„System of a Down (Album)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K http://www.duden.de/rechtschreibung/deutschstaemmig
(46 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:

{{Infobox Musikalbum
{{Infobox Musikalbum
| Typ = Studioalbum
| Typ = Studio
| Künstler = [[System of a Down]]
| Cover =
| Titel = System of a Down
| Interpret = [[System of a Down]]
| Genre = [[Alternative Metal]]
| Titel = System of a Down
| Jahr = 1998
| Genres = [[Alternative Metal]], [[Nu Metal]]
| Veröffentlichung = [[Musikjahr 1998|1998]]
| Label = [[American Recordings (Label)|American Recordings]], [[Columbia Records|Columbia]]<br /><small>CK 68924</small>
| Formate = CD
| Aufnahme =
| Label = [[American Recordings (Label)|American Recordings]], [[Columbia Records|Columbia]]
| AnzahlTitel = 13
| Laufzeit = 40 min 56 s
| Formate = CD, LP
| AnzahlTitel = 13
| Besetzung = *[[Gesang]], [[Keyboard]], [[Gitarre]]:<br> [[Serj Tankian]]
| Länge = 40:56
* Gitarre, Gesang: [[Daron Malakian]]
| Besetzung = * [[Serj Tankian]]: [[Gesang]], [[Keyboard]]
* [[E-Bass|Bass]]: [[Shavo Odadjian]]
* [[Schlagzeug]]: [[John Dolmayan]]
* [[Daron Malakian]]: Gitarre, Gesang
* [[Shavo Odadjian]]: [[E-Bass|Bass]]
| Produzent = [[Rick Rubin]], System of a Down
* [[John Dolmayan]]: [[Schlagzeug]]
| Studio = Sound City, [[Van Nuys]], [[Kalifornien]]
| Produzent = [[Rick Rubin]], [[System of a Down]]
| Vorheriges =
| Studio = Sound City Studios, [[Van Nuys]], [[Kalifornien]]
| Nächstes = [[Toxicity]]<br />(2001)
| Single1 = Sugar
| Aufnahmeort =
| Datum1 = 27. September 1998
| Vorheriges =
| Nächstes = [[Toxicity]]<br />(2001)
| Single2 = Spiders
| Datum2 = ??. Februar 1999
| Single1 = Sugar
| Datum1 = September 1998
| Single2 = Spiders
| Datum2 = Februar 1999
}}
}}
'''System of a Down''' ist das Ende Juni 1998 veröffentlichte [[Debütalbum]] der [[System of a Down|gleichnamigen US-Band mit armenischen Wurzeln]]. Stilistisch ist die häufig dem [[Nu Metal|Nu-]] oder [[Alternative Metal]] zugeordnete Musik nur schwer zu greifen, da es sich um ein [[Crossover (Musik)|Crossover]] verschiedenster Einflüsse handelt.

2002 wurde das von [[Rick Rubin]] produzierte Album in den USA mit [[Platin-Schallplatte|Platin]] ausgezeichnet. Musikkritiker sprechen System of a Down eine herausragende Bedeutung zu, es findet sich in diversen Bestenlisten wieder.

== Hintergrund ==
Das von [[Rick Rubin]] produzierte Album wurde zwischen November 1997 und März 1998 in den kalifornischen [[Sound City Studios]] aufgenommen. Toningenieurin war [[Sylvia Massy]], für den Mix zeichnete [[Dave Sardy]] verantwortlich. Am 30. Juni 1998 wurde System of a Down über [[American Recordings (Label)|American Recordings]] veröffentlicht.

Von insgesamt 26 aufgenommenen Songs wurden dreizehn für das Album ausgewählt. Im Song ''P.L.U.C.K.'' wird der [[Völkermord an den Armeniern|armenische Genozid]], bei dem die armenischstämmigen Mitglieder der Band Verwandte und Landsleute verloren haben, thematisiert.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/band-system-of-a-down-gegen-voelkermord-vergessen-13553120.html faz.net: ''Metal-Band System of a Down - Warum wir alle schreien sollten'', 23. April 2015], abgerufen am 28. Juni 2015.</ref> Hierzu heißt es im [[Booklet]]: „System of a Down would like to dedicate this song to the memory of the 1.5 million victims of the Armenian Genocide, perpetrated by the Turkish Government in 1915.“ ([[englische Sprache|eng.]]: „''System of a Down möchte dieses Stück der Erinnerung an die 1,5 Millionen Opfer des Armenischen Genozids widmen, der 1915 von der türkischen Regierung verübt wurde.''“)

Gitarrist [[Daron Malakian]] zeichnet für die Musik aller Stücke verantwortlich, Bassist [[Shavo Odadjian]] wird in vier Songs als Mitkomponist geführt, während Sänger [[Serj Tankian]] alle Texte beisteuerte und zwei Stücke mitschrieb.

Das Albumcover basiert auf einem Bild einer Hand mit ausgestreckten fünf Fingern von [[John Heartfield]], das dieser unmittelbar vor der [[Zeit des Nationalsozialismus]] für ein Plakat der [[Kommunistische Partei Deutschlands|Kommunistischen Partei Deutschlands]] („Liste 5“) angefertigt hatte.

== Musikstil ==
Obwohl häufig dem [[Nu Metal]] zugeordnet, hat die Band mit dessen Protagonisten wie [[Korn (Band)|Korn]], [[Slipknot]], [[Deftones]] oder [[Limp Bizkit]] nicht viel gemein. Vielmehr ist auf System of a Down ein [[Crossover (Musik)|Crossover]] verschiedenster Stilistiken wie [[Alternative]], [[Avantgarde]], [[Folk]], [[Grindcore]], [[Hardcore Punk|Hardcore]], [[Jazz]], [[Popmusik|Pop]], [[Prog]], [[Punk]], [[Rap]], [[Rockmusik|Rock]], [[Ska]], [[Swing (Musikrichtung)|Swing]] und [[Thrash]] zu vernehmen. So komme zusammen, „was eigentlich nicht zusammen gehört – und trotzdem funktioniert“.<ref name="MH98">Matthias Weckmann: ''System of a Down - System of a Down'', Metal Hammer, Ausgabe September 1998, S. 98.</ref> Wiederkehrend durchbrechen folkloristische Rhythmen und Melodien die vordergründige „[[Metal]]fassade“.<ref name="laut" /><ref name="allmusic" /> Damit legte System of a Down mit seinem Debütalbum den Grundstein für den auch auf späteren Veröffentlichungen vollzogenen Stilmix, der häufig auf harte Stimmungsbrüche setzt. Vergleichbar ist die Experimentierfreude mit der von [[Mr. Bungle]], wobei System of a Down zugänglicher ist.<ref name="laut" /><ref name="pitchfork" />

Produzent Rick Rubin wird eine mitentscheidende Rolle zugeschrieben, dass System of a Down nicht den Fokus verliert,<ref name="allmusic" /> der vorzufindende [[Dynamikumfang]] des Albums ist für seine Zeit ungewöhnlich.<ref name="pitchfork" /> In Songs wie ''P.L.U.C.K.'' lässt die Band „unbeschwerte, fast fröhliche Musik und ernste Thematik aufeinanderprallen“ – „Im Tanzrhythmus besingt Tankian den Völkermord ... bevor im Refrain zweistimmig der Klageteil einsetzt“.<ref name="laut" />

Sänger Serj Tankian zeigt auf dem Album eine große Bandbreite seines Könnens: „Er schreit, [[Growling|growlt]], [[Shouting|shoutet]], [[Screaming|screamt]], frisst das Mikro, predigt, beschwört, und clean singen kann er auch noch.“<ref name="laut" /> Tankian lasse damit Ausnahmekünstler „[[Mike Patton]] wie einen normalen Menschen aussehen“.<ref name="MH98" />

== Rezeption ==
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen -->
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen -->
{{Infobox Chartplatzierungen
{{Infobox Chartplatzierungen
| Alben =
| Alben =
{{Album
{{Album
|System of a Down
|System of a Down
|{{Charts|US|113|02.10.1999|34}}
|{{Charts|US|124|08.04.2000|33|<ref>[http://www.billboard.com/#/album/system-of-a-down/system-of-a-down/313230 ''System of a Down'' in den US-Charts]</ref>}}
}}
}}
| Quellen Alben = <ref name="charts">Chartquellen: [https://www.billboard.com/artist/system-of-a-down/chart-history/ US]</ref>
}}
}}
System of a Down wurde international generell positiv rezensiert. [[Allmusic]] vergab beispielsweise vier von fünf Punkten,<ref name="allmusic">[https://www.allmusic.com/album/mw0000040168 allmusic.com: ''AllMusic Review by Stephen Thomas Erlewine''], abgerufen am 26. Juni 2015.</ref> während [[Pitchfork Media]] von „the most inventive crossover ... recording since Rage Against the Machine's debut“ ([[Englische Sprache|eng.]]: ''die originellste [[Crossover (Musik)|Crossover]]-Aufnahme seit dem Debüt von [[Rage Against the Machine]]'') sprach und 7,5 von maximal 10 Punkten verlieh.<ref name="pitchfork">{{Webarchiv | url=http://www.pitchforkmedia.com/record-reviews/s/system-of-a-down/system-of-a-down.shtml | wayback=20040604135832 | text=pitchforkmedia.com: ''System of a Down - System of a Down''}}, abgerufen am 26. Juni 2015.</ref>
'''System of a Down''' ist das Debütalbum von [[System of a Down]]. Es wurde am 30. Juni 1998 veröffentlicht.


Dem Album wird im popkulturellen Kontext eine überdauernde Bedeutung zugeschrieben. So listete der deutsche [[Metal Hammer]] System of a Down in seiner ''History of Metal'' als eines der „essentiellen Alben der 1990er“,<ref>Metal Hammer: ''History of Metal: The 1990s'', April 2011.</ref> in einer 2005 durchgeführten Befragung unter [[Visions]]-Lesern erreichte es den 101. Platz der „besten Alben aller Zeiten“,<ref>VISIONS: ''150 Platten für die Ewigkeit'', Ausgabe #150, 2005, Liste online einsehbar in [https://indiepedia.de/index.php?title=150_Platten_f%C3%BCr_die_Ewigkeit_%28Visions,_2005%29 indiepedia.de], abgerufen am 28. Juni 2015.</ref> in der Liste der „besten Metal-Alben aller Zeiten“ des Musikjournalisten [[Piero Scaruffi]] findet es sich auf Platz 43 wieder.<ref>[https://www.scaruffi.com/music/metal.html scaruffi.com: ''Best heavy-metal albums of all times''], abgerufen am 26. Juni 2015.</ref> Die Online-Plattform [[laut.de]] widmete System of a Down im Jahr 2015 einen Beitrag in ihrer Rubrik „Meilensteine“, welche Albumklassikern vorbehalten ist, die „[unabhängig] von Genre-Zuordnungen … jeder Musikfan gehört haben muss“.<ref name="laut">[https://www.laut.de/System-Of-A-Down/Alben/System-Of-A-Down-49340 laut.de: ''System Of A Down - System Of A Down'', 25. Juni 2015], abgerufen am 26. Juni 2015.</ref> Im Jahr 2004 war System of a Down eines der Alben, das für eine [[Wiederveröffentlichung]] in einer [[Schallplatte|Vinyl]]-ähnlichen Aufmachung im Rahmen der „[[Der Spiegel|SPIEGEL]] Edition“ ausgewählt wurde.<ref>[https://www.discogs.com/System-Of-A-Down-System-Of-A-Down/release/4459647 discogs.com: ''System Of A Down – System Of A Down (CD, Album, Repress, SPIEGEL Edition)''], abgerufen am 28. Juni 2015.</ref>
== Musikstil ==
Musikalisch kann man es als [[Nu Metal]], [[Hardcore Punk]] oder [[Heavy Metal]] beschreiben, gemischt mit [[Alternative (Musik)|Alternative]] und [[Armenien|armenischer]] [[Volksmusik]]. Vor allem die sehr raschen Tempowechsel, die vielen verschiedenen Musikstile auf diesem Album und systemkritische Texte wie in ''Sugar'' ermöglichten die mit diesem Album beginnende Popularität der Band.


Im Buch ''[[1001 Albums You Must Hear Before You Die]]'' wird das Album geführt so wie auch in [[Tom Moon]]s ''1000 Recordings to Hear Before You Die''.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.acclaimedmusic.net/Current/A3025.htm |wayback=20150405005857 |text=Acclaimed Music: ''System of a Down'' |archiv-bot=2019-05-03 05:41:03 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 26. Juni 2015.</ref>
== Entstehungsgeschichte ==
Das Album wurde vom [[Rick Rubin]] produziert und erschien beim Label [[American Recordings (Label)|American Recordings]].


Nach lediglich 3000 verkauften CDs in der ersten Woche seiner Veröffentlichung<ref name="bb01.09.13">[https://www.billboard.com/articles/news/78420/chart-update-system-of-a-down-debuts-at-no-1 billboard.com: ''Chart Update: System Of A Down Debuts At No. 1'', 13. September 2001], abgerufen am 28. Juni 2015.</ref> Mitte 1998 stieg System of a Down im Oktober 1999 erstmals in die [[Billboard 200]] ein<ref name="bb99.10.02">Billboard-Magazin: ''Billboard 200'', 2. Oktober 1999, S. 121.</ref> und erreichte im April des folgenden Jahres und damit knapp zwei Jahre nach Erstveröffentlichung mit Platz 124 seine Höchstplatzierung.<ref name="bb00.04.08">Billboard-Magazin: ''Billboard 200'', 8. April 2000, S. 87.</ref> Im Februar 2002 wurde dem Debütwerk im Zuge des großen Erfolgs des Nachfolgealbums [[Toxicity]] (2001) in den USA [[Platin-Schallplatte|Platinstatus]] für eine Million verkaufte Einheiten verliehen.<ref>[https://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=default-award&se=System+of+a+Down riaa.com: Datenbank über Gold-/Platinvergaben der RIAA: ''System of a Down''], abgerufen am 27. Juni 2015.</ref>
Zunächst nahm die Band 26 Songs auf, von denen 13 dann veröffentlicht wurden. Mit dem Song ''P.L.U.C.K.'' gedenken sie der Opfer des [[Völkermord an den Armeniern|armenischen Genozids]]<ref>Fussnote im Booklet: ''System of a Down would like to dedicate this song to the memory of the 1.5 million victims of the Armenian Genocide, perpetrated by the Turkish Government in 1915.''”<br>übersetzt: „''System of a Down möchte dieses Stück der Erinnerung an die 1,5 Millionen Opfer des Armenischen Genozids widmen, der 1915 von der türkischen Regierung verübt wurde.''“</ref>, bei dem die armenischstämmigen Mitglieder der Band Verwandte und Landsleute verloren haben.


Das dritte Stück des Albums, ''Sugar'', ist bis heute der am häufigsten live gespielte Song der Band überhaupt.<ref name="laut" />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-05929, Berlin, KPD-Plakat zu den Reichstagswahlen.jpg|thumb|Plakat der KPD]]
Das Albumcover basiert auf einem Bild [[John Heartfield]]s, welches er unmittelbar vor der Herrschaft der Nationalsozialisten für ein Plakat der [[Kommunistische Partei Deutschlands|Kommunistischen Partei Deutschlands]] angefertigt hatte.


== Verkaufszahlen und Auszeichnungen ==
== Rezeption ==
{{AfM-Tabelle
Das Album erhielt positive Rezensionen. [[Allmusic]] gibt dem Album beispielsweise vier von fünf Punkten<ref>[{{Allmusic|Rubrik=album|ID=mw0000040168|NurURL=ja}} Rezension zu ''System of a Down''] von Stephen Thomas Erlewine bei [[Allmusic]] (englisch)</ref> und [[Sputnikmusic]] mit fünf von fünf gar die Höchstpunktzahl.<ref>[http://www.sputnikmusic.com/review/8790/System-of-a-Down-System-of-a-Down/ Sputnikmusic Review]</ref>
|{{AfM|ITA|G|1|25.000|Q=<ref>[https://www.fimi.it/top-of-the-music/certification-form.kl#/certificationform/1502 Auszeichnung in Italien]</ref>}}
|{{AfM|CAN|G|1|50.000|Q=<ref>[https://musiccanada.com/gold-platinum/?_gp_search=System+of+a+Down%20System+of+a+Down Auszeichnung in Kanada]</ref>}}
|{{AfM|USA|P|2|2.000.000|Q=<ref>[https://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=default-award&ar=System+of+a+Down&ti=System+of+a+Down#search_section Auszeichnung in den Vereinigten Staaten]</ref>}}
|{{AfM|GBR|[[Datei:Gold record icon.svg|15px|verweis=]] Gold <small>(Physisch)</small> <br />+ [[Datei:Gold record icon.svg|15px|verweis=]] Gold <small>(Digital)</small>||200.000|Q=<ref>[https://www.bpi.co.uk/award/12472-2057-2 Auszeichnung im Vereinigten Königreich] [https://www.bpi.co.uk/award/12472-2057-2 UK2]</ref>}}
|GesG=4 |GesP=2 |GesZ=2.275.000
}}


== Titelliste und Editionen ==
Es wird im Buch ''[[1001 Albums You Must Hear Before You Die]]'' geführt.
Auf dem Album finden sich 13 Stücke mit einer Gesamtspielzeit von etwas mehr als 40 Minuten. Das Tracklisting lautet wie folgt:
Das Album schaffte es auf Platz 124 der [[Billboard 200]], paradoxerweise jedoch erst etwa zwei Jahre nach Erscheinen. 2002 erhielt es Platinstatus in den USA<ref>[http://www.riaa.com/goldandplatinumdata.php?table=SEARCH Suchmaske für Gold/Platinvergaben bei der RIAA]</ref>.


== Titelliste ==
# ''Suite-Pee'' – 2:32
# ''Suite-Pee'' – 2:32
# ''Know'' – 2:56
# ''Know'' – 2:56
# ''[[Sugar (Lied)|Sugar]]'' – 2:35
# ''[[Sugar (System-of-a-Down-Lied)|Sugar]]'' – 2:35
# ''Suggestions'' – 2:45
# ''Suggestions'' – 2:45
# ''Spiders'' – 3:36
# ''Spiders'' – 3:36
Zeile 64: Zeile 92:
# ''P.L.U.C.K. (Politically Lying, Unholy, Cowardly Killers)'' – 3:38
# ''P.L.U.C.K. (Politically Lying, Unholy, Cowardly Killers)'' – 3:38


Die japanische Ausgabe des Albums enthält die Stücke ''Marmalade'' und ''Störagéd'' als [[Bonustrack]]s<ref>[https://www.discogs.com/System-Of-A-Down-System-Of-A-Down/release/2186492 discogs.com: System Of A Down – System Of A Down (CD, Album, Japan)], abgerufen am 8. Dezember 2010.</ref>, des Weiteren wurde eine limitierte Version mit vier Live-Aufnahmen von einem 1999 gespielten Konzert im [[New York City|New Yorker]] ''[[Irving Plaza]]'' auf einer zweiten Bonus-CD veröffentlicht.<ref>[https://www.discogs.com/System-Of-A-Down-System-Of-A-Down/release/962217 discogs.com: ''System Of A Down – System Of A Down (CD, Enhanced, Limited Edition)''], abgerufen am 8. Dezember 2010.</ref>
;Bonustracks der japanischen Ausgabe des Albums

;Bonustracks der japanischen Ausgabe des Albums:
#<li value=14> ''Marmalade'' – 3:00
#<li value=14> ''Marmalade'' – 3:00
# ''Störagéd'' – 1:19
# ''Störagéd'' – 1:19


;Die Bonus-CD der limitierten Tour-Edition enthält vier Livestücke
;Die Bonus-CD der limitierten ''Tour-Edition'' enthält vier Livestücke:
# ''Sugar (live)'' – 2:28
# ''Sugar (live)'' – 2:28
# ''War? (live)'' – 2:48
# ''War? (live)'' – 2:48
# ''Suite-Pee (live)'' – 2:59
# ''Suite-Pee (live)'' – 2:59
# ''Know (live)'' – 3:05
# ''Know (live)'' – 3:05

== Editionen ==
Die japanische Ausgabe des Albums enthält zusätzlich ''Marmalade'' und ''Störagéd'' als [[Bonustrack|Bonustracks]]<ref>[[MusicBrainz]]: [http://musicbrainz.org/release/6d7661ed-159a-4abd-ac4d-97f8d41b22cf.html Release: System of a Down], abgerufen am 8. Dezember 2010</ref><ref>[[Discogs]]: [http://www.discogs.com/System-Of-A-Down-System-Of-A-Down/release/2186492 System Of A Down (CD, Album)], abgerufen am 8. Dezember 2010</ref><ref>[[Allmusic]]: [{{Allmusic|Rubrik=album|ID=mw0000040168|NurURL=ja}} System of a Down (Japan)], abgerufen am 8. Dezember 2010</ref>, des Weiteren wurde eine limitierte Version veröffentlicht, die ''Sugar'', ''War?'', ''Suite-Pee'' und ''Know'' als Liveversion auf einer zweiten CD beinhaltet.<ref>MusicBrainz: [http://musicbrainz.org/release/1e2a8c60-7450-4cee-99db-0459b6d36761.html Release: System of a Down (bonus disc)], abgerufen am 8. Dezember 2010</ref><ref>Discogs: [http://www.discogs.com/System-Of-A-Down-System-Of-A-Down/release/962217 System Of A Down (CD, Album + CD, Enh, Ltd)], abgerufen am 8. Dezember 2010</ref><ref>Allmusic: [{{Allmusic|Rubrik=album|ID=mw0000040168|NurURL=ja}} System of a Down (Limited Edition)], abgerufen am 8. Dezember 2010</ref> Das komplette Album wurde zudem im [[Schallplatte|Vinyl]]format herausgebracht.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.discogs.com/System-Of-A-Down-System-Of-A-Down/master/35599 ''System of a Down''] bei [[Discogs]] (englisch)
* [https://www.discogs.com/System-Of-A-Down-System-Of-A-Down/master/35599 ''System of a Down''] bei [[Discogs]] (englisch)
* [http://musicbrainz.org/release-group/97f37409-b91a-3495-8e70-56fd9f7658c2.html ''System of a Down''] bei [[MusicBrainz]] (englisch)
* [https://musicbrainz.org/release-group/97f37409-b91a-3495-8e70-56fd9f7658c2 ''System of a Down''] bei [[MusicBrainz]] (englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


{{Navigationsleiste System of a Down}}
{{Navigationsleiste System of a Down}}
Zeile 89: Zeile 116:
[[Kategorie:Album (Alternative Metal)]]
[[Kategorie:Album (Alternative Metal)]]
[[Kategorie:Album 1998]]
[[Kategorie:Album 1998]]
[[Kategorie:Mehrfach-Platin-Album (Vereinigte Staaten)]]

Version vom 2. Februar 2024, 23:16 Uhr

System of a Down
Studioalbum von System of a Down

Veröffent-
lichung(en)

1998

Label(s) American Recordings, Columbia

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Alternative Metal, Nu Metal

Titel (Anzahl)

13

Länge

40:56

Besetzung

Produktion

Rick Rubin, System of a Down

Studio(s)

Sound City Studios, Van Nuys, Kalifornien

Chronologie
System of a Down Toxicity
(2001)
Singleauskopplungen
September 1998 Sugar
Februar 1999 Spiders

System of a Down ist das Ende Juni 1998 veröffentlichte Debütalbum der gleichnamigen US-Band mit armenischen Wurzeln. Stilistisch ist die häufig dem Nu- oder Alternative Metal zugeordnete Musik nur schwer zu greifen, da es sich um ein Crossover verschiedenster Einflüsse handelt.

2002 wurde das von Rick Rubin produzierte Album in den USA mit Platin ausgezeichnet. Musikkritiker sprechen System of a Down eine herausragende Bedeutung zu, es findet sich in diversen Bestenlisten wieder.

Hintergrund

Das von Rick Rubin produzierte Album wurde zwischen November 1997 und März 1998 in den kalifornischen Sound City Studios aufgenommen. Toningenieurin war Sylvia Massy, für den Mix zeichnete Dave Sardy verantwortlich. Am 30. Juni 1998 wurde System of a Down über American Recordings veröffentlicht.

Von insgesamt 26 aufgenommenen Songs wurden dreizehn für das Album ausgewählt. Im Song P.L.U.C.K. wird der armenische Genozid, bei dem die armenischstämmigen Mitglieder der Band Verwandte und Landsleute verloren haben, thematisiert.[1] Hierzu heißt es im Booklet: „System of a Down would like to dedicate this song to the memory of the 1.5 million victims of the Armenian Genocide, perpetrated by the Turkish Government in 1915.“ (eng.: „System of a Down möchte dieses Stück der Erinnerung an die 1,5 Millionen Opfer des Armenischen Genozids widmen, der 1915 von der türkischen Regierung verübt wurde.“)

Gitarrist Daron Malakian zeichnet für die Musik aller Stücke verantwortlich, Bassist Shavo Odadjian wird in vier Songs als Mitkomponist geführt, während Sänger Serj Tankian alle Texte beisteuerte und zwei Stücke mitschrieb.

Das Albumcover basiert auf einem Bild einer Hand mit ausgestreckten fünf Fingern von John Heartfield, das dieser unmittelbar vor der Zeit des Nationalsozialismus für ein Plakat der Kommunistischen Partei Deutschlands („Liste 5“) angefertigt hatte.

Musikstil

Obwohl häufig dem Nu Metal zugeordnet, hat die Band mit dessen Protagonisten wie Korn, Slipknot, Deftones oder Limp Bizkit nicht viel gemein. Vielmehr ist auf System of a Down ein Crossover verschiedenster Stilistiken wie Alternative, Avantgarde, Folk, Grindcore, Hardcore, Jazz, Pop, Prog, Punk, Rap, Rock, Ska, Swing und Thrash zu vernehmen. So komme zusammen, „was eigentlich nicht zusammen gehört – und trotzdem funktioniert“.[2] Wiederkehrend durchbrechen folkloristische Rhythmen und Melodien die vordergründige „Metalfassade“.[3][4] Damit legte System of a Down mit seinem Debütalbum den Grundstein für den auch auf späteren Veröffentlichungen vollzogenen Stilmix, der häufig auf harte Stimmungsbrüche setzt. Vergleichbar ist die Experimentierfreude mit der von Mr. Bungle, wobei System of a Down zugänglicher ist.[3][5]

Produzent Rick Rubin wird eine mitentscheidende Rolle zugeschrieben, dass System of a Down nicht den Fokus verliert,[4] der vorzufindende Dynamikumfang des Albums ist für seine Zeit ungewöhnlich.[5] In Songs wie P.L.U.C.K. lässt die Band „unbeschwerte, fast fröhliche Musik und ernste Thematik aufeinanderprallen“ – „Im Tanzrhythmus besingt Tankian den Völkermord ... bevor im Refrain zweistimmig der Klageteil einsetzt“.[3]

Sänger Serj Tankian zeigt auf dem Album eine große Bandbreite seines Könnens: „Er schreit, growlt, shoutet, screamt, frisst das Mikro, predigt, beschwört, und clean singen kann er auch noch.“[3] Tankian lasse damit Ausnahmekünstler „Mike Patton wie einen normalen Menschen aussehen“.[2]

Rezeption

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[6]
System of a Down
 US11302.10.1999(34 Wo.)

System of a Down wurde international generell positiv rezensiert. Allmusic vergab beispielsweise vier von fünf Punkten,[4] während Pitchfork Media von „the most inventive crossover ... recording since Rage Against the Machine's debut“ (eng.: die originellste Crossover-Aufnahme seit dem Debüt von Rage Against the Machine) sprach und 7,5 von maximal 10 Punkten verlieh.[5]

Dem Album wird im popkulturellen Kontext eine überdauernde Bedeutung zugeschrieben. So listete der deutsche Metal Hammer System of a Down in seiner History of Metal als eines der „essentiellen Alben der 1990er“,[7] in einer 2005 durchgeführten Befragung unter Visions-Lesern erreichte es den 101. Platz der „besten Alben aller Zeiten“,[8] in der Liste der „besten Metal-Alben aller Zeiten“ des Musikjournalisten Piero Scaruffi findet es sich auf Platz 43 wieder.[9] Die Online-Plattform laut.de widmete System of a Down im Jahr 2015 einen Beitrag in ihrer Rubrik „Meilensteine“, welche Albumklassikern vorbehalten ist, die „[unabhängig] von Genre-Zuordnungen … jeder Musikfan gehört haben muss“.[3] Im Jahr 2004 war System of a Down eines der Alben, das für eine Wiederveröffentlichung in einer Vinyl-ähnlichen Aufmachung im Rahmen der „SPIEGEL Edition“ ausgewählt wurde.[10]

Im Buch 1001 Albums You Must Hear Before You Die wird das Album geführt so wie auch in Tom Moons 1000 Recordings to Hear Before You Die.[11]

Nach lediglich 3000 verkauften CDs in der ersten Woche seiner Veröffentlichung[12] Mitte 1998 stieg System of a Down im Oktober 1999 erstmals in die Billboard 200 ein[13] und erreichte im April des folgenden Jahres und damit knapp zwei Jahre nach Erstveröffentlichung mit Platz 124 seine Höchstplatzierung.[14] Im Februar 2002 wurde dem Debütwerk im Zuge des großen Erfolgs des Nachfolgealbums Toxicity (2001) in den USA Platinstatus für eine Million verkaufte Einheiten verliehen.[15]

Das dritte Stück des Albums, Sugar, ist bis heute der am häufigsten live gespielte Song der Band überhaupt.[3]

Verkaufszahlen und Auszeichnungen

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Italien (FIMI)[16] Gold25.000
 Kanada (MC)[17] Gold50.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[18] 2× Platin2.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[19] Gold (Physisch)
+ Gold (Digital)
200.000
Insgesamt 4× Gold
2× Platin
2.275.000

Titelliste und Editionen

Auf dem Album finden sich 13 Stücke mit einer Gesamtspielzeit von etwas mehr als 40 Minuten. Das Tracklisting lautet wie folgt:

  1. Suite-Pee – 2:32
  2. Know – 2:56
  3. Sugar – 2:35
  4. Suggestions – 2:45
  5. Spiders – 3:36
  6. DDevil – 1:43
  7. Soil – 3:25
  8. War? – 2:40
  9. Mind – 6:16
  10. Peephole – 4:04
  11. CUBErt – 1:49
  12. Darts – 2:41
  13. P.L.U.C.K. (Politically Lying, Unholy, Cowardly Killers) – 3:38

Die japanische Ausgabe des Albums enthält die Stücke Marmalade und Störagéd als Bonustracks[20], des Weiteren wurde eine limitierte Version mit vier Live-Aufnahmen von einem 1999 gespielten Konzert im New Yorker Irving Plaza auf einer zweiten Bonus-CD veröffentlicht.[21]

Bonustracks der japanischen Ausgabe des Albums
  1. Marmalade – 3:00
  2. Störagéd – 1:19
Die Bonus-CD der limitierten Tour-Edition enthält vier Livestücke
  1. Sugar (live) – 2:28
  2. War? (live) – 2:48
  3. Suite-Pee (live) – 2:59
  4. Know (live) – 3:05

Weblinks

Einzelnachweise

  1. faz.net: Metal-Band System of a Down - Warum wir alle schreien sollten, 23. April 2015, abgerufen am 28. Juni 2015.
  2. a b Matthias Weckmann: System of a Down - System of a Down, Metal Hammer, Ausgabe September 1998, S. 98.
  3. a b c d e f laut.de: System Of A Down - System Of A Down, 25. Juni 2015, abgerufen am 26. Juni 2015.
  4. a b c allmusic.com: AllMusic Review by Stephen Thomas Erlewine, abgerufen am 26. Juni 2015.
  5. a b c pitchforkmedia.com: System of a Down - System of a Down (Memento vom 4. Juni 2004 im Internet Archive), abgerufen am 26. Juni 2015.
  6. Chartquellen: US
  7. Metal Hammer: History of Metal: The 1990s, April 2011.
  8. VISIONS: 150 Platten für die Ewigkeit, Ausgabe #150, 2005, Liste online einsehbar in indiepedia.de, abgerufen am 28. Juni 2015.
  9. scaruffi.com: Best heavy-metal albums of all times, abgerufen am 26. Juni 2015.
  10. discogs.com: System Of A Down – System Of A Down (CD, Album, Repress, SPIEGEL Edition), abgerufen am 28. Juni 2015.
  11. Acclaimed Music: System of a Down (Memento des Originals vom 5. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.acclaimedmusic.net, abgerufen am 26. Juni 2015.
  12. billboard.com: Chart Update: System Of A Down Debuts At No. 1, 13. September 2001, abgerufen am 28. Juni 2015.
  13. Billboard-Magazin: Billboard 200, 2. Oktober 1999, S. 121.
  14. Billboard-Magazin: Billboard 200, 8. April 2000, S. 87.
  15. riaa.com: Datenbank über Gold-/Platinvergaben der RIAA: System of a Down, abgerufen am 27. Juni 2015.
  16. Auszeichnung in Italien
  17. Auszeichnung in Kanada
  18. Auszeichnung in den Vereinigten Staaten
  19. Auszeichnung im Vereinigten Königreich UK2
  20. discogs.com: System Of A Down – System Of A Down (CD, Album, Japan), abgerufen am 8. Dezember 2010.
  21. discogs.com: System Of A Down – System Of A Down (CD, Enhanced, Limited Edition), abgerufen am 8. Dezember 2010.