„Wikipedia:Sperrprüfung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 167: Zeile 167:
{{Erledigt| -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 14:19, 2. Apr. 2020 (CEST)}}
{{Erledigt| -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 14:19, 2. Apr. 2020 (CEST)}}


== [[Benutzer:Steindy]] ==
== [[Benutzer:Steindy]] (erl.) ==


{{Benutzer|Steindy }} wurde gesperrt von {{Admin-DC|Itti}}.<br>
{{Benutzer|Steindy }} wurde gesperrt von {{Admin-DC|Itti}}.<br>
Zeile 182: Zeile 182:
:Du besitzt tatsächlich nach diesem massiven Ausfall die Chuzpe, hier aufzuschlagen? Als was soll man denn sonst sowas auffassen können, wenn unmittelbar vor der Unterschrift dieser Satz mit Ausrufezeichen steht? ■ [[Benutzer:Wickipädiater|Wickipädiater]] ■ [[Benutzer Diskussion:Wickipädiater|<small>📪</small>]] ■ 03:18, 5. Apr. 2020 (CEST)
:Du besitzt tatsächlich nach diesem massiven Ausfall die Chuzpe, hier aufzuschlagen? Als was soll man denn sonst sowas auffassen können, wenn unmittelbar vor der Unterschrift dieser Satz mit Ausrufezeichen steht? ■ [[Benutzer:Wickipädiater|Wickipädiater]] ■ [[Benutzer Diskussion:Wickipädiater|<small>📪</small>]] ■ 03:18, 5. Apr. 2020 (CEST)
::Unzählige Millionen Menschen auf der Welt sind da gerade keineswegs "happy", weil sie nunmehr wirtschaftlich vor dem Ruin stehen, wenn nicht gar schlichtweg ums Überleben kämpfen. Manche Leute in reichen Ländern Europas haben halt zu beschränkten Horizont, um dies zu begreifen, sonst wäre ihnen dieser Tage ganz gewiss nicht nach solchen Scherzen zumute. --[[Benutzer:A.Savin|A.Savin]] ([[Benutzer Diskussion:A.Savin|Diskussion]]) 03:49, 5. Apr. 2020 (CEST)
::Unzählige Millionen Menschen auf der Welt sind da gerade keineswegs "happy", weil sie nunmehr wirtschaftlich vor dem Ruin stehen, wenn nicht gar schlichtweg ums Überleben kämpfen. Manche Leute in reichen Ländern Europas haben halt zu beschränkten Horizont, um dies zu begreifen, sonst wäre ihnen dieser Tage ganz gewiss nicht nach solchen Scherzen zumute. --[[Benutzer:A.Savin|A.Savin]] ([[Benutzer Diskussion:A.Savin|Diskussion]]) 03:49, 5. Apr. 2020 (CEST)
Sperre geprüft. Lag im Ermessen der entscheidenden Admins. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 03:59, 5. Apr. 2020 (CEST)

Version vom 5. April 2020, 03:59 Uhr

Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Speichere dazu die folgende Zeile auf deiner eigenen Benutzer-Diskussionsseite ab:

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Label5 (erl.)

Label5 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Emergency doc (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite) (link auf VM [1]).

Sperrender Admin ist informiert. Mein Antrag beinhaltet auch eine Antwort an seth und die Sperrprüfung genommen werden, die ich selbstverständlich hiermit beantrage.

Ich betrachte die Sperre als regelwidrig, missbräuchlich durch den abarbeitenden Admin, der erkennbar aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit hier jede notwendige Neutralität vermissen ließ. Er sperrte aufgrund seiner Unterstellungen gegen mich. Diese widerlege ich im Anschluss, erlaube mir aber die Frage auf die Intention meines LA zu antworten.
In meinen gesamten Ausführungen habe ich klar und deutlich zum Ausdruck gebracht, dass ich diese Liste für unenzyklopädisch ansehe, weil eben die Todesursache auch laut Lemma angeblich Corona sein soll. Das ist meiner Kenntnis nach, und ich kann es nur laienhaft erklären, aber nicht der Fall. Bei allen Todesfällen dieser Liste gab es gravierende Vorerkrankungen, z.B. COPD. Wenn sich jemand mit Corona infiziert, und er hat eine Vorerkrankung wie COPD, dann verstärkt und verschlechtert Corona das Krankheitsbild der COPD. Wenn dieser Patient dann stirbt, dann wird er wohl eher an seiner COPD sterben, als an Corona.
Und das hat auch nichts mit diesem unsinnigen Vorwurf der Verschwörungstheorie zu tun. Das ist genau der Fakt, welcher mich als Risikopatient betrifft. Ich hatte einen schweren Myokardinfarkt und trage 4 Stents. Weiterhin habe ich eine Linksherzinsuffizienz mit einer eingeschränkten Pumpfunktion von > 34 Prozent. Für Risikopatienten wie mich steht eines fest, schon die jährliche Grippewelle erhöht unser Risiko. Mit COVID-19 ist es nicht anders. Wenn ich mich mit diesem infiziere, würde dies eine gravierende Verschlechterung meines Gesundheitszustandes mit sich bringen, da sich meine Vorerkrankungen auswirken. Im Extremfall wäre meine Überlebenschance gering. Allerdings, und darauf kommt es letztlich an und genau darauf zielt auch mein Antrag und Hinweis in der LD ab. Meine behandelnden Ärzte würden mir aufgrund fehlender Medikamente gegen COVID-19 sämtliche medizinische Hilfe zu teil werden lassen, welche vorrangig auf meine Vorerkrankungen abzielen. Im Falle meines Ablebens wäre dann eher anzunehmen, dass ich mit einer COVID-19-Infektion an meiner Herzschwäche verstorben bin. Ich würde nicht an, sondern mit Corona sterben. Dies würden Ärzte so in den Totenschein eintragen, denn nur eine Autopsie kann dies genauer festlegen. Allerdings werden bislang weltweit bei mit Corona infizierten Patienten nach deren Ableben keine Autopsien durchgeführt, da sie als derzeit unüberschaubares Risiko gelten.

Das ganze sind Fakten, über die mich als Angehörigen der Risikogruppe erfahrene Ärzte an einer renomierten süddeutschen Klinik aufklärten. Das ist insofern nicht meine Privatmeinung, sondern die von in der Materie steckenden erfahrenen Ärzten und schon gar keine Verschwörungstheorie.

Diese Liste (und nur diese) habe ich zur Löschung vorgeschlagen, weil ich es für unenzyklopädisch erachte eine Liste über Menschen zu erstellen, von denen wir folgendes wissen
  1. sie haben eine Vorerkrankung gehabt, welche im Falle eine Coronainfektion relevant ist (Immunsystemerkrankungen, Lungen -und Herzerkrankungen etc.)
  2. sie haben aufgrund eines altersbedingt verminderten Allgemeinzustand ebenfalls zur Risikogruppe gehört
  3. sie haben sich mit Corona infiziert
  4. sie wurden auf Grund dieser Infektion ärztlich versorgt
  5. sie sind verstorben
Mehr wissen aber auch die Ärzte nicht. Auf Empfehlung der WHO, und daran halten sich eben auch Deutschland und Italien, wurde entschieden, dass alle Todesfälle bei denen vorher eine COVID-19 Infektion festgestellt wurde als Opfer der Pandemie geführt werden. Die WHO und auch gleichlautend das RKI haben daher bekannt gegeben, dass die Statistik insofern so geführt wird, dass diese Menschen mit COVID-19 starben. Was hier in der WP gemacht wurde ist folgendes, man hat den Unsinn aus der Presse übernommen, welche fälschlich davon berichtet, dass jemand an Corona starb. Der Unsinn ist im Übrigen ähnlich wie bei HIV. Auch an HIV stirbt letztlich niemand, sondern ggf. nach dem Ausbruch von AIDS oder eben wenn das Immunsystem des Patienten aufgrund weiterer Erkrankungen zusammenbricht.
Wenn ich mir hin der WP aber von einem vorgeblichen Arzt vorhalten lassen muss, ich würde unwissenschaftlich argumentieren und gehöre deshalb gesperrt, dann ist das Unfug und eine Anmaßung. Jawohl ich bin kein Mediziner. Dergleichen habe ich auch nie behauptet und ich gehe davon dass die wenigsten der an der LD Beteiligten Mediziner sind. Ich habe laienhaft argumentiert, eben weil ich kein Mediziner bin. Das darf ich auch und ich darf meine Meinung in einem Argumenteaustausch vertreten. Mir dahingehend dann als Sperrbegründung Verstoß gegen WP:NPOV vorzuwerfen ist komplett konstruiert, abenteuerlich und keineswegs regelkonform. NPOV gilt allein bei der Artikelarbeit, nicht aber in Diskussionen.
Als weiterer Sperrgrund wurde Verstoß gegen WP:BNS genannt. Auch das ist abenteuerlich konstruiert und unzutreffend. Ich habe regelkonform einen Löschantrag auf eine Liste gestellt, die noch nicht lange existiert und auf die bislang kein Löschantrag gestellt war. Insofern kein Wiederholungsantrag im Sinne von BNS. Ich habe meinen Antrag auch begründet. Meine Begründung mögen andere nicht teilen, aber genau dafür gibt es eine Diskussion. An dieser habe ich mich beteiligt und mehrfach mit unwissenschaftlichen Worten meinen Standpunkt vertreten, der sich allein auf die Liste bezog. Auch mir sind diese Verschwörungstheorien zu Corona bekannt und ich teile nicht eine davon. Mit keiner Silbe habe daher auch nur ansatzweise eine solche erwähnt oder gar mit dieser argumentiert. Ja, in der VM kam durch Benutzer:Siphonarius die komische Frage, ob ich der Meinung sei, dass die Verstorbenen einfach so umgefallen seien. Mit ein wenig verständigem Lesen und Überlegen wäre aber auch diesem aufgefallen, dass ich nichts in dieser Richtung geschrieben habe. Ganz im Gegenteil, ich glaube keinesfalls das mehr als 42.000 Menschen (Stand 01.04.2020) einfach so tot umfallen. Sie starben mit Corona an ihren Vorerkrankungen. Es gibt weltweit nur sehr wenige Fälle, und davon ist keiner in der Liste, wo den Ärzten Vorerkrankungen nicht bekannt sind, was aber nicht zwingend heißt dass es keine gab. Das alles ist keine Verschwörungstheorie, sondern ist die Darstellung von gesicherten Wissen. Meldungen aus der Presse mögen vieles belegen, aber ich bezweifle dass das auch auf eine wissenschaftlich fundierte Todesursache anwendbar ist. Und diese existiert nicht. In der Liste wird also aufgrund von Pressemeldungen, deren Fachliche Richtigkeit keiner geprüft hat, ganz laienhaft behauptet, die Menschen seien an Corona verstorben. Dies betrachte ich als unenzyklopädisch und habe die Liste daher zu Diskussion gestellt. Damit habe ich gegen keine einzige Regel verstoßen!

