„Wikipedia:Löschprüfung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Willimek (Diskussion | Beiträge)
Neuer Abschnitt →‎Test
Zeile 743: Zeile 743:


Gruß Bernd Willimek--[[Benutzer:Willimek|Willimek]] ([[Benutzer Diskussion:Willimek|Diskussion]]) 07:52, 8. Mai 2020 (CEST)
Gruß Bernd Willimek--[[Benutzer:Willimek|Willimek]] ([[Benutzer Diskussion:Willimek|Diskussion]]) 07:52, 8. Mai 2020 (CEST)

== Test ==

Test, kommt gleich wech

Version vom 8. Mai 2020, 10:39 Uhr

Abkürzung: WP:LP
Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung eines Artikels

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du einen gelöschten Artikel nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge im betreffenden Artikel dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Artikel, die erst kürzlich gelöscht wurden, im Cache von Suchmaschinen noch vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

12. März

Metamedium (kann wiederhergestellt werden)

Bitte „Metamedium(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich wollte den nicht von mir angelegten Artikel durch Überarbeitung retten, er wurde aber während einer längeren Abwesenheit am 3.3. gelöscht. M.E. hätte QS gereicht. Nach Diskussion mit Benutzer:Minderbinder habe ich ihn im BNR überarbeitet, siehe Benutzer:Hnsjrgnweis/Metamedium. Das Thema ist relevant, jedoch gibt es anders als vermutet leider nicht ganze Bibliotheken mit Monographien dazu, sondern unterschiedliche Verwendungen in sehr unterschiedlichen, teils spezialistischen Kontexten. An der Diskussion beteiligt waren Benutzer:Kolja21, Benutzer:KlauRau, Benutzer:Wickipädiater, Benutzer:Stephan Tournay, Benutzer:W!B:, die ich erneut um ihre Statements bitte.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]

--Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:22, 12. Mär. 2020 (CET) PS: Es gibt ein Lemma in der en.Wikipedia, allerdings heißt es dort Metamedia, sowie einen stump in der it.Wp.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:37, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wie schon in der ursprünglichen LD gesagt, halte ich das Thema auf jeden Fall fuer relevant und nach dem inzwischen erfolgten erheblichen Ausbau des Artikels sehe ich absolut keinen Grund, der jetzt gegen eine Wiederherstellung sprechen wuerde. Der Verdacht der TF erscheint mir spätestens jetzt als absolut ausgeräumt und dass es zu einem spezifischen Thema nur eine relativ geringe Literaturbreite gibt ist weiterhin kein Argument gegen eine Relevanz im Sinne der WP. Kurz gesagt, nach erfolgtem Ausbau des Artikels Wiederherstellung, da Löschgründe inzwischen durch Ausbau entfallen bzw. widerlegt.--KlauRau (Diskussion) 13:43, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Möchte sich noch jemand äußern, insbesondere Benutzer:Kolja21, Benutzer:Wickipädiater, Benutzer:Stephan Tournay, Benutzer:W!B:? --Hnsjrgnweis (Diskussion) 08:48, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
jein (löschgründe): wenn "unterschiedliche Verwendungen in sehr unterschiedlichen, teils spezialistischen Kontexten", dann sollte der artikel auch darstellen. die jetztige einleitung "bezeichnet man eine spezielle Form von Medien" legt aber das exakte gegenteil dar. und auch der rest des artikels beruht in keinster weise hinter den konzepten, die in Medium (Kommunikation) dargelegt sind. ich hab ja nix gegen artikel über buzzwords, aber dann sollen sie auch das sein, und nicht so tun, als ob sie einen fachbegriff behandeln. --W!B: (Diskussion) 10:30, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Sehr unterschiedlich bezieht sich auf klassische Print- einerseits und digitale Medien andererseits. Spezialistisch bezieht sich auf die Literatur- und Buchwissenschaften. Habe versucht das klarer zu machen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:16, 21. Mär. 2020 (CET) PS: Unter Medium_(Kommunikation)#Liste von Definitionen findet sich auch nur eine Liste von Definitionen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:20, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
IMHO ist das immer noch dieselbe Begriffsbildung wie vorher. Soweit man sieht benutzen die Literaturen nur in (für eine enzyklopädische Begriffsdefinition irrelevanten) Einzelfällen (s. Text) den Begriff an sich. Der Ausbau hat die Sache im Wesentlichen um eine weitere Begriffsbildung namens "Metamedialisierung" ergänzt, was als Prozess nun doch mal wieder was anderes ist... Im Moment ist nicht erkennbar, warum Minderbinders Entscheidung zu revidieren wäre. --He3nry Disk. 11:19, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Also lieber zwei Lemmata als eines?--Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:16, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Im Moment sehe ich ehrlich gesagt gar kein Lemma. --He3nry Disk. 12:23, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Interessanter Weise wird der Begriff "Metamedium" nicht mal in dem Artikel über Marshall McLuhan erwähnt. Bislang ist er drei Mal in der deutschsprachigen WP verlinkt und zwar ausschließlich als Überbegriff für Suchmaschine. Der bekannteste Begriff aus dem McLuhan-Universium "Heißes Medium" ist Weiterleitung auf Understanding Media. So sollte man das imho auch mit anderen Begriffen halten, die nur in einem speziellen Kontext auftauchen und nicht allgemein etabliert sind. --Kolja21 (Diskussion) 16:47, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Er ist wohl unter dem Lemma McLuhan nicht erwähnt, weil dessen Unterscheidung zwischen Inhalt und Präsentationstechnik nur eine implizite Vorwegnahme des Begriffs des Metamediums ist. Man verlinkt ja nicht alle Autoren, die eine technische usw. Entwicklung vorausgeahnt, aber nicht benannt haben, auf die Techniken, die sich 50 Jahre später durchsetzen. Bei google.com erscheint metamedia 644.000mal,bei google.de Metamedium 35.300 272.000mal. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:54, 22. Mär. 2020 (CET) Zahl korrigiert --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:28, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Pro Wiederherstellen: Der das Lemma konstituierende Begriff ist als solcher plausibel nachvollziehbar sowie von kompetenter Seite schlüssig erläutert und belegt. Die einzelnen Verwendungsbeispiele lassen sogar erwarten, dass bei zunehmendem Gebrauch in der Zukunft für die diversen Anwendungsbereiche noch gesonderte Lemmata nötig werden könnten. -- Barnos (Post) 18:14, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wo hast Du denn den Begriff "von kompetenter Seite belegt" gefunden. Das wäre ja mal was. --He3nry Disk. 19:50, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Wikipedia-Kollege, der die Belege zusammengetragen hat, ist mir schon länger als kompetent bekannt hinsichtlich dessen, was er im Projektrahmen vorlegt. -- Barnos (Post) 12:39, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hartmut Winkler: Docuverse: Zur Medientheorie der Computer, Regensburg 1997, S. 76, wäre ein unverdächtiger prominenter früher Nutzer des Begriffs "Metamedium" in Deutschland.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:28, 9. Apr. 2020 (CEST) Ebenso Vilém Flusser hier] schon 1984.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:24, 5. Mai 2020 (CEST) und Ted Nelson, der 1993 die Logik ihres Vordringens als unaufhaltsam bezeichnet hat.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:05, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Eine Begriffsetablierung/Theoriefindung liegt hier anders als in der Löschdiskussion entschieden nicht vor, da der Begriff in verschiedenen Schriften kompetenter Autoren Verwendung findet (und auch Google ihn zu Genüge kennt). Der Begriff kam ca. vor über 30 Jahren auf, und wurde dann von diversen Autoren für ihre Aufsätze aufgegriffen. Da in dem mittlerweile sehr gut überarbeiteten Artikel (mit Dank an Hnsjrgnweis) aufgegriffen wurde, wo der Begriff herkommt, wie er sich zusammensetzt, wo er als Begriff Anwendung findet und kontextualisiert wird, kann er jetzt in den Artikelnamensraum verschoben werden. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 23:13, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:42, 7. Mai 2020 (CEST)

16. März

Daniel Moj

Bitte die Behaltenentscheidung für „Daniel Moj(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Meines Erachtens nach sind in der von Asperatus angestossenen Löschdiskussion die Argumente zum Behalten des Eintrags weitgehend entkräftet worden, und was bleibt ist ein Werbe-Eintrag eines Medienberaters. Eine angebliche, persönliche Auszeichnung Mojs beim New York Film Festival entpuppt sich bei näherem Hinsehen als ein undotierter, dritter Preis für einen Film an dem Moj (als einer von vielen Mitwirkenden) beteiligt war bei einem namensähnlichen, kommerziellen 'pay to play' Festival. Sein Wirken als Autor der ZDF-Serie "37 Grad" relativiert sich zur Co-Autorschaft einer Einzelfolge.
Ich sehe die WP:RK#Film hier nicht erfüllt, da eine 'Mitwirkung in wesentlicher Funktion' nach Fall a) 1. durch seine Beteiligung als "Co-Autor einer (!) Folge der ZDF-Sendereihe 37 Grad" (Zitat aus der LD von Groucho1250) nicht vorliegt. Oder, mit den Worten der 188er IP in der LD, "es kann doch nicht jeder, der eine Kamera halten kann die Relevanzkriterien erfüllen".

-- 82.135.96.66 15:25, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Also, ein Werbeeintrag sieht anders aus. Was wir hier tatsächlich haben, ist eine kleine Biographie. Ich sehe hier WP:RK#Film a)1 erfüllt, falls das angezweifelt wird, erwarte ich hier zumindest eine Einschätzung vom WikiProjekt Film und Fernsehen, die bei der Aufstellung der Relevanzkriterien mitverantwortlich waren. Ein Fachbuch, bereits in 2. Auflage erschienen, habe ich noch gefunden und gerade vorhin noch eingefügt. Zusammen genommen erscheint es tatsächlich etwas knapp, aber im Zweifel sollten wir inkludieren. Danke, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:32, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
p.s.: außerdem gab es mehrere Mitwirkungen an Produktionen, z.B. Director und Writer an der Doku Nebenwirkung Ausrottung (2012) und Mitwirkung an der ZDF-Produktion 24 Stunden Südafrika, die übrigens einen eigenen Artikel verdient hat (vielleicht schreibe ich den mal). – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:42, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe bei der Redaktion Film und Fernsehen angefragt. Ich sehe die Relevanz von Moj weiterhin als nicht gegeben an. Autoren sind erst bei mindestens vier nicht-belletristischen Werken relevant. Moj hat bislang nur ein solches Werk veröffentlicht. Daher löschen.--Asperatus (Diskussion) 17:18, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Löschen, da Person entsprechend des Artikels zu unbedeutend ist.--Stegosaurus (Diskussion) 17:48, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

eben nicht: siehe z.B. ZDF Film Nebenwirkung Ausrottung bei planet e.--Gelli63 (Diskussion) 18:43, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
ja, aber anscheinend sollen die RK bei Moj ausgerechnet nicht gelten oder was? Wie oft hab ich hier schon mit dem Kopf schütteln müssen. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 18:50, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Einschätzung aus der Sicht der Redaktion Film und Fernsehen, Stegosaurus Rex.--82.135.96.66 10:26, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe hier nur meine eigene Meinung geäußert, nicht etwa die der ganzen Redaktion. Ich bleibe dabei, die Person ist zu wenig relevant, um einen eigenen Artikel zu verdienen. Dabei habe ich nicht auf die RK geschaut, sondern nach gesundem Menschenverstand entschieden. Der sagt mir, dass einige Mitarbeiten an Dokus hinter der Kamera einfach zu wenig sind, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen.--Stegosaurus (Diskussion) 08:20, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Aus der längeren LD und auf der Disk des Admins ging klar hervor, daß der Mann zweifelsfrei unsere Relevanzkriterien erfüllt. Ich kann auch nicht sehen, daß die Argumente "entkräftet" wurden. Im Gegenteil haben die Münchner IPs verzweifelt und trickreich und wortreich versucht, die vorhandene Relevanz wegzudiskutieren, da ihnen das Erfüllen der RK nicht genügt. --DNAblaster (Diskussion) 19:38, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Doc Taxon: Ich bin kein Freund von LD2-Diskussionen, aber um das hier zu beenden, bräuchte ich nun doch mal die Sendung(en), in denen er Mitwirkung in wesentlicher Funktion an mehreren Fernsehsendungen relevanter Fernsehsender aufweist? --He3nry Disk. 20:12, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Kopiert aus der LD: "Die Relevanzkriterien für Filmschaffende sind ja recht gnädig; es genügt die Mitwirkung z.B. als Autor oder Regisseur an einem im Fernsehen ausgestrahlten Film. Das ist hier erfüllt, etwa mit "Einsatz im Wüstensand" [2], "Nebenwirkung Ausrottung" [3] oder eben "24 Stunden Südafrika" [4] (letzteres ist eine 24 Stunden lange Doku)." --DNAblaster (Diskussion) 21:01, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich war nach der LD von der Behaltensentscheidung ebenfalls überrascht. Von dem unrühmlichen Versuch, eine Auszeichnung beim New York Film Festival vorzutäuschen, mal ganz abgesehen. Fakt ist, dass die ZDF-Reihen 37 Grad und planet e. relevante Fernsehserien sind. Das macht aber nicht jede 30-minütige Einzelfolge zu einer eigenständig relevanten Sendung. Und ein jeweils einmaliger Co-Autor kann - zumindest nach meinem Verständnis der RKs - hierdurch keine enzyklopädische Relevanz erlangen. "24 Stunden Südafrika" ist als eigenständige Produktion relevant, aber hier ist Mojs Mitwirkung als einer von fünf "Video Journalists" (nicht Autor, nicht Regisseur, nicht Produzent) nicht wesentlich genug, um relevanzstiftend zu wirken.
Das nun seit heute Nachmittag im Artikel erwähnte Sachbuch kann ebenfalls nicht zur Erklärung der Behaltensentscheidung vor drei Wochen beitragen. In der Summe bleibt es für mich dabei, dass der Eintrag (nach WP:WWNI) gelöscht werden sollte. --Groucho1250 (Diskussion) 23:13, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
"Das macht aber nicht jede 30-minütige Einzelfolge zu einer eigenständig relevanten Sendung." ← darum geht es doch gar nicht. Lest doch mal die RK richtig. Ist die einzelne Folge eigenständig irrelevant, muss es ihr Produktionsstab nicht ebenso sein, denn Relevanz vererbt sich nicht. Die hier relevante RK sagt aus: "Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten." Was wir hier haben ist eine ODER-Aufzählung. 37 Grad und planet e sind beide relevante Fernsehreihen. Für planet e war er 1x als Director und Writer aktiv, (und diese beiden Funktionen sind beide wesentlich, denn ohne diese kriegt man keine gescheite TV-Dokumentation zustande), und in den RK steht nichts von Quantität. Das sagt mir, dass 1x auch reicht. Will man eventuell fehlende Angaben in den RK für ihre Nutzung auslegen, dürfte man dieses nicht exklusionistisch tun, denn ich bin immer noch der Meinung: Im RK-Zweifel für den Artikel. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 00:13, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich denke, wir nähern uns langsam der Quelle für die unterschiedlichen Auffassungen. Meine Lesart des RK ist, dass eine Mitwirkung "in wesentlicher Funktion an (...) relevanten Fernseh(...)serien" eben nicht durch die Mitarbeit einer einzelnen Episode erreicht wird. Ansonsten könnten wir im Prinzip anfangen, Lemmata für den halben Abspann jeder Folge jeder x-beliebigen Sendereihe hier anzulegen, und das halte ich weder im Sinn noch in der buchstäblichen Auslegung der Kriterien für angemessen. Und eine wesentliche Mitarbeit an einer Serie deute ich anders als eine wesentliche Mitarbeit an einer Folge. Die beiden genannten Serien wären (und sind ja eben auch größtenteils) ohne Mojs Beteiligung zustande gekommen, auch wenn das auf die beiden genannten Einzelepisoden nicht zutrifft.--82.135.96.66 10:26, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die Relevanzkriterien sind nun mal bei Kreativen lasch. Ein Chef eines Milliarden-Unternehmens wird gelöscht; wer für eine Woche mit einer Single in den Charts war, wird behalten. Und bei Filmschaffenden genügt eben das Mitwirken an einem einzigen Film; egal, ob das ein Spielfilm, ein Kurzfilm oder ein Dokumentarfilm ist. Eine Nebenrolle in einem 5-Minuten-Film, der einmal nachts im Dritten läuft = relevant. (Und "37 Grad" und "planet e" sind keine "Serien", sondern Dachmarken für langjährige Filmreihen, wie "Tatort".) Moj ist nicht nur nach unserem Regelwerk mehrfach relevant; seine Rolle als Autor und Produzent wurde in den Filmbeschreibungen gewürdigt; und einer seiner Filme wurde auf einem relevanten Festival mit einem Preis ausgezeichnet. --DNAblaster (Diskussion) 00:27, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Auch nach ständiger Wiederholung: es handelt sich bei der Meinung, dass jedwede Mitarbeit an einem Film, und von dort per Analogieschluss übertragen dann auch an einer Fernsehserie, eine "wesentliche Funktion" sei, um eine mögliche Interpretation der RK, nicht mehr und nicht weniger. M.E. ist es eine sprachlich etwas missverständliche Formulierung dafür, in welchen Positionen eine solche "wesentliche Funktion" erwartet wird, nicht um die Feststellung, dass jegliche Mitwirkung in einer dieser Positionen bereits selbst eine wesentliche Funktion ist. Da diese Liste nicht abschließend ist (sie wird mit z.B. eingeleitet) müsste ansonsten wirklich jeder namentlich bekannte Mitwirkende, ganz gleich in welche Funktion, relevant sein, was offensichtlich nicht den Intentionen entspricht. D.h.: es ist eine Einzelfallprüfung notwendig.--Meloe (Diskussion) 08:36, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Noch einmal, die Behauptung einer Auszeichnung bei einem relevanten Festival ist Unfug. In der LD ist zur Genüge dargestellt, dass das Festival weder relevant noch besonders seriös ist.--82.135.96.66 10:26, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Also ich sehe da nicht "wesentliche Rolle" im Sinne(!) der RK. Diese Buchstabenauslegung ist in beide Richtungen Mist - wie soll man da mal was behalten... "Wesentliche Rolle" heißt eben nicht, in einer Dokuserie mit x*10 Beiträgen bei zwei Beiträgen im Team dabei gewesen zu sein. Deswegen steht in den RK "wesentlich", um genau so einen Exzess zu verhindern. Ich tendiere zum Overrulen ... --He3nry Disk. 09:13, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nee, selbstverständlich sind sowohl Producer als auch Writer wesentliche Funktionen. Denn ohne wäre diese Doku nicht produziert worden. Und die RK sind zu befolgen, wenn sie schlüssig sind, und nicht auszulegen, weil die "Buchstaben in beiden Richtungen Mist" sind. Und da kommt es auch nicht drauf an, ob jemand nicht aufschreiben konnte, was er sich gerade dachte. Und das hat sich ja auch nicht jemand allein ausgedacht, sicher ist das Beschluss mehrerer Leute gewesen. Für mich erschließen sich die RK hier eindeutig, und dann ist danach auch zu verfahren oder man macht ein MB auf und ändert die RK. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:37, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Selbstverständlich hatte er als Autor eine wesentliche Funktion an seinen Dokumentationen. Und die wurden nicht als Serienfolgen ausgestrahlt, wie hier zu suggerieren versucht wird, sondern als eigenständige Beiträge in Reihen. Zitat RK: "der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme und Episoden von Filmreihen wie Tatort mit ein)". 37 Grad und Planet e sind solche Filmreihen.
Abgesehen davon wäre zu diskutieren, wieso z.B. die Regie einer Serienfolge einer Serie wie ... "Magnum" nicht relevant machen sollte, wenn es die Regie eines Kurzfilms nach unseren Relevanzkriterien tut. --DNAblaster (Diskussion) 14:46, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hier vermengst du WP:RK#Film, nach denen Mojs enzyklopädische Relevanz als Stab-Mitglied zu bewerten ist, mit WP:RK#Filme, die sich mit der Relevanz der Filme selber befassen.
Der Fluchtpunkt deiner Argumentation scheint zu sein, dass die beiden Folgen von 37 Grad und planet e. als eigenständige Fernsehfilme einzuordnen sind, und nicht als Episoden einer Fernsehserie. Diese Ansicht teile ich nicht. Beide Beiträge sind unter 30 Minuten lang und jeweils Teil eines weitergehenden Themenkomplexes. Der Vergleich mit den (spielfilm-langen und thematisch eigenständigen) Filmen der Tatort-Reihe ist daher auch nicht tragfähig.--82.135.96.66 15:17, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Im Gegenteil wäre der Tatort mit seinen festen Ermittlern und dem immer ähnlichen Schema viel eher als Serie einzuordnen als der Rahmentitel einer Doku-Reihe wie "37 Grad", deren einzelne Sendungen keine Gemeinsamkeiten haben. Sie sind damit sogar viel eigenständiger als eine Tatort-Folge. --DNAblaster (Diskussion) 15:35, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Also sind wir uns zumindest einig, dass der Vergleich mit der Tatort-Reihe uns hier nicht weiter bringt (wenn auch aus unterschiedlichen Gründen). Das ist doch ein Anfang!--82.135.96.66 10:05, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die Relevanzkriterien sind in diesem Fall eindeutig zweideutig. Zweifelsohne war seine Funktion bei den beiden Dokumentationen wesentlich, und die Reihen sind eindeutig relevant. Die Frage ist nun, ob das „in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten“ erfüllt. Das ist Interpretationssache, auch weil Reihen hier nicht erwähnt sind, allgemein in den Relevanzkriterien aber höher eingestuft werden als Serien. Daher war die Entscheidung zu behalten klar innerhalb des Spielraums und sollte meiner Ansicht nach nicht overrult werden.--Senechthon (Diskussion) 00:24, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Reihen sind nicht generell höher eingestuft als Serien, sondern abendfüllende Reihen höher als nur 30-minütige Serien. Einsatz im Wüstensand hat 28 Minuten. Es geht hier zudem um Reportagen, das ist ein journalistisches Format, das vom Dokumentarfilm abgegrenzt ist. Da kann man nicht mit "Tatort" argumentieren und die Filmkriterien 1:1 umsetzen. Wofür gibt es denn RK für Journalisten, wenn sie bei Journalisten nicht angewendet werden? Hinzu kam zweifelhafte Artikelqualität aufgrund hier zunächst übernommener Blenderei des Dargestellten in Sachen Filmfestival/Preise. Das falsche Festival ist jetzt zwar nicht mehr im Artikel, dafür aber ein irrelevantes. (Entlarvend der Satz am Ende der Preisträgerseite: "Bestellen Sie einen personalisierten Preis für diesen Eintrag". Alleine fürs Jahr 2011 können für 641 Produktionen Preise bestellt werden, die man für 125 bis 500 Dollar bestellen kann. Nettes Geschäftsmodell.) Auch schlechte Qualität und Irreführung kann ein Löschgrund sein, und es ist enttäuschend, dass der entscheidende Admin sich dazu gar nicht äußert. Da kann man den Eindruck bekommen, dass er dem Blender ebenfalls auf den Leim gegangen ist. --2001:16B8:2C08:A600:C929:A67A:9013:6FBF 02:07, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Vor allem ist er Dir nicht auf dem Leim gegangen. Bläst man das gebetsmühlenartige Aufbauschen des Verwechselns von zwei Festivals mit nahezu identischem Namen und den unermüdlichen Versuch weg, TV-Dokumentationen nicht als solche werten zu lassen, bleibt nichts mehr übrig. In Deiner Verzweiflung versuchst Du nun, den relevanten Filmemacher als nicht-relevanten Journalisten einzuordnen. Der WP:IK liegt bei Dir; nicht beim Verfasser des Artikels, der seit drei Jahren angemeldet ist; und das spürt man. --DNAblaster (Diskussion) 05:02, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Der Hinweis auf WP:RK#Journalisten ist gerechtfertigt. Zwar werden diese - sowie auch WP:RK#Autoren - hier ohne Frage und ganz offensichtlich verfehlt, aber bei einem Personeneintrag mit der Einleitung deutscher Journalist und Autor sollte man sie nicht einfach unter den Tisch fallen lassen.--82.135.96.66 12:09, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Von Interpretationssache war allerdings bisher nie die Rede. Sowohl die Begündung in der LD als auch die entsprechende Argumentation in der Diskussion hier erwecken den Anschein einer objektiv eindeutigen Lage. Das zumindest ist meines Erachtens nach definitiv nicht der Fall.
Auch ist es unstrittig, dass die hier anzuwendenden RKs recht weit gefasst sind. Wenn dann aber in mindestens deutungsoffenen Fällen wie diesem mit Maximen wie "im Zweifel für den Artikel" argumentiert wird (ohne die in diesem Einzelfall nun wirklich recht dürftigen Leistungen im Sinne einer enzyklopädischen Relevanz auch nur kritisch hinterfragen zu wollen), halte ich das für überprüfenswert.--82.135.96.66 10:05, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Er ist als Mitwirkender bei ZDF-Dokus relevant. Die Admin-Entscheidung ist nicht zu beanstanden. --Mmgst23 (Diskussion) 10:25, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Der insistierende Löscheifer von Einzelnen, die sonst inhaltlich nix zu unserem Projekt beitragen, bleibt mir auch nach über 11 Jahren einfach nur unverständlich...Eine LP ist keine LD 2.0. Und wo, bitteschön, soll der Admin einen Abarbeitungsfehler gemacht haben? MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:13, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt wird von den Inklusionisten schon ad personam argumentiert und DNAblaster phantasiert angebliche Interessenkonflikte der Löschbefürworter herbei - und übersieht dabei, dass hier verschiedene Personen aus verschiedenen Regionen als IP auftreten. Und die Personen haben hier sicherlich auch schon mehr beigetragen. In der LD und auch hier ist auffälig, dass der Artikelersteller Laberxaver und andere Befürworter überhaupt nicht auf die unterschiedlichen Bedeutungen der verschiedenen Festivals eingehen und so tun als wäre nichts passiert. Die mangelnde Würdigung der irreführenden Preisangabe deutet auf einen Abarbeitungsfehler hin. --2001:16B8:2C08:A600:6844:B8C1:2E77:CC06 12:45, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Sowohl Preis als auch Festival waren aber kein Gegenstand der LD-Entscheidung, weil ich diese zum Behalten nicht heranziehen konnte. Inwiefern kann das ein "Abarbeitungsfehler" sein? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:22, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wenn du keinen Fehler darin siehst, Bullshit administrativ durchzuwinken und dies nicht einmal anzusprechen, kann ich auch nicht mehr helfen. --2001:16B8:2C08:A600:6844:B8C1:2E77:CC06 13:46, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Daß die beiden fast namensgleichen Festivals verwechselt werden, ist ein winziger Fehler, der offenbar häufig passiert; hier auch in der Jubelmeldung vom NDR: [5] (und in den entsprechenden Wikipedia-Artikeln). Für die Beurteilung spielt er aber keine Rolle, da die TV-Ausstrahlung genügt (und ein Zeigen des Films bei beiden Festivals nicht Wikipedia-relevant macht). Die New York Festivals sind übrigens ebenfalls eine langjährige und renommierte Veranstaltung, deren Auszeichnungen begehrt sind. [6] --DNAblaster (Diskussion) 14:37, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@2001:16B8:2C08:A600:6844:B8C1:2E77:CC06: Ich wünschen Ihnen einen schönen Tag, Benutzer:Eingangskontrolle. An Eurer Sprache sollt Ihr sie erkennen. MFG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:38, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Kein Abarbeitungsfehler, Mitwirkung in wesentlicher Funktion ist gegeben (siehe IMDb,Crew United), außerdem Co-Autor eines wesentlichen Fachbuchs der Branche. --Stobaios 21:54, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Meiner Meinung Löschen, da die Person entsprechend des Artikels zu unbedeutend ist. --Mitulski (Diskussion) 21:09, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Meinungen sind persönlicher Art. RK sind erfüllt und hier ist keine zweite LD. Wie dargelegt sind keine Abarbeitungsfehler vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 08:46, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Kein Abarbeitungsfehler. Bitte beenden ehe die IP die Contenance vollends verliert. Wir schreiben eine Enzyklopädie, wir löschen sie nicht.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:42, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

29. März

Jando

Bitte „Jando(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Als ich den Artikel neu anlegte, habe ich nicht gesehen, dass es vor zwei und einigen Jahren davor eine LP schon gab. Habe mir diese inzwischen angeschaut und hätte sie auch gelöscht, weil sie sehr fehlerhaft dokumentiert und nicht wikifiziert sind. In meinem Artikel habe ich zahlreiche neue Beleglinks und Einzelnachweise eingefügt. Es besteht für mich eine klare Relevanz den Artikel zu behalten. Allein schon durch die öffentliche Wahrnehmung der Medien, die ich ebenfalls als Beleglinks und Einzelnachweise neu aufgeführt habe, sowie der neuen Monografien und Verlage, die vorher überhaupt nicht aufgeführt worden. Ich wollte heute noch den VDD einfügen, als ich feststellte das mein Artikel gelöscht wurde. Weitere Infos sind in der Diskussion mit dem Admin nachzulesen, der mich bat eine neue Löschprüfung zu machen. Grüße --Sunshine0310 (Diskussion) 17:37, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

  • Link zur Löschdiskussion: LD von 2018
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator:

-- Sunshine0310 (Diskussion) 17:37, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Meine Anmerkungen finden sich in der Adminansprache.--Karsten11 (Diskussion) 18:03, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Habe ein wenig weiter recherchiert und einige neue Belege gefunden, die auf eine deutliche öffentliche Wahrnehmung(Relevanzkriterien Autoren 8.4) hinweisen und als weitere Beleglinks sich eignen. Beschäftigung mit Kultur, Eine Lesung in Zeiten der Krise , Hier geht die Kultur ins Netz,Danksagung vom niedersächsischen Wirtschafts-und Kulturminister Björn Thümler für die ins Leben gerufene Kulturchallenge von Jando- auch auf der offiziellen Facebookseite des Minister nachzulesen . Ich würde sehr darum bitten, meinen Artikel wieder herzustellen, damit ich ihn weiter bearbeiten kann. Gruß, --Sunshine0310 (Diskussion) 18:06, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe noch weitere Beleglinks gefunden, die auf eine breite öffentliche Wahrnehmung hindeuten. Auch wenn wieder ein Artikel der Vierbuchstabenzeitung dabei ist, sollte er hier zur öffentlichen Wahrnehmung der Relevanzkritrien mit in Betracht gezogen werden. Den Bericht im Stadtmagzin Braunschweig würde ich in dem Artikel nach einer Wiederherstellung nicht aufnehmen, dient aber meiner Meinung nach in der LP um auf auf eine öffentliche Wahrnehmung hinzuweisen. Ebenfalls dieser Artikel . Da ich gerade mehr Zeit habe als mir lieb ist, habe ich diverse Autorenartikel in meiner Aufgabe als Sichter angeschaut/gesichtet und bin verwundert, warum mein Artikel gelöscht wurde. Auch habe ich mir meine neu angelegten Artikel Hilka Koch (sie ist die Mutter von Jando, Jens Koch)- so bin ich eigentlich erst auf den Autor gestoßen- und Madjid Mohit angeschaut. Der gelöschte Artikel hat wie die beiden anderen angelegten Artikel hinterlegte gut recherchierte Einzelnachweise und Beleglinks für eine enzyklopädische Relevanz. Ich verweise hier erneut auf die Relevanzkriterien Autoren 8.4 Durch die inzwischen weiter eingereichten Belgelinks, Einzelnachweise in der LP, und auch schon den erwähnten Eintrag als Drehbuchautor beim VDD, wäre es schön, wenn mein Artikel bitte wiederhergestellt wird. --Sunshine0310 (Diskussion) 12:23, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade noch weitere Links gefunden, die ich gerne als Belege aufführen möchte, aber selbstverständlich nicht in den Artikel einarbeiten würde. Mir geht es nur noch einmal darum, um auf die breite öffentliche Wahrnehmung hinzuweisen. Auch wenn es wieder Rezensionen der Vierbuchtstabenzeitung sind, finde ich diese absolut relevant, das diese sogar auf dem Buchrücken seiner Bücher stehen. Mal kurz zusammen gefasst: Es sind jetzt insgesamt acht Berichte in der Vierbuchstabenzeitung, neun Berichte bei der Nordwest-Zeitung, zwei Veröffentlichungen von Kurzgeschichten in der Nordwest-Zeitung, eine Veröffentlichung als Podcast bei der BILD, Artikel Börsenblatt, eine langer Bericht bei RTL Fernsehen über ihn als Autor, eine Radioreportage beim Domradio über den Autor und seinem Buch Sternenreiter, vier VÖ bei Audible, ein Buch und Hörbuch in einem externen Verlag- der hier auch schon bei anderen Autoren als relevant geht, zwei VÖ´s von Prosatexten, Lyrik und Kurzgeschichten in zwei Anthologien von externen Verlagen, fünf Bücher und vier Hörbücher in seinem eigenen Verlag, Eintrag als anerkannter Drehbuchautor bei der VDD und auch dort abgeschlossen Projekte, sowie eine weiterlaufende Webserie mit bisher 18 Folgen. Alles das wurde von mir belegt. Anhand der neuen Belege, sowie bei genauer Betrachtung meines neu angelegten Artikels Jando - gegenüber den vorherigen, mit fehlerhaften dokumentierten Belege- sollten die Relevanzkriterien erfüllt sein. --Sunshine0310 (Diskussion) 15:00, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nach einer Woche schaue ich bei der LP vorbei und sehe keine Diskussion. Schade, ich hätte gerne andere Meinungen gehört, warum der Artikel gelöscht wurde. Inzwischen habe ich noch zwei weitere Beleglinks gefunden, die auf eine breite öffentliche Wahrnehmnung, wie bei den Relevanzkriterien 8.4 vorgeschrieben sind, hinweisen. 1. Jando lässt seine Leser träumen 2.Casting für Märchen-Verfilmung, RTL .Es wäre prima, wenn ein Admin Zeit finden würde, sich diese LP auch nach den neuen hinzugefügten Belegen anschauen könnte. --Sunshine0310 (Diskussion) 22:40, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Und nochmal drei Belege, die ich bei weiteren Recherchen gefunden haben. Alle drei sollten bei den RK der besonderen öffentlichen Wahrnehmung beachtet werden: Platz 17 mit dem Hörbuch "Im Himmel gibt es einen Bahnhof" bei dem LovelyBooks Leserpreis 2019 in der Kategorie Hörbücher , ein Buchtrailer der bis jetzt auf 316.000 Aufrufe kommt(ich habe bisher im Netz keine größere öffentliche Wahrnehmung von einem Buchtrailer gefunden), ein kleiner Artikel im Szenemagazin Lübeck. Auch bei seiner nicht Wiki-relevanten Autorenseite im Social Media mit über 49.000 Followern, läuft er als "Person des öffentlichen Lebens"(blauer Harken). Auch wenn ich selbst nicht viel von diese sozialen Netzwerke halte und sie auch für Wikipedia keine Relevanz haben, deuten aber alle schon vorher vorhandenen und gesammelten Einzelnachweise, Beleglinks auf eine besondere öffentliche Wahrnehmung der RK Autoren 8.4. hin. Zusätzlich möchte ich erwähnen, dass auch die RK 8.7 Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab als Drehbuchautor erfüllt sind. Nun harre ich weiter der Dinge, die hier kommen oder nicht kommen... --Sunshine0310 (Diskussion) 16:04, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Anbei noch weitere Belege, die auf eine besondere öffentliche Wahrnehmung für die RK 8.4(relevant sind Autoren die in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden- beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) hinweisen: Katholisch.de ist die reichweitenstärkste Digitalmarke der katholischen Kirche in Deutschland. Sie berichten über den Autor und sein Buch Traumflieger mit Foto in dem Artikel. "Gott ist wieder am kommen". Das Top Magazin stellt das Buch "Im Himmel gibt es einen Bahnhof" vor. Das Magazin "Berlinerin" mit einer Auflage von 20.000 rezensiert ein Buch vom Autor. Dann noch einmal die Nordwest Zeitung mit einem ganzseitigen Bericht über den Autor. --Sunshine0310 (Diskussion) 16:20, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Der löschende Admin bat mich, nachdem ich mich zuerst an ihn gewandt habe, meinen Beitrag in die LP zu stellen, damit diese nicht gefleddert wird.

  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: (Adminansprache)

--Sunshine0310 (Diskussion) 10:32, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe für die WP:RK 8.7 als Drehbuchautor zusätzlich zum Verband deutscher Drehbuchautoren noch einen weiteren Eintrag bei Crew United gefunden. Alleine die Anzahl der realisierten Filme als Drehbuchschreiber, Creator, Headautor und eine Auszeichnung für eine Serie auf dem Eurasia International Film Festival, sollten eindeutige Relevanzkriterien darstellen. Wird noch seine Tätigkeit als Schriftsteller mit der besonderen öffentlichen Wahrnehmung hinzugezogen, ist die Relevanz nach den oben genannten WP:RK gegeben. Hier noch einmal die Adminansprache zur WP:LP (Adminansprache) Einen weiteren Beleglink, für die inzwischen schon zahlreichen aufgeführten Belege hinsichtlich der besonderen öffentlichen Wahrnehmung der Wp:RK 8.4. als Autor, habe ich in der Landeszeitung für die Lüneburger Heide diesen Artikel "Traumflieger sucht Lieder" gefunden. Ich würde den Artikel gerne mit denen in der LP neu aufgeführten Belegen bearbeiten, sollte es zu einer Behaltsentscheidung eines Admin kommen. --Sunshine0310 (Diskussion) 11:06, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Noch einmal letzte, zusammengetragene Fakten, die belegen warum der Artikel wieder hergestellt werden sollte: Laut WP:RK 8.7 gilt folgendes für "Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab":Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder die in wesentlicher Funktion (beispielsweise Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Filmeditor, Szenenbildner, Kostümbildner, Produzent u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurden. Die Kriterien der Relevanz für den Autor sind mehrfach belegt. Verband deutscher Drehbuchautoren und Crew United. Seit 1994 bis heute ist der Autor in diesem Bereich tätig. Eine Erklärung warum die Drehbuchtätigkeiten nicht im gelöschten Artikel eingebaut wurden, habe ich unter dem ersten Punkt in der LP erklärt. Laut WP:RK 8.4. gilt folgendes für "Autoren": Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen). Damit ist auch der Autor in diesem Bereich relevant, was die aufgeführten Einzelnachweise belegen. Seine Präsenz in der Öffentlichkeit besteht seit zehn Jahren. Zeitungen, Magazine, Radios und Fernsehanstalten berichten, rezensieren über ihn, bzw. über seine Bücher.(Belege liegen in der LP und in dem Artikel vor). --Sunshine0310 (Diskussion) 15:54, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Seitdem ich hier so um 2011 anfingt, kam auch gefühlt jedes Jahr ein neuer Werbeversuch von diesem Herren ^^--2003:C7:DF19:4500:34DB:1E94:3D31:774C 16:28, 5. Mai 2020 (CEST) Was früher war, kann und will ich nicht beurteilen. Ich habe mit Sicherheit keinen Werbeartikel geschrieben. Dieses zu unterstellen, zeugt nicht zwingend von Fachwissen. Die Relevanzkriterien in 2020 sprechen eine andere Sprache und um Gefühle ging es in der Wikipedia noch nie.--Sunshine0310 (Diskussion) 17:21, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

3. April

Mesto (DJ)

Bitte „Mesto (DJ)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Mesto hat seit der ersten Löschung der Seite 2017 weitere Präsenz in der DJ Szene gewonnen. Er hat seitdem unteranderem Kollaborationen mit international Erfolgreichen Musikern wie Oliver Heldens, Felix Jaehn, Jonas Aden, Aloe Blacc, Mike Williams und Tiësto durchgeführt. Außerdem hat Mesto seine meisten Hörer (Quelle: https://open.spotify.com/artist/0RViEWnZO2VhmY4oI0PhF9/about) in: 1. Amsterdam 2. Hamburg 3. Stockholm 4. München. Das spricht dafür, dass Mesto ein durchaus relevanter Produzent ist über den durchaus informiert werden sollte.

