„Wikipedia:Bots/Anfragen“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 239: Zeile 239:
:::::Das Problem mit der Ajax-Suche hast du durch die Verschiebung schon behoben. Auch ein um gekehrter Redirect hätte das Problem gelöst. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:04, 18. Feb. 2010 (CET)
:::::Das Problem mit der Ajax-Suche hast du durch die Verschiebung schon behoben. Auch ein um gekehrter Redirect hätte das Problem gelöst. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:04, 18. Feb. 2010 (CET)
::::::Nein, das ist dadurch noch nicht behoben, denn in der AJAX-Suche wird idiotischerweise nach der Verlinkungshäufigkeit sortiert und da erscheint ein nicht verlinkter Begriff sehr spät (oder gar nicht, wenn es mehr wie 10 gibt, die infrage kommen. Die Begriffsklärung [[Alt]] etwa wird von AJAX nicht vorgeschlagen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 12:08, 18. Feb. 2010 (CET)
::::::Nein, das ist dadurch noch nicht behoben, denn in der AJAX-Suche wird idiotischerweise nach der Verlinkungshäufigkeit sortiert und da erscheint ein nicht verlinkter Begriff sehr spät (oder gar nicht, wenn es mehr wie 10 gibt, die infrage kommen. Die Begriffsklärung [[Alt]] etwa wird von AJAX nicht vorgeschlagen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 12:08, 18. Feb. 2010 (CET)

:Und wer kümmert sich nun um die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge&offset=20100111084400&limit=114&target=Antonsusi restlichen Verschiebungen]? Es betrifft ja nicht nur den Pluto, der heute zufällig auf der Hauptseite gelandet ist. (Noch mehr [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge&offset=20100107155100&limit=500&target=Antonsusi hier].) Gerald [[Benutzer:SchirmerPower|SchirmerPower]] 17:22, 18. Feb. 2010 (CET)

Version vom 18. Februar 2010, 18:26 Uhr

Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, zum Beispiel das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für zu löschende Falschschreibungsweiterleitungen auf Vorlagen!). Wenn du Fragen hast, kannst du Botbetreiber auch im IRC-Channel [#wikipedia-de-bots] Webchat erreichen. Für Besprechungen unter den Botbetreibern oder zur Koordination von wichtigen Änderungen (z. B. an der API) gibt es die Bot/Notizen.

Für Anfragesteller gilt
  1. Anfragen bitte begründen, gegebenenfalls mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben.
  2. Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen, und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
  3. Größere Änderungen an Artikeln eines Themengebietes, z. B. an Einbindungen viel genutzter Vorlagen, bitte mit den jeweiligen Fachportalen oder -redaktionen abstimmen. Die Verantwortung für die Aktion liegt beim Anfragesteller.
  4. Vor dem Stellen einer Anfrage, die einen regelmäßigen Boteinsatz und keine einmalige (Massen-)Änderung betrifft, bitte ebenfalls das betroffene Portal bzw. Projekt informieren und den geplanten Boteinsatz dort diskutieren.
  5. Bei einem Boteinsatz ist oft noch Vor- und Nacharbeit durch den Anfragesteller notwendig, zum Beispiel nach Auflösung von Weiterleitungen die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages. Auch kann es immer Fälle geben, in denen der Bot nicht richtig arbeitet und die dann manuell nachgearbeitet werden müssen.
  6. Ent- oder Umkategorisierungen von Artikeln in die Kategoriendiskussion eintragen, dort diskutieren und dann in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien stellen.
  7. Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Umgebogen werden können Verweise auf zwingend zu löschende Weiterleitungen – wie z. B. bei Falschschreibungs-Weiterleitungen oder nach Verschiebungen falsch geschriebener Vorlagen.
  8. Änderungen der Signatur können in Fällen durchgeführt werden, in denen zahlreiche Links auf eine falsche Benutzerseite zeigen. Dies jedoch nur, falls die Korrektur nicht mittels Weiterleitungen möglich ist (beispielsweise bei im Rahmen der SUL-Finalisierung umbenannten Benutzern).
  9. Es werden keine Änderungen der Rechtschreibung zwischen zulässigen Versionen bzw. Variationen durchgeführt.
Für Botbetreiber gilt
  1. Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen gegebenenfalls von der Änderung abzusehen (kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
  2. Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (zum Beispiel keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).
  3. Bot-Anfragen (insbesondere nach Löschdiskussionen) sollten mindestens 3 Tage ruhen, um eine gegebenenfalls initiierte Löschprüfung nicht durch vollendete Tatsachen unmöglich zu machen. Bei offensichtlichen Botaufträgen (z. B. aus einer Portal-Diskussion für das Portal beschlossene Änderungen und dergleichen) ist diese Wartezeit nicht zwingend notwendig, desgleichen nicht für „Anfrage-Aufträge“, die keine Seiten in der Wikipedia ändern.
Durchführung
  • Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
  • Dazu sollte vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage InuseBot platziert werden:
{{InuseBot|Botname|Betreiber}}
  • Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
  • Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.
Abkürzung: WP:BA, WP:BOT/A, WP:B/A


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv.

Botanfrage bezüglich Vorlage:Infobox Chemikalie

Hallo, nach Abarbeitung der alten Arbeitsliste würde ich gerne eine neue beginnen. Analog dem letzten Mal würde ich mich über eine botgenerierte Liste freuen, welche Artikel listet, die Quellen bedürfen oder bezüglich ihrer Form überarbeitungsbedürftig sind und dann die Artikel grundlegend überprüfen und bearbeiten. Ist es möglich eine Liste nach folgenden Suchkriterien zu erstellen:

  • Feld Strukturformel mit Inhalt Bild (anstelle Datei)
  • Feld Beschreibung mit Inhalt aber ohne ref
  • Felder Name oder Andere Namen mit ' (das Zeichen über #, alle anderen ähnlichen Striche sind in Ordnung)
  • Feld Summenformel mit *, •, x, X oder ., nicht aber ·
  • Felder Molare Masse, Dichte, Dipolmoment, Leitfähigkeit, MAK, LD50 oder Standardbildungsenthalpie, die das Zeichen / enthalten
  • Feld Löslichkeit, wenn weiterer Text hinter dem letzten ref-Tag steht.