Aus diesem Grund beantrage ich die unverzügliche Aufhebung der unberechtigten Schreibsperre. --Label5 (Meckerstube) 20:18, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Inhaltlich möchte ich Label5 widersprechen. Da hat er Unrecht. Aber das Inhaltliche können wir auf der Artikel-Disk besprechen.
Formal glaube ich Label5, dass er keine BNS-Aktion tätigen wollte, sondern das ganze tatsächlich anzweifelt. Einen LA zu stellen, wenn man von der Unrichtigkeit überzeugt ist, ist per se erstmal zulässig. Und das sage ich als jemand, der für "Behalten" votiert hat. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 20:27, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Gesperrt wurde gestern schneller, als man heute in der Lage ist zu antworten. bezeichnend --Label5 (Meckerstube) 20:57, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Man sollte sich, in Zeiten des kollektiven Wahnsinns, einfach mal selber zurücknehmen. Das gilt für Label5 mehr als für EmergencyDoc. Denn der eine ist Laie und der andere Fachmann. Label5 gehört alleine schon dafür gesperrt, dass er es nicht schafft, seine Meinung mal eine Weile zurückzuhalten. Flatten the curve? Den Ball flachhalten? Solche Diskussionen können auch gerne mal auf später vertagt werden, auf später nach Corona. --Jack User (Diskussion) 21:12, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Kommt mir so vor, als würde ich einem Notarzt während der Reanimation eines Unfallopfers erklären wollen, dass seine Handgriffe zur Stabilen Seitenlage nicht dem Lehrbuch entsprechen, während der Notarzt gerade versucht Leben zu retten. Erst einmal mache ich dann NUHR nichts und warte ab. Denn der Notarzt ist der Fachmann - nicht ich. Und danach rede ich mit dem Fachmann - wenn überhaupt. Aber Label5 würde wohl auch noch diskutieren, wenn das Opfer gerettet worden wäre, weil es ja dann 5 Minuten eher gerettet worden, wenn man sich nur ans Lehrbuch hält? Konkret zur Krise: ich halte mich an alles, auch wenn ich es nicht für gut halte, und warte ab. Alles wird gut. Auch ohne mich und auch ohne Label5. --Jack User (Diskussion) 21:30, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten


Ich halte die getätigte Aussage das keiner der Verstorbenen an dem Virus gestorben ist sondern an Vorerkrankungen für Zynisch und nur sehr schwer erträglich. Als Meinung in Diskussionsseiten könnte ich damit leben. Aber im Artikelnamensraum, was der Löschantrag darstellt ist das nicht vertretbar, andere Autoren dazu zu zwingen sich mit dieser absonderlichen Meinung auseinandersetzen zu müssen. Aus dem Grund ist die Sperre wegen BNS aufjeden Fall vertretbar und in der Länge im Hinblick auf die Historie des Accounts nicht zu lang.

Ich schlage vor, als Kompromiss, die Sperre von einer Woche aufzuheben und dafür zwei Wochen die Bearbeitung von Artikeln und Diskussionen unter dem Kategoriebaum Kategorie:COVID-19-Pandemie zu untersagen. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 21:32, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Stellungnahme als Sperrender Admin: Hallo, bitte entschuldigt meine verzögerte Reaktionszeit heute, aber ich hatte gestern Dienst und heute ist Familientag. Ich habe nur aufgrund dieser erwarteten SP regelmäßig meine Beoachtungsliste geprüft. Nachdem die Kinder jetzt im Bett sind, möchte ich als sperrender Admin folgendes dazu sagen: Den Verstoß gegen WP:BNS sehe ich dadurch gegeben, daß hier versucht wurde, einen inhaltlichen Standpunkt darüber, ob Coronainfektionen todesursächlch seien oder nicht, nicht in der zugehörigen Artikeldiskussion zu führen, sondern stattdessen ein Löschantrag auf eine Liste mit an Coronainfektion Verstorbenen gestellt wurde. Dazu wurde der neutrale Standpunkt verlassen, indem offizielle Quellen als unzuverlässig und nicht glaubhaft bezeichnet wurden. Der Versuch inhaltliche Diskussionen über Stellvertreter-Löschanträge zu führen, stellt eine massive Störung der enzyklopädischen Arbeit dar. Zum inhaltlichen möchte ich mich nur soweit äußern: Als in Notfall- und Intensivmedizin tätiger Arzt kann ich Aussagen zur derzeitigen Coronapandemie beurteilen. Ebenso, wie ein Admin, der sich im Bereich Literatur auskennt, Aussagen in eben jenem Bereich beurteilen kann. Es kann nicht zielführend sein, daß meine Fachkenntnisse mich von einer administrativen Entscheidung grundsätzlich ausschließen. Die auf die tatsächlich existierende Kontroverse um die Korrektheit von Sterbezahlen aufgrund verschiedener Zählweisen wurde hier dazu benutzt, die grundsätzliche Korrektheit der Todesursache als ganzes in Zweifel zu ziehen. Das ähnelt ein wenig jemandem, der der Flatearth-Theorie anhängt, und darum jetzt die Liste der Raumfahrer gelöscht haben möchte (und ich möchte ausdrücklich betonen, daß ich Label5 nicht unterstelle, Flatearther zu sein). Ich halte die Sperre und ihre Begründung weiterhin für richtig, schließe aber wie immer nicht aus, daß ich mich komplett oder teilweise verrannt haben könnte. Die prüfenden Kollegen mögen bitte ohne Angst vor Groll meinerseits eine Entscheidung treffen. Zuletzt möchte ich betonen, daß ich weder ein Problem mit noch einen Groll gegen den Gesperrten habe und das auch weiterhin nicht haben werde. Liebe Grüße--Emergency doc (D) 21:46, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

So klar ist eine Todesursache bei einer Viruserkrankung nicht festzulegen. Theoretisch können sehr alte Leute auch einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall während ihrer Erkrankung erleiden oder Krebs im Endstadium haben. AIDS-Kranke sterben auch an Infektionskrankheiten oder Krebs, weil das Immunsystem durch HIV geschädigt wird. [2] --Mmgst23 (Diskussion) 21:52, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Also, ich leide an COPD, und sollte ich daran sterben, so sterbe ich an Atemnot. Punkt. Sollte mich jedoch Corona-Virus erwischen ich sterbe, so sterbe ich nicht an meiner alten COPD, sondern an Atemnot infolge einer Corona-Infektion. Punkt, so einfach ist das. -jkb- 22:08, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Behaltensbefürworter sollten mal die Frage beantworten, was diese Liste momentan eigentlich genau bringen soll. Bei nicht einem der genannten ist nachweisbar ein Zusammenhang zwischen COVID-19 und dem Ableben nachgewiesen. Insofern wird ein Zusammmenhang konstruiert. Kann man so machen, nur was kommt als nächstes? So Listen wie Liste bekannter Persönlichkeiten die am Morgen verstorben sind oder Liste bekannter Persönlichkeiten die im Januar gestorben sind? Solche Listen haben nichts enzyklopädisches und sind in einer Enzyklopädie deplatziert. --[[Benutzer:Label5|Label5]]<sub> ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])</sub> 15:06, 31. Mär. 2020 (CEST)

Zitat von Label5, welches für sich spricht. Es ist zynisch, es ist menschenverachtend, es ist eine perversion aller derer, die inzwischen gestorben sind und da wären wir inzwischen bei mehr als 45.000 Menschen. Die wurden zwar durch ein Virus infiziert, welches schwere Atemnot, usw. auslöst, doch gestorben sind sie, weil ihr Herz schon zuvor schwach war. Sorry, doch ich denke mit einer Woche ist Label5 sehr gut bedient. BNS ist es im übrigen nicht, er möchte die Liste ja los werden. Ich würde es in den Reigen der Fake-Newseinordnen. Gruß --Itti 22:02, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Erst einmal. Man reanimiert nicht in stabiler Seitenlage! Und: Es wurden in der letzten Zeit einige Löschanträge auf Corona Artikel gestellt. (Ich habe auf bleiben plädiert). Es ist schon eigenartig, das in allen anderen Fällen der Löschantragsteller nicht gesperrt wurde, obwohl die Lemma eindeutig relevanter waren. Man kann sich schon fragen ob eine Liste von vermutlich an Corona verstorbener relevanter Personen sinnvoll ist. Einen Löschantrag sehen unsere Regeln (leider) vor. Label5 deswegen zu sperren, andere Antragsteller aber nicht ist schon schräg. Ich bin der Meinung die Sperre war nicht regel konform. Die Argumentation von Label5 ist auch nicht so abwegig, wie sie klingen mag. Klar sterben Menschen an Corona. Ob aber alle Personen, die auf dieser Liste stehen an Corona gestorben sind, oder mit Corona ist nicht so abwegig. Ich bin kein Notarzt, aber vom Fach. Das ist aber nicht der Punkt. Noch einmal: Andere Löschantragsteller auf Corona Artikel wurden nicht gesperrt. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 22:06, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
//2xBK// Siehe auch meinen Beitrag eben oben 22:08. Und, Valanagut, jetzt müsstest du noch klar stellen, warum die Sperre nicht regelkonform war. Hier in der dewp wimmelt es zunehmend von Wikilawyers, und das ist höchst ungut. -jkb- 22:12, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
(nach BK) WP:Liste der bekannten Wikipedia-Persönlichkeiten, die eigentlich Deutsche sind, aber dann in Österreich als Ausländer akzeptiert wurden bitte ebenfalls erstellen. Label5 gehört gesperrt - am besten infinit. Gerne auch deutlich länger. Solche Listen haben nichts enzyklopädisches und sind in einer Enzyklopädie deplatziert? Solche Benutzer haben nichts enzyklopädisches an sich und sind in einer Enzyklopädie deplatziert. Es heißt übrigens Jänner, nicht Januar. --Jack User (Diskussion) 22:11, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
1 zu Itti. entfernt -- Nicola - kölsche Europäerin 22:14, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Natürlich hat Label aus statistischer Sicht Recht, daher bitte umgehend entsperren. Das "an" im Titellemma "Liste bekannter Persönlichkeiten, die an COVID-19 verstorben sind" drückt eine Kausalität aus, die so schlicht und ergreifend nicht nachweisbar ist. Die Liste müsste (abgesehen davon dass sie umgehend gelöscht werden müsste weil sie reine TF ist) wenn überhaupt heißen "Liste bekannter Persönlichkeiten verstorben sind und auf COVID-19 positiv getestet sind". Die verstorbenen hatten aufgrund ihres Allgemeinzustandes und Vorerkrankungen offenbar mehrere konkurrierende Risiken und wir wissen nur eines und zwar dass der COVID-19-Test positiv ausgefallen ist was kein hinreichender Beleg für eine Kausalität ist. Label hat es sehr gut beschrieben oben ich verstehe nicht was es daran nicht zu verstehen gibt. --Jonski (Diskussion) 22:19, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
(nach BK) entfernt, da Bezug nicht mehr aktuell --Amberg (Diskussion) 22:22, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Theorie, COVID-19 sei eine Art Accessoire beim Versterben an altbekannten Vorerkrankungen bewegt sich, auch wenn viele Verstorbene vorgeschädigt waren, zwischen gutmeinender Haarspalterei und Zynismus. Gesellschaftlicher und fachlicher Konsens scheint es zu sein, die viral bedingte Schädigung eines bis zu Ausbruch von COVID-19 insgesamt lebensfähigen Organismus in den Vordergrund zu stellen, ohne oftmals relevante Vorschädigungen oder hohes Lebensalter zu verschweigen. Projektstörend wirkt hier nicht eine Mindermeinung sondern der Versuch, die maximal prominente Auseinandersetzung darüber durch einen Löschantrag zu erzwingen. Ich finde auf der Diskussionsseite der Liste keinen Beitrag von Label5, keinen erkennbaren (und potenziell nutzbringenden) Abgleich mit anderen Standpunkten oder ein Ausloten von Änderungsmöglichkeiten. Ein Löschantrag soll gemäß Regelwerk Ultima Ratio sein, nicht aber ein Werkzeug zur Bedeutungsoptimierung von Meinungen. Das ist ein BNS-Verstoß im Sinne der Sperrbegründung. Ich würde mich nicht gegen Kompromisse (Neozoon) oder gegen ein Zurückrudern des Betroffenen wegen der falschen Methodik sträuben, aber zunächst finde ich die getroffene Maßnahme angemessen. --Superbass (Diskussion) 22:29, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Vorerkrankungen werden in der Liste bekannter Persönlichkeiten, die an COVID-19 verstorben sind nicht angegeben. Olle Halmquist (Alzheimer), Jörg Kubicki (COPD) --Mmgst23 (Diskussion) 22:53, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das kann man auf der Listen-Disk besprechen, wenn man das für bedeutsam hält. --Superbass (Diskussion) 23:02, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, nur ist Ole Halmquist an Alzheimer und Jörg Kubicki an COPD gestorben? Oder hätten sie ohne Infekt weitergelebt. Das ist doch die Frage. --Itti 23:05, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
//BK// Ich habe es vorhin oben schon geschrieben. Seit wann ich COPD habe - keine Ahnung, die iagnose erhielt ich vor ca. 11 Jahren. Seitdem bin ich stabil, was regelmnäßige Messungen belegn. Ich werde sicher nicht eine Lebenserwartung von 95 Jahren haben, sie ist aber passabel. Wenn ich diesen Mistvirus bekomme, liegt meine Lebenserwartung bei einigen Wochen. Das es welche gibt die es nicht kapieren ist verstörend. -jkb- 23:11, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo JKB. Nochmal: Nach unseren Regeln ist es erlaubt Löschanträge zu stellen. Und diese zu diskutieren. Und viel zu viele Autoren machen von dieser Möglichkeit Gebrauch. Ich erinnere an den Liechtenstein Artikel. Die Diskussion und der Löschantrag war nach Meinung auch nicht angebracht, aber trotzdem wurde eine Woche durchdiskutiert, ohne auf den Ruf der de.wikipedia.org Rücksicht zu nehmen. Die Diskutierenden wurden nicht gesperrt. Bei Label5 wird aber eine Ausnahme gemacht. Der wird aufgrund von Argumenten in der Löschdiskussion gesperrt. BNS kann man für alles einsetzen. Ich habe es ja selber erlebt. Entweder gelten solche Regeln für Alle oder für Keinen. Entweder man reduziert Löschanträge auf eindeutige Fälle, oder aber man lässt sie diskutieren. Aber einmal so, und einmal so schafft Unsicherheit.ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 23:09, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Sehe ich es richtig, dass der LA weiterhin im Listen-Artikel steht und bei den Löschkandidaten diskutiert wird, während gleichzeitig das Stellen des LAs zur Benutzersperre wegen BNS geführt hat? Ist das nicht ziemlich widersprüchlich? --Amberg (Diskussion) 23:12, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

+1 Ziemlich schräg. Entweder ist der Antrag regelwidrig. Dann gehört der Löschantrag sofort entfernt. Oder aber er ist regelkonform, dann gehört Label5 nicht gesperrt! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 23:21, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Das habe ich auch gestern in der VM angemerkt. Da dies der Sperranlass war, ist das absolut widersprüchlich und ungefähr so, als würde man einen sanktionierten PA nicht entfernen. Gruß, -- Toni (Diskussion) 23:26, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Fachleute vs. Laien: Label5 argumentiert in der VM u.a. damit: "Ja, ich stehe weiterhin dazu, so wie auch der Präsident des Robert-Koch-Institut Wiehler, dass die Verstorbenen mit CORVID-19, aber eben nicht an bzw. wegen CORVID-19 verschieden. " Diese Aussage ist falsch. Wieler hat in der PK am 31. (und die war vor der VM) wörtlich gesagt: "Das ist die aktuelle Angabe über die Verstorbenen an COVID-19, heute, Mitternacht, 0 Uhr." (kursiv von mir zu Verdeutlichung, er hat es nicht besonders betont.) --Rennrigor (Diskussion) 23:25, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
„Allerdings testen Ärzte in Italien Patienten, die gestorben sind, grundsätzlich nach dem Tod auf Corona. Dabei lässt sich zwar feststellen, ob sie eine Infektion hatten. Allerdings fließt nicht mit ein, ob diese Menschen tatsächlich an Covid-19 gestorben sind oder deshalb, weil sie eine schwere Vorerkrankung hatten.“ [3] --Mmgst23 (Diskussion) 23:33, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Meine Frage war jedoch, ist Ole Halmquist an Alzheimer und Jörg Kubicki an COPD gestorben? Oder hätten sie ohne Infekt weitergelebt. Gruß --Itti 23:34, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Deine Frage zeigt doch ganz deutlich, dass weder die Ärzte noch eben die Presse es genau wissen. Fakt ist, Kubicki hatte COPD und war weiterhin starker Raucher. Der Infekt hat die Krankheit verstärkt und höchstwahrscheinlich ist daher so plötzlich gestorben. Alles weitere ist Spekulation und diese ist das was ich als zynisch betrachte. --Label5 (Meckerstube) 08:20, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ohne Vorerkrankung wären sie nicht daran gestorben. --Mmgst23 (Diskussion) 23:36, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ohne das Corona-Virus wären sie jedoch jetzt auch nicht gesorben. Wenn jemand Alzheimer hat und von einem LKW überfahren wird. Liegt es dann auch am Alzheimer, dass derjenige unkontrolliert auf die Straße geraten ist? --Itti 23:37, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich vollumfänglich der inhaltlichen Analyse des sperrauslösenden Verhaltens an, wie es von Emergency doc @21:46, 1. Apr. 2020 (CEST) und Superbass @22:29, 1. Apr. 2020 (CEST) ausgeführt wurde. Deshalb hatte ich gestern auch schon mit dieser Kürzung versucht, das Ganze wenigstens gefühlt etwas aus dem ANR heraus zu drängen. Aus diesem Grund hier auch ohne weiteres administratives Tun meinerseits. --JD {æ} 23:37, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

(500 BKs später) Ich finde die Sperre und den Umgang mit Label5s Aussage doch recht unwissenschaftlich. Selbst wenn man die Aussage als falsch ansieht rechtfertigt es keine Sperre. Worum geht es eigentlich? Es geht um einen Löschantrag für eine Liste Liste bekannter Persönlichkeiten, die an COVID-19 verstorben sind. Die Kritik die dabei hervorgebracht wird ist durchaus logisch begründet worden: Wir können die Todesursache nicht eindeutig feststellen, daher entspricht so eine Liste nicht den Anforderungen, die wir uns stellen. Zumindest das Lemma wäre dann falsch. Die Einleitung dort selbst weist ja darauf hin ("etwa Personen, die nicht an COVID-19 selbst verstorben sind") und begibt sich damit auf dünnes Eis, weil das letztendlich zur Glaskugelei wird: "Was wäre gewesen wenn" ist für eine Enzyklopädie fragwürdig. Es wird in vielen Fällen etwas unterstellt, das sich niemals belegen lässt (" wahrscheinlich überstanden hätten"). Das ist aber etwas, das in der LD geklärt werden soll. Man muss der Löschbegründung und dem zur Sperre führenden Beitrag nicht zustimmen. Aber was daran ist sperrwürdig? Die im Grunde gleiche Aussage, die Label5 machte, kommt so ja auch von Medien und vom RKI ("auch Patienten mit Grundkrankheiten, die mit COVID-19 infiziert waren und bei denen sich nicht klar nachweisen lässt, was letzten Endes die Todesursache war"), sie sprechen meist von Todesfällen IM ZUSAMMENHANG mit Corona, woraus andere Medien dann "an" machen. Das festzustellen ist nicht zynisch oder menschenverachtend. Das müsste gerade einem Arzt doch eigentlich klar sein? Sieh dazu auch Dieser Arte-Artikel ("Die offiziellen Meldezahlen des RKI erfassen alle Todesfälle, bei denen eine Corona-Infektion festgestellt wurde. Aussagen über einen kausalen Zusammenhang werden damit nicht zwingend getroffen."). Das ist auch allein deswegen schwer, weil es meist um Personen mit Vorerkrankungen handelt und mehrere Infektionen gleichzeitig vorkommen können. Es ist daher oft unmöglich, eine bestimmte Infektion oder Krankheit als Ursache festzunageln. Die Kombination macht es dann aus. Und manchmal ist eine der Erkrankungen/Infektionen auch gar nicht ausschlaggebend. Für eine derartige Liste ist das aber problematisch. Label5 lehnt sich mit der Aussage, dass keiner auf der Liste daran starb zwar ebenso weit aus dem Fenster, aber ist das ein Sperrgrund? Wieso wäre "Corona war nicht die Ursache" einer, aber "Corona war die Ursache" ist ok, obwohl die Wissenschaft sagt: "Kann man nicht sagen"? Beides wäre genauso POV. Daher: Seine Aussagen waren eine erlaubte Meinungsäußerung, der Löschantrag durchaus rational begründet. Ob er Erfolg hat entscheidet die Community. Ihn zu stellen verstößt jedoch nicht gegen Regeln. Eine einwöchige Sperre aufgrund von BNS oder NPOV ist hier nicht angebracht. Man muss den LA nicht mögen. Man muss auch Label5 dafür nicht mögen. Aber administrativ eingreifen? Ich glaube, dass hier einige sich etwas zurücklehnen und das Rationalität wieder zurückholen sollten. Die aktuelle Situation ist sicherlich für viele belastend und beängstigend, aber deswegen sollte man hier nicht überreagieren. Aussagen wie "zynisch, es ist menschenverachtend, es ist eine perversion aller derer, die inzwischen gestorben sind" und Sperren für eine Aussage, die im Grunde so das RKI selbst bringt ist für mich ein Zeichen mangelnder emotionaler Distanz zum Thema. Aber genau diese benötigt man, wenn man Artikel über derartige Themen schreiben will. Einfach überlegen: Wie wäre es, wenn es um ein anderes Thema ginge? Z.B. Todesfälle durch die Pest vor 600 Jahren? Würde mann dann genauso aufgewühlt reagieren und wäre er auch dann gesperrt worden? Bitte ernsthaft darüber nachdenken und das nicht als Angriff verstehen. ---StYxXx 23:38, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Alexander Kekulé hat darüber gesprochen. [4] --Mmgst23 (Diskussion) 23:43, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Genauso ist es...Es ist bei den meisten Fällen unmöglich, eine bestimmte Infektion oder Krankheit als Ursache festzunageln. Das ist aus statistischer Sicht einfach nicht möglich. Genauso ist bei der Feststellung von bestimmten Krankheiten: Oft ist so, dass man nicht mit 100%tiger Gewissheit sagen kann, dass jemand eine bestimmte Krankheit hat (vom möglichen Vorliegen eines Falsch-Positiv-Fehlers ganz abgesehen), sondern man gewisse Parameter überprüft (bspw. Blutwerte oder Vorliegen von bestimmten genetischen Faktoren) und dann anhand von Plausibilitätsüberlegungen mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit sagen kann, dass eine bestimmte Krankheit vorliegt. Im COVID-19-Fall kann man höchstens sagen, dass eine Person mit gewisser Wahrscheinlichkeit an dem Virus gestorben ist. Auch wenn viele Fälle kausal gewesen sein mögen, kann man das nicht auf alle Fälle verallgemeinern. Aus dieser Unsicherheit in der individuellen Feststellung der Todesursache sollte man allerdings nicht folgern, dass das Virus gar nicht so schlimm sei oder niemand daran stirbt. Diese Unsicherheit existiert nämlich nur auf der individuellen Ebene (Mikro-Ebene) und soll nicht Infrage stellen, dass es auf der Makro-Ebene sich um ein außerordentlich gefährliches Virus handelt (das wird oft verwechselt).--Jonski (Diskussion) 00:06, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
deutsche sprache schwere sprache??? Ich habe eds mir auch angehört - die Schlußfolgerung von Kekule war aber, "80 % der leute die an als an corona verstorbene gemeldet wurden sind tatsächlich an corona gestorben, nicht an vorerkrankungenW". Nimm dein schwachfug bitte zuzrück. -jkb- 00:11, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nee nehme nix zurück. Entweder du versuchst es zu verstehen oder halt nicht.--Jonski (Diskussion) 00:21, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dann ist der Folgeschluss doch sehr einfach. Niemand stirbt an dem Virus und der durch diesen Virus verursachten Erkrankungen und wir können uns den Muckefug sparen. Ich schlage vor, ihr informiert umgehend die Regierungschefs der Welt, es gibt sicher welche, die eure Argumentation dankend annehmen werden. Sorry, ich halte es für extrem unethisch und verabschiede mich hier. --Itti 23:47, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Geht doch einfacher: @Carlos Bolsonaro: komm mal her, hier wollen mit dier ein paar Freunde diskutieren. -jkb- 23:56, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nee denke nicht, dass Label die außerordentliche Gefährlichkeit des Virus anzweifeln wollte. Das steht außer Frage. Es geht hier alleine um die Tatsache, dass es in den allermeisten Fällen unmöglich ist mit 100%tiger Konfidenz zu sagen, dass das Virus auf der Mikroebenen kausal ursächlich für den Tod bei jemand verantwortlich war, bei dem andere konkurrierende Risiken vorlagen. Bolsonaro gehört wegen seiner gemeingefährlichen Corona-Politik weggesperrt, aber das ist ein anderes Thema.--Jonski (Diskussion) 00:21, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ach Itti, das habe ich so nicht gesagt. Das hat niemand. Es geht darum, dass eine Liste, die beansprucht etwas auszusagen, diese Aussage auch wissenschaftlich fundiert belegen sollte oder ansonsten irreführend ist. Und ja, ich wirke da vielleicht gefühlskalt, weil ich versuche das zu sein. Ich habe auch schon an Artikel zu Flugzeugabstürzen gearbeitet und gelegentlich geht es dann darum, wie viele genau starben, wer nun an was und wo jemand saß. Das ist alles nicht sehr mitfühlend. Aber wichtig, wenn das Ergebnis korrekte Fakten sein sollen. Die Dramatik wird dann zunächst ausgeblendet. Das hat - auch wenn es unterstellt wird - nichts damit zu tun, ob man Corona für harmlos hält, leugnen will oder ähnliches. Es geht nur um die Liste und die Argumentation. Der von Mmgst23 verlinkte Podcast wirft durchaus eine gute Frage auf: Was ist mit Influenza und Covid gleichzeitig? In welche Liste kommen die Opfer bei uns? Daher sollte man von "im Zusammenhang" sprechen. Natürlich gibt es auch Fälle, bei denen es eindeutig ist und nur Covid in Frage kommt. Aber: Ist das bei der Liste der Fall? Die Einleitung sagt nein. Und darauf stützt sich Label5s Kritik. Damit wird nicht gesagt, dass die Opfer weniger Wert sind oder ähnliches (in wiefern ist es weniger schlimm an Covid-19 gestorben zu sein als an einer anderen Erkrankung?). Die eigentlich relevante ist dabei gerade nur, ob seine Aussage für eine Woche Sperre ausreichend sind. Gar nicht mal, ob die Liste gut oder schlecht ist, darum soll es ja in der LD gehen. Daher die Anregung, sich Label5s Verhalten in einem anderen Kontext vorzustellen. Im Idealfall sollte es keinen Unterschied machen, ob es um die Pest, einer Statistik zu Unfalltoten im Straßenverkehr oder Covid-19 geht.
Beispiel: Es gäbe eine Liste mit "Prominente Opfer im Straßenverkehr aufgrund zu hoher Geschwindigkeit" und Label5 würde einen LA stellen, weil laut Ermittlern die Geschwindigkeit nicht immer klar die Ursache war. Das gäbe eine Diskussion. Möglicherweise würde man die Liste dennoch behalten, weil die Geschwindigkeit oft doch relevant ist (selbst wenn den Opfern die Vorfahrt genommen wurde: vielleicht spielte die Geschwindigkeit eine Rolle, dass man sie übersehen hat?). Vielleicht man würde sie umbenennen und überarbeiten. Aber... würde man Label5 dafür sperren? Das ist die Frage. --StYxXx 00:24, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist in etwa so, als würde jemand als Anhänger von Heribert Illig einen Löschantrag auf das Lemma Frühmittelalter stellen. Es ist eine Zumutung für alle anderen, sowas diskutieren zu müssen und ein klarer Missbrauch des LA! Hier kommt noch ein Geschmäckle hinsichtlich der Opfer dazu. Sperre sollte so bleiben. --Lumpeseggl (Diskussion) 23:44, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

