Benutzer Diskussion:Jbergner

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:Jbergner/Archiv.
Sich zu merken Würdiges findet sich unter Benutzer Diskussion:Jbergner/Merkwürdiges.
Wie kommt der Kopf des Marshmallow-Manns ins Gemäuer der Blechburg (bzw. nach Commons)?

Mal wieder Max Schubert :)

Hiho, heute mal bei Dir :) Da ich gerade nichts Weltbewegendes vorhatte, habe ich mich mal mit dem Sächsischen Wahlrecht und der II. Kammer beschäftigt und dabei rausgefunden, welcher der „18. Wahlkreis“ von Schubert war. Und zwar können wir das aus einem Halbsatz in Döscher/Schröder, Sächsische Parlamentarier 1869 – 1918, Düsseldorf 2001 (das ist das Buch aus dem ich Dir das Schubert-Bild und die Kurzbiographie geschickt hatte) erschließen. Dort heißt es auf Seite 45: „Bei den Landtagswahlen vermochte die antisemitische Bewegung zwischen 1891 und 1895 ihren Stimmenanteil zwar von 2000 (2,2 Prozent) auf 10742 Stimmen (11,3 Prozent) zu steigern, konnte aber … lediglich 1893 mit dem Patentingenieur Theuerkorn in Chemnitz und dem Manometerfabrikanten Max Schubert im 18. Wahlkreis (Zschopau usw.) zwei Abgeordnetenmandate erringen.“ Mit Zschopau als Anhaltspunkt müßte also die Liste aller Orte, die zum 18. Wahlkreis gehörten, auf Seite 87 in Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte die richtige sein (Klein- und mittelstädtische Wahlkreise).
Schubert wird bei Döscher/Schröder übrigens konsequent als Antisemit bezeichnet und wenn ichs richtig verstanden habe, dann war er in der Deutsch-Sozialen Reformpartei – vielleicht lohnt es sich auch dieser Spur nochmal nachzugehen. Es gibt einen Aufsatz von James Retallack, den ich mir dazu angefordert habe: Antisemitismus im industrialisierten Sachsen, in: Lässig/Pohl (Hgg.), Sachsen im Kaiserreich: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Weimar etc. 1997. Kommt Montag und vielleicht hilft uns der weiter. Achso: Den Aufsatz über Förster lese ich jetzt auch weiter: Der ist ziemlich schwerfällig-verschroben geschrieben, so daß ich mich etwas schwertat mit der Lektüre ;) Viele Grüße --Henriette 18:08, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Max Georg Schubert

Hallo Jbergner, ich hatte dir ja versprochen, mal bei mir in der Bücherei zu schauen. Sitze jetzt gerade hier und muss feststellen, dass just der band von 1901 des gesuchten Buches nicht vorhanden ist. Du kannst es aber mal über die Bibliotheksrecherche versuchen, da hat eigentlich fast immer einer Zugriff auf gesuchte Bilder. Siehe WP:BIBR. Lieben Gruß--Ticketautomat 16:09, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

hallo Ticketautomat, 1900 soll der jahrgang mit der eintragung zu schubert sein, nicht 1901. fehlt der auch? VG -- Jbergner 16:16, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ja der Band leider auch. die haben genaugenommen unverschämterweise nur das Buch von 1905 hier, ich wollt mich gleich beschweren gehen.-- Ticketautomat 16:26, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
und in 1905 ist der nicht mehr drin? Manometer-Fabrik Max Schubert, Chemnitz? -- Jbergner 16:33, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ne das ist so eine Art Nekrolog, da steht drin wer in dem vergangenen Jahr gestorben ist.--Ticketautomat 16:39, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

du hattest noch diese beiden erwähnt?

  1. Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog / herausgegeben von Anton Bettelheim. - Jg. 6.1901-18.1913. - Berlin : Reimer, 1904-1913
  2. Deutsches Biographisches Archiv (DBA), Fundstelle: II 1188,321

-- Jbergner 16:45, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja das erste ist eine Reihe, also das 1901 bis 1913 bezieht sich auf mehrere Jahrgänge, das andere sind Microfiches, die müssen erst noch bereit gestellt werden (hab das hier noch nie gemacht, aber das kann wohl noch dauern, bis die das geschafft haben) Ich krieg dann jedenfalls Bescheid und werd mich dann wieder melden.-- Ticketautomat 16:49, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
super, danke -- Jbergner 16:51, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Korrektur: Ich seh gerade, dass das Deutsche Biographische Archiv den Schnippsel aus dem Nekrolog übernommen hat. (Also das DBA sammelt praktisch aus alten Lexika und anderen Nachschlagewerken alles wichtige zu den Personen, die dann dort gegen Kohle zur Verfügung gestellt werden und zu einigen hab ich über die Uni-Bibliothek Zugriff (von zuhause nicht, deshalb bin ich erst jetzt zufällig dadrauf gestoßen) Es ist zwar nicht viel, aber vielleicht hilft es dir ja doch weiter:

Zitat: Schubert, Max, Professor, Privatdozent f. Papier- und Holzstofffabrikation an d. Techn. Hochschule in Dresden, früher Fabrikdirektor; † Niederlößnitz b. Dresden 13. (oder 14.?). III. - Woche 3, 524; III. Ztg. 116, 431.

Hoffentlich kannst du mit dem Schnippsel was anfangen. Gruß-- Ticketautomat 16:59, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

das ist der falsche. wenn du in Benutzer:Jbergner/baustelle4 kuckst, dann sind da zwei max schuberts verwoben, der papiertechnologe und prof in dresden, von dem die PDs bekannt sind, und der manometerfabrikant aus chemnitz und landtagsabgeordnete in sachsen, dessen PDs nicht bekannt sind. jedoch im offiziellen buch der landtagsabgeordneten mit denen des papiertechnologieprofs verwechselt werden. daher die suche. -- Jbergner 17:15, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So ein Mist aber auch, da dachte ich, was gefunden zu haben und dann sowas. Okay, tut mir leid--Ticketautomat 17:21, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hast du die bei Oswald Zimmermann angegebene Literatur schon nach dem Schubert gefilzt? -- Miebner 11:49, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

nein, hab ich nicht. -- Jbergner 12:59, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dann nimm's als neuen Hinweis wo sich was finden könnte. Die Buchtitel passen ja thematisch arg zu dem Reformparteiler... ;-) -- Miebner 13:24, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
vielen dank für den tipp, habe nur leider keinen zugriff auf diese bücher. :-( -- Jbergner 13:31, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
An den Piefel komm ich evtl. ran. Ansonsten hab ich wegen dem Schubert gerade einen weiteren Benutzer angesprochen der sich mit dem Antisemitismus in Sachsen auszukennen scheint: Benutzer_Diskussion:Tgraefe77#Max Georg Schubert. Hoffe, das ist auch in deinem Sinne. -- Miebner 17:12, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ja, ist es auf jeden fall. seit mir aufgegangen ist, das da was nicht stimmt mit den daten und mir unser stadtarchiv das bestätigt hat, jedoch auch nur daten zu dem papierprof hatte, brennt mir das problem unter den nägeln. allerdings ohne weh zu tun oder mich zu verletzen. wäre schön, es zu lösen, indem endlich die lebensdaten von dem manometerfabrikanten irgendwo auftauchen. hab dank für dein mitdenken. -- Jbergner 18:08, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na spannend ist die Recherche ja. Den Piefel hatte ich heut in der Hand, er referenziert bei Schubert aber nur auf Döscher/Schröder, bringt also keine neuen Erkenntnisse zur Person. -- Miebner 18:29, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
hallo Miebner, schön, dass du auch dran bist, mich lässt es schon so lange nicht los. mal was anderes: der kaufmann bzw. bankier Friedrich Albert Maximilian Kuntze, MdL 1909-1916, Abg. d. 24. bäuerlichen WK, Niederlößnitz, hatte den rufnamen Maximilian oder verkürzt Max, da sein vater Friedrich Albert hieß. er ist dort schon erwähnt: Villa Max Kuntze. VG -- Jbergner 18:38, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Döscher/Schröder, S. 414 steht der einfach als „Kuntze, Friedrich Albert“, wäre Rufname Albert. Wenn's ein Max ist, isses schon lustig. Die Staatshandbücher verzichten in der Zeit ganz auf die Vornamen... Im Landtagsprotokoll 1909 steht er mit drei Vornamen. -- Miebner 18:46, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ich habe gerade heute nachmittag über den fall mit unserem stadtarchiv gesprochen: wie gesagt, max oder maximilian als rufname, da schon der vater friedrich albert hieß. der ist aber bereit um 1890 gestorben, kanns also nicht sein. dem vater gehörte Haus Albertsberg, wie ich heute erfahren habe, seine tochter thekla erbte, ihre schwester frida bekam die Villa Sommer gebaut, ihr bruder die Villa Kuntze und der andere bruder Villa Max Kuntze. schon interessant -- Jbergner 18:57, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Du kommst nicht zufällig an Stuttgart vorbei?