Ich bräuchte eine einfache Liste, welche lediglich die verlinkten Lemmata zeigt, eine Sortierung ist nicht nötig. Ist das möglich? Gruß --Eschenmoser 21:22, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso ist Bild statt Datei ein Problem? Funktioniert genauso und solche Dinge sollten nicht im grossen Stil geändert werden, um die Datenbank nicht unnötig zu belasten. Das sollte man besser ändern, wenn man sowieso schon dran ist. Gruss -- hroest Disk 00:43, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dann hast du wahrscheinlich weder meinen Eingangstext gründlich gelesen, noch die Abarbeitung meiner letzten Liste verfolgt. Zitat von oben: ...die Quellen bedürfen oder bezüglich ihrer Form überarbeitungsbedürftig sind und dann die Artikel grundlegend überprüfen und bearbeiten. Im Klartext also: Ein Artikel, der irgendeinen kleinen Fehler aufweist, wird in die Hand genommen und grundlegend überprüft, ergänzt und bequellt. Der Ausgangspukt des formalen Fehlers ist eigentlich der Nebenschauplatz. Die reine Beseitigung der formalen Unsauberkeit war nie beabsichtigt und ist der Einzelfall, der eintritt wenn es am Artikel sonst nichts zu mäkeln gibt (kommt selten vor). Gruß --Eschenmoser 11:06, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
catscan kann das nicht. da müsste jemand eine sql-kopie haben oder alle 3979 artikel runterladen.--xAwOc 16:03, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Genau, mit Catscan funktioniert das nicht sonst würde ich es so machen. Es wäre dann nach Benutzer:Eschenmoser/Unbequellte Chembox und Benutzer:Eschenmoser/Chemie-Kommentare die dritte botgenerierte Arbeitsliste, nach der alle Chemboxen endgültig komplett bequellt und formal in Schuss sein sollten. Gruß --Eschenmoser 17:48, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Catscan nicht, aber templatetiger. Toolserver-Skripte können da per SQL Vorlagenparameter durchchecken. SQL-Befehl für den ersten Punkt:
SELECT `name`
FROM `dewiki`
WHERE `tp_name` = 'Infobox Chemikalie'
AND `entry_name` = 'Strukturformel'
AND `Value` LIKE '%[[Bild:%'
LIMIT 0 , 30
gibt 1730 Resultate. 1., 3. und 5. Punkt wären mit SQL afaik machbar. --TheJH disk 16:04, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das wäre ja schon mal ein guter Anfang. Nur um es zu verstehen und nicht um jemandem unnötige Arbeit abzuringen: Ein Botlauf für die anderen Punkte (2 und 6 wären übrigens die wichtigsten, da hier Quellen fehlen) würde doch praktisch genauso lange dauern wie ein Botlauf für alle Punkte, oder? Datensatz öffnen, yay/nay-Abfrage für die einzelnen Parameter und wenn mindestens ein yay, dann Eintrag in Liste. Ich versuche mich mal mit templatetiger auseinanderzusetzen. Gruß --Eschenmoser 11:23, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vervollständigung der Einzelartikel des NHL Entry Draft

Hallo! Ich würde gerne die Einzelartikel der Vorlage:Navigationsleiste NHL Entry Draft auf den neusten Stand bringen, das heißt inzwischen angelegte Spielerartikel in die Listen einzufügen. Für die Jahre 2006 bis 2009 war das manuell noch recht einfach. Beim Jahr 2005 fehlten allerdings schon gut die Hälfte (34 von insg. 63), wodurch das Nachtragen gut eine Stunde in Anspruch genommen hat. Bei NHL Entry Draft 2004 sind derzeit 60 Einträge vorhanden und der Templatetiger zeigt 94 Einträge für diesen Draft an. Für 2003 sind 73 eingetragen und 109 vorhanden.
Besteht daher die Möglichkeit durch die draftbezogenen Parameter der Vorlage:Infobox Eishockeyspieler, die der größte Teil der Spielerartikel hat, per Bot die fehlenden Spieler in sämtliche Artikel nachzutragen oder zumindest Listen im entsprechenden Artikel-Layout zu erstellen, damit es nicht soviel Zeit in Anspruch nimmt? Gruß Thomas  20:27, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es wäre vielleicht ganz nett, wenn ich nach einem Vierteljahr mal irgendeine Reaktion erhalten könnte. Ist sowas überhaupt möglich und wenn ja, in welchem Rahmen? Danke :) -- Thomas  09:55, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Entweder wäre das echt schwierig oder kein Botbetreiber hat Lust dazu… --Leyo 11:13, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wäre vielleicht vorteilhaft, einen Wegweiser zu erstellen, was genau wo gemacht werden soll. So tappe ich noch ziemlich im Dunkeln und mir persönlich fehlt die Zeit mich so ins Detail einzuarbeiten, daß ich alle Details erfasse, die hierfür nötig sind. -- @xqt 22:14, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gerne erstell ich dir einen Wegweiser... Aber wie soll sowas aussehen... Ich versuche das Problem nochmal zu beschreiben:
  • Wir haben den Artikel NHL Entry Draft 2003 mit manuell eingetragenen Spielern im Abschnitt Draftergebnis (derzeit 79 Stück).
  • Laut Tool gibt es in den eingebundenen Infoboxen bei Eishockeyspielern derzeit aber 98 Einbindungen für das Jahr 2004 (siehe [1]), d.h. der Parameter "Draftjahr1" ist 98-mal mit 2004 beschrieben.
  • Des Weiteren werden über die Infobox – neben dem Jahr – auch die Draftrunde, -position und das Team, das den Spieler gedraftet hat, erfasst.
  • Meine Frage geht jetzt dahin, ob es über diese Parameter entweder möglich ist per Bot die fehlenden Spielern zu ergänzen oder zumindest eine Liste (wenn möglich schon ähnlich der des Formates in den Artikeln) zu erstellen, damit die Vervollständigung weniger aufwendig ist.
Ich hoffe, das war mit "Wegweiser" gemeint. Falls es noch fragen gibt, bitte melden. Ich kann das auch gerne mit Screenshots illustrieren, wenn gewünscht. -- Thomas  09:36, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES in die Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien einbinden

Die Aufruf der Einwohnerzahlen spanischer Gemeinden soll zentral über die Metadatenvorlagen Einwohnerzahl ESerfolgen. Dazu müsste die Infobox geändert werden und folgende Dinge per Bot geändert werden: -Parameter: „Einwohner“ und „Stand“ entfernen und INE-Code ergänzen. Imho sollte auch die Kategorie:Gemeinde in Spanien auf der Ebene der Autonomen Gemeinschaften (17 Stück) ergänzt werden. --Septembermorgen 21:53, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, ich kann dir nicht ganz folgen. kannst du bitte nochmal konkret schreiben, was du machen möchtest? --Stummi(D|B) 20:16, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Im Prinzip geht es darum, dass man (auch eins weiter unten) dasselbe macht wie hier: [2], damit die Einwohnerzahlen zentral aus diesen: Metadatenvorlagen eingelesen (und auch zentral aktualisiert) werden können:
Im einzelnen muss per Bot in den spanischen Gemeindeartikeln folgendes gemacht werden:
Parameter: "población" und "censo" entfernen
Parameter mit Parameterwert: "cod_ine" dort wo er fehlt, ergänzen. (Brauchts eine Bottabelle, die mach ich dann noch)
Überall ==Einzelnachweise == <references/> ergänzen, damit die Quelle der Einwohnerzahl als Einzelnachweis ausgegeben werden kann.
Unabhängig von den Metadaten müsste in allen Gemeindeartikeln die "Kategorie:Gemeinde in Spanischer Autonomer Gemeinschaft" ergänzt werden. (siehe Kategorie:Gemeinde in Spanien) --Septembermorgen 19:03, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Letzteres könnte man doch per switch über den Parameter isoreg erledigen lassen? Dazu müßte man nur prüfen, daß da nur die Codes nach ISO 3166-2:ES für die autonomen Regionen eingetragen werden, bzw. eine Fehlerroutine einbauen, die eventuelle Provinzcodes abfängt. --Matthiasb 20:07, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