In der Tat würde man beim Topos „Pest“ anders diskutieren, wie StYxXx meint. Das ist es aber doch gerade: Jemand wittert ein Wespennest und sticht gezielt hinein. Und zwar mit der Nadel „Löschantrag“. Darauf muß man nicht „wissenschaftlich“ reagieren, sondern redaktionell. Und sich fragen, wie man in vergleichbaren Fällen verfahren würde. Superbass und Lumpeseggl haben die passenden Analogien gezogen. Ich füge noch eine hinzu: Bei Shakespeare wird heftig bezweifelt, daß er Autor der nach ihm benannten Werke ist. Dergleichen diskutiert man mit Fug und Recht auf der Diskussionsseite des Artikels. Und stellt keinen Löschantrag. Wenn aber doch, dann akzeptiere man die Folgen eines solchen Verhaltens. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:12, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich halte einen Löschantrag auch für das ganz unangemessene Mittel hier, aber ich glaube – auch unter Berücksichtigung dessen, was er oben zu seiner persönlichen Situation geschrieben hat – nicht, dass es ihm darum ging, in ein Wespennest zu stechen. Insofern trifft es m. E. das Verdikt BNS auch nicht recht, denn BNS würde bedeuten, dass er die Liste eigentlich gar nicht gelöscht haben will. --Amberg (Diskussion) 00:34, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nach mehreren BK, falls also was doppelt ist... Also bei aller Liebe. Eindeutig wurde hier Label5 auf Grund einer Meinung gesperrt, die angeblich zynisch und widerwärtig und was noch alles sein soll. Sie steht aber doch bereits in dem Einleitungssatz des Artikels „Dies sind etwa Personen, die nicht an COVID-19 selbst verstorben sind, sondern an einer weiteren Erkrankung, die sie jedoch ohne die zusätzliche Schwächung durch COVID-19 wahrscheinlich überstanden hätten.“ Wieso darf das, was Label5 gesagt hat, nicht im LA stehen? Wir diskutieren häufig die Relevanz von Artikeln, bei tagesaktuellen Themen. Wenn er Unrecht hat, dann soll es so sein, dann wird irgendein Admin den LA schon aufheben. Es geht doch nicht darum, die Krankheit hier zu bagatellisieren, das hat auch Label5 nicht gemacht, wie er hier mehrfach betont hat. Mag ja sein, dass seine Laienargumentation falsch ist, aber das ist doch kein Sperrgrund für eine Woche?

Wir haben die Kategorie:Mörder abgeschafft, obwohl Leute eindeutig ermordet werden. Das kann man auch zynisch finden. Wir haben auch keine Liste über Aids-Tote. Wenn da jemand eine Liste erstellen würde und jemand würde einen LA drauf stellen, würde man ihn dann auch sperren? Das Benutzer:Emergency doc hier eine Entscheidung getroffen hat, obwohl er viel zu emotional involviert ist, halte ich auch für bedenklich.

Und dann tauchen die üblichen Schaulustigen auf und fordern gleich mal infinit. Und deren Schwachsinn bleibt dann stehen, auch wenn "Nuhr" mal wieder herhalten muss. Mag ja auch ok sein, Label5 ist auch nicht mein Lieblingsbenutzer, war auch oft genug auf meiner WW-Seite als das ich hier eine Entscheidung treffen wollte oder könnte. Dann wird die Stimmung noch durch ein paar Nazivergleiche angeheizt und andere Benutzer reagieren auch noch ein bisschen emotional.Auch emotionale Themen gehören sachlich behandelt und hier hat niemand eine Entscheidung zu treffen, die erkennbar emotional gefärbt ist. --Gripweed (Diskussion) 00:42, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten


Leider sehe ich mich angesichts des SP-Verlaufs genötigt, mich aus dem Off zu melden. Der Kumpanei mit Label5 bin ich wohl unverdächtig wie kaum ein Anderer, und wie viele Andere hier habe ich Angst um nahe Angehörige, die - wie Label5 und ich selbst - zu einer der Risikogruppen gehören. Ich halte es gerade unter diesen Umständen für fahrlässig bis schäbig, auf AGF komplett zu verzichten und Label5 böse Absichten zu unterstellen. Anscheinend verfolgen einige auch die Nachrichten nicht gründlich oder verstehen sie womöglich nicht, denn was Label5 erklärt wird auch von Experten - zuletzt erwähnt vor zwanzig Minuten im ARD -Nachtmsgazin - angesprochen: Ob die Menschen an oder aber mit Corona sterben, lässt sich nicht feststellen. In der Tat sterben fast ausschließlich Patienten aus Risikogruppen. Das spricht gegen die Formulierung, dass die Leute an Corona sterben, und dafür, dass sie an einer Vorerkrankung sterben, gegen die sich der durch Corona geschwächte Körper nicht mehr wehren kann. Ein Raucher stirbt auch nicht am Rauchen, sondern durch COPD, Herzinfarkt oder Lungenkrebs, die er sich durch das Rauchen zugezogen hat. Man muss diese Gedanken nicht teilen, aber sie werden von Medizinern vertreten. An den entscheidenden Fakten - die Menschen sterben, weil sie mit Corona infiziert sind und Corona wahrscheinlich conditio sine qua non für den Tod dieser Risikopatienten ist, auch wenn noch eine Vorerkrankung dazu kommen muss - ändert die Formulierung sowieso nichts. Also: Den Kollegen bitte entsperren und runterfahren. Wie im Artikel formuliert oder mit dem Löschantrag Verfahren wird, ist eine inhaltliche Frage und auf der Disk zu klären. --JosFritz (Diskussion) 01:10, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Leider muss ich mich auch aus dem Off melden. Die Leute sterben an COVID. CT-Befunde, Laborveränderungen, klinischer Verlauf sind i.d.R. eindeutig. Ein vorerkrankter Senior der eine bakterielle Pneumonie hat, stirbt auch (lt. dem Totenschein den ich und Kollegen ausfüllen) an einer bakteriellen Pneumonie und nicht an seinen Vorerkrankungen. Da ist der Totenschein siehe hier eindeutig an erster Stelle ist die unmittelbar zum Tode führende Erkrankung (ausdrücklich keine nichtssagenden Endzustände wie Herzstillstand oder Atemstillstand) einzutragen. Danach sind erst die Vorerkrankungen zu listen. Dasselbe gilt für Corona. Unfundierte Meinungen sind erlaubt. Diese mittels Brechstangenlöschantrag durchzusetzen ist m.E. klar regelwidrig und in der jetzigen Situation maximal nicht hilfreich. Als einer derjenigen die das Thema seit dem Beginn versuchen durch wiss. Lit. zu begleiten finde ich die Sperre absolut angemessen und sie sollte wieder eingesetzt werden, mit dem klaren Ziel weiteres derartiges Verhalten nachhaltig zu unterbinden. -- Nasir Wos? 02:02, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Du argumentierst gerade inhaltlich, warum Label5 sich irrt. Und inhaltlich stimme ich dir zu, dass Label5 sich irrt. Aber seit wann sollte jemand dafür gesperrt werden, dass er sich irrt? --Eulenspiegel1 (Diskussion) 02:16, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich sehe den Regelverstoss im BrechstangenLA. Das habe ich auch geschrieben (siehe oben). Der Sinn der Sperre ist die Verhütung erneuter BrechstangenLAs die Zeit und Nerven der Autoren fressen (ebenso siehe oben). Ich würde bitten meine Beiträge vollständig zu lesen. -- Nasir Wos? 02:29, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Was bitteschön ist eine BrechstangenLA? Ich kenne nur normale LAs und die sind erlaubt. Der Begriff "BrechstangenLA" klingt nach einer Erfindung deinerseits. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 02:35, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Du kannst dir diverse Statements meiner Vorredner durchlesen, vielleicht verstehst du mich dann. Ansonsten bin ich dir keine weitere Antwort schuldig. Gruß -- Nasir Wos? 02:37, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dass man sich bei einem LA irrt, kommt vor, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Das ist nichts Verwerfliches. Man beachte den Gesamtzusammenhang: Label5 findet bei vielen LAs haarsträubende Gegenargumente, die niemand ernst nimmt. Um so erstaunlicher ist ein LA von Label5 selbst. Handelt es sich dabei um BNS? Das kann niemand mit Sicherheit sagen, es scheint jedoch wahrscheinlich. Hat Label5 persönliche Motive für den LA? Nach seinen Ausführungen zweifellos. Ist das akzeptabel? Bei den meisten LAs wird das relativ schnell aufgedeckt und führt zu LAE oder einer Behalten-Entscheidung. Hat Label5 in der VM gelogen? Eindeutig ja. Ist ein solcher LA "menschenverachtend"? Das kommt auf die Einstellung des entscheidenden Admins an, es liegt also im Ermessensspielraum. Wenn der entscheidende Admin das bejaht, ist 1 Woche dann angemessen? Dazu muss man Vergleiche zu ähnlich gelagerten Fällen ziehen. Unter der Voraussetzung, dass der Admin BNS und Menschenverachtung bejaht, sehe ich hier die Verhältnismäßigkeit gegeben. --Rennrigor (Diskussion) 03:00, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) @Eulenspiegel: Einen "Irrtum" kann ich mit AGF bei der LA-Begründung noch annehmen: „Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz dieser komplett belegfreien Liste, das könnte man in dieser Art evtl. kategorisieren, aber als Liste ist dies unbrauchbar, auch weil bei sämtlichen Personen der Nachweis fehlt dass sie an der COVID-19 starben. Sie sind ggf. alle mit Corona gestorben, aber nicht zwangsläufig daran.” (Tatsächlich gab es nur zwei ENs zum Zeitpunkt der LA-Stellung)
Dabei bleibt es aber nicht in der LA-Diskussion. Die Argumentation verschiebt sich bei Label nämlich hin zu faktischen Aussagen ohne jeden Beleg. Beispiele: „ … denn die Belege dass diese Menschen an COVID-19 starben finden sich definitiv nicht in den Artikeln, weil diese nicht existieren.” oder „Man kann schlecht etwas belegen, was nicht existiert. Grundsätzlich werden nämlich aus Sicherheitsgründen bei COVID-19-Patienten im Todesfall keine Autopsien durchgeführt. Insofern wird in keinem Totenschein als Todesursache Corona stehen. Dass die Presse diesen Unsinn schreibt mag ja sein, nur belegt das dann eben nichts.”
Das kann man einen "BrechstangenLA" heißen oder schlicht: Rechthaberei. Egal, wie man das nennt: Ein gewissermaßen Irrtum aus gutem Glauben („ich halte das für irrelevant") ist kein Sperrgrund. Wie man mit diesem Wissen um das Potential (s)eines Irrtums umgeht, spielt allerdings eine Rolle: Wenn ich die Liste irrelevant, unenzyklopädisch, sinnbefreit finde, dann spreche ich das auf der Disk. an (ist nicht passiert). Ich kann natürlich so tollkühn sein gleich einen LA zu stellen – sollte dann allerdings auch in der Lage sein die "Zeichen" in der Diskussion korrekt zu deuten und meinen tollkühnen Plan aufzugeben wenn ich sehe, daß ich auf dem Holzweg war (= mich offenkundig geirrt habe)! --Henriette (Diskussion) 03:03, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn Menschen unmittelbarer laut Totenschein daran sterben, wie Nasir ausführt, dann wird das Beharren auf das Gegenteil leicht als Zynismus verstanden. Koenraad 03:24, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

