AAU CubeSat

AAU CubeSat
Typ: Amateurfunksatellit
Land: Danemark Dänemark
Betreiber: Universität Aalborg
COSPAR-ID: 2003-031G
Missionsdaten
Start: 30. Juni 2003, 14:15 UTC
Startplatz: Plessezk 133/3
Trägerrakete: Rockot
Status: im Orbit
Bahndaten[1]
Umlaufzeit: 101,3 min
Bahnneigung: 98,7°
Apogäumshöhe 835 km
Perigäumshöhe 820 km

Der AAU CubeSat ist ein dänischer Amateurfunksatellit.

Aufbau und Mission

Der Satellit wurde von Studenten des Ålborg Universitetscenters entwickelt und gebaut. Es handelt sich um einen Picosatellit im Cubesat-Format 1U, der kleinstmöglichen Cubesat-Bauform. Der Satellit diente der Ausbildung von Studenten und dem Betrieb einer CMOS-Digitalkamera über Amateurfunk.

Er wurde am 30. Juni 2003 mit einer russischen Rockot-Rakete als Sekundärnutzlast vom Kosmodrom Plessezk aus in einen Low Earth Orbit gestartet. Seine COSPAR-Bezeichnung lautet 2003-031G.[2]

Der Nachfolger des AAU CubeSat ist der AAU-Cubesat 2.

Literatur

  • Lars Alminde, Morten Bisgaard, Dennis Vinther, Tor Viscor, Kasper Østergard: Educational value and lessons learned from the AAU-CubeSat project. In: Proceedings of International Conference on Recent Advances in Space Technologies, 2003, Seiten 57–62. ISBN 0-7803-8142-4 (online)

Einzelnachweise

  1. AAU CUBESAT. N2YO, 14. November 2013, abgerufen am 15. November 2013 (englisch).
  2. AAU CubeSat im NSSDCA Master Catalog (englisch).