giessener-anzeiger.de

Hallo Botchefs, der Gießener Anzeiger war 1997 eine der ersten Tageszeitungen im Netz und hatte lange Zeit sein weit zurückreichendes Artikel-Archiv online zugänglich; folglich wurde er oft als Beleg, Quelle oder Einzelnachweis verwendet (105 mal zählt die Spezialseite). Nun hat die Zeitungsgruppe mit einem neuen Content-Management-System auch neue URLs bekommen und alle Links zu Artikel führen auf die Startseite. Eine simple Umbiegung ist leider nicht möglich, aus [3] wurde z.B. [4], die Artikel > 1 Jahr sind komplett weg.
Wäre es möglich, dass ein Bot alle Weblinks entfernt, ohne, dass die Quellenangabe dabei verloren geht? Oder ist das eine hübsche Aufgabe für einen Humanoiden, der seinen Editcount aufbessern möchte? Freundliche Grüße, -- emha d|b 16:50, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Naja, nicht ganz soviele. Es sind 3 Treffer bei giessener-anzeiger.de auf dewiki und für www.giessener-anzeiger.de ergebt sich im ANR:
  • de.wikipedia.org: 59
  • de.wiktionary.org: 1
  • de.wikinews.org: 4
  • en.wikipedia.org: 5
  • hu.wikipedia.org: 1
Weblinks per Bot entfernen würde ich nicht. Ich lass meinen Bot mal die verschiedenen Archivdienste checken, dann können wir weiter überlegen. Merlissimo 17:15, 4. Dez. 2009 (CET)
Webcite hat wohl gerade Netzwerkprobleme. Deshalb Check nach 30 Links abgebrochen. Bis dahin gab es vier Treffer im Archiv von Wayback - nicht gerade viel. Merlissimo 17:30, 4. Dez. 2009 (CET)
Ich wirklich keine Möglichkeit des Rewrite gefunden. Ich tagge es auf den Disks. Merlissimo 14:02, 5. Dez. 2009 (CET)

Nekrologe

Hallo, kann man bei den einzelnen Nekrologen (z.B. Nekrolog 1998) nicht per Bot die nicht eingetragenenen Verstorbenen nachtragen? Es gibt ja entsprechende Kategorien (Kategorie:Gestorben 1998) und die einzelnen Personendaten geben ja schon eine Kurzbeschreibung her die man einfach übernehmen kann (eine schöpferische Höhe besteht hier ja nicht) --92.77.223.207 00:36, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Jein. Die selbe Anfrage hab ich schon zweimal an einen Bot-Betreiber gestellt, der aber einerseits aus Zeitmangel das ganze nicht erledigen konnte, andererseits können dann auch keine Rotlinks aufgelistet werden. Allerdings bin ich grade dabei, mir einen Bot zuzulegen, um das anzugehen. Könnte aber etwas dauern. Στε Ψ 12:10, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

DOI

Ich wollte gerade eine Literaturangebe mit Vorlage:BibDOI erzeugen. Da ist mir aufgefallen, dass dazu erst ein Datenblatt erstellt werden muss. Nun sind doch die Datenbanken der DOI eigentlich öffentlich; nicht wahr?

Kann man dann nicht diese Datenblätter, die die Vorlage verlangt, für die vorhandenen DOI-Objekte automatisch aus den DOI-Datenbanken erzeugen? Könnte mir auch vorstellen, dass uns die DOI-Foundation da vielleicht ein bisschen entgegenkommt und uns an die Rohdaten, die bei denen sicher irgndwo rumliegen, lässt.

Für die AutorInnen wäre das ziemlich geil, Literatur mit {{Vorlage:BibDOI|eineDOI}} erzeugen zu können. Dann kommen wir vielleicht langfristig auch dahin, dass die Literaturangaben einmal einigermaßen einheitlich aussehen werden. --goiken 18:04, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sehe gerade, dass hier so etwas ähnliches bereits für ISBN-Nummern realisiert ist.--goiken 18:12, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Für den bio/med/chem. Bereich gibt es bereits den Template Filler, der die PMID benötigt. --Ayacop 18:58, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das ist sowas ähnliches. Aber auch da ist nicht die Möglichkeit geschaffen, dass im Artikelquelltext nur der jeweilige Ojektcode liegt, was ja eigentlich ist, was ich mir vorstelle, wäre aber Hilfreich, wenn jemand ("nur") so etwas für den Bereich (Diskrete) Mathematik/ (Theoretische-) Informatik/ basten könnte. Hätte mich ja selbst versucht, aer das übersteigt meine Programmierkentnisse um Größenordnungen.--goiken 19:03, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du meinst jedesmal wenn einer die Artikelseite aufbaut, eine Anfrage an die Datenbank rausschicken? Sei froh, dass die Tools funktionieren. Was ist wenn die Datenbank ausfällt? Dann möchte ich die Belege trotzdem bei Subito bestellen können. --Ayacop 19:10, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
So in etwa stelle ich mir das vor.

Na wenn du so willst, liegt doch jeder Arikel, jedes Bild und jede Vorlage etc.pp. irgendwo in einer Datenbank, die selbstredend von der Software abgefagt werden muss. Nichts anderes passiert doch bereits und scheint passabel zu funktionieren. Vielleicht schätze ich das falsch ein, aber dass das im Gebrauchsbetrieb die Performance drücken soll, klingt für mich wenig plausibel. Wäre das tatsächlich der Fall, könnte man als Workaround die Konvention einführen, solche Vorlagen nur zu substen.--goiken 19:15, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Also wie siehts aus? Meint ihr, das lässt sich realisieren? Dann würde ich vielleicht mal bei ein paar Bibliothekaverwaltungen fragen, ob die solche Datensätze bereitstellen könnten.--goiken 23:49, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube du checkst es nicht. Die Datenbank um die es geht gehört nicht zu Wikimedia, deshalb gibt es keine Kontrolle über deren Verfügbarkeit. Es geht nicht um den Gebrauchsbetrioeb, sondern den Ernstfall, dass die DB ausfällt oder uns (Wikimedia) ihre Dienste verweigert. Die Rohdaten werden wir von denen nicht kriegen, das kannst du wetten. --Ayacop 11:52, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Magst du mich mal bitte nicht so vollpappen?!
Dass die Daten nicht in der WP liegen ist mir schon klar. Genau das is ja auch das, was imho zu tun wäre. Irgendwie ne Maschine zu baun, die die abfragt und in der WP abspeichert. Dass die die Hose dabei für uns runterlassen wär zwar hilfreich, aber imho nicht notwendig.--goiken 00:28, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na sorry, dann bin ich ja gespannt, wie du die Daten sammeln willst. Wenn du fertig bist, sach Bescheid. --Ayacop 09:09, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Man könnte etwa hier automatisch Buch um Buch finden.
Das Auslesen macht man dann, indem man zu so einer gefundenen Seite die zugehörige .json mit cURL aufsucht. Beispiel: zu http://openlibrary.org/b/OL12956363M/Yrigoyen_%28Biblioteca_Felix_Luna%29 finde ich (automatisch) die Seite http://openlibrary.org/b/OL12956363M.json
Dann lass ich das Programm ermitteln, welche Codes darin enthalten sind (im Beispiel ISBN-10 und ISBN-13) und sortiere, wie in der Grafik dargestellt alle Felder, die ich zu dem Code habe in die Wikipedia ein.
hier is die Dokumentation dazu. Denke ganz analog geht das mit jeder Bibliothek, die eine Programmierschnittstelle hat.--goiken 13:25, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

en:User:AnomieBOT/source/tasks/OrphanReferenceFixer.pm

Wäre ein solcher Bot (Beiträge) auf hier sinnvoll/machbar? --Leyo 07:38, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist wohl kein wohlgeformtes xhmtl, aber stören tut das auch nicht. Ich nehme das mal in die Kosmetik mit auf. -- @xqt 10:58, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich dachte insbesondere an Edits wie diesen oder diesen. --Leyo 11:03, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eine Möglichkeit wäre auch, den Benutzer, durch dessen Edit der Einzelnachweisfehler entstanden ist, jeweils auf seiner Diskussionsseite zu informieren. Nicht sofort, denn vielleicht merkt er's ja selber (scrollt bis ans Ende des Artikels), sondern vielleicht nach 15 oder 30 Minuten. --Leyo 09:39, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CZ in die Vorlage:Infobox Ort in Tschechien einbinden