"Menschenverachtung" war nicht Teil der Sperrbegründung. Diese lautete auf Verstoß gegen WP:BNS und WP:NPOV. "NPOV" verstehe ich nicht, denn, wie Label5 oben richtig schreibt, gilt dieses Gebot für Artikel, nicht für Diskussionen. "BNS" würde bedeuten, dass Label5 die Liste eigentlich gar nicht gelöscht haben will: "Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst." Dieser Vorwurf müsste begründet werden. Eine Variante wäre eventuell noch, dass man davon ausgeht, Label5 habe von vornherein zu 100% gewusst, dass der LA chancenlos ist, und raube somit Zeit. Das ist wohl mit "Brechstangen-LA" gemeint. Und ja, er hätte auf erstmal die Diskussionsseite aufsuchen sollen. Aber kann das Gundlage für eine einwöchige Sperre sein? Zumal, wie gesagt, der LA weiter besteht und diskutiert wird, mit der (zugegeben wohl eher theoretischen) Möglichkeit einer Admin-Entscheidung für "Löschen". --Amberg (Diskussion) 04:05, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Meine Begründung mit BNS möchte ich noch einmal ausführen. Die Regel lautet ja, Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. Wenn der inhaltliche Standpunkt Label5s ist, daß es eine "Todesursache Coronainfektion" nicht gäbe, dann ist der Artikel zur Coronainfektion mit Diskussionsseite der Ort, das zu diskutieren. Einen LA auf einen Listenartikel mit an Coronainfektion verstorbenen zu stellen, ist ein Nebenkriegsschauplatz. Es stört die Wikipedia, um auf dem Nebenfeld zu beweisen, daß er in der Diskussion des Hauptartikels Recht hat. Diese Störung war für mich Grund für die Sperre. Ich wiederhole mich gerne, wenn das mehrheitlich als falsch angesehen wird, kann meine Entscheidung gerne korrigiert werden, dafür ist diese Instanz hier ja da. Liebe Grüße--Emergency doc (D) 06:56, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Und neben dem sperrenden Admin, haben hier Itti, Superbass, Nasir und andere klar dargelegt, warum die Art & Weise des Vorgehens hier sanktioniert wurde. Dumm (bzw. auf Fake News reinfallen - ich bekomme den Schrott auch mind. dreimal täglich geschickt ...) darf man sein (wird hier auch von jedem zugestanden), aber dann gibt es eben andere Arten sich in die inhaltliche Diskussion einzumischen, als mit maximaler Eskalation (ohne vorherige andere Versuche) einen extrem zynischen Eindruck hier zu hinterlassen.
Inhaltlich ist die Sperre m. E. nicht zu beanstanden. Je nachdem von wie viel AGF man bei Label5 ausgeht, wäre sie halt zu verkürzen, auch da man nicht aus moralischer Empörung allein, die Dauer höher als nötig halten sollte. --mirer (Diskussion) 07:04, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
ganz einfach ausgedrückt: "...ist in Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben::." --Arieswings (Diskussion) 08:31, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Meines Wissens nach stellt ein Pathologe die Todesursache fest. Das ist eine Expertenmeinung, wenn jemand anderer Meinung ist, dann ist das eine Privatmeinung. In Wikipedia diskutieren wir keine Entscheidungen von Experten, ausser es gäbe belegbare Experten, die anderer Meinung sind, das wären aber die WHO oder eben die Pathologen. Es wird schon einen Grund geben, warum das eine Pandemie geworden ist. Was L5 haargenau weiß, dass er hier mit OR (original research) argumentiert und das ist nicht zugelassen. Autoren der RM sind hier Experten, auf diese nicht zu hören ist gelinde gesagt ignorant. Die Pandemie ist Ernst, es wird diskutiert, ob gegen Fake News vorgegangen wird. Hier stehen wir als WP im Rampenlicht und deswegen gilt es WP vor Fake News zu schützen. Die Sperre ist sinnvoll, da L5 das noch nicht eingesehen hat, ein Topic Ban wäre zu diskutieren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:40, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Solange das nicht einheitlich gehandhabt wird ist die Sperre eine Willkur. Andere dürfen ja auch Behauptungen in Löschdiskussionen anbringen die falsch sind. Sie werden nicht sanktioniert. Beispiel: «Mit Täuschunsversuch hinsichtlich der Mitarbeiterzahl angelegt worden»[[5]] Da schreitet keiner ein, obwohl man das schon als PA gegen den Artikelersteller sehen kann. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 08:45, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Zweierlei, da hier durch Valanagut permanent Nebelkerzen geworfen werden. Es gibt keine Abwägung mit dritten. Wenn jemand nicht sanktioniert wurde, wofür auch immer bedeutet das nicht, das niemals wieder jemand sanktioniert werden kann/darf. Wenn ein Artikel nicht gelöscht wurde, warum auch immer, bedeutet das nicht, dass niemals mehr Artikel gelöscht werden. Zweitens. Bitte mal lesen: Baby stirbt an Covid 19, usw. alles Geisterfahrer? Problem ist nicht die Meinung von Label5, die Liste könnte irrelevant sein. Problem sind seine kruden Aussageversuche, um das zu untermauern und diese sind gelinde gesagt stark von Fake-News durchdrungen. Und genau das geht nicht. Selbst Twitter hat dem Präsidenten von Brasilien den Tweet abgedreht. Bitte mal darüber nachdenken. --Itti 09:01, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Label5 hat etwas getan, was man hier in der Wikipedia absolut nicht tun darf. Er hat einige Fach-Granden verärgert, in dem er sie möglw. vorführte, und er hat die Administration genervt. Ganz, ganz böse beides, in einer harmoniesüchtigen, eher obrigkeitsseligen MMORPG-Gemeinschaft. Er hat aber nicht gegen unsere Regeln verstoßen. Fazit: Die Sperre ist aufzuheben. Oder, wenn man BNS wirklich für erfüllt ansieht (mMn isses das nicht), dann aber trotzdem deutlich verkürzt aufzuheben, und zwar jetzt. Eine Woche gibts hier net mal für übelste PA's wie „Schande“, oder dem höhnischen Genesungswunsch ggüber einem Corona-gefährdeten Kollegen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:10, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wir sind hier kein Twitter. Der Grad der Öffentlichkeit von Löschdiskussionen ist damit nicht vergleichbar. Krude Aussagen kann man entgegen treten und sie als falsch einordnen. Es wird aber viel zu häufig gesperrt und sanktioniert. Dein Aussage von 23:47, 1. Apr. 2020 ist auch krude, unterstellt jemanden etwas, das er nie gesagt hat und zeugt von mangelndem Verständnis der Problematik um die Todesursachen. Label überschätzt die Fälle, bei denen Covid-19 nicht ursächlich für den Tod ist und drückt sich als Laie seltsam aus. Das muss man richtig stellen. Wurde auch gemacht. Andererseits sind die Zahlen und Presseberichte mit einer großen Unsicherheit zu betrachten und wer das anmahnt soll nicht als Verharmloser hingestellt werden. --Perfect Tommy (Diskussion) 09:18, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
M.E. ist doch hier überhaupt nicht die Frage, ob Label5 inhaltlich Recht hat oder nicht. Die Frage wäre, ob der Löschantrag durch ihn eine sanktionswürdige BNS-Aktion ist. Daran bestehen doch erhebliche Zweifel. Der Benutzer wies oben glaubwürdig auf persönliche Betroffenheit in der Sache hin. Das mag nie gut sein, aus einer solchen heraus zu editieren, aber: ein sanktionswürdiges Stochern im Honigtopf ist es dann doch gerade nicht. Ein Topic Ban mag darum durchaus angemessen sein, um durch ein Herumreiten auf einer (mehr oder weniger) Privattheorie hier keine Kapazitäten zu binden. Aber eben keine Sperre.--Meloe (Diskussion) 09:32, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
(BK)Jetzt haben wir drei Aussagen, die im Kern ein ähnliches Thema adressieren: Tommy: „ … sind die Zahlen und Presseberichte mit einer großen Unsicherheit zu betrachten”; SlartibErtfass: „ … Problem ist nicht die Meinung von Label5, die Liste könnte irrelevant sein. Problem sind seine kruden Aussageversuche, um das zu untermauern” und Label: „ … denn die Belege dass diese Menschen an COVID-19 starben finden sich definitiv nicht in den Artikeln, weil diese nicht existieren”. Es geht um Belege und in gewissem Maße wohl auch um Belegbarkeit.
Womit sind die Einträge der Liste belegt? Natürlich nicht mit Scans von Totenscheinen, sondern – soweit ich sehe – mit journalistischen Quellen; journalistische Quellen sind erlaubt als Beleg – ob sie in solchen Fällen als 1A-Quellen mit Premium-Glaubwürdigkeit gelten können, kann man diskutieren (aber nicht in einer SPP und auch nicht in einem LA!!). Der letzte Kommentar Labels in der LD ist vom 31. März 22:29 Uhr; zu diesem Zeitpunkt sah die Liste so aus: Über 50 Einzelnachweise waren angegeben. Wenn man nun (was m. E. grundsätzlich legitim ist) journalistische Quellen bezüglich ihrer Validität als Belege anzweifelt und anzweifeln möchte, was tut man dann? Man pickt random 10 oder 12 aus diesen Belegen heraus und schaut nach wie wiederum die ihre Aussage(n) belegen. Heißt: Man überzeugt sich entweder selbst, daß man falsch lag mit seiner Annahme; oder hat eine Liste von Nachweisen die eine gute und valide Diskussionsgrundlage liefern. Aber auch das hat Label nicht getan. --Henriette (Diskussion) 09:57, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das was Label getan hat, war kein Glanzstück und keine differenzierte Quellenkritik. Aber rechtfertigt das die lange Sperre? --Perfect Tommy (Diskussion) 10:57, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Frage ist mir zu pauschal gestellt. M. E. müßte die Frage in Richtung „was möchte ich mit einer Sperre für und bei wem erreichen?” gehen. Damit hast Du grundsätzlich zwei Adressaten: Die Sperre kann ein krasses Stopp-Signal und eine sehr eindeutiges "So nicht!!" in Richtung Label sein (in dieser Hinsicht haben sich Sperren in den meisten Fälle egal bei wem als eher wenig hilfreiches Instrument erwiesen). Die Sperre kann aber auch denen, die im/am "Corona-Thema" sinnvoll arbeiten wollen den Rücken für eine Woche von solchen auf mehreren Ebenen wenig hilfreichen Interventionen frei halten. In letzterer Hinsicht wäre eine Woche Sperre sicher willkommen (willkommener jedenfalls, als 6 oder 24 Stunden).
Klingt jetzt nach pun ist aber wohl so: Im Grunde genommen wäre eine Prognose nötig wie sich Label im "Corona-Thema" in Zukunft positionieren möchte: Zweifel anbringen darf jeder (das schreibt auch Superbass weiter unten schon sehr richtig) – die Art und Weise ist aber entscheidend. Mit Belegbausteinen oder LAs? Das stört mehr, als es zur Aufklärung beiträgt. Mit quellenkritischer Arbeitsweise, mit belegten(!) Beiträgen und vor allem immer mit dem Wissen im Kopf, daß man sich auch verrannt haben kann und dann das Thema aufgrund dieser Erkenntnis fallen läßt? Das wäre ein guter Angang. Entscheide selbst, was Du aus dem oben stehenden Antragstext in dieser Hinsicht an Erkenntnissen ziehen kannst. --Henriette (Diskussion) 12:06, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn Label falsche Angaben in Artikel zum Thema Covid-19 schreiben würden, könnte ich die Intention "Rücken freihalten" verstehen. Hier geht es aber um einen grundsätzlich legitimen Löschantrag auf eine wenig hilfreiche Liste, die wenig zur wichtigen Information und Berichterstattung zur Krise beisteuert. Ich habe auch die allgemeine Aufregung um Löschanträge noch nie verstanden. Ein Antrag muss ja nicht ausgeführt werden. --Perfect Tommy (Diskussion) 12:25, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nu, für mich ist die Antwort ziemlich klar. Label5 sagt, er hat die Löschung der Liste mit seinem LA "zur Diskussion gestellt". Meine Erfahrungen mit dem User sind nicht die besten, aber aus dem Antragstext schließe ich, dass er auch mit einer "Bleibt"-Entscheidung leben wird (vielleicht sogar damit rechnet). Der LA ist auch nicht unbegründet, wenn auch maßlos überzogen. Siehe etwa dies: "Am Dienstag ist in der Ebersberger Kreisklinik zum ersten Mal ein Patient gestorben, der mit dem Coronavirus infiziert war. Es handelte sich laut einer Mitteilung aus dem Landratsamt um einen knapp unter 80-jährigen Mann aus einem Nachbarlandkreis, der eine sehr schwere Vorerkrankung hatte. Der Patient sei nicht wegen, sondern mit Corona gestorben, so eine Einschätzung der Ärzte. Weil es sich um einen Bürger aus einem Nachbarlandkreis handelt, wird er in der Sterbestatistik nicht im Landkreis Ebersberg sondern in seinem Heimatlandkreis geführt." Ich glaube wohl, dass man den LA als Versuch sehen kann, "seine ganz persönliche Sprachregelung, gegenüber der fast einhelligen öffentlichen Darstellung, hier durch(zu)drücken" (Meloe). Das kann man schon als Störung ansehen. Andererseits: Ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die an COVID-19 verstorben sind, wirklich jetzt ein dringendes Desiderat im ANR?--Mautpreller (Diskussion) 12:32, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die kruden Corona-Thesen von Label5 haben in einer seriösen Enzyklopädie keinen Platz. Wie können wir das Projekt mit der gelindesten Maßnahme davor schützen? Am besten durch einen längeren Topic Ban, schlage vor mindestens drei Monate. Parallel dazu kann man die allgemeine Sperre aber aufheben. --Otberg (Diskussion) 09:39, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hä, wieso TopicBan? Was hat Label5 denn verbrochen? Er kritisiert mMn zurecht, daß die Formulierung „an COVID-19 gestorben“ unpräzise ist. Dann müßten Sie, Hr./Fr. Otberg, für Brodkey dann den Topic Ban gleich mitbeschließen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:42, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn das sein einziges Problem gewesen wäre, hätte er die Verschiebung beantragen können. Sein Problem ist, dass er seine ganz persönliche Sprachregelung, gegenüber der fast einhelligen öffentlichen Darstellung, hier durchdrücken will. Das geht nicht, selbst dann nicht, wenn er Recht hätte. Solche Feldzüge allein gegen den Rest der Welt gehören in der Tat unterbunden.--Meloe (Diskussion) 10:04, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn Label5 wirklich nur wegen Stellen eines LA gesperrt wurde, ist die Sperre nicht durch unsere Vereinbarungen gedeckt und aufzuheben. --−Sargoth 09:54, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Er wurde nicht für das Stellen eines LA an sich, sondern für die Art und Weise des Stellens und der "Argumentation" darin gesperrt. Der Originaltext im LA, den er da ganz oben in einer Kiste in die Liste eingestellt hatte, war, nennen wir es mal eher seltsam, was da aktuell recht neutral steht, wäre i.O. gewesen. Er hat sich auch in der LD eher VT-mäßig und wenig kooperativ und enzyklopädisch geäußert, was dann in VM und hier weiter ging. Meinetwegen könnte ein Topic-Ban reichen, der dann aber wohl bis zum Ende der Pandemie dauern sollte. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:03, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Deinetwegen habe ich mir jetzt seine Beiträge durchgelesen. Ich kann da keine Verschwörungstheorie, nur übliche wikipedianische Haarspalterei erkennen. Ich bleibe daher bei meiner Einschätzung. −Sargoth 10:32, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hier gefallen mir zwei Dinge nicht:

