Simon Shaheen

Simon Shaheen

Simon Shaheen (* 1955 in Tarshiha, Israel) ist ein aus Israel stammender palästinensisch-amerikanischer Weltmusik-Künstler und Jazz-Musiker sowie -Komponist. Seine Hauptinstrumente sind die Laute Oud und die Violine.[1][2]

Leben und Schaffen

Im Alter von zwei Jahren zog Shaheen mit seiner Familie nach Haifa. Die meisten Wochenenden verbrachte er in Tarshiha, einer israelischen Araber-Stadt.[3][4]

Er erlernte die Kurzhalslaute Oud mit fünf Jahren, die Violine wenig später.[1] Shaheen absolvierte die Tel Aviv University, machte Abschlüsse in Arabischer Literatur sowie Musikwissenschaft.[5] Später setzte er seine Studien an der Hebrew University of Jerusalem fort.

1980 emigrierte Shaheen in die USA, um an der Manhattan School of Music und der Columbia University zu studieren und um US-Bürger zu werden.[6][7]

Shaheen gründete das Near Eastern Music Ensemble, das klassische Arabische Musik aufführt. Er organisierte jährlich stattfindende arabische Konzerte und Kunstfestivals.[6][8]

Shaheen, ein katholischer Araber, lebt und arbeitet in New York City. Dort leitet er ein arabisches Ensemble namens Qantara, das er selbst gegründet hat. Qantara verschmilzt Elemente des Jazz, der populären Musik sowie klassische Musik mit arabischen Musiktraditionen.[1][9][10] 1994 erhielt er eine National Heritage Fellowship von der Institution National Endowment for the Arts.[3][7] Zusätzlich zu seiner Arbeit im Bereich traditioneller und klassischer arabischer Musik hat Shaheen Anteil an vielen cross-kulturellen Musikprojekten. Dazu zählen Konzerte mit Bill Laswell, Henry Threadgill, Vishwa Mohan Bhatt, Catherine Potter, Frank London[11] und mit den Klezmatics[12].

Diskografie

  • 1990 – Music of Waheeb. Mango/Island/PolyGram
  • 1990 – The Music of Mohamed Abdel Wahab. Axiom/Island/PolyGram
  • 1992 – Turath (Heritage). CMP
  • 1993 – Taqasim: Art of Improvisation in Arabic Music
  • 2001 – Blue Flame. Ark 21/Universal

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c SIMON SHAHEEN & QANTARA “Blue …” In: The Washington Post. 22. Juni 2001 (highbeam.com (Memento vom 2. November 2012 im Internet Archive) [abgerufen am 30. Mai 2020; Artikelanfang]).
  2. Siddhartha Mitter: Saving an oud tradition. In: boston.com, The Boston Globe, 10. Oktober 2008, abgerufen am 30. Mai 2020.
  3. a b Ancient Oud gets a Hearing in Brooklyn. In: Chicago Tribune. 7. November 1994 (pqarchiver.com (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive) [abgerufen am 30. Mai 2020; Artikelzusammenfassung]).
  4. Benjamin Brinner: Playing across a Divide. Israeli-Palestinian Musical Encounters. Oxford University Press, Oxford/New York 2009, ISBN 978-0-19-972113-9, S. 58 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Sheila Rule: A Man and His Oud. How’s That Again? In: New York Times. 29. Oktober 1994 (nytimes.com [abgerufen am 30. Mai 2020]).
  6. a b All Music Guide. The Definitive Guide to Popular Music. Hrsg. von Vladimir Bogdanov, Chris Woodstra, Stephen Thomas Erlewine. Backbeat Books/All Media Guide, San Francisco, CA/Ann Arbor, MI 2001, ISBN 0-87930-627-0, S. 924 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. a b A Community of Many Worlds. Arab Americans in New York City. Hrsg. von Kathleen Benson, Philip M. Kayal. Syracuse University Press, New York 2002, ISBN 0-8156-0739-3, S. 186 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Randa A. Kayyali: The Arab Americans. Greenwood Publishing Group, Westport (Connecticut) 2006, ISBN 0-313-33219-3, Fotos nach S. 96 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Aaron Howard: Simon Shaheen & Qantara. In: Houston Press. 6. September 2001 (houstonpress.com [abgerufen am 30. Mai 2020]).
  10. Jon Pareles: At Central Park Summerstage, a World of Performers. In: The New York Times. 18. Mai 2000 (nytimes.com [abgerufen am 30. Mai 2020]).
  11. Siehe die Anzeige Live at the JM! zum Konzert im Jewish Museum am 7. März 1996. In: New York. Band 29, Nr. 10, 11. März 1996, S. 23 (Scan in der Google-Buchsuche).
  12. Jon Pareles: Review/Music; Klezmer Meets Arabic Tradition. In: New York Times. 13. Februar 1993 (nytimes.com [abgerufen am 30. Mai 2020]).