Ich hab gelesen, dass du noch immer auf der Suche nach "Industrielle. Vertreter der Industrie und des Handels in Wort und Bild." von 1900 bist? Ich hab gerade mal bei google gesucht und diese PDF-Datei gefunden, laut der gibt es (Stand 2008) ein Antiquariat, das dieses Buch führt. Vielleicht lohnt es sich die mal anzuschreiben, ob sie dir eine Seite kopieren würden oder so, Mail ist dort angegeben. Würde auch die Ausgabe aus 1886 reichen, in Bayern und Wien gibt es das Buch in Bibliotheken nämlich aus dem Jahr. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 21:44, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ich selber komme nicht in stgt. vorbei, vllcht. lässt sich ja was per email mit dem antiquariat vereinbaren. 1886 geht nicht, jemand anderer hat schon mal ne version 20 jahre jünger in den händen gehabt: das war so etwas wie jahrbücher, jedes jahr anders, also die aufnahme der leute immer aus besonderen anlässen. aber dank erst einmal. VG -- Jbergner 22:09, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Max Schubert

Beim Abarbeiten der Professorenbiografien der TU Dresden + Vorgängereinrichtungen bin ich inzwischen bei Max Schubert angekommen. Kennst du den Eintrag zu Schubert bei Dorit Petschel (Bearb.): Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2003.? Wenn nicht, soll ich ihn dir mailen? Es ist nur ein kurzer Überblick zum Leben, vielleicht hast du das alles schon, will mich jetzt aber nicht mehr als nötig in die beiden Biografien einarbeiten, da noch eine Menge zu den anderen Profs zu tun ist. Gruß, --Paulae 22:16, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

hallo Paulae: nein, kenne ich nicht. ja, bitte maile ihn mir, mailadresse müsstest du ja noch haben. danke u. VG -- Jbergner 00:00, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
hallo Paulae. scan bestätigt meine vermutung, dass der papierprof max schubert und der manometerfabrikant max schubert zwei verschiedene personen sein müssen. VG -- Jbergner 16:21, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na, dann war er trotz der Kürze doch nützlich. ;-) Ich wünsch dir einen guten Rutsch! Gruß, --Paulae 16:24, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
brauchst du denn einen artikel zu prof max schubert? von wo wird der denn verlinkt? einen artikel kann ich aus Benutzer:Jbergner/baustelle4 extrahieren. dir auch einen guten rutsch. -- Jbergner 16:29, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nein, ich habe nur dieses Buch mit fast 2000 Biografieartikeln zu Profs der TU durchgearbeitet und geguckt, wo bereits Artikel existieren und ob ich an den bestehenden Artikeln Ergänzungen oder Korrekturen vornehmen kann. Das war oft nötig, v.a. im Bereich der Lebensdaten und bei biografischen Angaben, aber mehr als Ausbessern wollte und will ich nicht. Vielleicht beglücke ich ein paar meiner ehemaligen Profs noch mit Artikeln, aber Schubert zählt nicht dazu. ;-) Gruß, --Paulae 16:55, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sickmann

Hi Jbergner, im Sächs. Staatshandbuch von 1837, S. 120, steht: „Franz Carl Sickmann, Weinbergsbesitzer in Niederlößnitz“. Bei Matzerath heißt er wie von dir heute geändert „Franz Christoph Sickmann“. Was richtig ist, mag ich nicht zu beurteilen, im Allg. sind die Staatshandbücher genauer. Die Landtagsprotokolle des Jahrgangs liegen leider noch nicht digital vor. Weiß das Stadtarchiv mehr über den Sickmann? --Miebner 17:16, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

hallo Miebner, grüß dich. ich hatte mich nach dem von dir verlinkten
gerichtet, dort kommst du auf Sickmann, Franz Christoph. und im Matherath hatte ich auch nachgesehen. ich werde mal im Stadtarchiv nachfragen, vielleich wissen die mehr. vermutlich wissen die vor allem was über Carl Friedrich Sickmann in Niederlößnitz, 1830 besitzer von Neufriedstein und 1836 mitbegründer der Sektkellerei Bussard. vermutlich ein verwandter. VG -- Jbergner 17:56, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das „Personen im Sächsischen Landtag 1831–1952“ ist quasi eine digitale Ausgabe der Inhalte im Matzerath. Ich wage mal die kühne These aufzustellen, dass der von dir mit Neufriedstein und Bussard genannte Carl Friedrich Sickmann kein Verwandter, sondern vielmehr der gesuchte Weinbergsbesitzer ist. Na warten wir's mal ab. --Miebner 18:02, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
der kerl hieß mit ganzem namen Franz Karl Friedrich Sickmann, habe auf "Franz Carl" revertiert, ist er selbst gewqesen. jetzt muss ich nur noch die lebensdaten zusammenfinden. -- Jbergner 19:34, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
noch schlimmer: schau dir die Spezial:Linkliste/Franz_Carl_Sickmann, habe die eintragungen der Chronik Niederlößnitz von Adolf Schruth, 1930 ergänzt. -- Jbergner 19:42, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Na dann viel Erfolg beim Zusammentragen eines vernünftigen Artikels. Der Sickmann scheint ja durchaus eine interessante Vita zu haben! (Aber wo kommt nu der Christoph her?) --Miebner 19:46, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
keine ahnung, es gibt jedoch auch noch den namen Heinrich, der auch als vorsitzender des Weinbergsbesitzervereins um 1835 genannt wird, dem verein, aus dem heraus sich 1839 die gemeinde neiderlößnitz gegründet hat. vielleicht mehrere geschwister, die sich die arbeit geteilt haben? reine spekulation. -- Jbergner 20:02, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
hast du denn noch irgendwelche lebensdaten von dem herrn? -- Jbergner 20:04, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nö. Scheint vor 1860 gestorben zu sein. Das geht aus dem einen Weblink hervor... Und mit Literatur über Radebeul pp. biste sicher seeeehr viel besser ausgestattet als ich. --Miebner 20:12, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ernst Ziller

Hallo Jbergner, kannst du behilflich sein? Bei Lakka (Egialia) steht was von einem Wasserwerk Zillers, hast du vielleicht eine Quelle? Danke und Grüße --waldviertler 10:50, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

hallo waldviertler, im derzeit von mir verarbeiteten Spichty steht auf seite 36: „In seinem Alter beschäftigten ihnimmer wieder Projekte für talsperren und Bewässerungsanlagen in der Umgebung der Hauptstadt“. dieses zitat stammt wohl aus dem Russak, den ich mir gestern bestellt habe. ernsts brüder, die Gebrüder Ziller haben ja bereits um 1870 das Zillersche Wasserwerk in der lößnitz errichtet, um ihre öffentlichen anlagen mit brunnen, fontainen etc bewässern zu können. spätestens ab 1878 beschäftigte sich ernst mit der idee moderner bewässerung, nachdem er 1877 sein werk Die Antiken Wasserleitungen Athens vorgelegt hatte. im speziellen kann ich das wasserwerk in Gropa (lakka) noch nicht quellenmäßig belegen, würde die sinnhaftigkeit jedoch bestätigen, zumal ziller im nur 10 km entfernten Egio sechs öffentliche und private bauten errichtet hat, neben bürgerlichen villen zwei kirchen und die markthalle gebaut hat. vor ort war er also. ich melde mich, wenn der Russack genaueres bestätigt. (PS: wenn du so aktiv für griechenland bist (Goldener Hermes, glückwunsch), siehst du eine möglichkeit oder kennst du jemanden, der ein foto von zillers grab auf dem Ersten Athener Friedhof machen könnte und hier einstellen?) VG -- Jbergner 12:58, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort. Für das Foto hab ich mal auf der Portal-Diskussion angefragt. Der Friedhofs-Artikel und einige Bilder dort sind von Pitichinaccio, aber der macht gerade Ferien. Grüße --waldviertler 22:38, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Jbergner, deine Arbeit an dem Artikel ist bewundernswert. Aber 124 Bearbeitungen innerhalb einer knappen Woche finde ich doch etwas übertrieben; vielleicht könnte man mal einige zusammenfassen, bevor man Speicherkapazität in Anspruch nimmt? Gruß -- Albtalkourtaki 19:37, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
hallo, Albtalkourtaki. tut mir leid, ich habe deine konstruktive kritik, um den artikel noch besser zu machen, leider nicht verstanden. aber das würde ich mir bei dir gern am gelebten beispiel abgucken, wie du in weniger als einer woche einen artikel von 10 auf 60 kb erweitert hast. gibst du mir mal ein lemma als anschauungsbeispiel? -- Jbergner 20:19, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

@waldviertler: habe jetzt den russack durch, leider nichts zum wasserwerk in lakka, jedoch planungen zu großem attischen bewässerungsprojekt. aber lies mal das kapitel "Kontakte zur Familie", dass lässt die vermutung immer wahrscheinlicher werden, fast ein halber indizienbeweis. VG-- Jbergner 22:10, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Jbergner, danke für die Info. Hab auch mal bei Klaus Deneke angefragt, er meldet sich leider nicht.
Hab mal kurz in deinen Artikel und besonders in den Abschnitt Ernst Ziller#Eigene Werke geschaut. Da sollte man mal noch mit etwas Ruhe drübergehen. Das Gebäude Odou Stadiou 23 stammt nicht von Ziller, sondern das daneben liegende …στον οποίο ανήκαν επίσης το συνεχόμενο κτίριο επί της οδού Σταδίου 19-21 (του Ziller). Zwei Zeilen darüber gibt’s ein Μέγαρο Συγγρού (Υπουργείο Εξωτερικών) und weiter zwei drüber die Villa für Andreas Syngros, Athen. Die Vermutung liegt nahe, dass beide identisch sind. Warum hast du manchmal kursiv verwendet (Beispiel: heutige Ägyptische Botschaft). Ich würde auch versuchen die ursprüngliche und heutige Nutzung deutlicher herauszustellen (Beispiel: Österreichisches Archäologisches Institut, vielleicht besser mit heutig ergänzen, wenn die damalige Nutzung nicht klar ist).
Hier noch zwei links für den Kronprinzenpalast [1], [2]
Viele Grüße --waldviertler 21:16, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
zum Schliemann Grab, kennst du auch Heroon, oder ist das nicht treffend?--waldviertler 21:20, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
hallo waldviertler, zu zweiterem: ja, ich kenne heroon, ziller hat selbst ja entwürfe zu mindestens zweien gemacht. schliemanns grabmal hat zwar eine inschrift (muss ich mal raussuchen und im artikel ergänzen), die so etwas wie "dem heroen" sagt, aber ich kenne in der deutschsprachigen literatur nur die bezeichnungen grabmal oder mausoleum (also besonders prächtiges grabmal). aber keine bezeichnung als heldengrabmal. gibt es die bezeichnung im griechischen (heroon für schliemann) ?
zu ersterem: ja, ich bin noch nicht fertig mit der liste der eigenen werke. ich versuche jetzt aus alen möglichen quellen eine möglichst umfassende übersicht. daher meine bitte an dich: kannst du mal über die liste gehen und , wo ich bauten in griechischer schrift einkopiert habe, diese aud lateinische umschrift übersetzen? ich bin zwar mit dem abarbeiten der infos vom EIE noch nicht fertig, aber das wird die nächsten tage. VG und danke für deine unterstützung. -- Jbergner 22:05, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Jbergner, bin mal die Liste soweit durchgeggangen und hab hoffentlich nichts übersehen. Beim flüchtigen Lesen der Einleitung Viele namhafte europäische Architekten hatten im 19. Jahrhundert begonnen, aus dem verschlafenen Ort Athen mit antiken Trümmern und umliegenden Olivenhainen eine schmuckvolle Stadt (?) zu machen. Etwas umformulieren in Richtung … Stadtplanung der neuen Hauptstadt am Vorbild von … zB hier oder in den beiden Artikel Architektur Athens#Stadtplanung in der neuen alten Hauptstadt und Eduard Schaubert ist ebenfalls was zu finden. Dann noch zwei Quellen (vielleicht sind sie dir auch bekannt). Zu Hansens Einfluss (leider griechisch mit englischer Zusammenfassung) Γραπτές διακοσμήσεις του E. Τσίλερ …Ziller's Painted Decoration in Athenian Mansions and Hansen's Influence (PDF) und unvollständig bei Google Books von Maro Kardamitsi-Adami. Grüße --waldviertler 17:58, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
hallo waldviertler, habe jetzt gerade "Maro Kardamitsi-Adami; Manos Biris; David Hardy (Übers.): Neoclassical architecture in Greece. Getty Publications, Los Angeles 2004, ISBN 9780892367757." aus den USA bekommen. werde dort mal nach dem wasserwerk fahnden, auch auf den seiten, die google nicht darstellt. VG --Jbergner 12:35, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Peloponnes Bahnhof

Hallo Jbergner, als Architekt wird Ziller hier gar nicht erwähnt. Man liest es aber öfters. ?? Grüße --waldviertler 18:21, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

so geht es mir auch. ich warte derzeit gerade auf die nächsten infos aus athen. -- Jbergner 18:52, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Vermutlich steckt in der folgenden Aussage Zillers Arbeit: Sein endgültiges Aussehen (jedoch) erhielt der Bahnhof zwischen (den Jahren) 1912-1913. (Την τελική του μορφή, ωστόσο, ο σταθμός έλαβε μεταξύ των ετών 1912-1913.) Da ist niemand erwähnt. Grüße --waldviertler 20:26, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
hallo waldviertler, habe jetzt gerade "Maro Kardamitsi-Adami; Manos Biris; David Hardy (Übers.): Neoclassical architecture in Greece. Getty Publications, Los Angeles 2004, ISBN 9780892367757." aus den USA bekommen. werde dort mal nach den bahnhöfen fahnden, auch auf den seiten, die google nicht darstellt. VG --Jbergner 12:35, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Jbergner, danke für die Info. Zum Wasserwerk gibts nur wenig neues, siehe Diskussion:Lakka (Symbolitia). Viele Grüße --waldviertler 18:29, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hilfe für „Neu-Radebeuler“

Hallo, vielleicht kannst du hierzu als Radebeuler etwas sagen? Gruß, --Inkowik 20:21, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Radebeul-Notiz

Hallo Jbergner, vielleicht für die Hausartikel o.ä. interessant für dich: „Georg Fritz Weiß, Dr. phil. Kgl. Hofopernsänger a.D., geb. in Ehrenfriedersdorf, 5. Febr. 1822, gest. in Niederlößnitz, Paradiesstraße 9, am 14. März 1893, Trinitatisfriedhof“. (Aus: Dresdner Geschichtsblätter, Nr. 3, 1893, S. 88). Ich geh in der nächsten Zeit alle Hefte durch, wenn noch was zu Radebeul kommt, würde ich es dir hier notieren (es sei denn, du willst nicht). Melitta Otto-Alvsleben (du hattest vor einiger Zeit mal angefragt) hat schon ihren Bestattungsort im Artikel. :-) Gruß, --Paulae 22:43, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

danke, ja gern, immer her damit. schönen zweiten advent --Jbergner (Diskussion) 23:24, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke, dir auch! Ich pack die Neuen einfach kommentarlos in diesen Abschnitt. Leider steht nicht immer der letzte Wohnort dabei. Gruß, --Paulae 23:28, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • Franz Ludwig Eduard Niemeyer, Dr. phil., Professor, Rektor a. D. des Neustädter Realgymnasiums, geb. in Großkugel bei Schkeuditz, 26. Okt. 1818, gest. in Niederlößnitz, 11. Dez. 1893 – Neuer Friedhof in Kötzschenbroda (Nr. 1, 1894, S. 120)
  • Karl Emil Kirchner, Generalleutnant z. D., geb. in Quesitz bei Markranstädt 16. Januar 1845, gest. in Radebeul 25. März 1899 – Radebeuler Friedhof.
  •  Ok Albin Swoboda ist in Oberlößnitz verstorben.
  • Julius Duboc ist in Niederlößnitz gestorben.
  • Eduard Decarli: Radebeuler Friedhof (welcher auch immer)
  • Friedrich Wilhelm Ludwig von Lossow [steht in BKL Lossow unter Ludwig von Lossow], Generalmajor z. D., geb. in Wurzen 21. September 1836, gest. in Serkowitz 24. Oktober 1904. – Friedhof in Kötzschenbroda (Nr. 4, 1904, S. 286)

Benutzer:Jbergner/Gartendenkmale in Leipzig

Ich war schon immer der Meinung, dass Radebeul als Spielwiese für Dich viel zu klein ist. Gruss -- Brücke (Diskussion) 08:00, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

danke --Jbergner (Diskussion) 10:07, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Meierei (Radebeul)

Hallo Jbergner!

Ich habe zufällig gesehen, dass am o. g. Artikel, dessen Hauptautor Du anscheinend bist, im April 14 Änderungen vorgenommen wurden. Anscheinend wird der Betrieb seit Mai 13 wieder bewirtschaftet.[3] und Website der neuen Betreiber (siehe Edits im Artikel). Vielleicht hast Du Lust, den Artikel auf neuen Stand zu bringen.

Nebenbei ist mir aufgefallen, dass der Ankauf durch die Stadt anscheinend nicht 98, sondern schon 96 stattgefunden hat. Aus 98 datieren wohl die Maßnahmen, um dem endgültigen Verfall Einhalt zu gebieten. [4]

Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 17:44, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@Pyrometer: ich wollte bei gelegenheit mal die Meierei besuchen, eventuell auch mal neue fotos machen um zu dokumentieren, wies da jetzt aussieht. und die scheinen meinen wikitext abgekupfert zu haben. du rennst offene türen ein, aber schön, dass du auch interesse an dem artikel gezeigt hast. HG --Jbergner (Diskussion) 18:08, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Abgekupfert? Solche Schelme! ;-)
Im Netz scheinen die nicht besonders zu Hause zu sein. Ich hab 90/91 einige Zeit in der Gegend verbracht. Und ich freu mich immer, wenn ich von dort etwas lese, das sich nach den versprochenen "blühenden Landschaften" anhört. --Pyrometer (Diskussion) 18:31, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
ich hab grad im garten was für blühende landschaften getan. --Jbergner (Diskussion) 19:33, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
bin mal vorbeigefahren und hab ein paar fotos gemacht. werde demnächst mal den artikel besuchen. --Jbergner (Diskussion) 09:38, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Christian Gottlieb Bussius

Hallo Jbergner! Kannst du anhand der für Grundhof (Radebeul) verwendeten Literatur nachvollziehen, ob der Christian Gottlieb Bussius in Radebeul irgendetwas mit dem Hammerherrn in Schönheiderhammer zu tun hat? Gibt es evtl. Angaben zu seinen Lebensdaten bzw. zu Frau und Kindern? Danke vorab. --Miebner (Diskussion) 19:28, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Miebner, ich schau mal, ob ich etwas finde, kann aber etwas dauern (zuviel Papier). ich bin bei uns aber shon mal über eine spur gestolpert, dass jemand hier mit weingut vor den toren der Residenzstadt nicht Rittergutsbesitzer war, sondern Hammerherr. HG --Jbergner (Diskussion) 19:42, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hab grad selbst noch bissel nachgelesen. Laut Ernst Flath, S. 281 stammte dieser Bussius aus Meißen, wo sein Vater Landphysikus gewesen sein soll (das wird dann wohl der Dr. med. Friedrich Bussius sein, der im Artikel Grundhof aufgeführt ist). Christian Gottlieb hat demnach die Ökonomie-, Berg- und Hammerwerkswissenschaft erlernt und war wohl auch in Schönheide ansässig. Ich finde allerdings in der erzgebirgischen Literatur keinen Hinweis darauf, dass er Kammerherr gewesen sein könnte. (Ist das Kammerherr evtl. als Hammerherr zu lesen?). Lebensdaten: † 29.12.1734 Schönheide, oo I 1697 Juliana Siegel, oo II 1704 NN (eine Tochter des Stadtrichters von Freiberg). Einen Abgleich mit der Meißner / Radebeuler Literatur fände ich spannend, muss aber nicht überstürzt werden! --Miebner (Diskussion) 19:55, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
auf das Kammerherr<>Hammerherr werde ich mal achten. mit dem Meißner Arzt hast du mMn recht. --Jbergner (Diskussion) 20:40, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Lambrequin vs. Außenschabracke

Hallo Jbergner, was genau beschreibt denn die Denkmalpflege anders? Nach dem Artikel in Monumente wären die in den Artiekln dargestellten Verzierungen Lambrequins.--Urfin7 (Diskussion) 22:43, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

erstens geht es um die denkmaltopografie Radebeul, zweitens ist Schabracke, Metall-Schabracke oder Außenschabracke der eigentliche deutsche Begriff und Lambrequin nur das französischen Wort dafür, dass dafür ab und zu auch hier verwendet wird und drittens sind Schabracke und Lambrequin redundant. Da hat dann der ältere artikel den vorrang, isbesondere da er der deutsche begriff ist. --Jbergner (Diskussion) 23:01, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Insbesondere die Redundanz sehe ich schon aufgrund der Herkunft des Begriffs Schabracke anders, aber meinetwegen.--Urfin7 (Diskussion) 23:39, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wagen der LDE

Hallo, da mein "Ping" wegen eines Tippfehlers wahrscheinlich nicht funktioniert hat, hier der Hinweis auf meine Antwort zu deiner Anfrage unter Portal Diskussion:Bahn#wer kennt die Wagen "Tell", "Guttenberg" und "Gustav Wittekind"? Gruß, --Wdd (Diskussion) 21:15, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Clementine von Schuch

Hallo Jbergner. Der Artikel stammt von dir, die verlinkten Quellen sind leider teilweise nicht mehr verfügbar. Ich würde gerne im Artikel haben den Geburtsort (Dresden soweit ich weiß) und den Sterbeort. Es fehlt auch die Mutter im Artikel, das Wikidataobjekt führte fälschlicherweise die Großmutter Clementine von Schuch-Proska als Mutter an. Die Mutter müsste auch noch ergänzt werden mit Lebensdaten (Heiratsdatum) falls möglich im Artikel Hans von Schuch.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

hallo Giftzwerg 88, ich schau mal bei Gelegenheit in das begleitheft zur großen Schuch-Ausstellung in Dresden. --Jbergner (Diskussion) 15:17, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Horst Gäbler

Zuletzt wohnhaft in Radebeul, wo die Witwe wohl auch noch wohnt. Hast du evtl. Ergänzungen? Zum Beispiel das Sterbedatum? Gruß --Miebner (Diskussion) 13:29, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Miebner, Höchter Mann der DDR? ist HöchSter Mann der DDR gemeint? Ich schau mal, was ich finde, frage auch mal im Stadtarchiv nach. VG --Jbergner (Diskussion) 13:38, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Bestimmt. Habe den Tippo eben schon gefixt. Danke! --Miebner (Diskussion) 13:40, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Im Telefonbuch gibt es seinen Namen. Möglicherweise die Adresse seiner Witwe. --Jbergner (Diskussion) 13:45, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Jbergner
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:52, 15. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Jbergner! Am 15. September 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 106.000 Edits gemacht und sagenhafte 1900 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:52, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Gestern ein Lesenswert, heute 10-Jähriges und morgen nicht Freitag, der Dreizehnte. Ist 'ne gute Woche. Hab herzlichen Dank für die Gratulation. --Jbergner (Diskussion) 12:56, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vandalismus

Hy, dieses hier müsste die Range sein, künftig mitmeldem, dann sollte Ruhe im Karton sein. Gruß --Graphikus (Diskussion) 17:17, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Graphikus: danke fürs reagieren, heute nacht hat es ja leider nicht so gut geklappt. Naja, selbst Schuld, wenn wir uns unsere Admins aus anderen Zeitzonen vergraulen lassen. --Jbergner (Diskussion) 17:24, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
wird alles besser, daran wird auch der D.-Fan-Club nichts ändern ein lächelnder Smiley  --Graphikus (Diskussion) 17:32, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Graphikus: das hilft jedoch nicht, wenn Admins kein Interesse haben, Sperrumgehung zu unterbinden wie bei der aktuellen VM. --Jbergner (Diskussion) 21:56, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nun die ersten drei oder vier waren ja recht sinnvoll. Sperren über längere Zeit also über einen Tag.... da fühlt man sich als Admin nicht wohl. Da muss dann echter Vandalismus dazu kommen. Dass die Adminschaft kein einiger Haufen ist, ist Dir sicher bekannt. Daher wäre nun ein Eingreifen meinerseits auch wieder mit Magengrummeln verbunden. Und Diskussionen kann ich mir gesundheitlich überhaupt nicht erlauben. Sorry. --Graphikus (Diskussion) 22:08, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Frauenkirche

Hi Jbergner, ich hatte mich gewundert, dass du meine Ergänzungen im Siehe auch zurückgesetzt hast. Was war der Grund dafür? Die Ergänzungen haben ja durchaus ihren Sinn gehabt und gehen auch mit den wiki-Hinweisen des Abschnitts Siehe auch ("Diese Vorlage dient dem Verweis auf Alternativartikel, die einen Teilaspekt etwa aus einer anderen Sicht beschreiben") d'accord:

  • Spätgotik und Backsteingotik erläutern den Baustil und vor allem der Hinweis auf Backsteingotik ist unerlässlich, um zu klären, dass die Frauenkirche eben keine Backsteingotik ist;
  • ebenso wichtig ist der Hinweis auf den wesentlichen Baumeister Jörg von Halspach.
  • Der Hinweis auf den Alter Peter ist vielleicht eher nachrangig, aber als unmittelbar konkurrierende städtische Pfarrkirche (im Gegensatz eben zur Bischöflichen Frauenkirche) gerade doch bedeutend.
  • Die Allerheiligenkirche am Kreuz könnte man tatsächlich weglassen, als Friedhofskirche für den Alten Peter hat sie nur eine mittelbare Bedeutung für die Frauenkirche. Allerdings wurde sie ebenfalls vom Werkmeister der Frauenkirche, Jörg von Halspach, erbaut.
  • Dagegen gehört St. Salvator als ehemalige Friedhofskirche der Frauenkirche unbedingt in das Siehe auch,
  • ebenso wie die Sage um den Teufelstritt, welche sich mal im Hauptartikel befand, bevor dieser Abschnitt als eigener Artikel ausgegliedert wurde.


LG Musenwunder (Diskussion) 09:32, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Musenwunder: du beschreibst es sehr schön, alles kann man sich irgendwie dazudenken: also ein Assoziationsblaster. Wenn ein Link was mit dem Artikel zu tun hat, gehört er in den Text. Wenn nicht, dann raus. VG --Jbergner (Diskussion) 15:42, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Entweder hast du mich nicht richtig verstanden, oder ich habe dich nicht richtig verstanden, @Jbergner:. Willst du die Verweise nun als "Assoziationsblaster" verstanden haben? Falls ja, dann sind die obigen Argumente wohl nicht ganz deutlich geworden: Alle diese Hinzufügungen sind nicht "random", sondern wichtige Ergänzungen, die eben genau mit dem Artikel zu tun haben (Spätgotik, Backsteingotik, Teufelstritt) und haben Relevanz für die Verständnis des Lemmas, da sie den dargestellen Inhalt aus einer anderen Perspektive beleuchten (was sich witzigerweise für den einzigen verbliebenen Verweis durchaus diskutieren lässt). Aus Wikipedias Definition des Siehe auch, wie auch aus deiner Antwort ergibt sich mir somit noch keine Begründung, die eine Löschung sachlich und inhaltlich rechtfertigt. Also, falls ich dich falsch verstanden habe, bitte um Aufklärung ;) LG, Musenwunder (Diskussion) 21:59, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wenn ein Link was mit dem Artikel zu tun hat, gehört er in den Text. Wenn nicht, dann raus. VG --Jbergner (Diskussion) 06:57, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Jo, danke für den copy-paste von oben. Einer offenen und sachlichen Diskussion ist das echt nicht zuträglich. LG, Musenwunder (Diskussion) 20:35, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Niederlößnitz

… zählte zu den wenigen Gemeinden, die eine Katzensteuer erhoben. Man lernt nie aus. :) Viele Adventsgrüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:03, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Y. Namoto: ich bin baff. hab ich nicht gewusst. auch dir schöne Adventstage. HG --Jbergner (Diskussion) 13:31, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

P:DD

Hallo, derzeit ist einmal mehr ein interessanter neuer Artikel von dir hier vertreten und deshalb auf dieser Seite in der rechten Spalte oben eingebunden. In der städtischen und regionalen Rubrik bringst du es insgesamt seit wenigen Wochen auf mehr als 50 Artikel! Dies nur zur Kenntnis und besten Dank an dieser Stelle! Frohe Weihnachten wünscht --Y. Namoto (Diskussion) 18:25, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Y. Namoto, vielen Dank für die Info, schöne und Weihnachten und: Sehen wir uns am 28.? HG --Jbergner (Diskussion) 19:14, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Rudolf Liebe

Hallo Jbergner, ich würde gerne die Mitarbeiterzahl parallel zur Jahreszahl beim Personeneintrag Rudolf Liebe aktualisieren und habe den Vermerk gefunden, dass leider der Beleg fehlte. Könnte es helfen, den Beleg auf die Website von Dr. Liebe anzugeben, wo die offiziellen Zahlen hinterlegt sind? Danke für Deine Unterstützung schon mal & viele Grüße - tarapr

hallo, dann gib doch hier mal den link an, ich schau dann mal da hin. VG --Jbergner (Diskussion) 10:32, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Jbergner,

sehr gerne: http://www.drliebe.de/download/Dr.Liebe_-_Unternehmensportrait.pdf Viele Grüße - tarapr

Mitarbeiten

Hallo Jbergner, wenn du Lust und Zeit hast kannst du gerne die Liste Kurze Artikel mit durch arbeiten. Hier sind ein Haufen Artikel die einfach nur unbequellte Stubs sind oder falsch/nicht formatierte BKS Seiten. Gruß--GroßerHund (Diskussion) 10:56, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@GroßerHund: Du solltest bei deiner Aktion in der LD besser aufpassen, dass du dir dort nicht eine VM einfängst wegen BNS. --Jbergner (Diskussion) 11:43, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Levina

Hallo, unter Diskussion:Levina#Begriffsklärung unenzyklopädisch verhindert geht es um die Frage, ob die ESC-Sängerin oder eine Begriffsklärung unter dem klammerfreien Lemma stehen sollte. Grüße, --Komischn (Diskussion) 12:39, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ziller

Hallo Jbergner, ich habs nicht gelesen. Vielleicht enthält dieser Beitrag (PDF) etwas Verwertbares? Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 19:16, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Volksschulgebäude Oberkötzschenbroda

Super Bild was du da gefunden hast. Gibt es da auch Zeichnungen von dem Schulinneren, also wie die Raumaufteilung vor dem Umbau war? Die heutige Raumaufteilung ist ja glaub ich völlig anders als damals (bis auf das Treppenhaus). -- sk (Diskussion) 11:23, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo sk, das war das einzige, das es in der Denkmaltopo gab. Wenn es dich sehr interessiert, könnte ich ja mal im Stadtarchiv in der Bauakte nachfragen, ob es so etwas gibt. Schließlich hätte ich als Autor für die neue Version des Stadtlexikons jetzt Zugriff. HG --Jbergner (Diskussion) 11:36, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das wäre wunderbar. -- sk (Diskussion) 11:40, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ein...

...Versehen - Ich wäre Dir allerdings dankbar gewesen, wenn Du meinen Beitrag jetzt nicht auch gelöscht hättest! -- Centenier (Diskussion) 11:37, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

mitgelöscht? ist mir nicht aufgefallen. dann stell ihn doch wieder ein, diesmal jedoch bitte ohne großflächige Löschungen incl. Meta (Dasi). --Jbergner (Diskussion) 11:41, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zitate

Hallo Jbergner, sorry, war mein Fehler, hab das zitateinleitende Anführungszeichen übersehen. Danke für die Korrektur & beste Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 22:04, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Aschenplatz

Hallo, auch wenn der Duden es nicht kennt, es gibt Tennenplätze. Und sie werden sogar in einer eigenen DIN behandelt. Ein Aschenplatz dagegen kommt in der DIN nicht vor. Imho eine voreilige Verschiebung Deinerseits. --mw (Diskussion) 18:42, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wieso voreilig. Der Artikel war unbelegt Theorieetablierung. Ich habe Belege hineingebracht, nachdem der Belege-Baustein ohne Verbesserung gelöscht wurde. Jetzt ist belegt, was drinsteht. --Jbergner (Diskussion) 18:44, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Und nun können wir uns trefflich streiten ob bei der Lemma-Bezeichnung der Duden oder die DIN Recht hat. --mw (Diskussion) 18:48, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Leider geht das Wortschatzportal derzeit nicht, dann könnten uns die Deutschsprachenanalysten sagen, welche Häufigkeitskennziffern die Wörter haben. gugl sagt 40000 für Aschenplatz, 60000 für Ascheplatz (zusammen 100000), jedoch nur 25000 für Tennenplatz, also ein Viertel. --Jbergner (Diskussion) 19:04, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Aschenplatz ist ein ganz alter Begriff. Weil, früher wurde diese Plätze aus Asche (als Deckschicht) gebaut. Der "neue" oder modernere Begriff ist eben Tennenplatz oder Tenne. Diese Plätze werden aus definierten Material gebaut. Alles sehr gut beschrieben in der DIN 18035, Teil 5 - Tennenflächen. --mw (Diskussion) 19:09, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nur schlägt sich das anscheinend noch nicht in der deutschen Hochsprache nieder. Ist ja auch Fachsprache der Tiefbauingenieure. --Jbergner (Diskussion) 19:17, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Weshalb

dieses? --Sigismund Sülzheimer (Diskussion) 17:08, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

weil bilder immer gleich groß sein sollen. und jetzt halte bitte gemäß Magiers' Ansage bei dir (Benutzer Diskussion:Sigismund Sülzheimer#Edit-War um Bildgrößen und -positionen) die Füße still, statt gegen WP:Korrektoren zu verstoßen. VG --Jbergner (Diskussion) 17:18, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nun sie sind ja nicht gleich groß. Und haLt selbst die Füße still. Was ist denn das hier für eine Art der Gesprächskultur? --Sigismund Sülzheimer (Diskussion) 18:27, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Mit "hochkant" werden Hochkant-Bilder auf die gleiche Größe transformiert wie Querbilder (es geht immer um die dargestellte Fläche). --Jbergner (Diskussion) 18:30, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Gut, dann lass es halt komisch aussehen. --Sigismund Sülzheimer (Diskussion) 18:36, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Datumsformate

Hallo Jbergner Erstmal danke für die Rückkorrektur des Datumformats auf Liste der Naturdenkmale in Radebeul. Da der Einzelnachweis nicht in Anführungszeichen steht und kein Link vorhanden ist, konnte ich nicht erkennen, dass es sich um einen zitierten Titel handelt. Aufgrund des Datumsformats wurde die Referenz auf der Projektsseite Wikipedia:Falsches_Datumsformat zur Korrektur aufgelistet. Zitierte Datumsformate, die nicht dem im Wiki vorgesehenem Datenformat entsprechen, sollten auf der Ausschlussliste vermerkt werden. Andernfalls taucht die Seite erneut in der Liste der Seiten mit fehlerhaften Datumsformaten auf. Zerfowski (Diskussion) 16:38, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bischoff (Familienname)

Guten Morgen Jbergner,

gab es bestimmte Kriterien nach denen Du in die BKS-Einträge in so kurzer Zeit auf Relevanz hin geprüft hast? Zu "Richard Bischoff (Industrieller)" findet sich bspw. ein Eintrag in der NDB. Ich stelle die Frage deshalb, da ich der Meinung bin, dass Rotlinks eine indirekte Einladung zur Mitarbeit für Neuautoren sein können. Mir ist bewusst, dass sie zugleich unsere „Artikelspezialisten“ anlocken, deren Arbeit letztlich oft auf LD und QS abgehandelt werden muss, aber bei den Einträgen der langjährig konstruktiv mitarbeiteten IP - ich vermute dass Du ihnen gefolgt bist - handelt es sich in den meisten Fällen um Personen, die entweder durch unsere RK gedeckt sind oder deren Relevanz zumindest diskutabel ist. Gruß --Slökmann (Diskussion) 10:55, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Guten Morgen. Diese IPs spammen Wikipedia nun schon recht lange voll mit allem, was einen Namen hat und bei drei nicht auf den Bäumen ist. Dass diese Spams auch mit relevanzbelegen Infos eingebaut werden können, belegt die Person hinter den IPs immer mal wieder eindrucksvoll, wenn sie sich Mühe gibt. Dann geht es jedoch vermutlich nicht ganz so schnell. Häufig bei RC auf die rotlinkbefüllte BKLs stoßend, schau ich sie mir ab und zu mal an und bereinige sie dann auch immer mal wieder um Einträge, die nicht nach vermutlicher Relevanz aussehen oder keine entsprechenden Eintragungen dranhaben, um den Anschein von Relevanz ohne großen Aufwand überprüfen zu können. Apropos: Rotlink helfen Autoren, Artikel zu schreiben, die es noch nicht gibt? Rotlinks ohne jegliche Angabe, wo man denn nach Futter für einen Personenartikel suchen soll (ADB, NDB, GND, VIAF), werden sicherlich nicht ohne weiteres zu Blaulinks. Das bisschen Mühe dürfte schon sein. Eine GND ohne weitere Angabe, wo die DNB auch nichts weiter schreibt. ist auch nicht hilfreich. VG --Jbergner (Diskussion) 11:09, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Meine persönliche Erfahrung ist eine andere, u.a. prägten die Rotlinks mein anfängliches Interesse hier mitzuarbeiten. Nach meinem Empfinden vermitteln BKS ohne die Aufführung von bedeutenden Personen nach außen hin den Eindruck als seien sie uns gänzlich unbekannt. Zugegeben, ich habe auch etwas Angst um „meine“ Rotlinks und mir selbst fehlt der Wille, in den BKS Hinweise zu weiterführender Literatur zu hinterlassen; ich weiß nicht mal, ob es dazu eine Regelung gibt. Eine Grundsatzdiskussion zu den BKS liegt mir fern, ich möchte hier lediglich auf die Beiträge dieser einen IP hinweisen, da ich ihre Arbeit sehr schätze. --Slökmann (Diskussion) 11:43, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
nun ja, wenn dir selbst auch der Wille fehlt, bei Rotlinks Hinweise zu hinterlassen, dann kann ich verstehen, warum du die Arbeitsweise gut findest. Und wenn sie viel passiert (was bei mir als Vollspammen ankommt), dann findest du das vermutlich "viel gut". Du empfindest das als "langjährig konstruktiv mitarbeitete IP". Bei mir kommt das an wie jemand, der sich nicht in die Community eingliedern will und auf Teufel-komm-raus sein Ding durchzieht, ohne auf andere Rücksicht zu nehmen. Hauptsache der Editcount stimmt. Ich wünsche dir noch einen erfolgreichen Restsonntag. --Jbergner (Diskussion) 12:22, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Mein Wille kann sich ändern. Es ist allerdings erforderlich, dass ich genau erfahre wie die Rotlinks gestaltet sein sollen, damit Du sie nicht löschst. Hilfreich wäre ein Hinweis auf eine Regelseite o.ä., damit ich weiß wie ich in Zukunft verfahren sollte. --Slökmann (Diskussion) 12:44, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
aus dem lesbaren Text sollte sich Relevanz ableiten lassen: General, Landtagsabgeordneter, Oberbürgermeister. Unternehmer dagegen und viele Autoren, dazu Maler oder Architekten sind erst einmal nicht relevant, da sollte dann schon aus dem Kommentar im Quelltext hervorgehen, warum Relevanz: ADB, NDB, ThB, bei Angabe der personalisierten GND sollten da mindestens 4 Werke aufgeführt sein. Bei Künstlerkatalogen wirds ganz schwierig, da brauchts eigentlich einen Artikel. Die Regelseite ist WP:RK, der Kommentar sollte das Kriterium für Relevanz darlegen, ohne suchen zu müssen, wie "Minister" oder Kommentar=Munzinger. --Jbergner (Diskussion) 12:53, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Für mich soweit klar. Werde es in Zukunft beherzigen und nach XY (0000–9999), deutscher Politiker (XPQ) immer eine weiterführende Information setzen. WP:RK ist allerdings die Regelseite für Artikel, BKS werden dort gar nicht behandelt. Wünsche Dir ebenfalls noch einen schönen Tag. --Slökmann (Diskussion) 13:03, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Für BKL-Rot-Links gilt nichts anderes als für alles andere. Warum sollte man in BKLs Dinge eintragen, die nicht relevant für einen Artikel sind? --Jbergner (Diskussion) 13:25, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das habe ich an keiner Stelle behauptet. Wir sind uns doch einig, dass in den BKS nur relevante Personen aufgeführt werden. Hinsichtlich der Arbeitsweise gab es eine Unklarheit, die beseitigt wurde. Für mich ist das Thema damit durch. Es verbleiben Deine Rücksetzungen, deren Grund ich eingangs nicht verstand. Bisher hatte ich die BKS in erster Linie als eine Arbeitsliste begriffen und nicht als Artikel, dessen Inhalt im Einzelnen belegt werden muss. Ich wollte eine BKS nie aufblähen, mache es aber ab sofort, damit rote Einträge zu Personen, die die RK erfüllen, eben nicht mehr ohne Weiteres gelöscht und entsprechende Bearbeitungen besser nachvollzogen werden können. --Slökmann (Diskussion) 14:09, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Christoph Vitzthum von Eckstädt

Glückauf Jberger, ich möchte mich mit einem Problem vertrauensvoll an dich wenden. Vielleicht ist dir aufgefallen, dass ich mich schon seit Jahrzehnten mit kursächsischen Hofbeamten beschäftige. Dabei fiel mir jetzt diese Änderung von dir auf: [5]. Es ist zwar schon eine Weile her, aber kann es nicht sein, dass hier zwei Personen mit dem gleichen Namen verwechselt wurden? Christoph Vitzthum von Eckstädt, der Landeshauptmann im Markgraftum Oberlausitz in Budißin und gleichzeitig Erb-, Lehn- und Gerichtsherr in Jahmen war, starb laut meinen zeitgenössischen Quellen des Dresdner Hofes bereits 1689 und hinterließ mehrere Söhne, u.a. Christoph Friedrich von Eckstädt. Wäre es nicht ratsam, beide Personen voneinander zu unterscheiden oder hast du möglicherweise Quellen, die eine Identität beider Namensträger tatsächlich belegen? Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 18:57, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Guten Morgen Hejkal, in der Tat bemerke ich seit Jahren die Artikel, die du über Leute hier aus unserer Region immer wieder beisteuerst. Und danke dir dafür, dass du hilfst, das Geflecht von Leuten, Bauten, Orten und Taten immer dichter zu weben, um es heute besser verstehen zu können. Nein, ich habe keine Unterlagen, die die Identität beider Personen behaupten, und bin deiner Meinung, dass die getrennt sein sollten. Merkwürdig, dass die SAEBI bisher nur einen Christoph aufweist. Ich würde vorschlagen, dass du anhand deiner beiden Quellen die Daten "Deines Christoph" in sich konsistent einstellst. Glück auf und eine schöne Woche noch, --Jbergner (Diskussion) 07:09, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Paradiesstraße

Bevor ich zum Thema komme, eine kurze Bemerkung am Rande: Ich bin seit über 10 Jahren in der WP tätig (nicht nur de:) und habe mehrere Tausend belegte Edits (damit gehe ich aber nicht hausieren). Ich wage daher zu behaupten, dass ich fast immer weiß, was ich editiere. Zur Sache: Anhand der Liste der Häusernamen in Konstanz kann man wohl sehen, dass die Paradiesstraße in Konstanz von historischer Bedeutung ist. Deine Revert-Begründung kann ich daher nicht nachvollziehen. Bitte belasse den Eintrag so, danke. --Hodsha (Diskussion) 16:34, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

DORT ist nicht ersichtlich, warum die Paradiesstraße in Konstanz enz. relevant für einen Blaulink sein sollte. Wer etwas in Wiki stehen haben will, muss dessen enz. Artikelrelevanz für andere nachvollziehbar darstellen oder besser noch belegen. Nach Wikipedia:Belege#Grundsätze (Pkt. 3) gilt: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." Vielen Dank, dass du als langjähriger MA, womit du ja nach deinen obigen Worten nicht hausieren gehst, dich ganz besonders an die von uns vereinbarten Regeln halten willst, um den jüngeren Kollegen ein Vorbild sein zu können. VG --Jbergner (Diskussion) 16:54, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich mag Dir jetzt nicht lauter Einzelbelege für jedes Haus dort heraussuchen, dieser hier sollte Dich aber schon milder stimmen. Wenn Du Relevanzzweifel hast, stünde Großharthau eigentlich noch vor Konstanz. --Hodsha (Diskussion) 17:54, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Artikel dazu, es gibt keine Denkmalliste zur Paradiesstraße, also gibt es in Wikipedia keinen Beleg, dass die Paradiesstraße relevanz für einen Artikle wäre. Insofern bleibt dir nur übrig, auf die unbelegte Eintragung in der BKL zu verzichten oder einen Artikel dazu zu schreiben, der die Relevanz belegt. Du kannst als der Behaltenwoller jedoch auch eine 3M starten. Jedoch ohne deinerseitigen Beleg für Relevanz kommt der Eintrag als unbelegte Behauptung erst einmal wieder raus. --Jbergner (Diskussion) 18:07, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Du hast anscheinend die oben verlinkte Seite nicht durchgelesen, das ist eine amtliche Pressemitteilung der Stadt Konstanz. Dort ist die Relevanz zu erschließen. Bitte keinen Streit um des Kaisers Bart. --Hodsha (Diskussion) 18:25, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
ein einzelnes Haus belegt keine enz. Relevanz einer ganzen Straße. Die Straße selbst wird dort nicht als relevant erklärt. es geht nur um die Nr.9. Willst du also selbst deinen Irrtum wieder herausnehmen, oder soll ich es für dich tun? Oder hol dir doch die 3M. --Jbergner (Diskussion) 18:39, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Eine (vorläufig) abschließende Bemerkung: Wenn es nach dem Denkmalamt der Stadt Konstanz geht, wird es nie einen Artikel zur dortigen - zweifellos relevanten - Paradiesstraße geben, da ich die mir zugesandten Dateien mit den denkmalgeschützten Häusern aufgrund des Datenschutzes nicht als Beleg verwenden darf! --Hodsha (Diskussion) 16:29, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Was mich wundert, ist, dass niemand anderes Sekundärliteratur über die von dir behauptete relevante Straße schreibt? Ist das nicht auch ein zeichen von fehlender enz. Relevanz? --Jbergner (Diskussion) 18:53, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Paul Begrich

Hallo, habe den zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag stark überarbeitet (hinsichtlich der Selbstzeugnisse). Schau doch bitte noch mal drüber. Schrieb auch im Bereich Löschdiskussion was dazu. Vielen Dank!--Mopane17 (Diskussion) 12:51, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

hallo Mopane17, das mit dem Zitatrecht ist jetzt ausgeräumt, eine enz. Relevanz dieses Pastors selbst ist trotz aller Verwandtschaft wohl nicht gegeben. --Jbergner (Diskussion) 13:48, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Carl August von Rex

Glückauf Jbergner, ich nerve leider schon wieder. Du hast o.g. Artikel auf der Grundlage der SäBi erstellt ([6]). Hast du etwas dagegen, dass ich den Geburtsort Leipzig in Pobles ändere? In Pobles befand sich das Rittergut seiner Eltern und dort wurde er und seine zwei jüngeren Geschwister nach der von mir eingesehenen Bescheinigung durch den Pfarrer Johann Friedemann Mosch vom 9. Oktober 1716 auch geboren. Hast du eine zuverlässigere Quelle für den von dir angegebenen Geburtsort Leipzig. Viele Grüße und nichts für ungut für die erneute Anfrage innerhalb kurzer Zeit. Mit vorzüglicher Hochachtung --Hejkal (Diskussion) 20:03, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Hejkal, die SAEBI belegt weiterhin Leipzig, wo Carl Rex Vizehofrichter war. Wenn du jedoch die 15 Jahre später verfasste pfarrliche Bescheinigung für wahr hältst und nicht für eine Gefälligkeitsurkunde, dann solltest du BEIDE (von einander abweichende) Infos an die Geburtsangabe mit ENs dranschreiben. Also an die jetzige Form: EN1: nach SAEBI. EN2: eine 15 Jahre später erstellte Urkunde gibt abweichend Pobles an. Oder umgedreht. Hauptsache beides belegt. HG --Jbergner (Diskussion) 22:17, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Glückauf Jbergner, verbindlichsten Dank für deine Rückantwort. Ich bin deiner Empfehlung gefolgt. Ein Auszug aus dem Kirchenbuch, der zum Zeitpunkt des Todes des Vaters 1716 vom Pfarrer ausgestellt wurde, um zu belegen, dass seine hinterbliebenen drei jüngsten Söhne noch unmündig waren, ist in meinen Augen keine Gefälligkeitsurkunde, sondern ein amtliches Dokument, aber egal, ich kann mich auch irren. Nicht der gelegentlich in Leipzig tätige Vater, sondern die Mutter, die auf dem geräumigen Rittergut Pobles, dem seit dem Mittelalter traditionellen Stammsitz der Rex-Familie wohnte, brachte Carl August von Rex zur Welt, wie sie ihr ersten Kind übrigens unterwegs auf der Reise in einem Gasthof gebar. Aber das wäre schon wieder ein anderes Kapitel. Mich interessiert übrigens wesentlich mehr Dresden als Geburts- und Sterbeort von sächsischen Persönlichkeiten, vgl. hier (Hejkal/Artikel). HG --Hejkal (Diskussion) 22:54, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Hejkal, du hast recht, unter den Bedingungen ist es sicherlich keine Gefälligkeitsurkunde. Wrum gibt es wohl keine Urkunden von den Geburten oder Taufen selbst? Kirche abgebrannt? --Jbergner (Diskussion) 14:23, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Verbindlichsten Dank für die nette Rückantwort. Wie ich schon oben schrieb, ist die mir vorliegende Urkunde ein Auszug aus dem Kirchenbuch, das sich vor Ort im zuständigen Pfarramt befinden müsste. Nun verlange aber bitte nicht, dass ich von Dresden nach Pobles fahre. Schönes Wochenende und herzliche Grüße --Hejkal (Diskussion) 17:39, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-03-31T10:24:49+00:00)

Hallo Jbergner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:24, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Unfug

Es ist kein Adminproblem, es ist auch kein Vandalismus, sondern es geht konkret um die Abarbeitung einer LP. Wo ist Dein Problem? --Kängurutatze (Diskussion) 14:49, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Deine Löschung der Weiterleitung bgepartei -> Bündnis Grundeinkommen

Hallo Jbergner, du hast diese Weiterleitung gelöscht mit der Begründnung, sie sei unerwünscht und es gäbe "keine belegte Namensansetzung". In der Zusammenfassungszeile war aber darauf hingewiesen, dass die Partei oft so genannt wird und vor allem: dass sie deshalb auch Domains des Namens besitzt. Siehe auch wohin bgepartei.de oder www.bgepartei.de führt. Der Gebrauch resultiert auch aus dem Namenszusatz "die Grundeinkommenspartei" = "bgepartei". VOn daher war Deine Löschung wahrscheinlich ein Mißverständnis. Wo finde ich die Löschdiskussion zu der gelöschten Weiterleitung? Oder kann ich die Weiterleitung einfach nochmal anlegen? --94.219.126.80 00:33, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten