„Hagedorn (Adelsgeschlecht)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
== Wappen ==
== Wappen ==
[[Blasonierung]]: [[Spaltung (Heraldik)|Gespalten]]. Rechts von Rot und Silber fünfmal der Länge nach gestreift und links auf erdigem Boden ein Dornenstrauch.<ref>Kneschke (1863), S. 138&nbsp;f.</ref>
[[Blasonierung]]: [[Spaltung (Heraldik)|Gespalten]]. Rechts von Rot und Silber fünfmal der Länge nach gestreift und links auf erdigem Boden ein Dornenstrauch.<ref>Kneschke (1863), S. 138&nbsp;f.</ref>

Die Siegel der frühen rheinländischen Hagedorn zeigen dagegen einen schrägrechts gestellten Pfeil.<ref>[[Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland]], [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_9BEEA35C-E145-4978-884A-5FBA1E5EA47A AA 0053 / Kleve-Mark, Urkunden AA 0053, Nr. 304 (mit Digitalisat der Urkunde inkl. Siegel)], abgerufen am 20. Juni 2024.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 20. Juni 2024, 13:19 Uhr

Dieser Artikel wurde am 19. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm--Mr.Lovecraft (Diskussion) 18:11, 19. Jun. 2024 (CEST)

Hagedorn ist der Name eines rheinländischen Adelsgeschlechts aus dem Raum Kleve, welches sich später auch nach Niedersachsen und Dänemark ausbreitete.

Geschichte

Im Heberegister kommt das „Geschlecht der Hagedorn (Hagedaerne, Hach, Hagedorn)“ mit der Benennung „die Hagedornlinge“ unter den Dienstmannen des Grafen von Cleve in der Vogtei Weeze am Anfang des 14. Jahrhunderts vor. Bekanntes Familienmitglied der damaligen Zeit war Ritter Roland Hagedorn, ab 1322 durch Kauf Besitzer der Burg Moyland. Lehnsherr war Graf Dietrich VII. von Kleve, welcher das Lehen 1339 erneuerte. Margarete von Hagedorn zu Moyland war in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts verheiratet mit dem Ritter Willem von Amstel zu Moyland.[1]

Laut Ernst Heinrich Kneschke waren die Hagedorn ein altes, niedersächsisches Adelsgeschlecht, aus welchem Franz Hagedorn, Ritter, mit anderen Rittern 1396 in Ungarn gegen die Türken blieb und Theodor v. Hagedorn 1475 Abt zu Werden in der Grafschaft Mark war. Später breitete sich der Stamm in Dänemark aus. Johann Ernst von Hagedorn, königlich-dänischer Major, wurde 1676 bei Lunden in Schonen von den Schweden gefangen und dasselbe Schicksal traf in der Schlacht bei Seneff einen Sprossen des Stammes, welcher Oberst in der königlich-dänischen Armee war. Hans Statius von Hagedorn († 1722) war königlich-dänischer Konferenzrat und bevollmächtigter Minister im Niedersächsischen Kreise. 1736 kommt ein von Hagedorn als königlich-dänischer Admiral vor.[2]

Friedrich von Hagedorn (1708–1754)
Christian Ludwig Hagedorn (1712–1780)

In Deutschland ist die Familie durch die zwei 1708 und 1712 in Hamburg geborenen Söhne des Hans Statius von Hagedorn bekannt geworden. Der Ältere, Friedrich von Hagedorn († 1754), Sekretär bei dem englischen Court, einer im 13. Jahrhundert gestifteten Handelsgesellschaft in Hamburg, war einer der ersten deutschen Dichter zu Beginn des 18. Jahrhunderts, der sich über die Geschmacklosigkeit ihrer Zeit erhoben und dessen Dichtungen sich durch gesunden Verstand, Gefühl, Geschmack und Sprachkorrektheit vorteilhaft auszeichneten. Der jüngere Bruder, Christian Ludwig von Hagedorn († 1780), kam als Kunstkenner und Kunstkritiker zu Ansehen. Derselbe trat in kursächsische Dienste, wurde 1764 Legationssekretär und später Legationsrat und Generaldirektor der Kunstakademien zu Dresden und Leipzig. 1762 gab er in Leipzig das Werk „Betrachtungen über die Malerei“ heraus.[2]

Bekannte Familienmitglieder

Wappen

Blasonierung: Gespalten. Rechts von Rot und Silber fünfmal der Länge nach gestreift und links auf erdigem Boden ein Dornenstrauch.[3]

Die Siegel der frühen rheinländischen Hagedorn zeigen dagegen einen schrägrechts gestellten Pfeil.[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Herbert M. Schleicher: Ernst von Oidtman und seine genealogisch-heraldische Sammlung in der Universitäts-Bibliothek zu Köln, Band 16 (Mappe 1237–1304; Waldecker von Kaimbt – Wolff III. von Metternich), Köln 1998, S. 641.
  2. a b Kneschke (1863), S. 139.
  3. Kneschke (1863), S. 138 f.
  4. Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland, AA 0053 / Kleve-Mark, Urkunden AA 0053, Nr. 304 (mit Digitalisat der Urkunde inkl. Siegel), abgerufen am 20. Juni 2024.