Quellen bezüglich Kollaborationen:

https://www.beatport.com/track/the-g-o-a-t-extended-mix/12946352 https://www.universal-music.de/felix-jaehn/news/never-alone-felix-jaehn-mesto-praesentieren-ihre-neue-single-mit-vcation-255953 https://www.beatport.com/track/your-melody-extended-mix/12080444 https://spinninrecords.com/releases/dont-worry-feat-aloe-blacc/details https://www.beatport.com/track/wait-another-day-extended-mix/11294685 https://www.beatport.com/track/coming-home-original-mix/10544494

-- Mtt1734 (Diskussion) 15:11, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ähh, ich kann keine Diskussion mit dem löschenden Administrator sehen und im Artikel der enWP sehe ich auch nichts was hier Relevanz stiften würde. Die Links oben ebenfalls nicht. --Brotfried (Diskussion) 21:27, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, ich wurde nicht angesprochen, habe es aber auch so gesehen. Wenn es echt keine anderen Quellen außer dem Label und beatport gibt, spricht dies für völlig fehledne öffentliche Wahrnehmung. Da müsste dann schon was Bedeutenderes her. --Hyperdieter (Diskussion) 23:43, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Bezüglich den Quellen:https://www1.wdr.de/radio/1live/musik/neu-fuer-den-sektor/felix-jaehn-mesto-vcation-never-alone-100.html - https://thegroovecartel.com/news/oliver-heldens-mesto-the-g-o-a-t-heldeep/ - https://dancingastronaut.com/2020/01/oliver-heldens-and-mesto-join-forces-for-dance-floor-ready-g-o-a-t/ - https://www.edmsauce.com/2019/11/29/mesto-releases-impressive-new-single-dont-worry-feat-aloe-blacc/ - https://www.mikewilliams.nl/wait-another-day/ - http://widefuture.com/2019/04/01/tiesto-and-mesto-team-up-to-release-an-amazing-track/ --Mtt1734 (Diskussion) 00:08, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Außerdem zeigen die Aufrufzahlen von Mesto (nach Region), dass er deutlich in Deutschland präsent ist.--Mtt1734 (Diskussion) 00:11, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Gibts einen physischen Tonträger? Ohne das wird das hier nichts. -Brotfried (Diskussion) 04:53, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, Mesto ist auf einem physischen Tonträger vertreten [7] 11. Track WIEE Martin Garrix ft. Mesto --Mtt1734 (Diskussion) 14:24, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das zählt nicht gemäß RK. --Rennrigor (Diskussion) 22:56, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Laut Relevanz Kriterien gilt man auch als Relevant, wenn man wiederholt überregional aufgetreten ist. Mesto ist bereits in den Niederlanden, Korea, China, Myanmar, Frankreich, England und Japan aufgetreten. (https://www.bandsintown.com/de/a/4129397-mesto) --Mtt1734 (Diskussion) 00:19, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
ich kann bei dieser Auflistung kein relevantes Festival erkennen. --Rennrigor (Diskussion) 01:48, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
1.Magnetic Festival in Prag ist ein bekanntes Musik-Festival, auf dem bereits Headliner wie Martin Garrix, Tiësto, R3hab, Afrojack, Don Diablo, Nicky Romeo, Hardwell und viele mehr aufgetreten sind. (https://en.wikipedia.org/wiki/Magnetic_Festival) 2. Ushuaïa in Ibiza ist ein ebenfalls bekannter Club auf dem bereits DJs wie Martin Garrix und David Guetta aufgetreten sind.(https://www.theushuaiaexperience.com/de/club/events/big-by-david-guetta/ - https://www.ibiza-spotlight.de/nachtleben/promoters/martin-garrix) 3. eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird: Mesto wird als nennenswerter Künstler in der Future House-Szene genannt (https://de.wikipedia.org/wiki/Future_House) 4. eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben: US-Dance Charts Bouncybob Martin Garrix ft. Mesto & Justin Mylo (https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Garrix/Diskografie) 5.wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten: Mesto war wiederholt bei dem Radiosender Slam! bei live Radio-DJ Sets vertreten.(https://www.youtube.com/watch?v=3RI35GFMLmc - https://www.youtube.com/watch?v=zEm7CZGb4LI - https://www.youtube.com/watch?v=n4VMHDbgmAo - https://www.youtube.com/watch?v=PGk4nY7Mu3o) --Mtt1734 (Diskussion) 12:55, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
1. Magnetic Festival ist kein relevantes Festival. 2. Der Club ist kein Festival. 3. "nennenswert" ist nicht "besonders herausragend", 4. Der Track ist nicht von Mesto, sondern von Garrix. --Rennrigor (Diskussion) 14:48, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich meine, so langsam könnte ein Admin den verzweifelten Versuchen des SD, sich doch noch in der WP unterzubringen, ein Ende machen. --Rennrigor (Diskussion) 14:48, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich halte den DJ für klar relevant, hat über 90 internationale Großevents bespielt, zB mehrfach Amsterdam Dance Event und war weltweit auf Tournee, relevante Venues, relevante Featurings, bei einem der größten EDM-Labels Spinnin’ Records unter Vertrag...link --Tromla (Diskussion) 15:44, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nur einmal beim ADE aufgetreten (2019) , RK fordern mehrmals; Tonträger bei SR ist nur eine Single, RK fordern Album. --Rennrigor (Diskussion) 16:32, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Beim ADE war er 4 mal, zusätzlich weltweite Tourneen link. --Tromla (Diskussion) 16:42, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Bezüglich dem 4. Punkt: Der Track ist NICHT nur von Martin Garrix, er ist eine Kollaboration zwischen Martin Garrix, Mesto und Justin Mylo. Das bedeutet, dass er geistiges Eigentum von allen drei Produzenten ist. Die Vertragliche Regelung ist uns nicht bekannt, da aber Mesto als ft. geführt wird und nicht als CO-Produzent o.ä. ist auch er in der Chart Platzierung genannt und erfüllt dadurch diese RK (dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben)(https://en.wikipedia.org/wiki/Bouncybob) Bezüglich dem 1. und 2. Punkt die RK lautet: wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) Mesto war wie bereits genannt auf Tournee und erfüllt damit diese RK auch (https://www.bandsintown.com/de/a/4129397-mesto). 5. wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten wie oben genannt war er bereits zahlreich bei dem Radiosender Slam! zu hören und erfüllt damit auch diese RK. Laut den Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten) muss man nur eine RK erfüllen um als Relevant zu gelten, Mesto erfüllt mehrere. (nicht signierter Beitrag von Mtt1734 (Diskussion | Beiträge) 17:01, 6. Apr. 2020 (CEST))Beantworten
Dem ist alles nicht so. Es müssen die richtigen Billbord-100 sein und nicht eine Nebenhitparade. Auftritte in Clubs haben viele Straßenmusiker auch. Das verschafft keine enzyklopädische Relevanz. Tourneen meint in Stadien. Ich sehe da nur Chancen bei SLAM. Wie sah denn da die Mitwirkung aus? --Ocd→ schreib' mir 18:54, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Bezüglich Slam Mesto war dort mehrmals als DJ bei live Sets die im Radio und online live übertragen wurden. Ebenfalls machte er die sogenannte Slam Studio Challenge. Es geht auch nicht nur um Clubs sondern auch um Festivals wie das Magnetic Festival, ADE (2016.2017,2018,2019). "Tourneen", wie es auf den RK von Wikipedia geschrieben ist sind laut Definition eine Serie von Auftritten eines oder mehrerer Künstler an verschiedenen Orten und Mesto hatte mehrere Auftritte international verteilt.--Mtt1734 (Diskussion) 19:14, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Tourneen meint in Stadien - wie kommst du auf sowas? hahaha Im Leben nicht. --Tromla (Diskussion) 19:44, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

6. April

Wolfgang Pfeifer (Önologe)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wolfgang Pfeifer (Önologe)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Da meine Nachfrage bei Doc Taxon inzwischen archiviert wurde, gehe ich nicht davon aus, dass von ihm noch irgendeine weitere Erklärung zu seiner Behaltensentscheidung kommt. Somit bleibt der Eindruck, dass er sich in seiner Entscheidung allzu sehr von den Lobhudeleien und pauschalen Behauptungen hat leiten lassen, von denen der Artikel und die Löschdiskussion bestimmt sind. Das wenige Konkrete, das er als Entscheidungsgrundlage anführte, ist dann auch noch nachweislich falsch:

Doc Taxon behauptete, dass „Falstaff als Fachmagazin sowie Spiegel, Welt, FAZ als renommierter Journalismus [Pfeifer] als "bedeutend" auf dem Fachgebiet der Önologie [nennen].“ Was sich liest, als hätte er hier wörtlich aus den genannten Belegen zitiert, wollte Doc Taxon auf Nachfrage als reines Meta-Argument verstanden wissen: „[I]ch denke nicht, dass Spiegel, Welt, FAZ einen in der Önologie unbedeutenden Experten heranziehen, das können die sich gar nicht leisten.“ Das ist 1. etwas anderes als das, was er ursprünglich als Begründung angeführt hatte, denn tatsächlich verwendet keiner der genannten Artikel eine wertende Charakterisierung wie „bedeutend“ o.ä., 2. ist es nicht Zweck einer Enzyklopädie, jede beiläufige Erwähnung einer Person in der Presse zu protokollieren – das wäre dann ein Pressespiegel. Quellen, die inhaltlich nichts zur Relevanzdarstellung beitragen, können m.E. auch nicht die Relevanz selbst belegen.

In abgeschwächter Form gilt dies auch für den Nachruf im Falstaff – im Übrigen kein Fachmagazin, sondern eine Publikumszeitschrift, was Doc Taxon immerhin einräumte. Der geht zwar als einziger der Genannten etwas näher auf die Person Wolfgang Pfeifer ein, aber allein auf dessen Lehrtätigkeit, die gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler nicht die Art von Tätigkeit ist, die einen Wissenschaftler relevant macht - zumal es hier ja allein um Berufsqualifikation geht und nicht etwa um die Betreuung von Promotionen (dazu wäre Pfeifer gar nicht berechtigt gewesen).

Mir ist bewusst, dass sich im Diskussionsverlauf viele Teilnehmer für das Behalten ausgesprochen haben. Dabei wurden aber immer wieder unbelegte Behauptungen mit Tatsachen gleichgesetzt. Ich bitte daher insbesondere zu prüfen, welche Aussagen tatsächlich ausreichend belegt sind und ob diese genügend substantielle Relevanzdarstellung liefern. Natürlich ist es einem Admin grundsätzlich möglich, sich am Ende der Relevanzbeurteilung auf „weiche“ Kriterien zu berufen. Das darf dann aber nicht dazu führen, auch in der vorherigen Prüfung einzelner Teilaspekte nur oberflächlich vorzugehen. Im Gegenteil: Wer sich nicht auf „harte“ RK berufen kann, ist m.E. besonders in der Pflicht, nachvollziehbar zu erläutern, worauf die Relevanzeinschätzung denn konkret beruht. -- Axolotl Nr.733 (Diskussion) 11:58, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

selbst wenn dieser Artikel behalten werden sollte, dann müsste man die Spitzen rausnehmen: der Beste berät die Besten, er hat die Flaschengärung gerettet, wenn man den Artikel liest, wundert man sich, dass man den Mann nicht vorher schon kannte. Nichts desto trotz, wieso wurde dieses Lemma behalten? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:32, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Im Artikel ist auch noch eine ausufernde Publikationsliste enthalten. Jedes kleinste Fitzelchen, was er veröffentlicht hat, steht drin. --Mmgst23 (Diskussion) 15:28, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
„Vielen Weinliebhabern wird der Name dieses Geisenheimer Dozenten nicht bekannt sein.“ https://www.falstaff.de/nd/wolfgang-pfeifer-unerwartet-verstorben/?
Das sagt doch schon alles über die enzyklopädische Irrelvanz der Person aus. --Mmgst23 (Diskussion) 16:07, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Beitrag im American Journal of Enology and Viticulture ist übrigens ein Abstract eines Konferenzvortrags. Das ist die Gesamtliste der Vortragenden. Und der Co-Autor Achim Rosch (DLR Mosel) dürfte auch nur ein Namensvetter des Physikers Achim Rosch sein. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 17:33, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Als Wissenschaftler geht Herr Pfeifer jedenfalls nach diesem publizierten Schaffen nicht durch. Als Person des öffentlichen Lebens/Prominenter ebenso gewiss auch nicht, auch nicht dadurch, dass er ein paarmal als Experte zitiert oder befragt worden ist. Wenn es denn eine Begründung für Behalten geben kann, müsste sie wohl in seinem Wirken als Lehrer liegen. Aber auch da ist nicht viel Belegbares zu finden.--Meloe (Diskussion) 18:02, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dem oben zitierten Satz Vielen Weinliebhabern wird der Name dieses Geisenheimer Dozenten nicht bekannt sein folgt doch Denn Pfeifer suchte alles andere als die Öffentlichkeit oder gar persönlichen Ruhm. Also sind die Ruhigen wieder mal die – na ich sage mal – Benachteiligten. Und in dem Artikel folgt eine Wortmeldungen von fast zwanzig Winzern und früheren Geisenheim-Absolventen, wo er 37 Jahre gelehrt hat. Also so unbekannt war er sicher nicht. Und seine Mitwirkung am Brockhaus Wein ist sicher auch von Bedeutung. In der Gesamtsicht sehe ich hier ehrlich gesagt nicht, dass der Admin seinen möglichen Ermessensspielraum falsch ausgenutzt hat. -- Jesi (Diskussion) 18:47, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Man kann auch durch entsprechende fachliche Publikationen in der Fachwelt bekannt werden. Das ist offensichtlich nicht gegeben.
An seiner eigenen Provinzhochschule Geisenheim als Dozent bekannt zu sein, erzeugt keinerlei enzyklopädische Relevanz.
Im Artikel wird nicht einmal erwähnt, welches Fach Wolfgang Pfeifer studiert hat. Er hat anscheinend nicht promoviert, sondern einen Abschluss als Diplom-Ingenieur. [8]--Mmgst23 (Diskussion) 19:06, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das unkritisch im Artikel von Sekt Guru geschrieben wird, obwohl es sich nur um eine Äußerung eines ehemaligen Studenten auf Facebook handelt: „Heute in der Rhein Main Presse… Wolfgang Pfeifer, der Sekt Guru aus Geisenheim und mein alter Prof.“ via Facebook Mark Barth, Wein- und Sektgut Barth und als offizielle Äußerung der Hochschule deklariert wird, ist ein Unding.
Das sind offensichtlich die Belege ziemlich effektheischend aufgehübscht worden. --Mmgst23 (Diskussion) 19:19, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich möchte prinzipiell noch einmal hervorheben, dass wir hier nicht eine erneute Löschdiskussion führen (die wäre bei einem neuen Löschantrag mit neuer Löschbegründung möglich), sondern dass wir hier die Frage klären müssen, ob der Admin in seiner Begründung Fehler gemacht hat und/oder daraus resultierend seinen ihm zustehenden Ermessensspielraum überschritten hat. Das sehe ich nicht. (Durch einige neue Bearbeitungen wird der Artikel allerdings nicht sehr viel besser, was Bearbeitungen eigentlich leisten sollten.) -- Jesi (Diskussion) 19:47, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde offensichtlich massiv aufgehübscht und die Entscheidung überschreitet den Ermessensspielraum. Pfeifer war nur Dipl.-Ing. und Dozent und hatte nicht einmal promoviert. Es wurdeSekt Guru im Artikel ergänzt, der von einer Facebook-Seite eines Ex-Studenten (via Facebook Mark Barth, Wein- und Sektgut Barth) stammte und nur auf der Internetseite der Hochschule Geisenheim wiedergegeben wurde. [9] "Wegbegleiter und Mentor vieler hochangesehener Winzer" steht nicht im Beleg, sondern „Für viele Geisenheimerinnen und Geisenheimer war er ein Wegbegleiter und Mentor, der für die Önologie durch seine Praxis begeistert hat.“ [10]
Spiegel, Welt, FAZ
Erwähnung in der Welt (welt.de,23. September 2009) gerade einmal zwei Sätze: „"Es kommt auf die richtigen Rebsorten an", sagt Weinbauexperte Wolfgang Pfeifer von der Fachhochschule Geisenheim. Er rät zu Kreuzungen mit amerikanischem "Rebenblut", die pilzresistent und blütefest sind und zudem früh reifen.“ [11]
Spiegel 47/1992 sogar nur ein Halbsatz und ein Satz: „sorgt sich der Geisenheimer Weinkundler Wolfgang Pfeifer um die deutschen Eichenwälder. Die müßten nun vor dem "ungebrochenen Hunger nach kleinen Holzfässern" geschützt werden.“ [12] und gar keine Expertise zum Thema Wein.
FAZ (17.06.2013), Zwei Zitate: „„Wir konnten weder analytisch noch sensorisch einen Nachweis finden, dass es eine Beeinflussung durch Beschallung gibt“, erklärt Önologe Wolfgang Pfeifer.“ „„Es sind noch viele weitere Versuche nötig, um die Vorgänge bei beschalltem Wein besser zu verstehen, denn letztlich hat unser Versuch, wie so oft, mehr Fragen aufgeworfen, als er beantworten konnte“, sagt der Önologe.“ [13]
Auf die Tätigkeit an der Fachhochschule Geisenheim/Hochschule Gonsenheim wurde nur im Welt- und FAZ-Artikel verwiesen, ohne genauer darauf einzugehen.
Bahnbrechende Forschung geht aus keinem der Artikel hervor.
„Außerdem nennen Falstaff als Fachmagazin sowie Spiegel, Welt, FAZ als renommierter Journalismus als "bedeutend" auf dem Fachgebiet der Önologie, und wenn man sein Lebenswerk mal betrachtet, ist der Wissenschaftler als relevant einzustufen,“ kann man also verneinen.
Bedeutend wird er in Spiegel, Welt und FAZ nicht genannt und der Großteil der Lobhudelei im Artikel stand entweder nicht in den Belegen oder auf Facebook.
„bewahrte er die klassische Flaschengärung, die seinerzeit zu Verschwinden drohte, in Deutschland vor dem Aussterben.“ [14] behauptet nur die eigene Hochschule. Externe Belege gibt es dazu nicht.
Im Nachruf des Falsstaff steht. „Spätestens, wenn man in 20 oder 30 Jahren auf die Entwicklung des deutschen Sekts zurückblicken wird, wird man – so viele andere Väter diese Erfolgsgeschichte auch hat – feststellen, dass wohl niemand so früh und so dauerhaft, so überzeugt und so überzeugend bei der Vermittlung der Sektkultur gewirkt hat wie Wolfgang Pfeifer.“ [15] Im Artikel wurde daraus: „Er war Initiator des Geisenheimer Sektprojekts und verhalf damit der deutschen Sektkultur zum Erfolg der letzten Jahre
Da wurde also der Inhalt des Beleges extrem verfälscht und enzyklopädische Relevanz vorgetäuscht.
Die Artikelversion bei der Entscheidung war also als Entscheidungsgrundlage unbrauchbar und die getroffene Bleibt-Entscheidung falsch. --Mmgst23 (Diskussion) 20:38, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Jesi: Der Brockhaus Wein stand doch schon im Artikel, den hast du jetzt ein zweites Mal eingefügt. Und dass „Wein für Dummies“ ein für bibliografische Angaben ungeeigneter Beleg ist, sollte eigentlich auch keine neue Erkenntnis sein. Wenn du schon (grundsätzlich zurecht) darauf hinweist, dass das hier keine erneute Löschdiskussion ist, möchte ich dich bitten, dir selbst auch erst einmal durchzulesen, welche Argumente bereits ausgetauscht wurden. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 21:59, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, den Brockhaus hatte übersehen, sry, er stand in einer anderen Form drin. Die LD habe ich mir angesehen und denke, dass die dort vorgebrachten Argumente durch den Admin bei seiner Begründung und Entscheidung bewertet wurden. -- Jesi (Diskussion) 12:22, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Noch eine Ergänzung zu "ungeeigneter Beleg für bibliografische Angaben": Ich hatte diese Stelle nur angegeben, weil im DNB-Eintrag der Name nicht ausdrücklich genannt ist (er gehört praktisch zu den drei Punkten). Das sollte doch möglich sein. Ich hätte auch amazon oder buecher.de nehmen können, aber das wäre natürlich auch kritisiert worden. -- Jesi (Diskussion) 12:53, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dass Wolfgang Pfeifer keinerlei dnb-Eintrag hat, nicht einmal einen nicht individualisierten, sollte auch bezüglich der wissenschaftlichen Relevanz Pfeifers zu denken geben.
In der DNB [16] sind nur Eckhard Supp als Herausgeber und Christa Hanten als Mitwirkende aufgeführt. Randolf Kauer, David Schwarzwälder, Wolfgang Thomann sind als Mitwirkende auch nicht mit aufgeführt.
Von den Mitautoren von Pfeifers Zeitschriftenbeiträge hat keiner einen Wikipedia-Artikel. --Mmgst23 (Diskussion) 13:07, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Also zumindest ich bezweifle die Mitautorenschaft Pfeifers nicht, sehe aber deswegen auch nicht die Notwendigkeit, diese zu belegen. Wenn man das doch macht, dann bitte mit einem ordentlichen bibliografischen Werk. Und wie bereits in der Löschdiskussion erwähnt, halte ich die Nichterwähnung der Autoren im DNB-Eintrag auch nicht für ein bloßes Versehen, sondern schlicht für das Resultat der Veröffentlichungspolitik des Brockhaus-Verlags. Da stehen der Name des Verlags und dann bestenfalls des Redaktionsleiters (hier: Eckhard Supp) im Mittelpunkt. Das kann man finden wie man will, aber zumindest der Bekanntheit von Wolfgang Pfeifer ist es wenig zuträglich, wenn sein Name offenbar nicht auf dem Umschlag steht, v.a. weil sein sonstiges Œuvre ja nun sehr übersichtlich ist. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:59, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Als Dipl.-Ing. ohne Promotion war er mehr als Dozent tätig als als wissenschaftlicher Forscher. --Mmgst23 (Diskussion) 14:01, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das passt doch hinten und vorne nicht, er habe 37 Jahre lang an der Hochschule Geisheim unterrichtet, diese wurde 2013 gegründet, das geht schlichtweg nicht und diese Information ist einem Leser nicht zumutbar. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:09, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Schule gab es schon deutlich früher, könnte sicher im Artikel besser getrennt werden. Die Schuile ist aber verlinkt und dort die Geschichte auch behandelt. -- Jesi (Diskussion) 15:18, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Information, dass er (Fach-)Hochschuldozent war, halte ich bzgl. der Relevanzfrage bereits für ausreichend präzise. Wobei ich mich gerade frage, woher die Behauptung im Artikel stammt, Pfeifer habe auch an der Forschungsanstalt Geisenheim gewirkt (bzw. unterrichtet, was ja gar nicht sein kann bei einer ausschließlich Forschung betreibenden Einrichtung). Da hat der Artikelautor wohl aus der Angabe im Artikel Hochschule Geisenheim, dass diese zwei Vorgänger hat, geschlossen, dass Pfeifer an beiden gewirkt hat. Belege dafür finde ich nicht. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 22:10, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist natürlich schon eine richtig gute Strategie, die Archivierung der Diskussion abzuwarten, um dann ganz still und leise in der Löschprüfung aufzuschlagen. Ich krieg das erst heute durch Zufall mit. Meinen Ermessensspielraum habe ich nicht überschritten, die Gründe der Löschdiskussion wurden während der Laufzeit abgearbeitet und damit obsolet. Es gibt zuhauf gute Rezeption zu Mensch und Werk Pfeifers im Falstaff, und er hat bedeutende Winzer ausgebildet, er war in der Forschung aktiv und hat die Ergebnisse in Fachzeitschriften publiziert und war redaktioneller Mitherausgeber des Brockhaus Wein. Außerdem haben Spiegel, Welt, FAZ ihn nicht nur einmal als Experten herangezogen. Wenn harte Relevanzkriterien hier nicht ausreichen, dann sind sie in Summe mit weichen RK pro Artikel auszuweisen. Ich denke, ich habe meine Entscheidung damit ausreichend verteidigt, nebenbei neue Löschargumente zu suchen ist nicht Gegenstand der LP. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 02:44, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Moment, „Strategie“? Ich war es, der dir zuletzt geantwortet hatte, nachdem du schon für deine erste und einzige Antwort länger gebraucht hattest als die gesamte Löschdiskussion gelaufen war. Und dann hast du die Archivierung auf deiner eigenen Benutzerdiskussion zugelassen, ohne dass von dir noch irgendetwas kam. Dass ich mit deiner Antwort zufrieden gewesen war, habe ich nun wirklich nicht zu erkennen gegeben, also womit sonst als mit einer Löschprüfung hast du denn gerechnet? Insofern: Mir deinen eigenen Unwillen zur Diskussion noch vorzuwerfen, das ist schlicht unverschämt.
Und was du sonst schreibst, ist mal wieder hinten und vorne falsch. Nein, Pfeifer war nicht „redaktioneller Mitherausgeber des Brockhaus Wein“, sondern einer von fünf Autoren, wobei unklar bleibt, inwiefern sein Beitrag im Werk namentlich Erwähnung findet. „Außerdem haben Spiegel, Welt, FAZ ihn nicht nur einmal als Experten herangezogen.“ – Äh, doch, genau das. Und „war in der Forschung aktiv und hat die Ergebnisse in Fachzeitschriften publiziert“ ist weitab dessen, was für Wissenschaftler relevanzstiftend ist, das gilt fast für jeden wissenschaftlichen Mitarbeiter einer Hochschule oder eines Forschungsinstituts. Dann können wir uns das RK „Professur“ gleich ganz sparen, wenn durch die Hintertür doch fast jeder Wissenschaftler für relevant erklärt wird. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 11:48, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
in der DNB hat Wolfgang Pfeiffer im Gegensatz zu den meisten Wissenschaftlern keinen Eintrag und wird dort noch nicht einmal als Autor des Brockhaus Wein genannt, geschweige denn als Herausgeber. in der DNB werden nur Eckhard Supp und Christa Hanten erwähnt.
Im Spiegel kommt Wolfgang Pfeifer 1992 nicht als Weinexperte zu Wort, sondern als Umweltschützer: „sorgt sich der Geisenheimer Weinkundler Wolfgang Pfeifer um die deutschen Eichenwälder. Die müßten nun vor dem "ungebrochenen Hunger nach kleinen Holzfässern" geschützt werden.“ [17]
Auf welt.de gibt er Tipps zu Rebsorten: „"Es kommt auf die richtigen Rebsorten an", sagt Weinbauexperte Wolfgang Pfeifer von der Fachhochschule Geisenheim. Er rät zu Kreuzungen mit amerikanischem "Rebenblut", die pilzresistent und blütefest sind und zudem früh reifen.“ was mit seinem eigentlichen Fachgebiet Önologie auch nichts zu tun hat.
Nur im FAZ-Bericht werden seine Forschungen aufgegriffen. Allerdings ist das kein Berich ausschließlich über ihn, sondern es äußern sich mehrere Personen zum Thema Önologie: Guter Wein hört gerne Brahms
Bei den publizierten mehrseitigen Artikel in Fachzeitschriften ist Wolfgang Pfeifer (W. Pfeifer) immer nur einer von mehreren Autoren. Sie sind nur auf der eigenen Homepage der Hochschule Geisenheim auffindbar. [18] --Mmgst23 (Diskussion) 12:19, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wohlgemerkt: Die genannten Artikel in der „Welt“ und der „FAZ“ sind die, die eh schon im Artikel aufgeführt sind. Doc Taxon hatte behauptet, dass Pfeifer weitere Male als Experte herangezogen worden war, ohne zu belegen oder zu konkretisieren, was er damit meint. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:27, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Etwas zum Brockhaus Wein: Oben wurde gesagt, dass sein Name nicht auf dem Umschlag steht. Aber dort steht überhaupt kein Name, das sollte also nicht gegen Pfeifer herangezogen werden. Allerdings steht er auf S. 4 klar in der Reihe der Autoren, siehe hier und hier (leider nur Snippet-Ansichten). Nähere Angaben zum Anteil der einzelnen Autoren gibt es offenbar nicht, da sollte man im Zweifel also von einem "geteilten Gemeinschaftwerk" ausgehen. Und zu seinen Erwähnungen in Qualitätsmedien kann man auch noch den Focus zählen (unter der Überschrift "Wissenschaft"). Oder die Zugehörigkeit zu einer neunköpfigen Jury der Zeitschrift Der Feinschmecker. Und wenn kritisiert wird, dass er im Spiegel nicht als Weinexperte, sondern als Umweltschützer, dann kann man das ja im Artikel entsprechend ergänzen. Es ist immer besser, so etwas positiv zu ergänzen als durch eine Fußnote "via Facebook" das eine oder andere herunterspielen zu wollen. -- Jesi (Diskussion) 13:09, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Oder wenn Pfeifers Meinung (sogar als "Theorie" bezeichnet) von der international tätigen Sommelière und Journalistin Romana Echensperger (z.B. Sommelière im Drei-Sterne-Restaurant Vendôme – komischerweise werden solche Sterne immer auf die Köche übertragen, aber nicht auf andere wesentlich Beteiligte) hervorgehoben wird. -- Jesi (Diskussion) 13:25, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wolfgang Pfeifer ist ein Dozent mit dem Abschluss Dipl.-Ing., der nicht einmal promoviert hat. Selbst Professoren gesteht man keine pauschale Relevanz zu, sondern verlangt, dass ihre Bedeutung in der Forschung dargestellt wird.
Eine Facebook-Äußerung eines ehemaligen Studenten mit einer renommierten Kritik in der Presse gleichzusetzen, ist einfach nur lächerlich.
Die Spiegel-Äußerung zum Umweltschutz ist jedenfalls keine fachliche Expertise, sondern eine reine Meinungsäußerung.
Bei Focus Online steht unter der Überschrift Wissenschaft „Inhalt bereitgestellt von dpa Er wurde von FOCUS Online nicht geprüft oder bearbeitet“: [19] : Diese dpa-Meldung ist also kein redaktioneller Artikel des Focus.
Der gleiche Artikel von Mirjam Mohr dpa taucht auch noch auf der Internetseite des General-Anzeigers auf. [20]
Auch beim Bericht auf FAZ.net wurde auf Material von dpa zurückgegriffen: Quelle: dpa/lrs [21]
Zur angeblich relevanten international tätigen Sommelière und Journalistin Romana Echensperger (* 1977), die ein Sachbuch geschrieben hat,[22], gibt es auch keinen Wikpedia-Artikel.
„Not only that this tastes dull, it underlines the theory of Dipl. Ing. Wolfgang Pfeifer, from Geisenheim university, that most of the vintners “just secondferment still wine without any clue that Sekt base wine has to have other characteristics.”“ German Sparkling Wine – The Next Big Thing? theory ist hier eine journalistische Äußerung und bedeutet Annahme oder Vermutung und wird nur auf der Internetseite der Autorin veröffentlicht.
In der gekürzten Version des Artikels, die auf einer anderen Internetseite veröffentlicht wurde, taucht diese Äußerung Pfeiffers gar nicht auf.
Dort steht nur: “German vintners love to sulfur,” said Wolfgang Pfeifer, Sekt specialist at Geisenheim University, laconically. German Sekt: The Next Big Thing, guildsomm.com, 16. März 2017 --Mmgst23 (Diskussion) 14:01, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich geh dann, macht mal – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:02, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Na, dann ist er eben nicht vom Focus direkt, sondern von dpa, der größten Nachrichtenagentur der Bundesrepublik Deutschland. Und die Drei-Sterne-Sommelière hat nicht nur ein Buch geschrieben, sondern auch an einem zweiten mitgeschrieben (OCLC 780395590), das auch in Niederländisch erschienen ist (OCLC 775005108). -- Jesi (Diskussion) 15:11, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Und sie ist "Master of Wine", davon gibt es weltweit rund 400 und gerade mal acht in Deutschland, davon drei Frauen (siehe hier und hier). -- Jesi (Diskussion) 15:18, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ach, dazu kann man ja auch hier nachlesen. -- Jesi (Diskussion) 15:19, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Zahlen solltest du dann aber bitte auch einordnen – die sind gemäß deinem Beleg auch deshalb so niedrig, weil v.a. Briten die kostenpflichtige Weiterbildung absolvieren. Davon abgesehen, ist es müßig, über die Relevanz einer weiteren Person zu diskutieren, die keinen Artikel hat und für deren Tätigkeitsbereich es keine klaren RK gibt. So oder handelt es sich um eine kurze Erwähnung in einer nicht redaktionell begutachteten, geschweige denn wissenschaftlichen Veröffentlichung, das hievt niemanden über die Relevanzhürde.
Und zum Thema Focus Online als Qualitätsmedium mal stellvertretend Bildblog: „'Focus Online' veröffentlicht nicht nur endlos Agenturmaterial, sondern auch Beiträge von anderen Medien. [...] 'Focus Online' weiß eben, wie man mit minimalem Aufwand maximale Klicks einfährt“, „[w]eil 'Focus Online' völlig scham- und schmerzfrei ist und jeden Schrott postet“. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 16:08, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es ging nicht um die Relevanz einer anderen Person, sondern um die Summierung von Hinweisen für die Relevanz der hier zur Diskussion stehenden Person. (Streng genommen steht ja nur die Tätigkeit des Admins zur Diskussion.) Und wenn Focus nur Agenturmaterial usw. veröffentlicht, geht man eben eine Stufe zurück und stellt die Seriosität und Renommiertheit der DPA infrage. -- Jesi (Diskussion) 20:04, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ein Abarbeitungsfehler ist nicht dargestellt. Das ein anderer Admin ggf. anders entschieden hätte mag sein (mag aber auch auf Grund der dargesgtellten Relvanz nicht sein), wäre aber auch kein Grund den Artikel zu löschen.--Gelli63 (Diskussion) 08:53, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Es wird hier so kritisiert, dass im Artikel Quellen zu Pfeifers Forschungstätigkeit hochgejubelt worden wären. Das ist gar nicht der Fall. Dem Artikel und auch den Quellen entnimmt man, dass Pfeifer bekannt für seine tiefen Kenntnisse der Weinherstellung war und dieses Wissen an zahlreiche Winzer weitergab, und zwar manchmal per Publikation, ebenso jedoch in praktischer Tätigkeit als Leiter der Lehr- und Versuchssektkellerei. Das ist für eine Fachhochschule völlig ok. Dass er anerkannt im Fach war, ist doch unstrittig, oder? Im Gegensatz zu anderen auch guten Fachhochschullehrern ist Pfeifer auch außerhalb der Hochschule wahrgenommen worden. Ein Behaltensentscheid liegt somit absolut im Ermessen des Admin. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:33, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Also dass Pfeifer die Lehr- und Versuchssektkellerei geleitet haben soll, ist nur eine weitere fragwürdige, von den angegebenen Belegen nicht gedeckte Behauptung im Artikel. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 08:31, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Und die angeführten positiven Charakterisierungen, seinen Einfluss und sein Wissen betreffend, sind mit dem Nekrolog bequellt. Das ist in so einem Fall ganz gewiss keine brauchbare Quelle.--Meloe (Diskussion) 08:36, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

8. April

perennierend

Bitte die Behaltenentscheidung für „perennierend(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Analog zu Intermittierend; beides sind WB-Einträge eines Wortes, das halt in verschiedenen Zusammenhängen verwendet wird. Eine BKS ist da wie dort nicht angezeigt. --Michileo (Diskussion) 12:28, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

  • Link zur Löschdiskussion: [23]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Der hier entscheidende Admin ist heute keiner mehr; ich habe ihn allerdings auf diese LP hingewiesen.

-- Michileo (Diskussion) 12:28, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

perennierend ist ein erklärungsbedürftiger Fachausdruck, für den verschiedene Verwendungen gibt. Mit einem Wörterbuch wie dem Duden hat das nichts zu tun.
https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/perennierend/5901
https://www.geo.fu-berlin.de/v/pg-net/geomorphologie/fluvialmorphologie/grundlagen/klassifikationen/index.html
[24]
Du verwechselst Begriffsklärung (hier:BKS) mit Begriffserklärung. Ich hab's parallel auf's Fließband geschickt. --Rennrigor (Diskussion) 15:20, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
nachtrag: das ist WP:BKF #perennierend -- Rennrigor, auch hier ist doppelt diskutieren sinnlos, und wenn du das tust, setzt auch den baustein. ansonsten siehe WP:BKF und zeitgleiches Wikipedia:Löschkandidaten/8._April_2020 #Intermittierend (bleibt), kein löschgrund ersichtlich. --W!B: (Diskussion) 07:31, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Michael Beck (Galerist)

Bitte „Michael Beck (Galerist)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde 2015 mit der Begründung gelöscht, dass die Relevanz von Michael Beck bei der Galerie Beck & Eggeling liegt, dessen Gründer und geschäftsführender Gesellschafter er ist. Neben dieser Tätigkeit ist er aber auch als Kurator und Berater von Stiftungen tätig und ist im Beirat des Olaf Gulbransson Museums, Tegernsee. Dies spricht für eine eigene Seite, analog zu den Fällen, bei denen sowohl die Galerie als auch der Galerist eine eigene Seite hat: Hauser & Wirth und Iwan Wirth; Galerie Thaddaeus Ropac und Thaddaeus Ropac; Galerie Karsten Greve und Karsten Greve, Galerie Paffrath und Hans Paffrath, Galerie Poll und Eva Poll, Galerie Brummer und [Ernest Brummer]].

  • Link zur Löschdiskussion [26]
  • Link zur überarbeiteten Seite [27]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Cuna13 (Diskussion) 15:13, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Service: @Gripweed: löschender Admin. --Rennrigor (Diskussion) 16:21, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Einen wirklichen Abarbeitungsfehler mag ich nun nicht erkennen. Der Artikelsplit Galerie + Galerist ist bei uns hier eine kitzlige Sache. Zu den Vergleichspersonen: Ich denke, dass Wirth, Ropac, Poll dann doch eine Nummer höher anzusiedeln sind. Auf der anderen Seite haben wir Galeristen, deren Galerie im Personenartikel abgehandelt ist. Vorhanden ist bei uns Beck & Eggeling International Fine Art. Die Kunstfunktionärstätigkeiten (Kurator, Beitrat etc) zählen für mich nicht richtig, meine Ansicht der Dinge eben. Ich würde gerne noch weitere Meinungen hören. --Emeritus (Diskussion) 11:43, 24. Apr. 2020 (CEST) P.S.: Bitte noch die beiden Anträge zusammenlegen. --Emeritus (Diskussion) 11:44, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Was sind die Kriterien, dass ein Galerist eine eigene Seite neben seiner Galerie hat? Dazu gibt es scheinbar keine festen Regeln. Im Hinblick auf enzyklopädische Relevanz wäre doch der Ansatz logisch, dass der Galerist, oder auch die Galeristin, nicht nur in der Tätigkeit für das eigene Unternehmen sondern darüber hinaus nennenswerten Einfluss auf das Kunstgeschehen nimmt. Das macht Beck, und als Kurator und Beirat definitiv auch überregional: Die Braglia-Stiftung ist in Lugano und das Olaf Gulbransson Museum ist eine Zweiggalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Die bis 1995, aber wahrscheinlich bis heute (Vermutung!) größte Nolde-Ausstellung aus europäischem Privatbesitz in New York zu organisieren, gelingt nun auch nicht jedem. Der große Wert von Wikipedia liegt doch auch darin, dass es eben nicht nur die Blockbusters dieser Welt präsentiert, sondern auch das Wissen über andere Akteure aufnimmt, das man sonst nicht so leicht findet.--Cuna13 (Diskussion) 09:33, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

10. April

Anna Bosch (Ehrenbürgerin) (erl.)

Bitte „Anna Bosch (Ehrenbürgerin)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Es geht mir um die Version vom 13. März 2018. Der Artikel wurde schnellgelöscht als unerwünschte Wiedereinstellung, doch er unterscheidet sich deutlich von der früher gelöschten Fassung, mit der ich nichts zu tun hatte. Ich bin davon überzeugt, dass der Artikel Relevanzkriterien und sonstige Kriterien eines behaltungswürdigen Artikels erfüllt, was ich übrigens auch von einem Admin zum Verstehen bekommen habe. Wenn der Artikel schon wiederhergestellt ist, werde ich noch kleine Ergänzungen vornehmen

  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [28]

-- Mewa767 (Diskussion) 20:50, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Seite wurde später nach Benutzerin:Maimaid/Anna Bosch (Ehrenbürgerin) verschoben. Es ginge also ggf. um eine Rückverschiebung in den ANR. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:54, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich ehrlich bin, sehe ich in diesem Artikel nicht, was sie eindeutig relevant machen würde. Gibt es nicht weitere Fachliteratur über sie oder weitere offiziell nach ihr benannte Objekte? Gruß --Traeumer (Diskussion) 21:06, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Mewa767, Aspiriniks, Der.Traeumer: Darf ich bitte mal erfahren, was Ihr mit dem Entwurf in meinem Benutzernamensraum vorhabt? Wäre es nicht angebracht gewesen, erstmal mit mir zu sprechen? --Maimaid  21:57, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Meines Wissens nach ist das, was in dem Artikel dargestellt wurde, alles, was man in der Literatur finden kann. Doch das müsste eigentlich ausreichen. Zusätzlich zu den Argumenten, die im Artikel dargestellt wurden, kann ich noch bringen, dass die englische Wikipedia sich schon lange mit einem Artikel begnügt, der etwas schlechter ist als der deutsche. Und für die deutsche Wikipedia ist diese Person doch eindeutig wichtiger. Außerdem haben sich mit dem Artikel schon mehrere Wikipedianer befasst, ohne dass sie eine Verbindung haben und dies müsste ein klarer Hinweis dafür sein, dass er gebraucht wird. Wenn ein Artikel schon vorhanden ist, können sich im Laufe der Zeit weitere Leute beteiligen, die sonst nie dazu gekommen wären und der Artikel kann noch besser werden. Darf ich also den Artikel in den allgemeinen Namensraum verschieben, ohne dass dies als unerwünscht angesehen wird? --Mewa767 (Diskussion) 00:18, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Warum kannst Du denn nicht einfach abwarten, bis ich mit der Überarbeitung fertig bin und den Artikel verschiebe? Ich hatte im Sommer 2018 schon damit begonnen, ihn zu überarbeiten, ihn aber dann aus den Augen verloren. Ich gehe doch auch nicht einfach her und verschiebe irgendwelche Artikel aus Deinem BNR. --Maimaid  01:12, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Erstens stammt der Artikel im Wesentlichen von mir, ich habe ihn auch nicht vergessen und deswegen wäre ich schon berechtigt, ihn zu verschieben. (Im Übrigen − seit der Löschung vom März 2018 steht der Artikel auch in meinem Namensraum (Benutzer:Mewa767/Anna Bosch) und ich könnte ihn auch von dort aus verschieben.) Zweitens − ich habe es nicht getan und du brauchst dich nicht aufzuregen. Hauptsache ist doch, dass der Artikel in Wikipedia aufgenommen wird. --Mewa767 (Diskussion) 02:55, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Offenbar wurde der am 13. März 2018 gelöschte Artikel von Benutzer:Doc Taxon am 15. Juli 2018 wieder hergestellt und in den BNR von Maimaid verschoben, während Mewa767 am 15. März 2018 einen Neustart in seinem BNR gemacht hat. Wartet erstmal ab, wie hier bezüglich der Relevanz entschieden wird. Falls die LP abgelehnt wird, geht jedenfalls kein Wissen verloren, der Artikel wurde bereits während der Löschdiskussion am 23. Januar 2018 nach https://www.tuepedia.de/wiki/Anna_Bosch exportiert. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 09:46, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Bitte beim Rückverschieben nicht vergessen, den Klammerzusätz z.B. in "(Mäzenin)" zu ändern. -- Jesi (Diskussion) 12:31, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Mewa767: Ach so, auch Du hast einen Entwurf im BNR - das wusste ich nicht. Aber wie ist das denn möglich, dass ein Artikel im Juli wiederhergestellt wird, ohne dass ein Hinweis darauf erfolgt, dass das vorher schon im März bei einem anderen Benutzer gemacht wurde? Daran sollte man dringend etwas ändern, denn das führt ja nur zu doppelter Arbeit und - wie hier bei mir jetzt - zu Frust. Ich wollte den Artikel damals nur retten und habe einige Stunden in die Recherche und die Umformulierung investiert. Dazu ist mir jetzt aber jede Lust vergangen, und ich bin hier raus, den Entwurf bei mir lasse ich gleich löschen. Viel Erfolg und Grüße --Maimaid  12:36, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Entwurf im BNR von Mewa767 wurde neu angelegt. Der Entwurf im BNR von Maimaid ist der ursprüngliche Artikel. Gruß --Itti 12:44, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Deswegen wäre ein gemeinsamer Entwurfsnamensraum besser. Dann könnte so etwas nicht passieren. --Mmgst23 (Diskussion) 12:47, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich würde schon Relevanz sehen. Sie ist eine Ehrenbürgerin, dazu gibt es auch Veröffentlichungen. Nach ihr wurde eine Straße benannt, was als Alleinstellung kein Kriterium ist, doch ein wichtiger Hinweis. Sie wird für ihr Stiftertum in verschiedenen Veröffentlichungen erwähnt. Der Entwurf im BNR von Maimaid ist der ausführlichere. @Maimaid: ich denke nicht, dass dich jemand ärgern wollte und ich denke durchaus, dass es wert ist, diesen Artikel zu behalten und ihn weiter auszubauen. Gruß --Itti 12:57, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@Maimaid: Aus dem hier ganz am Anfang von mir eingefügten Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator geht eindeutig hervor, dass ich vor hatte, an dem Artikel weiter zu arbeiten. Und ich wusste natürlich nicht, dass der Artikel einige Monate später in deinen BNR verschoben worden ist. Ich finde es auch nicht tragisch. Einem Artikel tut es gut, wenn er von anderen ergänzt wird. Das Wichtigste ist es doch, dass es viele möglichst gute Artikel in der Wikipedia gibt. Grüße --Mewa767 (Diskussion) 13:45, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Itti: Muss gestehen, da jede Stadt und Gemeinde Ehrenbürger benennen kann, ist die reine Benennung für mich kein Anzeichen von Relevanz. Aber wenn der Grund der Ernennung mit ordentlicher Sachliteratur ausgearbeitet wird, dann kann Relevanz da sein. Das sehe ich aber in beiden Artikelbaustellen derzeit jedoch noch nicht. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:08, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ist ein Studentenwohnheim eine öffentliche Einrichtung? Wenn ja, erfüllt sie die RK (mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen), denn nach ihr wurde in Tübingen eine Straße und eben jenes Wohnheim benannt. Die Ehrenbürgerschaft mal außen vor. --Rennrigor (Diskussion) 22:14, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das Studentenwohnheim war ja nicht offiziell nach ihr benannt worden. Das war nur ein Spitzname, den sich die Studenten dafür ausgedacht hatten. --Mmgst23 (Diskussion) 22:41, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ach so, hatte ich missverstanden. Dann gibt's dafür natürlich nur die halbe Punktzahl. :-) --Rennrigor (Diskussion) 23:06, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hmm. Die Eigenschaft als Ehrenbürgerin alleine ist nicht relevanzerzeugend - kleine und grosse Gemeinden ernennen diverse Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger, die oftmals nur lokale Verdienste ohne überregionale Wahrnehmung haben. Aber es handelt sich hier nicht um irgendein Kaff, sondern um Tübingen und dessen erste weibliche Ehrenbürgerin, so der Artikel. Mir scheint der Artikel Benutzerin:Maimaid/Anna Bosch (Ehrenbürgerin) so akzeptabel. Aber den Klammerzusatz finde ich auch komisch, den Vorschlag "Mäzenin" (oder vielleicht "Philanthropin") würde ich begrüssen, denn es sind ja ihre wohltätigen Handlungen, die zur Ehrenbürgerschaft geführt haben. Gestumblindi 00:46, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Andere Meinungen? Um das hier zu einem Abschluss zu bringen, würde ich dann sonst morgen oder so den Artikel Benutzerin:Maimaid/Anna Bosch (Ehrenbürgerin) (da dieser der ursprüngliche Artikel ist und die vollständige Versionsgeschichte bis 2011 zurück hat) als Anna Bosch (Mäzenin) in den ANR zurückschieben; Benutzer:Mewa767 könnte Ergänzungen dann noch dort einarbeiten, worauf das neu angelegte Duplikat Benutzer:Mewa767/Anna Bosch zu löschen wäre. Gestumblindi 18:46, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar nicht zu 100% von der Relevanz überzeugt, da sehe ich sie deutlich hinter ihren Töchtern, aber daran soll es nicht scheitern. Per se sollte dann Anna Bosch in eine BKL umgewandelt werden. Würde selber eher zu (Philanthropin) tendieren. Gruß --Traeumer (Diskussion) 19:31, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die BKL habe ich angelegt. Ich bin bei Mäzenin geblieben, das ist klarer und eher belegt als anderes. -- Jesi (Diskussion) 20:11, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist jetzt also wie angekündigt als Anna Bosch (Mäzenin) zurück im ANR. Es handelt sich um die Version, die zuletzt im BNR von Maimaid gelandet war, aber auf der 2018er Neuanlage von Mewa767 basiert, mit all diesen Ergänzungen und den früheren Versionen in der Versionsgeschichte, mit Ausnahme der neuesten Ergänzungen von Mewa767 in Benutzer:Mewa767/Anna Bosch. Mewa767, magst du diese in den wiederhergestellten Artikel übertragen? Danach kannst du auf das Duplikat einfach einen SLA stellen. Hier ist das jedenfalls damit erledigt. Gestumblindi 00:47, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Gestumblindi 00:47, 8. Mai 2020 (CEST)

K.Ö.M.V. Arminia Klosterneuburg

Bitte die Behaltenentscheidung für „K.Ö.M.V. Arminia Klosterneuburg(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Grund 1) Widerstandskämpfer: deren gab es im MKV viele, das ist kein Alleinstellungsmerkmal. Es ist auch sehr schlecht belegt, er werden Behauptungen aufgestellt, die so nicht in einer neutralen Enzyklopädie stehen dürfen, die Gefahr besteht, dass der nächste diese Information ganz einfach als Referenz hernimmt und behauptet: muss stimmen, steht ja in Wikipedia, wenn ich aber die EN durchforste, stelle ich fest, dass die Aussagen schlicht nicht belegt sind, im Detail:Cathrin Hermann: Widerstand und Geschlecht, Arminia kommt einmal in der Diss vor, zusammen mit der Welfia, nur sehr vage Aussagen. United States. Office of Chief of Counsel for the Prosecution of Axis Criminality: Nazi Conspiracy and Aggression: Kein einziges mal Arminia gefunden, was soll da genau belegt werden?Weiters sind Eigenbelege zu finden, links auf die Webseite der Verbindung, wir sind also an einem Punkt angelangt, an dem man alles in Wikipedia reinschreiben kann.

Grund 2) Unter Literatur steht: "Text und Melodie des Österreichischen Freiheitsliedes mit Begleitbrief. Würzl. 1965.“, was genau hat das mit dem Lemma zu tun? Beansprucht der Artikelersteller ein österreichisches Freiheitslied für die Verbindung Arminia? Oder: Die Österreichische Freiheitsbewegung. Christine Klusacek. Wien 1968. Europa-Verlag, ist das wirklich ernsthaft gemeint, dass wir nun die österreichische Freiheitsbewegung eine Studentenverbindung zuordnen? Merkwürdig, ich habe bislang noch nichts über diesen Zusammenhang gelesen, geschweige denn im Geschichtsunterricht vernommen. Aber bitte, möglicherweise müssen wir die Geschichte Österreichs umschreiben, damit der Artikel stimmt.

Grund 3) Weiters wurde meine Nachfrage bei Gripweed nicht beantwortet, sondern getonnt, als erledigt markiert, unbeantwortet. So geht das nicht, wenn ein Admin eine LD entscheidet, muss er auch auf einen Einwand reagieren. Ich schliesse daraus, dass Gripweed auch in der LD selektiv Argumente akzeptiert, das kann nicht sein. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gripweed/Archiv/2020#K.%C3%96.M.V._Arminia_Klosterneuburg

Grund 4) Die erste legale MKV Verbindung soll es als sein, auch dies vollkommen unbelegt für eine 1918 gegründete Schülerverbindung, die Teutonia Innsbruck wurde gute 20 Jahre früher gegründet, dann folgten etliche weitere, sind die alle illegal? Was soll das also heißen, eine legale Verbindung? Die erste legal gegründete? Nach welchen Gesetzen? Ich bitte Euch innig, sowas kann man nicht stehen lassen und schon gar nicht als Behaltegrund heranziehen. IN Summe ist es schwer nachvollziehbar, wie man diesen Artikel auf behalten entschieden hat, die Quellenlage ist eine Katastrophe und die RK werden nicht im Entferntesten berührt, diese Entscheidung ist aufzuheben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:50, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

  • Link zur Löschdiskussion: [29]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [30]

-- SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:50, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe die Löschdiskussion ausgewertet. In dieser habe ich die Behaltensargumente, die aus meiner Sicht ein durchaus höheres Gewicht haben als die Löschargumente. Dazu gehören eine lange Geschichte beziehungsweise besondere Tradition und die Darstellung des Widerstands, der nun mal bei Schüler- und Studentenverbindungen ansonsten eher karg ausfällt. Ich habe SlartibErtfass der bertige gesehen, die aber während der laufenden LD entkräftet wurden. Dass der Benutzer dies nicht erkennt, dafür kann ich nichts. --Gripweed (Diskussion) 21:47, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Du kannst gerne hier Stellung nehmen, ich habe mehrere Punkt angeführt, die die Behalteargumente vollkommen außer Kraft setzen. Weiters, wenn Du eine LD entscheidest und jemand fragt auf Deiner Disk nach, wieso beantwortest Du das nicht, sondern archivierst das gleich? Für mich ein vollkommenes Unding. Nunja, zum ad personam Argument, ich erkenne nicht, dass ich entkräftet worden bin, bist Du der Meinung Figl sei tatsächlich als aktiver zur Arminia gekommen? Oder haben die Arminen ihm und zwei Äbten erst als alle im Amt waren das Band verliehen? Egal, jeder, der die LD liest, wird sehen dass ich keinesfalls entkräftet worden bin. Und zum legalen Status hast Du nichts zu bemerken? Oder der Widerstandskämpfer? Beides ausgeführt weiter oben und keineswegs entkräftet. Ich lade Dich ein, das ganze zu überdenken und die LP entsprechend zu entscheiden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:58, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass eine Diskussion mit dir zielführend ist. Das sieht man auch direkt hier: Ich habe nicht ad-personam argumentiert, sondern habe gesagt: deine Argumente sind aus meiner Sicht in der LD entkräftet worden. Ebenso die der IP. Und was interessiert hier Figl? Der war überhaupt nicht Inhalt meiner Entscheidungsbegründung. Die beiden anderen Punkte wurden in der LD besprochen. --Gripweed (Diskussion) 22:18, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dass der Benutzer das nicht erkennt... Nun ja, das wäre ad personam. Macht nichts, also ich bitte um eine sachliche Stellungnahme zu den Punkten, die ich hier sachlich gebracht habe. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:52, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Auch wenn der Artikel bleiben sollte spielen die Recherchen eine Rolle, denn so kann man den Inhalt schlicht nicht stehen lassen, da dürften sich alle einig sein. ICh halte die Verbindung für unbedeutend und deswegen wird auch kaum jemand den Artikel aufsuchen, dennoch muss die Information, die wir abbilden korrekt sein, davon sind wir noch entfernt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:11, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich werde nicht die gesamte LD wiederholen. Die Entgegnungen auf deine Punkte sind dort gefallen und dem ist eher nichts hinzuzufügen. „ICh halte die Verbindung für unbedeutend und deswegen wird auch kaum jemand den Artikel aufsuchen“ verstehe ich nicht. Warum sollte den Artikel niemand aufsuchen, weil du sie unbedeutend findest? Ansonsten ist ein Quellenbaustein im Artikel installiert. --Gripweed (Diskussion) 13:07, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Gut, dann schreibe Du bitte die österreichische Zeitgeschichte um, damit der Artikel den Fakten entspricht. Nunja, da die Verbindung bedeutungslos ist, wird auch niemand nach dem Artikel suchen, aber auch wenn er nicht gelesen wird, sollte er zumindest Fakten enthalten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:35, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@SlartibErtfass der bertige: Als unbeteiligter Beobachter, der nur diese Diskussion gelesen hat, würde ich dir raten, dich damit abzufinden, dass der Artikel in Wikipedia steht. So unbedeutend, wie du behauptest, war diese Verbindung offenbar nicht. Du solltest außerdem dich an dem Artikel beteiligen und das alles richtig stellen, was deiner Meinung nach nicht stimmt. Grüße --Mewa767 (Diskussion) 14:03, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

wieso sollte diese Verbindung also bedeutend, oder vielmehr relevant sein? Die Argumente, die bei der LD Entscheidung herangezogen wurden, teffen nicht zu. Erste "legale Verbindung", sind die anderen alle illegal? Müssen wir alle Artikel von Verbindungen nun umschreiben, damit diese Information stimmt? Genauso mit dem Widerstand, da waren viele MKV´er beteiligt, klar, warum soll also ausgerechnet diese Verbindung deswegen relevant werden? Nein, die Quellen sind nicht belastbar, denn da steht das so nicht drinnen. Bitte lies den Artikel, die Argumente und die Quellen, dann urteile erneut. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:50, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Qualität der Entscheidungen Gripweeds ist bemerkenswert. Die Behauptung, dass das die "Älteste Schülerverbindung irgendwo" wäre lässt sich mit der unbelegten Liste dieser Vereine widerlegen. Auch in diesem Artikel stellen sich die Mitgliederlisten als Reklamation bekannter Personen dar. Weder bei Leopold Figl noch Leopold Weinmayer, der lt. Biographie zum Zeitpunkt der Gründung des Vereins Telegraphenbediensteter war ist ersichtlich, wie diese eine reguläre Mitgliedschaft erlangt haben sollen. Der Artikel ist zu löschen, da Wikipedia kein fiktionales Werk ist. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 02:59, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wie oben ausgeführt, wenn man den Artikel qualitativ überarbeiten würde, würden beide in der LD Entscheidung herangezogenen Kriterien rausgelöscht werden, das ist ein Problem, seltsam, dass das kein andere Admin sieht. Und über den Begriff "erste legale Verbindung" muss ich immer noch ein bisschen lachen, vielleicht kann da ein juristisch gebildeter Admin mal drüber schauen, so geht das definitiv nicht (reicht für eine Festschrift aber nicht für eine seriöse Enzyklopädie) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:12, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die schwersten Böcke sind wohl: 1) erste legal gegründete Verbindung (wie? alle anderen sind illegal, welches Gesetz bitte) 2) O5, nunja, da waren viele dabei, viele Mitglieder christlicher Verbindungen waren im Widerstand, das ist kein Alleinstellungsmerkmal. 3) die Literaturliste im Artikel, was genau haben diese Werke mit dem Lemma zu tun? Egal, in Summe ist der Artikel qualitativ nicht tragbar und eine vollkommen irrelevante Schülerverbindung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:45, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wie im Artikel knapp, aber durchaus erwähnt, herrschte in der Monarchie ein striktes Koalitionsverbot für Mittelschüler: Sie durften einfach keine Vereine gründen. Alle (durchaus nicht wenigen) in jener Zeit gegründeten Schülerverbindungenmussten im Untergrund agieren und hatten im Falle des "Auffliegens" strenge Sanktionen zu befürchten. Dazu gibt es genügend seriöse Quellen. Mit dem Zerfall der Monarchie (Ausrufung der Republik am 12. November 1918) war das Gesetz weg, und die am 19. Jänner 1919 gegründete Arminia war tatsächlich die erste legal gegründete Schülerverbindung. Da der Antragsteller und sein Hauptunterstützer keine Mühe gezeigt haben, diesen Sachverhalt zu verstehen, ist der Antrag ganz ungeeignet, eine Fehlerhaftigkeit der Entscheidung aufzuzeigen. Demnach: Behalten --KnightMove (Diskussion) 14:55, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Der Antragsteller hat sich sehr wohl mit der Thematik befasst, die TTI als Beispiel hat dort schon über 40 Jahre bestanden und ganz nebenbei hat auch während des NS Regimes im Untergrund weiter bestanden. Die TTI ist nicht die einzige Verbindung, die davor gegründet wurde, deren gibt es viele. Es war also eher normal Verbindungen zu gründen und dass diese Verbindung gerade nach einer Gesetztesänderung gegründet wurde ist wohl kaum relevanzstiftend. Als Beleg für Relevanz die Existenz des Begriffes Koalitionsverbotes, vornehmlich aus Publikationen des SV Dunstreises heranzuziehen ist schon amüsant. Das Koalitionsverbot hat ja auch nur SV betroffen, war schon rein deswegen kein wichtiges Gesetz. Zur Untermauerung dieser Aussage muss man nur die Liste der Verbindungen heranziehen, die vor 1919 gegründet wurden und diese Liste ist lang. Dennoch danke für die belehrenden Worte und ein bisschen weniger Danke für die Unterstellung ich würde da etwas nicht verstehen (solche PA´s bitte unterlassen) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:17, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel zur TTI stellt selber direkt klar, dass die Teutonia trotz Koalitionsverbot gegründet wurde - und sogar ihren ersten Wahlspruch aus dem Leben im Untergrund bezogen hat. Gar so weit scheint die Befassung mit der Thematik also nicht gegangen zu sein...
Auch die Behauptung, dass nur Schülerverbindungen betroffen seien und daher auch die einzigen Quellen stellen, ist mit nur wenig Mühe zu widerlegen - der Wandervogel oder die Juristen-Ausbildung in der Slowakei und Ungarn haben mit Schülerverbindungen eher wenig zu tun. Unabhängig davon ist die Argumentation "sind ja nur Wenige von dem Gesetz betroffen, also ist es nicht wichtig, und es schreiben nicht viele drüber" nicht eben substanzbefüllt. --KnightMove (Diskussion) 17:13, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Etliche Schülerverbindungen wurden davor gegründet und existieren prächtig weiter, was also soll an dem Zeitpunkt der Stiftung relevanzstiftend sein? Genau, nichts. Es hat gar keinen Einfluß auf die Verbindung und um beim Beispiel TTI zu bleiben, die haben nach 1919 auch weiter existiert und existieren auch heute noch, sowie die Caranthania oder zahlreiche andere Verbindungen. Auch wenn eine Verbindung die erste gegründete nach der Corona Krise wäre, dann würde es diese deswegen nicht relevant machen. Wieso auch? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:11, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Prinzipiell halte ich es für angebracht, dass solche Anträge auch behandelt werden. Immerhin sind sämtliche administrative behalte-Begründungen widerlegt, die Quellen geben das schlichtweg nicht her. Das führt dazu, dass wir also irgendwelche Behauptungen in Artikel schreiben können und diese werden dann als Behalte-Argumente herangezogen. Somit ist WP am Wendepunkt Richtung Märchenbuch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:05, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Um die Irrelevanz zu unterstreichen habe ich google bemüht mir zu helfen, da gibt es unter den 59 Treffern keinen wirklich relevanzsstiftenden. Wikipedia ist übrigens sowie die eigene Homepage auch dabei. Presse, da kommt nur "Mein Bezirk" und das ist ein gratis Blatt, dass jeder Haushalt im Bezirk bekommt. Was hier also auch ganz nebenbei stattfinden soll, st die Schaffung einer Bedeutung, immerhin ist der WP Artikel an zweiter Stelle der google Suche. Das sind schon knallharte Fakten die gegen ein Behalten sprechen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:12, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist schon bewundernswert, wie du die Diskussion so lange aufblähst, bis man meinen könnte, du würdest Argumente statt heißer Luft liefern, aber jeder der die Google-Suche bemüht weiß, dass die 59 Treffer nicht stimmen. Und wer deine restlichen Beiträge liest, wird auch merken, dass es nur Wiederholungen der gleichen Aussagen und Aussagen aus der LD sind. Dass du auf Erwiderungen nicht eingehst hast du ja auch eindrucksvoll bewiesen, im Übrigen ein Grund, warum ich dir auf meiner Diskussionsseite nicht antworte. Es würde ja auch einfach reichen, auf die Entscheidung des nächsten Admins zu warten. --Gripweed (Diskussion) 18:11, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
es ist weniger bewundernswert, wie Du die sachlichen Argumente und Fakten ignorierst. Sowie Du es ja auch hier zugibst, für Dich sind die von mir vorgebrachten Fakten also heiße Luft. Gut, dann gehe doch auf die Fakten ein, sämtliche von Dir angeführten Behalteargumente sind widerlegt. Bei der google Suche habe ich nach "Arminia Klosterneuburg" gesucht, das ergibt 59 bereinigte Treffer, hast Du mehr? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:15, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich muss keine Argumente widerlegen, die andere schon widerlegt haben. Ich muss Argumente auswerten. Ich komme im Übrigen bei identischer Google-Suche auf 1.010 Googlefunde, aber vielleicht nutzt du ja auch einen Proxy aus Nordkorea. --Gripweed (Diskussion) 18:19, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nordkorea? Ist das ein Versuch des ANON Verstoßes? Oder was soll das sein? Eine Anspielung politischer Natur? Den nächsten Admin, der das liest bitte ich um entsprechende Konsequenzen. Unglaublich, was sich manch Admin auf Funktionsseiten leistet. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:44, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ernsthaft? Jetzt gänzlich humorbefreit? [31], [32], Nordkorea#Internet.... --Gripweed (Diskussion) 18:49, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
ernsthaft. Nimm es zurück und entschuldige Dich dafür. Und überlege Dir mal, mit welchen Fliegenschissen Du mich auf VM gemeldet hast. Das hier ist dagegen sperrwürdig. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:59, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
ein Tipp noch zur google Suche, der Begriff in Anführungszeichen für exakte Treffer und dann bitte schau auf die Seiten, die Dir das Ergebnis anzeigt. Da steht zwar unter der Suche 1050 Treffer, gehst Du aber auf Seite 7 der Treffer dann sind es zwischenzeitlich 61 Treffer. Auch hier ist anzunehmen, dass wir diese zwei weiteren Treffer verursacht haben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:15, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich soll mich also ernsthaft für einen recht eindeutigen Scherz entschuldigen, denn du angeblich für einen Anon-Verstoß hältst? Also, ich bin ja ein Anhänger des Kosntruktivismus, aber dass ist mir doch ein bisschen zu sehr konstruiert. Ich bin jetzt hier raus. --Gripweed (Diskussion) 20:44, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
habe ich mir nicht erwartet, also nicht von Dir. Aber nachdem Du mich x-mal wegen Fliegenschissen auf VM gemeldet hast, sind Scherze wohl weniger konstruktiv. Über den Konstruktivismus muss ich doch ein wenig lachen, danke das war konstruktiv. Den Tipp mit der google Suche solltest Du aber probieren, ernsthaft jetzt, also wir sind bei 61 Treffer. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:50, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Gestern hab ich bei Wiens No.1 die Google-Suche durchgeführt und war bei 70 (!) Ergebnissen am Ende. Bei einer Band mit fast 20jähriger Geschichte und schs Alben. Da finde ich sogar mehr, wenn ich mich von einer Seite zur anderen klicke. Soviel zum Vertrauen in Google-Such-Ergebnisse. --Gripweed (Diskussion) 12:25, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Google-Suche kann insbesondere mit „zum Ende blättern und Zahl ablesen“ nicht herangezogen werden, eine Suche nach "Angela Merkel" gibt bei mir auf Seite 13 an, dass es um ähnliche Einträge gefiltert 122 Ergebnisse gebe. Am besten Argumente zur Google-Suche in egal welche Richtung komplett außen vorlassen. --Count Count (Diskussion) 12:29, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Welchen google Treffer beim Lemma Arminia Klosterneuburg wäre denn relevanzstiftend? So wie es aussieht wird das subjektiv bewertet, ich sage keiner der Treffer ist relevanzstiftend, anscheinend meinen manche andere, jeder der Treffer stifte Relevanz. Zurück zu den REcherchen eingangs, alle Behalteentscheidungsargumente wurden widerlegt. Jetzt hängen wir bei der Diskussion um die google Suche fest, was wird das noch bringen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:35, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Irgendwann werde ich dafür in der Hölle schmoren, aber ich muss tatsächlich SlartibErtfass der bertige zustimmen. So ist der Artikel nichts und weitgehend mit Eigenbelegen bestückt. Ist die Gründung ursächlich mit der Aufhebung des Koalitionsverbotes für Mittelschüler, wieso wird das nicht erklärt und einfach behauptet? Ich kann an dieser Verbindung nichts besonderes erkennen, die Geschichten der meisten jüngeren MKV-Bünder ist ähnlich. Zurück damit in den BNR, ausbauen, Belege einfügen, dann vielleicht. --Fronsvir (Diskussion) 19:11, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke, wenn selbst Du zustimmst, dann kann diese Mittelschulverbindung keines Falls relevant sein. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:28, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

15. April

Aita Mari

Heute auf der Wikipedia-Hauptseite unter den Neuigkeiten verlinkt, dann gelöscht. Das Schiff steht aktuell in fast allen Medien: BILD, FAZ, Focus... @Zinnmann, Alexpl: Danke. -- Willi 13:18, 15. Apr. 2020 (CEST) PS: Hier die alte Löschdiskussion: [33]Beantworten

Ist die BILD ein für die Wikipedia reputables Medium? --Habitator terrae Erde 21:59, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Klar. Es kommt darauf an, was belegt werden soll. Als Beleg für die Oberweite eines Page Three girls ist Bild auf jeden Fall reputabel. Hier ist die rhetorische Frage aber falsch gestellt. Wir haben eine Reihe von Organisationen, die im Rahmen der Einwanderung über das Mittelmeer in die EU Schiffe betreiben, die nach Meinung von Gesinnungsethikern Seenotrettung und nach Meinung von Verantwortungsethikern Schlepperei betreiben. (Highlight in diesem Kontext ist die Einleitung von Open Arms die schreibt: "Die Open Arms ist ein Schiff, das von der Nichtregierungsorganisation Proactiva Open Arms im Mittelmeer zwischen Malta und Libyen für die Rettung von in Seenot geratenen Migranten und Flüchtlingen eingesetzt wird. Davor wurde es als Schlepper eingesetzt." *Ende off topic). Das Interesse der Medien (von Bild bis FAZ) an diesen Schiffen ist nie das Schiff. Es ist immer die Beteiligung an diesem Prozess ("Schiff XYZ hat X Migranten gerettet"). Entsprechend ist die Darstellung diese -völlig austauschbaren- Schiffe in einer Liste von Schiffen von NRO, die im Rahmen der Einwanderung über das Mittelmeer in die EU aktiv sind oder so ähnlich, sachgerecht. Einzelartikel helfen niemandem, der Wissen über diese Tätigkeiten sucht.--Karsten11 (Diskussion) 22:24, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Karsten11: Hier mal die Entstehungsgeschichte des angeführten Satzes:
Das Problem bei den vielen einzelnen Schiffsartikeln ist, wie an diesem Beispiel deutlich wird (Der Satz "Die Open Arms ist ein Schlepper" stand tatsächlich länger als ein Jahr in dem Artikel !?!?!?), dass sie gut dafür benutzt werden können, denn eigenen Standpunkt unterschwellig zu vermitteln ("Aktivisten" oder "Seenotretter", "Migranten" oder "Menschen"). Darüber kann dann aber nicht gut diskutiert werden, da es so viele Artikel sind.
Habitator terrae Erde 23:18, 15. Apr. 2020 (CEST) PS: Das mit "Verantwortungsethik vs Gesinnungsethik" trifft nicht so ganz zu.Beantworten
Bitte keinen Aktionismus und die übliche Newstickeritis.

21. April

Radoslav Rochallyi

Bitte „Radoslav Rochallyi(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben: Die Löschargumente sind ungültig. Das VSSS, in dem der Autor veröffentlicht, ist der größte und älteste Verlag seines Landes. [34] [35] - Slowakische Nationalbibliothek

  • Link zur Löschdiskussion: [36]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: Es gab keine Diskussion.

--Got You On My Mind (Diskussion) 23:43, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Kann sein, kann auch nicht sein. Kann sein, dass er Bücher, Preise und Aufmerksamkeit hat. Kein einziger möglicher Beleg war in einer für die de-WP möglichen Verkehrssprache. Gibt es irgendwas, um die Sprachbarriere zu überwinden? --He3nry Disk. 10:25, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann @-jkb-: helfen? --Hyperdieter (Diskussion) 22:38, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Muss ich mir in Ruhe anschauen. Wobei, zuerst nur ganz allgemein, hiervon abgesehen: wenn die Belege in tschechisch/slowakish Kopf und Fuß haben und renomierten Quellen entstammn, sind sie allemal besser als welche Kurrier- oder Ilu-Belege und ähnliches, ich verwende gut zu 80 Prozent tschechische (slowakische) Quellen. Ich melde mich. LG -jkb- 23:03, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ehm, könnte ich per mail den Text bekommen? sk oder en sind nur zur Orientierung OK. -jkb- 23:05, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Habe ich dir soeben (kommentarlos) per Wikimail geschickt, -jkb-. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:15, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, für beide Mails. Ich forsche mporgen etwas zu den Verlagen, allerdings scheinen es keine Verlage on demand zu sein, zumindest soweit angeführt, das finde ich aber in Verzeichnissen der Nationalbibliothek. -jkb- 23:25, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Irgendwann heute nachm. melde ich mich, -jkb- 11:11, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

OK, also ein paar Worte von mir. Die deutsche Version orientiert sich an den Versionen sk/cs/en-Versionen usw., was OK sein könnte (eine Nur-Übersetzung mit der Notendigkeit eines Versionsimports scheint es mir nicht zu sein, vorausgesetzt der Autor verfügt über entsprechende Sprachkenntnisse). Diese Ähnlichkeit betrifft allerdings ebenfalls die Aufuzählung der Werke wie die Einzelnacheise und deren Formatierung, die ich (was die dewiki betrifft) als recht unüblich finde, Standards in dewiki sehen anders aus:

  • bei Werken steht da Titel, nur selten Verlag; mit Hilfe der enwiki sowie des Werkeverzeichnisses der cs-Nationalbibliothek lassen sich etwa 5/6 Titel finden, welche man normalen Verlagen zuordnen könnte (insbes. VSSS, dem Verlag des Verbandes slowakischer Schriftsteller; auch TribunEU scheint Papierpublikationen regelmäßig zu veröffentlichen; für die Behauptung, der VSSS ist der größte slow. Verlag fehlt jedoch ein Beleg; die ominösen Veröffentlichungen in Kanada usw. "ohne Verlag" würde ich schlichtg weglassen.
  • Belege, Einzelnachweise ebenfalls ungenügend: einige Angaben vorhanden, die Links jedoch fraglich (Infos über die Zeitschrift, nicht zur zu Online-Version des Artikels [37], bzw. Links zu Verzeichnissen von Präsenz-Bibliotheken, wo sich die Zeitschrift wohl befindet [38]), d.h. was man belegen möchte findet man kaum; EN 2 und 3 duplizieren sich; EN 8: warum englischer Titel, wenn der Artikel tschechisch ist usw. usf.

Nebenbei, zu behaupten (wie in der Einleitung), er sei ein Philosoph, ist ein wenig too much, er hat Philosophie eben studiert, sonst ist kaum etwas zu finden.
Fazit: Offenbar, wenn man unsere RK beachtet, i.e. 4 Werke bei Schriftstellern, wären diese wohl erfüllt. Ein Wiederherstellung im ANR halte ich jedoch angesichts u.a. der obigen Ausführungen für einen Fehler, denkbar - wenn schon - wäre BNR oder Artikelwerkstatt, denn das ist mehr als ein QS-Fall (wäre aber zu verantworten). Hier noch der Link zur cs-Nationalbibliothek:

Literatur und andere Medien von und über Radoslav Rochallyi im Katalog der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik

@He3nry, Hyperdieter: zK, @3mnaPashkan, MarkBA: vielleicht kurzes Statement? -jkb- 19:17, 25. Apr. 2020 (CEST) @Got You On My Mind: ebenfalls zK, -jkb- 19:23, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@-jkb-: Danke; @Got You On My Mind: kannst Du ggf. mal ansagen, ob Du zu einer Überarbeitung in Deinem BNR zur Verfügung stehst? --He3nry Disk. 19:33, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Experte für Literatur (und umso weniger für zeitgenössische Literatur), mir scheint aber dieser Autor würdig eines Artikels. Die Slowakische Nationalbibliothek listet neun Werke auf, vorwiegend in Verlagen Tribun EU und VSSS. Für mich ist das hier weniger eine Frage der Inklusion, mehr eine Frage angemessener Quellen. --MarkBA (Diskussion) 20:01, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@Got You On My Mind: na da bin ich gespannt, der siebte Tag naht :-( -jkb- 12:11, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@He3nry: da @Got You On My Mind: meinte, eine Überarbeitung nicht zustande bringen zu können, würde ich es gern versuchen. Eine Relevanz sehe ich deutlich gegeben bei acht Werken der Lyrik/Belletristik als Allein-Autor. Danke – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:19, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Klar, hau rein. --He3nry Disk. 16:33, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
OK, viel Spaß. Aber wirklich Achtung: acht werke sind es nie und nimmer, ich komme, s. oben auf max fünf bis sechs. Da hat jemand in allen Sprachversionen gemogelt, es sind kurze Zeitschriftenaufsätze dabei und ebenfalls offenbar ominöse BoD-Verlage dabei (dies insbes. bei den Titeln, die in Kanada erschienen. Irgendjemand hatte Interesse, dies hier (und in cs/sk/en...) reinzubringen. Aber danke. @Doc Taxon:, zK - -jkb- 16:51, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@-jkb-: könntest Du den tschechischen Artikel bitte entsprechend korrigieren oder überarbeiten? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:57, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nun ja, meinest du den Artikel in cs.wiki? Damit es nicht schief geht. Da haben sich einige Benutzer versucht, abgesehen davon, dass ich mit einigen Teilen des Artikels nicht vielanfangen kann - der letzte Absatz im Abschnitt Dichtung, wo es um "Versuche, Poesie mit Fi (φ) und damit der Zahl 1,618034 in nicht-grafischer Form und mit einem goldenen Schnitt in grafischer Form zu verknüpfen" geht (hast du die deutsche Fassung??). Also, ist da was spezifisches, was ich mit der cs-Fassung tun sollte? LG -jkb- 17:33, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: ? -jkb- 00:15, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@-jkb-: Ach so, ich dachte, Du hattest Mängel an der tschechischen Version festgestellt. Deshalb hatte ich gebeten, dass Du diese vielleicht beheben würdest. Aber dann ist ja alles gut. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 09:32, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Moin. Aha. Nö, alles was ich oben geschrieben habe, bezieht sich auf den deutschen (gelöschten) Artikel. Daher mein "viel Spaß" oben :-), LG -jkb- 10:06, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

24. April

Reiner Lemoine Institut

Bitte „Reiner Lemoine Institut(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Das Institut ist in den letzten Jahren stark gewachsen, die Forschungstätigkeit hat deutlich an Tragweite gewonnen und erfüllt meines Erachtens inzwischen das Relevanzkriterium "überregional bedeutende Forschung" für Bildungseinrichtungen.

Einen aktuellen Artikelentwurf gibt es hier: Benutzer:Kommunikation_RLI/Reiner_Lemoine_Institut

  • das RLI wird als Forschungsinstitut in einer Publikation des Auswärtigen Amtes, als einer der „wichtigsten Akteure der Energiewende in Deutschland” benannt: "Who is who der Energiewende in Deutschland - Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft" (von 2015, eine neuere Ausgabe mit aktualisierten Infos entsteht derzeit. Auch hierin wird das RLI vertreten sein)
  • Das RLI ist in mehreren öffentlich geförderten, überregional bedeutenden Forschungsprojekten Konsortialleiter und/oder wissenschaftlicher Leiter. Siehe bspw. hier, hier (S. 39) und hier.
  • Seit spätestens 2016 hat das RLI jährlich jeweils mehr als 1 Million Euro an Fördermitteln für seine Forschung allein durch Ministerien auf Bundesebene erhalten (Quelle ist die Institutsbuchhaltung, dafür habe ich keine öffentlichen Quellen)
  • das RLI ist wichtiger Projektpartner in mehreren Forschungsprojekten der EU. Hier, hier und hier.
  • das RLI wurde von der UN Wirtschaftskommission für Europa vergangenes Jahr eingeladen, dort internationalen Vertretern Forschungsergebnisse zu präsentieren, die nach Ansicht der UN überregionale Relevanz hatten: Veranstaltungsmeldung auf der RLI Website
  • Darüber hinaus ist das RLI in vielen Länder außerhalb der EU aktiv. Beispiele hierfür sind die Forschungskooperation C-BEAR+ mit mehreren Universitäten in den USA sowie Forschungsprojekte zur Energiesystemplanung mit überregionaler Bedeutung inbesondere in Ländern des globalen Südens. Beispiel hier.

Bestehende Wikipedia-Erwähnungen des Instituts: Reiner Lemoine, Claus Beneking, Zellulares Energiesystem (bei Nachweisen), Fittkau Metallbau und Kunstschmiede; in der englischen Wikipedia zudem in en:Open energy system databases und en:Open energy system models.

Schöne Grüße, Matthias -- Kommunikation RLI (Diskussion) 16:36, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich wurde angepingt, habe aber nur in den BNR verschoben (Benutzer_Diskussion:Karsten11#Reiner_Lemoine_Institut) und keine inhaltliche Entscheidung getroffen. Inhaltlich: Das ist technisch gesehen ein Unternehmen, aber WP:RK#U passt natürlich nicht und wird auch nicht erfüllt. Inhaltlich ist das ein Forschungsinstitut, daher ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen der Maßstab. Daher ist nach der "eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung" zu fragen. Maßstab sind dort primär die eigenen Publikationen und sekundär die Rezeption der Fachwissenschaft auf diese Publikationen. Publikationen sind im Artikel keine vermerkt, die DNB kennt eine. Das ist nicht überzeugend. Google scholar findet Erwähnungen. Die müssten ausgewertet werden um das zu beurteilen. Wenn ich mir den Artikel durchlese, klingt das mehr nach einem Dienstleister der öffentliche Mittel einwirbt um damit Auftragsstudien durchzuführen. In der Summe kann ich weiter keine Relevanz erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 17:01, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dass ich dem Vorredner zustimme, hatte ich schon auf der verlinkten Diskussionsseite hinterlassen: IMHO keine Relevanz als Unternehmen oder "Institut". --He3nry Disk. 17:11, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich seh das deutlich anders, wie ja wohl schon in der Diskussion deutlich wurde. Der Reihe nach zu den Argumenten: RK#U sind nicht einschlägig. Das ist ein Forschungsinstitut wie andere außeruniversitäre Forschungsinstitute (ich nannte schon das WZB oder das Öko-Institut, die natürlich noch in einer anderen Liga spielen). Zwar relativ jung (10 Jahre), aber von durchaus mittlerer Größe und erheblichem (und nachgewiesenem) öffentlich erkennbarem Wirken. Dass Publikationen im Allgemeinen von den Autoren und nicht vom Institut verantwortet werden, ist normal; die Google-Scholar-Suche ergibt eine ganze Reihe Publikationen in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften und "Proceedings". Insbesondere EU-Projekte und Projekte der Bundesministerien (hier BMWi) sind eben keine "Aufträge", hier handelt es sich um Zuwendungen für originäre freie Forschung, verbunden mit Gestaltung, wie es bei den meisten öffentlich geförderten Projekten ("Drittmittelprojekten") der Fall ist. Siehe etwa https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/what-horizon-2020 . Der Mix von Zuwendungen und Aufträgen ist bei allen außeruniversitären Forschungsinstituten üblich und unumgänglich. Es handelt sich eben nicht um ein "Institut", das nur den nicht geschützten Namen "Institut" trägt, auch nicht um einen "Dienstleister", den man für festgelegte Aufträge engagiert, sondern um eine Forschungseinrichtung. Meines Erachtens ist das nachgewiesene Ausmaß an überregionaler öffentlicher Sichtbarkeit völlig ausreichend. Was die Relevanzfrage angeht, scheint es mir ein Problem zu sein, dass zu stark auf die Publikumspresse abgestellt wird: Ein reiner Windmacher-Lobbyverein wie EIKE ist aufgrund großer (negativer) Beachtung in der Publikumspresse artikelwürdig, eine mittelgroße eigenständige seriöse Forschungseinrichtung nicht, weil sie in der Publikumspresse nicht so viel von sich reden macht. Im Übrigen ist der Artikel auch ordentlich: kein Werbeblättchen, sondern informativ und sauber geschrieben.--Mautpreller (Diskussion) 18:46, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Was allerdings wirklich von Nutzen sein könnte, wäre ein Abschnitt "Publikationen". Dort sollte vor allem die Publikationstätigkeit beschrieben werden (die Open Science gehört m. E. dorthin) und einige ausgewählte Veröffentlichungen aus dem Institut benannt werden (keine lange Liste).--Mautpreller (Diskussion) 18:52, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise. Ich werde morgen (spätestens übermorgen) noch einen entsprechenden Abschnitt ergänzen. Schöne Grüße, Matthias --Kommunikation RLI (Diskussion) 21:25, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Update: Ich habe im Entwurf einen Abschnitt Publikationen und Wissenschaftsinfrastruktur ergänzt. Da in der derzeitigen Pandemie nicht alle unsere Mitarbeitenden sofort greifbar sind, ist die Autorenauswahl bei den Einzelnachweisen zu den wissenschaftlichen Publikationen nicht so divers, wie ich es gerne hätte - inhaltlich würde das aber nichts ändern, lediglich die spezifische Auswahl der Einzelnachweise. Schöne Grüße, Matthias --Kommunikation RLI (Diskussion) 19:30, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Also ich bin überrascht, dass die gelöscht werden. Ich bin selber über ein Gutachten übr die gestolpert und wenn man etwas recherchiert, findet man schon grosse Aufträge (u.a. für die Grünen), die die gemacht haben. Da wir gerne Kataloge als Relevanznachweis verwenden: Das Auswärtige Amt hat ein Who is who der Energiewende in Deutschland Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausgegeben, wo die erwähnt sind. Die Darstellung sollte aber nicht nur die Eigensicht sein, sondern auch Kritik umfassen. Denn auf dem Gebiet wird schon ganz schön besch... äh zielgeleitet argumentiert. Dennoch gibt es offenbar ein Bedürfnis, über die Player bei der Energiewende zu informieren. (Es sind aber immer noch weniger Player als Drittklassfussballspieler mit automatischer Relevanz). Wiederherstellen und kritsich durchsehen wäre mein Vorschlag. --GhormonDisk 17:08, 28. Apr. 2020 (CEST) Vielleicht kann man zu folgendem noch was sagen: Da promovieren ja Leute. Wo und wer betreut die? Ein eigenes Promotionsrecht haben die ja nicht. Gibt es einen wissenschaftlichen Beirat? Wieviele Vollzeitstellenäquivalente sind da? --GhormonDisk 18:37, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die wichtigsten Infos zum Graduiertenkolleg habe ich versucht, im aktuell letzten Absatz des Entwurfs darzustellen. Mehr gibt es noch im Einzelnachweis, die einzelnen Details habe ich aber nicht für wichtig genug für den Artikel gehalten - wie etwa die individuellen Betreuenden an den Universitäten, deren Promotionsrecht auch zum Tragen kommt (im Graduiertenkolleg aktuell 3x TU Berlin, 1x ETH Zürich). Ansonsten haben die einzelnen Promovierenden auch inhaltlich Betreuende am RLI und auch ihre Arbeitsplätze am RLI. Für die Promovierenden sind die wissenschaftlichen Beiräte der kooperierenden Universitäten zuständig, das RLI hat kein eigenes solches Gremium. Darüber hinaus gibt es noch (aktuell fünf) weitere Personen, die am RLI arbeiten und promovieren. Das Modell ist im Grunde das gleiche (teilweise Stipendien vom DAAD oder der Böll-Stiftung; die häufigste Kooperation für die Promotion ist auch hier die TU Berlin), aber da die RLS-Stipendien zukünftig nur noch über das neue Graduiertenkolleg vergeben werden und die anderen Kooperationen weniger fest institutionalisiert sind, habe ich es nicht in den Artikel aufgenommen. Die Zahl der FTEs kann ich noch erfragen, wenn es wichtig ist. Einen groben Überblick über die insgesamt etwa 80 Mitarbeitenden gibt die Teamseite des RLI. Das ist auch im Artikel bereits drin. Schöne Grüße, Matthias --Kommunikation RLI (Diskussion) 17:56, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

25. April

PREDIMED (erl.)

Bitte „PREDIMED(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

PREDIMED ist die größte gezielte Ernährungsstudie, die es weltweit jemals gegeben hat. Natürlich hat das Relevanz. Publikation im NEJM, hunderte Folgepublikationen, maßgeblicher Einfluss auf heutige Ernährungsempfehlungen. Man kann problemlos etliche weitere Quellen dafür anführen.

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/68057/PREDIMED-Studie-Fette-machen-schlanker https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/95860/PREDIMED-Studie-zur-mediterranen-Diaet-zurueckgezogen-und-erneut-publiziert https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/gesundheitsgespraech/gesundheitsbewusst-mediterrane-kueche-102.html

Darum klar: Wiederherstellen mit Qualitätsverbesserung.

-- 99.229.220.87 19:14, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Sprich bitte den löschenden Admin noch an. XenonX3 – () 19:16, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Braucht er nicht, habe es gesehen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:17, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@IP: Wir möchten hier aber keine unfertigen, nur teilweise übersetzten Werke. Außerdem möchte ich mal die Frage stellen, ob hier einzelne Studien enzyklopädisch relevant sind. mMn ist Look AHEAD ein weiterer Löschkandidat. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:22, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Übersetzungsfehler kann man korrigieren, dafür muß man nicht die mühevolle Arbeit eines neuen Autors ersatzlos löschen. Einzelne Studien sind natürlich relevant. Wofür gibt es die Kategorie "Studie der klinischen Forschung" mit über 40 Einträgen? (nicht signierter Beitrag von 99.229.220.87 (Diskussion) 21:55, 25. Apr. 2020 (CEST))Beantworten
  • Offensichtlich hatte die Studie so erhebliche Mängel (Änderung des Studiendesigns nach Beginn, möglicherweise nur für den Mittelmeerraum aussagekräftig), so dass ihre Aussagekraft lt. Artikeltext zweifelhaft ist – dann ist sie aber auch nicht enzyklopädisch relevant, und der Artikel wurde zu Recht gelöscht. --Gerbil (Diskussion) 20:43, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Mein Einwand gilt übrigens auch für Look AHEAD. Gerbil (Diskussion) 20:47, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Sie bleibt eine der wichtigsten Studien im Ernährungssektor. Im NEJM publiziert, hunderte Folgepublikationen. Gilt auch für Look AHEAD. Eindeutig Wiederherstellen! (nicht signierter Beitrag von 99.229.220.87 (Diskussion) 21:55, 25. Apr. 2020 (CEST))Beantworten
Die Argumentation "Natürlich hat das Relevanz" geht an der Realität des Falls vorbei. Ich habe das nicht etwa wegen fehlender Relevanz gelöscht (zu einer möglichen R. habe ich mir gar keine Gedanken gemacht), das war eine Qualitätssicherungsmaßnahme gegenüber einer für den ANR unbrauchbaren Textwüste. Einen unfertig übersetzten Arbeitsauftrag, in welchem noch fremdsprachige Sätze drin stehen, in den Artikelnamensraum zu stellen, ist unerwünscht; ein Mindestmaß an textueller Ausarbeitung des Themas unbedingt erforderlich. Für IP-Schreiber steht dafür unter anderem der Benutzernamensraum hinter Benutzer:Artikelstube, also für Baustellen nach dem Muster Benutzer:Artikelstube/BAUSTELLENTITEL zur Verfügung, wenn der Text nicht in einem Rutsch, sondern mit Pausen verfasst werden soll. Eine Wiederherstellung in den ANR im zum Zeitpunkt der Löschung vorgefundenen Zustand kommt für mich nicht in Frage. Falls weitere Leser hier in der Diskussion Anhaltspunkte für eine Relevanz sehen, kann das meiner Ansicht nach gerne in einer BNR (als Fallback die Artikelstube) zur Darstellung derselben kommen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:16, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Für QS gibt es QS. Das mit Sofortlöschung zu beantworten, ist einfach respektlos gegenüber Leuten, die Wikipedia unterstützen wollen. (nicht signierter Beitrag von 99.229.220.87 (Diskussion) 21:55, 25. Apr. 2020 (CEST))Beantworten
Die WP:QS besorgt aber keine Artikelwünsche.
Viel respektloser als einen SLA auszuführen ist es meiner Meinung nach, einen unfertigen Text hinzuknallen - das war vielleicht in der Wiki-Kinderzeit willkommen („Die Nordsee ist ein Mehr“), aber heute nicht mehr. Unfertige Übersetzungen im ANR helfen nicht; und Freiwillige müssen sich nicht mit Arbeitsaufträgen beschäftigen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:20, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
In der Zeit, in der wir gerade diese Haarspaltereien diskutieren, hätte man den einen Satz locker übersetzen können, drei Quellen ergänzt und das Ding wär durch. WP sollte sich nicht beklagen, daß es zu wenige Autoren gibt, wenn ihr so mit den Leuten umgeht. Was habt ihr mit dem SLA gewonnen? 40 KB Platz im ANR gespart, aber 100 KB Platz in der LP verschwendet? Fünf Leute mit dieser Diskussion beschäftigt, statt einen mit QS?--99.229.220.87 23:54, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dein Argument mit dem Speicherplatz schlägt fehl, da ein gelöschter Artikel nur aus dem öffentlichen Teil der Wikipedia genommen, aber nicht auf den Servern gelöscht wird. In der Tat liegt hier ein klarer Abarbeitungsfehler des LAs vor. Dieser wurde nach weniger als 3 Stunden als SLA abgecancelt, obwohl der Artikelgegenstand mitnichten zweifelsfrei irrelevant ist. Die Studie steht im deutschen Ärzteblatt, wird u.a. auf den Seiten der Harvard University und dem New England Journal of Medicine geführt und verfügt über eine eigene, umfangreiche Website sowie einen Artikel in der EN:WP. Ein "Rest-Englisch am Ende" hätte man entweder löschen oder übersetzen können. Die enzyklopädische Relevanz bemißt sich übrigens nicht an etwaiger Kritik an der Studie, sondern an der medialen Rezeption. Letztere ist ohne den allergeringsten Zweifel hinreichend gegeben. Wikipedia ist ja auch dazu da, um objektiv die Kritikpunkte darzulegen. Ein Löschgrund oder derart gravierende Mängel, die einen SLA rechtfertigen oder eine Verschiebung in die Artikelstube nötig machen würden, sind offenkundig nicht gegeben! --178.113.16.74 16:28, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Relevanz steht m.E., nach eine Scholar-Anfrage zur Studie, außer Frage. Und ich habe schon wesentlich schlechtere behaltene Artikel gesehen. Der Löschantrag war begründet mit formale Mängel, enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, das erste ist kein Löschgrund, das zweite wäre schon einer, wenn wirklich keine Relevanz vorläge. Mängel der Studie und Kontroversen darüber sind für mich bei einer dermaßen breit rezipierten Studie eher ein Argument zum Behalten als zum Löschen. Wiederherstellen, wenn sich jemand findet, der verspricht, an der Artikelqualität zu arbeiten.--Meloe (Diskussion) 17:33, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Überarbeitung mach ich gern. (nicht signierter Beitrag von 2607:FEA8:4A0:11F0:311B:2C69:4708:6479 (Diskussion) 17:03, 29. Apr. 2020 (CEST))Beantworten
Für den freundlichen IP-Schreiber hier drüber, oder andere Interessenten: Benutzer:Artikelstube/PREDIMED. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:30, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

30. April

Benjamin Hadrigan

Bitte „Benjamin Hadrigan(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich wollte die Seite überarbeiten, da in letzter Zeit wieder viel über die Person Benjamin Hadrigan berichtet wurde. Da ist mir aufgefallen, dass der Artikel über ihn gelöscht und vor einer Neuanlage geschützt wurde. Ich habe mich mit dem Administrator He3nry in Verbindung gesetzt, damit dieser Artikel wieder freigegeben werden kann. Er ist der Meinung, dass Hadrigan noch nicht relevant genug ist. Hunderte Medienberichte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz über ihn und seine App und sein im letztes Jahr erschienenes Buch zeigen aber meiner Meinung etwas anderes. Durch seine Präsenz zählt er schon zu einer Person des öffentlichen Lebens und da spielt sein junges Alter von mittlerweile 18 Jahren keine Rolle. Hier wäre der in meinem BNR angelegte Artikel Benutzer:Naitsabes117/Hadrigan (gerne kann ich versuchen, den Artikel noch auszuarbeiten. Ein Bild kann ich sicherlich auftreiben) und hier die Konversation mit He3nry:

Hallo He3nry! Ich wollte mal anfragen, ob du die Seite Benjamin Hadrigan wiederherstellen möchtest. Ich würde den Artikel neu und nach allen Richtlinien anlegen. Er ist jetzt doch schon recht relevant, weil er Buchautor von dem Bestseller "#Lernsieg" ist und auch Gründer der Schülerbewertungsapp "Lernsieg", die medial wirklich großes Aufsehen erregt hat. Da er noch sehr jung ist glaube ich, dass er da noch einige weitere Sachen schaffen wird. Danke und Liebe Grüße, Naitsabes117 (Sebastian) (nicht signierter Beitrag von Naitsabes117 (Diskussion | Beiträge) 09:27, 3. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Zum einen ist er sehr jung (=minderjährig), das macht einen Artikel an sich schon unwahrscheinlicher... Der wurde wegen Irrelevanz gelöscht und ich sehe auch nicht, was sich geändert daran hat, seit dem letzten Jahr. Was ist denn hinzu(!)gekommen, dass ihn nun WP:RK erfüllen lässt? --He3nry Disk. 09:45, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry für die späte Antwort! Minderjährig ist er nicht mehr, ist schon seit letztem Jahr 18. Außerdem ist er spätestens seit der Lehrerbewertungsapp eine Person des öffentlichen Lebens, da allein bei der Pressekonferenz zur App Medien aus der ganzen DACH-Region und auch die European Agency berichtet hat. Noch dazu hat er am 01.01.2020 die Firma "Lernsieg Mobile Media" gegründet. Ich denke schon, dass das Relevanz hat.
LG --Naitsabes117 (Diskussion) 15:49, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Zwei Sachen: Nein, das ist alles kein Grund für Relevanz (aber das kannst Du in gewissem Maße als meinen persönlichen Senf missachten). Zum zweiten ist nichts wiederherzustellen, da das einerseits oversightet wurde und damit weg ist und andererseits Müll war.
Ich kann Dich nicht abhalten, in Deinem BNR z.B. unter Benutzer:Naitsabes117/Hadrigan einen Artikel anzulegen und danach(!) bei WP:LP vorzusprechen. Ich rate allerdings wegen der wahrscheinlich vergeblichen Arbeit ab. --He3nry Disk. 16:45, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Alles klar, ich kenn mich aus. Dann werde ich das einfach mal probieren. Danke für die Hilfe! LG, --Naitsabes117 (Diskussion) 11:08, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! --Naitsabes117 (Diskussion) 13:05, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Für das Protokoll: Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2020/März#Benjamin_Hadrigan_(erl.)--Karsten11 (Diskussion) 16:54, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ah sorry, hab ich damals nicht gesehen! Wenn ich also mehr Quellen mit Interviews (Print, Radio und TV) mit ihm über seine Person und nicht die App einfüge, würde das dann passen? Da gäbe es Interviews von BR, Sat1, SWR, NDR, etc eben nicht nur über die App sondern auch über sein Buch und seine Person und seine Eindrücke über das Bildungssystem, wie Schulen anders aufgebaut sein sollten, etc. LG und sorry für meine Hartnäckigkeit --Naitsabes117 (Diskussion) 20:52, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke Relevanz ließe sich höchstens darstellen, wenn ein renommiertes Magazin das Buch rezensiert hat. Gibt es da was? --Hyperdieter (Diskussion) 15:49, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann als Buchrezensionen plus Interview den Spiegel, Bayrischer Rundfunk, Tagesspiegel so ziemlich alle österreichischen relevanten Medien, etc. anbieten. Soll ich die Links noch reinposten? Das Buch #Lernsieg war wirklich in der ganzen DACH-Region medial stark vertreten. --Naitsabes117 (Diskussion) 20:01, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja die bedeutendsten 5-6 würden sehr helfen. --Hyperdieter (Diskussion) 00:02, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

5. Mai

Kreisligalegende

Bitte „Kreisligalegende(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel Kreisligalegende wurde nun erneut gelöscht. Hier handelte es sich um eine Wiedereinstellung, nach über 15 Monaten. Die erste Löschung war durchaus gerechtfertigt, da der Artikel wohl damals nicht relevant genug war, dies habe ich auch danach sofort akzeptiert. Nun allerdings ist die Figur Kreisligalegende in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa durchaus relevant, nicht zuletzt als Autor für eines der größten deutschen Sportmagazine, dem Kicker und einem festen Engagement in einer der europaweit größten Diskotheken, dem Bierkönig auf Mallorca. Ensprechende Berichte von namhaften deutschen Medien waren verlinkt. Ich bitte darum, diesen Artikel wiederherzustellen.

-- Janndaz (Diskussion) 00:01, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Steht zur Diskussion im BNR unter Benutzer:Janndaz/Kreisligalegende --LexICon (Diskussion) 00:16, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Service: Ursprünglich löschender Admin war Benutzer:Filzstift (hiermit angepingt)--Emergency doc (D) 17:00, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo,

der Artikel wurde bereits im Februar 2019 eingestellt und damals vermutlich zurecht gelöscht. Nun, knappe 15 Monate später, hat die Künstlerfigur Kreisligalegende sowie die dahinter steckende Privatperson Tobias Sergeo allerdings deutlich an Relevanz gewonnen. In dieser Zeit erschienen 3 neue Songs, sein erstes Buch, welches man durchaus als Verkaufsschlager bezeichnen kann und neben Fernsehauftritten u.a bei Stern TV usw. entstand die Zusammenarbeit mit dem Kicker, Deutschlands größtem und erfolgreichsten Sportmagazin. Weiterhin sollte auch das feste Engagement in einer der größten Diskotheken Europas, dem Bierkönig auf Mallorca, ausschlaggebend sein. Kreisligalegende und das Label Kreisligafußball - Das Bier gewinnt sind eingetragene und geschützte Marken und im deutschsprachigen Europa durchaus bekannt. Entsprechende Belege sind alle gegeben. Ich bitte daher um Wiedereinstellung.

Vielen Dank.

-- Janndaz (Diskussion) 00:32, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Genauso unbedeutend wie 2019. Janndaz und Jannda sollten sich auf die Karriere im wahren Leben konzentrieren, dann schreibt ein Fremder vielleicht einen Artikel. --91.2.112.10 10:30, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

War die Single in den Charts? Gibt es Berichte in renommierten Medien? Wenn nein kann das hier schnell wieder geschlossen werden. --Hyperdieter (Diskussion) 15:53, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für euer Feedback. Wieso sollte z.B eine Zusammenarbeit mit dem Kicker oder über 800.000 Follower nicht relevant sein? Meiner Meinung nach ist es auch neu das eine Single in den Charts stehen muss, um für den Künstler einen Wikipedia Artikel stehen zu lassen?! Zumal man in diesem Genre fast keine Möglichkeit für einen Chartentry hat, mit ein wenig Recherche jedoch und der Auseinandersetzung mit dem Künstler, würde man dies sicherlich vernehmen. Sorry, aber das ist doch reine Wilkür. Ebenso wie, nur aus dem Grund der Wiedereinstellung, einen Artikel zur Schnelllöschung anzuprangern. Im Vergleich zu Februar 2019 ist die Relevanz deutlich gestiegen, Medienberichte aus "rennomierten" Medien gibt es genügend, man müsste ja nur mal googlen. Hier aber gerne noch ein Beispiel: https://www.fupa.net/berichte/rekordnationalspielerbesieger-2563767.html , ebenso die Berichte im Sportbuzzer, im Kicker, die Mitwirkung bei einem Format von Stern TV und sonstigen Medien. Was für einen "rennomiert" ist, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden, die genannten Beispiele sind dies aber allemal. Vergleicht man vorallem den Werdegang, die Medienberichte und Aufmerksamkeit gegenüber anderen Künstlern mit Wikipediartikelen aus dem Genre, sollte sich eine Frage nach der Relevanz und einer Löschung hier schnell erledigt haben..

Grüße Janndaz (Diskussion) 09:43, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ohne damit eine Meinung abgeben zu wollen: Eine Single muss nicht in den Charts sein, es würde aber den Prozess abkürzen, denn dann wäre die Relevanzfrage eindeutig geklärt (zugunsten KLL). Das einfache Veröffentlichen einer Single reicht aber grundsätzlich nicht aus. Insbesondere aber gilt "bei dem Genre geht das nur schwer" nicht als Argument - eher randständige Genres werden in Wikipedia auch eher randständig behandelt. 800.000 Follower ist auch noch (knapp) unter der groben und inoffiziellen Richtlinie, bei "Zusammenarbeit mit dem Kicker" müsste ebenfalls eine größere Wahrnehmung durch Dritte stattfinden. Und die ist nicht "man müsste nur mal googlen", sondern die muss vorgelegt werden.
Ein wiederangelegter zuvor bereits einmal gelöschter Artikel wird ansonsten regelmäßig schnellgelöscht, wenn sich nicht auf den ersten Blick eine eindeutige Änderung der Situation ergibt. Vergleiche zu anderen Artikeln hingegen gelten ebenso regelmäßig nicht als Argument, da uns klar ist, dass bei Abwägungsentscheidungen unvermeidlich Inkonsistenzen vorkommen werden, aber keine Gleichheit im Unrecht gelten soll. --131Platypi (Diskussion) 10:57, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo 131Platypi, zunächst mal herzlichen Dank für die verständliche Darstellung, inbesondere die Begebenheiten beim Verfahren der Schnelllöschung. Ein Chartentry in den offiziellen deutschen Charts gab es noch nicht, allerdings unter den Top30 der iTunes Charts, was jedoch vermutlich nicht als relevant gilt. Die Followeranzahl beläuft sich sogar, Stand heute, auf exakt 919.000 Follower und ist so auch nachzuweisen. Ebenso wie knapp 17 Millionen Streams auf Spotify und über 6 Millionen Streams auf YouTube. Die Zahl der Follower hatte ich absichtlich nicht um 119.000 angehoben, um nicht den Eindruck erwecken zu wollen das ich ausschließlich damit die Relevanz belegen möchte. Ich bleibe aber dennoch dabei das diese Zahlen für eine eindeutige Relevanz sprechen, ebenso wie das Engagement in einer der bekanntesten Diskotheken Europas, die Veröffentlichung eines Buches welches u.a bei Weltbild gelistet ist sowie auch nachgewiesene Medienberichte in rennomierten Medien. Auch wenn du das bereits widerlegt hast, ist es meiner Meinung nach dennoch keine Selbstverständlichkeit für den Kicker zu schreiben. Da schreibt ja nicht eben mal jeder so ne ganze Kolumne und wird abgedruckt und veröffentlicht. Eine Wahrnehmung durch Dritte findet zum Beispiel hier statt: http://millernton.de/2020/01/24/lage-am-millerntor-24-01-2020/. Folgend sende ich auch nochmals einen der TV Beiträge der Stern TV Reihe "Team Leidenschaft", wofür Kreisligalegende speziell ausgewählt wurde: https://www.facebook.com/watch/?v=316074789266602 (Sorry,in der eigentlichen Stern TV Mediathek selbst werden die Beiträge nach einer Zeit rausgenommen). Weiterhin ist, wie bereits erwähnt, der Name Kreisligalegende als Marke EU weit eingetragen, bestätigt und geschützt, wobei ich hier nicht weiß ob dies zur Relevanz beiträgt. Ich habe nun bewusst 15 Monate keinen neuen Versuch gestartet, bis ich zweifelsfrei der Meinung war das alle Kriterien nun gegeben sind. TV Auftritte, Buch und Songveröffentlichungen, Zusammenarbeit mit dem größten Sportmagazin Deutschlands und das angesprochene, feste Engagement im Bierkönig sind für mich eindeutige Änderungen. Sollten übrigens die genannten Zahlen nachgewiesen werden müssen, bitte ich um kurze Info. Viel mehr argumentieren kann ich nun auch leider nicht, würde mir aber sehr wünschen das der Artikel stehen bleibt und veröffentlich wird.

Grüße Janndaz (Diskussion) 20:26, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Vicky Müller-Toùssa

Bitte „Vicky Müller-Toùssa(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Diese Person existiert und alle Inhalte können belegt werden. Hab es gar nicht mitbekommen, dass eine Löschdiskussion zur Debatte stand. Ich bitte um mehr Zeit für die Erledigung.

Ich weiß leider nicht, wie ich die Links zur Löschdiskussion finde. Könnte mir da Bitte jemand helfen?

-- Petaluda (Diskussion) 01:05, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Den Link zur LD habe ich hinzugefügt. Der abarbeitende Admin war Benutzer:Minderbinder. Ihn müßten Sie zunächst ansprechen. Es gibt die Möglichkeit der Wiederherstellung in Ihrem Benutzernamensraum zur Überarbeitung. Eine Neuanlage hat aus meiner Sicht allerdings nur Chancen, wenn sich der Artikel auf Wesentliches und Relevanzstiftendes beschränkt. Der Artikel war viel zu ausführlich und überbordend für eine nach unseren WP:RK grenzwertige relevante Künstlerin. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 01:18, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ershad Baldwin (erl.)

Bitte „Ershad Baldwin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

I working the edit language to change to german please

  • Link zur Löschdiskussion: [40]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Companeyartist (Diskussion) 01:12, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Irrläufer - hier falsch: Wurde nicht gelöscht, sondern in den Wikipedia:Benutzernamensraum verschoben, da noch nicht ANR-tauglich.--Lutheraner (Diskussion) 01:38, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das wird sicher was werden: kein Deutsch, kein Englisch, keine Relevanz, kein Artikel. Warum landet sowas im BNR und nicht im Müll? --79.208.156.50 01:58, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Service: Benutzer:Companeyartist/Ershad Baldwin -- Jonathan 17:26, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Abgelehnt. Der gelöschte Text war unbequellt und ungeeignet. Bitte vor einer Neuanlage bitte bei WP:Relevanzcheck  darlegen, inwieweit die WP:Relevanzkriterien erfüllt sein sollen. 
Von einer Anlage ohne deutsche Sprachkenntnisse ist aber generell abzuraten. --Hyperdieter (Diskussion) 10:22, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hyperdieter (Diskussion) 10:22, 6. Mai 2020 (CEST)

7. Mai

Steven_Wilson_(Bodybuilder)

Der Beitrag über Benutzer:T.zuehlsdorff/Steven_Wilson_(Bodybuilder) soll gemäß Hinweis von ahz hier geprüft werden. Ich persönlich halte den Beitrag für relevant, da Steven Wilson 3 facher deutscher und 3 facher französischer Meister beim Bodybuilding war. Auch ansonsten findet man ihn an vielen prominenten Stellen. Ist es daher eine verrückte Idee, den Beitrag zu behalten? (nicht signierter Beitrag von T.zuehlsdorff (Diskussion | Beiträge) 00:19, 7. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Ohne neutrale Quellen ist das eine verrückte Idee. Die nationalen Titel (welcher Verband?) müssten nachgewiesen werden, zudem müssten auch diese im Mittelpunkt das Artikels stehen und nicht die promintenten Kunden. --Hyperdieter (Diskussion) 00:27, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Info: relevante Löschdiskussion. --131Platypi (Diskussion) 17:57, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Datei:Autokino Hamburg.jpg

Bitte „Datei:Autokino Hamburg.jpg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Datei wurde ohne eine Löschprüfung und ohne zeitlich die Chance zu einem Widerspruch zu ermöglichen gelöscht. Es wurde bemängelt, daß allein das Vorhandensein des (c)-Symbols belegen würde, daß es sich um eine Urheberrechtsverletztung handelt.

Nicht berücksichtigt wurde dabei, daß die Quellenangabe die Voraussetzung zur Nutzung nach der Lizenz Bild-by ist: Diese Datei ist urheberrechtlich geschützt. Der Urheberrechtsinhaber gestattet jedermann (auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia) jegliche Nutzung, so weitreichend, wie dies gesetzlich möglich ist (u. a. Verwendung für jeden Zweck, Aufführung, Weiterverbreitung, kommerzielle Nutzung, Bearbeitung) weltweit und zeitlich unbeschränkt unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft (z. B. in der Bildunterschrift).

Die Quellenangabe wurde genau so vorgenommen, wie sie der Urheber zu diesem Zweck fordert und das ist incl. der (c).

Nachtrag: Die entsprechende Freigabe war auch unter "Genehmigung" verlinkt.

-- SpaceRat (Diskussion) 10:18, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@NordNordWest, Ghilt: Nominierenden Benutzer und löschenden Administrator informiert.
Es geht hier um ein Satellitenbild, wohl von Google Maps oder Google Earth. Die Nutzungssbedingungen sind aber nicht mit {{Bild-by}} kompatibel, insbesondere heißt es dort „These guidelines are for non-commercial use, except for the limited use cases described below. If you want to use Google Maps, Google Earth, or Street View for other commercial purposes – meaning “for sale or revenue-generating purposes” – please contact the Google Cloud Customer Team.“ Damit ist dieses Bild per Wikipedia:Bildrechte in der deutschsprachige Wikipedia nicht zulässig. --Count Count (Diskussion) 11:46, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dem kann ich nichts hinzufügen. NNW 11:50, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Datei:Autokino Hamburg 2020.jpg hat jetzt auch noch einen SLA von mir bekommen. NNW 12:08, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das zitierte „These guidelines are for non-commercial use, except for the limited use cases described below.” betrifft eben nicht die Verwendung von Bildern, sie sind vielmehr in den "limited use cases" explizit aufgelistet.
Es liegen die Benutzungsbedingungen von https://www.google.com/help/terms_maps/?hl=de zugrunde:
Der Abschnitt 1 beinhaltet alle Anforderungen von Bild-by:
Lizenz: Sofern Sie die vorliegenden Nutzungsbedingungen einhalten, wird Ihnen gemäß den Nutzungsbedingungen von Google eine Lizenz zur Verwendung von Google Maps/Google Earth gewährt, die sich unter anderem auf folgende Funktionen erstreckt:
- Karten ansehen und mit Anmerkungen versehen
- KML-Dateien und Kartenebenen erstellen
- Mit ordnungsgemäßen Quellenangaben versehene Inhalte online, in Videos und in Printmedien veröffentlichen
Keiner der unter Punkt 2 "Unzulässiges Verhalten" aufgelisteten Punkte läßt sich mit einzelnen Fotos aus Google Earth realisieren, für die Verwendbarkeit des Bildes wirken sie also keineswegs einschränkend.
Es wird dabei keinerlei Unterscheidung in kommerziell/nicht-kommerziell gemacht.
Dies gilt auch für Abschnitt "Verwendung im Web/Apps" der Guidelines:
Sie dürfen eine begrenzte Anzahl dieser Bilder in Nachrichtenartikeln oder Blogs nutzen, solange Sie dabei unsere Richtlinien zu Quellenangaben einhalten. Hierzu können Sie auch Google Earth Pro und Earth Studio für Computer nutzen.
Kurz: Die Einschränkungen bzgl. der kommerziellen Nutzung betreffen die vollständige Nachahmung von Google Maps/Google Earth oder das Erstellen einer Echtzeitnavigation für Autos, aber nicht die Verwendung einzelner Bilder.
==SpaceRat (Diskussion) 13:13, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das geht trotzdem nicht, Google erteilt dir zwar ein eingeschränktes Recht, Inhalte online zu veröffentlichen (z.B. auf deiner Webseite), aber nur solange du „die vorliegenden Nutzungsbedingungen“ einhältst. Inhalte, die wir in der Wikipedia einstellen, müssen aber frei von jeglichen Restriktionen (außer Attributierung) sein, damit andere sie beliebig nachnutzen können. --Count Count (Diskussion) 13:40, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Bild-by hat keinerlei Restriktionen bezüglich der Nachnutzung, Google hat aber durchaus welche (Abschnitt 2). NNW 15:26, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die Bedingungen zur Nachnutzung jetzt x Mal durchgelesen und es gibt keine, die auf einzelne Bilder anwendbar im Sinne von möglich wäre.
Salopp: Wenn der Rechteinhaber es untersagt, die Bilder in digitaler, nicht physischer, Form zu essen, dann spielt das doch genau gar keine Rolle, da es schlichtweg unmöglich ist, Bits und Bytes zu essen.
Nur ein Beispiel: "e. Die Nutzung jedweder Teile von Google Maps/Google Earth mit oder in Verbindung mit Produkten oder Diensten anderer Anbieter, die der Echtzeitnavigation oder der Steuerung von selbstfahrenden Fahrzeugen dienen, außer wenn dies durch eine von Google zur Verfügung gestellte Funktion wie Android Auto geschieht". Wie soll das gehen? --SpaceRat (Diskussion) 17:25, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wie das im Einzelfall gehen soll, ist hier nicht von Belang. Es ist nicht erlaubt. Bleib einfach bei 2a: nicht gestattet „das Erstellen eines neuen Produkts bzw. einer neuen Dienstleistung auf Basis von Google Maps/Google Earth“. Das widerspricht der CC-BY-Lizenz, die freie wirtschaftliche Nachnutzung erlaubt. Und das geht auch mit einem Bild, alles eine Frage des Ausschnitts. NNW 17:53, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Salim Güler

Bitte „Salim Güler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschentscheidung von 2017 und der Löschprüfung von 2018 wird argumentiert, dass der Autor Salim Güler nicht bei einem regulären Verlag veröffentlicht.

Seit Oktober 2019 ist Salim Güler Verlagsautor des Belle Epoque Verlags, Dettenhausen. Seitdem wurden sechs Romane des Autors regulär im Buchhandel veröffentlicht, von denen fünf bereits im Katalog der DNB erfasst sind: https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=Salim+G%C3%BCler

Beim Belle Époque Verlag handelt es sich um einen regulären und relevanten Verlag, da er Werke von mindestens drei bekannten Autoren als Erstausgabe in den Buchhandel gebracht hat. Die Verlagsausgaben werden einem sorgfältigen Lektorat unterzogen und in marktüblicher Qualität (Satz, Cover) im Auflagendruck hergestellt. Es handelt sich um ein gewinnorientiert arbeitendes Unternehmen, das ausschließlich mit erfolgversprechenden Autoren Verträge abschließt. Den Autoren entstehen keine Kosten und sie erhalten ein marktübliches Honorar.

In diesem Sinne möchte ich darum bitten, die Löschentscheidung noch einmal zu prüfen und aufzuheben.

-- Computerkid (Diskussion) 17:42, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Service: Löschender Admin war 2017 Benutzer:Mikered. --Emergency doc (D) 18:30, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir das Intro des Verlagsartikels ("Der Verlag gibt vorwiegend Unterhaltungsromane von erfolgreichen Hybridautoren, die ihre Werke in Eigenregie als eBooks vermarkten, als Druckausgaben heraus. Er ist Fördermitglied im Deutschen Selfpublisher-Verband") ansehe, dann können wir die LP hier wohl schnell beenden.--Karsten11 (Diskussion) 18:51, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Karsten11, das ist eine interessante Meinung - bitte die Relevanz prüfen.--Computerkid (Diskussion) 19:51, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke, mein Beitrag war durch Betriebsblindheit geprägt und daher unverständlich. Unsere Relevanzkriterien für Autoren fordern die Veröffentlichungen in regulären Verlagen. Damit sollen Eigenverlage, POD, Druckkostenzuschussverlage etc. nicht herabgewürdigt werden: Das sind legitime Formen des Verlagsgeschäftes. Worum es in den RK geht ist: Ein regulärer Verlag prüft das Werk und entscheidet sich mit eigenem Geld ins Risiko zu gehen, Lektorat, Druck, Werbung und Vertrieb zu finanzieren. Diese Prüfung nimmt der Belle Epoque Verlag eben nicht vor: Er geht eben nicht in diesem Maße ins Risiko. Daher hält die Community eine Veröffentlichung im Belle Epoque Verlag nicht für automatisch relevanzstiftend. Daher müsstest Du hier Nachweise posten, dass die Relevanz sich anders (z.B. durch Rezeption) begründen lässt. So wie die LP-Anfrage da steht, ist sie direkt als unbegründet abzulehnen.--Karsten11 (Diskussion) 20:43, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Karsten, woher nimmst du das Wissen, dass der Belle Epoque Verlag nicht 'mit eigenem Geld ins Risiko geht?' Wie kommst du darauf, dass der Verlag keine Kosten für Druck, Werbung und Vertrieb hat? Ich möchte für diese Behauptungen bitte Belege sehen, bevor wir hier weiter diskutieren. Und im Übrigen: Wer ist diese ominöse 'Community', deren Meinung schwerer zu wiegen scheint als die Relevanzkriterien? --Computerkid (Diskussion) 21:20, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Karsten11, hoffentlich hast Du nicht - wie von Dir üblich - nur die ersten Zeilen des Artikels über den Verlag gelesen. Gerne kopier ich hier den Text aus einem Unterabschnitt aber extra für Dich zur Kenntnis noch hin: Programm Im Verlag erscheinen vornehmlich Science-Fiction-Romane und Kriminalromane, daneben auch Liebesromane und Klassiker. Alle Werke werden einem eigenen Lektorat/Korrektorat unterzogen, professionell gesetzt und im Auflagendruck hergestellt. Das Programm umfasst aktuell etwa 180 lieferbare Titel. Also macht er das, was Du forderst doch schon selbst. Ist damit im Artikel doch bereits beschrieben....meine wiederholte Empfehlung an Dich: Nicht nur die ersten Zeilen lesen, sondern den gesamten Artikel! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:21, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Naja, dies wurde allerdings von Computerkid ohne irgendwelche Quellen selber in den Artikel geschrieben.--2003:C7:DF17:2B00:5C8C:A588:6428:E3C7 22:24, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Und wenn der Verlag das selbst irgendwo angibt, dann natürlich deshalb, weil er genau das verkauft; für Übersetzungen kassieren sie übrigens vom Autor ab 20 Dollar pro Seite. Bei einem regulären Verlag werden Selbstverständlichkeiten wie "professionell gesetzt" gar nicht erwähnt, weder in der Selbstdarstellung noch in den WP-Artikeln. --Logo 22:53, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Naja, Googeln hilft ja manchmal weiter. Wenn man die Ergebnisse ansieht, sehen die Ergebnisse für den Verlag nicht ganz so schlecht aus, wie von Karsten11 benannt.... -- 23:18, 7. Mai 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Memmingen (Diskussion | Beiträge) )
Der Belle Epoque Verlag bietet selbstverlegenden Autoren (d.h. solchen ohne Vertrag mit einem regulären Verlag) als Dienstleistung den Druck ihrer Werke, auf Basis eines Nebenlizenzvertrags. Das ist ein legitimes Geschäftsmodell für eine real erbrachte Dienstleistung. Ein Verlag im Sinne unserer Kriterien ist es nicht.--Meloe (Diskussion) 09:42, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

8. Mai

Liebe Wikipediabenutzer, ich wollte fragen, ob man den Artikel "Strebetendenz-Theorie" in Wikpedia einstellen könnte. Der Artikel wurde zwar schon früher gelöscht, doch inzwischen haben sich vier renommierte Musikwissenschaftler dazu geäußert, von denen zwei sogar Musikpsychologen sind:

Gruß Bernd Willimek--Willimek (Diskussion) 07:52, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Test

Test, kommt gleich wech