„Blanvalet-Verlag“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K das mit den eigenenn taschenbüchern ist glaube ich interessant
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Bekannte von Blanvalet verlegte Autoren sind [[Sandra Brown]], [[Trudi Canavan]], [[Clive Cussler]], [[Jeffery Deaver]], [[Federica de Cesco]], [[Susan Elizabeth Phillips]], [[Diana Gabaldon]], [[Tess Gerritsen]], [[Charlotte Link]], [[Christopher Paolini]], [[James Patterson]], [[Nora Roberts]], [[Karin Slaughter]] und [[Jonathan Stroud]].<ref name="verlagheute" />
Bekannte von Blanvalet verlegte Autoren sind [[Sandra Brown]], [[Trudi Canavan]], [[Clive Cussler]], [[Jeffery Deaver]], [[Federica de Cesco]], [[Susan Elizabeth Phillips]], [[Diana Gabaldon]], [[Tess Gerritsen]], [[Charlotte Link]], [[Christopher Paolini]], [[James Patterson]], [[Nora Roberts]], [[Karin Slaughter]] und [[Jonathan Stroud]].<ref name="verlagheute" />


Von 2002 bis 2010 wurde der Verlag von Silvia Kuttny-Walser geleitet, die 1993 als [[Verlagslektor|Lektorin]] bei Blanvalet eingestellt wurde, seit 2011 liegt die Verlagsleitung bei Nicola Bartels.<ref name="verlagheute">[http://www.randomhouse.de/blanvalet/verlagheute.jsp?men=457&submen=1096&pub=1000 Blanvalet: Der Verlag Heute] auf randomhouse.de, abgerufen am 5. August 2011</ref>
Von 2002 bis 2010 führte Silvia Kuttny-Walser als Verlegerin die Verlage Blanvalet, Limes und Random House Entertainment. 2008 wurde der All-Age-Verlag Penhaligon gegründet und 2010 feierte der Verlag 75-jähriges Jubiläum. Seit 2011 liegt die Verlagsleitung bei Nicola Bartels. <ref name="verlagheute">[http://www.randomhouse.de/blanvalet/verlagheute.jsp?men=457&submen=1096&pub=1000 Blanvalet: Der Verlag Heute] auf randomhouse.de, abgerufen am 11. August 2011</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 11. August 2011, 13:17 Uhr

Blanvalet ist ein Imprint der Verlagsgruppe Random House. Der 1934 gegründete und 1974 von Bertelsmann übernommene Verlag veröffentlicht vor allem Titel der Belletristik.

Der 1934 durch Lothar Blanvalet in Berlin gegründete Verlag wurde 1943 während der Zeit des Nationalsozialismus geschlossen und 1946 mit einer Genehmigung durch die britische Besatzung wiedereröffnet. In den 1950ern hat Blanvalet seinen größten Verkaufserfolg mit Angélique von Anne Golon. Erst 1973 begann Blanvalet die Hardcover-Veröffentlichungen auch an Taschenbuch-Verlage zu lizenzieren, so kaufte der Rowohlt Verlag von Blanvalet die Taschenbuch-Veröffentlichungsrechte für 30 Romane. Im selben Jahr nach dem Tod seiner Frau gestand Lothar Blanvalet ein, dass er "mit seinem belletristischen Verlag an einem Kreuzweg angekommen"[1] sei und verkaufte 1974 das Unternehmen an die Bertelsmanngruppe.

Im Besitz von Bertelsmann wird das Belletristikgeschäft weiter ausgebaut, in den 1980ern und 1990ern waren dabei die Romane von Elizabeth George, Charlotte Link und Ruth Rendell die erfolgreichsten Veröffentlichungen von Blanvalet,[1] beginnend Ende der 1990er veröffentlichte der Verlag selbst Taschenbücher.[2]

Bekannte von Blanvalet verlegte Autoren sind Sandra Brown, Trudi Canavan, Clive Cussler, Jeffery Deaver, Federica de Cesco, Susan Elizabeth Phillips, Diana Gabaldon, Tess Gerritsen, Charlotte Link, Christopher Paolini, James Patterson, Nora Roberts, Karin Slaughter und Jonathan Stroud.[2]

Von 2002 bis 2010 führte Silvia Kuttny-Walser als Verlegerin die Verlage Blanvalet, Limes und Random House Entertainment. 2008 wurde der All-Age-Verlag Penhaligon gegründet und 2010 feierte der Verlag 75-jähriges Jubiläum. Seit 2011 liegt die Verlagsleitung bei Nicola Bartels. [2]

Einzelnachweise

  1. a b Geschichte von Blanvalet auf randomhouse.de, abgerufen am 5. August 2011
  2. a b c Blanvalet: Der Verlag Heute auf randomhouse.de, abgerufen am 11. August 2011