondes lange Ausübung einer ansonsten nicht relevanzstiftenden Tätigkeit relevant macht. --PM3 00:14, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dir den zweiten Weblink anschaust, stellst du fest, daß auch darin die Jahresuajöe 1832 bis 1875 genannt werden und die Zahl "34" vermutlich ein Zahlendreher ist, weil 1875-1832=43. Schultheiß und Bürgermeister sind übrigens prinzipiell dasselbe; ich kenne jetzt nicht die Umstände zu Montabauer, da dürfte wohl eine Kommunalreform die Erklärung sein. Der Mann hat defacto ohne einen Tag Pause ein und dasselbe Amt ausgeübt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:53, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Okay, den zweiten Weblink gab's gestern noch nicht; war mir auch per Google nicht aufgefallen. Wenn wir zwischen Kategorie:Schultheiß (Herzogtum Nassau) und Kategorie:Bürgermeister (Herzogtum Nassau) unterscheiden, wird's wohl nicht dasselbe Amt gewesen sein. --PM3 14:17, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Stadtschultheiß vom 1. Juni 1832 - 31. Januar 1849, dann, vom 1. Februar 1849 bis 8. Oktober 1875 Bürgermeister der Stadt Montabaur. Guckst du Ach übrigens er ist auch Träger eines hohen Orden und nach ihm ist eine Straße benannt. Graf Umarov (Diskussion) 04:22, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

 Info: Die besondere historische Bedeutung sowie Orden und Ehrungen gehen jetzt aus dem Artikel belegt hervor. Hier kann erledigt werden. Graf Umarov (Diskussion) 10:33, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Adlerorden der niedrigsten Klasse ist natürlich nicht relevanzstiftend, und die Beleglage ist dünn: Einzige Quelle sind Artikel des ehemaligen städtischen Rentenberaters Bernd Schrupp, der hier gleich zwei Zahlen falsch angegeben hat. (Ein Roman taugt nicht als Beleg.)
Aber bei einer Straßenbenennung wird üblicherweise Relevanz angenommen. --PM3 14:17, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Nee aber einer mit einem biografischen Teil zum Autor. Und verfälschst du nochmal Angaben zu Quellen im Artikel sehen wir uns auf VM. Eine Quelle an der nicht steht, dass sie von Bernd Schupp ist, ist nicht von Bernd Schupp. Graf Umarov (Diskussion) 16:56, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

 Info: Nachdem der Antragsteller den Artikel mit EW in eine Sperre getrieben hat bitte auch die Versionsgeschichte beachten. Graf Umarov (Diskussion) 17:20, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Bitte Diskussion:Peter Modest Waterloo beachten.
Das hier war eigentlich ein LAE-Fall wegen der nach ihm benannten Straße, aber nachdem Umarov den Artikel zwecks Belegmanipulation in eine Sperre getrieben hat, geht es nun wohl über die vollen 7 Tage. Ich hoffe im Hinblick auf die Qualität der WP-Inhalte, dass er solchen Unfug nicht öfter macht. --PM3 17:26, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Umarov stellt nun auch noch die Autorschaft der Hautquelle in Zweifel (siehe Artikeldisk), weil der Autor dort nicht direkt im Text angegeben ist sondern nur in den PDF-Metadaten. Wenn man dieser Argumentation folgt, dann ist diese Quelle nicht verwendbar; die Veröffentlichung auf einer städtischen Website alleine macht dieses Dokument nicht reputabel. Von Bernd Schrupp weiß man immerhin, dass er im Montabaurer Stadtarchiv recherchiert hat, also man kann ihn als Heimatforscher betrachten. --PM3 18:13, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Das ist keinesfalls ein LAE-Fall. Dass e i n e Straße im e i g e n e n Ort nach einem langjährigen Bürgermeister benannt wurde, ist mancherorts die Regel, nicht die Ausnahme, und taugt bloß für ein Regiowiki als Relevanznachweis. Nicht ohne Grund nennt WP:RK als Anhaltspunkt(!) für Relevanz, dass eine Person mehrfach Namensgeber wurde.—Niki.L (Diskussion) 09:54, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Natürlich macht nur eine Straße nicht automatisch relevant, das wissen wir fast alle. Aber in Summe mit dem Orden, der Bedeutung des Wirkens und der Rezeption ist das ein Behalten. Graf Umarov (Diskussion) 09:44, 13. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

 Info: Dank des unermüdlichen Einsatz der Benutzers PM3 konnte bewiesen werden, dass Peter Modest Waterloo im biografischen Roman Unter dem Sichelmond von Margot Benary-Isbert Erwähnung findet. Dies muss natürlich, wie auch immer, im Artikel erwähnt werden. Leider wurde diese Information aus dem Artikel gelöscht und selbiger versehentlich 14 Tage gesperrt, so dass das bis zur Entscheidung nicht mehr möglich ist.Margot Benary-Isbert: Unter dem Sichelmond 1964, englisch als Under a Changing Moon. Übersetzung Auflage. Bethlehem Books, 1998, ISBN 978-1-883937-33-1. Graf Umarov (Diskussion) 09:44, 13. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Ein Saisonartikel für eine drittklassige Amateurliga unterläuft WP:RK um 2 Klassen. Übrigens, da das nirgends im Artikel steht: es geht um die Oberösterreichische Faustballlandesliga. --Niki.L (Diskussion) 23:05, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

sogar SLA-Fall (da sich bisher keiner äußerte), kein Artikel, falsches Lemma. Ich stell ihn gleich, ob das K@rl überhaupt brauchen kann? --Hannes 24 (Diskussion) 08:53, 14. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Net wirklich, der hätte als Artikel ein Alleinstellungsmerkmal, weil er nirgends dazu passt ;-) - Export habe ich deswegen rausgenommen. --K@rl 11:38, 14. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Wurde am 14. Mai 2018 von Zollernalb schnellgelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 06:06, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]