  1. Der sperrende Admin ist an der vorherigen Diskussion der VM beteiligt, und zwar recht emotional. So sehr ich EmergencyDoc schätze - das geht nicht.
  2. Label5 hat recht mit seiner Forderung nach exakter Formulierung: An einem Virus stirbt man genausowenig, wie man an zum Beispiel "Altersschwäche" stirbt. Man stirbt an den Folgen einer Krankheit, die das Virus verursacht hat. Insofern ist Labels Initiative der zulässige Wunsch eines verdienten Kollegen nach exakter und präziser Formulierung und nicht „Privatmeinung“ eines dahergelaufenen Verschwörungstheoretikers, wie hier abfällig getan wird.

Label ist daher zu entsperren. Gruß Zweimot (Diskussion) 10:13, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Info: COVID-19 ist die Krankheit. Das Virus heißt SARS-COV-2. --Perfect Tommy (Diskussion) 10:36, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ok, wenn COVID-19 die Krankheit ist, dann sind sie an den Folgen von COVID-19 verstorben. Was ist sperrwürdig, eine derart korrekte und exakte Formulierung zu fordern? Zweimot (Diskussion) 10:47, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin da völlig bei dir. Die Sperre ist übertrieben.--Perfect Tommy (Diskussion) 10:50, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

(BK) Es wird ja immer wieder versichert, dass eine Benutzersperre keine Strafe ist, sondern WP schützen soll. Was soll mit der Sperre geschützt werden? Dass L5 den LA nicht wieder stellt, kann es nicht sein, da der LA ja besteht. Oder ist es, dass L5 eine bestimmte Meinung vertritt und die nicht kundtun soll? Das sollte es imho bei einem langjährigen Mitarbeiter auch nicht sein. Bliebe der "Brechstangen-LA". Den könnte man u. U. sanktionieren. Aber niemals mit der Sperrdauer von 1 Woche, denn Benutzersperre ≠ Strafe. -- Hans Koberger 10:23, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

„Das Robert-Koch-Institut zählt laut Angaben einer Sprecherin als Corona-Todesfälle alle Menschen, die mit einer COVID-19-Erkrankung in Verbindung stehen. Das heißt, wer mit dem aktuellen Coronavirus infiziert war und stirbt, zählt als Corona-Todesfall. Unabhängig davon, ob er direkt an der Erkrankung infolge der Infektion starb oder ob er an mehreren Erkrankungen litt und der ausschlaggebende Faktor unklar ist.“ . Hendrik Streeck: „"Aber mir ist auch aufgefallen, dass es einige Todesfälle gibt, wo man annehmen muss, dass das neue Coronavirus nicht die Ursache für den Tod war, sondern der Mensch aus einem anderen Grund gestorben ist und man zufällig auch Coronaviren dort gefunden hat."“ [6] --Mmgst23 (Diskussion) 10:43, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Um die inhaltliche Frage mal auszuklammern, da bin ich mir nämlich im Sinne meiner obigen Argumentation wirklich nicht sicher ob es um wikitypische Haarspalterei oder Zynismus geht, und selbst letzteren muss man in einer Diskussion bis zu einem gewissen Grad aushalten: Ich kann mir eine Entsperrung vorstellen mit der Maßgabe, in den nächsten sechs Wochen in COVID-19-bezogenen Artikeln keine Löschanträge und keine Bausteine einzusetzen. Ich fände es projektstörend, wenn in weiteren COVID-19 bezogenen Artikel ohne vorherige Diskussion LAs auftauchen, weil Einzelpersonen der Meinung sind alle Welt drücke sich falsch aus und die beste Lösung bestünde in der Löschung oder Markierung von Inhalten. Editwars und POV in Artikeln sind ohnehin reguliert, da müssen wir nichts unternehmen, und Argumente in den Grenzen von WP:DISK können und wollen wir nicht verbieten. --Superbass (Diskussion) 10:51, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Dem kann ich mich im Wesentlichen anschließen. Inhaltlich kann sich jeder irren, mehr gibts dazu nichts zu sagen. Den LA als BNS auszulegen, mit der von Emergency doc oben angebrachten Argumentation, halte ich auch nicht für abwegig. Aber eine Woche Sperre dafür ist schon sehr hart, wenn gleichzeitig der LA gar nicht entfernt wurde (weil: ist es BNS, gehört der LA entfernt, ist es kein BNS, kann der LA bleiben. Der LA ist noch immer da.). Zumindest das halte ich für inkonsistent, was die ursprüngliche Entscheidung betrifft. - Squasher (Diskussion) 12:18, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe den Löschantrag mit LAE beendet bei eindeutigen Diskussionsverlauf (mehr als 19x Behalten) und Hinweis auf diese Sperre. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 12:35, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Sperre wird aufgehoben und durch die Auflage ersetzt, bis zum 2. Juni 2020 in Artikeln aus dem Themenfeld COVID-19 keine Löschanträge und keine anderen Bausteine einzufügen. Artikelarbeit und Diskussionsbeiträge in den Grenzen der einschlägigen Richtlinien sind möglich. Begründung: Die Sperre erfolgte wegen der Störung durch einen Löschantrag, der die persönliche Haltung zur Sprachregelung bzw. Definition von Todesfällen i.Z.m. der COVID-19 Pandemie durchsetzen sollte. Es gab zu der Liste zuvor keine Erörterung der Fakten- und Meinungslage mit den anderen Autoren und keine Auseinandersetzung über andere Maßnahmen zur inhaltlichen Verbesserung. Ein Löschantrag ist gemäß der Löschregeln Ultima Ratio und nicht erstes / einziges Mittel in der Durchsetzung von Meinungen. So eingesetzt stört er ungerechtfertigt den Betrieb durch maximale Ressourcenbindung und problematische Außenwirkung. Die Prüfung der Sperre ergab jedoch, dass die Debatte eines persönlichen Standpunktes, selbst wenn er projektintern und in der Fachwelt eine Mindermeinung darstellt, nicht grundsätzlich sanktioniert werden darf, so lange etwa Editwars, POV im Artikel und WP:DISK-Verletzungen vermieden werden. Daher ist die Beschränkung von Löschanträgen und anderen Bausteinen das mildeste Mittel, um weitere Störungen zu begrenzen. --Superbass (Diskussion) 12:54, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Toni (Diskussion) 14:19, 2. Apr. 2020 (CEST)

Benutzer:Steindy (erl.)

Steindy (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Itti (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).
Itti ist durch das neuerliche und penetrante Aufschlagen im "per Du Modus", das ich als Verstoß gegen WP:WQ erachte, auf meiner BD-Seite informiert [7]. Ich wurde gestern um 23:54 Uhr nach dieser VM von Admin Neozoon von Itti für eine Woche in der gesamten de-WP gesperrt, weil ich auf der BD-Seite von Felistoria im Rahmen eine Nachricht "Happy Corona" geschrieben hatte [8]. Die Nachricht bezog sich darauf, dass Felistoria einen Post von mir, den ich während des Schließens des Threads zur skandalösen Sperre von Benutzer:Summer ... hier! und der skandalösen Bezeichnung von Benutzer Summer ... hier! als "Hund" (siehe Wikipedia:Administratoren/Notizen#Info zur Sperrung eines Accounts, erste Diskussion) geschrieben hatte, in "bewährter" Manier entfernte [9]. Der Ausdruck bezog sich darauf, dass die de-WP ganz offensichtlich vom Covid-19-Virus befallen sein muss, wenn dieser Skandal um Admin Grand-Duc einfach unter den Teppich gekehrt wird. Zur Info jener Admins, die sich fleißig weggeduckt haben:

  1. 31. März 2020,
  2. 1. April 2020,
  3. 2. April 2020,
  4. 2. April 2020 und
  5. 4. April 2020.

Dafür, dass Neozoon möglicherweise mangelhafte Deutsch-Kenntnisse hat und dies als Grußformel auslegte, kann ich nichts. Die hoch gebildete Itti sollte aber schon wissen, wie eine Grußformel aussieht. Mir ist schon klar, dass Admins alles dürfen, daher darf Logograph seit mittlerweile 23. März(!) folgenlos Sperrbegründungen mit dem Wortlaut "begib dich bitte in Quarantäne" schreiben, also eine Covid-19-Infektion unterstellen [10]. Nur depperte Benutzer (Outlaws) wie ich müssen zur Räson gebracht werden; Notfalls mit Unterstellungen.
Ich fordere dennoch, dass meine Sperre mit entsprechendem Vermerk im Sperrlogbuch aufgehoben wird. Auf eine Entschuldigung durch Itti oder Neozoon verzichte ich ausdrücklich! --STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!SECHS Sperrlogeeinträge von 3 Projektschützern in nur 11 Stunden und 6 Minuten 02:28, 5. Apr. 2020 (CEST)
@Summer ... hier!, Elop, SlartibErtfass der bertige, Amberg, Mautpreller: Zur Kenntnis

Du besitzt tatsächlich nach diesem massiven Ausfall die Chuzpe, hier aufzuschlagen? Als was soll man denn sonst sowas auffassen können, wenn unmittelbar vor der Unterschrift dieser Satz mit Ausrufezeichen steht? ■ Wickipädiater📪03:18, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Unzählige Millionen Menschen auf der Welt sind da gerade keineswegs "happy", weil sie nunmehr wirtschaftlich vor dem Ruin stehen, wenn nicht gar schlichtweg ums Überleben kämpfen. Manche Leute in reichen Ländern Europas haben halt zu beschränkten Horizont, um dies zu begreifen, sonst wäre ihnen dieser Tage ganz gewiss nicht nach solchen Scherzen zumute. --A.Savin (Diskussion) 03:49, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Sperre geprüft. Lag im Ermessen der entscheidenden Admins. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 03:59, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten