„FileZilla“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ kein proxy drin
Richardigel (Diskussion | Beiträge)
LA+
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Löschantragstext|tag=10|jahr=2007|monat=Oktober}}''"Tim Kosse und Team" schreiben einen FTP-Client, der ein paar Zeilen tiefer ein FTP-Server ist. Und warum ist er relevant?!'' [[Benutzer:Richardigel|igel]][[Benutzer:Richardigel/Bewertung|+-]] 10:34, 10. Okt. 2007 (CEST)

----</noinclude>
{{Infobox Software
{{Infobox Software
|Name= FileZilla
|Name= FileZilla

Version vom 10. Oktober 2007, 10:34 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

"Tim Kosse und Team" schreiben einen FTP-Client, der ein paar Zeilen tiefer ein FTP-Server ist. Und warum ist er relevant?! igel+- 10:34, 10. Okt. 2007 (CEST)


FileZilla

FileZilla
Bildschirmfoto von FileZilla 2.2.13c
Basisdaten

Entwickler Tim Kosse und Team
Erscheinungsjahr 22. Juni 2001
Aktuelle Version 3.0.1
(19. September 2007)
Betriebssystem Windows, Linux, Mac OS
Programmier­sprache C++[1]
Kategorie FTP-Client, Portable Software
Lizenz GPL
deutschsprachig ja
filezilla-project.org

FileZilla ist ein FTP-Client für Microsoft Windows NT, 2000, XP, Vista, Mac OS und Linux. Ältere Versionen bis Version 2.2.22 laufen auch noch auf den Windows-Versionen 95, 98 und ME. FileZilla unterstützt die Netzwerkprotokolle FTP, SFTP und FTP über SSL, ist freie Software und steht unter der GPL. Up- und Download werden mittels Drag and Drop gesteuert.

FileZilla 3 ist von Grund auf neu geschrieben worden und setzt auf wxWidgets und Unicode. Letzteres führt zur Einstellung der Unterstützung für die DOS-Linie, dafür ermöglicht es den Einsatz auf Linux und Mac OS. Bisher ist in Version 3 noch keine Unterstützung von FTP-Proxyservern verfügbar. Diese kann daher nur über Version 2 genutzt werden.

FileZilla Server ermöglicht den Betrieb eines FTP-Servers und ist ein separates Programm, das vom gleichen Projekt entwickelt wird. Neben einem einfachen Benutzer- und Gruppen-Management bietet die Software SSL-/TLS-Verschlüsselung, Up-/Downloadraten-Beschränkungen global und pro Benutzer sowie die Möglichkeit, Verbindungen auf bestimmte IP-Adressen sowohl auf Client- wie auf Serverseite einzuschränken. Ein sogenanntes Remote-Admin-Interface ermöglicht auch die Wartung von anderen Computern aus.

Trotz der Namensähnlichkeit steht FileZilla nicht im Zusammenhang mit dem Mozilla-Projekt.

Der Quelltext von FileZilla und die Downloads werden über SourceForge bereitgestellt. SourceForge hob FileZilla im November 2003 besonders hervor, indem man es zum Projekt des Monats[2] kürte. Außerdem gewann FileZilla den SourceForge.net Community Choice Award in der Kategorie Netzwerk. Seit Start des Projektes wurde die Software ca. 26,3 Millionen Mal (Stand: 01. Oktober 2007) von SourceForge heruntergeladen.

FileZilla ist inzwischen auch als sogenannte Stickware verfügbar, das heißt, es ist ohne vorherige Installation lauffähig und somit für den Einsatz auf USB-Sticks prädestiniert.

Fußnoten

  1. The filezilla Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 14. Juli 2018).
  2. http://sourceforge.net/potm/potm-2003-11.php Project of the month