Die Aufruf der Einwohnerzahlen, Einwohner-Stand und Quelle für tschechische Gemeinden soll zentral über die Metadatenvorlagen Einwohnerzahl CZerfolgen. Dazu müsste die Infobox geändert werden und folgende Dinge per Bot geändert werden: -Parameter: „Einwohner“ und „EinwohnerStand“ entfernen und den Parameter „Gemeindenummer“ ergänzen. Da die Infobox auch für Ortsteile verwendet wird, soll die Einwohnerzahl nur aus den Metadatenvorlagen aufgerufen werden, wenn der Parameter Gemeindenummer ausgefüllt ist. Für die Einwohnerzahl soll ein Einzelnachweis ausgegeben werden, d.h. zusätzlich muss wo er fehlt der Abschnitt == Einzelnachweise == <references/> ergänzt werden. Darüberhinaus sollten die Gemeindeartikel in die Kategorie:Gemeinde in Tschechien auf Ebene der „kraj“ kategorisert werden. Die Kategorisierung in die Kategorie:Ort in Tschechien soll nicht mehr über die Vorlage erfolgen sondern direkt im Artikel. Die erforderliche Bottabelle für die Gemeindenummern erstelle ich noch. --Septembermorgen 22:53, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Alles klar. Den Code hab ich noch.... --Guandalug 23:42, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS. Hab vergessen: Die Flächenangabe in der Infobox ist in ha, das soll in km² geändert werden. Ich gebe Bescheid, wenn ich die Tabelle fertig habe. --Septembermorgen 00:13, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Guandalug, hier ist die Bottabelle: Benutzer:Septembermorgen/Bottabelle/Tschechische Gemeinden. Grüße --Septembermorgen 15:31, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zur Kategorisierung folgendes noch: Die Kategorisierung in die Kategorie:Gemeinde in kraj soll automatisch über die Infobox-Vorlage erfolgen, dafür soll die Kategorie:Ort in Okres, die seither über die Infobox kategorisiert wird, direkt in den Artikel. Kann Dein Bot auch kosmetische Änderungen wie Bild, File, Image-->Datei, Defaultsort-->Sortierung durchdühren? --Septembermorgen 15:31, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nur kurz zu Info: Ich habs gesehen und kümmere mich - nur nicht mehr diese Nacht. :D --Guandalug 00:08, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe nicht die Notwendigkeit, daß Kategorie:Ort in Okres direkt in den Artikel soll, kann man doch beides machen. Ich kümmere mich in den nächsten Tagen darum. --Matthiasb 10:35, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hoffe, du meinst die Infobox? :D Der Bot ist so gut wie fertig (ich hab noch an den kosmetischen gefeilt). Die Kats nicht zu setzen ist keine erwähnenswerte Änderung am Bot (der ja mehr macht als nur das). --Guandalug 10:51, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, habe den Parameter schon eingebaut in die Infobox, und es scheint zu funktionieren. Die Einbindung der Einwohnerzahlen von der Liste muß aber jemand anders machen ;-) --Matthiasb 10:58, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wappen in Artikeln zu italienische Gemeinden

Mir ist aufgefallen, dass es zahlreiche Artikel zu italienische Gemeinden gibt, in denen ein Wappen verlinkt ist, dieses aber oftmals nicht existiert. Angezeigt wird deshalb in der Infobox ein leeres weißes Feld. Ist keine Wappen-Datei verlinkt, so erscheint richtigerweise diese Datei: [:Datei:Coats of arms of None.svg]]. Kann jemand seinen Bot losschicken und die Datei-Links zu Wappen entfernen die nicht existieren?--AQ 20:36, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte dem Portal:Wappen mal erfolglos angeboten eine Liste aller eingebundenen nicht existierenden Wappen zu liefern. Sind derzeit 859. Wie viele davon in der Infobox sind weiß ich nicht. Join der Liste mit den Teilkatbaum wäre kein Problem, wenn das einem Botbetreiber hilft. Vielleicht wäre es auch für die Zukunft besser direkt einen Wartungslink in der Infobox einzubauen. Merlissimo 21:25, 31. Jan. 2010 (CET)
Eigentlich hatte ich mir hier mehr Rückmeldungen versprochen. Lesen hier auch Bot-Betreiber mit? Unmöglich kann doch das Lösen meines Problems nicht sein.--AQ 11:29, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass die Wappen auf Commons aus Urheberrechtsgründen gelöscht wurden. Auf de.wp wären sie aber zulässig. Der sinnvollste Weg wäre daher, dass ein Commons-Admin die gelöschten Wappen nach de.wp transferiert. Es müsste also nur einer machen ... Aber da hängt es im Augenblick. -- Rosentod 12:25, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das könnte sich morgen erledigt haben, das Problem.... ;) --Guandalug 20:34, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Veraltete Parameter in der Vorlage:Infobox Fußballspieler

