„Theodor Fontane“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Leipnizkeks (Diskussion | Beiträge)
Markup
→‎Sekundärliteratur: um Nürnberger-Biographie ergänzt und alphabetisch geordnet
Zeile 120: Zeile 120:


== Sekundärliteratur ==
== Sekundärliteratur ==

* Wolfgang Rasch: ''Theodor Fontane Bibliographie. Werk und Forschung''. 3 Bde. In Verbindung mit d. Humboldt-Universität u. d. Theodor-Fontane-Archiv Potsdam hg. von Ernst Osterkamp u.a. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006. ISBN 3-11-018456-7
* ''Fontane Blätter''. Halbjahresschrift, begründet 1965. Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. hg. v. Hanna Delf von Wolzogen und Hubertus Fischer [zuletzt erschienen: 82/2006]. {{ISSN|0015-6175}}
* ''Fontane Blätter''. Halbjahresschrift, begründet 1965. Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. hg. v. Hanna Delf von Wolzogen und Hubertus Fischer [zuletzt erschienen: 82/2006]. {{ISSN|0015-6175}}
* Hermann Fricke: ''Theodor Fontane: Chronik seines Lebens''. Arani, Berlin 1960.
* Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): ''Theodor Fontane (Text + Kritik. Sonderband)''. Edition Text + Kritik, München 1989, ISBN 3-88377-318-2.
* Hans-Heinrich Reuter: ''Fontane''. 2 Bände, Verlag der Nation, Berlin 1968.
* Kenneth Attwood: ''Fontane und das Preußentum''. Berlin 1970.
* Kenneth Attwood: ''Fontane und das Preußentum''. Berlin 1970.
* Dominik Bartmann: ''Fontane und sein Jahrhundert: Katalog zur Ausstellung vom 11. September 1998 bis 17. Januar 1999 im Märkischen Museum, Stiftung Stadtmuseum Berlin''. Henschel, Berlin 1998, ISBN 3-89487-309-4.
* Helmuth Nürnberger: ''Theodor Fontane in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten'', 3. Auflage, Rowohlt, Reinbek 1970. ISBN 3-499-50145-7.
* Roland Berbig (Hrsg.): ''Theodor Fontane im literarischen Leben. Zeitungen und Zeitschriften, Verlage und Vereine''. Berlin / New York: de Gruyter 2000 (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft 3). ISBN 3-11-016293-8
* Roland Berbig (Hrsg.): ''Theodorus victor: Theodor Fontane, der Schriftsteller des 19. Jahrhunderts am Ende des 20. Jahrhunderts; Eine Sammlung von Beiträgen''. Peter Lang, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Wien 1999, ISBN 3-631-35227-1. (''Literatur – Sprache – Religion'' 3)<!-- Edit -->
* Hanna Delf von Wolzogen in Zusammenarb. m. Helmuth Nürnberger (Hrsg.): ''Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Internat. Symposium des Th.-F.-Archivs zum 100. Todestag Th. F.s 13.–17. Sept. 1998 in Potsdam''. Bd. I: ''Der Preuße. Die Juden. Das Nationale''; Bd. II: ''Sprache. Ich. Roman. Frau''; Bd. III: ''Geschichte. Vergessen. Großstadt. Moderne''. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000. ISBN 3-8260-1795-1 / ISBN 3-8260-1796-X /ISBN 3-8260-1797-8
* Hanna Delf von Wolzogen (Hrsg.): ''„Geschichte und Geschichten aus der Mark Brandenburg“. Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ im Kontext der europäischen Reiseliteratur.'' Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs in Zusammenarbeit mit der Theodor Fontane Gesellschaft Sept. 2002 in Potsdam, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003. ISBN 3826026349
* Konrad Ehlich (Hrsg.): ''Fontane und die Fremde, Fontane und Europa'', Würzburg: Königshausen & Neumann 2002. ISBN 3826018303
* Horst Fleig: ''Sich versagendes Erzählen (Fontane)''. Göppingen 1974. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik Bd. 145)
* Horst Fleig: ''Sich versagendes Erzählen (Fontane)''. Göppingen 1974. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik Bd. 145)
* Hermann Fricke: ''Theodor Fontane: Chronik seines Lebens''. Arani, Berlin 1960.
* ''Theodor Fontane im literarischen Leben seiner Zeit. Beiträge zur Fontane-Konferenz vom 17. bis 20. Juni 1986 in Potsdam''. Mit einem Vorw. v. Otfried Keiler. Berlin/DDR 1987 (Beiträge aus der Deutschen Staatsbibliothek 6).
* Gerhard Friedrich: ''Fontanes preußische Welt: Armee-Dynastie-Staat''. Herford: E. S. Mittler & Sohn 1988.
* Gerhard Friedrich: ''Fontanes preußische Welt: Armee-Dynastie-Staat''. Herford: E. S. Mittler & Sohn 1988.
* Charlotte Jolles: ''Fontane und die Politik: Ein Beitrag zur Wesensbestimmung Theodor Fontanes''. 2. Auflage, Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1988, ISBN 3-351-01266-7.
* Christine Hehle, Wolfgang Rasch (Hrsg.): ''„Erschrecken Sie nicht, ich bin es selbst“. Erinnerungen an Theodor Fontane'', Aufbau-Verlag, Berlin 2003. ISBN 3-351-02962-4
* Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): ''Theodor Fontane (Text + Kritik. Sonderband)''. Edition Text + Kritik, München 1989, ISBN 3-88377-318-2.
* Charlotte Jolles: ''Theodor Fontane''. 4. Auflage, Metzler, Stuttgart/Weimar 1993, ISBN 3-476-14114-4. (Sammlung Metzler 114)
* Christian Grawe: ''Führer durch Fontanes Romane: Ein Lexikon der Personen, Schauplätze und Kunstwerke''. Reclam, Stuttgart 1996, ISBN 3-15-009439-9. (Vom Verfasser überarbeitete und ergänzte Ausgabe)
* Rudolf Helmstetter: ''Die Geburt des Realismus aus dem Dunst des Familienblattes: Fontane und die öffentlichkeitsgeschichtlichen Rahmenbedingungen des poetischen Realismus''. Wilhelm Fink, München 1997, ISBN 3-7705-3237-6.
* Rudolf Helmstetter: ''Die Geburt des Realismus aus dem Dunst des Familienblattes: Fontane und die öffentlichkeitsgeschichtlichen Rahmenbedingungen des poetischen Realismus''. Wilhelm Fink, München 1997, ISBN 3-7705-3237-6.
* Kleisch Claude, [[Peter-Klaus Schuster]], Moritz Wullen (Hrsg.): ''Fontane und die bildende Kunst: Katalog zur Ausstellung vom 4. September bis 29. November 1998 in den Staatlichen Museen zu Berlin, Nationalgalerie am Kulturforum''. Henschel, Berlin 1998, ISBN 3-89487-315-9.
* Dominik Bartmann: ''Fontane und sein Jahrhundert: Katalog zur Ausstellung vom 11. September 1998 bis 17. Januar 1999 im Märkischen Museum, Stiftung Stadtmuseum Berlin''. Henschel, Berlin 1998, ISBN 3-89487-309-4.
* Roland Berbig (Hrsg.): ''Theodorus victor: Theodor Fontane, der Schriftsteller des 19. Jahrhunderts am Ende des 20. Jahrhunderts; Eine Sammlung von Beiträgen''. Peter Lang, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Wien 1999, ISBN 3-631-35227-1. (''Literatur – Sprache – Religion'' 3)<!-- Edit -->
* Christian Grawe: ''Fontane-Chronik'', Stuttgart: 2000. ISBN 3150097215
* Christian Grawe: ''Fontane-Chronik'', Stuttgart: 2000. ISBN 3150097215
* Christian Grawe, Helmuth Nürnberger (Hrsg): ''Fontane-Handbuch'', Stuttgart: Kröner 2000. ISBN 3-520-83201-1
* Christian Grawe, Helmuth Nürnberger (Hrsg): ''Fontane-Handbuch'', Stuttgart: Kröner 2000. ISBN 3-520-83201-1
* Christian Grawe: ''Führer durch Fontanes Romane: Ein Lexikon der Personen, Schauplätze und Kunstwerke''. Reclam, Stuttgart 1996, ISBN 3-15-009439-9. (Vom Verfasser überarbeitete und ergänzte Ausgabe)
* Roland Berbig (Hrsg.): ''Theodor Fontane im literarischen Leben. Zeitungen und Zeitschriften, Verlage und Vereine''. Berlin / New York: de Gruyter 2000 (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft 3). ISBN 3-11-016293-8
* Paul Irving Anderson: ''Der versteckte Fontane und wie man ihn findet''. Stuttgart: Hirzel Verlag 2006. ISBN 978-3-7776-1416-8
* Hanna Delf von Wolzogen in Zusammenarb. m. Helmuth Nürnberger (Hrsg.): ''Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Internat. Symposium des Th.-F.-Archivs zum 100. Todestag Th. F.s 13.–17. Sept. 1998 in Potsdam''. Bd. I: ''Der Preuße. Die Juden. Das Nationale''; Bd. II: ''Sprache. Ich. Roman. Frau''; Bd. III: ''Geschichte. Vergessen. Großstadt. Moderne''. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000. ISBN 3-8260-1795-1 / ISBN 3-8260-1796-X /ISBN 3-8260-1797-8
* Charlotte Jolles: ''Theodor Fontane''. 4. Auflage, Metzler, Stuttgart/Weimar 1993, ISBN 3-476-14114-4. (Sammlung Metzler 114)
* Konrad Ehlich (Hrsg.): ''Fontane und die Fremde, Fontane und Europa'', Würzburg: Königshausen & Neumann 2002. ISBN 3826018303
* Charlotte Jolles: ''Fontane und die Politik: Ein Beitrag zur Wesensbestimmung Theodor Fontanes''. 2. Auflage, Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1988, ISBN 3-351-01266-7.
* Kleisch Claude, [[Peter-Klaus Schuster]], Moritz Wullen (Hrsg.): ''Fontane und die bildende Kunst: Katalog zur Ausstellung vom 4. September bis 29. November 1998 in den Staatlichen Museen zu Berlin, Nationalgalerie am Kulturforum''. Henschel, Berlin 1998, ISBN 3-89487-315-9.
* Helmuth Nürnberger: ''Theodor Fontane in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten'', 3. Auflage, Rowohlt, Reinbek 1970. ISBN 3-499-50145-7.
* Helmuth Nürnberger: ''Fontanes Welt'', Siedler, München 1997. ISBN 978-3-88680-582-2 - überarbeitete Neuauflage bei Pantheon, München 2007. ISBN 978-3-570-55036-6
* Bettina Plett (Hrsg.): ''Theodor Fontane''. In: Neue Wege der Forschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007
* Wolfgang Rasch: ''Theodor Fontane Bibliographie. Werk und Forschung''. 3 Bde. In Verbindung mit d. Humboldt-Universität u. d. Theodor-Fontane-Archiv Potsdam hg. von Ernst Osterkamp u.a. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006. ISBN 3-11-018456-7
* Hans-Heinrich Reuter: ''Fontane''. 2 Bände, Verlag der Nation, Berlin 1968.
* Irina Rockel. Neuruppin wie es war. Droste Verlag Düsseldorf 1992. ISBN 3-7700-0980-0
* Irina Rockel. Lokales beleben wie die Prinzessin im Märchen. Theodor Fontane und das Entstehen der „Grafschaft Ruppin“. In: Jahrbuch des Kreises Ostprignitz-Ruppin. Hrsg. Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin, Neuruppin 1994.
* Irina Rockel. Lokales beleben wie die Prinzessin im Märchen. Theodor Fontane und das Entstehen der „Grafschaft Ruppin“. In: Jahrbuch des Kreises Ostprignitz-Ruppin. Hrsg. Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin, Neuruppin 1994.
* Irina Rockel.Die Beziehungen Alexanders und Wilhelms Gentz zu Theodor Fontane. In: Irina Rockel. Wilhelm Gentz. Biografie in der Reihe Preußische Köpfe, Stapp-Verlag Berlin 1997. ISBN 3-87776-180-1
* Irina Rockel.Die Beziehungen Alexanders und Wilhelms Gentz zu Theodor Fontane. In: Irina Rockel. Wilhelm Gentz. Biografie in der Reihe Preußische Köpfe, Stapp-Verlag Berlin 1997. ISBN 3-87776-180-1
* Irina Rockel. Neuruppin wie es war. Droste Verlag Düsseldorf 1992. ISBN 3-7700-0980-0
* Hanna Delf von Wolzogen (Hrsg.): ''„Geschichte und Geschichten aus der Mark Brandenburg“. Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ im Kontext der europäischen Reiseliteratur.'' Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs in Zusammenarbeit mit der Theodor Fontane Gesellschaft Sept. 2002 in Potsdam, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003. ISBN 3826026349
* Christine Hehle, Wolfgang Rasch (Hrsg.): ''„Erschrecken Sie nicht, ich bin es selbst“. Erinnerungen an Theodor Fontane'', Aufbau-Verlag, Berlin 2003. ISBN 3-351-02962-4
* ''Theodor Fontane und Wilhelm Wolfsohn – eine interkulturelle Beziehung. Briefe, Dokumente, Reflexionen''. Itta Shedletzky. Bearb. v. H. D. v. W. / Christine Hehle / Ingolf Schwan. Tübingen: Mohr Siebeck 2006 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 71). ISBN 3-16-148720-6
* Kirsten Wiese: ''Erwanderte Kulturlandschaften. Die Vermittlung von Kulturgeschichte in Theodor Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ und Wilhelm Heinrich Riehls „Wanderbuch“''. Herbert Utz Verlag, München 2007, ISBN 3-8316-0664-1
* Kirsten Wiese: ''Erwanderte Kulturlandschaften. Die Vermittlung von Kulturgeschichte in Theodor Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ und Wilhelm Heinrich Riehls „Wanderbuch“''. Herbert Utz Verlag, München 2007, ISBN 3-8316-0664-1
* ''Religion als Relikt? Christliche Traditionen im Werk Fontanes. Internationales Symposium veranstaltet vom Theodor-Fontane-Archiv und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. zum 70-jährigen Bestehen des Theodor-Fontane-Archivs Potsdam, 21. bis 25. September 2005''. Hg. v. Hanna Delf von Wolzogen u. Hubertus Fischer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006 (Fontane''a''na, Bd. 5), ISBN 3-8260-3545-3
* ''Religion als Relikt? Christliche Traditionen im Werk Fontanes. Internationales Symposium veranstaltet vom Theodor-Fontane-Archiv und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. zum 70-jährigen Bestehen des Theodor-Fontane-Archivs Potsdam, 21. bis 25. September 2005''. Hg. v. Hanna Delf von Wolzogen u. Hubertus Fischer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006 (Fontane''a''na, Bd. 5), ISBN 3-8260-3545-3
* ''Theodor Fontane und Wilhelm Wolfsohn – eine interkulturelle Beziehung. Briefe, Dokumente, Reflexionen''. Itta Shedletzky. Bearb. v. H. D. v. W. / Christine Hehle / Ingolf Schwan. Tübingen: Mohr Siebeck 2006 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 71). ISBN 3-16-148720-6
* Paul Irving Anderson: ''Der versteckte Fontane und wie man ihn findet''. Stuttgart: Hirzel Verlag 2006. ISBN 978-3-7776-1416-8
* ''Theodor Fontane im literarischen Leben seiner Zeit. Beiträge zur Fontane-Konferenz vom 17. bis 20. Juni 1986 in Potsdam''. Mit einem Vorw. v. Otfried Keiler. Berlin/DDR 1987 (Beiträge aus der Deutschen Staatsbibliothek 6).
* Bettina Plett (Hrsg.): ''Theodor Fontane''. In: Neue Wege der Forschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 13. Juni 2007, 11:31 Uhr

Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war approbierter Apotheker und deutscher Schriftsteller. Er gilt als ein Vertreter des poetischen Realismus, der jedoch den Naturalismus förderte und von der naturalistischen Literatengruppe Zwanglose Gesellschaft unterstützt wurde, sowie in Irrungen, Wirrungen mit der berühmten Kutschenfahrt zum Friedhof schon fast Techniken des Expressionismus verwandte.

Theodor Fontane

Leben

Theodor Fontane wurde am 30. Dezember des Jahres 1819 als Sohn des Apothekers Louis Henry Fontane (* 24. März 1796), der von hugenottischer Herkunft war, in Neuruppin geboren. Am 27. Januar 1820 wurde das Kind auf den Namen Heinrich Theodor getauft. [1]

Sein Großvater war der Maler und Musiklehrer Pierre Barthélemy Fontane, später Kabinettssekretär von Königin Luise von Preußen. Nach der Flucht des Königshofes nach Königsberg wegen der Niederlage bei der Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 wurde Pierre Barthélemy Fontane Kastellan von Schloss Schönhausen. Theodor Fontane lebte bis zum 7. Lebensjahr in Neuruppin. Sein Vater veräußerte das in der Mitte der Stadt gelegene Apotheken-Geschäft aus Spielschuld-Gründen und erwarb nach der Abtragung der Schulden in Swinemünde eine kleinere Apotheke, weshalb die Familie das brandenburgische Neuruppin verließ. Von 1832 bis 1833 besuchte er das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Neuruppin, anschließend trat er in die Gewerbeschule von Karl Friedrich Klöden in Berlin ein. 1834 zog er zum Halbbruder seines Vaters, Onkel August; 1835 hatte er seine erste Begegnung mit seiner zukünftigen Frau Emilie Rouanet-Kummer.

Im Jahre 1836 brach er die Gewerbeschule ab und begann eine Ausbildung zum Apotheker. Seine erste Novelle Geschwisterliebe veröffentlichte Fontane 1839.

Nach dem Abschluss seiner Lehre im Dezember 1839 trat Fontane im Herbst 1840 eine Stelle als Apothekergehilfe in Burg (bei Magdeburg) an. Es entstanden die ersten Gedichte.

Referenz für Fontane von seinem Vater, 1845

1841 erkrankte er an Typhus, konnte sich aber bei seinen Eltern in Letschin von der Krankheit erholen. Als er wieder gesund war, arbeitete er als Apothekergehilfe zuerst in Leipzig, danach in Dresden, schließlich in der Apotheke des Vaters in Letschin. 1843 wurde er von Bernhard von Lepel in den literarischen Verein Tunnel über der Spree eingeführt, in dem er von 1844 bis 1865 Mitglied war. Vom 1. April 1844 bis zum 31. März 1845 leistete er beim Kaiser-Franz-Garde-Grenadierregiment Nr. 2 seinen Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger und wurde mit dem Dienstgrad Corporal (Unteroffizier) regulär entlassen. In dieser Zeit unternahm er auf Einladung seines Schulfreundes Hermann Scherz seine erste, auf vierzehn Tage angelegte Englandreise.

Im Laufe des Jahres ging er nach einer weiteren Arbeitszeit in der väterlichen Apotheke nach Berlin an die Polnische Apotheke von Dr. Julius Eduard Schacht. Am 8. Dezember 1845 verlobte er sich mit Emilie Rouanet-Kummer. Im März 1847 erhielt Fontane seine Approbation als „Apotheker erster Klasse“. Im folgenden Jahr kämpfte Fontane als Revolutionär in den so genannten Barrikadenkämpfen. Zu dieser Zeit publizierte er vier eher radikale Texte in der Berliner Zeitungs-Halle, dem Publikationsorgan des Centralausschusses der Demokraten Deutschlands.

Dann wurde er im Krankenhaus Bethanien angestellt und bildete dort zwei Diakonissen aus.

Am 30. September 1849 entschloss er sich, den Apothekerberuf völlig aufzugeben und als freier Schriftsteller weiterzuarbeiten. Es entstanden zuerst politische Texte in der radikal-demokratischen Dresdner Zeitung. In diesem Jahr wurde auch sein erstes Buch veröffentlicht: Männer und Helden. Acht Preußenlieder. 1850 heiratete er Emilie Rouanet-Kummer. Sie zogen zusammen in eine Wohnung in Berlin. Anfangs hatten sie finanzielle Probleme, da Theodor Fontane keine Anstellung fand. Ein Jahr später wurde er von der Centralstelle für Preßangelegenheiten angestellt. Für diese machte er Reisen nach London (1852) bzw. lebte dort (1855–59). In dieser Zeit war er der Erste, der ein breiteres Publikum in Deutschland über die Kunstströmung der Präraffaeliten in seinen Korrespondenzen - Englischer Artikel - informierte. Mit dem Regierungswechsel im preußischen Königshaus vetraute er auf eine künftige Liberalisierung in Preußen und beendete seine Korrespondententätigkeit in London, um nach Hause zurückzukehren. Hier fand er jedoch keine redaktionelle Anstellung und widmete sich nun der Reiseliteratur, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts einen regelrechten Boom erlebte; denn kaum einer konnte sich das Reisen leisten, und so fanden Artikel und Bücher über Reisen in den Orient, nach Europa und in andere Gebiete sowie die damit verbundenen Abenteuer und Gefahren reichliche öffentliche Aufmerksamkeit: Es erschienen die ersten Artikel über seine Heimatstadt Neuruppin, so z. B. „Der Tempelgarten“ (ehemalige Gartenanlage des Kronprinzen Friedrich in Preußen,)in der Kreuzzeitung. Aus den Reiseberichten, angereichert mit Geschichte und Geschichtchen, entstand 1861 das Büchlein Grafschaft Ruppin, das bereits ein Jahr später die 2. Auflage mit dem Obertitel Wanderungen durch die Mark Brandenburg erhielt. Bis wenige Jahre vor seinem Tode überarbeitete Fontane diesen ersten Band - der insgesamt fünf Auflagen erlebte -, änderte und ergänzte ihn, zum Teil mit seinem ehemaligen Neuruppiner Nachbarsjungen, dem Kaufmann Alexander Gentz. Zum Wanderungswerk gehören noch weitere drei Bände sowie ein heute publiziertes, zu Lebzeiten unveröffentlicht gebliebenes Konvolut. Das Wanderungswerk bildet die Grundlage für das spätere epische Schaffen Fontanes.

1860 kam das fünfte Kind der Eheleute Theodor und Emilie Fontanze zur Welt. In diesem Jahr trat er in die Redaktion der konservativ-reaktionären, pietistisch orientierten Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung [2] ein, zu deren Gründungskomitee u.a. Bismarck gehört hatte und für die er bis 1870 tätig war. Sein erster Sohn George starb 1887 an einem Blinddarmdurchbruch in Lichterfelde. Die drei darauf folgenden Söhne sind jeweils kurz nach der Geburt gestorben. Das fünfte Kind war seine einzige Tochter namens Martha (Mete). 1864 kam schließlich sein letzter Sohn, Friedrich, zur Welt. Im selben Jahr reiste Fontane nach Kopenhagen, wo er über den Krieg schrieb. Ab 1870 arbeitete Fontane als Theaterkritiker. Im selben Jahr nahm er Urlaub, um im Deutsch-Französischen Krieg den Kriegsschauplatz Paris zu besichtigen. In Frankreich wurde er unter falschem Verdacht als Spion verhaftet, jedoch nach einer Intervention Bismarcks zu seinen Gunsten wieder freigelassen. Zwischen 1874 und 1876 unternahm Fontane mit seiner Frau diverse Reisen nach Österreich, Italien und in die Schweiz.

Grab von Theodor Fontane

Am Ende dieser Reisen entschloss er sich, nicht mehr für eine Zeitung zu schreiben, stattdessen wollte er wieder als freier Schriftsteller leben. Seitdem schrieb er zahlreiche Texte, bis er 1892 an einer schweren Gehirnanämie erkrankte. Der Arzt riet ihm, seine Kindheitserinnerungen niederzuschreiben, um sich von der Krankheit abzulenken. Er folgte dem Rat und erholte sich wieder so gut, dass er Effi Briest vollenden und zwei weitere Romane und die autobiographische Schrift Von Zwanzig bis Dreißig vollenden konnte. Er starb am 20. September 1898 in Berlin. Als Mitglied wurde er auf dem Friedhof II der Französischen Gemeinde zu Berlin in Berlin-Mitte beerdigt.

Über das Werk

Fontane gilt als der herausragende Vertreter des poetischen Realismus in Deutschland. In seinen Romanen gelingt es ihm immer wieder, die Personen durch die Beschreibung ihrer äußeren Erscheinung, ihrer Umgebung und insbesondere durch ihre Redeweise zu charakterisieren. Typisch für ihn ist eine gepflegte Konversation in einem abgeschlossenen Zirkel, etwa eines Festessens, wo die Personen einerseits lediglich gesellschaftlichen Konventionen folgen und andererseits ihre wahren Interessen enthüllen – häufig gegen ihren eigenen Willen. Dabei kommt Fontane von einer Kritik an Einzelpersonen oft zu einer impliziten Gesellschaftskritik. Auffällig an Fontanes auktorialem Schreibstil ist zudem sein ironischer Humor, welchen er in seiner Kritik zu „Die Ahnen“ von Gustav Freytag in „Der Begriff der Verklärung als Element des Realismus“ (1889) als „beste(n) Weg“ zu demselben bezeichnet.

Werke

Theodor Fontane schrieb viele verschiedene Texte. Er schrieb neben literarischen Werken auch als Journalist (zumal für die Kreuzzeitung) und übersetzte 1842 ShakespearesHamlet“. Dazu kamen noch Dramen, Gedichte, Biographien, Kriegsbücher, Briefe, Tagebücher, Theaterkritiken, Zeitungsartikel und programmatische Schriften.

Von seinen bedeutenden Romanen entstand der größte Teil erst nach seinem 60. Lebensjahr und zeigt eine kritisch-liebevolle Distanz zu den Lebenskonflikten seiner Figuren. Alle Romane und Novellen sind aus einem auktorialen Gestus (auktorialer Erzähler) erzählt mit Erzählerrede usw. Jedoch tritt als Kunstgriff gerade in der Figurenrede in Dialogen ein erstes personales Moment (personaler Erzähler) auf.

Eine erweiterte Liste seiner Werke ist bei Wikisource: Theodor Fontane zu finden.

Romane, Novellen, Erzählungen und andere Prosa

Balladen und Gedichte

Fontane schrieb über 250 Gedichte, darunter Balladen und Sprüche. Beispielsweise:

Briefe

  • Der Briefwechsel von Theodor Fontane und Paul Heyse 1850–1897. Hrsg. v. Erich Petzet. Berlin: Weltgeist-Bücher 1929.
  • Theodor Fontane und Bernhard von Lepel. Ein Freundschafts-Briefwechsel hrsg. von Julius Petersen, 2 Bde. München: Beck 1940.
  • Briefe an Georg Friedlaender. Hrsg. u. erl. v. Kurt Schreinert. Heidelberg: Quelle & Meyer 1954.
  • Briefe. Hrsg. v. Kurt Schreinert. Zu Ende geführt u. m. einem Nachw. versehen von Charlotte Jolles (Band 1: An den Vater, die Mutter und die Frau; Band 2: An die Tochter und an die Schwester; Band 3: An Mathilde von Rohr; Band 4: An Karl und Emilie Zöllner und andere Freunde. Berlin: Propyläen 1968–1971.
  • Briefe an Julius Rodenberg. Eine Dokumentation. Hrsg. von Hans-Heinrich Reuter. Berlin / Weimar: Aufbau 1969.
  • Der Briefwechsel zwischen Theodor Fontane und Paul Heyse. Hrsg. von Gotthard Erler. Berlin / Weimar: Aufbau 1972.
  • Mete Fontane: Briefe an die Eltern 1880–1882. Hrsg. und erl. von Edgar R. Rosen. 1974
  • Briefe, Bd.1–5 (Bd. 5: Register). Hrsg. von Helmuth Nürnberger u.a. München: Hanser 1976–1988. Auch als: Briefe, Bd. I–IV. Frankfurt a. M. / Berlin: Ullstein 1987. (Ullstein Buch 4549–4552). ISBN 3-548-04552-9 [satzspiegelidentisch mit der Hanser-Ausg.]
  • Theodor Storm – Theodor Fontane. Briefwechsel. Krit. Ausgabe in Verb. mit der Theodor-Storm-Gesellschaft hrsg. von Jacob Steiner. Berlin: Erich Schmidt 1981.
  • Theodor Fontane: Jenseits von Havel und Spree. Reisebriefe. Hrsg. von Gotthard Erler. Berlin: Rütten & Loening 1984.
  • Die Fontanes und die Merckels. Ein Familienbriefwechsel 1850–1870. Hrsg. von Gotthard Erler. 2 Bde. Berlin / Weimar: Aufbau 1987.
  • Theodor Fontanes Briefwechsel mit Wilhelm Wolfsohn. Hrsg. von Christa Schultze. Berlin / Weimar: Aufbau 1988.
  • Theodor Fontane: Briefe an Georg Friedlaender. Aufgrund der Edition von Kurt Schreinert u. der Handschriften neu hrsg. u. mit einem Nachw. vers. von Walter Hettche. Mit einem Essay von Thomas Mann. Frankfurt a. M.: Insel 1994. (insel taschenbuch 1565). ISBN 3-458-33265-0
  • Theodor Fontane und Martha Fontane – Ein Familienbriefnetz. Hrsg. von Regina Dieterle. Berlin / New York: de Gruyter 2002. (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft, Bd. 4). ISBN 3-11-015881-7
  • Theodor Fontane und Bernhard von Lepel. Der Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Bd. 1–2. Hrsg. von Gabriele Radecke. Berlin / New York: de Gruyter 2006. (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft, Bd. 5). ISBN 3-11-016354-3

Tagebücher

  • Tagebücher: Bd. 1: 1852, 1855–1858, hrsg. von Charlotte Jolles unter Mitarbeit von Rudolf Muhs; Bd. 2: 1866–1882, 1884–1898, hrsg. von Gotthard Erler unter Mitarbeit von Therese Erler, Aufbau-Verlag, Berlin 1994. ISBN 3351031009

Filmographie

Sekundärliteratur

  • Fontane Blätter. Halbjahresschrift, begründet 1965. Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. hg. v. Hanna Delf von Wolzogen und Hubertus Fischer [zuletzt erschienen: 82/2006]. ISSN 0015-6175
  • Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Theodor Fontane (Text + Kritik. Sonderband). Edition Text + Kritik, München 1989, ISBN 3-88377-318-2.
  • Kenneth Attwood: Fontane und das Preußentum. Berlin 1970.
  • Dominik Bartmann: Fontane und sein Jahrhundert: Katalog zur Ausstellung vom 11. September 1998 bis 17. Januar 1999 im Märkischen Museum, Stiftung Stadtmuseum Berlin. Henschel, Berlin 1998, ISBN 3-89487-309-4.
  • Roland Berbig (Hrsg.): Theodor Fontane im literarischen Leben. Zeitungen und Zeitschriften, Verlage und Vereine. Berlin / New York: de Gruyter 2000 (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft 3). ISBN 3-11-016293-8
  • Roland Berbig (Hrsg.): Theodorus victor: Theodor Fontane, der Schriftsteller des 19. Jahrhunderts am Ende des 20. Jahrhunderts; Eine Sammlung von Beiträgen. Peter Lang, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Wien 1999, ISBN 3-631-35227-1. (Literatur – Sprache – Religion 3)
  • Hanna Delf von Wolzogen in Zusammenarb. m. Helmuth Nürnberger (Hrsg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Internat. Symposium des Th.-F.-Archivs zum 100. Todestag Th. F.s 13.–17. Sept. 1998 in Potsdam. Bd. I: Der Preuße. Die Juden. Das Nationale; Bd. II: Sprache. Ich. Roman. Frau; Bd. III: Geschichte. Vergessen. Großstadt. Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000. ISBN 3-8260-1795-1 / ISBN 3-8260-1796-X /ISBN 3-8260-1797-8
  • Hanna Delf von Wolzogen (Hrsg.): „Geschichte und Geschichten aus der Mark Brandenburg“. Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ im Kontext der europäischen Reiseliteratur. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs in Zusammenarbeit mit der Theodor Fontane Gesellschaft Sept. 2002 in Potsdam, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003. ISBN 3826026349
  • Konrad Ehlich (Hrsg.): Fontane und die Fremde, Fontane und Europa, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002. ISBN 3826018303
  • Horst Fleig: Sich versagendes Erzählen (Fontane). Göppingen 1974. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik Bd. 145)
  • Hermann Fricke: Theodor Fontane: Chronik seines Lebens. Arani, Berlin 1960.
  • Gerhard Friedrich: Fontanes preußische Welt: Armee-Dynastie-Staat. Herford: E. S. Mittler & Sohn 1988.
  • Christine Hehle, Wolfgang Rasch (Hrsg.): „Erschrecken Sie nicht, ich bin es selbst“. Erinnerungen an Theodor Fontane, Aufbau-Verlag, Berlin 2003. ISBN 3-351-02962-4
  • Rudolf Helmstetter: Die Geburt des Realismus aus dem Dunst des Familienblattes: Fontane und die öffentlichkeitsgeschichtlichen Rahmenbedingungen des poetischen Realismus. Wilhelm Fink, München 1997, ISBN 3-7705-3237-6.
  • Christian Grawe: Fontane-Chronik, Stuttgart: 2000. ISBN 3150097215
  • Christian Grawe, Helmuth Nürnberger (Hrsg): Fontane-Handbuch, Stuttgart: Kröner 2000. ISBN 3-520-83201-1
  • Christian Grawe: Führer durch Fontanes Romane: Ein Lexikon der Personen, Schauplätze und Kunstwerke. Reclam, Stuttgart 1996, ISBN 3-15-009439-9. (Vom Verfasser überarbeitete und ergänzte Ausgabe)
  • Paul Irving Anderson: Der versteckte Fontane und wie man ihn findet. Stuttgart: Hirzel Verlag 2006. ISBN 978-3-7776-1416-8
  • Charlotte Jolles: Theodor Fontane. 4. Auflage, Metzler, Stuttgart/Weimar 1993, ISBN 3-476-14114-4. (Sammlung Metzler 114)
  • Charlotte Jolles: Fontane und die Politik: Ein Beitrag zur Wesensbestimmung Theodor Fontanes. 2. Auflage, Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1988, ISBN 3-351-01266-7.
  • Kleisch Claude, Peter-Klaus Schuster, Moritz Wullen (Hrsg.): Fontane und die bildende Kunst: Katalog zur Ausstellung vom 4. September bis 29. November 1998 in den Staatlichen Museen zu Berlin, Nationalgalerie am Kulturforum. Henschel, Berlin 1998, ISBN 3-89487-315-9.
  • Helmuth Nürnberger: Theodor Fontane in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, 3. Auflage, Rowohlt, Reinbek 1970. ISBN 3-499-50145-7.
  • Helmuth Nürnberger: Fontanes Welt, Siedler, München 1997. ISBN 978-3-88680-582-2 - überarbeitete Neuauflage bei Pantheon, München 2007. ISBN 978-3-570-55036-6
  • Bettina Plett (Hrsg.): Theodor Fontane. In: Neue Wege der Forschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007
  • Wolfgang Rasch: Theodor Fontane Bibliographie. Werk und Forschung. 3 Bde. In Verbindung mit d. Humboldt-Universität u. d. Theodor-Fontane-Archiv Potsdam hg. von Ernst Osterkamp u.a. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006. ISBN 3-11-018456-7
  • Hans-Heinrich Reuter: Fontane. 2 Bände, Verlag der Nation, Berlin 1968.
  • Irina Rockel. Neuruppin wie es war. Droste Verlag Düsseldorf 1992. ISBN 3-7700-0980-0
  • Irina Rockel. Lokales beleben wie die Prinzessin im Märchen. Theodor Fontane und das Entstehen der „Grafschaft Ruppin“. In: Jahrbuch des Kreises Ostprignitz-Ruppin. Hrsg. Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin, Neuruppin 1994.
  • Irina Rockel.Die Beziehungen Alexanders und Wilhelms Gentz zu Theodor Fontane. In: Irina Rockel. Wilhelm Gentz. Biografie in der Reihe Preußische Köpfe, Stapp-Verlag Berlin 1997. ISBN 3-87776-180-1
  • Kirsten Wiese: Erwanderte Kulturlandschaften. Die Vermittlung von Kulturgeschichte in Theodor Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ und Wilhelm Heinrich Riehls „Wanderbuch“. Herbert Utz Verlag, München 2007, ISBN 3-8316-0664-1
  • Religion als Relikt? Christliche Traditionen im Werk Fontanes. Internationales Symposium veranstaltet vom Theodor-Fontane-Archiv und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. zum 70-jährigen Bestehen des Theodor-Fontane-Archivs Potsdam, 21. bis 25. September 2005. Hg. v. Hanna Delf von Wolzogen u. Hubertus Fischer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006 (Fontaneana, Bd. 5), ISBN 3-8260-3545-3
  • Theodor Fontane und Wilhelm Wolfsohn – eine interkulturelle Beziehung. Briefe, Dokumente, Reflexionen. Itta Shedletzky. Bearb. v. H. D. v. W. / Christine Hehle / Ingolf Schwan. Tübingen: Mohr Siebeck 2006 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 71). ISBN 3-16-148720-6
  • Theodor Fontane im literarischen Leben seiner Zeit. Beiträge zur Fontane-Konferenz vom 17. bis 20. Juni 1986 in Potsdam. Mit einem Vorw. v. Otfried Keiler. Berlin/DDR 1987 (Beiträge aus der Deutschen Staatsbibliothek 6).

Siehe auch

Quellen

  1. vgl. Theodor Fontane: Meine Kinderjahre, ein autobiografischer Roman von 1892
  2. Die Zeitung hieß eigentlich Neue Preußische Zeitung. Grund für den o.a. Namen: Auf dem Titelblatt war zwischen Preußische und Zeitung ein Eisernes Kreuz mit der Umschrift „Vorwärts mit Gott für König und Vaterland“ abgebildet. Abb. eines Titelblatts: Berbig: Th. F. im literarischen Leben (vgl. Sekundärlit.), S. 61.
Commons: Theodor Fontane – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Theodor Fontane – Quellen und Volltexte