„Christian-Peter Hanelt“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K tippos
Referenzen und Links ergänzt
Zeile 3: Zeile 3:
== Werdegang ==
== Werdegang ==
Christian-Peter Hanelt wuchs in Lübeck auf. Nach seinem Abitur und anschließendem Wehrdienst erlangte er 1990 an der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel]] einen [[Magister Artium]] in [[Politikwissenschaft]]. Während des Studiums absolvierte unter anderem einen Arabisch-Sprachkurs in Damaskus und spezialisierte sich auf die Politik des [[Naher Osten|Nahen und Mittleren Ostens]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://globaleurope.eu/de/blogger/christian-hanelt/ |titel=Global Europe: Christian Hanelt |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-05-23 |sprache=de-DE}}</ref>
Christian-Peter Hanelt wuchs in Lübeck auf. Nach seinem Abitur und anschließendem Wehrdienst erlangte er 1990 an der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel]] einen [[Magister Artium]] in [[Politikwissenschaft]]. Während des Studiums absolvierte unter anderem einen Arabisch-Sprachkurs in Damaskus und spezialisierte sich auf die Politik des [[Naher Osten|Nahen und Mittleren Ostens]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://globaleurope.eu/de/blogger/christian-hanelt/ |titel=Global Europe: Christian Hanelt |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-05-23 |sprache=de-DE}}</ref>
Nach dem Studium hospitierte Hanelt in der Redaktion Auslandsnachrichten des [[ZDF]] unter der Leitung von [[Ulrich Kienzle]] und berichtete über den [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkrieg (1991)]] und die Militäroperation der internationalen Koalition ("Desert Storm) gegen den [[Irak]]. Von 1991 bis 1994 arbeitete Hanelt als Auslandsredakteur und Reporter für [[Sat.1|Sat 1]] und interviewte zahlreiche Staatschefs und bedeutende Persönlichkeiten der [[Arabische Welt|arabischen Welt]], darunter [[Palästinensische Befreiungsorganisation|PLO]]-Chef [[Jassir Arafat]], den libyschen Revolutionsführer [[Muammar al-Gaddafi|Muammar Al-Gaddafi]], den jordanischen König [[Hussein I. (Jordanien)|Hussein]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://de.linkedin.com/in/christian-hanelt-b004941a/en |titel=Christian Hanelt |werk=Linkedin |hrsg= |datum=2020-05-23 |abruf=2020-05-23 |sprache=de}}</ref> Hanelt berichtete auch schwerpunktmäßig über die israelisch-palästinensischen Friedensgespräche im Rahmen des [[Oslo-Friedensprozess|Oslo-Prozesses]].

1994 wurde er Referent der Bertelsmann Stiftung und leitete seitdem unter anderem die Kronberger Gespräche, ein Dialogformat für Außenpolitikexperten und hochrangige Politiker aus Europa und den Staaten der [[MENA-Region]].<ref>{{Internetquelle |autor=Auswärtiges Amt |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/110517-bm-kronbergergespraeche/243582 |titel=Rede von Außenminister Westerwelle zur Eröffnung der Kronberger Gespräche in Rabat |abruf=2020-05-23 |sprache=de}}</ref>
Nach dem Studium hospitierte Hanelt in der Redaktion Auslandsnachrichten des [[ZDF]] unter der Leitung von [[Ulrich Kienzle]] und berichtete über den [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkrieg (1991)]] und die Militäroperation der internationalen Koalition ("Desert Storm) gegen den [[Irak]]. Von 1991 bis 1994 arbeitete Hanelt als Auslandsredakteur und Reporter für [[Sat.1|Sat 1]] und interviewte zahlreiche Staatschefs und bedeutende Persönlichkeiten der arabischen Welt, darunter PLO-Chef [[Jassir Arafat]], den libyschen Revolutionsführer [[Muammar al-Gaddafi|Muammar Al-Gaddafi]], den jordanischen König [[Hussein I. (Jordanien)|Hussein]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://de.linkedin.com/in/christian-hanelt-b004941a/en |titel=Christian Hanelt |werk=Linkedin |hrsg= |datum=2020-05-23 |abruf=2020-05-23 |sprache=de}}</ref> Hanelt berichtete auch schwerpunktmäßig über die israelisch-palästinensischen Friedensgespräche im Rahmen des [[Oslo-Friedensprozess|Oslo-Prozesses]].

1994 wurde er Referent der Bertelsmann Stiftung und leitete seitdem unter anderem die Kronberger Gespräche, ein Dialogformat der Stiftung für Außenpolitikexperten und hochrangige Politiker aus Europa und den Staaten der [[MENA-Region]].<ref>{{Internetquelle |autor=Auswärtiges Amt |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/110517-bm-kronbergergespraeche/243582 |titel=Rede von Außenminister Westerwelle zur Eröffnung der Kronberger Gespräche in Rabat |abruf=2020-05-23 |sprache=de}}</ref>


2005 wurde Hanelt im Rahmen einer Kooperation zwischen Bertelsmann Stiftung und dem [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] an den Planungsstab des Ministeriums ausgeliehen.<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Schuler |Titel=Bertelsmannrepublik Deutschland: Eine Stiftung macht Politik |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Campus Verlag |Ort= |Datum=2010 |ISBN= |Seiten=199}}</ref>
2005 wurde Hanelt im Rahmen einer Kooperation zwischen Bertelsmann Stiftung und dem [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] an den Planungsstab des Ministeriums ausgeliehen.<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Schuler |Titel=Bertelsmannrepublik Deutschland: Eine Stiftung macht Politik |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Campus Verlag |Ort= |Datum=2010 |ISBN= |Seiten=199}}</ref>


Während der Umbrüche des Arabischen Frühlings, der in [[Tunesien]] seinen Ausgang nahm und auf [[Ägypten]], [[Libyen]] und [[Marokko]] übersprang, trat Hanelt als einer der wenigen deutschen Experten für [[Nordafrika]] und das [[Mittelmeer|Südliche Mittelmeer]] in Erscheinung.<ref>{{Internetquelle |autor=n-tv NACHRICHTEN |url=https://www.n-tv.de/politik/Gaddafi-will-Libyen-Haus-fuer-Haus-saeubern-article2670966.html |titel=Gaddafi will Libyen "Haus für Haus säubern" |abruf=2020-05-23 |sprache=de}}</ref>
Während der Umbrüche des [[Arabischer Frühling|Arabischen Frühlings]], der in [[Tunesien]] seinen Ausgang nahm und auf [[Ägypten]], [[Libyen]] und [[Marokko]] übersprang, trat Hanelt als einer der wenigen deutschen Experten für [[Nordafrika]] und das [[Mittelmeer|Südliche Mittelmeer]] in Erscheinung.<ref>{{Internetquelle |autor=n-tv NACHRICHTEN |url=https://www.n-tv.de/politik/Gaddafi-will-Libyen-Haus-fuer-Haus-saeubern-article2670966.html |titel=Gaddafi will Libyen "Haus für Haus säubern" |abruf=2020-05-23 |sprache=de}}</ref>
Hanelt kommentiert regelmäßig in deutschen und internationalen Medien die politischen Enwicklungen in den Staaten des Nahen Ostens, des Persischen Golfs und der Mittelmeerregion.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.phoenix.de/gipfeltreffen-der-eu-und-der-arabischen-liga-a-909639.html |titel=Phoenix Schaltgespräch: Gipfel der Arabischen Liga |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-05-23 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=https://www.dw.com/en/christian-hanelt-erdogans-main-goal-is-to-reshuffle-the-demography/av-50774785 |titel=Christian Hanelt: Erdogan's main goal is to 'reshuffle the demography' {{!}} DW {{!}} 10.10.2019 |abruf=2020-05-23 |sprache=en-GB}}</ref>

Hanelt kommentiert regelmäßig in deutschen und internationalen Medien die politischen Entwicklungen in den Staaten des Nahen Ostens, des Persischen Golfs und der Mittelmeerregion.


