Wikipedia:Meinungsbilder/Zusätzliche Seitenschutzstufe

Dieses Meinungsbild befindet sich noch in Vorbereitung, bitte noch nicht abstimmen. Diskussionen zum Thema sind auf der Diskussionsseite erwünscht. Sei mutig und beteilige dich an der Ausarbeitung.

 Info: Bitte beachten, dass die genauen Start- und Endtermine für das Meinungsbild nur von einem der Initiatoren, erst nach Erreichen der notwendigen 10 stimmberechtigten Unterstützer und möglichst mit einem Starttermin ab frühestens eine Woche nach Eintragung des Termins eingetragen werden sollen, damit das Meinungsbild gültig ist. Am besten dazu den Starttermin vor dem Eintrag mit den Unterstützern abstimmen, damit sicher gestellt ist, dass das Meinungsbild fertig ist, bevor es startet. Üblicherweise werden bei Meinungsbildern 2 Wochen Laufzeit angesetzt. Beim Eintragen der Startzeit bitte diesen Hinweistext löschen und danach das Meinungsbild unter Wikipedia:Meinungsbilder#Start angekündigt eintragen.


Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob es neben der Voll- und der Halbsperre eine weitere Sperroption geben soll.

Initiatoren und Unterstützer

Initiatoren
Unterstützer

Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes. (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen)

  1. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 00:18, 14. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  2. --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 22:30, 14. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  3. Morten Haan 🌍 Wikipedia ist für Leser da 22:39, 14. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  4. Luke081515 22:42, 14. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  5. -jkb- 23:34, 14. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  6. --Gamma127 00:32, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  7. --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:04, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  8. --Peter Gröbner (Diskussion) 07:36, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hintergrund

Aktueller Zustand

Aktuell ist es so, dass es zwei Sperroptionen gibt (wenn man superprotect rauslässt, da es ja im Normalfall nicht eingesetzt wird): die Halbsperre, unter der nur bestätigte Benutzer arbeiten können, die schon 4 Tage oder länger angemeldet sind, und die Vollsperre, unter der nur Administratoren arbeiten können.

Problembeschreibung

Mit dem gängigen Vandalismus kann die Gemeinschaft mithilfe von WP:VM einigermaßen gut klar kommen. Schwieriger sind dagegen die sogenannten „Honigpötte“, also Lemmata, die sich durch einen verstärkten Auflauf von interessierten Benutzern, unter anderem von außen, kennzeichnen. Das können tagesaktuelle Ereignisse sein (Tsunami, Entführung, Pegida ...), oder auch von außen her gesteuerte Störaktionen wie zuletzt Daniele Ganser vor der CU-Anfrage u. a. Von solchen Konfliktherden gibt es schätzungsweise Dutzend zu jeder Zeit.

In solchen Konfliktherden, die nicht inhaltlicher Natur sind, fängt es meistens mit Vandalismus von anonymer Seite an, daraufhin wird die Seite halbgesperrt. Nun tritt das zweite Problem auf: Der Vandale fängt mit automatisch bestätigten Benutzerkonten an zu vandalieren. Das Problem hierbei ist, dass er die Konten schon früher angelegt haben kann, dagegen ist die Sperre machtlos. Man kann nun den Artikel vollsperren, dadurch kommt allerdings die Artikelarbeit komplett zum Erliegen.

Filter hingegen sind kompliziert und nicht flexibel genug, es müsste wohl ein Filter je Konfliktherd konfiguriert werden, es besteht die Möglichkeit, die Filter zu umgehen usw.

Vordiskussionen:

Vorschlag

Der Vorschlag besteht darin, eine zusätzliche Schutzstufe einzuführen, die die Bearbeitungen auf aktive Sichter beschränkt. Diese Schutzstufe sollte nur dann zum Einsatz kommen, wenn eine Halbsperre erfolglos war. Dann sollte diese Sperre statt der Vollsperre eingesetzt werden, um weiterhin konstruktive Artikelarbeit zu ermöglichen. Die Sperre soll allerdings nicht eingesetzt werden, wenn es sich um einen inhaltlichen Konflikt handelt, da sollte weiterhin eine Vollsperre eingesetzt werden, bis ein Konsens steht.

Pro

  • Am Artikel könnte trotz Vandalismus durch automatisch bestätigte Benutzer weitergearbeitet werden. Änderungsvorschläge von Nichtsichtern auf der Diskussionsseite könnten problemlos übernommen werden, da der Artikel ja nicht vollgesperrt ist.
  • Mit Sichter-Socken müssten vorher mindestens zweihundert sinnvolle Bearbeitungen erstellt worden sein.
  • Man könnte zudem Artikel, die häufig von Verschiebevandalismus betroffen sind, mit der Sichterstufe schützen; um den Artikel nach einem Konsens zu verschieben, könnten Nichtsichter eine Anfrage auf Wikipedia:Verschiebewünsche stellen.

Kontra

  • Neulinge, die noch nicht den aktiven Sichterstatus haben, werden gegenüber Benutzern mit Sichterstatus benachteiligt.

Auswertung

Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.

Formale Gültigkeit
Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.
Inhaltliche Abstimmung
Es steht ein Vorschlag zur Abstimmung, es kann mit „Pro“ oder „Kontra“ gestimmt werden. Zur Annahme des Vorschlags wird eine Zweidrittelmehrheit benötigt.

Abstimmung

Formale Gültigkeit

Ich nehme das Meinungsbild an

Ich lehne das Meinungsbild ab

Enthaltung bezüglich der Annahme

Inhaltliche Abstimmung

Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags

Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags

Enthaltung bezüglich des Vorschlags

Ergebnis

Diskussion

zur Diskussionsseite