„Ian Rankin“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 14: Zeile 14:
* 2005: "[[Grand prix de littérature policière]]" für ''La mort dans l'âme'' (dt.: ''Die Seelen der Toten''. Goldmann, München 2005. Original: ''Dead Souls'')
* 2005: "[[Grand prix de littérature policière]]" für ''La mort dans l'âme'' (dt.: ''Die Seelen der Toten''. Goldmann, München 2005. Original: ''Dead Souls'')
* 2005: [[Gold Dagger|"Cartier Diamond Dagger"]] für das bisherige Gesamtschaffen des Schriftstellers
* 2005: [[Gold Dagger|"Cartier Diamond Dagger"]] für das bisherige Gesamtschaffen des Schriftstellers
* 2005: [[British Book Awards Crime Thriller of the Year "]] für ''The Naming of the Dead'' (dt. ''Im Namen der Toten''. Manhattan, München Oktober 2007)



== Werke ==
== Werke ==

Version vom 5. Juli 2007, 14:10 Uhr

Ian Rankin (* 28. April 1960 in Cardenden, Fife, Schottland) ist ein Schriftsteller und Krimi-Autor.

Rankin erschuf die Figur des Inspector John Rebus, welcher in Bezug auf seine Popularität bei den Lesern mittlerweile mit Henning Mankells Kommissar Wallander verglichen wird. Die Krimis entwickeln geschickt einen immer komplizierteren Plot, dabei wird die schottische Hauptstadt Edinburgh (wo die meisten Krimis spielen) als trostlose Stadt mit vielen inhärenten Konflikten gezeigt.

Rankin zählt zu den meistgelesenen britischen Autoren, seine Rebus-Romane erscheinen gleichwohl lediglich in loser Folge im Goldmann-Verlag. Das Times Literary Supplement bezeichnet Rankin als "Großbritanniens führenden Kriminalautor". Rankin verfasst zudem Romane unter dem Pseudonym Jack Harvey. Er lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Edinburgh.

Auszeichnungen

Werke

Detective-Inspector-John-Rebus-Roman-Reihe

01. Verborgene Muster, 2000

  • engl.: Knots and Crosses, 1987

02. Das zweite Zeichen, 2000

  • engl.: Hide and Seek, 1991

03. Wolfsmale, 2001

  • engl.: Tooth and Nail, auch: Wolfman, 1992

04. Ehrensache, 2002

  • engl.: Strip Jack, 1992

05. Verschlüsselte Wahrheit, 2002

  • engl.: The Black Book, 1993

06. Blutschuld, 2003

  • engl.: Mortal Causes, 1993

07. Ein eisiger Tod, 2004

  • engl.: Let it Bleed, 1996

08. Das Souvenir des Mörders, 2005

  • engl.: Black and Blue, 1997

09. Die Sünden der Väter, 2006

  • engl.: The Hanging Garden, 1998

10. Die Seelen der Toten, 2006

  • engl.: Dead Souls, 1999

11. Der kalte Hauch der Nacht, 2001

  • engl.: Set in Darkness, 2000

12. Puppenspiel, 2002

  • engl.: The Falls, 2001

13. Die Tore der Finsternis, 2003

  • engl.: Resurrection Men, 2002

14. Die Kinder des Todes, 2004

  • engl.: A Question of Blood, 2003

15. So soll er sterben, 2005

  • engl.: Fleshmarket Close, 2004

16. - Im Namen der Toten, 2007-

  • engl.: The Naming of the Dead, 2006


Kurzgeschichten (nicht ins Deutsche übersetzt)

A Good Hanging and Other Stories, 1992
Death Is Not the End, 1998
Beggars Banquet, 2002 (nur zum Teil auch John Rebus-Geschichten)

Andere Romane

Der diskrete Mr. Flint, 2006
  • engl.: Watchman, 1988

Andere Romane (nicht ins Deutsche übersetzt)

The Flood, 1986
Westwind, 1990
Jack Harvey: Witch Hunt, 1993
Jack Harvey: Bleeding Hearts, 1994
Jack Harvey: Blood Hunt, 1995