Alain Gresh

Alain Gresh, 2014

Alain Gresh (geboren 1948 in Kairo, Königreich Ägypten) ist ein französischer Journalist und Herausgeber der Online-Zeitung Orient XXI.

Leben

Alain Gresh wuchs bei seiner aus Russland stammenden jüdischen Mutter und seinem koptischen Stiefvater in Kairo auf. Sein leiblicher Vater war der kommunistische Aktivist Henri Curiel, der seit 1950 im französischen Exil lebte.[1] Gresh studierte Mathematik an der Universität Paris VII mit einem Masterabschluss 1971, Arabistik am Institut national des langues et civilisations orientales mit einem Diplom 1977 und wurde 1983 an der École des Hautes Études en Sciences Sociales mit einer Dissertation über die PLO promoviert.[2] Der Schwerpunkt seiner Bücher und Zeitschriftenartikel liegt auf den Problemen der Arabischen Welt. Gresh schreibt seit 2001 Artikel in Le Monde diplomatique, seit 2011 ist er außerdem ihr Herausgeber.

Positionen

Im September 2012 kritisierte Alain Gresh in Le Monde diplomatique die Satirezeitschrift Charlie Hebdo für deren Darstellungen von Personen des Islam als unverantwortlich und warf ihr vor, die Erwartungen der extremen Rechten zu bedienen, zumal die von der Zeitschrift verwendete Bildsprache nur schwer von rassistischen Vorstellungswelten zu unterscheiden sei. Der Zeichner Stéphane Charbonnier (Charb), ein Opfer des Anschlags auf Charlie Hebdo, wies die Vorwürfe zurück.[3][4]

Schriften (Auswahl)

  • De quoi la Palestine est-elle le nom? 2010
  • (Mhrsg.): Indien, die barfüssige Grossmacht. Berlin: taz, 2009
  • (Mhrsg.): Afrika. Stolz & Vorurteile. Berlin: taz, 2009
  • mit Philippe Rekacewicz, Dominique Vidal, Jean Radvanyi, Gilbert Achcar: Atlas du monde diplomatique. Paris, 2003.
  • 1905–2005: les enjeux de la laïcité. 2005
  • L’Islam, la République et le Monde. 2004
  • Israël, Palestine: Vérités sur un conflit. Fayard, Paris 2001 (Neuauflage 2024: Édition acualisée après le 7 octobere 2023, ISBN 978-28-185-0743-8)
    • Israel – Palästina : die Hintergründe eines unendlichen Konflikts. Aus dem Französischen von Bodo Schulze, Rotpunktverlag, Zürich 2002
  • Mit Tariq Ramadan: L’islam en questions. 2000
  • Mit Dominique Vidal: Les 100 portes du Proche-Orient. Éditions de l’Atelier, 1996
  • Palestine 47, un partage avorté. 1994

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Françoise Germain-Robin: Rien ne sera plus comme avant. Interview mit Alain Gresh, in: L’Humanité, 24. Februar 2011.
  2. Alain Gresh, bei Le Monde Diplomatique.
  3. Alain Gresh: « Charlie Hebdo », la liberté d’expression et l’islamophobie. In: Le Monde diplomatique. 20. September 2012, abgerufen am 2. Februar 2023.
  4. Carb: Lettre aux escrocs de l’islamophobie qui font le jeu des racistes. Les Échappés, Paris 2015, ISBN 978-2-35766-086-1, S. 74 ff.