„Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/Versionsarchiv/2009–2012“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Janneman (Diskussion | Beiträge)
Zeile 127: Zeile 127:
Kann mir jemand als Mensch mit begrenzter Lebens- und Lesezeit in ein paar Zeilen erklären, was die Wiki-Watch-Schwuppikalen mit den Pharma-Artikeln am Hut haben? Janne macht da so [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AJanneman&action=historysubmit&diff=88061083&oldid=88061020 Andeutungen] und in der umseitig verlinkten PDF wird ein Zusammenhang hergestellt, den ich jetzt nicht so auf die Schnelle durchschaue. Ich kann kein Geld bieten, aber Dankbarkeit. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 17:23, 20. Jun. 2011 (CEST)
Kann mir jemand als Mensch mit begrenzter Lebens- und Lesezeit in ein paar Zeilen erklären, was die Wiki-Watch-Schwuppikalen mit den Pharma-Artikeln am Hut haben? Janne macht da so [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AJanneman&action=historysubmit&diff=88061083&oldid=88061020 Andeutungen] und in der umseitig verlinkten PDF wird ein Zusammenhang hergestellt, den ich jetzt nicht so auf die Schnelle durchschaue. Ich kann kein Geld bieten, aber Dankbarkeit. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 17:23, 20. Jun. 2011 (CEST)
:Ah, ich glaub ich hab's. War Herr Wiki-Watch gleichzeitig Geschäftsführer einer Unternehmensberatung, die mit dem "Insulin-Fall" (i.e. interessengeleitete Beeinflussung von Wikipedia-Inhalten), den sie selber aufgezogen hat, Werbung für ihre Dienstleistungen gemacht hat. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 17:32, 20. Jun. 2011 (CEST)
:Ah, ich glaub ich hab's. War Herr Wiki-Watch gleichzeitig Geschäftsführer einer Unternehmensberatung, die mit dem "Insulin-Fall" (i.e. interessengeleitete Beeinflussung von Wikipedia-Inhalten), den sie selber aufgezogen hat, Werbung für ihre Dienstleistungen gemacht hat. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 17:32, 20. Jun. 2011 (CEST)
:::bis auf weiteres ist natürlich anzunehmen, dass die besagten Edits im Geiste christlicher Mildtätigkeit gegenüber notleidenden Pharmariesen getätigt wurden. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 17:37, 20. Jun. 2011 (CEST)

Version vom 20. Juni 2011, 17:37 Uhr

Tipps für Wikireporter

Der Kurier meldet Rekorde, Sensationen und Wissenswertes aus der Wikipedia, Wikimedia und den anderen Wikimedia-Projekten. Für manchen ist er auch das satirische Ventil, um auf kleine Eigenheiten, „Schwächen“ und Randerscheinungen unseres Projekts aufmerksam zu machen. Es ist die Hauspostille, an der viele mitstricken. Wie in der Enzyklopädie gilt auch im Kurier das Wiki-Prinzip: Beiträge von anderen dürfen redigiert, verändert und – wenn jemand sie für unpassend hält – auch mit einer Begründung entfernt werden.

Du hast Lust, mitzuschreiben? Sei mutig, aber halte dich dabei bitte an die folgenden Grundsätze:

  • Erstes und wichtigstes Kriterium: Dein Beitrag sollte für die Wikipedia relevant sein.
  • Schreibe verständlich: Insiderwitze, die nur jemand versteht, der das entsprechendes Hintergrundwissen besitzt, sind im Kurier fehl am Platz. Dein Beitrag sollte gerade die Leute informieren, die eine Debatte nicht verfolgt haben.
  • Halte dich beim Schreiben – mehr noch als sonst – an die Wikiquette. Über einen Streit zu berichten, in dem du persönlich involviert bist, ist keine gute Idee, und du darfst dich nicht wundern, wenn jemand den Beitrag entfernt.
  • Versuche ein Mindestmaß an journalistischer Unabhängigkeit zu wahren. Es ist verlockend, über ein Projekt, das man gerade gegründet hat, zu berichten. Aber bitte lieber jemand Außenstehenden, dass er eine Ankündigung schreibt, als es selbst zu erledigen. Berichte lieber über das, was andere machen, über lustige oder wichtige Ereignisse, über die du in Wikipedia stolperst, als über das, was du persönlich in Wikipedia machst.
  • Kennzeichne deinen Beitrag mit Datum – ohne Uhrzeit – und einem Namenskürzel: (Wichtel 17.7.77). Versuche, dies knapp zu halten (keine normale Signatur verwenden).
  • Pass ein bisschen darauf auf, dass die Länge der Spalten ausgewogen ist – nicht alle Nachrichten müssen in die linke Spalte. Kurznachrichten ohne Bild sollten generell rechts stehen.
  • Wenn du den Beitrag eines anderen veränderst, setze dein Kürzel dazu. Hast du sehr viel verändert, solltest du denjenigen auf seiner Diskussionsseite darüber informieren.
  • Solltest du einmal das Bedürfnis verspüren, einen Beitrag zu entfernen, begründe das bitte nach gutem alten Wiki-Brauch auf der Diskussionsseite des Kuriers oder des Autors.
Teil 1 Teil 2 Teil 3
Teil 4 Teil 5 Teil 6
Teil 7 Teil 8
Wie wird ein Archiv angelegt?

500 Weblinks anzupassen

Kann das nicht ein Bot erledigen? --Martina Disk. 23:49, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wenn er dabei denken könnte wie ein Mensch... die Links sollten schon dahingehend überprüft werden, ob dort tatsächlich das steht, was vorher unter der alten Adresse stand...--Aschmidt 00:15, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldigung vielmals, aber ich finde die Meldung schwer verständlich. Stimmt das so? Gruß --Aalfons 00:41, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
In etwa 500 Wikipedia-Artikeln sind Urteile des Bundesverfassungsgerichts (der Schweiz) auf Seiten der Universität Bern verlinkt. Jetzt werden die Urteile im Volltext bei servat.unibe.ch bereit gehalten. Deswegen wollen wir die Wikipedia aktualisieren, zumal die Links der Uni Bern geändert wurden. Es wäre super, wenn Ihr dem Projekt Recht dabei bitte helfen könntet. Danke sehr!
N.B. Das ist kein wörtliches Zitat meines Textes, er wurde so verändert, daß er in einigen Punkte nicht mehr richtig ist. – Was verstehst Du am Original nicht?--Aschmidt 01:11, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um Urteile des deutschen Bundesverfassungerichts, auch wenn sie auf einem Server der Uni Bern liegen. In der Schweiz gibt es gar kein Bundesverfassungsgericht (hingegen ein Bundesgericht). Gestumblindi 01:18, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Es war ein Versuch, die Meldung zu verstehen. Stimmt dies? In etwa 500 Wikipedia-Artikeln sind Urteile des deutschen Bundesverfassungsgerichts verlinkt, die jetzt im Volltext bereitgehalten werden. Es wäre super, wenn Ihr dem Projekt Recht dabei bitte helfen könntet. Grüße --Aalfons 01:26, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Also, so wie ich die Meldung verstehe: In etwa 500 Wikipedia-Artikeln sind Urteile des deutschen Bundesverfassungsgerichts verlinkt, die (und zwar nicht erst "jetzt") im Volltext auf servat.unibe.ch bereitgehalten werden. Die URLs dort haben sich geändert (zufälliges Beispiel: http://www.servat.unibe.ch/law/dfr/bv059231.html verlinkt in Soziale Gerechtigkeit liefert einen 404) und müssen aktualisiert werden. Gestumblindi 01:33, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
So ist es. Die Sammlung gibt es schon lange, sonst hätten sich ja die URLs auch nicht ändern können...--Aschmidt 01:43, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Also... stimmt dies? In etwa 500 Wikipedia-Artikeln sind Urteile des deutschen Bundesverfassungsgerichts verlinkt. Jetzt haben sich die Links zu den Volltexten geändert, und sie müssen aktualisiert werden. Es wäre super, wenn Ihr dem Projekt Recht dabei bitte helfen könntet. --Aalfons 01:49, 27. Mai 2011 (CEST) Immer ran an Änderungen.Beantworten

Nur mal eine ganz simple Frage: warum sind die Karlsruher Urteile nur (?) auf Schweizer Servern verfügbar? Daß ich Angehöriger einer Bananenrepublik bin, war mir lange klar, aber daß es so schlimm ist, schockiert mich doch! Warum verspüre ich Lust, meinen zuständigen Wahlkreisabgeordneten stundenlang, mit wachsender Begeisterung, in ihren Allerwertesten zu treten? --Matthiasb (CallMeCenter) 23:03, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Sammlung enthält Urteile, die verkündet wurden, bevor das BVerfG seine eigene Sammlung auf seiner Website begonnen hatte. Sie wird seitdem weitergeführt, die Urteile auf der Website des BVerfG sind aber die amtliche Fassung (sie werden auch digital signiert). Zum Urheberrecht möchte ich mich jetzt nicht äußern. Mit „Bananenrepublik“ hat das jedenfalls nichts zu tun. – Davon abgesehen, ist es noch etwas komplizierter geworden: Einige Links funktionieren wieder, bei anderen erscheint ein Hinweis auf neue URLs... ich würde abwarten, wie es weitergeht, statt einen Bot darauf anzusetzen...--Aschmidt 23:10, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bei juristischen Gutachten und Gesetzesinterpretationen wird eine Schöpfungshöhe regelmäßig verneint. (so eine Juristin mir gegenüber die auch selbst schonmal deswegen klagend unterwegs war und verlor). das dürfte analog für Urteile geben womit sich die Frage nach dem Urheberrecht nicht stellt ;) ...Sicherlich Post 21:05, 29. Mai 2011 (CEST) Beantworten
Weil man darüber streiten kann, wollte ich es ausdrücklich offenlassen... ;-) Die Sammlung enthält zudem nicht einfach nur Urteile, sondern Urteile, in die der Seitenumbruch der gedruckten amtlichen Sammlung eingearbeitet wurde...--Aschmidt 21:33, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Deutsche Urteile sind doch ohnehin gemeinfrei, Schöpfungshöhe hin oder her. Wobei ich bei einem 30seitigen Urteil mit einer Fülle von bis ins Unverständliche gedrechselten Bandwurmsätzen schon von Schöpfungshöhe ausgehen würde.;-) --Grip99 00:02, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
da gehst du aber wohl einen anderen weg als deutsche gerichte :D ...Sicherlich Post 16:08, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kann man das im Plural wirklich behaupten? Denn der Wortlaut des Gesetzes, das ich oben verlinkt habe, ist ja ziemlich eindeutig. Und es wurde vom BGH auch bereits im von mir angegebenen Sinn angewandt, wie ich dem besagten Server der Universität Bern entnehme. --Grip99 02:00, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Urteil ≠ bearbeitetes Urteil, s.o.--Aschmidt 19:45, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wo oben? Wenn ich Dich richtig verstanden hatte, handelt es sich bei den Berner Versionen um Übernahmen der amtlichen Fassungen direkt vom BVerfG. Also nicht um die Übernahme nachbearbeiteter Urteile. Wenn die Uni Bern nachträglich eine zusätzliche Aufbereitung vorgenommen hat, ist das für die Beurteilung ihres eigenen Vorgehens in punkto Urheberrecht unwesentlich. Es führt dann allenfalls dazu, dass das Werk der Uni Bern nicht gemeinfrei ist.
Übrigens, der Kurierartikel bezieht sich nur auf Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Aber es scheint auch für Entscheidungen des BGH Änderungen bei den Links gegeben zu haben, wie ich im Artikel Amtliches Werk gemerkt habe. --Grip99 02:00, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Uni Bern hat auch selber zur Urheberrechtsfrage Stellung genommen, siehe [1]. Sie beruft sich auch auf den Paragraphen und das Urteil, die ich oben verlinkt hatte. --Grip99 01:21, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Jährliche Spendenkampagne

Es gibt ja das Problem, daß einer Urban Legend (wirklich?) zufolge Nikoläuse in Osterhasen umgeschmolzen werden. Ganz neu sind nun auch Osterkalender statt Weihnachtskalender. Ob Osterhasen in Nikoläuse verwandelt werden, weiß ich nicht, die Zeitdauer dazwischen ist länger. Aber man könnte ja Schokoladen-Jimmys etablieren. Die Supermärkte hätten ganzjährig Schokolade und für einen stetigen Kreislauf der Schokoladeneinschmelze wäre auch gesorgt. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:25, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Was lernen wir daraus? [alofok]? 16:00, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
In einer Wegwerfgesellschaft wird Schokolade nicht eingeschmolzen, viel zu aufwändig und teurer als die Rohstoffe. --32X 17:24, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Banner können wir nicht wegwerfen? --Matthiasb (CallMyCenter) 20:46, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

OMG. Kann man dieses Jahr wenigstens wählen welches Banner man sehen möchte? Alexpl 16:30, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Über...nächstes, so Sue will -> wikipedia:Umfragen/Banner. −Sargoth 16:35, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Man kann sich (vielleicht) auch selber drauf sehen. ;) [alofok]? 16:56, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Man kann es auch bleiben lassen. Alexpl 18:24, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Und dann wundert sich der Student, warum Wikipedia nicht funktioniert und warum er seine Bachelor-Arbeit nicht per C&P-Verfahren schreiben kann. [alofok]? 19:34, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wie lange es wohl noch dauert, bis das C&P-Verfahren ein anerkanntes wissenschaftliches Verfahren ist? --Don-kun Diskussion Bewertung 19:45, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
nicht mehr lange, als erstes wird es Wikipedia-Beiträger verboten, ihre Urheberrechte wahrzunehmen liesel Schreibsklave 19:48, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht wird es ihnen aber auch nur verboten Lizenzierungen zu wählen die ziemlich ungeeignet sind oder eigene Interpretationen dafür aufzustellen? -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 20:21, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mosere nicht rum, Schreibsklave! Mosern ist auch verboten. Geh nach Griechenland, wenn's dir nicht paßt. Die bringen der EU schon bei, was Sache ist. (Wie wäre es eigentlich mit einer Anzeige gegen die Bundesregierung, wegen finanzieller Unterstützung von Subjekten, die verfassungswidrige Symbole zeigen?) --Matthiasb (CallMyCenter) 20:23, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Ich geh' nach Griechenland und stell' mich tot. liesel Schreibsklave 20:28, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nimm den Paß deiner Oma mit, vielleicht kannste doppelt kassieren. ---Matthiasb (CallMyCenter) 20:44, 7. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

Vielleicht sollte man auch mal die Bitte unterbreiten, angeben zu können, wofür die Gelder verwendet werden sollen oder können. Würde ungern diesen Ratenschwanz an fraglichen Projekten finanzieren, die mit der technischen Instandhaltung (Personal, Hardware, ...) nichts zu tun haben. Die letzten Planungen sehen da proportional immer mehr für "Other Programs" vor, deren Nutzen man schlichtweg nicht nachvollziehen kann. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 20:42, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

+1 Alexpl 21:17, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Youtube unterstützt nun Creative Commons

Wäre was für den Kurier siehe: http://www.heise.de/newsticker/meldung/YouTube-unterstuetzt-Creative-Commons-1259376.html --Carl Steinbeißer 22:59, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Problem wird sein, dass dort unter CC-Lizenz so manches landet, was klar eine URV darstellt, weil die Uploader in Unkenntnis handeln. Ähnliche Fälle gibt es auf Picasa und Flickr, wo die Uploader von den Lizenzen nichts verstehen. Ich denke fast nicht, dass es von dort brauchbare Inhalte für Wikipedia geben wird... --Ffprfrd 11:29, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

IPv6 wurde nicht erstmals getestet

"Diesen Mittwoch soll nun erstmals weltweit der neue IPv6-Standard getestet werden" Das stimmt nicht! Vorher war der "IPv6-Standard" ja auch schon länger verwendet... was hier gemacht wurde, ist eine breite Öffentlichkeit herzustellen um mögliche Probleme erkennen zu können um diese dann abzustellen bzw. Druck auf die Hersteller/Anbieter von Hardware/Software/Dienste zu erzeugen. --87.78.122.199 01:21, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte für den 17.