== Positionen ==
== Positionen ==

Version vom 23. Mai 2020, 14:24 Uhr

Christian-Peter Hanelt (*1964 in Lübeck) ist ein deutscher Politikberater. Er ist der Nahost- und Nordafrikaexperte der Bertelsmann Stiftung und gilt als Fachmann für Außen- und Nachbarschaftspolitik.

Werdegang

Christian-Peter Hanelt wuchs in Lübeck auf. Nach seinem Abitur und anschließendem Wehrdienst erlangte er 1990 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel einen Magister Artium in Politikwissenschaft. Während des Studiums absolvierte unter anderem einen Arabisch-Sprachkurs in Damaskus und spezialisierte sich auf die Politik des Nahen und Mittleren Ostens.[1] Nach dem Studium hospitierte Hanelt in der Redaktion Auslandsnachrichten des ZDF unter der Leitung von Ulrich Kienzle und berichtete über den Zweiten Golfkrieg (1991) und die Militäroperation der internationalen Koalition ("Desert Storm) gegen den Irak. Von 1991 bis 1994 arbeitete Hanelt als Auslandsredakteur und Reporter für Sat 1 und interviewte zahlreiche Staatschefs und bedeutende Persönlichkeiten der arabischen Welt, darunter PLO-Chef Jassir Arafat, den libyschen Revolutionsführer Muammar Al-Gaddafi, den jordanischen König Hussein.[2] Hanelt berichtete auch schwerpunktmäßig über die israelisch-palästinensischen Friedensgespräche im Rahmen des Oslo-Prozesses. 1994 wurde er Referent der Bertelsmann Stiftung und leitete seitdem unter anderem die Kronberger Gespräche, ein Dialogformat für Außenpolitikexperten und hochrangige Politiker aus Europa und den Staaten der MENA-Region.[3]

2005 wurde Hanelt im Rahmen einer Kooperation zwischen Bertelsmann Stiftung und dem Auswärtigen Amt an den Planungsstab des Ministeriums ausgeliehen.[4]

Während der Umbrüche des Arabischen Frühlings, der in Tunesien seinen Ausgang nahm und auf Ägypten, Libyen und Marokko übersprang, trat Hanelt als einer der wenigen deutschen Experten für Nordafrika und das Südliche Mittelmeer in Erscheinung.[5] Hanelt kommentiert regelmäßig in deutschen und internationalen Medien die politischen Enwicklungen in den Staaten des Nahen Ostens, des Persischen Golfs und der Mittelmeerregion.[6][7]

Positionen

Hanelt gilt als Befürworter und Vordenker eines regionalen Mechanismus für Sicherheit und Konfliktlösung in der Region Persischer Golf, das an das Vorbild der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) angelehnt ist.[8] [9] [10] [11][12]

Bei seinen Medienauftritten betont Hanelt häufig die Bedeutung und Notwendigkeit einer gemeinsamen europäischen Außenpolitik für die Region.[13] Zu seinen Schwerpunkten zählen neben den politischen auch sozio-ökonomische und gesellschaftliche Themen.

Hanelt befürwortete unter anderem eine starke politische Unterstützung für das Nahost-Quartett bestehend aus EU, USA, Russland und Vereinten Nationen, um nach dem Libanonkrieg 2006 zwischen Israelis und Palästinensern sowie Israel und dem Libanon zu vermitteln.[14]

Während und nach dem Arabischen Frühling warb Hanelt für eine starke Unterstützung der Reformen in Tunesien durch Europa. Die EU-Staaten müssten Tunesien "adoptieren" und beispielsweise Ausnahmen für tunesische Agrarexporte auf den europäischen Markt zulassen.[15] Finanzhilfen für den tunesischen Staatshaushalten sollten allerdings von erfolgreichen Reformen abhängig gemacht werden.[16]

Um die Ausgangslage des Handels zwischen südlichen Nachbarstaaten und der EU zu verbessern empfahl Hanelt einen stärkeren Informationsaustausch Nordafrikas mit den osteuropäischen Nachbarn wie etwa der Ukraine oder Georgien, die bereits zahlreiche EU-Standards implementiert haben.[17]

Um unkontrollierte Migration von Flüchtlingen aus den Krisenstaaten Nordafrikas nach Europa entgegenzuwirken müsse die EU, so Hanelt, darauf hinarbeiten, dass der Status der Flüchtlinge in den Aufenthaltsstaaten im Sinne eines Bleiberechts legalisiert werde. Im Gegenzug müssten die Europäer finanzielle, technische und politische Unterstützung leisten.[18]

2013, vor der Wahl des iranischen Präsidenten Hassan Rohani als Nachfolger Mahmud Ahmadinedschads, forderte Hanelt die europäischen Staaten auf, bilaterale Verhandlungen zwischen den verfeindeten Staaten USA und Iran zu forcieren und zu unterstützen.[19]

Einzelnachweise

  1. Global Europe: Christian Hanelt. Abgerufen am 23. Mai 2020 (deutsch).
  2. Christian Hanelt. In: Linkedin. 23. Mai 2020, abgerufen am 23. Mai 2020.
  3. Auswärtiges Amt: Rede von Außenminister Westerwelle zur Eröffnung der Kronberger Gespräche in Rabat. Abgerufen am 23. Mai 2020.
  4. Thomas Schuler: Bertelsmannrepublik Deutschland: Eine Stiftung macht Politik. Campus Verlag, 2010, S. 199.
  5. n-tv NACHRICHTEN: Gaddafi will Libyen "Haus für Haus säubern". Abgerufen am 23. Mai 2020.
  6. Phoenix Schaltgespräch: Gipfel der Arabischen Liga. Abgerufen am 23. Mai 2020.
  7. Deutsche Welle (www.dw.com): Christian Hanelt: Erdogan's main goal is to 'reshuffle the demography' | DW | 10.10.2019. Abgerufen am 23. Mai 2020 (britisches Englisch).
  8. n-tv NACHRICHTEN: Naher Osten vor neuen Herausforderungen. Abgerufen am 23. Mai 2020.
  9. C.P. Hanelt / F. Neugarth: Europa und der Nahe Osten – Neue Wege und Lösungen für alteProbleme und Herausforderungen? Centrum für angewandte Politikforschung / Bertelsmann Stiftung, 2006, abgerufen am 23. Mai 2020.
  10. C.P. Hanelt / C. Koch: Mehr Frieden und Sicherheit in Nahost durch eine KSZ-Golf. In: spotlight europe 2015 / 02 — Juli 2015. Bertelsmann Stiftung, 1. Juli 2015, abgerufen am 23. Mai 2020.
  11. Drei Körbe für die Streithähne Iran und Saudi-Arabien. 25. Juni 2015, abgerufen am 23. Mai 2020.
  12. Frederic Wehrey, Richard Sokolsky: Imagining a New Security Order in the Persian Gulf. Abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch).
  13. Iran gegen die USA: Der Konflikt am Persischen Golf eskaliert schleichend – die EU sieht hilflos zu. Abgerufen am 23. Mai 2020.
  14. - Nahost-Experte begrüßt Marine-Einsatz vor libanesischer Küste. Abgerufen am 23. Mai 2020 (deutsch).
  15. Kommentar - Europa muss Tunesien adoptieren. Abgerufen am 23. Mai 2020.
  16. Neun Jahre nach dem Ende der Diktatur: Internationale Finanzhilfen an Tunesien effektiver gestalten. Abgerufen am 23. Mai 2020.
  17. Stakeholder Dialog in Tunesien - Tunesien: Von Reformen in Osteuropa lernen. Abgerufen am 23. Mai 2020.
  18. M. Esser / C.P. Hanelt: Spurensuche – Syrische Flüchtlinge im Nahen Osten. In: spotlight europe #2016/02. Bertelsmann Stiftung, Februar 2016, abgerufen am 23. Mai 2020.
  19. Europas Sorgen in Nahost und im Mittelmeerraum. In: www.euractiv.de. 15. Januar 2013, abgerufen am 23. Mai 2020 (deutsch).