Obwohl die Parameter schon im August 2008 aus der Infobox gekippt wurden, sind sie trotzdem noch im Quelltext von rund 2000 Artikeln vorhanden. Gerade für unerfahrene Benutzer kann das verwirrend sein. Wäre es daher nicht sinnvoll, in einer einmaligen Aktion aufzuräumen mit den obsoleten Parametern? Eine ähnliche Anfrage wurde kurz nach dem Rausschmeissen der Parameter aus der Infobox abgelehnt (siehe hier), aber IMHO hat sich die Ausgangslage etwas geändert. Vielleicht könnte das ja mit Syntaxkorrekturen wie 2004-2006 → 2004–2006 verbunden werden. --Leyo 19:35, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn Du mir eine Liste der alten Parameter gibst, kann ich das machen, ich halte das für sinnvoll. Verbinden könnte ich es leicht mit Umbenennungen von Parametern, wenn da was anliegen sollte.--Cactus26 07:00, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn du im Quelltext von Vorlage:Infobox Fußballspieler ganz runterscrollst, findest du die vier Parameter, die dazu führen, dass ein Artikel mit dieser Vorlage in der entsprechenden Wartungskategorie landet. Das sind "jetztverein", "trikotnummer", "update" und "spitzname". Aber vielleicht sollte nochmal jemand, der sich mit der Vorlage auskennt, bestätigen, dass die einfach entfernt werden sollen und/oder ob es weitere Umbenennungen etc. gibt. --APPER\☺☹ 08:08, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, es handelt sich um diese Parameter. Ich habe unter PD:Fußball nochmals nachgefragt, ob es sonst noch Wünsche gibt. --Leyo 11:04, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Grundsätzlich wäre es natürlich wünschenswert, dass fehlende Parameter direkt ergänzt werden und die „|“ an den Zeilenanfang gezogen werden (gerade diese alten Infoboxen sind von der Formatierung her nicht gerade herausragend). Ansonsten der Austausch von „-“ und „/“ durch „–“ bei den Jahreszahlen (wobei der Schrägstrich oftmals auch zur Trennung von Monat und Jahr verwendet wird, keine Ahnung ob man das Filtern kann..) würde wohl auch nicht schaden und tausendfaches manuelles Ändern ersparen... --Ureinwohner uff 00:23, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also eine Neuformatierung findet sowieso statt. Welche fehlenden Parameter (in welcher Reihenfolge) sollten den grundsätzlich leer aufgenommen werden (das wäre auch kein Problem)? Etwas problematischer ist das Ersetzen der Bis-Striche und der Schrägstriche. Das würde ich gerne lassen, da es mir unverhältnismäßig viel Zusatzarbeit macht. Da sollten wir auch nicht aus den Augen verlieren, dass wird hier nur 2000 von 11000 bearbeiten, also es nachher auch nicht einheitlich ist.--Cactus26 14:59, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Änderung von „-“ zu „–“ halte ich für wichtig. In den meisten Artikeln mit dieser Infobox sind wahrscheinlich schon die richtigen Striche drin, aber eben nicht in allen. Es betrifft übrigens nur die Parameter „jugendjahre“, „jahre“, „nationaljahre“ und „trainerjahre“. --Leyo 15:06, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na gut. Was ist mit Standardparametern bzw. Standardreihenfolge?--Cactus26 15:24, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Unter Vorlage:Infobox Fußballspieler#Kopiervorlage ist die Standardreihenfolge angegeben. Ich bezweifle aber, dass es sinnvoll ist, fehlende Parameter zu ergänzen. Beispielsweise bei nicht mehr aktiven oder gar verstorbenen Spielern, die nie in der Nationalmannschaft waren, braucht es die entsprechenden Parameter ja nicht. --Leyo 15:29, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ok, dann lassen wir das: Also folgendes wird jetzt erledigt: Entfernen der alten Parameter, Bis-Striche, Neuformatierung. Passt das?--Cactus26 15:32, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, IMHO schon. Noch offen ist, ob „update“ ersatzlos entfernt oder durch „lgupdate“ ersetzt werden soll. Ich habe da beim Portal und bei einem „Fussballadmin“ nochmals nachgefragt. --Leyo 15:35, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

[BK] bin ja schon da ;> "update" sollte standardmäßig durch "lgupdate" ersetzt werden (update wurde vor Jahren in liga und nationalelf zweigeteilt, aber nie nachgearbeitet). Beim Einfügen von Leerparametern hätte ich mir zumindest u.g. Reihe vorstellen können, falls das aber zuviel Probleme schafft ists auch kein Beinbruch. Gruß --Ureinwohner uff 15:40, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

| langname            = 
| geburtstag          = 
| geburtsort          = 
| geburtsland         = 
| sterbedatum         = 
| sterbeort           = 
| sterbeland          = 
| größe               = 
| position            = 
Kleingeschriebene Parameter sind aber auch ungewöhnlich. Merlissimo 15:42, 17. Feb. 2010 (CET)
@Merlissimo: Um das zu ändern, hätte ich den passenden Bot, wäre kein Problem, aber 11000 Edits. Das Fass machen wir jetzt wohl nicht auf.
@Ureinwohner. Immer noch ein Schippchen drauflegen.... Kann ich aber machen, falls Leyo nicht widerspricht.--Cactus26 15:56, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das tue ich nicht. :-) --Leyo 16:01, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also, läuft. Bitte helft mir ein wenig bei der Prüfung ([5]), hoffe, ich habe jetzt nicht den Überblick verloren. Die Prm. 16= und 22= sind Fragmente der alten Vorlagencodierung, die habe ich leider übersehen, dürfte aber nicht so oft auftauchen, kümmere ich mich nachher drum. Der Difflink ist leider nicht sehr aussagekräftig.--Cactus26 16:16, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ich wäre auch dafür "update" durch "lgupdate" zu ersetzen. Und als Hinweis: Bitte bei Leihstationen in der Infobox keine small-tags verwenden, die sorgen für eine leichte Zeilenverschiebung. Viele Grüße -- Johnny 16:17, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe den Bot erstmal wieder gestoppt. Ich habe festgestellt, dass es den Parameter "Bild" gibt und dass der jetzt ständig nach hinten sortiert wird, weil er in der Kopiervorlage fehlt. Was hat es mit Bild/Bildname auf sich?--Cactus26 16:25, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dazu gibt es einen Wartungslink. Was es damit genau auf sich hat, kann ich im Moment nicht sagen. --Leyo 16:40, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich mach mal folgendes: Ich sortiere "bild" wie "bildname" ein und setze den Bot wieder auf. Ich muss den Bot wieder laufen lassen, da ich die Änderungen an den Bis-Strichen offline gemacht habe und die Gefahr von konkurrierenden Änderungen besteht.--Cactus26 16:44, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wäre jetzt aus meiner Sicht nahezu erledigt. 4 Artikel sind übrig, da ist der Vorlagenparser aus irgendeinem Grund schwerwiegend entgleist, muss ich noch erforschen, bitte, das von Hand zu erledigen. Versehentlich habe ich Benutzer- und Disk.-Seiten nicht ausgeschlossen. Hoffe, es beschwert sich niemand.--Cactus26 07:40, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die letzten 4 sind nun auch erl. (diese enthielten ein Tab-Zeichen (0x09) im Parameterinhalt, was nicht den Parser sondern die durch Tab getrennte Speicherung der Parameter sabotiert hat).--Cactus26 14:01, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --Leyo 14:15, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. --Cactus26 14:01, 18. Feb. 2010 (CET) Erledigte Anfrage

PND -> Normdaten

Hi. Ich brauche eigentlich keine Hilfe, technisch ist meine Anfrage einfach und von mir (und APPERbot) machbar. Da es aber rund 50.000 Artikel betrifft, wollte ich hier bzgl. Bot-Policy etc. anfragen, wie ihr das seht.

Kurze Erläuterung: die alte Vorlage:PND setzt (normalerweise im Abschnitt Weblinks) einen Link auf das Portal der Deutschen Nationalbibliothek. Gleichzeitig wurde/wird der Parameter (die PND-Nummer) extrahiert und beispielsweise von der DNB selbst genutzt, um in deren Portal wieder einen Link auf uns zu setzen. Die Vorlage hatte also zwei Funktionen. Um den Backlink der DNB auch zu bekommen, wenn wir nicht auf das DNB-Portal linken, wurde die Vorlage:Normdaten eingeführt, über die der Artikel mit einer PND verknüpft werden kann, ohne dass ein Literatur-Link angelegt wird (und ermöglicht zudem auch andere Normdaten-Verlinkungen). Gleichzeitig wurde die Vorlage:DNB-Portal eingeführt, um den Link zu setzen, ohne dass der Parameter eine PND sein muss (das Portal ist auch mit anderen Nummern aufrufbar). Im Prinzip ist also die Vorlage:PND ersetzbar durch Vorlage:DNB-Portal plus Vorlage:Normdaten.

Eigentlich war die Idee, die Vorlage:PND als deprecated zu kennzeichnen und irgendwann™ die letzten verbliebenen zu entfernen. Auch durch weitere (auf jeden Fall sinnvolle) Bot-Aktionen kann die Zahl reduziert werden (z.B. Parameter ist gar keine PND: ersetze durch DNB-Portal; zu PND gibt es gar keine Literatur: ersetze durch Normdaten). Trotzdem gibt es noch rund 50.000 Einbindungen der Vorlage:PND. Ich beobachte aber in letzter Zeit, dass viele Nutzer mitbekommen haben, dass die PND-Vorlage veraltet ist (steht ja auch groß auf der Vorlagen-Seite) und ersetzen diese durch die DNB-Portal-Vorlage, ohne die Normdaten-Vorlage zu setzen. Damit geht uns die PND-Zuordnung verloren und damit beispielsweise der Backlink der Nationalbibliothek.

Deshalb meine Frage: ist es angebracht, diese Änderung von einem Bot durchführen zu lassen? Ich fand zunächst, dass die Änderung zu marginal ist - dann fiel mir jedoch ein, dass vollautomatisch die VIAF-Nummer gesetzt werden kann und über diese die Nummer der Library of Congress (LCCN). Dies wären also auch echte Erweiterungen - die meiner Meinung nach im Rahmen von Interwiki-Bots liegen. Daher meine Frage: haltet ihr die Änderung für sinnvoll genug, um einen Bot anzusetzen? Natürlich macht mein Bot auch andere Sachen - da er für Personenartikel spezialisiert ist, auch kosmetische Dinge, die sonst kein Bot macht (SORTIERUNG setzen, wenn alle Sortierungen gleich; Reihenfolge der Kategorien; Entlinken von Datumsangaben in den Personendaten). --APPER\☺☹ 20:55, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn die Parameter übernommen werden können, kann man für's erste die interwiki- bzw. pywikipedia-Bots über die cosmetic_changes die Ersetzung einfach mitmachen lassen, so wie das für die alten Varianten von {{Belege fehlen}} schon gemacht wird [6]@xqt 21:13, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das wär natürlich ideal. Das Problem ist, dass eben nicht nur {{PND| durch {{DNB-Portal| ersetzt werden muss, sondern zusätzlich die Vorlage:Normdaten eingefügt werden muss. Diese wird direkt vor den Kategorien bzw. Defaultsort eingesetzt (siehe z.B. diese Bot-Änderung). Ich weiß nicht, ob das pywikipedia-Framework so etwas leicht erlaubt (hab mich damit noch nie beschäftigt). --APPER\☺☹ 21:27, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zur Einschätzung mal zwei Beispielbearbeitungen: [7], [8]. Wenn vor der Vorlage:PND ein * fehlt, muss dieser auch gesetzt werden. --APPER\☺☹ 21:30, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wir hatten voriges Jahr mal ausgerechnet, dass innerhalb von vier Wochen 80% und innerhalb von sechs Wochen 90% aller Artikel von Interwiki-Bots besucht werden. Leider haben nicht alle cc angeschaltet. Ansonsten fände ich es ideal den Interwiki-Bots beizubringen und in einem guten Monat die verbleibenden paar tausend per Extra-Botlauf. Ich selber hätte auch nichts gegen direkt einen Extrabot, aber wir kennen ja das Geschrei von bestimmten Personenkreisen. Gerade die LCCN-Erweiterung wäre aber doch ein sinnvoller Edit, oder? Wie viele von den 50.000 würde das betreffen? Merlissimo 04:30, 13. Feb. 2010 (CET)
Hier der aktuelle Stand: Aktuell existiert die Vorlage PND noch in 60775 Artikeln. Davon haben 30911 Artikel mind. einen Interwikilink. Ich hatte meinen Bot letztes mal über die Männer M-P geschickt - das waren nicht wenige Änderungen. Merlissimo 05:08, 13. Feb. 2010 (CET)
Super, danke für euren Einsatz. Ja, die LCCN-Erweiterung wäre wohl ein Argument - evtl. kann ich meinen Bot nur bei denen laufen lassen, bei denen das zutrifft. Auf jeden Fall lasse ich gerade mal den letzten Dump analysieren bzgl. der PND-Vorlagen. Bei rund 30 Einbindungen war der erste Parameter gar keine PND bzw. hatte Fehler, die hab ich von Hand korrigiert. Den Rest lasse ich grad in vier Listen einteilen: PND-Verwendungen mit nicht-individualisierter PND (Tn-Datensatz), PND-Verwendungen mit PND-Vorlage ohne Literaturtreffer, formal korrekte, aber bei der DNB nicht bekannte PNDs und zu guter letzt die "echten" PNDs. Bisher scheint es so, dass nur 2,3% der Verwendungen (hochgerechnet müssten das also so 1300 bis 1400 sein) fehlerhaft sind (also in eine der ersten drei Listen fallen). Korrigieren kann man diese aber auch noch nach der Umwandlung - wenn also sowieso ein Interwiki-Edit ansteht, schadet es nicht, schon jetzt die entsprechende Umwandlung vorzunehmen. --APPER\☺☹ 05:37, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Meine Meinung: Es ist ein Zielkonflikt. Edits sparen vs. Einheitlichkeit und Konsistenz. Ich bin manchmal schon erstaunt, welche Priorität hierbei das Editsparen genießt. 50000 Edits sind eine Hausnummer. Sicher. Es ist aber die Frage, ob durch die Uneinheitlichkeit bei Hin- und Herkorrekturen nicht insgesamt mehr Edits entstehen. Ich bin auch kein Freund von Kombinationen mit "Kosmetik" (aus der Autorenperspektive liebe ich das nicht, wenn mir ein Interwikibot meint, "thumb" durch "minatur" oder ähnliches ersetzten zu müssen und wenn er mir Blanks reindrückt, wo ich eigentlich keine haben will). Auch die Katsort-Sache oben finde ich grenzwertig. Falls noch Kategorien fehlen, kann das falsch sein. Ich finde eigentlich, ein Bot-Edit sollte nur ein Thema behandeln und nicht dieses und jenes, also zusammenhandlose Dinge. Ich finde den Gedanken, das von den Interwikibots mitzuerledigen zu lassen, deshalb nicht sonderlich attraktiv, das macht die Sache so unübersichtlich. Gut wäre sicher vorher gut zu überlegen, ob man etwas mit dieser Aktion verknüpfen kann, was mit diesem Thema direkt in Zusammenhang steht. Das machst Du ja schon (VIAF,...). Ich kenne mich hier jetzt leider zu wenig aus, um weitere Anregungen geben zu können (vielleicht gibt es noch irgendwo jemand, den man in dieser Sache um Anregungen bitten könnte). Auch habe ich zugegebenermaßen keine Erfahrung mit so großen Aktionen.--Cactus26 14:02, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was genau meinst du mit Katsort? Das Einfügen von DEFAULTSORT/SORTIERUNG oder die Reihenfolge der Kategorien? Bei beidem sehe ich eigentlich keine Probleme (ersteres ist bei Personenartikeln eigentlich immer sinnvoll), letzteres macht nur die Reihenfolge "andere Kategorien"->"Nationalitätenkategorien"->"Geboren/Gestorben"->"Mann/Frau", wie es im Großteil der Biografie-Artikel ist und in der Formatvorlage vorgegeben ist (und die Anzeige der Kategorien sinnvoll macht). --APPER\☺☹ 01:32, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich meinte schon das Ersetzen der einzelnen Sortierungsangaben bei den Kategorien durch ein DEFAULTSORT. Aber Du hast recht, bei Personenartikeln kann ich mir auch keine Konstellation vorstellen, bei der dagegen was einzuwenden wäre.--Cactus26 06:31, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin bei der Sache auch recht restriktiv. Sobald nur bei einer Kategorie eine andere Sortierung vorkommt, lasse ich alles wie es ist. Nur wenn wirklich bei allen Kategorien (bei Personen sind das ja meist >=4 die gleiche Sortierung vorkommt, übernehme ich das in SORTIERUNG. Im Übrigen weiß ich nicht, wie das in anderen Bereichen ist, irgendwie bin ich in den letzten Jahren immer mehr in die Biografien-Schiene abgerutscht, ich glaube 99,9% meiner Edits sind in Biografien - wobei die ja auch 30% der WP ausmachen. Das mache ich im Übrigen manuell auch ;). Auf jeden Fall habe ich jetzt erstmal einige Hundert Artikel, die die PND-Vorlage haben, aber keine Treffer bei der DNB. Diese ersetzt mein Bot jetzt erstmal durch die Normdaten-Vorlage. Die PND-Vorlage ("Literatur von und über...") ist da ja 100%ig falsch und der Leser sucht die Literatur ;). --APPER\☺☹ 06:39, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Selbst außerhalb der Personen ist der Fall, dass die DEFAULTSORT-Ersetzung falsch ist, wohl ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Woran ich tats. auch nicht gedacht habe, ist der Nutzen, den diese Ersetzung bei Kategorisierungen über Vorlage (die es natürlich nicht nur bei den Personen gibt) bringen kann. Ein Aspekt fällt mir gerade noch ein: Das Verzögern der Ersetzung von PND->Normdaten/PND-Portal hat ja auch den Nachteil, dass sich die alte Konstellation durch Copy&Paste vervielfälltigt. Auch das produziert potentiell zusätzliche Edits. Um es nochmal zusammenzufassen: Ich kann Deine Aktion nachvollziehen und unterstütze deren Durchführung (nachdem Du ja mMn auch ausreichend Feedback einholst hast, ob Du nichts übersehen hast).--Cactus26 06:56, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Metropolis (1927)