  • Überschrift: Ein Jahr TFPCOM.
  • Inhalt: Das Wikipedia:WikiProjekt Commons-Transfer/Aus fremdem Projekt, abgekürzt TFPCOM, feiert am 17. Juni 2011 sein einjähriges Bestehen. Das Projekt wurde vor einem Jahr durch Saibo gegründet und hat den Zweck, Bilder aus anderen Wikipedia-Projekten nach Commons zu transferieren und damit auch eine Einbindung in unsere Artikel zu ermöglichen. Genutzt wird es vor allem von Benutzern, die keine Ahnung von Bilderlizenzen haben oder bei komplizierten Fällen. Die Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen: Durch TFPCOM haben dutzende Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia eine Bebilderung erhalten. Gleichzeitig wurden zahlreiche Bilder in anderen, oftmals kleinen Projekten ausgemacht, die ungenügend lizenziert bzw. geklaut waren und somit gelöscht werden konnten. Danke für alle, die mitgemacht haben!
  • Signatur: Wingtip

Da das Projekt laut Versionsgeschichte am 17. Juni 1 JAhr alt wird, halte ich eine Meldung für den Kurier als plausibel. Dies ist mein vorschlag, Verbesserungsvorschläge wären gut. Da ich am 17. nicht morgens einbinden kann, würde ich einen USer bitten, dieses für mich zu tun. Erstmal Danke.--wingtip.aliasPristina.bew.dis. 20:34, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hi Wingtip! Echt? Schon ein Jahr?
Ich habe mal noch ein wenig im Text hier herumgefummelt, ich hoffe es ist dir recht. Das Einstellen könnte ich am 17. um etwa 0:00 übernehmen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:31, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das wär toll! (ja, wie die Zeit vergeht:-)--wingtip.aliasPristina.bew.dis. 12:36, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Eingebaut - mit Bild hinzu und links. Ich hoffe dass das so gemeint war. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:11, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia traf Altertum – zum produktiven Spannungsverhältnis von Wissenschaftsbetrieb und schwarmförmiger Wissensaufbereitung

Auch wer gar nicht dabei war, sondern nur das Programm und die umseitige Erstnachlese kennt, wird als Wikipedianer erfreut festhalten wollen: Schön, dass es auch diese Facette im Projektgeschehen gibt, einen Feiertag der Begegnung jenseits des alltäglichen Würgens, das gerade im Wikipedia-Namensraum nur allzu oft und vielleicht allzu einseitig im Vordergrund steht. Ein großes Dankeschön und die uneingeschränkte Anerkennung richten sich an alle, die für diese Veranstaltung die Initiative ergriffen, die organisatorischen Vorbereitungen getroffen und bei ihrer Durchführung geholfen haben!

Wer wie ich das Land der Griechen und Römer als Wikipedianer immer einmal wieder lesend und schreibend aufsucht, ist natürlich höchst gespannt auf Tagungsberichte und –ergebnisse aller Art. Denn auf diese Weise wird ja ein Austausch von Perspektiven möglich, der innerhalb des Regelbetriebs kaum stattfindet und der gerade deshalb ganz besonderen Ertrag bringen kann. Was im Allgemeinen den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren im Wissenschaftsbetrieb und den Mitarbeitern der Wikipedia im Projektalltag stark einschränkt, ist m. E. bei dieser Gelegenheit einmal wieder zu bedenken und meinerseits frei von den unterdessen teils üblichen resignativen Untertönen zur Sprache zu bringen.

Als grundlegend für das Fremdeln vieler Wissenschaftler gegenüber der Wikipedia ist der Projektgrundsatz anzusehen, dass Wikipedia zwar im Großen und Ganzen auf möglichst aktuelle Abbildung des jeweiligen Forschungsstands gerichtet sein soll, aber nicht der Ort originärer wissenschaftlicher Forschung bzw. Theoriebildung ist. Zwar stellt die Wikipedia also, wo es gut läuft, ein wichtiges Scharnier zwischen dem Forschungsbetrieb mit seinen Erzeugnissen und der interessierten Öffentlichkeit in jederlei Gestalt dar; weil hier aber das Forschungs- und Theoriefindungsverbot gilt und derartige Artikelaussagen kein Bestandsrecht haben, lässt sich das Renommee des forschenden Wissenschaftlers nicht auf die Wikipedia gründen. Mit WP-Beiträgen können Wissenschafter in ihrer „Community“ also kaum punkten; zudem müssen sie sich aber in diesem Schwarm-Medium einstweilen gefallen lassen, dass jeder Hinz oder Kunz welcher Altersklasse oder Ausbildungsgüte auch immer an den mit solidem fachlichen Hintergrund verfassten Beiträgen herumprokeln kann. Wer sich das antun soll, muss einiges an Stressresistenz und Gelassenheit mitbringen.

Das Motiv, das den Wissenschaftler vielleicht dennoch zur Wikipedia führt, ist also da zu suchen und zu finden, wo es beim seriös beitragenden Wikipedianer ohnehin anzutreffen ist: in der Bereitschaft und in dem Bemühen, Wissen und Erkenntnis allgemein verfügbar zu machen. Der Anreiz dazu wächst in dem Maße, in dem Wikipedia für jeglichen Recherche-Einstieg zur ersten Anlaufstelle wird bzw. schon geworden ist: Die Mängel von Wikipedia-Artikeln werden zu Schadensverursachern an der Allgemeinbildung, die immer mehr aus diesen Quellen geschöpft wird. Auch und gerade der Wissenschaftler, der dies zur Kenntnis nimmt, kann sich gefordert sehen, die nötigen Korrekturen anzubringen. Wenn ihm das unter Klarnamen für sein Renommee nicht dienlich erscheint bzw. wenn er ohnehin nur eine gelegentliche punktuelle Beteiligung ins Auge fasst, wird er dies bevorzugt unangemeldet unter IP tun. Diesbezüglich heißt es unter uns Daueraktiven also das richtige Gespür dafür zu entwickeln, ob jemand mit erkennbarer Sachkenntnis unter IP editiert oder ob es sich bei dem Eintrag um Unpassendes und Abseitiges, um reinen Vandalismus oder um das verbohrte Erzeugnis einer Sockenpuppe der dritten Ebene handelt.

In diesem Sinne mit aufmunternden Grüßen in die Runde der Gutwilligen
-- Barnos -- 14:45, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

„Die Mängel von Wikipedia-Artikeln werden zu Schadensverursachern an der Allgemeinbildung, da immer mehr aus diesen Quellen geschöpft wird.“ You made my day. --Aalfons 16:17, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dieses Problem war natürlich auch Thema der Tagung. Man konnte es natürlich nicht zufriedenstellend klären, aber es wurden zumindest ein paar Ideen ausgetauscht. Siehe dazu auch schon mal den Beitrag in Achims Blog. Ich denke, Anfang, Mitte nächster Woche können wir einen Bericht liefern. Aktuell ist DerHexer aber schon wieder unterwegs, heute auf Einladung bei der Mommsen-Tagung (ein Ergebnis von "Wikipedia trifft Altertum", wo es unter anderem auch um die Nachwuchsförderung geht - hierzu ist DerHexer in einer Diskussionsrunde um eventuell auszuloten, ob Wikipedia nicht sogar ein Ort der Förderung sein könnte). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 16:29, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist klar, dass die Wikipedia nicht der geeignete Ort für Originalveröffentlichungen im Sinne originärer wissenschaftlicher Arbeit ist. Ruhm innerhalb der wissenschaftlichen Community ist also wirklich nicht zu erwarten. Bei der Wikipedia geht es aber um Weitergabe und Popularisierung von Wissen, was doch auch eine Aufgabe der Wissenschaft sein sollte. Angeblich hat das in Deutschland einen gewissen Hautgout, ist aber im angelsächsischen Raum durchaus anerkannt. Diesen Aspekt würde ich in der Diskussion mit Wissenschaftlern klar betonen. Deie Aufgabe eines Wissenschaftlers als Wikipedia-Autor ist die Vermittlung bestehenden Wissens an Fachfremde, nicht die Erweiterung dieses Wissens. Dass auch das einen hohen Wert hat, liegt auf der Hand. Rainer Z ... 17:27, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Habe endlich mal Hautgout nachgeschlagen. Die Popularisierung von Wissen hat in Deutschland also den Verwesungsgeruch von abgehangenem Wildfleisch - coole Bildsprache! ;-) --Atlasowa 11:52, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das Thema sprach Dirk Rohmann in seinem Vortrag an. Und erklärte das auch sehr schön mit den unterschiedlichen Buchmarktstrukturen. Daneben gibt es mMn aber sicher auch verschiedene Traditionen bei der Präsentation - oder besser der Wahl der Zielgruppe. Wer in Deutschland so schreibt, daß es nicht nur Fachwissenschaftler verstehen, gilt ja schon als unwissenschaftlich. Das ist eines der Bretter, das ich gerne bohren würde. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 18:26, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

de.Wiki article quoted in British journal

Please forgive the post in English, as I speak very little German. In the English magazine "Continental Modeller" for July 2011 (ISSN 0955 - 1298), an article on the en:Wismar railbus appears on pages 452-55. Amongst the sources listed is the article on the German language Wikipedia - Wismarer Schienenbus. Over at the English Wikipedia, such mentions of en-wiki articles being used as sources in the media are reported in the Signpost, which is the English equivalent of the Kurier. I don't know whether this is suitable for inclusion in the Kurier, but present it for consideration. Mjroots 21:24, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Thanks. We do not report all uses of Wikipedia in the media in the Kurier, but its interesting to know. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:55, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Jahr TFPCOM

Ist einmal überlegt und erwogen worden auch Bilder und Screenshots von tatsächlich "fremden" Projekten nach Commons zu nehmen und so z. B. für Wikibooks bereitzustellen? Ich stelle regelmäßig fest, dass LibreOffice, GIMP usw. sich ihre eigenen Screenshot-Repositories basteln und auf Wikibooks ähnlich viel Aufwand betrieben wird. Könnte man dort keine Synergie-Effekte nutzen? --Ffprfrd 11:30, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

CU-Ergebnis zu Diskriminierung

Sieht ja episch aus. Mal sehn, ob ich da etwas reinlese. Bringt das jemand, wie beim Donauturm schon etwas geschehen, als Buch aufbereitet heraus und bietet es zur WikiCon an? :) Liest sich bestimmt spannend. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:11, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kann mir jemand als Mensch mit begrenzter Lebens- und Lesezeit in ein paar Zeilen erklären, was die Wiki-Watch-Schwuppikalen mit den Pharma-Artikeln am Hut haben? Janne macht da so Andeutungen und in der umseitig verlinkten PDF wird ein Zusammenhang hergestellt, den ich jetzt nicht so auf die Schnelle durchschaue. Ich kann kein Geld bieten, aber Dankbarkeit. --Mai-Sachme 17:23, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ah, ich glaub ich hab's. War Herr Wiki-Watch gleichzeitig Geschäftsführer einer Unternehmensberatung, die mit dem "Insulin-Fall" (i.e. interessengeleitete Beeinflussung von Wikipedia-Inhalten), den sie selber aufgezogen hat, Werbung für ihre Dienstleistungen gemacht hat. --Mai-Sachme 17:32, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
bis auf weiteres ist natürlich anzunehmen, dass die besagten Edits im Geiste christlicher Mildtätigkeit gegenüber notleidenden Pharmariesen getätigt wurden. --Janneman 17:37, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten