„Benutzer Diskussion:Zweedorf22“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
Jahrhundert im Ilmenaugebiet des Landkreises Uelzen erwähnt."'' Was sind das für Erwähnungen? Woraus kann man erkennen. dass es sich um "echte" Rundlinge handelt und nicht einfach nur um irgendwelche Runddörfer? Gibt es noch Reste an den urkundlich erwähnten Stellen im Ilmenaugebiet? --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 15:30, 8. Dez. 2012 (CET)

: Von Rundlingen in Brandenburg habe ich nichts geschrieben. Hardt gibt auf Seite 286ff des ''Slawischen Dorfes'' unter Bezugnahme auf Arbeiten von Krenzlin und vor allem Schich einen Überblick, gelangt aber zu dem Ergebnis, dass die Rundlinge dort sehr schnell zugunsten überlegener Siedlungsformen aufgegeben oder überformt wurden.

:Die urkundlichen Ersterwähnungen der Namen ehemaliger oder heutiger Rundlinge im östlichen Kreis Uelzen wie Növenthin u.a. stand schon im Artikel und dürfte einer Arbeit von Steuer 1974 entnommen worden sein. Dieser verweist auch auf 956 ''Liubeme'' für Lüben. Prange hat schon 1960 nachgewiesen, dass es im Lauenburgischen zu häufigen Umlegungen unter Beibehaltung des Namens kam. Darauf verweist auch Hardt. Deshalb hatte ich ''namentlich'' eingefügt. Nitz u.a. gehen aufgrund der Ersterwähnungen in fränkischer Zeit davon aus, der Rundling sei '' eine innovative Siedlungsform der fränkischen Staatskolonisation''. Das wird aber heute nicht mehr vertreten. Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 17:45, 8. Dez. 2012 (CET)

::Zur derzeitigen Fassung (immer wieder Kompliment für Deine fleißige und gründliche Arbeit!) habe ich zwei Anmerkungen zu machen:
::*Die Beispiele aus dem Ilmenaugebiet sind hinsichtlich ihrer konkreten typischen Grundrissform zurzeit nicht ausreichend belegt. Ich würde sie deshalb zunächst weglassen.
::*Gibt es irgendeinen konkreten Grundriss (oder Luftbild) für ein böhmisches Radial-Waldhufendorf? Wird dieser Dorftyp irgendwo bei Hardt erwähnt? Mir gibt zu denken, dass das Kloster Tepl erst im 13. Jahrhundert errichtet wurde. Könnten nicht die Grundrisse der aktuell noch vorhandenen Radial-Hufendörfer im Umkreis von Tepl unter dem Einfluss der Klosterleute entstanden sein? LG --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 18:48, 9. Dez. 2012 (CET)

1. Die Rundlinge im östlichen Landkreis Uelzen sind als solche allgemein anerkannt, werden im RGA ebenso erwähnt wie in verschiedenen Aufsätzen Meibeyers. Nur liegen sie in der Tat nicht an der Ilmenau. Vielleicht könnten wir das erstmal in diese Richtung korrigieren. Ich hab dazu augenblicklich auch keine spezielle Literatur.</br>
2. Die böhmischen Radial- Waldhufendörfer können gerne weg. Keiner spricht von ihnen und sie sind wohl auch zu jung. Hardt überlegt, ob nicht die halbrunde bzw. runde Anlage ''den angesiedelten Slawen als Siedlungsmuster bereits durchaus geläufig war'' und verweist auf ähnliche Gedanken von Krenzlin. Ich halte das für vertretbar nach dem Motto: Wenn wir uns schon in einem Dorf zusammen fassen lassen müssen, dann wollen wir aber so leben wie wir das gewohnt sind bzw. wie es unserer Sozialstruktur entspricht. Und der Grundherr hat dann gesagt: Wenn ihr dann keinen Stress macht, bitte. Also der Rundling als Kompromiss: Deutsche Riegenschlagsflur und slawisch motivierte Siedlungsform. - Meiner Meinung nach ist das aber nicht überzeugend, weil die gentil slawische Siedlung kein Dorf kannte. Die lebten in Siedlungskammern, darin in weilerartig verstreuten Ansammlungen einzelner Gehöften ohne Zuweisung einer umgrenzten Form. Ich bin deshalb der Auffassung das die Anordnung der Höfe einen kurzfristigen Zweck verfolgte, der aber schnell verloren ging.</br>
3. Herzlichen Dank für das Lob. Darüber habe ich mich sehr gefreut.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 20:17, 9. Dez. 2012 (CET)

:* Die RGA-Arbeit ist nach meiner Erinnerung von [[Sebastian Brather]]? Wenn außerdem sich auch noch [[Meibeyer]] positiv äußert, kann man wirklich nicht meckern. Dennoch würden mich die konkreten Dorfgrundrisse bei Uelzen o. ä. interessieren. Ob die Grundrisse der im 9. Jh. erwähnten Rundlinge wirklich mit den hochmittelalterlichen Grundrissen übereinstimmen, sofern die namentlich genannten Rundlinge heute noch existieren?
:* Danke für die Löschung der Radial-Waldhufendörfer einschl. Begründung. – In Berlin gibt es drei Beispiele für offenbar genuin slawische Halbkreisformen (manchmal auch als halbmondartig oder sichelartig bezeichnet): [[Museumsdorf Düppel]], Hermsdorf und Lankwitz, alle überformt, aber archäologisch gesichert. LG --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 20:57, 9. Dez. 2012 (CET)

== [[Museumsdorf Düppel]] ==

Hallo Zweedorf22, ich finde, an diesem Punkt bist Du etwas zu streng gewesen. Wenn ich zum Vergleich mal zum [[Dorfanger]] blicke, so wird auch dort die Viehweide (mit Wassernähe) erwähnt, ohne dass ich dafür präzise Belege finde oder verlange. Die mittelalterlichen Plandörfer ([[Angerdorf]] und [[Straßendorf]]) haben nicht selten Dorfbefestigungen in Form eines das Dorf umfassenden Grabens und/oder einer Hecke. Leider sind diese "Befestigungen" zu bescheiden, als dass die Forschung früher auf sie geachtet hätte; aber heute tut man das (z. B. [[Diepensee]]). Auch dort war keine Urkunde befestigt: Dies ist eine Dorfbefestigung, und doch geht man davon aus, weil der Erklärung auf der Hand zu liegen scheint. Wenn die "Halbmonde" nach einer Seite hin offen wären, könnten sie keinen Schutz gewähren. Aber alle drei Berliner Beispiele lehnen sich an (früher größere) Gewässer an, so dass ein Rundum-Schutz gesichert ist. Vielleicht könntest Du ja noch einmal darüber nachdenken. Mangelnde Belege sind ein heikles Thema für eine anerkannt quellenarme Periode wie das Mittelalter (bis mindestens 1300). Frdl. Gruß --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 20:31, 19. Dez. 2012 (CET)

:Danke für den Hinweis. Ich denke absolut ergebnisoffen und intensiv darüber nach. Vorher schaue ich mir noch einmal die auf der Grundlage der Grabungsfunde erstellte graphische [[Adriaan von Müller|Rekonstruktion]] an. Dort waren nach meiner Erinnerung nur die Hofstellen eingefriedet. Daraus einen Wehrcharakter ableiten zu wollen hat meines Wissens noch niemand versucht. Mit Beleg meinte ich nicht allein Urkunde, irgendwas, Funde, Onomastik, Namensforschung, Rückschreibungen. Wenn es irgendetwas vertretbares dazu gibt setzt Du mich bitte gerne zurück. Und wenn Du mal vorbeischaust zeig ich Dir was Kühe in 3 Tagen aus einem befestigten runden Platz machen. Bring aber Deine Stiefel mit. Lieben Gruß von--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 13:35, 20. Dez. 2012 (CET)

::Die beste, wenngleich nicht die jüngste, aber zugänglichste Publikation ist: Adriaan vonMüller: ''Edelmann, Bürger, Bauer, Bettelmann. Berlin im Mittelalter'', Berlin 1979, S. 325-332. Kurzfassung: Zunächst stand dort eine (archäologisch gesicherte) [[Museumsdorf Düppel#Geschichte|Palisade]], die er als Zollstelle gedeutet hat. Die Siedlung lag im Halbkreis um einen (inzwischen verlandeten) Teich; [http://vsk-stratilat.ru/content/slavyanskaya-germaniya beide Enden des Halbkreises stießen auf den See]. Das halte ich für eine durchaus beabsichtigte Schutzlage, auch wenn man nicht von Dorfbefestigung sprechen kann, obwohl die Palisade als Dorfeingang erhalten blieb. LG --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 14:56, 20. Dez. 2012 (CET)

:::Darauf hatte ich bislang keinen Zugriff. Die mir vorliegenden Interpretationen beschränken sich auf Einfriedung. Also weder Trutz- noch Schutzwehr. Mehr zur Viehhaltung gedacht (aber hinter den Höfen). Habe mir noch einmal alles durchgelesen. Nichts. Keine Einfriedungen. Wachter, Willi Schulz, Hardt. Nichts. Ein Erdwall bei Meibeyer. Ein wenig Umzäunung im Rahmen des Mannhagens von Engel. Hast Du Grabungsergebnisse für eine mindestens mannshohe Palisade ? Ich geb sonst auf und setz mich selbst zurück. Gruß von --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 21:04, 26. Dez. 2012 (CET)

::::Ich denke, die Hauptidee war, die slawischen Weiler und Kleinsiedlungen in eine kompaktere Form zu bringen. Bei der Positionierung der Höfe in eine geschlossene Reihe liegt der Gedanke der ''Schutz''funktion auf der Hand, einschließlich nächtlichem Einschluss des Viehs. Wer fordert eine "''Wehr''funktion"? Weiterer Vorteil: Jeder Hof hat unmittelbaren. Zugang zu seinen Feldern, ohne dass dabei jemand bevorteiligt oder benachteiligt wird. – Eine mindestens mannshohe Palisade findest Du als zweites Foto im Artikel [[Museumsdorf Düppel]]. Siehe auch [http://www.google.de/search?q=Museumsdorf+d%C3%BCppel&hl=de&tbo=d&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=n2HbUP_mNYTk4QTS-IGIAw&ved=0CAcQ_AUoAA&biw=1280&bih=840 hier] (vor allem erste und dritte Reihe, jeweils zweites Foto von rechts. Aber weiter unten folgen noch andere mehr). Die Grabungsergebnisse findest Du sehr wahrscheinlich [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/anzeige.php?buchbeitrag=Zur+hochmittelalterlichen+Siedlung+des+Teltow+%28Brandenburg%29.+Stand+eines+mehrj%C3%A4hrigen+arch%C3%A4ologisch-siedlungsgeschichtlichen+Forschungsprogrammes&pk=115413 hier]. Gruß von --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 22:05, 26. Dez. 2012 (CET)

:::::Lieber Herr Waack, ich habe die Schutzfunktion wieder eingefügt. Erscheint mir dank deiner Hinweise nun doch vertretbar. Eine Funktion als Viehweide hingegen - und wenn auch nur bei Nacht - halte ich für ausgeschlossen. Die Untersuchungen von Willi Schulz hierzu (auf der Grundlage der Arbeiten von Meibeyer und Krenzlin) sowie meine eigene tägliche Anschauung und die feste Überzeugung, dass die Menschen damals nicht dümmer waren als heute sprechen einfach dagegen. - Vielen lieben Dank für Deine aufmerksame Unterstützung in den letzten Wochen bei der Überarbeitung des [[Rundling]]s ! Ich werde dort demnächst noch ein paar sprachliche Glättungen vornehmen und mich bemühen weitere Einzelbelege einzufügen. Außerdem gefällt mir der Abschnitt über die Entstehung noch nicht wirklich (3-Phasen-Modell fehlt), die Besiedlung durch Slawen und die aktuelle Diskussion über die Herkunft der slawischen Siedler kommen noch zu kurz ( die alte Geschichte mit den aus Mecklenburg angesiedelten Kriegsgefangenen aufgrund der auffallend geringen Funddichte slawischer Scherben ). Alles Gute für Dich von--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 09:27, 28. Dez. 2012 (CET)

::::::Lieber Zweedorf, Du hast wirklich einen guten Job gemacht, und ich freue mich, dass ich Dich dabei unterstützen konnte. Alles Gute und viel Erfolg im Neuen Jahr! Herzlich --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 15:35, 28. Dez. 2012 (CET)

== [[Ertheneburg]] ==

Diese Anfrage ist keine Kritik, sondern eigenes Interesse (woher kommt das?) und Meinung (sollte man einzeln nachweisen!)
Dein Eintrag:''Der Name der Burg ist dem des damals nördlichen Elbarms ''Erthene'' entlehnt.''. Das ist ja hoch interessant, ich denke das sollte man mit einem Einzelnachweis belegen können (hab da vorher nie von gehört oder gelesen). Welche Quelle hast du da verwendet? ''Elbarm "Erthene"'' dort ist die Elbe nicht geteilt, und auch auf diversen alten Karten nicht in Arme aufgeteilt. So wie es bisher auf alten Karten aussieht könnte da eventuell mal eine Furt nach Artlenburg gewesen sein (aber bisher leider keine Belege vorhanden). --[[Benutzer:Jmv|Jmv]] ([[Benutzer Diskussion:Jmv|Diskussion]]) 19:41, 22. Jan. 2013 (CET)

:Im Artikel [[Ertheneburg]] ist Literatur angeben. --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 23:16, 22. Jan. 2013 (CET)

::Lieber jmv, Du könntest es beispielsweise im Jahresband 1892 des Archivs des Vereins für die Geschichte des Herzogtums Lauenburg nachlesen. Dort findet sich ein Aufsatz von Ludwig Hellwig mit dem Titel ''Die deutschen Ortsnamen in Lauenburg'', und dort steht es auf Seite 13. Hellwig gibt allerdings seine Quelle nicht preis. Es existieren aber ein paar alte Urkunden, etwa von 1137, da ist zumindest der Flussname mit Erthene ausgewiesen, und in einer Urkunde von 1228 heißt es: ''in palude Blekede determinatum est illos de Blekede protendi usque ad fluvium, qui Ertene nominatur''. Jetzt eine Gegenfrage: Wie alt ist die älteste von Dir verwendete Karte ? Ich suche eine Karte von vor 1630 mit einer nicht stilisierten Darstellung des Elbverlaufes südlich von Boizenburg, konkret Radegaster Haken.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 00:06, 23. Jan. 2013 (CET)

== [[Drasco]] ==

Ich finde Deinen "Entwurf" super. Gibt es tatsächlich jemanden in WP, der ihn noch verbessern könnte? Ich glaube nicht. --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 12:29, 24. Jan. 2013 (CET)

:Lieber Herr Waack, verspäteten Dank für das aufmunternde Lob. Konnte ich gut gebrauchen, hatte einen kleinen Durchhänger. Es gibt sicher einige die noch etwas dazu beitragen könnten, aber die stecken sicher grade in einem "Projekt" :-). Ich würde mich freuen wenn Du noch einmal rüber schaust bevor ich irgendwann starte. Was meinst Du zu den Regesten anstelle der MGH ? Ich bin am überlegen ob ich die nicht austausche. Lieben Gruß --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 22:49, 27. Jan. 2013 (CET)

::Hallo Zweedorf22, ich finde die Regesten etwas überfordernd (zu viele fachliche Details, statt einer simplen allgemeinen Zusammenfassung der Urkundeninhalts). Haben die MGH nicht auch vorangestellte Regesten? Könntest Du mal eine Probe zum Vergleich zeigen? LG --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 19:05, 30. Jan. 2013 (CET)

:::Die [[Regesta Imperii]] sind ja schon die Zusammenfassung aller Kaiserrkunden zu dem betreffenden Ereignis. Aber ich denke Du hast recht. Es wird den Leser überfordern, wenn er gleich alle Quellen zu dem Ereignis präsentiert bekommt, deshalb auch meine Skepsis. Darum wollte ich eventuell nur die zitierte Quelle selbst anbieten. Andererseits kann der interessierte Leser mit den Regesten sofort ''weiterforschen''. Ich glaub ich stell die Quelle aus der MGH voran und dann für den anspruchsvolleren Leser die Regesten gleich hinterher. Hab es zum Jahr 804 mal nebeneinander gestellt.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 19:54, 30. Jan. 2013 (CET)

::::Gute Lösung, aber ich würde die MGH vor den Regesten erwarten. --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 22:34, 30. Jan. 2013 (CET)

== Giekau ==

Lieber Zweedorf22, natürlich war der Bewertungskasten in dem Artikel albern. Ich hatte ihn mal eingefügt, weil da ein völlig irrer Satz über eine Schlägerei drinstand, den ich aber nicht sogleich löschen wollte, denn vielleicht verbirgt sich ja was lokalgeschichtlich interessantes dahinter. Zwischenzeitlich hatte dann jemand anders den Abschnitt entfernt, aber leider vergessen, den Kasten zu löschen. Der stand dann sinnlos da. Vielen Dank fürs Entfernen! [[Benutzer:Ingo.dierck|-- indie]] ([[Benutzer Diskussion:Ingo.dierck|Diskussion]]) 10:57, 22. Apr. 2013 (CEST)

:Lieber -- indie, gern geschehen. Da hatte ich wohl just meine mutigen fünf Minuten. Aber einmal grundsätzlich: Einige Benutzer übertreiben es m.E. mit ihren Anforderungen an das Belegen von Aussagen. Ich hatte jüngst eine bereits seit Jahren ohne Belege vorhandene Passage in einem [[Geschichte Mecklenburgs#Slawische Zeit|Übersichtsartikel]] umformuliert. Über die darin enthaltenen wikilinks gelangt der Leser zu ausreichend bequellten Spezialartikeln. Und - ''schwupp'' - gab es ein Revert: Keine Belege! Frohes Schaffen weiterhin wünscht --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 12:38, 22. Apr. 2013 (CEST)

== korrekte Signatur ==

* Hallo Zweedorf22,
'''korrekte Signatur''' finde ich gut und habe auch nichts dagegen. Doch was ist, wenn wie bei Woches schon mehrfach geschehen, einfach Vor- und auch Nachnahmen bei der angegebenen Literatur mit geändert werden. Sind dadurch nicht auch die Autoren- bzw. Urheberrechte verletzt worden. Mein Hinweis bezog sich auf den Tatbestand bei der Literatur im Artikel [[Kläden (Dobbertin)]] als Ortsteil von [[Dobbertin]]. Dort wurde einfach der Vorname von Dr. Fred Ruchhöft in Bernd verändet. Die gedruckte Dissertation von Fred habe ich vor mir liegen. Das habe ich im Artikel verbessert und dazu noch auf seiner Disk. aufmerksam gemacht. Eine Antwort werde ich wohl kaum erhalten. Doch war das etwa falsch, oder wie soll man sich verhalten? Der andere Diskussionsbeitrag war wie immer ohne Sachkenntnisse am Thema vorbei.
Beste Grüße vom--[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 13:32, 1. Jun. 2013 (CEST)

+ Senf : Hallo Zweedorf22, das Buch von Fred Ruchhöft "''Die Entwicklung der Kulturlandschaft im Raum Plau-Goldberg im Mittelalter''" (Rostock 2001) wird u.a. in folgenden Wp-Artikeln dem falschen Autor zugeschrieben (Aufzählung vmtl. nicht vollzählig) : [[Sehlsdorf]], [[Neu Sammit]], [[Rum Kogel]], [[Diestelow]], [[Lüschow (Goldberg)]], [[Glave]], [[Kirch Kogel]], [[Dorfkirche Unter Brüz]], [[Grambow (Goldberg)]], [[Bossow]], [[Dobbertin]], [[Kleesten]] .... - Das Buch wurde von Fred Ruchhöft geschrieben - vgl. [http://www.amazon.de/Entwicklung-Kulturlandschaft-Raum-Plau-Goldberg-Mittelalter/dp/3935319177/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1370108149&sr=1-5 ->Fred Ruchhöft<-] ([http://www.phil.uni-greifswald.de/fileadmin/mediapool/histin/Ur-_und_Fruehgeschichte/Publikationen_Ruchhoeft.pdf Beweis 2]). - Zu verantworten hat das (nach meiner Einschätzung : vollständig) genau derjenige, der sich auch hier wieder mal lautstark beschwert - vgl. z.B. : [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sehlsdorf&diff=110375669&oldid=110374787], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neu_Sammit&diff=90030754&oldid=90008048]. - Wer soll diese ignoranten Falschangaben - unter offensichtlicher Verletzung der Urheberrechte des echten Autors Fred Ruchhöft (!) - in sämtlichen Wikipedia-Artikeln nun (wieder einmal) korrigieren müssen ?? --- *kopfschüttel* & nix wie weg (!) --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] ([[Benutzer Diskussion:Gordito1869|Diskussion]]) 20:14, 1. Jun. 2013 (CEST)

:Klostermönch, sei mir gegrüßt !
:Nein, Woches hat einen Fehler gemacht und Du hast ihn korrigiert. Da die Beiträge von Woches keinen Anlass zur Annahme einer nachlässigen Arbeitsweise geben ist ihm das sicherlich nur so durchgerutscht. Passiert doch jedem von uns hin und wieder. Ich habe mich jedenfalls sehr gefreut dass er meine gesammelten "Frühphasenzitationen" auf Vordermann gebracht hat. Und Herr Ruchhöft wird sich durch ein kurzzeitiges Fehlzitat in der Wikipedia voraussichtlich nicht in seinen Urheberrechten verletzt sehen. Wenn Woches erneut ein Patzer unterläuft werden wir ihn einfach freundlich unterstützen. Lieben Gruß von --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 20:23, 1. Jun. 2013 (CEST)

== [[Mark der Billunger]] ==

Hallo Zweedorf22,

da ich zu den Wikipedia-Diskussionen keine Lust habe, nur kurz (und abschließend) die Mitteilung, daß es in mittelalterlichen Quellen den Begriff der Billungermark nicht gibt. Hermann Billung ist als Marchio urkundlich belegt, aber nicht sein Amtsbereich. Nach Widukund III, 68 - dort aber dux genannt - hat er Gerichtsgewalt über slavische Fürsten. Ich bin mir zwar sicher, daß die Billunger markgräfliche Befugnisse hatten und könnte vom mutmaßlichen Ahnherrn Graf Bernhard bis hin zu Heinrich dem Löwen Indizien dafür benennen, aber nach Wikipedia-Grundsätzen wäre das Theorien-Findung und für eine eigene Untersuchung finde ich das Thema nicht interessant genug. Gruß--[[Benutzer:Geschichtsmecki|Geschichtsmecki]] ([[Benutzer Diskussion:Geschichtsmecki|Diskussion]]) 23:04, 4. Jun. 2013 (CEST)

::Danke.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 23:26, 4. Jun. 2013 (CEST)

== [[Abodriten]] ==
Hallo Zweedorf22, hast du nicht Interesse an einer Kandidatur bei den Lesenswerten Artikeln? Ich bin nach erster Sichtung sehr angetan von deiner Überarbeitung in jüngster Zeit. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 22:39, 28. Jun. 2013 (CEST)

:Lieber Armin, schön daß Dir unsere (Woches, Niteshift) Überarbeitung gleich so gut gefällt um an eine Kandidatur zu denken, aber ich halte den Artikel zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht für geeignet: Das erste Problem hast Du ja bereits angepackt, es ist die Bebilderung. In einem Artikel über Abodriten '''nur''' fränkische und deutsche Kaiser einzustellen ist unbefriedigend. Da muß ich noch einmal ran. Zweitens fehlen die Anmerkungen im Abschnitt über den Großstammstaat noch, der ist auch noch sehr erzählend abgefasst und endet etwas abrupt. Drittens aber fehlt die Archäologie noch komplett. In einem lexikalischen Artikel über einen untergegangenen Stammesverband sollten die sehr umfangreichen archäologischen Untersuchungen m.E. erwähnt werden. Wenn Du danach noch Lust hast und mir zeigst wie eine Kandidatur bewerkstelligt wird würde ich mich gerne noch einmal bei Dir melden. Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 12:14, 29. Jun. 2013 (CEST)

:: Hallo Zweedorf, wenn du die von dir bekrittelten Passagen noch bereinigen möchtest, dann wäre das natürlich schön, Melde dich danach bei mir. Ich sehe jetzt schon Potential für eine Lesenswert-Kandidatur. Grüße --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 14:19, 29. Jun. 2013 (CEST)

:::Lieber Armin, das mache ich. Auf jeden Fall habe ich mich sehr gefreut. Frohes Schaffen noch.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 22:09, 29. Jun. 2013 (CEST)
:[[Benutzer:Kresspahl/John Scotus (Bischof von Mecklenburg)]] passt wohl zum Thema.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 14:42, 5. Jul. 2013 (CEST)

::Lieber Kresspahl, und wie das passt, passt sogar super. Wenn Du ihn fertig hast können wir ihn verlinken. Falls Du mit Quellen arbeiten magst: [[Adam von Bremen]] III, 21 und Scholion 80 berichten über seine Herkunft, Motive und die Einsetzung durch [[Adalbert von Bremen]] und [[Helmold von Bosau]] beschreibt seinen grausamen Tod in in der [[Slawenchronik]] I, 23. Danach starb er allerdings in [[Rethra]] und nicht in [[Lenzen]]. Dort wurde der Priester Eppo auf dem Altar geopfert Lieben Gruß.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 15:48, 5. Jul. 2013 (CEST)

So, ich habe die Kandidatur gestartet. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 11:53, 26. Jul. 2013 (CEST)
:Ok, danke. Wenn ich etwas machen soll gib mir bitte Bescheid. Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 12:25, 26. Jul. 2013 (CEST)
:: Na ja du musst (solltest) die Kandidatur beobachten und Kritikpunkte, wenn sie denn tatsächlich zu einer Verbesserung des Artikels führen, umsetzen. Eine weitere Lesenswert-Stimme hat es ja schon gegeben. Leider konnte sich der Abstimmende einen gewissen Seitenhieb auf meine Person - aus welchen Gründen auch immer - nicht sparen. Ich wünsche dir viel Glück. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 17:56, 26. Jul. 2013 (CEST)

Anscheinend bin ich mißverstanden worden: gegen die Nennung wichtiger archäologischer Arbeiten im Literaturabschnitt habe ich nichts, gsnz im Gegenteil, sie können dem Interessierten ja weiterhelfen, die Historiker sollten nur zusätzlich genannt werden. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 01:22, 3. Aug. 2013 (CEST)
:Lieber Enzian44, die Änderung der unter Literatur aufgeführten Arbeiten stand ohnehin noch aus. Die Aufsätze von Michael Müller-Wille sind alle in dem Sammelband von 2011 enthalten, teilweise überarbeitet und aktualisiert. Robert Bohn bringt den Interessierten nicht weiter. Ansonsten kann der Leser sich jetzt über die von Dir gesetzten Weblinks einen guten Überblick verschaffen, deshalb im Artikel nur 4 Titel. Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 13:40, 3. Aug. 2013 (CEST)
::Lieber Zweedorf22, als ich vor meiner Äußerung hier im Artikel nachsah, war Müller-Wille noch nicht drin. So wirkt es doch recht ausgeglichen, auch die Hinweise auf die Rezensionen sind bestimmt hilfreich. Diejenige über Friedmann war von [[Timothy Reuter]], da frage ich mich doch, ob man nicht gelegentlich auch den Autor solcher Rezensionen nennen sollte (wenigstens, wenn wir ihn verlinken könnten). Herzlichen Gruß --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 17:34, 3. Aug. 2013 (CEST)

== Das Delacroixbild in [[Corto Maltese]]? ==

Hallo, ich hab das mal wieder entfernt und zwar 1.) weil das Bild den Titel ''Das Waisenmädchen auf dem Friedhof'' hat und weder [[:en:Orphan Girl at the Cemetery]] noch [[:fr:Jeune orpheline au cimetière]] es mit dem Namen Nina in Verbindung bringen und 2. weil Golden-Rose-Mouth (Hugo Pratt) in ''Im Zeichen des Steinbocks'' Episode ''Die Abrechnung'' sagt, Cortos Mutter wäre von [[Jean-Auguste-Dominique Ingres|Ingres]] gemalt worden. (ohne Bezug zu einem konkreten Bild, vielleicht eins wie die [[Die Quelle]], Ingres hat einige Damen gemalt, aber das ist eh Spekulation) und auch wenn einige historische Gestalten in den C.M.-Geschichten vorkommen, Cortos Mutter, die eh nur kurz erwähnt wird, wird nicht dazugehören. Oder hast Du irgendeinen Nachweis, dass das Delacroix-Bild etwas mit Corto Maltese zu tun hat? Gruß --[[Benutzer:Rubblesby|Rubblesby]] ([[Benutzer Diskussion:Rubblesby|Diskussion]]) 16:04, 29. Jun. 2013 (CEST)

:Lieber Rubblesby, Du hast natürlich recht: Keines der 335 Bilder von Ingres stellt eine Niña von Andalusien (ich schrieb Gibraltar, das auch noch) dar. Allerding trägt das Portrait ''La Belle Zélie'' aus dem Museum der Schönen Künste in Rouen Züge von Cortos Mutter. Michel Pierre hat 1988 die These aufgestellt, es könnte sich bei der schönen Zélie um Cortos Großmutter gehandelt haben. Vermag ich nicht zu beurteilen. Den Artikel empfinde ich jedoch ohne Bild als nicht sehr ansprechend. Du könntest doch zumindest die Löwen des Arsenals einstellen. Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 21:11, 29. Jun. 2013 (CEST)
::Nachtrag zu Bild im Artikel. Ich hab mal eines vom historischen Rasputin reingestellt, Rasputin ist nach Corto immerhin die wichtigste Figur. Direkte Bilder aus den Comics gehen mangels [[Fair Use]] hier leider nicht. Rasputin halte ich persönlich für passender als den Arsenallöwen (auch wenns bei Commons genug Bilder gibt einschließlich Detailaufnahme ''der nördlichen Schlangenhaut''). Der Löwe ist nur in der ''Venezianischen Legende'' von Bedeutung, so wie die [[Casa Camuzzi]] nur in den ''Schweizern'' besucht wird, Solche Bilder erst dann, wenns mal eigene Artikel zu den einzelnen Bänden geben sollte. Gruß --[[Benutzer:Rubblesby|Rubblesby]] ([[Benutzer Diskussion:Rubblesby|Diskussion]]) 15:03, 1. Jul. 2013 (CEST)

== [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Karl_der_Große]] ==

"''Weder die Gliederung noch die Inhalte sind konzeptionell aufeinander abgestimmt, [...] die Darstellung ist teilweise bezuglos aneinandergereiht''" '''- ???'''--[[Benutzer:Der Spion|Der Spion]] ([[Benutzer Diskussion:Der Spion|Diskussion]]) 11:49, 13. Sep. 2013 (CEST)

== Sprache ==
Hallo Zweedorf22. Selbst wenn [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albrecht_I._%28Brandenburg%29&curid=198196&diff=122933279&oldid=120171481 diese Bewertung] inhaltlich stimmen sollte, rege ich an, dass Du Dich in Zukunft sprachlich etwas zurücknimmst, insbesondere bei Formulierungen in den Kommentarzeilen, die in den Versionsgeschichten erhalten bleiben. Deine Sprachwahl mag ja für Bewertungen von Diplom-Arbeiten oder Dissertationen angehen, in einem kollaborativen Gemeinschaftswerk ist sie eher kontraproduktiv. Beispielsweise hätte es ein Hinweis wie etwa ''Der Abschnitt sollte inhaltlich grundlegend überarbeitet werden'' auch getan. Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 18:51, 27. Sep. 2013 (CEST)

:Lieber Lienhard Schulz, danke für Deine mahnenden Worte. Aber sollte ich wirklich bemüht sein mich zukünftig sprachlich etwas mehr zurückzuhalten und mich mehr pc auszudrücken ? Wen sollte eine Anmerkung in der Versionsgeschichte abschrecken ? Sicherlich hast Du Recht mit Deiner Anmerkung, dass eine Überarbeitungsheadline a la ''Der Abschnitt sollte inhaltlich grundlegend überarbeitet werden'' im Artikel zielführender wäre. Denn es handelt sich immerhin um einen im Jahr 2004 als Exzellent ausgezeichneten Artikel. Das erweckt beim Leser besonderes Vertrauen in die Richtigkeit der darin enthaltenen Aussagen. Womit wir schon beim Kern des Problems wären. Den Rest Deiner Kritik vermag ich nämlich nicht ansatzweise zu teilen. Wo will die WP im Bereich Geschichte denn hin wenn wir uns nicht an dem Niveau von Diplom-Arbeiten oder Dissertationen orientieren ? Mir klingelt immer noch der Satz in den Ohren: „Im Bereich Geschichte ist das Projekt Wikipedia gescheitert.“ Warum eigentlich ? Müssen wir uns dem Niveau von Reiseführern und den von ihnen verbreiteten Informationen anpassen ? Warum soll in einem „kollaborativen Gemeinschaftswerk“ nicht der Standard einer wissenschaftlichen Arbeit die Messlatte sein ? Warum sollen Erstsemester auch weiterhin vor der Benutzung der WP gewarnt werden müssen ? Und warum sollten die Dinge nicht beim Namen genannt werden ? Zumal in der Änderungszeile eines exzellenten Artikels ? Einen grob falschen Sachverhalt als Unsinn zu bezeichnen sollte erträglich sein. Lieben Gruß auch von mir--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 21:03, 27. Sep. 2013 (CEST)

== Karten Abodriten ==

Hi, ich hatte versucht dich per E-Mail zu erreichen bezüglich der noch fehlenden Karten. Derzeit ist ein Treffen schwierig, höchstens am 07. oder/und 14.10.13 wäre es möglich. Beste Grüße--[[Benutzer:Marcel Rogge|Marcel Rogge]] ([[Benutzer Diskussion:Marcel Rogge|Diskussion]]) 20:39, 1. Okt. 2013 (CEST)
:: Ich meld mich heute abend. Danke für Deine Geduld !--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 09:21, 2. Okt. 2013 (CEST)
::: Hi, ich habe jetzt wieder mehr Zeit. Also wenn du noch Karten brauchst, können wir gern einen Termin vereinbaren. MFG --[[Benutzer:Marcel Rogge|Marcel Rogge]] ([[Benutzer Diskussion:Marcel Rogge|Diskussion]]) 19:15, 27. Feb. 2014 (CET)
::::Lieber Marcel, schön dass Du wieder zurück bist. Ich hoffe Du konntest Deine Angelegenheiten zu Deiner Zufriedenheit regeln. Ich melde mich morgen bei Dir. Hast Du [[Diskussion:Abodriten#Karte|die Kritik]] an unserer Karte gesehen ? Und was hälst Du [https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ASiedlungsgebieteSchleswig-HolsteinTextDanewerk.png von dem Kartenwerk] ? Schaffen wir soetwas auch ? Lieben Gruß von--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 20:33, 27. Feb. 2014 (CET)

:::::Solange die IP keine bessere Karte vorlegt, bleibt die drin:-) Was meinst du sollen wir schaffen? Eine Legende in die Karte einfügen ist einfach. Grüße--[[Benutzer:Marcel Rogge|Marcel Rogge]] ([[Benutzer Diskussion:Marcel Rogge|Diskussion]]) 22:06, 2. Mär. 2014 (CET)
::::::Hallo Zweedorf22, ich hatte dir per E-Mail geantwortet. Terminmäßig klappt es erst im April. Ich habe dann jedoch nur an Freitagen Zeit. MfG --[[Benutzer:Marcel Rogge|Marcel Rogge]] ([[Benutzer Diskussion:Marcel Rogge|Diskussion]]) 20:49, 18. Mär. 2014 (CET)

== Einleitung Hampe ==
Hallo Zweedorf, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Hampe_%28Historiker%29&curid=1652843&diff=123385280&oldid=123384064 deine Veränderungen] in der Einleitung gefallen mir leider gar nicht. Ich habe erst den Lebenslauf komprimiert wieder gegeben, dann sein Werk und zum Schluss die Wirkung durch seine Scüler und der Edition des Tagebuches. Das ist jetzt alles durcheinander geraten. Durch deine Änderung folgt nach der Lehrtätigkeit sein Werk und seine Schüler danach geht es wieder zurück zum Ersten Weltkrieg und zur NS-Zeit, dann wird wieder ein Sprung nach vorne gemacht und die Edition seines Tagebuches angesprochen. Auch seine publizistische Tätigkeit zur Belgien-Frage fehlt nun. Das ist leider (vielleicht nur aus meiner Sicht) weder sinnvoll noch stimmig. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 21:53, 12. Okt. 2013 (CEST)
:Du kannst es ja zurücksetzen. Hab ich kein Problem mit. Ich dachte Wirken (inkl. Lebenslauf), Wesen und Tagebuch. Wenn Du zurücksetzt mach das ging-ging weg. Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 22:05, 12. Okt. 2013 (CEST)
::Du hast wahrscheinlich recht. Thematische Abfolgen sind nicht omatauglich. Historische Reihung ist eingänglicher. „Zumal“ ich noch im „Fried-Rausch“ bin. Dessen Hampe-Kritik wird Dir nicht gefallen.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 22:10, 12. Okt. 2013 (CEST)

== [[Lubagürtel]] ==

Moin Zweedorf, magst du da mal drüber schauen?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 09:47, 30. Okt. 2013 (CET)
:Hatte ich gestern schon einmal gelesen als ich nach [[Niklot]]s Bruder Lubemar suchte. Ist gut geworden. Im Artikel Bucu müsste die Entstehungszeit (7. Jahrhundert) wohl geändert werden. Mir sind keine Dendrodaten aus der Zeit vor 720 bekannt.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 12:33, 30. Okt. 2013 (CET)

== sturmfest und erdverwachsen ==

Hallo Zweedorf22.

Du hast eben eine Seite geleert. Ich nehme an, Du wolltest sie löschen. Das kannst Du aber nicht. Nur ein [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] kann Seiten wirklich ''löschen'', d. h. in der Datenbank so kennzeichnen, daß sie für normale Benutzer nicht mehr einsehbar sind. Wenn du eine Seite ''ausleerst'', ist sie immer noch da und Links auf diesen Artikel erscheinen weiterhin blau. Vor allem sind ältere Versionen über die [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] immer noch einsehbar. Stelle ggf. einen [[Wikipedia:Löschregeln|Lösch-]] oder [[Wikipedia:Schnelllöschantrag|Schnelllöschantrag]], und wenn schon einer drin ist – schreibe ggf. einen Einspruch unter den Antrag, aber lass ansonsten alles, wie es ist. Da das ''absichtliche'' Ausleeren von Seiten eine typische Form von [[Wikipedia:Vandalismus|Vandalismus]] ist, kann auch das versehentliche Leeren rasch zu einer Benutzersperrung führen.

Auch der Widerruf einer Sichtung ist hier definitiv nicht das Mittel der Wahl.

Grüße, --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 20:42, 23. Nov. 2013 (CET)

:Halle Björn, danke für Deine Sperrandrohung. Ja, ich wollte die Seite wegen offensichtlichem Unsinn löschen. War aber nicht möglich, weil ich kein Admin bin. Gut beobachtet. Tja, und nun ? Löscht Du sie ? Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 20:47, 23. Nov. 2013 (CET)

::Lieber Kollege, es war nicht meine Absicht, Dir zu drohen. Aber so isses nun mal. {{S|;)}} Persönlich verstehe ich die Sinnhaftigkeit dieser Weiterleitung auch nicht, zumal es sich um ein Klammerlemma handelt, was normalerweise nicht erwünscht ist. Ich stell mal einen Löschantrag. Grüße, --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 20:52, 23. Nov. 2013 (CET)

:::Hoffen wir mal dass der Quatsch gelöscht wird. Danke für Deine Hilfe. --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 21:13, 23. Nov. 2013 (CET)

== [[Niklot]] ==
Hallo Zweedorf22, wenn du mit dem Artikel fertig bist, ist das durchaus ein Auszeichnungskandidat. Sag Bescheid, dann kann ich mir den gerne ansehen und danach könnte er auf [[WP:KLA]] gehen. Grüße --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 20:35, 25. Dez. 2013 (CET)

:Sehr gerne. Ich melde mich dann bei Dir. Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 12:49, 26. Dez. 2013 (CET)

== [[Hodica]] ==

Moin Zweedorf! Ich denke, das könnte ein Fall für Dich sein, wenn Deine Zeit 2014 reicht: [[Benutzer:Kresspahl/BLM|BLM]]: ''Hodica'', (Fürstin) (?) 1, 125.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 12:55, 26. Dez. 2013 (CET)
: Hodica... Mistivojs Tochter ? Äbtissin des Klosters bei oder auf der Mecklenburg im 10. Jahrhundert. Ja, mach ich mal. Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 12:59, 26. Dez. 2013 (CET)
::Ich habe den Band nicht sondern nur die Positivliste erstellt. Nehme es aber an. Dachte die Fundstelle wäre für Dich ev. von Interesse.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:05, 26. Dez. 2013 (CET)
:::Kannst ja mal rüberschauen. Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 17:48, 26. Dez. 2013 (CET)
:Das war ja schnell...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 18:13, 26. Dez. 2013 (CET)
:: Schau Dir dazu bitte mal auf meiner Disk.Seite zum ''Kloster auf oder an der Mecklenburg'' den Beitrag von Bernd Ruchhöft an. Wünsche ein gesundes neues Jahr und beste Grüße vom--[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 10:02, 28. Dez. 2013 (CET)
:::Danke. Weiter dort.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 11:28, 28. Dez. 2013 (CET)

== [[Amicitia]] ==
Hallo Zweedorf22, danke für deine Ergänzungen. Allerdings haben Althoff, Keller und Schmid viel eher darüber einschlägig als Postel geforscht, siehe etwa hier die Ausführungen [[Heinrich_I._(Ostfrankenreich)#Beurteilung_der_Herrschaft_Heinrichs]] und Althoffs maßgebliche Darstellung Amicitiae und Pacta. Bündnis, Einung, Politik und Gebetsgedenken im beginnenden 10. Jahrhundert, Hannover 1992, ISBN 3-7752-5437-4. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 01:23, 26. Jan. 2014 (CET)
: Hallo Armin, dafür fehlt mir einfach die Übersicht. Postels Definition begegnete mir bei meinen Überlegungen zum Verhältnis von Niklot und Adolf II., und da sie bereits im Artikel aufgeführt war habe ich das einfach ergänzt. Vielleicht hast Du ja noch einmal so eine Sternstunde wie bei der Konsensualen Herrschaft und schreibst einen Abschnitt zur amicitia im Mittelalter. Lieben Gruß --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 21:21, 26. Jan. 2014 (CET)

== Meinungsbild Redaktion Antike ==
Hi. Du hast dich ja auch an der dortigen Diskussion beteiligt. Ich weiß jetzt nicht genau, wie stark du im Bereich Altertum editierst, aber ich wollte dich daran erinnern, daß wir das [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Antike#Meinungsbild Meinungsbild] zur Einrichtung eines Schiedsgerichts/Ältestenrats bis Samstag Nachmittag abschließen wollen. Wir nehmen dann auf Basis der eingegangenen Stimmen eine Auswertung vor. [[Benutzer:Holiday|Holiday]] ([[Benutzer Diskussion:Holiday|Diskussion]]) 21:46, 29. Jan. 2014 (CET)

== Einladung zur Abstimmung in der Redaktion Antike ==
Hallo. Du hast dich am [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Antike#Meinungsbild Meinungsbild zur Einrichtung der Schlichtungsstelle in der Redaktion Antike] und/oder an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Antike/Schlichtungsstelle laufenden Diskussion über ihre konkrete Ausgestaltung] beteiligt. Ich möchte dich gerne darauf aufmerksam machen, daß derzeit eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Antike/Schlichtungsstelle#Zusammensetzung_des_Gremiums Abstimmung über die Zusammensetzung des Gremiums] läuft. Gruß [[Benutzer:Holiday|Holiday]] ([[Benutzer Diskussion:Holiday|Diskussion]]) 18:02, 14. Feb. 2014 (CET)

== [[Portal_Diskussion:Lübeck#HL-Wikipedianer-Treff_am_31._Mai_2014]] ==
Kleines Nordostdeutsches Regionaltreffen über Tag. Würd mich freuen, Dich wieder zu sehen.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 17:18, 19. Mär. 2014 (CET)

== Credo ==

Hallo Zweedorf22, danke für deine netten Worte auf meiner Disku; mir gefällt übrigens sehr, was du mit [[Niklot]] geleistet hast. Zu deiner Frage: du meinst sicherlich den Katalogband (zweiter Band), da der Essayband weniger Seiten hat. Leider kann ich dir da nicht helfen; mir liegen Essay- und Katalogband vor, hier habe ich aber keinen Scanner (keinen der funktioniert ;-), so dass ich dir daraus leider nichts zukommen lassen kann, was ich sonst gerne gemacht hätte. Wenn du mir konkret sagen würdest, was du suchst, kann ich dir vielleicht eine Zusammenfassung schreiben. Ansonsten besteht noch eine andere (kostenpflichtige) Möglichkeit: [http://www.mgh.de/index.php?db=opac&var1=TXT&item1=credo+christianisierung&logik1=and&var2=TIT&item2=&logik2=and&var3=VOJ&item3=&logik3=and&var4=PRV&item4=&logik4=and&var5=SIG&item5=&TYP=&id=438&wa72ci_url=%2Fcgi-bin%2Fmgh%2Fallegro.pl der MGH-Dokumentenlieferdienst]; oder du fragst [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen hier] an. Es tut mir leid, dass ich dir sonst nicht weiter helfen kann. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:07, 25. Mär. 2014 (CET)
::Danke, das ist sehr freundlich von Dir. Ja, ich meine den 2. Band, dort den Abschnitt X. „200 Jahre Krieg Die Elbslawen – Ringen um Glauben, Macht und Freiheit“. Ich werde den in der MGH bestellen, die kennen mich schon, also mach Dir da bitte keine Mühe mit Zusammenfassung schreiben oder so. Trotzdem vielen Dank. Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 15:57, 25. Mär. 2014 (CET)

== Niklot 2 ==

Herzlichen Glückwunsch, ich konnte den Artikel gerade als lesenswert auszeichnen, Gruß [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] • [[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|Diskussion]] <small>[[WP:KALP|KALP]] braucht dich (und deine Artikel)</small> 10:34, 2. Apr. 2014 (CEST)

:Nach dem EK II nun auch noch das EK I - herzlichen Glückwunsch: hoch verdient! --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 21:59, 18. Apr. 2014 (CEST)
::Na dann sei es mir gestattet in diesem Augenblick der Freude einen [[Trinkkultur in Europa#Toast|Toast]] auszubringen: Auf alle Benutzer, die sich die Zeit genommen haben den Artikel zu lesen und natürlich insbesondere auf diejenigen, die ihn dann auch noch bewertet haben. Meinen besonderen Dank an [[Benutzer:Centipede]] und [[Benutzer:Ulrich Waack]] für das Review, vor allem aber an [[Benutzer:Woches]] für seine unaufgeforderte und unaufgeregte Hilfe bei der Anfertigung des Fußnotenapparates. Ganz besonders aber an [[Benutzer:Armin P.]] für den frühen Zuspruch und die Kandidatur. Naja, und dass ich die Struktur des Artikels bei ihm abgekupfert habe hat wohl jeder gesehen. Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 22:51, 18. Apr. 2014 (CEST)

:::Wenn man sich gegenseitig hilft und anerkennt, kann Wikipedia richtig Spaß machen. Wer hätte das gedacht? --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 10:22, 19. Apr. 2014 (CEST)

== [[Mojmir I.]] und Dank==
Hallo Zweedorf22, ich habe dir jetzt auf der Diskussionsseite einen neuen Vorschlag über die Formulierung mit dem Bayerischen Geographen gemacht. Außerdem möchte ich dir persönlich für deine Arbeit am [[Abodriten]]-Artikel danken! Die Geschichte der diversen slawischen Stämme und Nationen ist mir ein großes Anliegen, daher freut es mich besonders, dass du in diesem Bereich, der auf Wikipedia meistens noch relativ lückenhaft bearbeitet ist, einen so guten und informativen Artikel erstellt hast. Danke ;-) Gruß --[[Benutzer:Trimnapaschkan|Trimnapaschkan]] ([[Benutzer Diskussion:Trimnapaschkan|Diskussion]]) 23:35, 15. Mai 2014 (CEST)

== [[Lübecker Fehde]] ==

Wo Du Recht hast, hast Du recht! Die Lübecker Fehde wird, wenn man es angoogelt als Begriff zumindest für zwei verschiedene Ereignisse verwendet; einmal die [[Grafenfehde]] 1534 ff. und dann 1506 im Zusammenhang mit den [[Parkentin (Adelsgeschlecht)|Parkentins]] an der [[Dassower Brücke]]. Zu letzterer: Andreas Röpcke: ''Frieden und Unfrieden zwischen Mecklenburg und Lübeck. Zur Vorgeschichte der Fehde von 1506.'' in: [[Rolf Hammel-Kiesow]], Michael Hundt: ''Antjekathrin Graßmann zum 65. Geburtstag'', in: ''Das Gedächtnis der Hansestadt Lübeck''. Schmidt-Römhild, Lübeck 2005, S. 313–326. ISBN 3-7950-5555-5. Ich bin kein Fehde-Spezialist, also vielleicht ein Einstieg für Dich. Es schreit jedenfalls bei erster Betrachtung nach einer Begriffsklärung und einem Klammerlemma mit Jahreszahl.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 10:48, 1. Jun. 2014 (CEST)

== Bayerischer Geograph ==
Es ist eine schwierige Frage, die Du stellst. Es gibt nur den einen lateinischen Text ohne Querverweise. Jeder Autor, der sich damit beschäftigt, vermutet. Beispielsweise gibt es in der slowakischen Literatur bestimmt ein Dutzend Titel, die behaupten, die Mährer (13.) seien dem ehemaligen Fürstentum Nitra zuzuordnen. Im Text steht davon nichts. Hintergrund ist offenbar ein nationales Interesse, auch in der Auflistung zu erscheinen.

Die angegebene Literatur am Anfang bei ''Smeldinger'' beweist doch nur, dass der Stamm historisch belegt ist. Es beweist keine Identität mit dem im Text angegebenen Namen. Die historischen Belege für die Stämme sind auf den jeweiligen Seiten zu finden. Dort findet sich auch Fachliteratur.

Ich kann Dir nicht weiterhelfen, Łowmianski hat wichtige Anregungen besonders für den polnischsprachigen Raum gegeben. Siehe Literaturliste.

--[[Benutzer:Passauer Andreas Berlin|Passauer Andreas Berlin]] ([[Benutzer Diskussion:Passauer Andreas Berlin|Diskussion]]) 16:59, 19. Jun. 2014 (CEST)

:Danke für Deine Rückmeldung. Ganz so hoffnungslos und fatalistisch sehe ich das nicht. Mir geht es darum den jeweils aktuellen Forschungsstand zur Interpretation der Stammesnamen in einer Anmerkung für den Leser nachvollziehbar im Artikel zu belegen. Sonst kommt noch jemand auf die Idee es handele sich um meine Interpretation und löscht es - wofür ich ihm noch nicht einmal böse sein könnte, weil es sich eben um eine unbelegte Information handelte. Deshalb habe ich aus dem deutschsprachigen Raum z.B. den Ruchhöft für die Smeldinger genommen. Für den 2. Teil dann haben sich die Thesen Łowmianski ja größtenteils nicht durchsetzen können, ebenso Kucharski und wie sie alle heißen. Aber wenn Du Angaben zu den Stämmen des 2.Teils einsetzt dann sei doch bitte so lieb und gib deine Quellen an. Die Angabe von Litaratur in den Stammesartikeln halte ich nicht für ausreichend. Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 17:27, 19. Jun. 2014 (CEST)

== Na ja ==
''Was darf es denn sein ? Pagan ? Polytheistisch ? Heidnisch versteht auch heute noch jeder'' --- mag sein, ist aber unwissenschaftlich. So würde der Satz ---''Er besiegte die Heiden'' --- die Problematik schon deutlicher machen. Noch klarer wird es mit ---''Er besiegte die Ungläubigen''---. Obwohl es jeder versteht, ist auch der Vater von Pippi L. kein --''Negerkönig'' mehr. [[Spezial:Beiträge/217.246.103.138|217.246.103.138]] 20:40, 19. Jun. 2014 (CEST)
:Du darfst mir gerne Deine Meinung unter Deinem Klarnamen oder Deinem normalen Account mitteilen, oh ungläubiger Negerkönig.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 21:32, 19. Jun. 2014 (CEST)
::: Genau an Deinen drei letzten Worten kannst Du erkennen, warum ich eine persönliche Disk mit Dir vermeiden will, und mich auf obige Info beschränke. [[Spezial:Beiträge/217.246.103.138|217.246.103.138]] 23:09, 19. Jun. 2014 (CEST)

== [[Fürstentum Nitra]] I ==
Hallo Zweedorf22! Ich bin schon seit längerer Zeit sehr unzufrieden mit diesem Artikel, da er ausschließlich auf slowakischer Fachliteratur beruht und somit einseitig ist. Nun bin ich auf der Suche nach einigen Benutzern, welche die Sichtweise der deutsch-österreichischen Geschichtsschreibung einarbeiten könnten. Ich würde dann die slowakische und tschechische Darstellung übernehmen (die sich ebenfalls unterscheiden). Ideal wäre es, wenn man noch irgendwelche ungarischen Benutzer in das Projekt miteinbeziehen könnte. Hättest du Interesse? Gruß --[[Benutzer:Trimnapaschkan|Trimnapaschkan]] ([[Benutzer Diskussion:Trimnapaschkan|Diskussion]]) 13:29, 12. Jul. 2014 (CEST)
:Lieber Trimnapaschkan, ersteinmal vielen Dank für das Vertrauen das Du mir mit Deiner Anfrage entgegenbringst. Reizen würde es mich, Ahnung vom Thema habe ich so gut wie keine, allein mir fehlt die Zeit. Ich bin jahreszeitbedingt momentan sehr eingespannt und habe deshalb nur wenig Zeit für WP, einmal ganz davon abgesehen dass ich vorrangig [[Benutzer:Zweedorf22/Bayerischer Geograph|das hier]] und die [[Redarier]] weiter bearbeiten möchte. Zu allem Überfluss hat sich der [[Niklot]] noch einen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niklot&diff=132061214&oldid=131655148 Verschlimmbesserer] eingefangen, das kostet auch viel Zeit. Wenn es nicht demnächst sein soll und Du für den Einstieg einen Literaturtip für mich hast wäre ich ab Oktober dabei. Vorher ginge es leider nicht. Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 14:12, 12. Jul. 2014 (CEST)

:::Freut mich, dass du grundsätzlich Interesse hast. Bei mir siehts mit der Zeit gerade auch nicht so rosig aus, werde deshalb also vorerst auch nur bedingt am Artikel arbeiten können. Zur Literatur: Schau einfach nächste Woche beim dazugehörigen Literaturverzeichnis des Artikels, werde es entsprechend aktualisieren. Für den Einstieg empfehle ich dir vor allem die auf Deutsch und Englisch verfassten Arbeiten von Ján Steinhübel. Er ist momentan der "Hauptideologe" der slowakischen Geschichtsschreibung zum Thema und da das Fürstentum Nitra in erster Linie ein Produkt der slowakischen Historiographie ist, bekommst du da wohl den besten "Überblick". Die deutsch-österreichische und amerikanisch-britische Sichtweise, soweit sie dieses politische Gebilde überhaupt irgendwie behandelt, werde ich wie bei [[Mojmir I.]] gesondert anführen. Gruß --[[Benutzer:Trimnapaschkan|Trimnapaschkan]] ([[Benutzer Diskussion:Trimnapaschkan|Diskussion]]) 11:38, 18. Jul. 2014 (CEST)

::::Jawohl, werde ich mir beschaffen. Lieben Gruß zurück--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 11:47, 18. Jul. 2014 (CEST)

== Heveller ==
::Wir sollten uns einen Admin suchen der diesen gesamten Abschnitt auf die Disku der [[Heveller]] verschiebt. Falls jemand mitliest, sei bitte so frei...--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 13:10, 22. Sep. 2014 (CEST)

Die Diskussionsinhalte wurden wunschgemäß nach [[Diskussion:Heveller#URV-Streichungen, Name|Diskussion:Heveller]] kopiert. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 13:44, 22. Sep. 2014 (CEST)

== Die WikiEulenAcademy gratuliert zur ArtikelEule-Nominierung ==
Hallo Benutzer:Zweedorf22,

mit deinem Artikel [[Niklot]] warst du für die '''[[WP:WikiEule 2014|WikiEule 2014]]''' nominiert. Du bist daher berechtigt folgenden Babel zu führen:
<div style="margin-left:6.4em; overflow:auto;">{{Wikipedia:WikiEule/BabelNom|m|[[Wikipedia:WikiEule_2014#ArtikelEule|ArtikelEule 2014]]}}</div>

Die WikiEulenAcademy dankt dir für deine Artikel und gratuliert sehr herzlich zur Nominierung für eine [[WP:WikiEule|WikiEule]]. Wir wünschen viel Freude mit dem Babel und hoffen auf weitere großartige Beiträge.

Mit lieben Grüßen, <br />
die [[Benutzer:WikiEulenAcademy|WikiEulenAcademy]] ([[Benutzer Diskussion:WikiEulenAcademy|Diskussion]]) 15:23, 9. Okt. 2014 (CEST)

== [[WP:SWP|Publikumspreis]] ==

Hallo Zweedorf22, danke für deine Stimme zum Publikumspreis. Wenn du möchtest, kannst du auch noch in den anderen Sektionen abstimmen. Das Ergebnis gibt's voraussichtlich Ende des Monats. Beste Grüße, [[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|<kbd style="font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background-color:#EEE;white-space:nowrap">Alt</kbd>]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]] 22:03, 9. Okt. 2014 (CEST)

== Einleitung zu Ludwig dem Deutschen ==
Hallo lieber Zweedorf22,
ich habe jetzt zu Armins Artikel auch meinen Senf dazugegeben und würde gerne einen von dir eingefügten Satz in der Einleitung umformuliert sehen. Kannst du dich vielleicht kurz im Review dazu äußern? Gruß, --[[Benutzer:Trimnapaschkan|Trimnapaschkan]] ([[Benutzer Diskussion:Trimnapaschkan|Diskussion]]) 23:12, 24. Okt. 2014 (CEST)

== [[:Kruto]] ==

Hallo Zweedorf22!

Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Kruto]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2014#Kruto|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kruto&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].

Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 19:18, 11. Nov. 2014 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small>
::„Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint ''es vermutlich auch gut''.“
Manchmal fällt es schwerer..., aber „nichts ist unmöglich“...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 23:38, 11. Nov. 2014 (CET)
:::Nun ist der Spuk erst einmal vorbei. Aber er hat vorher noch den gesamten Artikel verhunzt, weil er alles in den Konjunktiv umgeschrieben hat. In der letzten von mir bearbeiteten Version hätte er den Antrag nicht stellen können. Eigentlich ein klarer Fall von Vandalismus. Na was solls. Ich hab alles wieder aufgeräumt, den Müll rausgebracht und die Tonne an die Straße gestellt.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 00:24, 12. Nov. 2014 (CET)
::Macht es eventuell Sinn, einen kritischen Abschnitt zur Rezeption im 19. Jahrhundert anzufügen?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 00:53, 12. Nov. 2014 (CET)
::::Woran dachtest Du konkret ?--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 01:23, 12. Nov. 2014 (CET)

== [[Fürstentum Nitra]] ==
Hallo Zweedorf22, ich würde gerne deine Meinung zu folgender Idee hören. Ursprünglich hätte ich ja diesen Artikel gerne mit dir gemeinsam aufgepeppelt, allerdings gibt die deutsche Literatur hier tatsächlich so gut wie gar nichts her (damit meine ich Literatur der deutsch-österreichischen Forschung, nicht deutschsprachige Literatur slowakisch-tschechischer Autoren). Nun ist allerdings der englische Wiki-Artikel bereits eine ausgezeichnete Angelegenheit, da kam mir der Einfall ob man das ganze nicht einfach übersetzt übernehmen könnte. Was hälst du davon? Nach meinen Infos braucht man da ja auch eine Art Lizenz dafür. Gruß, --[[Benutzer:Trimnapaschkan|Trimnapaschkan]] ([[Benutzer Diskussion:Trimnapaschkan|Diskussion]]) 01:00, 15. Nov. 2014 (CET)
:Das geht am Anfang sicherlich schneller, aber dann ? Wie lange willst Du daran sitzen die ganze Literatur nachzuprüfen ? Oder hast Du das schon alles nachvollzogen ? Dann wäre der Aufwand sicherlich vertretbar. In der Tat macht der Artikel allerdings einen für die englische WP erstaunlich ansprechenden Eindruck.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 21:55, 16. Nov. 2014 (CET)
::Von der dort verwendeten Literatur habe ich nicht alles, aber einen Großteil zur Verfügung. Problematisch wären da nur die ungarischen Literaturangaben (der Hauptautor Borsoka ist ein Ungar), da ich die Sprache leider nicht beherrsche. Da müssten wir uns noch jemanden suchen. Gruß, --[[Benutzer:Trimnapaschkan|Trimnapaschkan]] ([[Benutzer Diskussion:Trimnapaschkan|Diskussion]]) 17:25, 21. Nov. 2014 (CET)
:::Du scheinst ja hervorragend ausgestattet zu sein. Bei mir kommen nur die Bücher aus dem Herder-Institut an. Ich habe mal [[Portal Diskussion:Ungarn|dort]] um Unterstützung nachgesucht. Die gelten eigentlich als sehr hilfsbereit.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 19:53, 21. Nov. 2014 (CET)

::::Gute Idee! Was mich betrifft, wird eine intensivere Auseinandersetzung mit Nitraland jedoch erst ab Sommer 2015 möglich sein, da ich bis dahin eine Exzellenz-Kandidatur mit [[Slowakischer Nationalaufstand|diesem]] Artikel anstrebe. Gruß, --[[Benutzer:Trimnapaschkan|Trimnapaschkan]] ([[Benutzer Diskussion:Trimnapaschkan|Diskussion]]) 23:40, 21. Nov. 2014 (CET)

== Anfrage nach 3. Meinung zu slawischen Gruppen bei Jordanes und Anten bis zum Don ==

Hallo Zweedorf22,

auf der Seite [[Diskussion:Slawen]] hat Benutzer:4tilden eine Deutung der Textstellen zu slawischen Gruppen bei Jordanes mit daraus resultierender Umformulierung vorgeschlagen, die ich nach anfänglichen Schwierigkeiten (weil mir andere Deutungen geläufig waren) doch sehr plausibel finde. Ist die vertretbar und entspricht der aktuellen Mehrheitsdeutung? Zumindest dem Brather scheint sie ja zu entsprechen. Ich hab bisher nicht nachgeschaut und will diese für den Artikel nicht sehr zentrale Sache nicht 14 Tage in die Länge ziehen. Worauf beruht die häufige Angabe, dass die Anten bis zum Don siedelten? Ich hab noch 2 andere Benutzer um 3. Meinungen gefragt. Beste Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 11:45, 8. Jan. 2015 (CET)
:Habe dort die Belegstelle eingestellt, dann kann sich jeder dazu seine Meinung bilden. Lieben Gruß zurück--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 15:04, 8. Jan. 2015 (CET)

== [[Reinbert]] ==
Warum kandidiert der Artikel nicht auf KLA? --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 12:16, 14. Feb. 2015 (CET)
:Im Augenblick nicht.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 13:30, 14. Feb. 2015 (CET)

== SW ==
Das wird jetzt aber lustig mit uns :) Gruß, --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 17:20, 18. Feb. 2015 (CET)
:So als Mekelnbörger: Was heißt „Ming Klaaf“ ? Dialekt oder eher so was chinesisches ?--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 22:28, 20. Feb. 2015 (CET)
::Fragen ist nicht mekeln :) (wer nicht fragt, bleibt dumm, weiß man doch). Das ist Kölsch und heißt "mein Geschwätz" oder sowas in der Art. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 22:30, 20. Feb. 2015 (CET)
:::Ach so. Warum schreibst du eigentlich bei der Diskussion über die temporäre Sperre von [[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik]] mal eben so „[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme/Altkatholik62&diff=prev&oldid=138855671 Fickt euch]“ rein ? Ist das so der Umgangston in Köln ?--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 22:42, 20. Feb. 2015 (CET)
::::Da liegst Du falsch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme/Altkatholik62&diff=138855631&oldid=138855567]. Das andere war eine Überschneidung zwischen Itti und mir, deshalb [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme/Altkatholik62&diff=next&oldid=138855671]. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 22:45, 20. Feb. 2015 (CET)
:::::Na dann bin ich ja beruhigt ;-) --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 23:13, 20. Feb. 2015 (CET)
::::::Nächstes Mal besser die ganze Versionsgeschichte lesen... --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 23:22, 20. Feb. 2015 (CET)
:::::::Herzlichen Glückwunsch! {{s}} --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 17:51, 25. Feb. 2015 (CET)
::::::::Danke. Du bist ja in Bereitschaft falls einer ausfällt.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 17:55, 25. Feb. 2015 (CET)

== Sechs Jahrzehnte archäologischer Forschung in MV ==
Hallo Zweedorf22, nachdem ich Horst (Prof. Horst Keiling) am Montag in der Landesbibliothek traf, vielleicht eine interessante Info für Dich.

Groß Raden: Am Mittwoch, dem 11. März, um 19.30 Uhr, wird zum nächsten spannenden Vortrag in das Archäologische Freilichtmuseum in Groß Raden eingeladen. Zu Gast ist ein ganz besonderer Referent, der aus sechs Jahrzehnten archäologischer Forschung berichten kann. Prof. Dr. Horst Keiling aus Schwerin gibt einen Blick in die archäologische Vergangenheit Mecklenburg-Vorpommerns und damit verbunden, seinem eigenen langjährigen Wirken. Dazu die Entwicklung der Urgeschichtsforschung in Mecklenburg, wichtige Ausgrabungen und Entwicklung von Publikationen seit 1953. Der Referent berichtet aus Zeiten, in denen unter sehr einfachen Verhältnissen Ausgrabungen durchgeführt wurden und ein archäologisches Museum in unserem heutigen Bundesland zu entstehen begann. Interessierte sind herzlich zu dem Vortrag in Groß Raden eingeladen.

Da Du Groß Raden schon kennst, beruf Dich bei einem Kontakt mit Horst auf mich. Beste Grüße vom--[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 21:58, 7. Mär. 2015 (CET)

== [[Mar-Behnam-Kloster]] ==

Moin lieber Zweedorf22, sah gerade Deine Edits - danke dafür! Ich hab' mir die drei im Internet kursierenden Fotos mit Feuerwerk und Qualm mal angesehen: es handelt sich um das von Dir beschriebene Gebäude neben dem Kloster, das Mausoleum. Ob's tatsächlich restlos zerstört ist, steht dahin; ein viertes Foto, das etwas Zerkrümeltes zeigt, könnte überall sein und zeigt mir Architekturreste, die nicht zu dem Grundriss und der Ansicht passen wollen. Die Klosteranlage ist gewiss intakt; ein Video zeigte mir, dass es sich - auch innen - um eine ungemein gepflegte Anlage handelt, deren Interieurs hinreichend Sachen für den Antikenmarkt enthalten; das macht selbst ein Dummkopf nicht kaputt...;-) Herzlich, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 20:23, 21. Mär. 2015 (CET)

:Verehrte [[Inkunabeln|Königin der Inkunabeln]], das sind gute Nachrichten. Aber wir wissen wohl beide, dass die Führungsspitze des IS sich nicht aus Dusseln zusammensetzt, nur verlieren sie eben manchmal die ein bischen die Kontrolle über die rekrutierten Kids. Wobei mich das Schweigen der syrisch-orthodoxen Gemeinde in Deutschland schon gewundert hatte. Bevor das Kloster dann doch noch zerstört wird sollte der Gebäudebestand erfasst werden. Und wer könnte das besser umsetzen als [[Benutzer:Concord|Concord]], der die baulichen Fachbegriffe eines Klosters in beiden Sprachen bestens beherrscht ? Die auf Conrad Preusser zurückgehende Beschreibung ist leider auch über das archive nicht aufzutreiben. Nebenbei: In der en:wp ist das Kloster immer noch im 4. Jahrhundert errichtet worden... Liebe Grüße von--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 21:35, 21. Mär. 2015 (CET)
::Danke für die Blumen, aber das ist eine Gegend, in der ich mich nicht auskenne. Das Kloster war übrigens seit dem 18. Jahrhundert syrisch-katholisch, was das Schweigen zumindest teilweise erklärt... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 21:48, 21. Mär. 2015 (CET)
:::„''Unsere wenn auch noch nicht vollkommene Identität im Glauben berechtigt uns, die Zusammenarbeit zwischen unseren Kirchen ins Auge zu fassen: in der Seelsorge, in Situationen, die heutzutage sowohl wegen der Zerstreuung unserer Gläubigen über die ganze Welt als auch wegen der unsicheren Zustände dieser schwierigen Zeiten nicht selten sind. Es ist in der Tat unseren Gläubigen oft aus materiellen oder moralischen Gründen unmöglich, Zugang zu einem Priester ihrer eigenen Kirche zu finden. Bemüht, ihren Bedürfnissen entgegenzukommen, und in der Sorge um ihr geistliches Wohl ermächtigen wir sie, in solchen Fällen rechtmäßig Priester unserer beiden Schwesterkirchen um die Sakramente der Buße, der Eucharistie und der Krankensalbung zu bitten, wenn sie sie brauchen.''“ Im gemeinsamen Kommunique vom vom 23. Juni 1984 erlauben die katholische und die orthodoxe Kirche ihren Gläubigen den Sakramentenempfang bei Priestern der jeweils anderen Kirche, wenn kein eigener Geistlicher erreichbar ist. Das ist praktiziert worden und es setzt sich in den großen Gemeinden hier fort. --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 22:01, 21. Mär. 2015 (CET)
::::Das ist gut zu hören. Meist du mit Preusser ''Nordmesopotamische Baudenkmäler altchristlicher und islamischer Zeit.'' Leipzig, J. C. Hinrichs, 1911? Das kann ich bei [http://catalog.hathitrust.org/Record/002639836 Hathi Trust] einsehen. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 22:43, 21. Mär. 2015 (CET)
:::::Ja, genau das. Leider kann ich es nicht einsehen. Darin befindet sich aber ein Grundriss, den die Kartenwerkstatt möglicherweise mit eigener Schöpfungshöhe urheberrechtlich unproblematisch wiedergeben könnte. Ein Ausschnitt des Grundrisses ist auch bei Wolper auf S. 382 wiedergegeben. Danke dass Du Dich eingeklinkt hast. Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 22:50, 21. Mär. 2015 (CET)
::::::Hallo ihr Zwei, hab' mich bei Concord auch schon bedankt! Ein Grundriss wär' prima! Nebenbei: ich war mehr oder weniger zufällig auf den Übersetzungsunfall gestoßen, der Rest war Neugier. Ich hoffe, ich hab' euch nicht zu sehr inkommodiert? Herzlich, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 23:49, 21. Mär. 2015 (CET)

:::::::Aber nein doch... Sehe ich es richtig , dass der Komplex bei Preusser als ''Chidr Elias'' geführt wird? Dann sind es wohl diese Tafeln? Es gibt auch noch reichlich Abb. , aber dafür reicht meine Zeit jetzt nicht... Der Sonntag naht... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 23:58, 21. Mär. 2015 (CET)
<gallery>
File:Chidr Elias Plan.jpg|Plan 1911
File:Chidr Elias Church.jpg|Kirche 1911
</gallery>

Die zweite Darstellung ist auch in Mohammed Garipour (Hrsg.): Sacred Precincts. The Religious Architecture of Non-muslim Communities Across the Islamic World. Leiden 2015 (im Artikel verlinkt). Merkwürdig: in beiden Grundrissen ist dies außerhalb liegende "Mausoleum" nicht dargestellt. Das im Artikel unter Weblinks verlinkte Video zeigt bei etwa 0.08 eine Luftaufnahme, die die Anlage indes sehr gut zeigt. - Dies Urlaubervideo[https://www.youtube.com/watch?v=j0aJBMEhcDI] von 2001 fand ich übrigens nicht uninteressant... Beschauliches Wochenende wünscht, herzlich grüßend, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 00:23, 22. Mär. 2015 (CET)

== [[Doberaner Münster]] ==
Hallo Zweedorf22, am 15. April haben wir die Möglichkeit, die Doberaner Münsterkirche zu besichtigen und zu besteigen. Hatte Dich leider noch nicht informiert, falls es möglich sein sollte, 10 Uhr vor der Pforte. Beste Grüße vom--[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 14:55, 26. Mär. 2015 (CET)
:Ich habe soeben realisiert dass das ein Mitwoch sein wird. Das wird bei mir wohl etwas schwierig. Trotzdem DANKE für die Einladung. --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 21:17, 6. Apr. 2015 (CEST)

== [[Kapelle Zweedorf]] ==
Hallo Zweedorf 22,

der Artikel zur Kapelle Zweedorf könnte noch mit einem Foto um 1900 von der ehemaligen, 1978 abgerissenen Fachwerkkirche vervollständigt werden. Ich war mal heute Vormittag im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege und konnte mir dort bei Herrn Achim Bötefür (a.boetefuer@kulturerbe-mv.de) 0385 58879330 das Foto ansehen. Fotograf, 70 Jahre, Autorenrechte sind kein Thema...Doch wie im Amt so üblich (hier dazu als Dienstleistender), müsste ein Antrag zur Veröffentlichung für den Artikel beim LAKD an Frau Johanna Kulb (j.kulb@lakd.mv-regierung.de) 0385 58879113 gestellt werden. Mit Achim Bötefür und Dirk Handorf (Dezernatsleiter und komm. Landeskonservator) hatte ich heute gesprochen. Aus technischen und taktische Gründen scheiden Nieteshift und ich aus. Es wäre nett, wenn du nach telefonischem Gespräch (unter Bezugnahme auf mich) diesen Antrag stellen würdest und Achim dir das Foto dann rübermailt. Etwas kompliziert, doch es wäre eine Bereicherung für den Artikel und vielleicht auch für der Liste gesprengter und abgerissener Kirchen in der DDR. Beste Grüße vom--[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 14:08, 17. Apr. 2015 (CEST)

: Hallo Zweedorf 22, einen Versuch sollte man starten, denn das Foto von der ehemaligen Fachwerkkirche wäre auch etwas für die Dorfchronik. Beste Grüße vom--[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 17:31, 26. Apr. 2015 (CEST)

::Lieber [[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]], ersteinmal herzlichen Dank für Deinen außergewöhnlichen Einsatz und Deine Bemühungen um den Artikel. Ich bin im Besitz verschiedener Fotos der alten Kirche, habe aber weder die Fähigkeit noch die Mittel sie zu digitalisieren und hochzuladen, und für eine Kontaktaufnahme fehlt mir jahreszeitbedingt die Zeit, von der Nummer mit dem Aufwand für den SW mal ganz abgesehen. („Kommt zur Legion, haben sie gesagt... .“) Werd mal sehen, ich glaub wir kennen da beide jemand der mir dabei vielleicht helfen kann :-) . Lieben Gruß --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 21:20, 26. Apr. 2015 (CEST)

:::Hallo Zweedorf 22, wäre prima, wir hatten in Doberan schon darüber gesprochen, denn ich kann es auch nicht. Beste Grüße vom--[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 21:40, 26. Apr. 2015 (CEST)

== Einsamer Schütze ==

Hallo Zweedorf, danke für deine Nachfrage, mir geht's ganz gut, ich habe momentan nur seit einer Weile keinen ständigen Internetzugang. Sobald sich das wieder ändert, bin ich hier auch wieder regelmäßig unterwegs. Gruß, Einsamer Schütze --[[Spezial:Beiträge/88.73.247.96|88.73.247.96]] 17:19, 26. Apr. 2015 (CEST)

:Das ist eine gute Nachricht.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 21:26, 26. Apr. 2015 (CEST)

== [[WP:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]] ==

Hallo Zweedorf und [[Benutzer:Enzian44|Enzian]], herzlichen Dank an euch beide für euer Engagement beim aktuell zu Ende gegangenen Schreibwettbewerb. Dass meine Über- und Ausarbeitung des Artikels zu [[Georg Tessin]] den 2. Platz erreicht hat, freut mich natürlich! Vielleicht könnt ihr euer Feedback und eure Anmerkungen bei Gelegenheit (eilt nicht) auf die Artikeldisku posten. Erholt euch erst mal von der schönen, aber anstrengenden Jury-Arbeit. Schönen Gruß -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 15:47, 9. Mai 2015 (CEST)

:Lieber [[Benutzer:Miraki|Miraki]], das werden wir gerne machen. Vorab sei an dieser Stelle noch einmal angemerkt, dass auch wir für unsere Sektion von der Qualität der ganz überwiegenden Anzahl der Wettbewerbsartikel wirklich sehr angetan waren, wobei die Artikel von Dir und [[Benutzer:Armin P.|Armin]] deutlich herausragten. Das ist auch im Gesamtergebnis entsprechend zum Ausdruck gekommen. Aber auch von den Plätzen 3 bis 8 der Sektion IV wird uns demnächst sicher der eine oder andere zumindest bei bei den Lesenswert-Kandidaturen begegnen. Kleine Anekdote am Rande: Zu unser beider Überraschung präsentierten wir uns für unsere Sektion bei der ersten Vorbesprechung wechselseitig ohne vorherige Absprache die gleiche (!) Reihenfolge der Platzierungen. Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 20:54, 9. Mai 2015 (CEST)

:: Hallo Zweedorf und [[Benutzer:Enzian44|Enzian]], da das Stichwort Kandidaturen gefallen ist und es bei Wikipedia ja heißt: ''[[WP:Sei mutig|Sei mutig!]]'', war ich das mal und habe den Artikel zu [[Georg Tessin]] bei [[WP:KALP|KALP]] eingestellt. Ihr könnt auch gerne dort jeweils euer Votum/Bewertung/Hinweise (alternativ oder ergänzend zur Artikeldisku wie ihr mögt) posten. Schönen Sonntagsgruß -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 13:20, 10. Mai 2015 (CEST)
:::Dem Dank schließe ich mich an und würde mich auch über Feedback freuen, gerade da ich diesmal in einem "Fremdgebiet gewildert" habe ;) ! Viele Grüße, [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 21:59, 10. Mai 2015 (CEST)
::::Ja, bekommst Du. Ich werde die Voten etwas umschreiben und dann nach und nach auf die Diskus der Artikel stellen. Erstmal vielen Dank an Dich für die Teilnahme und den bemerkenswerten Artikelausbau. Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 22:06, 10. Mai 2015 (CEST)
<<links! Hallo Zweedorf, auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für Dein ausführliches und konstruktives Votum zum ausgebauten [[Blackbirding]]-Artikel. Freuen würde ich mich über ein oder zwei erläuternde Sätze zur angemahnten Verwendung des engl. "station". Ich habe dazu indirekt eine Frage auf der Disk des Artikels gestellt. Teile der Kritik Deines Votums habe ich bereits umgesetzt. VG, --[[Benutzer:Mr Südsee|Mr Südsee]] ([[Benutzer Diskussion:Mr Südsee|Diskussion]]) 03:06, 12. Mai 2015 (CEST)

== Sabine Borchert und [[Kruto]] ==

Moin! Du hast eine Änderung angegeben, in der Du auch Sabine Borchert verweist. Es wäre schön, wenn Du das auch in einer Anmerkung verlinkst. Danke! --[[Benutzer:Agnete|Agnete]] ([[Benutzer Diskussion:Agnete|Diskussion]]) 13:09, 14. Mai 2015 (CEST)

:Moin, moin. Nur der Vollständigkeit halber: Ich habe es nachgetragen und noch ein wenig bei [[Budivoj]] gebastelt. Hast Du wahrscheinlich längst gesehen. Schönen Sonntag noch. Lieben Gruß

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Zweedorf22|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2015-08-23T07:01:55+00:00) ==
Hallo Zweedorf22, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Zweedorf22|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/08/23#Benutzer:Zweedorf22|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 09:01, 23. Aug. 2015 (CEST)

== Wiederwahl von Miraki ==
Hallo Zweedorf, in der Diskussion bei Miraki schreibst Du am Ende Deines Beitrages, Du würdest jetzt mal (Miraki) wählen gehen. – Leider habe ich gestern den Ort der Wahl für Miraki nicht gefunden. Könntest Du mir einen Suchtip geben? MfG --[[Benutzer:Bdf|Bdf]] ([[Benutzer Diskussion:Bdf|Diskussion]]) 19:50, 19. Sep. 2015 (CEST)
: Lieber [[Benutzer:Bdf|Bdf]], ich bin nicht Miraki wiederwählen gegangen, sondern Nicola (die ich hier nicht anpingen darf, weil ich sonst wegen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=next&oldid=145313777 Belästigung] gesperrt werde) [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Nicola III#Kontra Nicola|abwählen]]. Gruß von --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 20:38, 19. Sep. 2015 (CEST)

== Mistislaw ==

Hallo Zweedorf22,

ich habe gesehen, dass du mich in Bezug auf Mistislaw angepingt hast- sehr interessantes Thema, aber leider komme ich wahrscheinlich zeitlich nicht mehr dazu, vor SW-Ende drueber zu schauen. Tut mir leid, aber viel Erfolg mit dem Artikel! Bis zur KALP bin ich dann hoffentlich wieder mit mehr Wiki-Zeit ausgestattet ;)
Viele Gruesse, --[[Benutzer:SEM|SEM]] ([[Benutzer Diskussion:SEM|Diskussion]]) 16:13, 26. Sep. 2015 (CEST)

== Slawenaufstand von 983 ==
Hallo Zweedorf22,

weil es keine so umfassende Aufarbeitung gibt, egal in welcher Sprache, und Wikipedia pflegt doch auf neuestem Stand zu sein.
Viele Grüße, klio-rolle.

:Lieber klio-rolle, bitte sieh mir meine Skepsis nach, aber wenn ich [http://www.robert-barkowski.com/22-0-Polabie-983.html diese Vorankündigung] lese dann schüttelt es mich. Sollte das Buch halten was die Vorankündigung verspricht dann ist es ein Buch das die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte der Elbslawen nach meiner jetzigen Einschätzung nicht voran bringen wird. Du kannst mir nach dem Erscheinen in deutscher Sprache ein Rezensionsexemplar schicken und ich will mich gerne vom Gegenteil überzeugen lassen. Bis dahin überwiegen jedoch meine Zweifel an der Seriösität des Inhaltes. Sowas hat in der WP keine Daseinsberechtigung --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 23:38, 29. Sep. 2015 (CEST)

== Der Völker-Neubewerter ==

Hallo Zweedorf22,

aus [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kiewer_Kultur&diff=prev&oldid=147517537 aktuellem Anlass] wollte ich dich und [[Benutzer:Passauer Andreas Berlin]], die ihr ja im Bereich der frühen Slawen und Umgebung sehr interessant aktiv seid, noch einmal auf den [[Benutzer:WajWohu/Germanen-POV|Geschichts-und Völkergermanisierer]] hinweisen, der hier unter sehr vielen IPs aktiv ist. Es ist derselbe, mit dem du schon auf der Diskussionsseite der Abodriten zu tun hattest. Von seinen kreativen Versuchen der Geschichtszurechtbiegung sind praktisch alle frühen archäologischen Kulturen und Stämme, besonders die osteuropäischen, gefährdet. Ich hab die keineswegs alle auf der Beo. [[Benutzer_Diskussion:WajWohu#Diskussion_mit_einer_IP|Diskussionsversuche mit ihm]] nutzen offensichtlich nichts, er wird es weiter versuchen. Er hat eine Mission. Wollte ich nur nochmal drauf hingewiesen haben, es geht hier ja um korrekte Informationen. Beste Grüße.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 12:14, 30. Okt. 2015 (CET)

:Danke für den Hinweis, ich werde darauf achten. Manchmal verwechseln IPs die Darstellung gesicherten Wissens mit der Wiedergabe von spektakulären Einzelmeinungen oder sie geben ihre eigene Interpretation wieder. Das ist fast so anstrengend wie die Auseinandersetzung mit selbsternannten Lektoren. --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 10:45, 31. Okt. 2015 (CET)

:: Hallo, mein Name wurde erwähnt. Habe die Diskussion zur Kenntnis genommen. Verunstaltungen im slawischen Bereich sind mir bisher nicht aufgefallen.

:: In meiner Wahrnehmung würde ich ihm keine bösartigen Motive unterstellen. Die Ethnogenese der Kulturen Osteuropas ist eine spannende Frage. Ich halte mich da bisher weitestgehend heraus, solange eine Sachlage nicht absolut klar ist.

:: Ich würde eine konstruktive Umgangsweise mit ihm vorschlagen, Konfrontation bringt wenig.
::--[[Benutzer:Passauer Andreas Berlin|Passauer Andreas Berlin]] ([[Benutzer Diskussion:Passauer Andreas Berlin|Diskussion]]) 15:31, 31. Okt. 2015 (CET)

:::Hi, ja, manches ist nicht geklärt, aber schau dir mal die auf meiner Unterseite zusammengetragenen Bsp. an, bei vielen Behauptungen und Artikelüberarbeitungen stehen mir da schlicht die Haare zu Berge. Und das sind nicht alle, hab das (entgegen seinem Vorwurf) nicht auf Vollständigkeit getan, sondern weil er auf keine Ansprachen reagierte und schon Jahre immer weiter einarbeitete. Ganz sicher hält er seine Bearbeitungen auch für korrekt und seinen Sachverstand für genial. Ich aber größtenteils nicht... Ich hab gerade versucht, mit ihm konstruktiv auf meiner Disk., drittletztes Kapitel, zu reden. Das Ergebnis war, dass die gerade erwähnte höchstwahrscheinlich nicht gotische [[Kiewer Kultur]] umgehend mit undercover-IP und seinem typischen Stil zu einer gotisch-germanischen Kultur erklärt wurde. Ich hab danach ehrlich gesagt, keine Lust mehr, mit ihm zu reden, weder konstruktiv, noch konfrontativ... Für mich wäre es einfach sinnvoll, IP-Bearbeitungen auf ihre Plausibilität und wiss. Fundiertheit hin anzuschauen. Das war es schon. Aber meine Unterseite zu löschen, da hätte man sich ja ins eigene Fleisch geschnitten, dann wären die ständig wiederholte Grund-TF, der Stil und die IP-Ranges nicht mehr einzuordnen, dann wäre er wieder undercover, was er offenbar will. N.m.M. wäre das falsch verstandene Konstruktivität. Es passiert ihm ja nichts und ich beleidige ihn nicht... Also wie gesagt, ich mag da nicht mehr reden und muss das auch nicht. Vielleicht könnten seine Einarbeitungen in Artikel auch bleiben... Ich beschäftige mich schon immer nur sehr ungern damit, aber für mich viel zu oft wurde seine TF gesichtet, das ist bisher meine Meinung, vllt. irre ich mich auch. Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 15:54, 31. Okt. 2015 (CET)

:::PS: Und was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kiewer_Kultur&diff=prev&oldid=147517537 was die Überarbeitung in der Kiewer Kultur betrifft:] Nicht alles da war prinzipiell falsch, aber er hat die Venedi zu Gepiden und Vandalen erklärt, die Poienești-Lukaševka-Kultur zur Vorgängerin der Kiewer Kultur erklärt (statt Sarubinzy), die Kiewer Kultur zu einer Endphase der Poienești-Lukaševka-und Tschernjachow-Kultur erklärt, die pontischen Steppen mit der Pontos-Region verwechselt, erklärt, dass die Goten nach den Hunnen in der Region herrschten, eine "Rückbesinnung auf konservative Werte" stattfand, durchgängig seitenzahllose Belege angegeben und einen Weblink-Beleg entfernt. Und da spiele ich nicht mehr ganz mit, das ist auch überhaupt nicht, was die russ. WP nebenan sagt... Hielt ich dann nicht mehr für eine verantwortbare Erweiterung. Hätten auch andere Autoren mit Zurücksetzungen leben müssen, weil so nicht brauchbar. Wäre das jmd. anderes, hätte man reden können, da es aber eine getarnte IP nur Stunden nachdem ich geschrieben hatte, dass die Kiewer Kultur nicht als gotisch gilt, war, blieb es eben bei der Zurücksetzung. Du kannst gern vermitteln, aber ich hab den Wortlaut der Überarbeitung schon genau gelesen... Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 16:36, 31. Okt. 2015 (CET)

:::: O.k., ich sehe dein intensives Bemühen und deine Erschöpfung.
:::: Bin mit dem ganzen Problem ja erst jetzt bekannt geworden.
:::: Er hat ein Interesse und eine gewisse Sachkenntnis, vermag es aber nicht, sie ausreichend präzise und zurückhaltend in die WP einzuarbeiten. Eigentlich schade, einiges erscheint mir durchaus interessant.

:::: Ich kann deine Position verstehen, vielleicht bin ich auch zu gutwiilig.
::::--[[Benutzer:Passauer Andreas Berlin|Passauer Andreas Berlin]] ([[Benutzer Diskussion:Passauer Andreas Berlin|Diskussion]]) 17:06, 31. Okt. 2015 (CET)
:::::Er hat auf meiner Diskussionsseite ganz offen zugegeben, dass er unter mehreren Providern aktiv ist. Das ist aufgrund des inhaltlichen TF, der charakteristischen orthographischen Patzer und des TF-lastigen, manchmal langatmigen Stils auch immer klar gewesen (nicht nur mir auch Benutzer:Amga). Eine der Ranges sind die Terralink-IPs, die ich aber schon lange nicht mehr gesehen hab, muss aber auch nix heißen. Mit denen war er auch schon im von dir gerade ausgebauten Artikel der Tiwerzen aktiv: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tiwerzen&diff=prev&oldid=124983600 Nur, wie beweist man denn diese Behauptung?] Er hat das also nicht nur direkt triumphierend gesagt, sondern mir auch NSA-Methoden vorgeworfen, damit also auch keine IP direkt bestritten. Nur kam der Vorschlag e. Unterseite ursprüngl. v.d. Admin MBq, die beiden Webseiten (es gibt da mehr, hab nur repräsentative Seiten genommen) hab ich gefunden, wenn seine typischen Falschaussagen ergoogelt werden. Zugegeben hat er die vielen Provider. Ich wollt ja nur sagen: bei Erweiterungen genau schauen, ob sie inhaltlich korrekt sind, oder Märchen erzählt werden. Wirklich Lust hab ich auf den Kram nicht. Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 18:46, 31. Okt. 2015 (CET)

:::::::<sup>quetsch</sup>
:::::: Es tut mir Leid, dass du so genervt bist.
:::::: Ich sehe nur als Außenstehender, dass du in dem Fall auch überreizt wirkst, deine Argumentation in der Diskussion ist manchmal emotional geprägt. Inhaltlich sind seine Positionen in manchen Fällen nachvollziehbar, in der Form ist er eben unpräzise, schusselig (Verwechselt Kulturen) und leider unwissenschaftlich. Das ist das Problem bei ihm.

:::::: Es bleibt bei mir immer noch ein Rest Verständnis für ihn, ich sehe sein Engagement und den Willen, etwas einzubringen, ehrlich in der Absicht.
::::::Die unterschiedlichen IP-Adressen sind ein Versuch, doch irgendwie seine Bearbeitungen einbringen zu können.

:::::: Von diesen ganzen Gengeschichten und Herkunftsttheorien hab ich keine Ahnung, ich glaube aber schon, dass darin viele neue Erkenntnisse und Perspektiven liegen. Es muss eben nur genau und sauber dargestellt und formuliert werden.

:::::: Ich verteidige ihn immer noch ein bisschen, irgendwie tut er mir Leid, wie er so angegangen wird. Das ist meine Sichtweise von außen. Die Kiew-Bearbeitung war kein Germanisierungsversuch, ich fand dafür keinen Hinweis, außer den Teil, dass es eine solche Theorie einmal gegeben habe. Schau bitte nicht noch einmal auf diese Bearbeitung, du hattest Recht, sie war fehlerhaft und schlecht nachgewiesen, du musst dich nicht noch einmal über ihn ärgern.

:::::: Herzlich, --[[Benutzer:Passauer Andreas Berlin|Passauer Andreas Berlin]] ([[Benutzer Diskussion:Passauer Andreas Berlin|Diskussion]]) 19:55, 31. Okt. 2015 (CET)
:::::Wäre schön wenn man die Person hinter der IP für eine seriöse Mitarbeit gewinnen könnte. Ansonsten ist mir aufgefallen dass wir - also diejenigen die sich für Slawen von der Ethnogenese bis zur Neuzeit interessieren - immer auf einer Benutzerseite diskutieren. Vielleicht können wir uns ein gemeinsames Diskussionsportal bauen. Es muss ja nicht gleich so monströs sein wie ein richtiges Portal. Was meint ihr ? --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 19:37, 31. Okt. 2015 (CET)

:::::: Ich finde diese Form (auf Benutzerseiten) eigentlich ganz angemessen, es kann viel unausgegorenes und laienhaftes ausgetauscht werden, am Ende kommt dann etwas halbwegs brauchbares heraus, was dann in einen Text eingebaut werden kann. Das Ergebnis unserer letzten Diskussion (Archäologische Kulturen) habe ich beispielsweise in einer kurzen Formulierung in [[Slawen#Archäologische Zeugnisse]] eingebracht.

:::::: Aber vielleicht hast du doch Recht mit so einem Diskussionsportal.
:::::: Das Problem beim Thema Slawen ist im deutschsprachigen WP-Bereich, dass es eigentlich keine wirklichen Experten gibt. Die einzigen, die dazu aktuelles und fundiertes einbringen könnten, sind Archäologen, aber die tragen ihren Informationsaustausch auf anderen Medien aus.

:::::: Ein noch größeres Problem sehe ich bei diesem Thema in den unterschiedlichen Nationalismen, und in dem teilweise unterirdisch schlechten Niveau auch von "fachlicher" Seite in den nationalen Geschichtswissenschaften.

:::::: Ich weiß nicht so recht, --[[Benutzer:Passauer Andreas Berlin|Passauer Andreas Berlin]] ([[Benutzer Diskussion:Passauer Andreas Berlin|Diskussion]]) 20:44, 31. Okt. 2015 (CET)

:::::::Ein sehr interessanter Gedanke, den ich neulich auf der Disk. bei dir zunächst auch äußern wollte: Die Archäolgen haben das Feld übernommen. Fred Ruchhöft hat das inzwischen massgebliche Refrenzwerk zu den nordwestlichen Elbslawen geschrieben. Göttingen und Frankfurt. Alles Archäologen. Aber es gibt auch noch Geschichtswissenschaftler. Hardt hat seine Professur erst bekommen. Sébastien Rossignol. Gefällt mir sehr gut. Wo die sich austauschen ist egal. Wir geben hier nur wieder was die veröffentlichen. Ein Portal auf WP dient nicht dazu Wissenschaftler zum Gedankenaustausch zu bewegen, sondern den hier schreibenden Benutzern eine Plattform zu verschaffen wo sie sich zentral austauschen können. Es würde genügen wenn vorne Portal drauf steht und wir hinten über die Themen sprechen können die uns bewegen.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 21:36, 31. Okt. 2015 (CET)

::::::::Das Problem mit den vielen Nationalismen ist ganz sicher regelmäßig. Eingangs erwähnte IP ordne ich schon auch so ein, aber Passauer Andreas kann schon Recht haben, vllt. reagiere ich da inzwischen überspannt :) Aber als zentrales Austauschportal: Warum eigentl. nicht? Bin aber die nächsten Tage nicht da und wollte eigentlich nach dem aktuellen Review kürzer treten... Außerdem bin ich eher im Kaukasus unterwegs. Mir würden auf Anhieb zu dem Bereich noch die Benutzer Ulrich Waack, Amga, Benowar, J.Budissin einfallen, sicher gibt es mehr...Man muss ja nicht gleich nach Professoren schielen, aber im Portal:Islam engagiert sich auch ein Prof. der Islamwiss. Wer weiß schon, was die Zukunft bringt. Mit Tilman Berger ist hier ja auch ein Dozent d. Slawistik. Wer weiß schon, was die Zukunft bringt. Macht es einfach :) Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 22:09, 31. Okt. 2015 (CET)

:::: Ein Titel "Slawistik" wäre wahrscheinlich wirklich der beste. Damit könnten dann auch "Experten" einbezogen werden. Ansonsten befürchte ich ein Niveau, wie das von WajWohu beklagte: Austausch unter Dilettanten, oder zumindest Laien.

:::: Eine weitere Frage wäre die inhaltliche Begrenzung, gehören Fragen zu einzelnen slawischen Staaten auch dazu? Das machen eigentlich ja die Länder-Portale.

:::: Ich bin in technischen Angelegenheiten (Einrichten eines Portals,...) ohne Wissen, auch eine regelmäßige Betreuung kann ich nicht garantieren, ich bin da eher unzuverlässig ...

:::: Die Idee ist ansonsten vielleicht ganz gut, --[[Benutzer:Passauer Andreas Berlin|Passauer Andreas Berlin]] ([[Benutzer Diskussion:Passauer Andreas Berlin|Diskussion]]) 09:28, 1. Nov. 2015 (CET)

:::: Ergänzung: Der Titel müsste "Slawen" oder eigentlich "Osteuropa" heißen. Das klingt erstmal gigantisch, trifft den Inhalt aber am besten (vgl. [[Osteuropastudien]], Einleitung). --[[Benutzer:Passauer Andreas Berlin|Passauer Andreas Berlin]] ([[Benutzer Diskussion:Passauer Andreas Berlin|Diskussion]]) 17:42, 1. Nov. 2015 (CET)

== [[Anten]] ==

Hallo Zweedorf22, wenn du mal Zeit hast, schau doch bitte mal hier vorbei: [[Benutzer_Diskussion:Passauer_Andreas_Berlin#Anten]]. Du kennst dich ja in der Thematik Slawen aus, vielleicht auch bei den Anten? Ich hatte den Artikel damals anhand von Curta, Schramm und ODB angelegt, wenn du aber noch neuere Erkenntnisse hast, wäre das hilfreich. Danke und schönen Abend noch. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:10, 3. Nov. 2015 (CET)

:Ich schau mal was ich neueres finde, aber ich glaube mit Curta und Schramm ist das Thema gut abgedeckt. Andreas und ich haben einen generellen Dissens was die Verwendung von Literatur angeht, weil er beispielsweise zur Ethnogenese auf Herrmann zurückgreift, ohne jetzt seine Beiträge in der Artikelarbeit in Frage stellen zu wollen. Wird aber etwas dauern. Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 18:18, 3. Nov. 2015 (CET)
::Super, vielen lieben Dank für deine Mühen! Es eilt ja auch nicht. Schönen Abend noch. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:29, 3. Nov. 2015 (CET)

== SW-Preis ==

Moin Zweedorf22, Du bist dran mit dem Aussuchen eines Preises beim Schreibwettbewerb. Gruß --Kuebi &#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|<big>✍</big>]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&#x5D; 10:46, 4. Nov. 2015 (CET)

== [[Bayerischer Geograph]] 2 ==

Kleinigkeiten möchte ich besser hier besprechen:
Mit den Links und dem Entlinken habe ich nicht verstanden, was meinst du damit?

Die Transkription kyrillischer Literaturangaben in lateinische Scbrift ist mühselig und irgendwie sinnlos, welcher Gewinn steckt dabei? Manchmal übersetze ich den Wortlaut der Angaben ins Deutsche, das bringt noch eher was... [[Benutzer:Passauer Andreas|Passauer Andreas]] ([[Benutzer Diskussion:Passauer Andreas|Diskussion]]) 14:58, 8. Nov. 2015 (CET)

:Links: Du hast eine Reihe von Artikeln zu den Stämmen geschrieben. Die wurden in der alten Fassung alle verlinkt („eingebläut“). Beim umschreiben habe ich mich bemüht das aus dem alten Artikelstadium zu übernehmen. Kann aber sein dass ich einen übersehen habe. Dann hat die aktuelle Version ihn entlinkt. Wird ein von Dir angelegter Artikel ver- oder entlinkt, geht die rote Lampe oben an. Daran könntest Du dann überprüfen ob ich einen Artikel vergessen habe. - Über die Transskription will ich noch mal nachdenken. - Warum willst du lieber hier diskutieren ? Die Disk der Seite ist doch genau für sowas gedacht, dann bekommen das alle die sich für das Thema interessieren und die Seite deshalb auf ihrer Beobachtungsliste haben etwas mit und können selbst etwas beitragen.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 15:12, 8. Nov. 2015 (CET)

== Deine Frage ==
Hallo Zweedorf22, es wird beobachtet. Laut Aussage existiert kein [[WP:UBZ|BS]], was aber [[WP:IK|IK]] und [[WP:TF|POV]] nicht ausschließt. Sollte nach gegenteiliger Aussage BS nachgewiesen werden, wird infinit gesperrt. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 20:58, 12. Nov. 2015 (CET)
:Ok, danke für die schnelle Reaktion.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 21:12, 12. Nov. 2015 (CET)

== Kandidatur Mistislaw ==
Der polnische Herrscher wird in der Überschrift erwähnt und dann erst wieder am Ende des Textes. Ich hab erst nach der Bearbeitung den Link ganz oben gesehen. Sorry. Prinzipiell finde ich das Lemma sehr spannend, da es sich um direkte Vorfahren handelt und der Genpool so durchmischt ist. Viele Ortsnamen in Mitteldeutschland und Siedlung-, Dorfstrukturen sind slavischen Ursprungs. In die Einleitung würde ich nicht so viele Infos bringen, sondern kürzen auf das Wesentliche, nicht die Niederlagen und die Marginalisierung. Das ist für den Hauptteil. stattdessen wütrde ich die "königgleiche Herrschaft" näher erläutern. Vielleicht eher so, als müsste man für einen modernen Politiker das wesentliche politische Vermächtnis zusammentragen. Ich kenne mich jedoch nicht aus in ottonischer Zeit, daher will ich auch nicht in der Diskussion mitmischen--[[Benutzer:Hühnermanhattan|Hühnermanhattan]] ([[Benutzer Diskussion:Hühnermanhattan|Diskussion]]) 20:21, 16. Nov. 2015 (CET)
:Sorry für die späte Rückmeldung. Mir gefallen Einleitungen, in denen ich als Leser nach einer Kurzdefinition des Lemmas einen vollständigen Überblick vergleichbar einem Abstraktum erhalte und anschließend noch eine kurze Wiedergabe der aktuellen Bewertung durch die Forschung finde. Deshalb versuche ich in den von mir mitgestalteten Artikeln die Einleitung entsprechend aufzubauen. Im Hauptteil kann das dann im Einzelnen ausgebreitet werden, aber bitte so, dass der Leser die Leitgedanken schon aus der Einleitung kennt. Für mich wird es dann einfacher. Den Hinweis zur königgleichen Herrschaft verstehe ich nicht. Bleibt etwas unklar ? --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 16:41, 18. Nov. 2015 (CET)

[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen&curid=6814367&diff=148466434&oldid=148464778 ??] Der ist nicht gesperrt. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3ACruisenOhneBusen] --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 21:00, 27. Nov. 2015 (CET)

Aber jetzt. Es tut mir leid dass Du durch diesen Edit gestört wurdest, das ist ein Konflikt zwischen den Benutzern aus MV und einem Benutzer aus Köln, der auf KALP nix zu suchen hat. Da wir hier in MV keine Admins mehr haben dauert das immer etwas länger, aber es wird. Also keine 100 Jahre.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 22:25, 27. Nov. 2015 (CET)

== [[Adolf Thiem]] ==
Leider hat in meinem Artikel bisher nur eine Person ein Statement abgegeben zu Adolph Thiem. Vielleicht kannst Du auch ne Bewertung geben? Ich würde mich freuen--[[Benutzer:Hühnermanhattan|Hühnermanhattan]] ([[Benutzer Diskussion:Hühnermanhattan|Diskussion]]) 22:07, 22. Nov. 2015 (CET)

:Davon habe ich leider überhaupt keine Ahnung.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 22:52, 22. Nov. 2015 (CET)

== [[Gero (Ostmark)]] ==
Überarbeitest du den Artikel? Wäre dringend notwendig und mich würdest du damit sehr glücklich machen:-) [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gero_%28Ostmark%29&curid=164001&diff=148537481&oldid=148527226 Das] kann allerdings so nicht bleiben. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 21:10, 29. Nov. 2015 (CET)
:Zumindest habe ich mal damit angefangen und wollte auch die nächsten Wochen dabei bleiben. Du weißt ja inzwischen dass ich immer etwas länger brauche. - Nein, das wollte ich noch ausbauen, auch den Abschnitt davor will ich überarbeiten. Im Abschnitt über das Verhältnis zum König möchte ich auch die andere Seite Geros zeigen, den Wandel vom treuen Gefolgsmann hin zu einem mächtigen, sich immer mehr vom König distanzierenden und eigene Ziele verfolgenden Großen. In Gerd Althoffs Habilitationsschrift findet sich einiges dazu, und ich habe mich selbst schon immer gefragt warum Gero Wichmann wieder laufen ließ. Eine Forschungsgeschichte werde ich aber voraussichtlich nicht verfassen. Aus dem Literaturverzeichnis muss auch noch mehr heraus. Es soll übrigens eine neuere Dissertation zum Verhältnis zu Otto I. geben. Weisst Du etwas davon ? Ich habe nichts gefunden. Lieben Gruß zurück --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 23:16, 29. Nov. 2015 (CET)
:: Da musst du schon konkreter werden. Zur Ottonenzeit erscheinen schließlich jedes Jahr eine Vielzahl an Untersuchungen. Grüße --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 00:08, 1. Dez. 2015 (CET)

Hallo Zweedorf22, vielen Dank für deinen Ausbau bei Gero. Er wächst und gedeiht und das freut mich. Hast du Zugriff auf: Thomas Scharff: Der rächende Herrscher. Über den Umgang mit besiegten Feinden in der ottonischen Historiographie. In: Frühmittelalterliche Studien. Bd. 36, 2002, S. 241–253. Der Artikel gibt Informationen über [[Gero (Ostmark)]] und [[Stoignew]] (wobei Stoinef, die in der Fachliteratur häufigere Namensvariante sein sollte). Hier sollten beim Artikel zu Stoignew die Quellenstellen noch per ref eingefügt werden: Widukind zufolge wurde der im Angesicht der Niederlage flüchtende Stoignew von einem Ritter namens Hosed enthauptet und der abgetrennte Schädel am folgenden Tag auf dem Schlachtfeld aufgestellt. Bei Thietmar hingegen wird der gefangene Stoignew von Otto dem Großen höchstselbst enthauptet. Gruß und schönen Tag noch. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 12:09, 17. Dez. 2015 (CET)
:Danke für den freundlichen Zuspruch. Ich bin von der Fülle des Materials schier erschlagen und musste mich erstmal orientieren. Bei den Slawen gibt es immer nur wenige Aufsätze, da finde ich mich meist schnell zurecht. Mir wird auch klar dass ich hier an meine Grenzen stoßen werde. Um so besser dass Du mit draufschaust, das gibt mir etwas mehr Sicherheit. Auf den Aufsatz kann ich zugreifen und werde den Stoignew erweitern. Meinst Du es wäre angebracht ihn auf Stoinef zu verschieben ? Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 12:55, 17. Dez. 2015 (CET)
:: Mir ist nur aufgefallen, dass ihn Thomas Scharff in den von mir angeführten Aufsatz unter Stoinef ebenso führt wie Althoff/ Keller sowie The New Cambridge Medieval History, [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=Stoinef#tbm=bks&q=Stoinef+Althoff siehe dazu]. Kannst mir ja Bescheid geben, wenn du fertig bist. Dann schaue ich mir den Artikel an. Bin aber ab Sonntag ne Weile (mindestens 2 Wochen) offline. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 22:18, 17. Dez. 2015 (CET)
:::Ja das ist mir auch aufgefallen. Widukind schreibt Stoinef, die meisten Wissenschaftler mit Thema Ottonen haben das übernommen, umgekehrt geben die Forscher aus der GWZO/Germania Slavica-Ecke den Namen in der angenommenen slawischen Form mit Stoignew, Lübke im LexMA Stojgnev. Mach Du mal in Ruhe Wiki-Weihnachten, hast es Dir redlich verdient. Ich melde mich. --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 22:36, 17. Dez. 2015 (CET)
:::: Wirf mal einen Blick hier rein: Besprechung von Stephan Freund zu Matthias Becher Buch Otto der Große: In: ''Rheinische Vierteljahrsblätter.'' 79, 2015, S. 278–282. Gutes Gelingen weiterhin beim Gero. Beste Grüße --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 17:30, 11. Jan. 2016 (CET)
:::::Ich werde versuchen mir die 5 Seiten zu besorgen. Die Kritik von Herrn Wozniak war bereits nicht sonderlich erbaulich, da erwarte ich trotz des Namens von Herrn Freund nicht viel freundlicheres. - Bei dem Gero wäre ich Dir sehr verbunden wenn Du demnächst inhaltlich einmal prüfend auf die Darstellung und Gewichtung der Ereignisgeschichte schaust, quasi als Zwischenbesprechung um zu sehen ob die Richtung stimmt. Ich denke ich habe die wesentlichen Fachbeiträge im Blick, aber mein Horizont ist beschränkt. Ich würde mich dann melden, einige Stellen im Markgrafen sind nicht richtig (gestern erst bemerkt) und Slawen sowie Geistiges Leben noch unvollständig. - Deinen Ausbau zu Hagen Keller habe ich gelesen, hat mir gut gefallen. Hat Keller einen Fachbegriff zur „Herrschaft durch Integration“ geprägt ? Der Artikel zum Personenverbandsstaat könnte auch einen Hinweis auf Keller vertragen. Lieben Gruß --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 18:21, 11. Jan. 2016 (CET)
:::::: Du meinst [http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-19083 die Fachbesprechung hier] von [[Benutzer:Thomas Wozniak]]? Die Besprechung ist doch recht positiv. Von Bechers Buch bin ich enttäuscht. Habe mehr erwartet. Insbesondere wenn man sich die Biographie von Görich zu Barbarossa ansieht. Sehe das in etwa zu Bechers Otto Darstellung so wie Gerd Althoff in seiner Damals Besprechung. Die Besprechungen zu Becher fallen jedoch überwiegend positiv aus. Bei [[Hagen Keller]] ist doch noch einiges zu machen. Bei Freunds Besprechung zu Becher findet man Verweise auf ganz aktuelle Forschungsarbeiten zu den Ottonen. Dort gibt es auch knappe Hinweise auf Gero. Deinen Gero Artikel halte ich für mindestens lesenswert. Ich bin dir sehr dankbar für deine Überarbeitung. In diesem Projekt arbeitest du, wenn ich das mit den ganz anderen Beiträgern hier vergleiche, äußerst genau und sorgfältig. Ansonsten kannst du ihn ins Review stellen. Ich schaue mir ihn dann an. Bei „Herrschaft durch Integration“ meinst du wohl [[Konsensuale Herrschaft]]? Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 01:00, 19. Jan. 2016 (CET)
:::::::Danke für das Lob und den Hinweis auf die Literatur, Woches ist so freundlich mir die Kritik zu schicken, dann werte ich das aus. Ich habe noch [[Andrea Stieldorf]]: ''Marken und Markgrafen. Studien zur Grenzsicherung durch die fränkisch-deutschen Herrscher.'' (=MGH Schriften 64) Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2012 ISBN 978-3-7752-5764-0 S. 231-242 sowie 436-442 im Visier, muß mal sehen wie ich an Kopien von den Seiten komme, MGH selbst verschickt nicht (was ich nicht verstehen kann, aber ist so). Sie soll die Auffassung vertreten, Gero sei kraft Amtes den übrigen Markgrafen vorgesetzt gewesen, das wirft wieder alles über den Haufen. - Was ich persönlich richtig spannend finde ist die offenbar einmütig vertretene These, dass das Tafelbild ein zeitgenössisches Abbild Geros darstellt. Jedenfalls habe ich bislang noch keinen Forscher gefunden, der sich dagegen positioniert hätte. - Zur Aufgabe des Königs, zwischen den Großen des Reiches einen Ausgleich herzustellen: Soweit ich es bislang verstanden habe herrschte Heinrich konsensual, während Otto zumindest am Anfang seiner Herrschaft mehr auf Durchsetzung seiner Königsmacht, den Durchgriff auf die Vasallen seiner Vasallen und eine neue, göttliche Legitimationsebene bedacht war. Jetzt heisst es im Keller, auch Otto habe überwiegend konsensual geherrscht ? Oder was ist mit Herrschaft durch Integration gemeint ? - Ich habe die Kritik von Thomas Wozniak nicht so positiv wahrgenommen. Die wiederholte Wiedergabe der Quellentexte ist doch inzwischen keine kritikwürdige Leistung mehr. Es sei denn, du reduzierst den Forschungsstand im Diskurs mit den überbordenden und ausschweifenden Interpretationen wieder auf den Quelltext. So nach dem Motto: Nun schauen wir doch mal nach was da wirklich steht. In dieser Hinsicht für mich unübertroffen Gerd Althoff in ''Saxony and the Elbe Slavs in the Tenth Century.'' In: The New Cambridge Medieval History. Band 3: Timothy Reuter (Hrsg.): c. 900 – c.1024 Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1999, ISBN 0-521-36447-7, S. 267–292. Aber das macht Becher nicht. Das was ich gelesen habe war im Vergleich zu anderen eher ein Lesebuch. Vielleicht sollte es das ja sein. Dann ist es ok. Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 19:15, 20. Jan. 2016 (CET)
:::::::: Angesichts der knappen Personaldecke kann ich es schon verstehen, wenn die MGH nicht noch extra Kopieaufträge ausführen. Besprechungen zu Andrea Stieldorf, falls noch nicht bekannt, findest du [http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/mioeg/121-2013/2/ReviewMonograph181774477/@@generate-pdf-recension?language=de hier], [https://books.google.de/books?id=6C90BQAAQBAJ&pg=PA206&lpg=PA206&dq=MGH+Marken+und+Markgrafen.+Studien+zur+Grenzsicherung+durch+die+fr%C3%A4nkisch-deutschen+Herrscher&source=bl&ots=lqkTo5mG_P&sig=W4Do5Mwl2mmtY5fvL-U50QkLFDY&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwivo7msuL_KAhXHmBoKHTSqDoUQ6AEIQDAH#v=onepage&q=MGH%20Marken%20und%20Markgrafen.%20Studien%20zur%20Grenzsicherung%20durch%20die%20fr%C3%A4nkisch-deutschen%20Herrscher&f=false hier], [http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-19968 hier], in Historische Zeitschrift 296 (2013), 2 und in Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 64 (2013). Was steht denn im Keller genau und wo? Dann lese ich es nach. Durchsetzung seiner Königsmacht zu Beginn der Herrschaft ist Forschungsmeinung von Althoff/Keller. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 08:56, 23. Jan. 2016 (CET)
:::::::::Danke für die Hinweise auf die Rezensionen. Die benötigten Seiten hat mir H.Hill innerhalb 24 Stunden übersandt, das hilft ein großes Stück weiter. Bei der MGH ging es mit einem Aufsatz zu Gernrode auch super schnell. - Das mit der Herrschaft durch Integration habe ich mir noch einmal angesehen. Mißverständnis meinerseits: Ich meinte irrig, mit dem Herrschaftsantritt Ottos habe die konsensuale Herrschaft geendet, zumal Otto gleich zu Beginn mächtige und wichtige Adlige durch seine Personalentscheidungen brüskierte. Aber danach ging es ja konsensual weiter, ich glaubte Keller stuft das jetzt als neue Form der Königsherrschaft ein. Schönen Sonntag noch--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 13:43, 24. Jan. 2016 (CET)
[[Benutzer:Armin P.|Armin]], ich habe die Buchbesprechung inzwischen lesen können. Sie ist nach meinem Dafürhalten sehr wohlwollend abgefasst. Von der angegebenen Literatur habe ich mir Stephan Freunds Aufsatz in ''Mythos Hammaburg'' bestellt, den von ihm mit direktem Gerobezug erwähnten Aufsatz ''Wallhausen — Königlicher Aufenthaltsort, möglicher Geburtsort Ottos des Großen.'' in: Mittelalterliche Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt. Geschichte — Forschungsstand — Topographie, hg. von Stephan Freund , Rainer Kuhn (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt, Band 1), Regensburg 2014, S. 115—148 habe ich noch nicht gefunden, nur die Broschüre, aber die hat nur 72 Seiten. Aus dem Aufsatz sollen sich zum Teil andere Akzentuierungen des Verhältnisses zwischen Liudolf, Gero und Otto im Jahre 951 ergeben, das wäre also eminent wichtig. Danke also nochmals für den Hinweis. Ausserdem habe ich die publizierte Masterarbeit eines Doktoranden von Freund angefordert, der hat sich 2012/2015 konkret mit Geros Verhältnis zu den Slawen beschäftigt und ist für die Arbeit ausgezeichnet worden, vielleicht findet sich dort auch noch etwas spannendes. Ein großer Schritt voran war jedenfalls die Arbeit von Frau Stieldorf, ich habe gefühlt den halben Artikel umgeschrieben. Irritiert hat mich lediglich ihre Einschätzung, Otto habe ein Konzept für eine planvolle Osterweiterung in Form einer unmittelbaren Herrschaft über das slawische Territorium gehabt, das steht nun im Widerspruch zu den Ansichten von Keller, Althoff, Lübke und jüngst Freund, in meinen Augen eher ein Rückschritt, aber wohl auch eher ein Thema für [[Otto I. (HRR)|Otto I.]].--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 14:07, 4. Feb. 2016 (CET)
: Guten Abend Zweedorf22, dann würde ich der Meinung Keller, Althoff, Lübke und jüngst Freund folgen, da es die Mehrheitsmeinung ist. In der Fußnote würde ich dann kurz "Anders: Stieldorf, die die Einschätzung vertritt, Otto habe ein Konzept für eine planvolle Osterweiterung in Form einer unmittelbaren Herrschaft über das slawische Territorium gehabt" schreiben. Grundregel: Immer der Mehrheitsmeinung folgen bzw. schauen was aktueller ist. Wir dürfen hier ja nicht selbst die Argumente gewichten oder gegen die eine oder andere Sichtweise argumentieren. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 22:55, 4. Feb. 2016 (CET)
::Der Sammelband zu den Königspfalzen ist ISBN 978-3-7954-2968-3. Ich habe derzeit keinen Zugriff darauf. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 15:04, 5. Feb. 2016 (CET)
:::Danke für den Hinweis, das ist sehr freundlich. Ich habe bei einer Fernleihe angefragt. Lieben Gruß und ein schönes Wochenende.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 16:19, 5. Feb. 2016 (CET)
::::Der Sammelband liegt mir jetzt vor.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 10:37, 14. Feb. 2016 (CET)

Guten Abend Zweedorf22, zum Gero habe ich ein paar Punkte. Mir scheint, dass mittlerweile bald jeder zum Gero Gehör findet. Wir müssen uns hier aber auf die maßgeblichen Werke zu einem Thema konzentrieren. Ist die Dissertation von Rentschler wirlich zitierfähig? Sie ist bislang nicht gedruckt erschienen, sondern nur online publiziert und wird jetzt als Gegenmeinung gegen die renommierte [[The New Cambridge Medieval History]] angeführt. Gibt es Besprechungen zu Rentschler? Ist der Fischer-Fabian wirklich relevant und wird er in der Fachliteratur irgendwo zitiert? Warum wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gero_%28Ostmark%29&type=revision&diff=151460479&oldid=151441942 meine kontextuelle Einbindung wieder von dir gelöscht]? Jetzt stehen Romane und Fachliteratur allesamt unter moderne Forschung. Das passt nicht. Bei der Dresdner Handschrift fehlen Angaben der Signatur. Beim anderen Bild Hermann Billung und seine Ehefrau Hildegard von der Westerburg gibt es gar keine Angaben. Entstehungszeitpunkt? Urheber des Bildes? Darstellungsabsicht? Ich hoffe, dass ich weiter helfen konnte. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 20:45, 26. Feb. 2016 (CET)
:Dir auch einen guten Abend Armin. Das war es was ich oben meinte ich bräuchte ab und an jemand der mir mal sagt ob die Richtung noch stimmt und, ja, es scheint als hätte ich heute die falsche Abfahrt genommen. Unbeschadet einer (noch ?) fehlenden wissenschaftlichen Wahrnehmung ist Rentschler wohl der erste, der sich inhaltlich mit Althoffs Thesen aus ''Saxony'' auseinandersetzt, mag auch der Rest der Diss an eine ungeordnete Materialsammlung erinnern. Aber ich werde das überdenken. - Du hast Recht, Fischer-Fabian und Gablé unter „Neuere Forschung“ geht garnicht. Ich glaubte dass im Einleitungssatz mit der Alltagswahrnehmung abgedeckt zu haben, aber die Gliederungsüberschrift steht dazu im Widerspruch. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ad hoc fällt mir noch keine Lösung ein, am ehesten beides raus. Was ich verdeutlichen wollte ist die anachronistische Überbetonung geronischer Brutalität, die beinahe schuldbewusst anmutet. Vielleicht wäre es am besten das einfach anhand der Beispiele aus der Fachliteratur auf den Leser wirken zu lassen, der Gesichtspunkt lässt sich nämlich noch um einige drastische Zitate erweitern, in der das Handeln eines mittelaltzerlicher Fürst mit heutigen Maßstäben gemessen wird. - Die Bildunterschriften sind in der Tat verbesserungswürdig, das werde ich ändern, von Thietmar gibt es auch die Seite mit dem ''defensor patriae'', die würde sich besonders gut machen. - Sind Dir - oder einem Mitleser - noch inhaltliche Punkte aufgefallen von denen Du sagen würdest, das fehlt mir aber noch ? Ansonsten einen lieben Gruß zurück--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 23:06, 26. Feb. 2016 (CET)

:: Meine Meinung zur Qualität habe ich ja schon kundgetan. Stelle ihn einfach auf KLA ein und du bekommst zügig Feedback. Dort ist sowieso grad wenig los. Nach KLA kannst du ja immer noch an der einen oder anderen Stelle weiter feilen für KALP. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 00:23, 27. Feb. 2016 (CET)
:::Ich habe mich für ein [[Wikipedia:Review/Geschichte#Gero (Ostmark)|Review]] entschieden. --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 19:38, 2. Mär. 2016 (CET)

== [[Karl Christian von Leutsch]] ==

Ein erster Anfang; meine Festplatte mit weiterer Info zu ihm ist derzeit zum Kopieren in Niedersachsen. Schöne Tage!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 22:49, 23. Dez. 2015 (CET)

== Review [[Ortsbefestigung (Sulzbach am Main)]] ==

Hallo Zweedorf22,

vielen Dank für Deinen Kommentar im Review. Ich habe den Artikel jetzt deutlich überarbeitet und neu gegliedert. Hast Du noch weitere Anregungen oder Ideen?--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 21:15, 8. Jan. 2016 (CET)

== Datierung der Knüppelhölzer im Sodenwall des Danewerks ==

Lieber Zweedorf,
vielen Dank für Deine Änderungen. "Umstritten" trifft die Sache nicht ganz richtig und ich wünschte mir eine andere Lösung, die dem Stand der Dinge gerechter wird; es fällt mir aber auch nichts anderes ein. Es geht ja nicht weniger als um die Frage, wann erstmals eine überregionale Macht, ein frühes Königtum in Jütland und auf den Inseln entstanden ist.

Zu Deiner Frage nach den Knüppelhölzern: Sie enthalten für eine Dendrodatierung zu wenige Jahrringe. Nötig sind mindestens 50 Ringe, und es sollten dann Proben mehrerer Stücke vorliegen. Es blieb Andersen also nur die Radiokarbonmethode.
Andersen war 1990 zu Beginn seiner Untersuchung, die vom Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein finanziert wurde, und auch während der Arbeiten davon überzeugt, dass der Sodenwall (Wall 3) der Wall Harald Blauzahns gewesen sei, also von um 950. Er trug dies bei Führungen vor Ort begeistert so vor, denn er liebte diesen König. Die Feldsteinmauer (Wall 4) hielt er, entgegen Kramers Datierung von 1983/84, für ein Werk des 12. Jahrhunderts. Dann aber kamen aus Kiel die C14-Daten der Knüppelhölzer, die ihn umschwenken ließen. Er erhielt in der Folge die komplette Dokumentation der Kramer-Grabung von 1983, und bestätigte die generelle Einordnung der Feldsteinmauer. Andersen und Kramer respektierten einander und hatten ein gutes persönliches Verhältnis.

Andersen wie auch Kramer hatten in ihren Ausgrabungen im Sodenwall diesselben feuchttorfigen Heidesodenbrocken festgestellt, die Astrid Tummuscheit beprobt hat. Andersen und Kramer hatten auf die Beprobung verzichtet, weil ihnen die methodische Frage des Eigenalters klar war. Die Knüppelhölzer hingegen waren in dieser Hinsicht überlegen. Herzlich: --[[Benutzer:Cromarelli|Cromarelli]] ([[Benutzer Diskussion:Cromarelli|Diskussion]]) 12:47, 25. Jan. 2016 (CET)

:Lieber Cromarelli, danke für Deine sachliche Stellungnahme, sehr angenehm. Ersteinmal meinen Respekt zu Deiner Leistung bei der vollständigen Überarbeitung des Artikels. Zu der Passage, die meiner Meinung nach nicht im Bezug auf den Inhalt, sondern hinsichtlich der Darstellung problematisch ist, schlage ich vor, etwaige veröffentlichte (publizierte) Kritik an der Datierung Tummuscheits an die Darstellung ihres Ergebnisses anzufügen. Mit Deinem Spezialwissen ist für Dich sonnenklar welcher Fehler bei der Datierung von Tummuscheits Proben unterlaufen ist, aber die Regeln von Wikipedia erfordern nun einmal die Darstellung gesicherten Wissens. Und gesichert erfordert zumindest eine entsprechende Veröffentlichung. Meine ich jedenfalls. Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 13:04, 25. Jan. 2016 (CET)

:: Lieber Zweedorf, Die Veröffentlichung ist in Anm. 11 angegeben. Die Archäologische Landesaufnahme, digital geführt vom Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein, ist öffentlich zugänglich. Ihre Informationen und Texte werden in unzähligen Publikationen zitiert. Angeführt in Anm. 11 ist ein ausführlicher und mit Literaturangaben reichlich versehener Grabungsbericht vom Februar 2015 über eine Untersuchung von 2007 bei Hollingstedt. Es wird u.a. die C14 Datierung eines größeren Knüppelholzes aus dem Unterbau des Sodenwalles mitgeteilt, die genau den Andersenschen Knüppelholzdatierungen entspricht. Es wird auch auf eine ältere Sodenwalldatierung hingewiesen (Tauber, Natmus Kopenhagen), die ebenfalls den Rahmen "um 700" angibt. Auf Seite 8 erläutert Kramer das Eigenalterproblem der Proben von 2013.

::Leider hat Frau Tummuscheit in ihrer Publikation von 2014 (Arch. Nachrichten S-H) die Ergebnisse Andersens und sowie die von Erlenkeuser (C14 Labor Kiel) penibelst vorgelegten C14-Daten völlig ignoriert: "Während aus der Feldsteinmauer dendrochronologische Datierungen von Holzpfosten in die Zeit um 740 n. Chr. vorliegen, fehlte bisher eine tragfähige Einordnung für die älteren Bauwerke." Das ist da so einfach behauptet. Lieben Gruß, --[[Benutzer:Cromarelli|Cromarelli]] ([[Benutzer Diskussion:Cromarelli|Diskussion]]) 17:27, 25. Jan. 2016 (CET)

:::Entschuldige bitte, Du hast recht was den Beleg angeht. Keine Einwände wenn das so jetzt so stehen bleibt oder wenn Du weiter gehend die abweichende Auffassung Tummuscheits als zwar sehr öffentlichkeitswirksame, aber umstrittene Minderheitsmeinung darstellst.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 17:46, 25. Jan. 2016 (CET)

==[[Blood Royale]]==

Vielen Dank für Deine nette Kritik auf der Disk, habe ich erst grade gelesen und hat mich ehrlich gefreut--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 23:26, 11. Feb. 2016 (CET)

== Kloster Dobbertin ==
Hallo Zweedorf, im Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern gibt es ein Angebot zur Klosterführung. Beste Grüße vom--[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 11:41, 30. Apr. 2016 (CEST)

== [[Gero]] statt [[Gero (Ostmark)]] ==

Hallo ich hab zufällig gesehen, dass du Verlinkungen auf die WL [[Gero]] änderst, was nicht erwünscht ist. [[Benutzer:PeterGuhl|PG ]] 10:37, 8. Mai 2016 (CEST)
:[[Benutzer:PeterGuhl]]: Es ist eine Vorbereitung für die Verschiebung von Gero (Ostmark) auf Gero. Ist doch egal ob ich das vorher verlinke oder hinterher. Weshalb sollte das nur hinterher erwünscht sein? Oder was meinst Du ? Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 11:03, 8. Mai 2016 (CEST)
::Naja dann solltest du das in der ZQ anmerken, weil es sonst geschehen kann, daß es zurückgesetzt wird. Und zweitens, da es mehrere Geros gibt, ist es eher wahrscheinlich, daß aus der WL Gero eine BKS wird. Und dann wäre deine gewünschte Verschiebung obsolet. [[Benutzer:PeterGuhl|PG ]] 11:07, 8. Mai 2016 (CEST)
:::Das mit den mehreren Geros habe ich schon geklärt. Die haben alle einen Namenszusatz (und sind relativ unbekannt). Deinen Hinweis werde ich berücksichtigen. Sorry für die Unzulänglichkeit.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 11:12, 8. Mai 2016 (CEST)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Zweedorf22|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2016-07-08T20:20:27+00:00) ==
Hallo Zweedorf22, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Zweedorf22|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/07/08#Benutzer:Zweedorf22|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:20, 8. Jul. 2016 (CEST)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Zweedorf22|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2016-07-16T18:09:57+00:00) ==
Hallo Zweedorf22, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Zweedorf22|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/07/16#Benutzer:Zweedorf22|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 20:09, 16. Jul. 2016 (CEST)
:Ja super macht mal.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 20:25, 16. Jul. 2016 (CEST)

== Mami ==
Hallo, Zweedorf22,
danke für deinen Einsatz gestern auf VM. Ich hoffe, du hast dir dabei keine Verletzungen geholt. Die Auseinandersetzungen mit dem Nutzer sind nur nervenaufreibend, so lange man sich zu sehr auf sie einlässt.
Er handelt inzwischen nur noch emotional und oft unkooperarativ.
-- [[Benutzer:Passauer Andreas|Passauer Andreas]] ([[Benutzer Diskussion:Passauer Andreas|Diskussion]]) 09:17, 17. Jul. 2016 (CEST)
:Ne, alles gut. Das Verhalten erinnert ein wenig an [[Benutzer:Korrekturen]]. Ich verfolge das jetzt seit Anfang Juni und in meinen Augen ist er besorgt aufgrund deiner massenhaft angelegten Artikel die Deutungshoheit in diesem Bereich, offenbar sein Kernthema, zu verlieren. Deshalb verbessert er auch nicht, sondern meckert nur rum. Die herablassende Art soll wohl intellektuelle Überlegenheit suggerieren. Da du schreibst und er Bausteine schubst stört er und das meinte ich auch vor 8 Tagen. Auch wenn dich niemand zwingen kann nur perfekte Artikel hochzuladen sei eine Anmerkung erlaubt : Es wäre schon wünschenswert dass du neben anderen wikis und online - Literatur auch neuere Forschungsliteratur verwendest, als Emeritus müsstest du die Zeit aufbringen können. Liebe Grüße --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 16:15, 17. Jul. 2016 (CEST)

::"die Deutungshoheit in diesem Bereich ... zu verlieren" - deswegen habe ich mich auch für die ersten Artikel von Passauer Andreas bedankt und ihm weiterführende Hilfen angeboten, gelle? Und deswegen freue ich mich über Beiträge von Benutzern wie Abunagregor (der versteht halt was von der Sache).
::"Deshalb verbessert er auch nicht..." - siehe David Fleischmann u.a.
::"sondern meckert nur rum." Scheiße bleibt Scheiße, von "perfekten Artikeln" redet niemand.
::aber Hauptsache, man behauptet mal schnell was. In Deinen Worten: wi-der-lich. --[[Benutzer:Qumranhöhle|Qumranhöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Qumranhöhle|Diskussion]]) 00:24, 18. Jul. 2016 (CEST)

::: Hallo Zweedorf22,
::: danke für deine aufmerksame Antwort.
::: Verschiedene Punkte:
::: 1. Stalken: Das meine ich mit "stalken". In fast allen Bearbeitungen von mir hinterlässt er seine Spuren. Manchmal sogar konstruktiv, vor allem bei Literatur-Vervollständigungen, manchmal auch inhaltlich. Insgesamt empfinde ich sein Löschen von Weblinks als äußerst demotivierend und ärgerlich. Dazu später.
::: Aber: was mischt er sich in dieses Gespräch ein, das doch gar nicht an ihn gerichtet war? Und woher weiß er überhaupt davon???
::: 2. Deutungshoheit: Ich war entsetzt, als ich feststellte, dass es zu den wichtigen Qumranfunden kaum Artikel gab. Selbst so wichtige Rollen wie die Große Jesajarolle oder die Große Psalmenrolle hatten keine. Und dann stellte ich überrascht fest, dass es da jemanden gibt, der diese Fundstätte als Pseudonym gewählt hat, aber er schreibt nichts duazu, (fast nichts). Statt dessen nervt er die Leute mit kleinlichen Verbesserungsaufforderungen. Und zwar in einer Form, die zermürbt. Nichts gegen Verbesserungen, aber man muss nicht wegen eines falschen Namens einen ganzen Artikel zum Überarbeiten geben (Theodoret statt Theodotion als Autor von Randnotizen in einer Handschrift, nicht Schreiber oder Hauptakteur oder etwas anderes).

::: Damit verbringt er seine Zeit. Und Energie. Er ist so kompetent, er weiß sehr viel und wird (oder wurde?) deswegen geachtet. Aber er nervt andere mit einer Form von Intoleranz und Kleinlichkeit, die wirklich zermürbt. Das passiert wahrscheinlich manchmal sogar ungewollt, er will nur nur den Artikel verbessern, und merkt nicht, dass er psychologisch andere verletzt und über das Ziel hinausschießt. Und wundert sich dann über heftige Unmutsbekundungen.
::: 3. Literatur: Es gibt gute aktuelle Luteratur zu den Handschriften, Rahlfs/Fraenkel 2004 und Aland 1976. Ich benutze sie gerne, weil sie gute Informationen bieten, auch wenn das "Fachchinesisch" erstmal durchforstet werden muss nach wichtigen Informationen. Aber er löscht jedes Mal die Links dazu. Da ist so ärgerlich und so nervend, ich denke jeden Tage viele Stunden daran, wenn ich im Alltag bin, und ärgere mich immer und immer wieder. Er ist da absolut resistent, GoogleLinks sind der "letzte Husten" für ihn, dass andere keine große Bibliothek zu Hause haben, interessiert ihn nicht. Sie sind so gute Hilfe für Laien, die sich kurz informieren wollen ohne ausführliche Bibliotheksbesuche.

::: Ich hör mal jetzt auf, damit nicht zu viel auf einmal angestoßen wird.
::: Ärgerlich ist das Streichen von Weblinks, im Moment zum Beispiel bei [[Alfred Rahlfs]] selber.

::: Deine verständnisvolle Antwort hat mich zu diesen ausführlichen Bemerkungen angeregt.
::: Fühle dich nicht zu etwas verpflichtet,
::: Danke, --[[Benutzer:Passauer Andreas|Passauer Andreas]] ([[Benutzer Diskussion:Passauer Andreas|Diskussion]]) 10:35, 18. Jul. 2016 (CEST)

== Schon gesehen? ==
Das sollte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eduard_M%C3%BChle&action=historysubmit&type=revision&diff=156203951&oldid=154398452 dich vielleicht interessieren]. Ansonsten freue ich mich auf den nächsten Gero von dir:-) Bis bald und schönen Sonntag. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 11:55, 17. Jul. 2016 (CEST)
: Danke, ja das hatte ich letzte Woche bereits heruntergeladen. - Der nächste Gero soll ein Hermann werden, ist sicher erfüllender als sich hier herumzustreiten. Glückwunsch übrigens zur vorzeitigen Auszeichnung Arnolfs. Lieben Gruß --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 15:49, 17. Jul. 2016 (CEST)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Zweedorf22|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2016-07-23T10:53:16+00:00) ==
Hallo Zweedorf22, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Zweedorf22|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/07/23#Benutzer:Zweedorf22|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 12:53, 23. Jul. 2016 (CEST)

== Dateien hinterlegen ==

Hallo Zweedorf22,
habe Deinen sehr berechtigten Hinweis auf der KLA bezüglich des "Privatarchivs des Verfassers" gelesen. Da hast Du natürlich recht. Der Hauptautor sollte das Schreiben der Friedhofsverwaltung digitalisieren und bei WP/WM hinterlegen. Ich habe jetzt trotz einigen Suchens aber nicht gefunden, welche weitergehenden Informationen zum Hinterlegen von Schreiben/E-Mails/Scans bei WP/WM ich ihm empfehlen könnte. Weißt Du, welche Hilfeseite es dazu gibt? Vielen Dank und viele Grüße, --[[Benutzer:Thomas Wozniak (HSP)|Thomas Wozniak (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wozniak (HSP)|Diskussion]]) 12:08, 24. Jul. 2016 (CEST)
:Nach meinem Verständnis ist das sein Forschungsergebnis und bislang nicht veröffentlicht, deshalb soll es nach unseren Regeln in der Wikipedia nicht wiedergegeben werden. Habe ich auch erst nicht verstanden als ich hier angefangen habe, aber ''original research'' bleibt den Wissenschaftlern vorbehalten und hier wird nur gesichertes, aus frei zugänglichen Quellen geschöpftes Wissen wieder gegeben, also insbesondere auch kein Archivmaterial. Aber wenn er es doch machen will einfach fotografieren und auf commons hochladen. Bleibt noch das Urheberrecht, aber dazu möchte ich mich hier nicht einlassen. Lieben Gruß zurück--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 12:48, 24. Jul. 2016 (CEST)

== Memorialwesen ==

Ich hoffe, Du schaust da weiter rauf. Turris ist Theologe und ein guter Wikipedianer, aber leider ist er in mittelalterlicher Geschichte nicht besonders gut. Es sind ja nicht nur die Bilder, die an dem Artikel jetzt stören, sondern auch etliches im Text, was vorher besser war. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:31, 28. Jul. 2016 (CEST)
:Nein. Ich sagte bereits es ist sinnlos. Wie soll ich eine Diskussion mit einem Benutzer führen, der in einen Artikel zu einem Fachbegriff der Mediävistik ein Bild über das Totengedenken deutsch-frnzösischer Kriege des 19. Jahrhunderts wieder einfügt, der Siehe Auch einsetzt und dann auf [[Sechswochenamt]] und [[Sterbezettel]] verlinkt ? Der Artikel ist völlig ruiniert und so lange wie Turris den bearbeitet führt jede inhaltliche Verbesserung garantiert zu einem EditWar usw. Baustein setzen und warten bis er weiter zieht. --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 13:07, 28. Jul. 2016 (CEST)
:Anzumerken bliebe noch, dass die Gemeinschaft der Lebenden und der Toten in der Eucharistie seiner Meinung nach nicht stattfand. („Theologisch grottig“.) Also auch keine Namensverlesungen während des Abendmahls, wahrscheinlich bestreitet er sie für die Zeit ab dem Hochmittelalter dann auch für die Stundengebete. Das ist für das Verständnis des mittelalterlichen Memorialwesen aber grundlegend. Der gesamte Artikel ist umgekippt.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 15:16, 28. Jul. 2016 (CEST)
::Aus dem Grund und nach dem Hineinlesen in einige Aufsätze habe ich jetzt radikal die Textfassung vom 3. Juni wieder hergestellt, mit dem von Enzian ergänzten Necrologbild. Ich hätte da eher die Seite aus dem Reichenauer Verbrüderungsbuch mit "Otto rex" genommen, aber der Text ist wichtiger. Den könnte man bei Gelegenheit mal mit Nachweisen belegen, aber ich finde auf die Schnelle in meiner Handbibliothek nichts wirklich nützliches. -- [[Spezial:Beiträge/93.199.221.212|93.199.221.212]] 21:23, 28. Jul. 2016 (CEST)
:::Ich habe mir vor ein paar Wochen in Gernrode die Faksimiles der interessantesten Seiten des Reichenauer Verbrüderungsbuches angesehen und fand sie ganz annehmbar. Ja, könntest du machen. Geht mir hier ganz oft so. Könnte ich auf Vordermann bringen. Aber wann? --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 23:18, 28. Jul. 2016 (CEST)
::::Die fragliche Seite haben wir sogar als Bilddatei, beim Heini I. ist sie eingebaut. Gernrode ist hübsch, da war ich letzten November mit einer Tagung (wobei ich hier die Stiftskirche anno 2008 mit zur Exzellenz geschrieben hatte, ohne je dagewesen zu sein. War ein kurioses Gefühl, dann erstmals dort zu sein). Ich wette übrigens, die Änderung beim Memorialwesen wird wieder revertiert... -- [[Spezial:Beiträge/93.199.221.212|93.199.221.212]] 23:32, 28. Jul. 2016 (CEST)
::::Armin hat das mal hochgeladen. Der Artikel ist auch heute noch gut lesbar. Ich hatte in Gernrode das außergewöhnliche Glück dass eine Kunsthistorikerin eine gebuchte Gruppe in das Heilige Grab führte und der Sponsor mich mit den Worten Bildung tut Not einlud mit hinein zu gehen.-Ja, wird wohl. Ich sag ja Baustein und warten. --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 23:43, 28. Jul. 2016 (CEST)
:::::Danke für das Lob, die Zusammenarbeit mit den lokalen Kollegen war eine der besten Wikipediaerfahrungen, die ich hatte. Mit dem Heiligen Grab hattest Du Riesenglück. Wir durften - trotz Anwesenheit einer Handvoll wirklich bekannter Wissenschaftler - leider nicht rein. -- [[Spezial:Beiträge/93.199.221.212|93.199.221.212]] 23:59, 28. Jul. 2016 (CEST)

== [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Marcus_Cyron&diff=prev&oldid=156645138 Da hast Du allerdings Recht] ==

gilt allerdings für alle Beteiligten. Jedesmal wenn die moralischen Wellen in der Wikipedia so hoch schlagen wie hier, krieg ich das Fürchten.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:31, 2. Aug. 2016 (CEST)
:Letztlich nicht mehr als ein überdimensioniertes Sommertheater. Wem schaden inaktive oder lange nicht wiedergewählte Admins in Ansehung von Deadmin oder der Möglichkeit zur Vergabe von AWW-Stimmen bei Fehlentscheidungen ? Wem schaden umgekehrt ein paar Aktivisten und ihre Prangerlisten und die anlasslose Vergabe von WW-Stimmen ? Niemand. Da wird viel zu viel Gewese drum gemacht. Die meisten Admins machen einen guten Job, selbst die, die ich nicht mag oder mit deren Entscheidungen ich nicht einverstanden bin. --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 11:14, 2. Aug. 2016 (CEST)
::Bloß solange der Sturm währt, wird halt auch allerhand Porzellan zerschlagen. Manchmal wünsche ich mir bessere Möglichkeiten, wie man ohne Gesichtsverlust den Rückwärtsgang einschalten kann. Da könnten auch die Admins helfen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:23, 2. Aug. 2016 (CEST)
:::So eine Art Ausstiegsprogramm ? Mit Schutz für den Aussteiger, so dass er für eine bestimmte Dauer weder zitiert noch wegen seiner Äußerungen angesprochen werden darf, wenn er sich selbst nicht mehr an dem EW/Disku/VM/was auch immer beteiligt? Dafür brauchst Du hier ein Meinungsbild. Und Leute die das kontrollieren.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 21:59, 3. Aug. 2016 (CEST)

== Info ==
Guten Abend! ich schreib Dir die Tage mal eine Mail . Jetzt zu müde. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...Wir sollten uns nicht auf die Jagd begeben, sondern auf die Suche.''</small>]] 00:56, 3. Aug. 2016 (CEST)

== Nachlese ==
zu VM vom 2. 8.
Es ist eine echte Herausforderung, sich immer wieder mit Qumranhöhle herumärgern zu müssen. Vor allem, weil es in der Form und ausgefallenen Intensität völlig unnötig ist. Er übertreibt in seinen Beschuldigungen sehr, macht aus Kleinigkeiten riesige Probleme (jetzt [[Papyrus Palau-Ribes 163]] mit LA). Ich bin da ratlos.

Nun ja, irgendwie werden wir schon eine Lösung finden.
Ich habe dich erwähnt auf der Diskussionsseite von Benutzer:Stobaios. Wenn dort etwas falsches steht, korrigiere es.

Meine Bearbeitungen auf der Diskussionsseite von Qh sind alle wieder gelöscht, auch die höflichen Bitten. Er darf das, wurde ich belehrt.
Gut, nicht zu viel Ärger verbreiten. Eine Antwort ist wieder nicht unbedingt nötig.
--[[Benutzer:Passauer Andreas|Passauer Andreas]] ([[Benutzer Diskussion:Passauer Andreas|Diskussion]]) 14:12, 4. Aug. 2016 (CEST)

== Verwechslung? ==

[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Passauer_Andreas&diff=prev&oldid=157188359 Da] hat wohl jemand was verwechselt und schreibt den Benutzer PA statt deiner an... seltsam. --[[Benutzer:Qumranhöhle|Qumranhöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Qumranhöhle|Diskussion]]) 10:59, 20. Aug. 2016 (CEST)

: Hallo, Zweedorf22,
: Entschuldige bitte, dass der Benutzer dich auf deiner Diskussionsseite belästigt und dabei nicht versteht, was mir ein anonymer Nutzer auf meiner Diskussionsseite mitteilen möchte. Es geht um einen Artikel, den ich sehr ausführlich bearbeitet hatte...

: Er scheint leider tatsächlich krankhafte Züge von Nachgehen meiner Beirräge zu haben. Gerade habe ich mich um Ergänzungen auf Begriffsklärungsseiten (!!!) mit ihm gestritten, auf denen er mir nachgefolgt ist. Echt unnormal.
: Danke, dass ich mich hier mitteilen durfte, --[[Benutzer:Passauer Andreas|Passauer Andreas]] ([[Benutzer Diskussion:Passauer Andreas|Diskussion]]) 20:35, 21. Aug. 2016 (CEST)
: ([[Dikla]], [[Thekla]] mit Diskussionsseiten !))

== Hermann Billung ==

Zweedorf22, ich möchte dir meine Hochachtung aussprechen. Dank deiner Arbeit ist das Lemma Hermann Billung ein richtig gelungener Artikel geworden. Gruß --[[Benutzer:Hajotthu|Hajotthu]] ([[Benutzer Diskussion:Hajotthu|Diskussion]]) 10:29, 3. Okt. 2016 (CEST)

:Herzlichen Dank. Schön dass er Dir gefällt, ich werde ihn in der nächsten Zeit noch ein wenig ausbauen. Lieben Gruß zurück in die Heide--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 12:30, 3. Okt. 2016 (CEST)

== Schreibwettbewerb ==

Herzlichen Glückwunsch zur guten Platzierung beim Schreibwettbewerb in der Sektion Geschichte! Liebe Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 20:42, 30. Okt. 2016 (CET)

== [[Siegfried von Merseburg]] ==

Halloo Zweedorf, schön das du mitlerweile einen Quellenbeleg eingebaut hast ;-) Jetzt fehlt, und das halte ich für unumgänglich, noch eine Würdigung zu den beiden Geschichtsschreibern. Also: wie sicher sind deren Angaben und halten sie einer kritischen Quellenkritik stand oder handelt es sich vielmehr um unkritische Kompilationen verschiedener Urkunden, Chroniken etc. Konkret geht es dabei um Quellenfälschungen oder Verfälschungen, die zum einen nicht immer erkannt wurden und zum anderen gerade auch im Spätmittelalter sehr beliebt waren, um eigene Ansprüche durchzusetzen. Um es dir etwas leichter zu machen - ich habe mal mit [[Cyriacus Spangenberg]]s ''Sächssische Chronica : Darinen Ordentlich begriffen der Alten Teutschen, Sachssen, Schwaben, Francken, Thüringer ... Königen vnd Fürsten, [etc.] Sampt allerhandt Politischen Händeln vnd Geschichten'' von 1585 gearbeitet und das meiste hält näheren Untersuchungen nicht stand. Zuviel Spekulationen sowie die unkritische Übernahme von Höhren-Sagen und Mutmaßungen. MfG [[Benutzer:URTh|URTh]] ([[Benutzer Diskussion:URTh|Diskussion]]) 18:53, 6. Nov. 2016 (CET)
:Du hast recht. Ich hatte die (frühere) Erwähnung als Siegfried von Ringelheim bei Spangenberg noch gesehen, aber nicht mehr eingepflegt. Wenn Du Dich beruflich mit Spangenberg beschäftigt hast wirst Du ja wissen, dass lange Ahnenreihen im Mittelalter nicht vorrangig einer Wahrheit/Wirklichkeit im rankeschen Sinne verpflichtet waren, sondern der Aufwertung von Geschlechtern oder Stiftungen durch den schriftlichen Nachweis von hohem Alter und edler Herkunft dienten. Trotzdem sagt die Erwähnung Siegfrieds doch etwas über diejenigen aus, die ihn möglicherweise aufwerteten oder sonstwie instrumentalisierten. Also warum nicht in der Forschungsgeschichte darstellen ? Und ja, natürlich mit einem Hinweis darauf, dass die Geschichtsschreiber nicht die Wirklichkeit nach heutiger Wahrnehmung abbildeten, sondern möglicherweise eine andere Darstellungsabsicht hatten. Was war denn nach Deinen Forschungsergebnissen die Darstellungsabsicht Spangenbergs in Bezug auf den ''Ringelheimer'' ? Ansonsten: Über die Begründung deines Reverts war ich ''not amused'', auch wenn er formal sicher berechtigt war. Schönen Sonntag und gespannt auf Deine Ergebnisse verbleibt.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 19:52, 6. Nov. 2016 (CET)

::Moin, [[Benutzer:URTh|URTh]]. Ich hab das auch nicht kapiert. Zweedorfs Absatz war da doch schon weiter als mein voriger von Armin gelöschter. Und der war wohlweislich (weil es eh erst mal "für die Tonne" war) unbelegt, wie übrigens im Grunde genommen der ganze Artikel... Nach einer QS bei [[Hatheburg von Merseburg]] hatte ich da selbst wohlweislich fast die ganze alte Literatur rausgelöscht... Wieso hast Du meinen Absatz nicht gelöscht, der noch weniger Substanz hatte als Zweedoorfs? Ich mußte eben erst noch einen Abschnitt Einzelbelege ergänzen, der war noch gar nicht angelegt. Momentan kämpfe ich mal wieder wie seit Jahrzehnten mit der Materie. Das wird dauern. Ich citir mal aus meinen Funden nur eine Stelle, welche nicht die schlechteste sein dürfte: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Zweedorf22&diff=159449467&oldid=159447795 Zitat] Das wird nicht so einfach sein, das aufzudröseln. Wissenschaftsgeschichte ist schon so ein Ding hin, aber Geschichtsgeschichte... nun ja... Nichtdestotrotz - wir sehen es ja in der Theologie - ist die Gewordenheit und Vergänglichkeit unseres Wissens in einer anspruchsvollen Enzyklopädie darzustellen und darstellbar. Nur eben nicht von heut auf morgen. MfG --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:58, 6. Nov. 2016 (CET)
:::Um das mal abzuschließen: Bei Lothar Berndorff: ''Die Prediger der Grafschaft Mansfeld: eine Untersuchung zum geistlichen Sonderbewusstein in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.'' Universitätsverlag, Potsdam 2010, kommt das Wort Ringelheim nicht vor. --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 18:09, 9. Nov. 2016 (CET)

== Du bist dran ==
Dir einen Preis auszusuchen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ASchreibwettbewerb&type=revision&diff=159734549&oldid=159728422]. Viele Grüße --Kuebi &#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|<big>✍</big>]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&#x5D; 08:44, 16. Nov. 2016 (CET)
:Hallo Zweedorf22, Glückwunsch zur Platzierung und zur Preiswahl. Schickst Du mir bitte eine Wikimail mit Deiner Adresse, dann geht der Preis bald an Dich raus. Beste Grüße --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] ([[Benutzer Diskussion:Rlbberlin|Diskussion]]) 07:42, 22. Nov. 2016 (CET)

== Danke ==
{{Ping|Zweedorf22}} Dank für Deine Unterstützung, wie schon im letzten Jahr macht er weiter ...--Klostermönch 17:44, 4. Jan. 2017 (CET)
:Moin. Aktuell ? Wo ? Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 17:53, 4. Jan. 2017 (CET)
::Bei den Klostersagen, nicht den Märchen.--Klostermönch 18:18, 4. Jan. 2017 (CET)

== Sigimund von Halberstadt ==

Du schriebst: "Daraufhin wandte sich Heinrich I. hilfesuchend an den Kaiser", was bei mir die Frage aufwirft, an wen er sich wandte. 906 war Regent Ludwig das Kind bzw. dessen Berater, aber der war kein Kaiser, sondern nur König. Ludwig der Blinde war zwar Kaiser bis zu seinem Tod 905, aber sicher nicht in der Lage, irgendeinen Einfluß auf Sigimund auszuüben, was auch für den nächsten lombardischen Kaiser (ab 911) gelten dürfte. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 14:08, 19. Jan. 2017 (CET)
:Gute Frage. Weder Ludwig noch Konrad waren Kaiser. Gleichwohl schreibt Thietmar von Merseburg [http://www.dmgh.de/de/fs1/object/display/bsb00000689_00065.html ad imperatorem]. Ludwig kann nicht gemeint sein (da saß Hatto) und Konrad ist zu spät, zumal der sich ebenfalls von Hatto beraten ließ. Also muß es jemand anders gewesen sein. Nur wer ?--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 14:31, 19. Jan. 2017 (CET) Ich habe im Artikel jetzt auf den Grund des Widerspruchs hingewiesen.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 14:50, 19. Jan. 2017 (CET)
::Ich vermute, dass an dem Kaiser der zeitliche Abstand Thietmars zum Geschehen schuld ist, und es trotz Hatto möglicherweise doch Ludwig das Kind war. Heinrich war einer der mächtigsten weltlichen Fürsten, und nach der Schlacht von Pressburg 907 möglicherweise für die Verteidigung des Reiches so wichtig, dass eine einvernehmliche Lösung des Problems gefunden werden konnte. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 15:14, 19. Jan. 2017 (CET) P.S.: der Bischofsdyptichon in der D 1 wurde mit Sicherheit in Essen eingetragen: vgl. http://www.ulb.hhu.de/forschen-und-erkunden/historische-sammlungen/handschriftensammlung/informationen-zu-ausgewaehlten-handschriftengruppen.html#c190464
:::Auch ich halte eine falsa demonstratio für möglich, wenn auch nicht für überwiegend wahrscheinlich. Die weitere Annahme, Heinrich oder sein Vater könnten sich an Ludwig und damit an Hatto, Sigimunds Erzbischof, gewandt haben, erscheint mir in Ansehung der Animositäten zwischen Liudolfingern und Hatto eher abwegig. Aber ich weiß es auch nicht besser und befinde mich damit [http://www.thorbecke.de/untersuchungen-zu-den-thronwechseln-der-ersten-haelfte-des-11-jahrhunderts-und-zur-adelsgeschichte-sueddeutschlands-p-568.html in guter Gesellschaft]. --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 15:48, 19. Jan. 2017 (CET)
::::Kleiner Einwurf zum D 1: der oben erwähnte Text auf der Homepage dürfte auf Band 4,1 (2015) des [http://www.ulb.hhu.de/forschen-und-erkunden/projekte/projektarchiv/katalogisierung-der-mittelalterlichen-handschriften.html Handschriftenkatalogs] basieren, die Beschreibung dort auf S. 81–102 (eine [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj33001707 textidentische Fassung] findet sich bei Manuscripta Mediaevalia). --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 16:05, 19. Jan. 2017 (CET)
:::Meine Überlegung ist, dass die Animositäten mit der Urkunde von Trebur 908, in der sich Hatto und Otto der Erlauchte einigten, beigelegt werden sollten. Das Szenario: Heinrich wendet sich an Ludwig das Kind, bzw. dessen Berater, unter denen Hatto zwar der mächtigste ist, aber eben nicht der einzige war. Diese anderen Berater überzeugen Hatto, den Konflikt beizulegen - wenn man sich die Situation 906-908 ansieht, wird man einige Gründe finden, wieso das im Interesse des Reichs war. Beide Seiten geben nach: Otto bekommt die Schwiegertochter und damit deren Güter, Hatto Fulda, der Friede ist hergestellt. Und dann verstößt Heinrich kurz darauf die Braut, zerstört die Einigkeit und brüskiert damit Hatto - der Konflikt ist wieder da. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 08:55, 20. Jan. 2017 (CET)
::::Lieber Tobnu, für eine einigermaßen qualifizierte Stellungnahme auf Deine Überlegungen müsste ich mich erstmal weiter einlesen und auf die Schnelle hätte ich nur Gerd Althoff: ''Die Ottonen.Königsherrschaft ohne Staat.'' zur Hand. Die Frage ist nur was das für den Artikel bringen soll, unbeschadet der Tatsache, dass die Aufklärung der unterschiedlichen Beweggründe sicher interessant ist. Allein das Argument ''Wird zum Schutz des Reiches gebraucht.'' vermag ich nicht zu teilen. Schon das zeitgenössische Bewusstsein der Existenz einer übergeordneten Einrichtung ''Das Reich'' sehe ich nämlich nicht als gegeben an. Vielleicht gibst Du mir mal einen Hinweis, inwieweit die Bewegründe der einzelnen Protagonisten Deiner Meinung nach zu einem besseren Verständnis der Person Sigimunds beitragen können. --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 10:11, 20. Jan. 2017 (CET)
:::::Man kann "das Reich" auch mit "dem Fortbestand der Herrschaft König Ludwigs" ersetzen. Für Sigimunds Rolle in der Sache ist interessant, dass er an der Lösung des von ihm angestoßenen Konflikts über die Ehe Heinrichs nicht einbezogen war. War Sigimund in der Angelegenheit vielleicht nur das Sprachrohr seines übergeordneten Bischofs Hatto? -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 11:01, 20. Jan. 2017 (CET)
:::::Nachtrag zur D 1: Dieter Geuenich und Jens Lieven führen in "Anmerkungen zum Bischofsdiptychon im Essener Sakramentar D1". In: Jens Lieven, Michael Schlagheck und Barbara Welzel (Hrsg.): Netzwerke der Memoria. Essen 2013. S. 13–27. das Bischofdiptychon auf Wigbert von Hildesheim zurück, der für sich und nahestehende Bischofskollegen, darunter Sigimund, beten lassen wollte. Sie datieren das Diptychon also früher als 924/925, nämlich ins erste Jahrzehnt des 10. Jahrhunderts. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:40, 20. Jan. 2017 (CET)
:Cool. Wir haben im Artikel zu dritt. inzwischen mehr Wissen über Sigimund zusammen getragen als an jeder anderen Stelle der Welt zu finden ist oder war. --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 12:59, 20. Jan. 2017 (CET)
::Magst Du mir die Seite mal zuschicken ? Und wenn einer von Euch [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/anzeige.php?sammelwerk=Halberstadt.+Das+erste+Bistum+Mitteldeutschlands+804+-+1648 hierauf] oder noch besser [http://opac.regesta-imperii.de/lang_en/anzeige.php?sammelwerk=Geschichte+und+Kultur+des+Bistums+Halberstadt.+Symposium.+Protokollband&pk=1077477 darauf] Zugriff hat, ob er dann bitte einmal ins Personenregister schauen könnte ? Ich würde mir die Aufsätze bzw. Seiten dann besorgen. --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 14:27, 20. Jan. 2017 (CET)
:::Habe den erstgenannten Band (2004) mal bestellt, der andere ist hier nicht vorhanden. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 14:49, 20. Jan. 2017 (CET) Hat leider kein Register, sah auf die Schnelle nur eine Erwähnung des Namens. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 17:31, 20. Jan. 2017 (CET)
::::{{Antwort|HHill}}: Danke für den übersandten Aufsatz, den ich bereits eingearbeitet habe und auch noch für den [[Gero]] nutzen werde, weil Springer dort etwas zum ''convivum'' schreibt, was ich schon die ganze Zeit gedacht habe, aber nicht in den Artikel schreiben durfte. Nun habe ich bei [[Georg Waitz]]: ''Jahrbücher des Deutschen Reichs unter König Heinrich I.'' Duncker & Humblot, Berlin 1863, S. 32 [https://books.google.de/books?id=NnsNAAAAQAAJ&printsec=titlepage&hl=de&source=gbs_summary_r&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Anmerkung 1] etwas zur [[Synode von Hohenaltheim]] gefunden (Unfassbar, dass wir dazu überhaupt einen Artikel haben). Danach sollen im Decretum Burchardis die Konzilsbeschlüsse ''mit'' Unterschriften wiedergegeben sein. Ich finde die [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11203633_00001.html hier] nicht. Kann mir einer helfen ? Suche ich im falschen Band ? {{Antwort|Tobnu}}: Zu Deiner These oben nun der Hinweis auf Kerstin Schulmeyer-Ahl: ''Der Anfang vom Ende der Ottonen. Konstitutionsbedingungen historiographischer Nachrichten in der Chronik Thietmars von Merseburg.'' DeGruyter, Berlin 2009, wonach Konrad gemeint und Thietmar die korrekte Bezeichnung egal gewesen sein soll. --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 16:46, 25. Jan. 2017 (CET)
:::::Guckst du p. 31. --[[Spezial:Beiträge/79.229.4.71|79.229.4.71]] 18:57, 25. Jan. 2017 (CET)
:::::(BK)Von Burchards Decretum mag es [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00739.html noch keine kritische Edition] geben, für die Synode von Hohenaltheim gilt das nicht, wie auch im Artikel verlinkt. Horst Fuhrmann [http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_Conc._6,1_S._1 setzt die genannte Namensliste] nach [http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_Conc._6,1_S._110 Erfurt 932] (der quellenkundliche Aufsatz Fuhrmanns dazu im DA ist übrigens [http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=GDZPPN000358940 hier online]). Die von Waitz zitierte Seite mit den Namen ist [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11203633_00101.html diese], bei der Kapitelzählung hat er sich augenscheinlich um 100 vertan (ich fand es einfacher im [http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ161606606 Wiener Digitalisat] zu navigieren). --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 18:59, 25. Jan. 2017 (CET)
::::::Danke für die Hinweise. Auf der Grundlage der Ausführungen von Fuhrmann habe ich in den Artikel aufgenommen, dass Sigimund zu denjenigen sächsischen Bischöfen gehörte, die 916 der Synode fernblieben und dafür getadelt wurden. Bleibt nur noch die Frage, ob Sigimund seinen Nachfolger nach dem Bericht Thietmars zur [[Simonie]] angestiftet hat, indem er ihn aufforderte, sich zu nehmen was er benötigt, um am Königshof diejenigen Personen zu bestechen, die als Fürsprecher seiner späteren Berufung in Betracht kommen. - Ansonsten müsste jetzt alles drin sein.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 10:06, 26. Jan. 2017 (CET)

== [[Tomate]]n ==

https://ordensgeschichte.hypotheses.org/5502 Gruß --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 22:35, 22. Jan. 2017 (CET)
:Aber wirklich. Lieben Gruß zurück und Danke.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 23:00, 22. Jan. 2017 (CET)

== Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten ==

Guten Abend. Ich habe während der Kandidatur einige Änderungen am Artikel vorgenommen, vor allem sprachlicher Art. Siehst du noch weiteres Verbesserungspotential? VG [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 21:23, 23. Apr. 2017 (CEST)
:Ich antworte dort.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 21:59, 23. Apr. 2017 (CEST)

== Glückwunsch ==

Hallo Zweedorf22! Herzlichen Glückwunsch zum vierten Platz im Schreibwettbewerb! Du bist dran, einen [[Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb#Vergabe_der_Preise|Preis auszuwählen]]. Liebe Grüße.--[[Benutzer:Fraoch|Fraoch]] [[Image:Give Blood transparent.png|30px|verweis=Benutzer Diskussion:Fraoch]] 09:39, 3. Mai 2017 (CEST)

== Passauer ==

Hallo Zweedorf! Ich verstehe deinen Gedankengang nicht so recht, dich als sachkundiger Autor ausgerechnet dann zurückzuziehen, wenn jemand völlig belegfrei und sachlich teils grob falsch wie die Axt im Walde in Artikel herumfuhrwerkt. Was bringt es da, die Flinte ins Korn zu werfen? Ich bitte dich, das noch einmal zu überdenken. Grüße, [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 20:12, 30. Jun. 2017 (CEST)
:Ganz einfach: Warten bis er wieder weg ist und dann alles zurück auf Anfang. Eine sachliche Auseinandersetzung ist mit Andreas inzwischen nämlich leider nicht mehr möglich. Und für einen Streit war mir meine Zeit zu schade. Also nichts mit Flinte ins Korn werfen, einfach nur Unterstellen bis das Unwetter vorbei ist. Lieben Gruß zurück--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 10:47, 2. Jul. 2017 (CEST)

::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Passauer_Andreas&diff=prev&oldid=166858053 echt jetzt?] Mannomann, was musste ich mir vor einem Jahr den Mund fusslig reden. Na, besser die Erkenntnis kommt spät, als nie. --[[Benutzer:Qumranhöhle|Qumranhöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Qumranhöhle|Diskussion]]) 23:13, 2. Jul. 2017 (CEST)

== [[Kessiner]] als Artikel des Tages ==


Ich habe vor [[Kessiner]] als Artikel des Tages vorzuschlagen. [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 13:45, 23. Jul. 2017 (CEST)
:Warum? Am 03.02.2018 käme Oda von Meißen in Betracht und am 14.02.2018 Mistislaw, beide millenieren, aber bei den Kessinern sehe ich keinen Bezug. Lieben Gruß --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 13:35, 25. Jul. 2017 (CEST)

== Hathui und Sächsische Ostmark ==
Moin, Zweedorf. Ich schreib mal hier, bei der Ostmark kam ja nun zwei Monate keine Antwort. Verstehe den Kahlschlag bei der Literatur nicht. Wenn sich Hiebl schon mal diese Mühe gemacht hat (ohne zu lemmatisieren natürlich)... klar kann da was wech, aber warum zB Ludat: ''Ludat legte mit "An Elbe und Oder um das Jahr 1000. Skizzen zur Politik des Ottonenreiches und der slavischen Mächte in Mitteleuropa" eine grundlegende Untersuchung vor.'' (aus dem Artikel [[Herbert Ludat]]) Auch bei so manch anderen Werken fiele es schwer, was Besseres bis dato zu finden.

Zur Ostmark: Es ist im Grunde genommen so, wie ich es mir gedacht habe: [[Andrea Stieldorf]] schreibt in ''Marken und Markgrafen'' auf S. 114:

:''Für mehr als sechs Jahrzehnte bleibt es bei dieser einzigen, nur in einer zweifelhaften Urkunde überlieferten marca-Nennung für die Peripherie an der Elbe. Erst in einer Urkunde Heinrichs II. von 1011 wird ''marc(h/i)a'' erneut auf dass ehemalige Mandatsgebiet Geros I. bezogen.''

Und ich glaube auch nicht, daß in den letzten zehn Jahren (so alt ist die Arbeit) da groß was Neues gekommen sein soll. MfG --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:25, 16. Aug. 2017 (CEST)

::Gemeint ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hathui&curid=8558746&diff=168190968&oldid=164476383 dieser] Edit. Angegeben werden soll weiterführende Literatur. Die Anforderung wird von dem Aufsatz von Frau Warnke erfüllt, alle anderen Literaturangaben enthalten nur [http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/billunger/hadwig_aebtissin_von_gernrode_1014/hadwig_aebtissin_von_gernrode_+_1014.html Schnipsel]. Das mit der Ostmark habe ich nicht verstanden. Was ist mit der geplanten Überarbeitung des Artikels über [[Siegfried von Merseburg]] ? Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 17:00, 16. Aug. 2017 (CEST)

::: Moin, Zweedorf. Vielen lieben Dank für die prompte Replik. Ist immer Ansichtssache: Literatur, weiterführende Literatur... Ich hab die Literatur erwähnt, weil ich hauptsächlich aus der den Artikel kompilirt hatte. Wenn Du meinst, lassen wir das jetzt so. Wegen der Ostmark: historisch gab es weder eine Geromark noch eine Nachfolgemark. Es gab Markgrafen, aber die ostfränkischen Einflußbereiche waren sehr schwankend - nicht erst 983. Aber irgendwie kommt das in den Artikeln dazu nicht wirklich rüber (da werden einfach noch zu viele alte Köpfe und Zöpfe mitgeschleppt, Karten von vor über 100 Jahren etc.). Dabei ist man in der Fachwissenschaft schon sehr lange vorsichtig. Bin ja mit dem ''Atlas des Saale- und mittleren Elbegebietes'' großgeworden. Die Karte zu der Zeit heißt ''Gaue und Burgwardhauptorte des 10. und 11. Jahrhunderts'' - nix sächsische/Merseburger/Zeitzer/Meißner/Brandenburger Ost/Nordmark, und das schon bei der Bearbeitung Anfang/Mitter der 30er Jahre (ich habe die Nachauflage von 1958 bis 60). Und zu Siegfried: hatte ich nicht schon irgendwann erwähnt, daß meine Benutzerseiten dazu alle gelöscht sind? Irgendein Admin bekrittelte meine Arbeitsweise. WP wird noch sein Blaues Wunder erleben, wenn nicht endlich mal ordentliche Quellenarbeit getätigt wird. Überall stoße ich auf gelöschte Einzelnachweise. Vernünftiges Zitieren muß her. Ich habe aber im Moment keine Lust, bei Siegfried wieder von vorn anzufangen. MfG --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:32, 16. Aug. 2017 (CEST)

== Sachsen (Volk) ==

Hallo! Ich habe da ein Bisschen gejammert und bin dabei auf die Frage nach Springer eingegangen. Gruß --[[Benutzer:Namensknappheit|Namensknappheit]] ([[Benutzer Diskussion:Namensknappheit|Diskussion]]) 20:36, 19. Aug. 2017 (CEST)
:Bemerkenswert. Ich habe grade Hermann Billung im Review. Schau mal drauf. Ansonsten : Neu schreiben. Liebe Grüße --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 21:53, 19. Aug. 2017 (CEST)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Zweedorf22|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2017-10-01T20:42:16+00:00) ==
Hallo Zweedorf22, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Zweedorf22|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/10/01#Benutzer:Zweedorf22|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:42, 1. Okt. 2017 (CEST)

Version vom 1. Oktober 2017, 22:53 Uhr