Dieses Redirect ist nach einer Verschiebung als unnötiges Klammerlemma nicht erhaltenswert im Sinne von Unterpunkt 6.1 Ich bitte daher um die Auflösung der Links, damit man die Seite löschen kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:40, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich warte üblicherweise ein paar Tage damit.  @xqt 17:17, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ack. Und danach passiert's eh automagisch. --Guandalug 17:26, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die diversen Versionen des Films basieren alle auf dem gleichen Orginal und werden daher schon seit mehr als zwei Jahren in einem gemeinsamen Artikel beschrieben (Metropolis (2001) wurde am 7. Okt. 2007 gelöscht). Es ist daher nicht anzunehmen, dass ein erneuter, zweiter Artikel über einen Film zum Thema sinnvoll ist. Verschoben wurde in der Nacht zum 13. Februar. Ich finde, das man die Redirects gewiss auflösen kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 07:05, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

  • Veto: Aufgrund seiner enormen Bedeutung dürfte das Lemma von außerhalb der Wikipedia häufig verlinkt sein; der Redirekt muß somit auch als Klammerredirekt stehenbleiben, eine Löschung wäre Vandalismus. Bitte das Lemma deswegen auf die Ausnahmeliste, eine Entlinkung ist daher auch nicht sinnvoll. --Matthiasb 08:23, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Automatisch passiert da nichts. Da sind zuviele Verweise (i.S.v. mehr als 5) dahinter.  @xqt 12:21, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn es danach ginge, dann müsste jedes Lemma bleiben. Alle Artikel sind spätestens nach einer Woche stark extern verlinkt, da ganze Heerscharen an Servern die WP auslesen, Klone erstellen und gemäß der WP-Lizenzen zur Quelle ihrer Kopie, also die WP, verlinken. Externe Links sind und waren daher kein sinnvolles Argument gegen eine Löschung. Es obliegt den Betreibern anderer Seiten, die Aktualität ihrer Links zu pflegen. Das geht jederzeit mit Hilfe des Verschiebe-Logbuchs. Sollte der löschende Admin so klug sein, beim Löschen "Verschoben nach Metropolis (Film)" o.Ä. als Kommentar anzugeben, dann kann es jeder lesen, der auf dem toten Link landet, da es dann auch im Löschlogbuch und dem automatisch gezeigten Auszug daraus steht. Ergo kann das Redirekt spätestens eine Woche nach der Verschiebung in die Tonne. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:41, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Richtig, eigentlich müße jedes Lemma bleiben, daß kein Vandalismus und kein offensichtlicher, schnellentdeckter Schreibfehler ist. Alles anderer kann verlinkt sein oder es kann in Offline-Quellen zitiert werden. Was glaubst du eigentlich, wie oft WP-Artikel irgendwo zitiert werden (wir haben ja sogar so eine Zitierhilfe im Kasten Werkzeuge). Es obliegt den Betreibern anderer Seiten, die Aktualität ihrer Links zu pflegen. ist so ziemlich das herablassendste Argument, das ich je gelesen habe. Ich sage es nochmal: Das Löschen von Weiterleitungen, die kein Vandalismus und keine Verschiebe-/Lemmaanlagetippfehlerreste sind, ist Vandalismus. Es beschädigt das Bild der Wikipedia nach außen. --Matthiasb 19:11, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
PS: Wie schwierig die Aktualität der Links ist, kann dir der Botbetreiber sagen, dessen Bot rumrennt und allenthalben auf eine Diskussionsseite einen Hinweis setzt, daß der Link XY nicht mehr verfügbar ist. Die Aussage Externe Links sind und waren daher kein sinnvolles Argument gegen eine Löschung. ist falsch, im Gegenteil handelt es sich um ein äußerst gewichtiges Argument, will doch Brion Vibber jeden Admin, der Weiterleitungen löscht persönlich deadministrieren. (Findet sich in der Diskussion zur Debatte, ob auf Commons Dateiverschiebungen letztlich sinnvoll sind oder nicht, suche ich auf Anfrage gerne raus). --Matthiasb
Brions Aussage, mit der dein Argument widerlegt wird, findet sich hier, die Regel auf EN findet sich unter en:WP:REDIRECT#CRD --Matthiasb 19:28, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
...und die Desysop-Warnung findet sich auf Bugzilla: „Note I will desysop anyone I see removing redirects without a very good reason -- it's extremely user-hostile and makes the project less useful.“ --Matthiasb 19:36, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die desysop-Aussage von Brion gilt für Bilder, weil diese in Fremdseiten eingebunden sein können und somit die Darstellung der Fremdseite durch das fehlende Bild zerstört würde. Dieses Argument gilt nicht für andere Weiterleitungen. Dort ist dann nur ein Klick mehr auf den Verschieblogauszug notwendig, zerstört aber nicht direkt anderen Webseiten. Merlissimo 19:44, 17. Feb. 2010 (CET)
Wo findest du das Wort file redirect? Ich kann es ohne Brille nicht finden. --Matthiasb 19:54, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Man abgesehen von der irc-Diskussion, bei der ich damals live mitgelesen habe, bezieht sich sowohl der Bugreport nur auf image redirects und als auch Brions Aussage auf commons, wie man unschwer an der Abschnittsüberschrift erkennen kann. Der Grund dort ist folgender:
Hier sind commons-Bilder eingebunden. Sollten die beiden Bilder auf commons ohne WL verschoben werden, reduziert sich der Inhalt der Seite dramatisch auf zwei Rotlinks. Auf commons kann aber kein Admins erkennen, dass die Bilder unter diesem Namen auf einem Fremdwiki eingebunden sind und somit dort die Links auch nicht korrigieren. Eine Löschung der Redirect zerstört damit den Inhalt im Fremdwikis.
Dies ist bei Weiterleitungen auf die nur verlinkt (und nicht eingebunden) sind nicht so dramatisch. Zwar erhält man nicht mehr sofort das Ziel, jedoch erhält man eine Mitteilung wo sich das Ziel nun befindet und kann - mit einen Klick mehr - dieses finden. Dies hat aber keine Auswirkungen auf die Darstellung des Links im Fremdwikis.
Die enwiki Policy unterscheidet sich dramatisch von unserer. Auf enwiki sind z.B. Weiterleitungen in jeglicher Klein/Großschreibungskombination erwünscht. Man unterscheidet dort 190 verschiedene Fälle, wie man an der WL-Vorlagen sehen kann. Die Policy dort hat weder etwas mit Brions Aussage zu tun, noch ist sie auf dewiki übertragbar. Merlissimo 20:56, 17. Feb. 2010 (CET)

