Kaltenreuth

Kaltenreuth
Koordinaten: 50° 8′ N, 11° 16′ OKoordinaten: 50° 8′ 13″ N, 11° 16′ 26″ O
Höhe: 337 m
Einwohner: 15 (31. Dez. 2013)
Postleitzahl: 96224
Vorwahl: 09572
Kaltenreuth (Bayern)
Kaltenreuth (Bayern)

Lage von Kaltenreuth in Bayern

Kaltenreuth ist ein Weiler mit 15 Einwohnern und gehört als Ortsteil zur oberfränkischen Stadt Burgkunstadt.

Geographische Lage

Kaltenreuth befindet sich auf 337 m ü. NHN,[1] auf einer Hochebene östlich von Burgkunstadt, im Obermainischen Hügelland. Die Hochebene wird gebildet aus Oberem Burgsandstein und darunterliegenden Schichten des Mittleren Burgsandsteins.[2] Die nächsten Ortschaften sind Burgkunstadt und Theisau. Der Ortskern von Burgkunstadt befindet sich rund 1,6 km nordwestlich.[1]

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung war 1418/1419 als „Kaltenrewt“ im Urbar des Klosters Langheim.[3]

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerentwicklung von Kaltenreuth anhand einzelner Daten, maßgeblich aus dem 21. Jahrhundert:

Vereine

  • SFG Burgkunstadt „Kordigast“ e.V.

Einzelnachweise

  1. a b Topografische Karte von Bayern 1:25.000, Kartenblatt ATK25–C10 Burgkunstadt, geoportal.bayern.de, abgerufen am 2. Januar 2015
  2. Geologische Karte von Bayern, Kartenblatt 5833 Burgkunstadt – Ausschnitt mit Kaltenreuth, bis.bayern.de, abgerufen am 2. Januar 2015
  3. Dieter George: Lichtenfels; Der Altkreis. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberfranken. Band 6: Lichtenfels. Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 2008, ISBN 978-3-7696-6862-9, S. 53.
  4. Karl Friedrich Hohn: Geographisch-statistische Beschreibung des Ober-Mainkreises. Bamberg 1827, S. 356 (Volltext in der Google-Buchsuche)., S. 320
  5. Joseph Anton Eisenmann: Geographische beschreibung des erzbisthums Bamberg: nebst kurzer übersicht der suffragan diöcesen: Würzburg, Eichstätt und Speyer. Bamberg 1833, S. 511 (Volltext in der Google-Buchsuche)., S. 486
  6. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 906, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  7. Genealogisches Ortsverzeichnis von Kaltenreuth, gov.genealogy.net, abgerufen am 2. Januar 2015
  8. a b c d e f Jahresbericht der Stadt Burgkunstadt aus dem Jahr 2006, S. 30@1@2Vorlage:Toter Link/exchange.hirsch-woelfl.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,4 MB), exchange.hirsch-woelfl.de, abgerufen am 2. Januar 2015
  9. a b c d Jahresbericht der Stadt Burgkunstadt aus dem Jahr 2010, S. 34@1@2Vorlage:Toter Link/exchange.hirsch-woelfl.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 5 MB), exchange.hirsch-woelfl.de, abgerufen am 2. Januar 2015
  10. a b c Jahresbericht der Stadt Burgkunstadt aus dem Jahr 2013, S. 47 (Memento des Originals vom 12. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/exchange.hirsch-woelfl.de (PDF; 2,7 MB), exchange.hirsch-woelfl.de, abgerufen am 2. Januar 2015