TOMS-EP

TOMS-EP
TOMS-EP
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA Goddard SFC
COSPAR-ID: 1996-037A
Missionsdaten
Masse: 295 kg
Start: 2. Juli 1996, 07:48 UTC
Startplatz: Vandenberg AFB, L-1011
Trägerrakete: Pegasus-XL
Betriebsdauer: 2 Jahre
Status: außer Betrieb
Bahndaten
Umlaufzeit: 99 min
Bahnneigung: 98,1°
Apogäumshöhe 735,8 km
Perigäumshöhe 697,0 km

TOMS-EP (Total Ozone Mapping Spectrometer - Earth Probe) war ein Erdbeobachtungssatellit des Goddard Space Flight Center (NASA). Er trug zur langfristigen täglichen Überwachung der NASA zur weltweiten Verteilung der Ozonschicht der Erde bei.

Geschichte

TOMS wurde 1989 als kleiner Explorer (SMEX) unter dem Explorer-Programm ausgewählt, erhielt aber keine Finanzierung. Er wurde zum NASA Earth Probe Programm transferiert. Dort wurde er schließlich finanziert und in TOMS-EP umbenannt.

Entwicklung und Instrumente

Der Satellit wurde von TRW für das NASA Goddard Space Flight Center (GSFC) gebaut. Hierbei wurde der T100-Bus genutzt. Das Einzelinstrument war das TOMS-3 (Total Ozone Mapping Spectrometer 3). Das Raumfahrzeug wurde 3-Achsen-stabilisiert, so dass das TOMS-Instrument mit einer Genauigkeit von etwa 0,5° in der Steuerung und etwa 0,1° in der Bestimmung auf den Nadir ausgerichtet war. Der TOMS-EP-Raumfahrzeugbus wurde entworfen, um alle TOMS-Instrumentenanforderungen zu erfüllen, um eine zweijährige Lebenszeit mit einem dreijährigen Lebenszeitziel zu unterstützen.

Startverzögerung

Startfehler der ersten beiden Pegasus-XL-Fahrzeuge haben eine zweijährige Verzögerung beim Start von TOMS-EP verursacht. Diese Verzögerungen haben die Mission deutlich verändert. TOMS-EP wurde in eine niedrigere Umlaufbahn gebracht, als ursprünglich geplant, um Messungen in höheren Auflösungen durchzuführen und UV-absorbierende Aerosole in der Troposphäre gründlicher zu untersuchen. Die untere Umlaufbahn ergänzte daher die gleichzeitige Messungen aus dem ADEOS-TOMS-Instrument, das ursprünglich als TOMS-EP-Nachfolger geplant war.[1]

Schließlicher Start

TOMS-EP wurde am 2. Juli 1996 mit einer Pegasus-XL-Rakete gestartet, die unter einem Lockheed L-1011 befestigt war. Das Flugzeug war von der Vandenberg AFB gestartet und landete später wieder auf einer Landebahn des Cape Canaveral (RW30/12).

Quellen

  • Gunter Krebs: TOMS-EP auf Gunter’s Space Page (englisch)

Einzelnachweise

  1. TOMS-EP in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).