„DEMO“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kein QS-Fall. Bitte aus Artikelsdiskussionsseite klären und/oder selbst ändern.
K Bot: wikipedia-mirror, siehe WP:SBL#uni-protokolle.de/Lexikon
Zeile 3: Zeile 3:
Im Vergleich zu ITER ist eine mindestens vierfach höhere Leistung von 2 Gigawatt vorgesehen,<ref>{{Internetquelle |url=http://fusionforenergy.europa.eu/3_4_demo_en.htm |titel=Demonstration Fusion Reactors |zugriff=2010-05-03}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Satoshi Konishi | Titel=DEMO plant design beyond ITER | Verlag=Elsevier | Ort= | Jahr=2002 | Sammelwerk=Fusion Engineering and Design | Band=Vol.63-64 |Seiten=11–17 | Online=[http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi=B6V3C-47C86FD-2&_user=10&_coverDate=12%2F31%2F2002&_rdoc=1&_fmt=high&_orig=search&_sort=d&_docanchor=&view=c&_searchStrId=1320302728&_rerunOrigin=scholar.google&_acct=C000050221&_version=1&_urlVersion=0&_userid=10&md5=d490ceb2e34d72e9fdc1aada888d6be7 Abstract]}}</ref> was der Leistung eines heutigen [[Thermisches_Kraftwerk|thermischen Großkraftwerks]] entspricht. Wie ITER ist DEMO als Reaktor im [[Tokamak]]-Design geplant, wobei das Volumen um etwa 50% und die Plasmadichte um etwa 30% erhöht werden sollen. Auf Grund der hohen Komplexität und der damit verbundenen Kosten wird die Planung und der geplante Bau von DEMO als internationales Projekt vorangetrieben. Nach der Entscheidung 2006, ITER in [[Cadarache]] (Frankreich) zu bauen, hat sich die EU für Japan als möglichen Standort von DEMO ausgesprochen.
Im Vergleich zu ITER ist eine mindestens vierfach höhere Leistung von 2 Gigawatt vorgesehen,<ref>{{Internetquelle |url=http://fusionforenergy.europa.eu/3_4_demo_en.htm |titel=Demonstration Fusion Reactors |zugriff=2010-05-03}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Satoshi Konishi | Titel=DEMO plant design beyond ITER | Verlag=Elsevier | Ort= | Jahr=2002 | Sammelwerk=Fusion Engineering and Design | Band=Vol.63-64 |Seiten=11–17 | Online=[http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi=B6V3C-47C86FD-2&_user=10&_coverDate=12%2F31%2F2002&_rdoc=1&_fmt=high&_orig=search&_sort=d&_docanchor=&view=c&_searchStrId=1320302728&_rerunOrigin=scholar.google&_acct=C000050221&_version=1&_urlVersion=0&_userid=10&md5=d490ceb2e34d72e9fdc1aada888d6be7 Abstract]}}</ref> was der Leistung eines heutigen [[Thermisches_Kraftwerk|thermischen Großkraftwerks]] entspricht. Wie ITER ist DEMO als Reaktor im [[Tokamak]]-Design geplant, wobei das Volumen um etwa 50% und die Plasmadichte um etwa 30% erhöht werden sollen. Auf Grund der hohen Komplexität und der damit verbundenen Kosten wird die Planung und der geplante Bau von DEMO als internationales Projekt vorangetrieben. Nach der Entscheidung 2006, ITER in [[Cadarache]] (Frankreich) zu bauen, hat sich die EU für Japan als möglichen Standort von DEMO ausgesprochen.


Die derzeitige Planung geht von einem Baubeginn 2024 und einer Fertigstellung um das Jahr 2030 aus. Im Erfolgsfall sollen die ersten kommerziell betriebenen Kraftwerke etwa 20 Jahre später, also frühestens im Jahr 2050 fertiggestellt werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Fusionsreaktor.html |titel=Fusionsreaktor |zugriff=2010-05-03}}</ref>
Die derzeitige Planung geht von einem Baubeginn 2024 und einer Fertigstellung um das Jahr 2030 aus. Im Erfolgsfall sollen die ersten kommerziell betriebenen Kraftwerke etwa 20 Jahre später, also frühestens im Jahr 2050 fertiggestellt werden.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 7. November 2010, 01:09 Uhr

DEMO (DEMOnstration Power Plant) ist ein geplanter (aber noch nicht beschlossener) Fusionsreaktor, der nach erfolgreichem Abschluss von ITER als erster Kernfusionsreaktor elektrischen Strom über einen längeren Zeitraum erzeugen soll. Ziel ist die Demonstration, dass ein Kernfusionsreaktor wirtschaftlich betrieben werden kann.[1]

Im Vergleich zu ITER ist eine mindestens vierfach höhere Leistung von 2 Gigawatt vorgesehen,[2][3] was der Leistung eines heutigen thermischen Großkraftwerks entspricht. Wie ITER ist DEMO als Reaktor im Tokamak-Design geplant, wobei das Volumen um etwa 50% und die Plasmadichte um etwa 30% erhöht werden sollen. Auf Grund der hohen Komplexität und der damit verbundenen Kosten wird die Planung und der geplante Bau von DEMO als internationales Projekt vorangetrieben. Nach der Entscheidung 2006, ITER in Cadarache (Frankreich) zu bauen, hat sich die EU für Japan als möglichen Standort von DEMO ausgesprochen.

Die derzeitige Planung geht von einem Baubeginn 2024 und einer Fertigstellung um das Jahr 2030 aus. Im Erfolgsfall sollen die ersten kommerziell betriebenen Kraftwerke etwa 20 Jahre später, also frühestens im Jahr 2050 fertiggestellt werden.

Einzelnachweise

  1. Das Projekt ITER. Abgerufen am 3. Mai 2010.
  2. Demonstration Fusion Reactors. Abgerufen am 3. Mai 2010.
  3. Satoshi Konishi: DEMO plant design beyond ITER. In: Fusion Engineering and Design. Vol.63-64. Elsevier, 2002, S. 11–17 (Abstract).