Ich kann nichts Herablassendes daran erkennen, wenn ich hier dafür plädiere, dass wir uns nicht um anderer Leute Problem den Kopf zerbrechen müssen. Wir sollten die WP nicht mit "ewigen Redirekts, weil evtl irgendwo ein Link draufzeigt", überfluten. Da ein toter Link nur einen weiteren Mausklick generiert, ist das hier ein winziges "Problemchen" und sollte nicht hochgekocht werden. wenn wir alle Verschieberedirects aufheben, dann haben wir hier bald 3/4 Redirects und 1/4 artikel. Das finde ich nicht sinnvoll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:53, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nö, so schlecht wird das Verhältnis nicht. EN hat drei Millionen Artikel und nur 5 Millionen Redirekte ;-)
Ich kann jedenfalls den Vorteil der strengen Löschpolitik in DE schlichtweg nicht erkennen: es wird kein Speicherplatz frei, die Vorteile überwiegen: Weiterleitungen sind auch nicht schädlich, sie verhindern die Anlage von redundanten Artikeln, externe Verlinkungen werden nicht gebrochen, wenn Weiterleitungen weniger häufig gelöscht werden, werden langsam aber sicher die Ich-fixe-Weiterleitungen-damit-der-Löschmopp-wischen-kann-Bearbeiter die Lust verlieren und tausende von Beobachtungslisten weniger zugemüllt sein. MaW: die DE-Löschpraxis bei den Weiterleitungen ist ressourcenverschwenden, ist Spam und erleichtert somit Vandalismus. Aber Hauptsache, wir haben nicht zuviele Weiterleitungen. --Matthiasb 22:55, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe festgestellt, dass bei ca 20% der Seiten der Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks der bemängelte Link schon entfernt wurde. Lediglich der Baustein auf der Diskussionsseite wurde nicht entfernt. Wäre es möglich, die Kategorie nochmals automatisiert durchzugehen und die überflüssigen Bausteine zu entfernen? Das wäre ein wertvoller Beitrag, um die überquellende Kategorie in den Griff zu bekommen.--Trockennasenaffe 10:16, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Linkfixe (134340) Pluto nach Pluto (Zwergplanet) (Revert der früheren Botaktion)

Nicht für umsonst sind einfache Umbiegeationen hier nach Nummer 6. eigentlich verboten. Zwar mag (134340) Pluto der astronomische Name sein, er ist aber nicht Lemmatauglich. Erstens, Grundregel Nummer eins in den NK: Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein. (Das ist gleich der zweite Satz). Niemand gibt (134340) Pluto in die Suchmaske ein. Und damit sind wir beim zweiten Grund, wer Pluto eingibt, dem zeigt AJAX (134340) Pluto nicht an, sondern nur Pluto, d.h. wir verarschen den Leser, indem wir ihn den Umweg über die BKL gehen lassen. Die nicht nur regelwidrige, sondern auch sionnfrei Lemmaverschiebungs-Linkfixaktion bitte rückgängig machen. --Matthiasb 11:27, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Klärst du das bitte mit dem Astronomie-Portal ab? Oder ist das abgeklärt, dann bitte einen Link zur Diskussion.... Die Verschiebung samt folgender Linkfixes war dort abgesprochen. --Guandalug 11:30, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was ist hier entscheidend, eine Diskussion in einem Portal oder die eindeutige Regel in Wikipedia:Namenskonventionen? Egal, was das Portal meint, hinsichtlich AJAX und Allgemeinverständlichkeit gibt es da nix zu diskutieren. --Matthiasb 11:43, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Entschuldige bitte, aber ich denke, eine entsprechend Information des Portals MIT vorheriger Chance zur Stellungnahme sollte drin sein. Ergo... sei so frei. Hier warten wir eh ein paar Tage (siehe Seitenkopf), damit alle Zeit haben, zu reagieren.... --Guandalug 11:51, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Habe ich was von sofort geschrieben? :) Ich habe das ganze auch auf WD:NK#(134340) Pluto vs. Pluto (Zwergplanet) thematisiert, wo diese Verschiebung mit Linkfix von vorne herein erst hätte besprochen werden sollen. Daß der Zwergplanet Pluto durch die Linkfixaktion von AJAX nicht angezeigt wird, ist jedoch ein unhaltbarer Zustand. Wir müssen die gesamte Praxis der Linkfixe nach Verschiebungen überdenken – oder wir schalten AJAX ab, ist mit der derzeitigen Praxis der Entlinkung nutzlos. --Matthiasb 12:00, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
AJAX hab ich eh aus, das nervt nur. Aber darum gehts ja nicht. --Guandalug 12:02, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem mit der Ajax-Suche hast du durch die Verschiebung schon behoben. Auch ein um gekehrter Redirect hätte das Problem gelöst. Merlissimo 12:04, 18. Feb. 2010 (CET)
Nein, das ist dadurch noch nicht behoben, denn in der AJAX-Suche wird idiotischerweise nach der Verlinkungshäufigkeit sortiert und da erscheint ein nicht verlinkter Begriff sehr spät (oder gar nicht, wenn es mehr wie 10 gibt, die infrage kommen. Die Begriffsklärung Alt etwa wird von AJAX nicht vorgeschlagen. --Matthiasb 12:08, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Und wer kümmert sich nun um die restlichen Verschiebungen? Es betrifft ja nicht nur den Pluto, der heute zufällig auf der Hauptseite gelandet ist. (Noch mehr hier.) Gerald SchirmerPower 17:22, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten