„Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2004“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
Zeile 109: Zeile 109:
'''löschen''' weil "blöd", "überflüssig", "ohne Kommentar", "nicht relevant" --[[Benutzer:Waggerla| [[Benutzer:Waggerla|Waggerla]] [[Benutzer Diskussion:Waggerla|<u style="color:#116611">甘</u>]]]] 19:01, 11. Nov 2004 (CET)
'''löschen''' weil "blöd", "überflüssig", "ohne Kommentar", "nicht relevant" --[[Benutzer:Waggerla| [[Benutzer:Waggerla|Waggerla]] [[Benutzer Diskussion:Waggerla|<u style="color:#116611">甘</u>]]]] 19:01, 11. Nov 2004 (CET)


'''behalten''', alleine schon, weil es sich im Vergleich zur Menge der Pornodarsteller um eine verschwindend kleine Minderheit handelt. Damit sind die hier genannten in jedem Fall etwas Besonderes und damit enzyklopädiewürdeig --[[Benutzer:Qualle|Qualle]] 19:06, 11. Nov 2004 (CET)
'''behalten''', alleine schon, weil es sich im Vergleich zur Menge der Pornodarsteller um eine verschwindend kleine Minderheit handelt. Damit sind die hier genannten in jedem Fall etwas Besonderes und damit enzyklopädiewürdeig --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]19:06, 11. Nov 2004 (CET)

Vorschlag : Jeder von der Pro-Lösch-Fraktion sucht jetzt erstmal einen Namen ,der auf die Liste gehört oder wird andernfalls gesperrt. Wie ein günter krebs mit 2 - in Worten: zwei ! - hingerotzten Worten den ganzen Betrieb aufhalten kann , geht auf keine Kuhhaut.

Schämt Euch !

--[[Benutzer:Mutter Erde|Mutter Erde]]


===bisherige Argumente (Zusammenfassung)===
===bisherige Argumente (Zusammenfassung)===

Version vom 11. November 2004, 20:32 Uhr

3. November 4. November 5. November 6. November 7. November 8. November 9. November 10. November 11. November 12. November


Rubus nivalis (erledigt, schnellgelöscht)

Begründung: Fake und Nonsens - Rubus nivalis ist keine chilenische, sondern eine nordamerikanische Rubus-Art - vgl. [1]. Derselbe Anonyme versucht auch schon seit einiger Zeit in Himbeere etwas von mexikanischen "Blauen Himbeeren" (unter dem Namen Rubus medicus) durchzudrücken. - Meine Interpretation: Da hat jemand einen Weg gefunden, Leute mit angeblich heilwirksamen "Blauen Himbeeren" reinzulegen, und versucht hier Reklame dafür zu machen. Rubus medicus gibt's natürlich im International Plant Names Index nicht! --Franz Xaver 01:58, 11. Nov 2004 (CET)

Bei Google findet man Einträge zu Rubus nivalis und auch zu Rubus medicus. Wenn es Rubus medicus nicht gibt, müssten das alles auch Fakes sein. Martin-Vogel 02:05, 11. Nov 2004 (CET)
Nachtrag: Was mich stutzig macht, ist, dass es zu Rubus medicus nur Einträge auf deutsch und in keiner anderen Sprache gibt.
Rubus nivalis gibt's ja auch wirklich, nur halt in verregneten Nadelwäldern im westlichen Nordamerika. Rubus nivalis heißt übersetzt Schnee-Brombeere - und so was soll eine trockenresistente Pflanze sein, die im Norden von Chile wächst, wo es ja praktisch nur Wüste gibt. Die Gattung Rubus kenn ich aus Südamerika nur als Bewohner von Bergregenwäldern. Da bin ich halt stutzig geworden und hab nachrecherchiert.
Ich hab kurz überlegt, sogar einen Schnelllöschantrag zu stellen. --Franz Xaver 02:19, 11. Nov 2004 (CET)

Die Google-Fundstellen zu Rubus medicus sind hauptächlich Einträge in Foren und diese scheinen in [2] ihren Ursprung zu haben. Der Name des Verfassers dort ist in den meisten Fällen auch der Name, der in den Forenbeiträgen verwendet wird. Vermutlich ist es derselbe, der hier die Beiträge schreibt. Dazu passt, dass die IP-Adresse zu einem mexikanischen Internet-Provider gehört. - Aber es geht hier ja um Rubus nivalis, und die taucht schon wesentlich öfter auf. Auch wenn ich es für möglich halte, dass sich die mexikanischen Biobauern da etwas irren, ist es nicht ausgeschlossen, dass die Pflanze aus Chile kommt. calflora.org listet nur in Kalifornien heimische Pflanzen. [3] zeigt z. B., dass R. nivalis an der ganzen Westküste der USA vorkommt. Das mit dem Klima mag ein Grund zum Nachdenken sein, aber war ich noch nicht in Südamerika, und Rubus hat sehr viele Unterarten und ich finde schon drei verschiedene R. nivalis. - Allerdings ist R. nivalis keine blaue Himbeere sondern eine Brombeere. - Also: anstatt den Artikel zu löschen kann man ja einfach "Brombeere" statt "blaue Himbeere" schreibe, den Satz über Rubus medicus entfernen, eventuell den Hinweis auf Chile rausnehmen, und abwarten was da kommt. -- Schnargel 03:34, 11. Nov 2004 (CET)

Man könnte tatsächlich den Artikel soweit zusammenkürzen, daß alle Anzeichen der "Blauen Himbeeren" draussen sind und ihn dann mit ein paar Lebensraumdaten zu den echten R. nivalis anfüttern. Den Einsteller wird das wohl mehr ärgern als wenn er den Artikel gelöscht vorfindet und ihn einfach neu anlegt. -- Necrophorus 08:41, 11. Nov 2004 (CET)
Bitte, löscht den Artikel. Ich möchte diesen Nonsens nicht einmal in der Versionsgeschichte stehen haben. Das ist wirklich alles frei erfunden. In dem allerersten Link, den ich ganz oben eingebaut habe, kann man nachlesen: "... is also found outside of California, but is confined to western North America." In der USDA-Seite sind gesamte US-Bundesstaaten dargestellt. Das schaut dann nach mehr aus. Nach CalFlora ist der Art bereits die Umgebung von San Francisco zu trocken, von Süd-Kalifornien oder Sonora gar nicht zu reden.
Ich versprech euch, dass ich dann heute abend zumindest einen korrekten Stub zu Rubus nivalis anlegen werde, wenn der "Artikel" dann weg ist. Grüße --Franz Xaver 09:22, 11. Nov 2004 (CET)

Ist diese Sendung wirklich einen Eintrag in einer Enzyklopädie wert? --Gunter Krebs Δ 10:08, 11. Nov 2004 (CET)

bin auch für eine Löschung

--AlexP 12:44, 11. Nov 2004 (CET)

siehe unten. Löschen. Dickbauch 13:35, 11. Nov 2004 (CET)
Löschen., wenn ich mir schon die Homepage von diesem Schieb ansehe: meta name="GENERATOR" content="Namo WebEditor v5.0... Nicht wirklich wissenswert... --E7 17:12, 11. Nov 2004 (CET)

Sollte das nicht besser in einen Artikel Aktuelle Stunde aufgehen? Es ist schließlich nur ein Programmpunkt dieser Sendung. -- FloSch 18:46, 11. Nov 2004 (CET)

Noch eine belanglose Sendung --Gunter Krebs Δ 10:08, 11. Nov 2004 (CET)

loeschen, die sendung gibts wahrscheinlich in 3monaten sowieso nicht mehr und wer wissen will wann die laeuft kann ja in fernsehprogram schauen --Zoph 10:38, 11. Nov 2004 (CET)
Das ist keine Sendung, sondern eine feste Rubrik in der Sendung Aktuelle Stunde im WDR-Fernsehen (eine meiner Lieblingssendungen). Inhalt hat aber kein eigenes Lemma verdient und gehört wenn in den nicht vorhandenen Artikel zur AS. Löschen. Dickbauch 13:34, 11. Nov 2004 (CET)
Sollte das nicht besser in einen Artikel Aktuelle Stunde aufgehen? Es ist schließlich nur ein Programmpunkt dieser Sendung. -- FloSch 18:46, 11. Nov 2004 (CET)

hier verwendet ein "kuenstler" wikipedia vor seinem namen und findet sich selbst gut - na ja ich weiss ja nicht --Zoph 10:32, 11. Nov 2004 (CET)

Ist eh in einem Namensraum ( Wikipedia: ) in den er nicht gehört. In den Artikelnamensraum gehört er aber in der selbstdarstellenden Weise auch nicht. Eher schon zu Benutzer:The obscure disaster (wenn die IP, die den Text angelegt hat, so heißen möchte). Imho ein Fall für Schnelllöschung. Nocturne 10:39, 11. Nov 2004 (CET)
Da der Artikel jetzt am richtigen Platz ist, schnelloesche ich den hier. Viele Gruesse --DaTroll 11:14, 11. Nov 2004 (CET)


Ich finds ok, wieso er preist sich nicht an, sondern stellt sich lediglich vor, dagegen ist imho gar nichts zu sagen. Und es gibt weitaus schlimmere einträge in dieses Lexikon als diesen, über den nicht diskutiert wird.... aber wenn ihr ein solch diktatorisches Regime führen wollt, bitte. Früher hat man Bücher verbrannt, heute stellt man anträge zur Schnelllöschung.....(Makar)

Doch dagegen ist was zu sagen: "Das hier ist eine Enzyklopädie". Weg mit dem Müll --Gunter Krebs Δ 10:59, 11. Nov 2004 (CET)

Überflüssige Liste --Gunter Krebs Δ 10:34, 11. Nov 2004 (CET)

Behalten - Ist zwar obskures Wissen, aber doch zumindest Wissen. Viele der Aufgeführten Personen und einige der Filme sind relativ bekannt und von daher Relevant. Außerdem wird -nach der Versionsliste zu Urteilen - relativ aktiv von mehreren Wikipedianern daran gearbeitet. Ganz generell bin ich der meinung, daß hier zuviel zum Löschen vorgeschlagen ist was

  • noch nicht so ganz ausgereift ist (sollte dann eher Stub als LA bekommen)
  • von einzelnen Personen als nicht "relevant" oder eher als nicht interresant angesehen wird.

Gelöscht sollte nur werden was entweder:

  • Nach objektiven kriterien Unrelevant ist (Selbstdarstellung etc.)
  • Massiv und unrettbar Falsche informationen enthält (siehe "Rubus Nivalis" auf dieser Seite)
  • Unsinn ist

Nur weil man es persönlich uninterresant findet (ist bei mir bei diesem eintrag auch der Fall) ist es nicht irrelevant!

--Sklaiber 10:58, 11. Nov 2004 (CET)

löschen, sieht nach einem reinen Abklatsch einer amerikanischen Liste aus. Was ist mit Sascha Hehn und Konsorten. Daher in der deutschen Wikipedia völlig irrelevant. Außerdem ist das Wort Mainstreamfilm falsch. --Suricata 11:04, 11. Nov 2004 (CET)

stimmt nicht, z.B. Michaela Schaffrath und Sibel Kekilli. Behalten --Tim Simms 12:39, 11. Nov 2004 (CET)
die deutsche WP hat nur deutsches als Thema ? Wohl nicht! daher im Hinblick auf diese Begründung behalten. Arcy 18:14, 11. Nov 2004 (CET)

löschen. Nur mal zum Vergleich: Liste der Theaterschauspieler die als Moderatoren im Fernsehen aufraten würde ich auch löschen wollen. Ist einfach ne blöde Zusammenstellung - der Inhalt tut nix zur Sache. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 11:33, 11. Nov 2004 (CET)

Behalten - mich persönlich interessiert dieser Aspekt so sehr wie nasse Füße, aber ich kann mir vorstellen, dass es andere interessiert. Eine Enzy soll ja zu allen Themen umfassend informieren. --Bertram 11:40, 11. Nov 2004 (CET)

Behalten - Find ich interessant... Generator 11:45, 11. Nov 2004 (CET)

Die WP ist keine Datenbank (noch gibt es die software nicht her), und beim Versuch Funktionen einer Datenbank nachzubilden kommt so etwas heraus. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 11:49, 11. Nov 2004 (CET)

behalten, da m.E. kein Löschgrund genannt - yorg 12:01, 11. Nov 2004 (CET)

löschen ohne Kommentar --Filzstift 12:08, 11. Nov 2004 (CET)

ERWEITERN !! Ich zähl auf Euch --Mutter Erde

Behalten ebenfalls ohne Kommentar --Nightwish62 12:52, 11. Nov 2004 (CET)

  • weg damit --guenny (+) 12:55, 11. Nov 2004 (CET)


Hechel. Hyperventilier. Gibt es auch eine Liste von Pornodarstellern, die noch nicht an Mainstreamfilmen teilgenommen haben? --217.64.171.178 12:58, 11. Nov 2004 (CET)

@ 217.64.171.178. Nicht fordern ! Selbst ist der Mann ! --Mutter Erde

Löschen oder umwandeln in Liste der Pornozuschauer, die auch Wikipedia besuchen [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 13:03, 11. Nov 2004 (CET)

Nicht löschen, aber besser gestalten. --Voyager 13:32, 11. Nov 2004 (CET)

Behalten, schon alleine, weils mit Pornos zu tun hat und ich ein Image pflegen muß... =;o) Dickbauch 13:37, 11. Nov 2004 (CET)

  • Löschen, bevor der Listenkrebs alles zuwuchert. --Herrick 14:56, 11. Nov 2004 (CET)

Jede/r soll den Absprung finden. Na prima! Aber nicht relevant , also löschen.--nfu-peng 15:49, 11. Nov 2004 (CET)

Ich kenne einen Superstar, der mal in einem Pornofilm gewirkt hat, aber beim Unfug helfe ich nicht. Löschen oder zumindest auf die "blauen Links" reduzieren und so einfrieren AN 18:50, 11. Nov 2004 (CET)

löschen weil "blöd", "überflüssig", "ohne Kommentar", "nicht relevant" --[[Benutzer:Waggerla| Waggerla ]] 19:01, 11. Nov 2004 (CET)

behalten, alleine schon, weil es sich im Vergleich zur Menge der Pornodarsteller um eine verschwindend kleine Minderheit handelt. Damit sind die hier genannten in jedem Fall etwas Besonderes und damit enzyklopädiewürdeig --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]19:06, 11. Nov 2004 (CET)

Vorschlag : Jeder von der Pro-Lösch-Fraktion sucht jetzt erstmal einen Namen ,der auf die Liste gehört oder wird andernfalls gesperrt. Wie ein günter krebs mit 2 - in Worten: zwei ! - hingerotzten Worten den ganzen Betrieb aufhalten kann , geht auf keine Kuhhaut.

Schämt Euch !

--Mutter Erde

bisherige Argumente (Zusammenfassung)

Löschen

  • ohne weitere Begründung: diverse ("blöd", "überflüssig", "ohne Kommentar", "nicht relevant ")
  • relevanz nicht ersichtlich
  • Abklatsch einer amerikanischen Liste
    • mittlerweile sind allerdings auch deutsche Schaupieler auf der Liste
  • Die WP ist keine Datenbank
  • Artikel sollten keine Liste sein

Behalten

  • ohne weitere Begründung: diverse ("interessant")
  • Ist zwar obskures Wissen, aber doch zumindest Wissen
  • es wird relativ aktiv von mehreren Wikipedianern daran gearbeitet
  • die deutsche WP hat nicht alleine deutsche Themen zum Inhalt
  • Eine Enzy. soll zu allen Themen umfassend informieren
  • weils mit Pornos zu tun hat

Alternativen

  • sollte eher Stub als LA bekommen
  • erweitern
  • besser gestalten

Lemma ist extrem seltsam, Inhalt praktisch keiner vorhanden. Bitte erst für Inhalt sorgen und dann in die Wikipedia einstellen. So wird da nie was draus. --Gunter Krebs Δ 10:56, 11. Nov 2004 (CET)

Der Artikel war erst 12 Minuten alt, als er zur Löschung vorgeschlagen wurde!. Damit ist der Löschantrag nun wirklich zu verfrüht!. In den letzten 8 Stunden hat [Benutzer:Bertram] den Artikel wesentlich erweitert. Mit solcherart Schnellschüssen kann man nicht mit Neueinträgen umgehen und Neuankömmlingen in der Wikipedia umgehen! [Benutzer:Bertram] ist erst seit gestern dabei! Sinnvoller ist es ihm bei der Artikelbearbeitung zu helfen. Arcy 18:42, 11. Nov 2004 (CET)
Hmmm. Die Indizierung von Büchern ist, wenigstens in Deutschland, bis in die jüngste Vergangenheit zu beobachten. Dies wäre sicher ein Sachverhalt, der von einem neutralen Standpunkt aus dargestellt in der Wikipedia Erwähnung finden sollte. Ob die nun begonnene Liste hier allzu glückliche Dienste leistet, bezweifle ich. Eine kryptische Überschrift, nur drei und zudem in Frage gestellte Einträge. Das ist sehr mager. Beispiel könnte man sich an der englischsprachigen en:List of banned books nehmen. Noch besser vorstellen könnte ich mir jedoch eine kommentierte Liste, die Hintergrundinfos zu den einzelnen Indizierungen gibt. Vielleicht kann diese Liste auf einer Benutzerseite vorbereitet werden. In der jetzigen Form ist sie unbrauchbar und deshalb Löschen. -- Triebtäter 11:00, 11. Nov 2004 (CET)
Ich glaub die Fragezeichen beziehen sich auf die Länder A, CH. Thema find ich gut - sollte aber nur heißen "Liste verbotener Bücher". Und wenn man der Seite keine Chance gibt, kann da nichts draus werden. Bischen ändern und behalten! -cljk 11:19, 11. Nov 2004 (CET)
hallo CLjk: ich habe bewusst vorsichtig so formuliert, damit keiner sagen kann "Hier in der BRD ist doch nix verboten" wir indizieren nur. Meiner Meinung Nach läuft die Indizierung auf ein de facto Verbot hinaus, weil das Buch sofort aus den Buchhandlungen verschwindet. Wenn du eine Mehrheit für den veränderten Titel begeistern kannst, gerne. Gruß --Bertram 11:43, 11. Nov 2004 (CET)
Wer soll die Liste pflegen? Eine schlecht oder ungepflegt Liste ist unbrauchbar, darauf läuft es allerdings ab. In diesem Fall wäre ich eher an geeigneter Stelle für eine weblink. Übrigens: Was in Dtl. verboten ist muss in der Schweiz noch lange nicht verbten sein. löschen --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 11:52, 11. Nov 2004 (CET)
Eben. Ich würde gerne eine Hilfestellung geben dafür, dass nicht am Ende Deutsche in der Schweiz ein Buch erwerben, für das am Ende gar ein Beschlagnahmebeschluss in der BRD vorliegt. Allerdings wäre, da hast du Recht, die Liste auch von Bösewichten umgekehrt so verwendbar, dass sie sich bei einem Besuch im deutschsprachigen Ausland zielgerichtet Informationen besorgen, die in ihren Ländern zu Recht oder Unrecht indiziert, verboten, beschlagnahmt, unterdrückt sind. Gruß --Bertram 12:00, 11. Nov 2004 (CET)
Scheint mir interessant genug, um behalten zu werden. Und erfüllt m. E. auch kein einziges Löschkriterium - es sei denn Unvollständigkeit wäre je eines gewesen ;) ... yorg 11:59, 11. Nov 2004 (CET)
"XYZ von unbotmäßiger Autor ist verboten in D, A, nicht aber in CH" und die vielen "?" - da wurde im Artikel mächtig zensiert... ;-) *LOL* löschen AN 12:06, 11. Nov 2004 (CET)
Sei doch bitte ein winziges kleines bisschen höflicher und lache deine eigenen Witze nicht an. Die Fragezeichen stehen dort, wie du unschwer erkennen kannst, weil ich es nicht weiß. Wenn du es weißt, ergänze bitte das Fragezeichen mit dem Eintrag "Erlaubt in A bzw. CH" oder "Verboten in A oder CH". Danke --Bertram 12:28, 11. Nov 2004 (CET)
Seien Sie doch bitte ein winziges kleines bisschen höflicher und duzen Sie ohne Erlaubnis nicht. Wenn Sie nichts wissen, kritzeln Sie nicht in der WP rum. Bitte! AN 12:33, 11. Nov 2004 (CET)
Tut mir ausgesprochen leid, Ihnen auf den Schlips getreten zu sein. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Ganz herzliche Grüße ;-) --Bertram 12:41, 11. Nov 2004 (CET)
Um es klar zu sagen - das Zeichen "?" habe ich auf meiner Tastatur auch. Muß ich zwingend der ganzen Welt mitteilen, daß ich eigentlich zum Thema X nichts weiß? Ich könnte pro Stunde 10-20 ?-Artikel anlegen - nur wozu? AN 12:59, 11. Nov 2004 (CET)
Also ich finde die Liste absolut missraten und empfehle einen Neustart, d.h. löschen. Und mal ehrlich: Katz und Maus verboten und immer noch nicht erhältlich - wer findet das witzig?--Benson.by 12:56, 11. Nov 2004 (CET)
Zu Katz und Maus gibt es jetzt einen Bemerkungskasten im Artikel. Und spätestens ab Montag kommen täglich weitere Einzelfalldokumentationen hinzu.
Stimmt es wirklich, ist das Sexbuch wirklich in Deutschland verboten? Oder ist es alles nur ein Vorwand um Mein Kampf zum Thema zum machen? Woher stammen die Angaben und wie kann man es überprüfen? Und ein Buch, was man in einem Lande nicht verkaufen oder erwerben kann, darf man es trotzdem einführen oder besitzen? Im Zweifelsfalle lieber alles löschen als Unfug in der Wikipedia! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 13:00, 11. Nov 2004 (CET)
Überzeuge dich selbst und gehe auf die Seiten über Zensur im Web, die ich auf der Diskussionsseite zu diesem Artikel genannt habe. Beschlagnahmt und indiziert werden rechte Schriften, linke Schriften wie so ziemlich alles über die RAF, nach Belieben "perverse" Erotische Schilderungen. --217.64.171.188 13:26, 11. Nov 2004 (CET)

Sagt mal müßt Ihr eigentlich jeden Beitrag der innerhalb von 24 Stunden Eurer Meinung nach nicht vollständig ist gleich zur Löschung verdammen? Darf ich Euch daran erinnern, daß Wikipedia funktioniert weil nach Möglichkeit viele Personen etwas zu einem Artikel beisteuern, und dass jemand der einen Artikelanfang nicht für gut befindet doch erstmal herzlich eingeladen ist ihn zu verbessern, anstatt nach einer Löschung zu rufen damit dann jemand anderes einen Neustart versuchen kann. Wer hier meint Mängel beurteilen zu können wird ja meistens auch in der Lage sein dem ein bischen abhelfen zu können anstatt nur sein Mißfallen auszudrücken. Wo sind denn die letzten perfekten Artikel die ihr geschrieben habt? -- Schnargel 13:31, 11. Nov 2004 (CET)

Ich hab den Artikel mit einem Löschantrag versehen, weil er so wie er war nicht gut war und vermutlich auch nicht verbessert worden wäre. Ziel war es, dass daraus ein brauchbarer Artikel wird, was jetzt auch hoffentlich geschieht, wo jetzt einige Leute darauf aufmerksam geworden sind. Ein Löschantrag hat schon so manschen Artikel gerettet. --Gunter Krebs Δ 14:31, 11. Nov 2004 (CET)

behalten [[Benutzer:MAK|MAK ]] 13:45, 11. Nov 2004 (CET)

@AN: Natürlich Dutzen wir uns hier. Das ist hier schon lange Usus. Das Sie wird eigentlich nur dann verwendet, wenn wir bewusst auf Distanze gehen wollen. Einen Nick-Name zu Siezen ist ehrlich gesagt auch reichlich merkwürdig. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 14:15, 11. Nov 2004 (CET)

"Das Sie wird eigentlich nur dann verwendet, wenn wir bewusst auf Distanze gehen wollen." ...und manchmal ist es nun mal der Fall. Was das Reinstellen des Mülls damit-jemand-dazu-recherchiert angeht - da gibt es für solche Fälle sogar eine Vorlage AN 16:16, 11. Nov 2004 (CET)
Wenn ich gewusst hätte, dass Sie sich so entsetzlich darüber echauffieren, hätte ich die Liste vielleicht heimlich auf meiner Nutzerseite entwickelt und dann erst eingestellt. Jetzt ist es zu spät, Gunther, mein erster Löschkritiker hat uns sogar mittlerweile eine Tabelle gebaut und ab Montag pfleg ich weiter. Jeden Tag zwei, drei Titelchen. Schon in einem Vierteljahr sollte sich da eine schöne Liste für verantwortungsbewusste Staatsbürger in Mitteleuropa herauskristallisieren. Nichs für ungut also, AN, mit liebem Gruß, stets Ihr --Bertram 16:25, 11. Nov 2004 (CET)


Oh je, oh jemineh! Was ist das denn ? Verboten ?? Wie verboten ?? In Deutschland ist lediglich der Besitz von Kinderpornographie verboten!!! Richtig so !. Der Besitz von Büchern war und ist nicht verboten !!!!! Was ein krudes Argument, dass man jemand vor Schaden bewahren möchte , der im Ausland ein Buch erworben hat !! Guten Morgen , Autor, wir haben Internet! Auch indizierte Bücher sind nicht verboten, es gibt sie nur nicht im freien Verkauf. Dennoch kann ich in jeder Buchhandlung ein indiziertes Buch und beim Zeitschriftenhändler eine indizierte Zeitschrift erhalten. Die Ware liegt lediglich nicht auf dem Tisch. Und ich bin völlig sicher: Falls Wege zu Wissen und Wohlstand neu aufgelegt würde, dann wäre es heute frei erhältlich!! Löschen --nfu-peng 16:07, 11. Nov 2004 (CET)
Oh - gut zu wissen, den Peng ist sich ja sicher, dass weder in der Schweiz, noch in Österreich noch in der BRD ein Buch verboten sein kann. Schön auch zu wissen, dass wir indzierte Bücher auf ausdrücklichen Wunsch bekommen können - ich glaube, die meisten wussten das, aber ein paar ja vielleicht noch nicht. Danke Peng. Vielleicth kannst Du, Peng, uns auch darüber aufklären, ob laut Bundesanzeiger indizierte UND zugleich mit Beschlagnahmebeschluss belegte Bücher auch ohne weiteres bestellbar sind. Für die BRD glaube ich ziemlich sicher: Nein! Für Oösterreich und Schweiz und Südtirol bin ich mir da nicht sicher. Ich glaube, es ist gut, wenn sich jedermann, der ein Buch auf dem Flohmarkt oder in einer ausländischen Buchhandlung gekauft hat, sicher sein kann, dass es kein mit Beschlagnahme belegtes Buch ist. Vermeidbaren Ärger kann man vermeiden. Und dabei hilft diese Liste - vielleicht. Und selbst wenn sie nutzlos wäre: interessant ist sie doch. Mindestens so interessant wie die Liste von Pornodarstellern, die ja auch keinen echten Nutzwert haben, gell ;-) --16:17, 11. Nov 2004 (CET)
ich finde es etwas merkwürdig einen Löschkandidaten mit einen anderen zu vergleichen, wenn sie überhaupt keine Bezug zu einander haben. Übrigens bin ich bei beiden für löschen. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 16:29, 11. Nov 2004 (CET)


High, Aineias alter Grieche, das hab ich schon verstanden. Bin dir auch nicht böse für deine Meinung. --- Ansonsten hätte ich mir vor meiner Anwort an Peng vielleicht einen Ironie-Tag (wie HTML, nicht wie Zeit) zulegen. Noch mal ganz ohne Ironie: nicht jede Liste MUSS Nutzwert haben. Abgesehen davon bin ich überzeugt vom Nutzwert einer Liste, die Zensurverhalten im Wandel der Zeit illustriert. Gruß --Bertram 16:42, 11. Nov 2004 (CET)

Sarkastisch erledigt, redir

Es sei denn, jemand kann damit etwas anfangen :) yorg 11:14, 11. Nov 2004 (CET)

löschen:

  1. Unsinn
  2. Kein korekktes Lemma (sakrastisch -> Adjektiv)
  3. Sarkasmus ist bereits ein guter Artikel

Hinweis: wenn gelöscht wird bitte auch gleich den link in Sarkasmus entfernen. --Sklaiber 13:32, 11. Nov 2004 (CET)

4. Der Artikel ist ein Vortrag, der in der ersten Person geführt wird. Löschen--Moguntiner 11:59, 11. Nov 2004 (CET)
bitte bitte löschen--Benson.by 12:57, 11. Nov 2004 (CET)

Bin auch für löschen, u.a. aus den schon oben genannten Gründe --Nightwish62 12:59, 11. Nov 2004 (CET)


Regelwerk der sarkastischen Sprachweise unbedingt erhalten. Ob das alles sarkastisch ist weiß ich nicht, aber es ist sehr aufschlußreich. Wiese finde ich den Artikel nicht mehr! --145.254.136.17 13:33, 11. Nov 2004 (CET)


NICHT Löschen O_o wichtig ! außerdem amüsant und regt zu gebrauch neuer sprachweisen an \o/

Das Adjektiv redirectet jetzt zum zugehörigen Substantiv. Das sollte bleiben. Als Worterklärung gehört es in wiktionary. Der Eintrag als solcher ist unter "Bearbeiten" kopierbar und sollte, falls erforderlich, in Regelwerk der sarkastischen Sprachweise Niederschlag finden. --Wst 14:54, 11. Nov 2004 (CET)

genau, wo ist das Regelwerk jetzt? --145.254.133.236

Stadtteile einer Stadt mit nicht einmal 50.000 Einwohnern sollte man im Hauptartikel unterbringen können, also braucht man auch keine Navi-Leiste dafür. --172.176.204.204 11:55, 11. Nov 2004 (CET)

Gegen Löschen Dient der besseren Übersichtlichkeit und zur Abrundung des Gesamtbildes. Außerdem wird die Navileiste nicht nur im Artikel über Homburg (Saar), sondern auch bei den Stadtteilen verwendet. Dürfte og. Punkte unterstreichen. -- [[Benutzer:Kihosa|Kihosa]] 12:00, 11. Nov 2004 (CET)

Dafür. Was da das Gesamtbild abrunden soll, weiß ich nicht. Löschen--Moguntiner 12:03, 11. Nov 2004 (CET)
siehe Zusatz einen Eintrag weiter oben. -- [[Benutzer:Kihosa|Kihosa]] 12:05, 11. Nov 2004 (CET)

Nicht löschen --Voyager 13:34, 11. Nov 2004 (CET)

Nicht löschen, auch wenn immer wieder der Löschwahn unter Navigationsleisten grassiert -- FloSch 18:38, 11. Nov 2004 (CET)

Ich habe den Löschantrag mal aus der Vorlage rausgenommen und auf die zugehörige Diskussionsseite verschoben, da sonst in allen Artikeln, die die Leiste eingebunden hatten, die Löschwarnung stand. -- FloSch 18:41, 11. Nov 2004 (CET)
Ich bin durchaus ein Anhänger von Navi-Leisten. Aber ich sehe bei einer Stadt von ca. 45.000 Einwohnern den Sinn von eigenen Artikeln über jeden Ortsteil nicht. Wenn die eigenen Ortsteilartikel aber Unsinn sind, braucht man auch keine Navi-Leiste, die dahin verweist. Deshalb: Löschen. --172.178.18.135 18:45, 11. Nov 2004 (CET)
Bei der Argumentation, dass man die Ortsteilartikel nicht braucht, könnte man gleich ein drittel der Wikipedia löschen, was ja nicht dem Ziel der Wikipedia an sich entsprechen würde. Daher halte ich das Argument meines Vorgängers für Schwachsinn. Daher: nicht löschen -- [[Benutzer:Kihosa|Kihosa]] 18:58, 11. Nov 2004 (CET)

Der Artikel ist SEHR knapp. Ich hatte daher vor Tagen einen Stub & Überarbeiten Baustein eingesetzt. Offenbar interessiert sich aber keiner für einen Ausbau. In der Form ist er jedenfalls nicht enzyklopädie-würdig. Ausser der Einwohnerzahl und der (ungefähren) Lage erfährt man nichts.--Moguntiner 11:56, 11. Nov 2004 (CET)

stimmt, doch meine Frage an den Autor dieses Löschvorschlags, warum, um Gottes Willen, greifst Du zu dem Löschantrag, statt den Onkel Google zu fragen in paar Minuten den Artikel zu erweitern? http://www.lauf.de/ Ich komme mir vor, wie in der Hilfsschule, wo man lieber petzt und Zunge ausstreckt, statt selber auch eine einmal gerade Zeile ins Heft oder auf die Tafel zu schreiben! @Moguntiner - bitte nicht persönlich nehmen, es gilt ausnahmslos für alle Löschfreunde, ich betreue diese Abschussrampe seit gut 15 Monaten (recht intensiv) und ich wundere mich trotzdem immer wieder, warum man lieber löschen möchte, statt ein wenig zur Besserung beizutragen! Der Arzt und Heiler war doch früher, vor dem Privatfernsehen, ein weit beachteterer Beruf, als etwa der Henker, Schinder oder Abdecker! Gruß [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 12:43, 11. Nov 2004 (CET)
Die Webseite habe ich auch gefunden - ist das diese Stadt Lauf oder gibt's noch mehr davon? (Einmal habe ich bei ähnlicher Gelegenheit irrtümlich eine Stadt auf Rügen neu angelegt - statt einen Artikel über ein Dorf auf einer Nachbarinsel zu retten...) AN 12:50, 11. Nov 2004 (CET)
http://www.lauf.de/ gehört Lauf an der Pegnitz --Suricata 13:22, 11. Nov 2004 (CET)
@Ilja: Soweit mir das möglich ist, baue ich Artikel immer aus. Möglich ist das aber nicht immer. Außerdem: Überleg dir mal, man müsste alle unbrauchbaren Stubs ausbauen: Dann würden einige hier dutzendweise unbrauchbare Artikel reinstellen, die dann von anderen gerettet werden müssten. Handelt es sich um mE relevante Artikel, dann baue ich auch aus, siehe z.B. Grande Armee, den ich nach LA eines Benutzers ausgebaut habe. Bei einer Stadt mit 4000 Einw. erscheint mir die Relevanz jedoch sehr schleierhaft. Wenn es eine gäbe, dann hätte der Ersteller zumindest DAS erwähnen müssen.--Moguntiner 13:55, 11. Nov 2004 (CET)
Ist vielleicht http://www.lauf-schwarzwald.de die richtige Adresse. Da ich mir nicht sicher bin, werde ich vorerst mal nichts an der Seite machen. -- [[Benutzer:Kihosa|Kihosa]] 13:57, 11. Nov 2004 (CET)
Gut möglich - da dort der Ortenaukreis erwähnt wird. AN 17:24, 11. Nov 2004 (CET)
Nur ein Platzhalter für eine monstruöse Fussleiste. Wenn sich in den nächsten Tagen nichts tut, löschen --Katharina 13:59, 11. Nov 2004 (CET)

Gegen löschen. Erweitern oder ausbauen. Generator 14:08, 11. Nov 2004 (CET)

Ja, dafür war ich ja auch. Der Artikel ist auch nicht von heute, sondern schon Tage alt. Trotz überarbeiten und Stub Baustein hat sich aber nichts getan. Offenbar ist niemand interessiert. Von solchen Artikelleichen sollte man sich befreien. Wenn danach jemand sucht ist es besser, er findet nichts als so eine Rumpel-Information. Das schadet dem Qualitätsbild.--Moguntiner 14:22, 11. Nov 2004 (CET)
Oh nein, in dieser Form löschen. Oder Baustein Vorlage:Google doch selbst danach einfügen! Der gelöschte Artikel wird sicher kein wirklicher Verlust sein, bei dem Elan, mit dem die Wikipedia-Geographen hier Landkreis für Landkreis abarbeiten! --[[Benutzer:Dundak|Dundak ]] 17:11, 11. Nov 2004 (CET)

Jetzt kann man es IMHO auch behalten --Suricata 17:28, 11. Nov 2004 (CET)

Jetzt behalten.Was haltet ihr davon, wenn wir den Namen in Lauf (Schwarzwald) abändern, analog zur offiziellen Homepage. -- [[Benutzer:Kihosa|Kihosa]] 18:53, 11. Nov 2004 (CET)

m.E. zu wenig, zu banal und zudem nur eine Teilmenge zu Ethik - yorg 12:15, 11. Nov 2004 (CET)

Ein Redirect auf Ethik? AN 12:31, 11. Nov 2004 (CET)
Nein, die Moralphilosophie ist nicht unbedingt mit Ethik gleichzusetzen, auch wenn die Schnittmenge relativ groß sein dürfte. Die Wikipedia sollte sich schon zwei verschiedene Artikel zu den zwei verwandten Lemmata leisten können. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 13:13, 11. Nov 2004 (CET)

ziemlich stubbig, aber trotzdem: behalten [[Benutzer:MAK|MAK ]] 13:36, 11. Nov 2004 (CET)

Sollte man behalten. Hat eine größere Bedeutung und sollte ausgebaut werden (also entsprechenden Baustein einfügen)--Moguntiner 14:31, 11. Nov 2004 (CET)

St. Peter zu Syburg (erledigt, schnellgelöscht)

Inhalt: (bislang) nur Link - yorg 12:18, 11. Nov 2004 (CET)

Schnelllöschkandidat! Gruß von --W.Wolny - (X) 12:37, 11. Nov 2004 (CET)

wikipedia ist keine sammlung griffiger zitate --Tim Simms 12:23, 11. Nov 2004 (CET)

Die WP sollte nicht der Theoriefindung dienen => löschen AN 12:29, 11. Nov 2004 (CET)
Es handelt sich um ein interessantes, wenn auch bisher ausserhalb des Fachbereits relativ unbekanntes Konzept. Nicht löschen, aber dringend überarbeiten und allgemeinverständlich formulieren. --Katharina 12:37, 11. Nov 2004 (CET)
"Es handelt sich um ein interessantes (...) Konzept." - Eben - gerade das ist das Problem dabei! Bloß noch eine nicht allgemein anerkannte Theorie. AN 12:47, 11. Nov 2004 (CET)
Der Artikel ist jetzt einen Monat sowohl als stub, unverständlich, überarbeiten gesetzt - ohne das sich was getan hätte. unbekannte konzepte sind me nicht enzyklopädierelevant. Das es sich um ein "Konzept" handelt geht aus dem Artikel nicht hervor, vielmehr scheint das eine der ganz normalen Diagnosen eines wandels der arbeitsgesellschaft zu sein. das entsprechende "konzept" wäre unter einem anderen lemma, z.B. "humanistisches management" besser aufgehoben.--Tim Simms 12:55, 11. Nov 2004 (CET)
Meiner Meinung nach sehr geschickt getarnte Werbung für die Headhunter- und Unternehmensberaterfirma "Hill Internationall" aus Wien. Enthaltung
stimmt. oder für das entsprechende buch.--Tim Simms 13:06, 11. Nov 2004 (CET)

interessantes Schlagwort - mal sehen wie es sich entwickelt und solange behalten [[Benutzer:MAK|MAK ]] 13:48, 11. Nov 2004 (CET)

Das Lemma müsste wenn dann Entbehrlichkeit (IT-Technik) heißen. Inhalt:?? Was wird hier genau erklärt? Wenn es keiner verständlich ausbaut, besser löschen. Gruß von --W.Wolny - (X) 12:36, 11. Nov 2004 (CET)


Ist wohl ne selbstpromotion. Ansosten sehe ich die enzkl. relevanz auch nicht. Oder ist der Gute mann irgendwie bekannt? --Sklaiber 14:30, 11. Nov 2004 (CET)

Und dann noch Tomaas hat einen Trick gefunden, sich in Wikipedia einzustellen, ohne dass das Lemma unter "Neue Artikel" erscheint. - Frechheit! - Löschen --14:57, 11. Nov 2004 (CET)
Hätte er es bei Tomaas Proitsis belassen und nicht zusätzlich Proitsis eingestellt, hätte der Trick vielleicht funktioniert. Martin-Vogel 15:04, 11. Nov 2004 (CET)
Wie hat er es denn angestellt? *wunder* Trotz dieser Leistung - Löschen AN 15:32, 11. Nov 2004 (CET)

Ich habe weder eine Trick versucht noch wollte ich etwas umgehen! T.

Mit welchen Leuten verkehrt ihr bitteschön...? Ausserdem gehe ich davon aus dass wenn dort oben "freie Enzyklopädie" steht, diese auch frei ist. Hab wohl zu viel erwartet!

Danke T.

Diese ist so frei, daß man AUCH mal was löschen darf ;-) AN 19:00, 11. Nov 2004 (CET)

(unbegründeter Schnelllöschantrag von Dickbauch 14:21, 11. Nov 2004 (CET)) -- Abendstrom

Behalten. Die supermarktkette gibt es, sie verdient einen eigenen Artikel. Würde mich sehr freuen, wenn Dickbauch sich mal zusammenreißt und

  • Löschanträge bzw. Schnelllöschanträge in ganzen, deutschen Sätzen begründet
  • sich überlegt, ob das jeweilige Lemma an sich Wiki-würdig ist.

Abendstrom 15:00, 11. Nov 2004 (CET)

Schlechter Artikel. Wenn man zudem kuckt, wie das Lemma verlinkt ist, müsste es sich wohl eher um den Globus hier handeln: http://www.globus.ch/ (und der ist definitiv relevant). Vielleicht hat ja jemand Lust, einen Artikel über das renommierteste Schweizer Kaufhaus zu schreiben? Wenn nicht, dann löschen --Katharina 15:13, 11. Nov 2004 (CET)

Was ist mit dem Schweizer Globus? Das ist doch ein Bekleidungsladen? Gibt es da etwa einen Baumarkt? Nennt man das Supermarkt? Kann ich mir irgendwie nicht wirklich vorstellen ;) Jetzt mal zur eigentlichen Sache: Entweder es erbarmt sich einer, und formuliert einen Artikel mit Geschichte der verschiedenen großen Globus-Märkte/Läden, oder der Artikel wird gelöscht, und kommt erst irgendwann einmal vielleicht wieder ;) --E7 17:01, 11. Nov 2004 (CET)

  • Artikel wurde heute (11.11) frisch neu eingestellt. falls der Artikel in drei Tagen (14.11.2004) in seiner jetzigen Form noch so dasteht - löschen Arcy 18:47, 11. Nov 2004 (CET)

Nachdem zunächst eine URV vermutet wurde, konnte unter [4] und den dortigen *.PDF-Files leider kein einziger Beleg für die Existenz eines Junior-Retters gefunden werden. Lasse mich gerne eine besseren belehren. Aber so ist die Information zumindest frag - wenn nicht gar löschwürdig. --Herrick 15:03, 11. Nov 2004 (CET)

Ich kenns zwar nicht, aber zumindest gibt es die Seite [5] -- srb 15:07, 11. Nov 2004 (CET)
Und was hier [6] steht, stimmt auch nicht ganz mit den obigen Angaben überein. --Herrick 15:12, 11. Nov 2004 (CET)
@Herrick dann kannst Du den Antrag ja zurückziehen --ManfredK 15:51, 11. Nov 2004 (CET)
Auf der einen Seite (Existenz ist ja belegt) gerne, andererseits stören mich die Formulierungen und die Formatierung - so wie es im Moment da steht, sieht es stark nach einem Flüchtigkeits-Scan aus. --Herrick 15:56, 11. Nov 2004 (CET)
die Bedingungen für den Junior-Retter stehen bereits unter Schwimmabzeichen, vielleicht einfach den Artikel als redirekt dorthin verwenden --194.94.133.3 16:05, 11. Nov 2004 (CET)Pismire (nicht angemeldet)

Wieder ein pseudo-enzyklopädischer Artikel, der keine Belege außer ein paar "Unwörtern des Jahres" und abgegriffene Allgemeinheiten nennt. Offenbar möchten manche das Rad gerne zurückdrehen. --Herrick 15:08, 11. Nov 2004 (CET)

Welches davon ist ein "Unwort" ? und welches eine "abgegriffenen Allgemeinheit" ? op
"Beispiele für die Weiterverwendung der DDR-Sprache: (...) Lenin, Kapitalismus" - Ich wußte nicht, daß es DDR-Wortschöpfungen sind... ;-) Löschen AN 15:23, 11. Nov 2004 (CET)
Wurden und werden auf jeden Fall in der DDR häufiger verwendet und eher Teil der DDR-Sprache als der BRD-Sprache. op.
Ein Hintergrundinfo für Sie: Lenin war/ist noch in etlichen anderen Ländern unter diesem Pseudonym bekannt. AN 15:34, 11. Nov 2004 (CET)
Und vor allen Dingen die Beispiele für neue kaum in Westdeutschland verwendete Wörter, Witze und Redewendungen oder Wörter mit neuer Bedeutung: Besserwessi, Treuhand, Abwicklung, Jenoptik, ABM (Arbeitsbeschaffungsmaßnahme)... Das sind natürlich neue, in Westdeutschland kaum verwendete Begriffe... Wer kommt auf so etwas? Nocturne 15:22, 11. Nov 2004 (CET)
Seit wann wird das Wort Besserwessi von Wessis verwendet ? Und die anderen werden im Osten ebenfalls viel häufiger benutzt, schon allein weil es prozentual viel mehr ABM und Treuhandaktionen und Abwicklungen gab. op
Löschen Rainer 15:32, 11. Nov 2004 (CET)

na super, heißt das ich darf Weißkohl als Teil der Dithmarscher Sprache postulieren, HDW als Teil der schleswig-holsteiner-sprache und Sozialhilfe als Teil der Gelsenkirchener Sprache? Übrigens hat sich in meinen vielen Jahren Leipzig kein Mensch je über Jenoptik unterhalten - dafür könnte man überlegen ob Connewitz nicht teil der leipziger sprache ist... -- southpark 15:38, 11. Nov 2004 (CET)

Um eines Klarzustellen: Als Wessi habe ich einige Zeit in Leipzig, Dresden und Ost-Berlin mit so genannten "Ostdeutschen" zusammengearbeitet. Daher kann ich all jene, die noch immer eine "Mauer im Kopf" haben, eh nicht verstehen, zumal es Unvereinbarkeiten selbst bei benachbarten westlichen Bundesländern gibt. Doch diese kann man mit Leichtigkeit tolerieren. ABM-Maßnahmen waren schon lange vor der Wende z.B. in Form von "Lernfirmen" geläufig. Besserwessi kannte jeder, Abwicklungen war ein Begriff, den man leider überall kennen lernen sollte, sobald ein ausländischer Investor Firmen wg. mangelender Solvenz übernommen hatte. Wenn es schon eine derartige Beobachtung geben sollte, müsste sich ein Sprachwissenschaftler damit auseinander setzen und nicht "Otto-Normalverbraucher" ... Im Moment sogar für schnell Löschen.--Herrick 15:44, 11. Nov 2004 (CET)
Soziologisch wäre dass Thema schon interressant - ich glaube da gibt es auch schon die ersten Studien - aber der atikel macht es sich einfach zu einfach. Löschen --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 16:34, 11. Nov 2004 (CET)
erledigt, gelöscht, um die bis dato eindeutige Diskussion abzukürzen. --Herrick 16:44, 11. Nov 2004 (CET)
Diese Löscheile bei einem sprachsoziologisch so brisanten Thema finde verdächtig. Pro belassen und verbessern. Und auf jedenfall die Fairness einer normal üblichen Wartefrist einhalten.--Wst 16:50, 11. Nov 2004 (CET)
Ach du meine Nase! Ich finde diese Liste hochgradig redundant zum Artikel DDR-Sprache. Als unmittelbar Betroffener hier mein Löschvotum! --[[Benutzer:Dundak|Dundak ]] 17:30, 11. Nov 2004 (CET)


  • Das Thema ist prinzipiell interessant, der Artikel aber völlig danebengeraten, weil der Verfasser vier verschiedene sprachwissenschaftliche Phänomene verwechselt und vermischt hat:

a) Wortschöpfungen der DDR-Alltagssprache, zu denen abweichende westdeutsche Analogbegriffe existieren (Plaste, Broiler, Datsche, Feierabendheim etc.)

b) Markennamen typischer DDR-Produkte, die im Westen vor der Wende nicht bekannt waren (Spee, Amiga etc.)

c) Fachterminologie des sozialistischen Staatsapparats, vor allem in Form von Abkürzungen (VEB, PGH, EVP etc.)

d) normale deutsche Wörter, die im Westen nicht anders als im Osten gebraucht werden, in den Neuen Ländern aber aus rein praktischen Gründen häufiger zu hören sind (Treuhandanstalt, Abwicklung etc.)

Einige der im Artikel genannten Begriffe (ABM, Vorruhestand, Sandmann, Finanzamt, Steuererklärung, Zellophan) haben mit der ganzen Ost-West-Problematik überhaupt nichts zu tun. Merke: der Sandmann ist keine Erfindung des DDR-Fernsehens, sondern eine alte Märchengestalt; ABM und Vorruhestand gab es im Westen schon vor 1989, Finanzämter dagegen bis 1949 auch im Osten und Zellophan (eigentlich sogar ein Markenname!) lange vor dem Krieg.

In dieser Form ist der Artikel zu nichts zu gebrauchen. Daher bitte löschen! --HH 17:44, 11. Nov 2004 (CET)

Fand Southparks Meinung sehr gut, empfinde ich ebenso, also löschen! --::Slomox:: >< 18:17, 11. Nov 2004 (CET)

große Teile des Artikels sind von http://www.staudruckmaschine.de/gutachten_sdm.htm kopiert

=> URV eingetragen [[Benutzer:MAK|MAK ]] 16:11, 11. Nov 2004 (CET)

Es handelt sich hier nicht um einen Castor-Unfall, sondern um einem tödlichen Zwischenfall, mit einem Güterzug, der Castoren befördert hatte. Überschrift irritiert,da man denkt, Radioaktivität wäre ausgetretten oder die Castoren wären beteiligt Dick Tracy 16:23, 11. Nov 2004 (CET)

Stimmt. Ich würde den Inhalt einfach nach Castor-Protest-Unfall bei Nancy verschieben; damit wäre der Sachlage besser Rechnung getragen. --HH 18:02, 11. Nov 2004 (CET)

Das ganze Ereignis ist irgendwie nicht sonderlich enzyklopädisch. Für die Nachrichten sicher interessant, aber wir können doch nicht jeden Verkehrsunfall dokumentieren, wo sich jemand, aus welchen Gründen auch immer, vor einen Zug setzt. Also löschen. --::Slomox:: >< 18:11, 11. Nov 2004 (CET)

Falsches Lemma, kein erhaltenswerter Inhalt. --DaTroll 16:30, 11. Nov 2004 (CET)

Löschen AN 18:54, 11. Nov 2004 (CET)

Werbung für eine unbedeutende Band. AN 17:02, 11. Nov 2004 (CET)

Nur Müll. Zitat: Beutezug ist unter anderem der Name einer in letzter zeit mehr und mehr an Bekannteheit gewinnenden Punkrockband. Dier Band wurde im Jahre 2003 gegründet. Sie selber nennen ihren Style "Political Punkrock". Bisher gibt es leider noch keine Alben, er gibt nur ein par Live-Aufnahmen... usw. usf. Bitte löschen und nicht erst meine Vorlage einbauen! --[[Benutzer:Dundak|Dundak ]] 17:45, 11. Nov 2004 (CET)
Vielleicht wäre dort diese Vorlage geeigneter? ;-) AN 18:33, 11. Nov 2004 (CET)

Sorry, Google findet keine Treffer, ich erachte diesen Artikel als Fake, lasse mich aber gerne eines besseren belehren! --[[Benutzer:Waggerla| Waggerla ]] 17:26, 11. Nov 2004 (CET)

Auch der angebliche "Erfinder" Ogricus ist bei Google nicht zu finden. Ich befürworte die Löschung. --W.amadeus 17:30, 11. Nov 2004 (CET)

Zitat: Transfionismus (v. lat.: trans jenseits; fieri geschehen) bezeichnet ursprünglich die äquivoke Symbolik des vom unbekannten römischen-griechieschen Philosophen Stefanos Ogricus (137-55 v. Chr.)subsidarisch beschriebenen Zusammenhanges zwischen Irrealität und Realität. Löschen, wenn möglich schnell! --[[Benutzer:Dundak|Dundak ]] 17:36, 11. Nov 2004 (CET)
Überinterpretiere ich jetzt, oder hat da jemand Shrek geguckt? Ogricus/Oger Fionismus/Fiona? --::Slomox:: >< 17:57, 11. Nov 2004 (CET)
Nicht bis zum Schluss. Siehe auch: Sekundenschlaf. Wie ist jetzt dein Votum: Löschen oder eher nicht? --[[Benutzer:Dundak|Dundak ]] 18:13, 11. Nov 2004 (CET)
LÖSCHEN natürlich, Transfionismus existiert nicht. --::Slomox:: >< 18:22, 11. Nov 2004 (CET)

Muss jeder Autohersteller eine eigene Kategorie haben? Ich finde es reichlich überflüssig. Es gibt Kategorie:PKW-Modell und da die Namen von PKW-Modellen fast immer mit der Marke beginnen, sind die Wagen dort schon nach Herstellern geordnet. Bitte löschen. --::Slomox:: >< 17:51, 11. Nov 2004 (CET)

Ich denke die Kategorie Preis ist nicht wirklich nötig. Die beiden Artikel darin passten besser in die Kategorie:Auszeichnung bzw. Kategorie:Meisterschaften. Soll sie gelöscht werden? --Adomnan 17:27, 11. Nov 2004 (CET)

  • Werbung für eine nur regional interessante Firma---Zaungast 18:40, 11. Nov 2004 (CET)

Bitte löschen. --Frank. 18:44, 11. Nov 2004 (CET)

Löschen AN 18:51, 11. Nov 2004 (CET)
Löschantrag? Schnelllöschen bitte, bevor Google vorbeischaut. Die Trolle hätten dann gewonnen... --[[Benutzer:Waggerla| Waggerla ]] 19:06, 11. Nov 2004 (CET)
Ich halte den Werbespam reif zum schnelllöschen und habe eionen SLA eingestellt. --ahz 19:29, 11. Nov 2004 (CET)

Der dortige Redirect geht zu den israelischen Regierungschefs und sollte deshalb geloescht werden - vielleicht auch schnell.--Hoheit 19:26, 11. Nov 2004 (CET)

Ein Textilunternehmen in Nordhorn .... über das es scheinbar wenig zu berichten gibt. --ahz 19:27, 11. Nov 2004 (CET)