„U-Bahnhof Mohrenstraße“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
gekürzt, Umbenennung eingefügt
Eröffnung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
(33 dazwischenliegende Versionen von 23 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ubahn eing Mohrenstr.JPG|mini|hochkant=1.2|Westlicher U-Bahn-Eingang in der [[Mohrenstraße (Berlin)|Mohrenstraße]] hinter dem Standbild des „[[Leopold I. (Anhalt-Dessau)|Alten Dessauers]]“]]
[[Datei:Ubahn eing Mohrenstr.JPG|mini|hochkant=1.2|Westlicher U-Bahn-Eingang in der [[Mohrenstraße (Berlin)|Mohrenstraße]] hinter dem Standbild des „[[Leopold I. (Anhalt-Dessau)|Alten Dessauers]]“]]


Der '''U-Bahnhof Mohrenstraße''' liegt an der [[U-Bahn-Linie 2 (Berlin)|U-Bahn-Linie U2]] im [[Berlin]]er Ortsteil [[Berlin-Mitte]] des [[Bezirk Mitte|gleichnamigen Bezirks]]. Es handelt sich um einen zweigleisigen Bahnhof mit [[Mittelbahnsteig]].
Der '''U-Bahnhof Mohrenstraße''' liegt an der [[U-Bahn-Linie U2 (Berlin)|U-Bahn-Linie U2]] im [[Berlin]]er Ortsteil [[Berlin-Mitte]] des [[Bezirk Mitte|gleichnamigen Bezirks]]. Er hat zwei Gleise an einem [[Mittelbahnsteig]].


Der Bahnhof befindet sich am westlichen Ende der namensgebenden [[Mohrenstraße (Berlin)|Mohrenstraße]], die in Ost-West-Richtung verläuft. Sein westlicher Eingang öffnet sich zur nord-südlich kreuzenden [[Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)|Wilhelmstraße]] und liegt gegenüber der Einmündung in die [[Voßstraße]]. Der Osteingang liegt an der [[Glinkastraße]].[[Datei:U-Bahnhof-Mohrenstrasse.Innenwand.jpg|mini|Innenwand mit Namenszug]]
Der Bahnhof liegt am westlichen Ende der namensgebenden [[Mohrenstraße (Berlin)|Mohrenstraße]], die in Ost-West-Richtung verläuft. Sein westlicher Eingang öffnet sich zur nord-südlich kreuzenden [[Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)|Wilhelmstraße]] und liegt gegenüber der Einmündung in die [[Voßstraße]]. Der Osteingang liegt an der [[Glinkastraße]].
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-19000-0751, Berlin, U-Bahnhof Thälmannplatz.jpg|mini|1950: Der damalige U-Bahnhof ''Thälmannplatz'' wird nach dem Umbau eingeweiht]]


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:U-Bahnhof-Mohrenstrasse.Innenwand.jpg|mini|Innenwand mit Namenszug]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-19000-0751, Berlin, U-Bahnhof Thälmannplatz.jpg|mini|1950: Der damalige U-Bahnhof ''Thälmannplatz'' wird nach dem Umbau eingeweiht.]]
[[Datei:Berlin U Bahn Station LOC27104u.jpg|mini|Pergola-Eingang des U-Bahnhofs ''Kaiserhof'' auf der Mitte des Wilhelmplatzes um 1910, dahinter das Gebäude der ''Kur- und Neumärkischen Haupt-Ritterschafts-Direktion'', heute: Mohrenstraße 66]]
[[Datei:Berlin U Bahn Station LOC27104u.jpg|mini|Pergola-Eingang des U-Bahnhofs ''Kaiserhof'' auf der Mitte des Wilhelmplatzes um 1910, dahinter das Gebäude der ''Kur- und Neumärkischen Haupt-Ritterschafts-Direktion'', heute: Mohrenstraße 66]]
[[Datei:U-Bahnhof Mohrenstr.jpg|mini|Bahnsteig mit Marmorverkleidung]]
[[Datei:U-Bahnhof Mohrenstr.jpg|mini|Bahnsteig mit Marmorverkleidung]]
Zeile 12: Zeile 13:
[[Datei:U2 Mohrenstraße entrance.jpg|mini|Bahnhofszugang, Mai 2015]]
[[Datei:U2 Mohrenstraße entrance.jpg|mini|Bahnhofszugang, Mai 2015]]


Zum Zeitpunkt seiner Eröffnung am 1. Oktober 1908 lag der damalige U-Bahnhof ''Kaiserhof'' unter zwei markanten Berliner Stadtplätzen, nämlich westlich unter dem an die Wilhelmstraße angrenzenden [[Wilhelmplatz (Berlin)|Wilhelmplatz]] und östlich unter dem [[Zietenplatz]] (wie die verbreiterte ehemalige Mündung der Mohrenstraße auf den Wilhelmplatz seit Mitte des 19. Jahrhunderts hieß). Seinen Namen erhielt der Bahnhof dabei von dem an der Ecke von Wilhelmplatz und Zietenplatz gelegenen „[[Hotel Kaiserhof (Berlin)|Kaiserhof]]“, damals eines der luxuriösesten Hotels in Berlin. Ursprünglich sollte dem Bahnhof der Name ''Wilhelmplatz'' verliehen werden, jedoch gab es bereits eine Station mit diesem Namen in [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]], die seit 1935 [[U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz|Richard-Wagner-Platz]] heißt und seit 1978 an der [[U-Bahn-Linie 7 (Berlin)|Linie U7]] liegt.
Als der U-Bahnhof am 1. Oktober 1908 eröffnet wurde, hieß er ''Kaiserhof'' und lag unter zwei markanten Berliner Stadtplätzen, nämlich westlich unter dem [[Wilhelmplatz (Berlin)|Wilhelmplatz]], der an die Wilhelmstraße angrenzte, und östlich unter dem [[Zietenplatz]] (wie die verbreiterte ehemalige Mündung der Mohrenstraße auf den Wilhelmplatz seit Mitte des 19. Jahrhunderts hieß). Der Bahnhof wurde nach dem „[[Hotel Kaiserhof (Berlin)|Hotel Kaiserhof]]“ benannt, das an der Ecke von Wilhelmplatz und Zietenplatz lag, und damals eines der luxuriösesten Hotels in Berlin war. Ursprünglich sollte der Bahnhof ''Wilhelmplatz'' heißen, jedoch gab es bereits eine Station mit diesem Namen in [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]], die seit 1935 [[U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz|Richard-Wagner-Platz]] heißt und seit 1978 an der [[U-Bahn-Linie 7 (Berlin)|Linie U7]] liegt.


Aufgrund der damaligen Ansiedlung von großen Hotels und einigen Ministerien in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs legte man großen Wert auf dessen architektonische Gestaltung. Architekt war [[Alfred Grenander]], der den Bahnhof mit weißen Wänden und schwarzen [[Keramikfliese|Fliesen]] als Kennfarbe anlegte.
Nahe dem Bahnhof lagen damals große Hotels und einige Ministerien, daher legte man großen Wert auf dessen architektonische Gestaltung. Architekt war [[Alfred Grenander]], der den Bahnhof mit weißen Wänden und schwarzen [[Keramikfliese|Fliesen]] als Kennfarbe anlegte.


Aus Anlass der [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Sommerspiele 1936]] wurde der Wilhelmplatz von den [[Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] umgestaltet. Um Raum für Aufmärsche zu schaffen, beseitigte man dabei die [[Linden (Gattung)|Linden]] und Rasenflächen auf dem Platz, und der markante [[Pergola]]-Eingang des U-Bahnhofs auf dessen Mitte wurde durch eine schmucklose, verkleinerte Version ersetzt.
Aus Anlass der [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Sommerspiele 1936]] wurde der Wilhelmplatz von den [[Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] umgestaltet. Um Raum für Aufmärsche zu schaffen, beseitigte man dabei die [[Linden (Gattung)|Linden]] und Rasenflächen auf dem Platz, und der markante [[Pergola]]-Eingang des U-Bahnhofs auf dessen Mitte wurde durch eine schmucklose, verkleinerte Version ersetzt.


Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde der Bahnhof weitestgehend zerstört. Politische und städtebauliche Veränderungen bedingten seit dem Zweiten Weltkrieg mehrere Umbenennungen des Bahnhofs. Die erste erfolgte am 18.&nbsp;August 1950, wobei Wände, Pfeiler, Einbauten und Bänke mit [[Saalburger Marmor]] in der [[Varietät (Mineralogie)|Varietät]] Königsrot<ref>[http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Sammlungen-Grundlagen/GG_Sammlungen/Objekt_Monat/1106_Saalburgmarmor.html Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: „Saalburger Marmor“]</ref> verkleidet wurden. Verschiedene Quellen behaupteten nach einer Fehlinformation des ''[[Der Spiegel|Spiegel]]'' ohne Quellengabe,<ref>Maritta Tkalec: „Am 10. August 1950 wusste das Magazin dann ganz genau über den U-Bahnhof Thälmannplatz Bescheid. […] Auf Quellenangaben verzichtete der Spiegel. Wir allerdings haben damit eine mustergültige Quelle für die Legende vom Führer-Marmor.“ Zitat aus: [http://www.berliner-zeitung.de/berlin/der-mythos-vom-hitler-marmor-am-u-bahnhof-mohrenstrasse-23824766 ''Der Mythos vom Hitler-Marmor am U-Bahnhof Mohrenstraße.''] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 4. April 2016</ref> dass das Material aus der zerstörten [[Neue Reichskanzlei|Neuen Reichskanzlei]] stamme. Dies ist allerdings mittlerweile widerlegt,<ref>Axel Mauruszat: ''Neues zum Marmor-Mythos Mohrenstraße.'' In: ''[[Verkehrsgeschichtliche Blätter]]'', 43.&nbsp;Jg., Nr.&nbsp;1 (Februar 2016), S.&nbsp;23–24.</ref> denn das Material in der Reichskanzlei wurde – anders als die Verkleidungen der Pfeiler und Wände im U-Bahnhof – im [[Saalburg (Saalburg-Ebersdorf)|Saalburger]] Bruch in [[Thüringen]] gewonnen.
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde der Bahnhof weitestgehend zerstört. Neu eröffnet wurde er am 18.&nbsp;August 1950, dabei wurden Wände, Pfeiler, Einbauten und Bänke mit [[Saalburger Marmor]] in der [[Varietät (Mineralogie)|Varietät]] Königsrot<ref>Angela Ehling, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: [https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Sammlungen-Grundlagen/GG_Sammlungen/Objekt_Quartal/1106_Saalburgmarmor.html „Saalburger Marmor“] (November 2006); Abruf am 4. Juli 2020</ref> verkleidet. Der Marmor stamme, so behauptete der ''[[Der Spiegel|Spiegel]]'' fälschlich, ohne eine Quelle zu nennen, aus der zerstörten [[Neue Reichskanzlei|Neuen Reichskanzlei]].<ref>Maritta Tkalec: „Am 10. August 1950 wusste das Magazin dann ganz genau über den U-Bahnhof Thälmannplatz Bescheid. […] Auf Quellenangaben verzichtete der Spiegel. Wir allerdings haben damit eine mustergültige Quelle für die Legende vom Führer-Marmor.“ Zitat aus: [https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/der-mythos-vom-hitler-marmor-am-u-bahnhof-mohrenstrasse-li.12366 ''Der Mythos vom Hitler-Marmor am U-Bahnhof Mohrenstraße.''] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 4. April 2016</ref> Dieser Mythos ist inzwischen widerlegt.<ref>Axel Mauruszat: ''Neues zum Marmor-Mythos Mohrenstraße.'' In: ''[[Verkehrsgeschichtliche Blätter]]'', 43.&nbsp;Jg., Nr.&nbsp;1 (Februar 2016), S.&nbsp;23–24.</ref>


Ein Jahr nach der Umbenennung des Wilhelmplatzes in ''Thälmannplatz'' nach dem ehemaligen Vorsitzenden der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]] [[Ernst Thälmann]] wurde auch der Bahnhof entsprechend umbenannt. Da die moderne Bebauung an der ''[[Otto Grotewohl|Otto-Grotewohl]]-Straße'' (wie die Wilhelmstraße seit September 1964 hieß) die frühere Platzanlage jedoch allmählich hatte verschwinden lassen und um Verwechselungen mit dem 1986 eingeweihten Wohngebiet [[Ernst-Thälmann-Park]] in [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] zu vermeiden, gab man die Bezeichnung ''Thälmannplatz'' für das nun [[de jure/de facto|de facto]] zum westlichen Ende der Mohrenstraße verengte Areal auf. Seit dem 15.&nbsp;April 1986 trug der Bahnhof der Straße entsprechend den neuen Namen ''Otto-Grotewohl-Straße''.
Ein Jahr nach der Umbenennung des Wilhelmplatzes in ''Thälmannplatz'' nach dem ehemaligen Vorsitzenden der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]] [[Ernst Thälmann]] wurde auch der Bahnhof entsprechend umbenannt. Da die moderne Bebauung an der ''Otto-Grotewohl-Straße'' (wie die Wilhelmstraße seit September 1964 hieß) die frühere Platzanlage jedoch allmählich hatte verschwinden lassen und um Verwechselungen mit dem 1986 eingeweihten Wohngebiet [[Ernst-Thälmann-Park]] in [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] zu vermeiden, gab man die Bezeichnung ''Thälmannplatz'' für das nun [[de jure/de facto|de facto]] zum westlichen Ende der Mohrenstraße verengte Areal auf. Seit dem 15.&nbsp;April 1986 trug der Bahnhof der Straße entsprechend den neuen Namen ''Otto-Grotewohl-Straße''.


Der U-Bahnhof war während des Bestehens der [[Berliner Mauer]] Endstation der damaligen [[Ost-Berlin]]er U-Bahn-Linie&nbsp;A nach [[U-Bahnhof Vinetastraße|Pankow (Vinetastraße)]].
Der U-Bahnhof war während des Bestehens der [[Berliner Mauer]] Endstation der damaligen [[Ost-Berlin]]er U-Bahn-Linie&nbsp;A nach [[U-Bahnhof Vinetastraße|Pankow (Vinetastraße)]].


Seit dem ersten Jahrestag der [[Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung]] (3.&nbsp;Oktober 1991) heißt der U-Bahnhof ‚Mohrenstraße‘. Der Berliner [[Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz|Verkehrssenator]] nahm diesen Tag zum Anlass, U-Bahn-Stationen, die nach sozialistischen Politikern bzw. Funktionären benannt waren, umzubenennen.<ref>''[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13492313.html Der blasse Eberhard muß weg.]'' In: ''[[Der Spiegel]]'', 28. Oktober 1991</ref> Seit dem 13.&nbsp;November 1993 verkehrt die U-Bahn wieder durchgehend über die Station Mohrenstraße hinaus in Richtung Potsdamer Platz und [[U-Bahnhof Gleisdreieck|Gleisdreieck]].
Seit dem ersten Jahrestag der [[Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung]] (3.&nbsp;Oktober 1991) heißt der U-Bahnhof ''Mohrenstraße''. Der Berliner [[Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz|Verkehrssenator]] nahm diesen Tag zum Anlass, U-Bahn-Stationen, die nach sozialistischen Politikern bzw. Funktionären benannt waren, umzubenennen.<ref>''[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13492313.html Der blasse Eberhard muß weg.]'' In: ''[[Der Spiegel]]'', 28. Oktober 1991</ref> Seit dem 13.&nbsp;November 1993 verkehrt die U-Bahn wieder durchgehend über die Station Mohrenstraße hinaus in Richtung Potsdamer Platz und [[U-Bahnhof Gleisdreieck|Gleisdreieck]].


Der [[Barrierefreiheit|barrierefreie]] Ausbau des Bahnhofs ist mit dem am 1. Juni 2017 eröffneten Aufzug abgeschlossen. In diesem Zusammenhang wurden auch Decke und Fußboden der Vorhalle am Ziethenplatz erneuert. Die Kosten des Ausbaus beliefen sich auf rund 1,4&nbsp;Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle|url=http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=264&download=2568 |datum=1. Juni 2017 |titel=Aufstiegsmöglichkeit |hrsg=[[Berliner Verkehrsbetriebe]] |format=PDF |zugriff=2017-07-08}}</ref>
Der [[Barrierefreiheit|barrierefreie]] Ausbau des Bahnhofs ist mit dem am 1. Juni 2017 eröffneten Aufzug abgeschlossen. In diesem Zusammenhang wurden auch Decke und Fußboden der Vorhalle am Ziethenplatz erneuert. Die Kosten des Ausbaus beliefen sich auf rund 1,4&nbsp;Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle|url=https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/deckenarbeiten-am-kaiserdamm/?section=downloads&cmd=264&download=2568 |datum=1. Juni 2017 |titel=Aufstiegsmöglichkeit |hrsg=[[Berliner Verkehrsbetriebe]] |format=PDF |zugriff=2017-07-08}}</ref>


Seit den 1990er Jahren kritisierten zahlreiche antirassistische Organisationen und Bewegungen den Namen der Straße bzw. des U-Bahnhofes. Im Zuge der antirassistischen Demonstration und der damit einhergehenden Debatte um strukturellen Rassismus in Deutschalnd nach dem Tod von George Floyd im Juni 2020, gaben die Berliner Verkehrsbetriebe bekannt, den Bahnhof umzubenennen. Er soll in Zukunft den Namen der angrenzenden Glinkastraße tragen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.morgenpost.de/berlin/article229444012/U-Bahnhof-Mohrenstrasse-bekommt-einen-neuen-Namen.html |titel=U-Bahnhof Mohrenstraße wird umbenannt |werk=Berliner Morgenpost |hrsg= |datum=2020-07-03 |abruf=2020-07-03 |sprache=}}</ref>
Organisationen und Bewegungen kritisierten den Namen der Straße bzw. des U-Bahnhofs. Im Zuge der [[Antirassismus|antirassistischen]] Demonstrationen und der damit einhergehenden Debatte um strukturellen Rassismus in Deutschland nach dem [[Todesfall George Floyd|Tod von George Floyd]] im Juni 2020 gaben die Berliner Verkehrsbetriebe bekannt, den Bahnhof umbenennen zu wollen. Als Möglichkeit gaben die Verkehrsbetriebe bekannt, den Namen der angrenzenden „Glinkastraße“ nutzen zu wollen. Daraufhin kam Kritik auf, die auf die [[Antisemitismus|antisemitischen]] Äußerungen des russischen Komponisten [[Michail Iwanowitsch Glinka]] hinwiesen.<ref>{{Internetquelle |autor=Judith Kessler |url=https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/schlechte-wahl/ |titel=Schlechte Wahl |werk=Jüdische Allgemeine |hrsg= |datum=2020-07-06 |abruf=2020-07-07 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.morgenpost.de/berlin/article229444012/U-Bahnhof-Mohrenstrasse-bekommt-einen-neuen-Namen.html |titel=U-Bahnhof Mohrenstraße wird umbenannt |werk=[[Berliner Morgenpost]] |datum=2020-07-03 |abruf=2020-07-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/nach-rassismus-debatte-bvg-will-u-bahnhof-mohrenstrasse-umbenennen/25974908.html |titel=Nach Rassismus-Debatte: BVG will U-Bahnhof Mohrenstraße umbenennen |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2020-07-03 |abruf=2020-07-04}}</ref>


== Anbindung ==
== Anbindung ==
Am U-Bahnhof bestehen Umsteigemöglichkeiten von der Linie U2 zur [[Busverkehr in Berlin|Omnibuslinie]] 200 der [[Berliner Verkehrsbetriebe|BVG]].
Am U-Bahnhof bestehen Umsteigemöglichkeiten von der Linie U2 zu den [[Busverkehr in Berlin|Omnibuslinien]] M48 und 300 der [[Berliner Verkehrsbetriebe|BVG]].


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 41: Zeile 42:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Axel Mauruszat, Klaus Topel: ''[http://www.verkehrsgeschichtliche-blaetter.de/Tipps_U-Bahn_2008_Mohrenstrasse Marmor-Mythos Mohrenstraße]''. In: ''[[Verkehrsgeschichtliche Blätter]]'', Heft 4/2008, S.&nbsp;106–109.
* Axel Mauruszat, Klaus Topel: ''[https://verkehrsgeschichtliche-blaetter.de/2008-lesetipp-marmor-mythos-mohrenstrasse/ Marmor-Mythos Mohrenstraße]''. In: ''[[Verkehrsgeschichtliche Blätter]]'', Heft 4/2008, S.&nbsp;106–109.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|U-Bahnhof Mohrenstraße (Berlin)|U-Bahnhof Mohrenstraße}}
{{Commonscat|U-Bahnhof Mohrenstraße (Berlin)|U-Bahnhof Mohrenstraße}}
* {{LDLBerlin|09095934|ja}}
* {{LDLBerlin|09095934|ja}}
* [http://www.bvg.de/de/standortplan/900100010 BVG-Umgebungsplan des Bahnhofs] (PDF; 113&nbsp;kB)
* [https://www.bvg.de/de/standortplan/900100010 BVG-Umgebungsplan des Bahnhofs] (PDF; 113&nbsp;kB)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 2. Mai 2024, 12:26 Uhr

Westlicher U-Bahn-Eingang in der Mohrenstraße hinter dem Standbild des „Alten Dessauers

Der U-Bahnhof Mohrenstraße liegt an der U-Bahn-Linie U2 im Berliner Ortsteil Berlin-Mitte des gleichnamigen Bezirks. Er hat zwei Gleise an einem Mittelbahnsteig.

Der Bahnhof liegt am westlichen Ende der namensgebenden Mohrenstraße, die in Ost-West-Richtung verläuft. Sein westlicher Eingang öffnet sich zur nord-südlich kreuzenden Wilhelmstraße und liegt gegenüber der Einmündung in die Voßstraße. Der Osteingang liegt an der Glinkastraße.

Geschichte

Innenwand mit Namenszug
1950: Der damalige U-Bahnhof Thälmannplatz wird nach dem Umbau eingeweiht.
Pergola-Eingang des U-Bahnhofs Kaiserhof auf der Mitte des Wilhelmplatzes um 1910, dahinter das Gebäude der Kur- und Neumärkischen Haupt-Ritterschafts-Direktion, heute: Mohrenstraße 66
Bahnsteig mit Marmorverkleidung
Bahnhofszugang mit Pergola, um 1908
Bahnhofszugang, Mai 2015

Als der U-Bahnhof am 1. Oktober 1908 eröffnet wurde, hieß er Kaiserhof und lag unter zwei markanten Berliner Stadtplätzen, nämlich westlich unter dem Wilhelmplatz, der an die Wilhelmstraße angrenzte, und östlich unter dem Zietenplatz (wie die verbreiterte ehemalige Mündung der Mohrenstraße auf den Wilhelmplatz seit Mitte des 19. Jahrhunderts hieß). Der Bahnhof wurde nach dem „Hotel Kaiserhof“ benannt, das an der Ecke von Wilhelmplatz und Zietenplatz lag, und damals eines der luxuriösesten Hotels in Berlin war. Ursprünglich sollte der Bahnhof Wilhelmplatz heißen, jedoch gab es bereits eine Station mit diesem Namen in Charlottenburg, die seit 1935 Richard-Wagner-Platz heißt und seit 1978 an der Linie U7 liegt.

Nahe dem Bahnhof lagen damals große Hotels und einige Ministerien, daher legte man großen Wert auf dessen architektonische Gestaltung. Architekt war Alfred Grenander, der den Bahnhof mit weißen Wänden und schwarzen Fliesen als Kennfarbe anlegte.

Aus Anlass der Olympischen Sommerspiele 1936 wurde der Wilhelmplatz von den Nationalsozialisten umgestaltet. Um Raum für Aufmärsche zu schaffen, beseitigte man dabei die Linden und Rasenflächen auf dem Platz, und der markante Pergola-Eingang des U-Bahnhofs auf dessen Mitte wurde durch eine schmucklose, verkleinerte Version ersetzt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof weitestgehend zerstört. Neu eröffnet wurde er am 18. August 1950, dabei wurden Wände, Pfeiler, Einbauten und Bänke mit Saalburger Marmor in der Varietät Königsrot[1] verkleidet. Der Marmor stamme, so behauptete der Spiegel fälschlich, ohne eine Quelle zu nennen, aus der zerstörten Neuen Reichskanzlei.[2] Dieser Mythos ist inzwischen widerlegt.[3]

Ein Jahr nach der Umbenennung des Wilhelmplatzes in Thälmannplatz nach dem ehemaligen Vorsitzenden der KPD Ernst Thälmann wurde auch der Bahnhof entsprechend umbenannt. Da die moderne Bebauung an der Otto-Grotewohl-Straße (wie die Wilhelmstraße seit September 1964 hieß) die frühere Platzanlage jedoch allmählich hatte verschwinden lassen und um Verwechselungen mit dem 1986 eingeweihten Wohngebiet Ernst-Thälmann-Park in Prenzlauer Berg zu vermeiden, gab man die Bezeichnung Thälmannplatz für das nun de facto zum westlichen Ende der Mohrenstraße verengte Areal auf. Seit dem 15. April 1986 trug der Bahnhof der Straße entsprechend den neuen Namen Otto-Grotewohl-Straße.

Der U-Bahnhof war während des Bestehens der Berliner Mauer Endstation der damaligen Ost-Berliner U-Bahn-Linie A nach Pankow (Vinetastraße).

Seit dem ersten Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung (3. Oktober 1991) heißt der U-Bahnhof Mohrenstraße. Der Berliner Verkehrssenator nahm diesen Tag zum Anlass, U-Bahn-Stationen, die nach sozialistischen Politikern bzw. Funktionären benannt waren, umzubenennen.[4] Seit dem 13. November 1993 verkehrt die U-Bahn wieder durchgehend über die Station Mohrenstraße hinaus in Richtung Potsdamer Platz und Gleisdreieck.

Der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs ist mit dem am 1. Juni 2017 eröffneten Aufzug abgeschlossen. In diesem Zusammenhang wurden auch Decke und Fußboden der Vorhalle am Ziethenplatz erneuert. Die Kosten des Ausbaus beliefen sich auf rund 1,4 Millionen Euro.[5]

Organisationen und Bewegungen kritisierten den Namen der Straße bzw. des U-Bahnhofs. Im Zuge der antirassistischen Demonstrationen und der damit einhergehenden Debatte um strukturellen Rassismus in Deutschland nach dem Tod von George Floyd im Juni 2020 gaben die Berliner Verkehrsbetriebe bekannt, den Bahnhof umbenennen zu wollen. Als Möglichkeit gaben die Verkehrsbetriebe bekannt, den Namen der angrenzenden „Glinkastraße“ nutzen zu wollen. Daraufhin kam Kritik auf, die auf die antisemitischen Äußerungen des russischen Komponisten Michail Iwanowitsch Glinka hinwiesen.[6][7][8]

Anbindung

Am U-Bahnhof bestehen Umsteigemöglichkeiten von der Linie U2 zu den Omnibuslinien M48 und 300 der BVG.

Linie Verlauf
Pankow – Vinetastraße – Schönhauser Allee – Eberswalder Straße – Senefelderplatz – Rosa-Luxemburg-Platz – Alexanderplatz – Klosterstraße – Märkisches Museum – Spittelmarkt – Hausvogteiplatz – Stadtmitte – Mohrenstraße – Potsdamer Platz – Mendelssohn-Bartholdy-Park – Gleisdreieck – Bülowstraße – Nollendorfplatz – Wittenbergplatz – Zoologischer Garten – Ernst-Reuter-Platz – Deutsche Oper – Bismarckstraße – Sophie-Charlotte-Platz – Kaiserdamm – Theodor-Heuss-Platz – Neu-Westend – Olympia-Stadion – Ruhleben

Literatur

Weblinks

Commons: U-Bahnhof Mohrenstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Angela Ehling, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: „Saalburger Marmor“ (November 2006); Abruf am 4. Juli 2020
  2. Maritta Tkalec: „Am 10. August 1950 wusste das Magazin dann ganz genau über den U-Bahnhof Thälmannplatz Bescheid. […] Auf Quellenangaben verzichtete der Spiegel. Wir allerdings haben damit eine mustergültige Quelle für die Legende vom Führer-Marmor.“ Zitat aus: Der Mythos vom Hitler-Marmor am U-Bahnhof Mohrenstraße. In: Berliner Zeitung, 4. April 2016
  3. Axel Mauruszat: Neues zum Marmor-Mythos Mohrenstraße. In: Verkehrsgeschichtliche Blätter, 43. Jg., Nr. 1 (Februar 2016), S. 23–24.
  4. Der blasse Eberhard muß weg. In: Der Spiegel, 28. Oktober 1991
  5. Aufstiegsmöglichkeit. (PDF) Berliner Verkehrsbetriebe, 1. Juni 2017, abgerufen am 8. Juli 2017.
  6. Judith Kessler: Schlechte Wahl. In: Jüdische Allgemeine. 6. Juli 2020, abgerufen am 7. Juli 2020.
  7. U-Bahnhof Mohrenstraße wird umbenannt. In: Berliner Morgenpost. 3. Juli 2020, abgerufen am 3. Juli 2020.
  8. Nach Rassismus-Debatte: BVG will U-Bahnhof Mohrenstraße umbenennen. In: Der Tagesspiegel. 3. Juli 2020, abgerufen am 4. Juli 2020.

Koordinaten: 52° 30′ 41,8″ N, 13° 23′ 4,9″ O