„Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/001“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K erledigte raus
K erledigte raus
Zeile 1:Zeile 1:
{{../Einleitung}}
{{../Einleitung}}

== Al ==
{{../../Artikel|1=Altengronau|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|2|1}}<small><nowiki>|vor1834=</nowiki>{{../(}}1821,{{../(}}1812,791{{../)}}</small>

== Au ==
{{../../Artikel|1=Auer Signal|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|2|1}}<small><nowiki>Auer Signal wurde ursprünglich als ''J. Auer Fabrik elektrischer Maschinen'' im Jahr 1910 von Johann Auer in Wien gegründet. Der junge Techniker spezialisierte sich mit seinem Unternehmen anfänglich auf die Reparatur von Elektromotoren. Drei Jahre nach der Gründung, 1913 begann Johann Auer damit eigene Elektroantriebsmotoren wie Schleif-, </nowiki>{{../G}}Poliermaschine{{../H}}n, Ventilatoren und diversen anderen Elektrogeräten zu konstruieren und herzustellen. Im Jahr 1924 errichtete er die firmeneigene Produktionsstätte für die Produktion seiner Elektroantriebsmotoren und Elektrogeräte in der {{../G}}Wattgasse{{../H}} in Wien 17.{{../(}}<nowiki><small>{{Coordinate|simple=y|text=DMS|NS=48.22052|EW=16.3209|type=landmark|region=AT-9|name=Wattgasse </nowiki>{{../(}}<nowiki>ungenau da keine Hausnummer bekannt}}</small></nowiki>{{../)}}</small>

{{../../Artikel|1=Aufkirchen (Egenhofen)|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FE|12|13}}<small>Lange Zeit wurde als Schulhaus ein nach jüngsten Schätzungen um 1834 {{../(}}Dachstuhl bezeichnet 1879{{../)}} errichteter {{../G}}Dreiseithof{{../H}}<nowiki> genutzt, der bis 1902 als Pfarrstadel dem wirtschaftlichem Unterhalt der Pfarrer und nach der Nutzung als Schulhaus im Zweiten Weltkrieg als Luftschutzbunker diente.<ref name="mk-online">''</nowiki>{{../E}}https://mk-online.de/meldung/lang-ersehnter-ort-fuer-gemeinschaft.html Pfarrverband Glonnauer Land bekommt Pfarrheim Lang ersehnter Ort für Gemeinschaft.{{../F}}<nowiki>'' mk-online, </nowiki>{{../G}}Sankt Michaelsbund{{../H}}<nowiki>, 4. Januar 2018.</ref> Er fand bereits ab 1902 keine Verwendung mehr als Wirtschaftsgebäude in der Pfarrei.<ref>Gerhard Eisenkolb: ''</nowiki>{{../E}}http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/architektur-das-wunder-von-aufkirchen-1.3870741 Das Wunder von Aufkirchen.{{../F}}<nowiki>'' Süddeutsche Zeitung, 16. Februar 2018.</ref> Der Abbruch des danach verfallenen Baus wurde gestoppt und das dann unter </nowiki>{{../G}}Liste der Baudenkmäler in Egenhofen#Aufkirchen|Denkmalschutz{{../H}} gestellte Gebäude von 1991 bis 1993 zur Unterbringung eines Kindergartens im Westflügel saniert. Nach einer weiteren Sanierung des restlichen Gebäudeteils von Mai 2015 bis Ende 2017 dient dieser dem Pfarrverband Glonnauer Land im {{../G}}Evangelisch-Lutherisches Dekanat Fürstenfeldbruck|Dekanat Fürstenfeldbruck{{../H}}<nowiki> als Pfarrheim.<ref name="mk-online" /><ref>''Entstehungsgeschichte des Kindergartens.'' In: ''Konzeption katholisches Kinderhaus St. Georg.</nowiki>{{../F}}<nowiki>'' 2016, S. 4. </nowiki>{{../(}}{{../E}}http://docplayer.org/75521051-Konzeption-katholisches-kinderhaus-st-georg-kinderhaus-st-georg-am-baderberg-aufkirchen.html online abrufbar{{../F}}{{../)}}<nowiki></ref><ref>Horst Kramer: ''</nowiki>{{../E}}https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/egenhofen-ort28618/aufkirchner-pfarrstadl-ein-juwel-aus-holz-und-glas-9486019.html Der Aufkirchener Pfarrstadl – ein Juwel aus Holz und Glas.{{../F}}<nowiki>'' Merkur.de, 29. Dezember 2017.</ref></nowiki></small>

{{../../Artikel|1=Ausschreitungen vor dem Fußballspiel zwischen Borussia Dortmund und RB Leipzig|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|1|0}}<small><nowiki>{{Überarbeiten|grund=Im Rahmen der Löschprüfung wurden diverse Artikelmängel aufgezeigt, die noch immer bestehen. Das Lemma passt nicht, da es während des Spiels offenbar gar keine Ausschreitungen gegeben hatte. Teilweise wurden Zusammenhänge vermischt, die nicht zusammenpassen. Erwähnung eines Transparents aus dem Stadion, Erwähnung von 61 Tatverdächtigen, obwohl hier kein Zusammenhang zum eigentlichen Artikelthema besteht. Es sind in ausufernder Länge diverse Aussagen irgendwelcher sportpolitischer Sprecher oder gar von einem Fanclub aufgeführt. Artikel muss komplett durchgegangen werden. </nowiki>{{../(}}Hinweis kopiert aus dem </small>

{{../../Artikel|1=Autorità di sistema portuale|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|1|0}}<small>{{../G}}Kategorie:Schifffahrt {{../(}}Italien{{../H}}</small>

== Ax ==
{{../../Artikel|1=Axel Birgin|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|1|0}}<small>*2017 Karlsruhe, EUNIQUE 2017 Karlsruhe, Gemeinschaftsausstellung {{../(}}Skulpturen</small>


== Be ==
== Be ==

Version vom 4. Juni 2018, 09:11 Uhr

Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei der Klammersetzung passiert sind. Die Ziffer-Klammer-Folge gibt Anzahl und Typ der Klammern an, bei denen Probleme festgestellt wurden.

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 3. August 2024.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

   Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.

Be

1 × ( 0 × )
'''Bernhard Simon''' (* [[30. Juli]] [[1945]] in [[Nowa Ruda|Neurode]]; † [[28. Oktober]] [[1963]] bei [[Lüchow]]; war ein Todesopfer an der [[Innerdeutsche Grenze|innerdeutschen Grenze]].
4 × ( 5 × )
Die '''Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit''' ({{frS|''Mouvement pour l’Europe des nations et des libertés''}}, MENL) ist eine [[europäische politische Partei]].<ref name="euractiv">{{Internetquelle |url=http://www.euractiv.de/sections/europawahlen-2014/front-national-will-europaeische-rechtspartei-gruenden-309071 |titel=Front National will europäische Rechtspartei gründen - EURACTIV.de |zugriff=2018-04-15 |sprache=de-DE}}</ref> Führende Mitgliedsparteien sind die französische [[Rassemblement National]] (RN) vormals Front National), die [[Freiheitliche Partei Österreichs]] (FPÖ) und die italienische [[Lega Nord]]. Im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] sind die Mitglieder der MENL in der Fraktion [[Europa der Nationen und der Freiheit]] (ENF) vertreten.

Bi

1 × ( 0 × )
* [[m.objects (Software]]

Bo

6 × ( 5 × )
Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (SFRJ) gehörte zu den 18 Staaten, die bereits bis zum 1. April 1951 eine [[Diplomatie|diplomatische]] Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland am [[Regierungssitz]] Bonn eröffneten.<ref name="Vogt1999" /> Die Kanzlei der Botschaft hatte ihren Sitz von Beginn an in Bad Godesberg, zunächst an der [[Godesberger Allee|Kölner Straße]] 107<ref>heute ''Godesberger Allee''</ref> mit über das Stadtgebiet verteilten Standorten einzelner Abteilungen.<ref>''Adressbuch der Stadt Bad Godesberg 1951'', J. F. Carthaus, Bonn 1951, S. 186. ([http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5053834 online ULB Bonn])</ref><ref>''Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung'', Deutscher Bundes-Verlag, 1952, S. 1078; ''Amtsblatt für Schleswig Holstein. Jahrgang 1952''. Landesverwaltung Schleswig-Holstein, Amt für Inneres, 1952, S. 455.</ref> Bis September 1954<ref>''Diplomatische und sonstige amtliche ausländische Missionen sowie Vertretungen internationaler Organisationen in der Bundesrepublik Deutschland'' (Stand: September 1954). In: ''Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung'', Deutscher Bundes-Verlag, 1954, S. 1554 ff.</ref> nahm sie ihren Sitz im Bad Godesberger Ortsteil Mehlem in dem ehemaligen „Hotel Villa Friede“ (Schloßstraße 1<ref>seit 1978 ''Schlossallee'' (→ {{Bonner Straßenkataster|2364}}</ref>), das Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet worden war und im Zweiten Weltkrieg ein Notkrankenhaus beheimatet hatte.<ref name="GoH2004" /> Nachdem Jugoslawien am 15. Oktober 1957 die [[Deutsche Demokratische Republik]] (DDR) völkerrechtlich anerkannt hatte, unterbrach die Bundesrepublik ihrerseits am 19. Oktober 1957 die diplomatischen Beziehungen zu Jugoslawien.

Bt

5 × ( 4 × )
Das '''Btrfs'''<ref>[https://btrfs.wiki.kernel.org/ Erster Buchstabe wird groß geschrieben.]</ref> (''[[B-Baum|B-tree]] FS''; {{enS}}: [{{IPA|ˈbɛtə(ɹ fʂ}}])<ref>{{Internetquelle |autor=Valerie Henson |url=http://mirror.linux.org.au/pub/linux.conf.au/2008/Thu/mel8-262.ogg |titel=Chunkfs: Fast file system check and repair |datum=2008 |zugriff=2008-02-05 |format=OGG |kommentar=106,8 MB, Laufzeit 18 Minuten, 49 Sekunden |zitat=It's called Butter FS or B-tree FS, but all the cool kids say Butter FS}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Jake Edge |url=http://lwn.net/Articles/267896/ |titel=CRFS and POHMELFS |werk=LWN.net |hrsg=Eklektix, Inc. |datum=2008-02-06 |zugriff=2010-10-04 |sprache=en}}</ref> ist ein [[Copy-On-Write]]-Dateisystem, das von der [[Oracle Corporation]] seit 2007<ref name="mason2007" /> als [[freie Software]] unter der [[GNU General Public License]] (GPL) für das [[Betriebssystem]] [[Linux]] und seit 2016, mit der Bezeichnung '''''WinBtrfs''''', [[plattformübergreifend]] für [[Microsoft Windows|Windows]]<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Experimentell-Freier-Treiber-fuer-Btrfs-Filesystem-unter-Windows-3114837.html Experimentell: Freier Treiber für Btrfs-Filesystem unter Windows] – ''[[Heise online|Heise]]'', am {{Datum|22|2|2016}}</ref> (ab [[Microsoft Windows 7|Windows 7]])<ref name="GitHub" /> sowie [[ReactOS]]<ref name="GitHub" /><ref>[https://www.reactos.org/project-news/reactos-041-released ReactOS 0.4.1 Released] (englisch) – ''Reactos Project'', am {{Datum|17|5|2016}}; u. a. mit ''„{{lang|en|BTRFS support - Initial read and write support introduced via importing of the WinBtrfs driver.}}“''</ref> entwickelt wird.

Bu

2 × [ 4 × ]
* [[Else Buddeberg]] (1890–1974), deutsche Literaturwissenschaftlerin]]

Ca

1 × ( 0 × )
* [https://journals.openedition.org/lectures/22628 Volltext: Laura Atran-Fresco,] ''Les Cadiens au présent. Revendications d’une francophonie en Amérique du Nord''. (Rezension dazu von Hans-Jürgen Lüsebrink, [[Zeitschrift für Kanada-Studien]], 68, 2018, S. 133 – 135 [http://www.kanada-studien.org/wp-content/uploads/2015/11/ZKS_2018-68_8_Rez.pdf online]

Cl

1 × ( 0 × )
| {{ITA|Ziel=Carlo Ubbiali}} ([[MV Agusta]] 4 ×
1 × ( 0 × )
| {{ITA|Ziel=Tarquinio Provini}} ([[MV Agusta]] 3 ×
1 × ( 0 × )
| {{UK|Ziel=Bill Lomas}} ([[MV Agusta]]
1 × ( 0 × )
| {{UK|Ziel=Eddie Dow}} ([[Birmingham Small Arms Company|BSA]]
1 × ( 0 × )
| {{UK|Ziel=Jimmy Buchan}} ([[Birmingham Small Arms Company|BSA]]

Da

3 × ( 2 × )
Im Jahr 1796 zog David Cobb nach [[Gouldsboro (Maine|Gouldsboro]] in den [[Distict of Maine|Maine-Distrikt]] des Staates Massachusetts, aus dem im Jahr 1820 der Staat [[Maine]] hervorgehen sollte. Dort betätigte er sich in der Landwirtschaft. Politisch wurde er Mitglied der Ende der 1790er Jahre von [[Alexander Hamilton]] gegründeten [[Föderalistische Partei|Föderalistischen Partei]]. In den Jahren 1801 bis 1805 war er Mitglied und Präsident des [[Senat von Massachusetts|Senats von Massachusetts]]. 1808 wurde er in den Regierungsrat seines Staates gewählt; zwischen 1809 und 1810 fungierte er als [[Vizegouverneur (Vereinigte Staaten)|Vizegouverneur]] von Massachusetts. Beim Ausbruch des [[Britisch-Amerikanischer Krieg|Britisch-Amerikanischen Krieges von 1812]] wurde er Mitglied des Verteidigungsrats. Danach war er bis 1817 Vorsitzender Richter am Berufungsgericht im [[Hancock County (Maine)|Hancock County]]. Im selben Jahr kehrte er nach Taunton zurück, wo er am 17. April 1830 starb.

De

3 × ( 2 × )
**Johann Christoph Wilhelm von Daehne (1744 in Miscovitz ([[Böhmen]] – 1803 in [[Den Haag|‘s Gravenhage]]) ∞ Cornelia Bles (1748 – 1830)
2 × ( 1 × )
***Vladimir von Daehn (Владимир Иванович фон Ден, * 1823 in Kozience; † 1888 [[Weichselland]], [[Generalleutnant]], Gouverneur der Provinz [[Kursk]], [[Senator]] ∞ Anna Wonlar-Larsky (1834 – 1902), 2 Töchter
1 × [ 2 × ]
* [https://www.pilger-speyer.de/uploads/media/festvortrag-160pilger.pdf ''Freiheit für die Kirche oder Kirche in der Freiheit'']] (PDF; 90 kB), Festrede, Hans Joachim Meyer am 19. August 2008 zum 160-jährigen Jubiläum der Zeitung.
21 × [ 22 × ]
Die DLG wurde am 11. Dezember 1885 vom [[Landtechnik|Agrartechniker]] [[Max Eyth]] gemeinsam mit dem Landwirt und Politiker [[Adolf Kiepert (Ökonom)|Adolf Kiepert]] im ''Englischen Haus'' in der [[Berlin]]er [[Mohrenstraße (Berlin)|Mohrenstraße]] gegründet.<ref>[https://www.dlg.org/de/ueber-uns/geschichte-der-dlg/ Informationen zur Gründung der DLG auf der Webseite der Gesellschaft]</ref> Erster Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft wurde Adolf Kiepert. Ab 1902 befand sich der Hauptsitz des Vereins in der Nähe des [[Regierungsviertel (Berlin)|Regierungsviertels]].<ref>Dessauer Straße 14 {{Coordinate|NS=52.50457|EW=13.37818|type=landmark|region=DE-BE|name=Ehemaliger Standort der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft|text=ICON1}} im heutigen Bezirk [[Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg|Friedrichshain-Kreuzberg]]. Die Gebäude wurden im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-06 07:31:49 InternetArchiveBot |url=http://adressbuch.zlb.de/viewAdressbuch.php?CatalogName=adre2007&ImgId=182435 }}] zerstört.</ref> Im Jahre 1934 wurde die DLG aufgelöst und in den [[Reichsnährstand]] eingegliedert. Am 18. September 1947 wurde die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft auf [[Schloss Hohenheim]] neu gegründet; ihr Hauptsitz befindet sich seitdem in Frankfurt am Main.

Di

2 × ( 3 × )
* 2018: “[[The Seagull (2018)|The Seagull]]“, (USA), Regie: Michael Maier)
2 × [ 4 × ]
<br />[[Spezifischer Verbrauch#Spezifischer Kraftstoffverbrauch|Spezifischer Kraftstoffverbrauch]]: 324 g/kWh <ref name="HDKS7" group="G" />]]

Do

1 × ( 0 × )
* [[Ludwig Doll]] (1846–18839, deutscher Gründer Waisen- und Missionsanstalt Neukirchen
2 × [ 4 × ]
* [[Lotta Doll]] (* 1985), deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin]]
1 × ( 0 × )
{{commonscat|Protestant Church (Erdmannsdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf}}
2 × ( 3 × )
| ([[Bahnhof Ostseebad Binz|Binz]] – ) [[Bahnhof Stralsund|Stralsund]] – [[Rostock Hauptbahnhof|Rostock]] – bzw. [[Bahnhof Westerland (Sylt)|Westerland]] –) Hamburg – Bremen – Osnabrück – Münster – '''Dortmund''' – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Mannheim – [[Heidelberg Hauptbahnhof|Heidelberg]] – Stuttgart<br />als '''EC''' ab Mannheim weiter in Richtung [[Mannheim Hauptbahnhof|Mannheim]] – [[Karlsruhe Hauptbahnhof|Karlsruhe]] – [[Freiburg Hauptbahnhof|Freiburg]] – [[Bahnhof Basel SBB|Basel]] - [[Zürich Hauptbahnhof|Zürich]] -/[[Bahnhof Interlaken Ost|Interlaken Ost]] -

El

2 × ( 3 × )
* Sozialpädagogik (Berufsfachschule Sozialpädagogik, Berufsfachschule - Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent, Fachschule Sozialpädagogik (Erzieher/in)), Berufsbegleitende Teilzeitausbildung der Fachschule Sozialpädagogik,)
2 × ( 3 × )
Musks dritte Gründung war 2002 das Raumfahrtunternehmen [[SpaceX]]. Das Unternehmen verkauft unbemannte Raumflüge, um [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] in den Orbit zu bringen und die [[Internationale Raumstation|Raumstation ISS]] zu versorgen. Bemannte Flüge wurden angekündigt. Die dahinterstehende Vision ist „zu helfen die Kosten des Weltraumtransports zu senken, so dass es möglich wäre, Leben auf einem anderen Planeten zu etablieren“<ref name="MuskFirmenDatenblatt">Max Chafkin: {{Webarchiv | url=http://www.inc.com:80/magazine/20071201/the-companies-of-elon-musk.html | wayback=20080103055936 | text=''The Companies of Elon Musk.''}}. In: ''Inc.com'', 1. Dezember 2007, Datenblatt zu Musks Firmen.</ref>). Seit dem erfolgreichen Start der [[Falcon 1]] am 28. September 2008 ist SpaceX das erste Unternehmen, dem es gelang, mit einer vollständig privat finanzierten Flüssigtreibstoffrakete den Orbit zu erreichen. Die Kosten eines Starts belaufen sich auf nur etwa ein Drittel der Kosten bei vergleichbaren staatlich finanzierten Raumflügen,<ref>mbe/[[Associated Press|AP]]: ''[http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,581025,00.html Vierter Versuch: Privatrakete „Falcon 1“ endlich im All.]'' In: ''[[SpOn]]'', 29. September 2008.</ref> da Hauptrakete und [[Booster (Raketenantrieb)|Booster]] wiederverwendet werden können.

Er

1 × ( 2 × )
####Elisabeth (* {{Datum|13|12|1683}}, † 1753), † 1753), ∞ Hans [[Teuffel von Birkensee]] und Pettendorf
24 × [ 23 × ]
Ernst Bertram wurde als Sohn des [[Evangelisch-Lutherische Kirchen|evangelisch-lutherischen]] Überseekaufmanns Ernst Bertram und seiner Ehefrau Johanne Müller geboren. Auf dem [[Evangelischen Gymnasium|Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium] seiner Heimatstadt, dem heutigen Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium, legte er im Frühjahr 1903 das [[Abitur]] ab. Bertram studierte dann in [[Berlin]], [[München]] und [[Bonn]] Deutsche [[Literaturgeschichte]], Neuere [[Kunstgeschichte]] und [[Philosophie]]. Am 9. Juli 1907 promovierte er mit einer bei [[Berthold Litzmann]] geschriebenen Dissertation über die Novellentechnik [[Adalbert Stifter]]s an der [[Universität Bonn]].<ref>Vgl. Ernst Bertram, Zur sprachlichen Technik der Novellen Adalbert Stifters. Ruhfus, Dortmund 1907 (Teildruck), S. 67 (Lebenslauf).</ref>

Eu

1 × ( 2 × )
:* [[Weltbienentag]] am 20. Mai,<ref name="Weltbienentag" /> dem Geburtstag [[Anton Janscha]]s (1734–1773), des [[Pionier Forschung)|Pioniers]] der modernen [[Imker]]ei: [[Slowenische Euromünzen|slowenische 2-Euro-Gedenkmünze]] 2018

Ew

0 × ( 1 × )
! colspan="9" style="text-align:right;" | Stand: 36. Spieltag 26. Mai 2018)<ref>[http://www.suedwest-fussball.de/main/et-olsw.php Ewige Tabelle der Oberliga Südwest] auf suedwest-fussball.de</ref>

Fa

0 × [ 1 × ]
|2017||300.006||||24.795||<ref>Quelle:https://www.versicherungsbote.de/id/4866904/Fahrrad-Diebstahl-Statistik/l] abgerufen 01.Juni 2018</ref>||

Fe

4 × [ 5 × ]
Im Jahr 1933 trat Dobschütz in den Ruhestand, siedelte nach [[Malinnik (Cieplice Śląskie-Zdrój)|Herischdorf]] im Riesengebirge über, wo er am 6. Januar 193] im Alter von 68 Jahren starb. Während in Oppeln 1 Stunde lang die Glocken der evangelischen Stadtpfarrkirche ihm zum Gedenken läuteten, fand Dobschütz auf dem [[Legnica|Liegnitz]]er Zentralfriedhof an der Seite der Eltern seine letzte Ruhestätte.

Fo

0 × [ 1 × ]
''Bester Songwriter'' für "Mir laungts" (Text und Musik: Florian Ritt, Gabriel Fröhlich; Musik: Paul Slavicek; Text: Mathias Kaineder) <ref>http://www.amadeusawards.at/files/get/eb031d2ad5b8bd3ab1decc1aaabfc88d/amadeus2018_presseinformation6_gewinner_26_04_18.pdf ''Pressetext AAMA 2018'']. zugegriffen am 30. April 2018</ref>

Fr

4 × ( 3 × )
* 2006 Ausgabe des Buches: " Nur Du und ich " ( Tolko tü i ja ): Titel des Buches mit ausgewählten Gedichten von Frieda Jung in Deutsch und russischer Übersetzung ( Übersetzung aller Gedichte aus dem Band " Ausgewählte Gedichte " von Frieda Jung, 1925, dazu einige weitere, 2o5 Seiten, illustriert, erschienen in Kaliningrad ( früher Königsberg )2009 Herausgabe der CD " Frieda Jung - O, geh`nicht vorüber " ( 14 Lieder mit Text v. F. J., u. a. " Herr gib uns helle Augen ..." ),

Ge

2 × [ 0 × ]
[[Datei:Französisch-Italienische Alpengliederung 1924.svg|mini|links|Französisch-italienische
1 × ( 0 × )
Die Einteilung in Ost-und Westalpen der AVE 84 wird in anderen Alpenstaaten nicht uneingeschränkt geteilt. Der im Vergleich zu den Ostalpen komplexere Bau und die kompliziertere Topografie der französischen, italienischen und Schweizer Alpen mögen dazu beigetragen haben, dass in Frankreich und Italien mit der [[Partizione delle Alpi]] an einer Dreiteilung in West-, Zentral- und Ostalpen festgehalten wird (die Trennlinie zwischen West- und Zentralalpen verläuft hier allerdings weiter westlich als in Sonklars Gliederung der Alpen.
2 × [ 4 × ]
[[Partizione delle Alpi]] mit Dreiteilung in West-, Zentral- und Ostalpen.]]
2 × ( 1 × )
* John Sinclair – Das Höllenkreuz (BAND 2000) (Veröffentlichung: 11. November 2016
3 × [ 4 × ]
Ein weiteres Problem von Shephard (1975)<ref>Shephard, Convex Polytopes with Convex Nets, Math. Proc. Camb. Phil. Soc., Band 78, 1975, S. 389-403</ref> betrifft Polyeder-[[Netz (Geometrie)|Netze]]. Hat jedes konvexe Polytop ein solches Netz ? Das Problem ist offen und wird auch als Dürer-Vermutung bezeichnet.<ref>[http://mathworld.wolfram.com/ShephardsConjecture.html Weisstein, Shephard's Conjecture]], Mathworld</ref> Für nicht-konvexe Polyeder in drei Dimensionen ist die Vermutung falsch.

Gl

3 × [ 4 × ]
* Benediktinerkirche St.Georg, [Villingen-Schwenningen|Villingen]], Geläut gegossen 1764 und 1767 ein Glockenspiel ([[Carillon]]) 1806 Opfer

Go

2 × ( 3 × )
''Tanehito'' wurde 1289 zum japanischen [[Kronprinz]]en ernannt. Nach der Abdankung [[Fushimi (Tennō)|Fushimis]] im Jahr 1298 übernahm er die japanische Kaiserwürde. Die militärische Macht lag beim [[Shogun]]at und der Familie [[Hōjō]], die hinter den Kulissen über die kaiserliche Rangfolge entschied. Go-Fushimi dankte bereits 1301 wieder ab, da die Daikakuji-Linie (''Daikakuji-to'', {{lang|ja|大覚寺統}})) der kaiserlichen Familie einen erfolgreichen Putsch gegen ihn durchführte.
2 × [ 3 × ]
Im Rahmen der Bauexpeditionen MOGS3 (Dezember 2015- März 2016) und MOGS4 (November 2016) wurde die Gondwana Station umfassend saniert und erweitert. Es wurden ein neues Technik- sowie Sanitärgebäude errichtet, die bestehenden Container wurden innen wie außen renoviert. Im Zuge dessen wurden unter anderem eine neue Meerwasserentsalzungsanlage, ein Schneeschmelzer und eine vollbiologische Kläranlage installiert, sowie die Energieversorgung erneuert. Eine Photovoltaikanlage bildet gemeinsam mit einem Lithium-Batteriespeichersystem und zwei Kerosinstromerzeugern das Kernstück der Stromversorgung. Mittels eines Energiemangementsystems konnten die Emissionen der Station durch Modernisierung stark gesenkt werden.<ref>[https://www.meisl-elektromechanik.de/22-neuigkeiten/71-modernisierung-der-forschungsstation-gondwana-antarktis.html Elektro-Mechanik Meisl GmbH] - Modernisierung der Gondwana Station 2015–2016 ''Bauexpedition in der Antarktis - Meisl modernisiert Forschungsstation'']</ref> Durch die Modernisierungsarbeiten ist die Station umwelttechnisch und energetisch auf dem neuesten Stand, so dass sie mindestens 25 weitere Jahre als Forschungs- und Logistikbasis genutzt werden.<ref>[https://web.archive.org/web/20161212230246/http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Modernisierte-Antarktis-Station-eingeweiht,polarforschung100.html ''Modernisierte Antarktis-Station „eingeweiht“''] bei ndr.de vom 5. Dezember 2016</ref>
2 × ( 0 × )
Von 1947 bis 1950 beschäftigte ihn [[Eugen Gerstenmaier]] als Referent im Zentralbüro des [[Evangelisches Hilfswerk|Hilfswerks der EKD]] in Stuttgart.<ref>Johannes Michael Wischnath, Kirche in Aktion: das Evangelische Hilfswerk 1945-1957 und sein Verhältnis zu Kirche und Innerer Mission, [https://books.google.de/books?id=GeKPzkpttNsC&pg=PA461&dq=Nostitz-Drzewiecky,+Gottfried+von+(1902&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjX9tqAkqvbAhWFr6QKHQbYBhQQ6AEIOTAC#v=onepage&q=Nostitz-Drzewiecky%2C%20Gottfried%20von%20(1902&f=false S.461]</ref>1950 wurde Nostitz als Legationsrat in den diplomatischen Dienst der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] aufgenommen. Von 1953 bis 1957 wurde er an der deutschen diplomatischen Vertretung in Den Haag als [[Botschaftsrat]] beschäftigt, danach wurde er von 1957 bis 1964 als [[Generalkonsul]] in Sao Paulo eingesetzt. In den Jahren 1964 bis 1967 amtierte Nostitz schließlich als deutscher [[Botschafter]] in Santiago de Chile. Im April 2016 hat Bundesaußenminister [[Frank-Walter Steinmeier]] „wegen der Sektensiedlung [[Colonia Dignidad]] in Chile jahrelange gravierende Versäumnisse des Auswärtigen Amtes und des damaligen Botschaftspersonals eingeräumt. "Von den sechziger bis in die achtziger Jahre haben deutsche Diplomaten bestenfalls weggeschaut – jedenfalls eindeutig zu wenig für den Schutz ihrer Landsleute in dieser Kolonie getan"“.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/sektensiedlung-in-chile-steinmeier-zu-colonia-dignidad-deutsche-diplomaten-taten-zu-wenig/13506448.html Sektensiedlung in Chile – Steinmeier zu Colonia Dignidad: "Deutsche Diplomaten taten zu wenig"], [[Der Tagesspiegel]], 26. April 2016, abgerufen am 27. April 2016</ref>

Gu

4 × ( 3 × )
Im Hauptangriffsfeld lag das deutsche [[XXVI. Armeekorps (Wehrmacht)|XXVI. Armeekorps]] (General der Infanterie [[Gerhard Matzky|Matzky]], das kurz vor dem sowjetischen Angriff den nördlichen Frontabschnitt des [[XXVII. Armeekorps (Wehrmacht)|XXVII. Armeekorps]] (General [[Hellmuth Prieß|Prieß]]) übernommen hatte, dessen Abschnitt dafür weiter nach Süden verlängert wurde. Die deutschen Truppen konnten mit den Ersatztruppen nicht mehr aufgefüllt werden und wurden mit neu aufgestellten [[Volksgrenadierdivision |Volksgrenadier-Divisionen]] verstärkt, die keine Kampferfahrung hatten und zudem weniger Bataillone aufwiesen, als die früheren Infanterie-Divisionen.

Ha

1 × ( 2 × )
* Benjamin Idriz (Hrsg)): "Zeig mir doch, was Mohammed Neues gebracht hat..." - Ein Prophet spricht zur ganzen Welt, Edition Avicenna, München 2018
10 × [ 11 × ]
Der '''Hamburger Sport-Verein e. V.''', kurz '''Hamburger SV''' oder einfach nur '''HSV''', ist ein [[Sportverein]] aus der [[Hamburg|Freien und Hansestadt Hamburg]]. Er entstand am 2. Juni 1919 durch den Zusammenschluss der drei Vereine ''SC Germania von 1887'', ''Hamburger FC von 1888'' und ''FC Falke 06''. Als traditionelles Gründungsdatum gilt offiziell der 29. September 1887<ref>HSV-e.V.de: [http://www.hsv-ev.de/verein/geschichte/ Erfahren Sie hier mehr über den HSV als Universalsportverein und seine Geschichte.]</ref> das Gründungsdatum des ''SC Germania von 1887''. Mit 81.377 Mitgliedern<ref name="mitglieder">hsv.de: https://www.hsv.de/news/meldungen/allgemein/juni-2018/80000-hsv-mitglied-geehrt/ 80.000. HSV-Mitglied geehrt], 1. Juni 2018, abgerufen am 1. Juni 2019.</ref> (Stand: 1. Juni 2018) in 33 Abteilungen<ref name="Abteilungen">Vgl. {{Webarchiv|text=die Abteilungen auf hsv.de |url=http://www.hsv.de/verein/sport-im-hsv/abteilungen/ |wayback=20150410105449 |archiv-bot=2018-04-13 16:42:16 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 10. April 2015.</ref> ist der HSV derzeit der [[Liste der mitgliederstärksten Sportvereine|achtgrößte Sportverein Deutschlands]] sowie einer der größten der Welt und in erster Linie ein [[Breitensport]]verein, dessen Zweck die „Förderung des Sports“ ist.<ref name="satzung">[http://www.hsv-ev.de/fileadmin/redaktion/03_PDF/03_Verordnungen/Satzung_Hamburger_SV_eV_Stand_080714.pdf Satzung des Hamburger Sport-Verein e. V.]; Siehe § 2 Abs. 1, § 4 Abs. 2 und 3 der Satzung vom 8. Juli 2014., abgerufen am 19. März 2017.</ref> Die Vereinsfarben sind „Blau, Weiß, Schwarz.“<ref name="satzung" /> Die Spielkleidung besteht – soweit es die betriebene Sportart zulässt – aus „weißem Hemd mit dem Vereinsabzeichen, roter Hose und blauen Stutzen mit senkrecht gestreiftem schwarzweißem Rand.“<ref name="satzung" />
0 × ( 2 × )
* {{DDB|Person|116345586}} )Falsches Todesdatum: 26. Mai)
3 × [ 2 × ]
Im Rahmen der sexuellen Stimulierung spielt die Harnröhre nur eine untergeordnete Rolle. Allerdings gibt es einige Sexualpraktiken, die manuell oder durch das Einführen von Objekten der[Harnröhrenstimulation dienen. Sehr selten ist der [[Urethralverkehr]], bei dem der männliche Penis in die gedehnte weibliche Harnröhre eingeführt wird.

He

0 × [ 2 × ]
(Auf der benachbarten Platte am Grab von Bischof Reinhard Lettmann werden hingegen das Datum der Bischofsweihe als Weihbischof und das Jahr der Amtseinführung als Bischof von Münster korrekt unterschieden.)]]
4 × [ 2 × ]
[[File:Grab Bischof Heinrich Tenhumberg.jpg|mini|Grab von Bischof Heinrich Tenhumberg im [[St.-Paulus-Dom|Dom zu Münster]]. -

Ho

2 × ( 1 × )
| [[Bruno Kuske]] <ref>Bereits 1936 in Leitungsfunktion. Zu den Mitgliedern der Kölner Hochschularbeitsgemeinschaft zählten u. a. [[Willy Gierlichs]], [[Leopold von Wiese]] und [[Günter Schmölders]]. Die Kölner HAG soll bis zu 50 Personen umfasst haben (vgl. Leo Haupts: ''Die "Universitätsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung" und die politische Indienstnahme der Forschung durch den NS-Staat. das Beispiel der Universität zu Köln''. In: [[Rheinische Vierteljahrsblätter|Rheinische Vierteljahresblätter]] 68. Jg., (2004, S. 172–200).</ref>
2 × ( 1 × )
| [[Hermann Lautensach]] <ref>Bereits 1936 in Leitungsfunktion. Zur HAG Greifswald zählten Geographen, Geologen, Bodenkundler, Biologen, Historiker, Volkswirte u. a.: "Die Mitarbeit war freiwillig" (Werner Witt: ''Geographie, Raumforschung und Landesplanung in [[Pommern]] 1881-1945.'' In: Geographische und historische Beiträge zur Landeskunde Pommerns: Eginhard Wegner zum 80. Geburtstag. Schwerin: Helms, 1998, S. 27–34 (hier: 30).</ref>
1 × [ 0 × ]
| Studentenzahl = 2.696 <small>WS 2016/17</small><ref>Thüringer Landesamt für Statistik: [https://statistik.thueringen.de/datenbank/TabAnzeige.asp?tabelle=nt001313%7C%7C </ref>
0 × [ 1 × ]
* / Webseite des „Verein für Heimatpflege und Heimatkunde Hohenzell“ zum Ort]

Ja

2 × ( 1 × )
[[Datei:Liesbeth List krijgt gouden LP voor LL zingt J Brel op kasteel Groeneveld, (l, Bestanddeelnr 925-0801.jpg|mini|Jacques Brel – neben Liesbeth List (1971)]]
3 × ( 2 × )
Zuletzt löste Admiral Busey im März 1987 Admiral [[Arthur S. Moreau junior|Arthur S. Moreau, Jr.]] als Oberkommandierender der US-Marinestreitkräfte in Europa NAVEUR ''([[United States Naval Forces Europe|US Naval Forces Europe]]'' ab und verblieb auf diesem Posten bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Militärdienst im Mai 1989, woraufhin Admiral [[Jonathan T. Howe]] seine Nachfolge antrat. Er war zwischen März 1987 und Mai 1989 zugleich in Personalunion Oberkommandierender der Alliierten Streitkräfte der [[NATO]] in [[Südeuropa]] ''(Commander-in-Chief Allied Forces Southern Europe)'' sowie seit Februar 1989 zudem auch Kommandeur der US-Streitkräfte im Ostatlantik ''(US Commander Eastern Atlantic)''. Er wurde für seine Leistungen mit weiteren Bronzenen Eichenblattzweigen anstelle eines dritten Defense Distinguished Service Medal sowie anstatt einer dritten Navy Distinguished Service Medal ausgezeichnet.
6 × ( 5 × )
'''James Buchanan Busey''' (* [[2. Oktober]] [[1932]] in [[Peoria (Illinois)|Peoria]], [[Illinois]]) ist ein ehemaliger [[Admiral]] der [[United States Navy|US Navy]] und [[Politiker]], der unter anderem zwischen 1985 und 1987 Vize-Chef des Stabes der Marine ''([[Vice Chief of Naval Operations]])'', von 1987 bis 1989 Oberkommandierender der US-Marinestreitkräfte in Europa NAVEUR ''([[United States Naval Forces Europe|US Naval Forces Europe]]'', zwischen 1989 und 1991 Leiter der Bundesluftfahrtbehörde FAA ''([[Federal Aviation Administration]])'' sowie von 1991 bis 1992 kommissarischer [[Verkehrsministerium der Vereinigten Staaten|Verkehrsminister]] ''(Acting US Secretary of Transportation)'' war.

Je

3 × ( 2 × )
[[File:Swiebertje NCRV televisie, Saartje (Jetty Cantor) en burgemeester (Rien van Nun, Bestanddeelnr 915-9737.jpg|thumb|Jetty Cantor und [[Rien van Nunen]] in ''Swiebertje'' (1964)]]

Jo

4 × [ 3 × ]
* [[Georg Kaspar Nagler]]: [https://digitalesammlungen.uni-weimar.de/viewer/image/PPN62349549X/285/ ''Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher […] etc.''] Bd. 10, S. 279.
4 × ( 3 × )
Peiser versuchte jemanden zu finden, der den Fund öffentlich bekannt machen würde, weshalb er jedem davon erzählte, den er traf.<ref name="Mann 2009-05-15" /> Doch niemand interessierte sich, weder Stadthistoriker, die er ansprach, noch Prof. David, geschweige denn Prof. Dan Michaeli ({{he|דן מיכאלי‎}}; (1933–2006), damals Direktor des Ichilow-Krankenhauses (eines der Häuser des 1980 nach dem mexikanischen Philanthropen [[Elías Sourasky|Elías Sourasky Slomiansky]] [1899–1986] benannten Sourasky-Medizinzentrums<ref name="Sourasky Milestones" />), der nicht einmal einen Blick auf den Fund werfen mochte.<ref name="Mann 2009-05-15" /> Tel Avivs Chefstadtplaner Israel Goodovitch ({{he|ישראל מאיר גוּדוֹביץ'‎}}, Nachname auch Гудович/Gudowitsch) erfuhr nach seiner Pensionierung im März 2000 davon, und forderte die Lis-Klinik zur Herausgabe des Fundes auf, doch vergebens.<ref name="Mann 2009-05-15" />

Ju

5 × [ 6 × ]
Die von [[Antonina Alexandrowna Seredina|Antonina Seredina]] betreute Rjabtschinskaja befand sich im Wintertraining auf dem Paleostomi-See in Georgien, als sie kenterte und sich schwer verkühlte. Kurz vor ihrem 26. Geburtstag verstarb sie an den Folgen dieser Unterkühlung.<ref>Kluge: Die Chronik III. S. 426, Anmerkung 588</ref> Jedes Jahr im Frühling wird in Moskau ein internationaler Kanuwettbewerb zu ihrem Gedenken ausgetragen. Julija Rjabtschinskaja wurde das [[Ehrenzeichen der Sowjetunion]] und der Titel ''Verdienter Meister des Sports'' verliehen.<ref>[http://noc-vin.org.ua/%D1%80%D1%8F%D0%B1%D1%87%D0%B8%D0%BD%D1%81%D1%8C%D0%BA%D0%B0-%D1%8E%D0%BB%D1%96%D1%8F-%D0%BF%D0%B5%D1%82%D1%80%D1%96%D0%B2%D0%BD%D0%B0/ Biografie Julija Rjabtschinskaja] auf der Webseite der Abteilung des Nationalen Olympischen Komitees der Oblast Winnyzja]; abgerufen am 31. Mai 2018 (ukrainisch)</ref>

3 × ( 2 × )
'''Jūrmala''' ({{deS|''Riga-Strand''}}<ref>''Führer durch Lettland'', Buchdruckerei W. F. Häcker, Riga 1929, S. 49 ff.</ref>) (ist ein [[Lettland|lettischer]] [[Ostsee]]-[[Kurort|Badeort]] am [[Rigaischer Meerbusen|Rigaischen Meerbusen]] mit 57.371 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2016).<ref>[http://www.pmlp.gov.lv/lv/assets/documents/statistika/IRD2016/ISPV_Pasvaldibas_iedzivotaju_skaits_pagasti.pdf «Latvijas iedzīvotāju skaits pašvaldībās pagastu dalījumā»]</ref>

Ka

1 × ( 0 × )
* [[Xi’an]] ([[China]]
4 × ( 3 × )
Die Kaiserstuhlbahn wird derzeit von RS(RegioSchuttle) des Typs RS 1 und VT 650 betrieben. Die Fahrzeuge stammen von der OSB(Ortenau S- Bahn) der ODEG(Ostdeutsche Eisenbahngeselschaft) und der BSB(Breisgau S-Bahn

Kl

0 × ( 1 × )
*''Konstitutionellen Vorstadt-Zeitung'' - 16. April 1865 – 31. Mai 1874)

Ku

4 × ( 5 × )
In [[Linz]] (Oberösterreich) trägt ein 1990 eröffnetes [[Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel]] diese Bezeichnung. Darin sind das „Theater des Kindes“, das „Linzer Puppentheater“ und auch ein Kinderkino untergebracht, daneben werden Erlebnisausstellungen für Kinder organisiert; bis 1999 enthielt der Bau außerdem die Kinder- und Jugendbücherei, die danach ins Rathausgeviert umgesiedelt wurde. Die Einrichtung hatte in den letzten Jahren von 15.000 bis über 45.000 Besucher jährlich.<ref>2000: 16.487 [http://www.linz.at/zahlen/020_Ueberblick/LIZ2001.PDF ''Linz in Zahlen 2001, Kulturelle Einrichtungen'' auf www.linz.at] (PDF; 108 kB); 2002: 45.017 Besucher [http://www.linz.at/Aktuell/aktuell_15869.asp ''Linz in Zahlen 2003, Kulturelle Einrichtungen'' auf www.linz.at]; 2003: 29.253 Besucher [http://www.linz.at/zahlen/020_Ueberblick/LIZ2004.PDF ''Linz in Zahlen 2004. Daten und Fakten'' auf www.linz.at] (PDF; 307 kB); 2004: 25.731 [http://www.linz.at/zahlen/020_Ueberblick/LIZ2005.PDF ''Linz in Zahlen 2005. Daten und Fakten'' auf www.linz.at] (alle abgerufen am 23. Februar 2007; PDF; 1,9 MB); 2005: 22.382 Besucher)</ref> Bis 2008 wird das Zentrum modernisiert.

9 × ( 10 × )
830 m), Geißberg (818 m), Schottenbühl (816 m), Hüttenberg (758 m), Schanzberg (742 m), Eisenberg (732 m), Neuwelter Berg (732 m), Tannenberg (711 m), Schwarzberg (682 m) und Mittelberg (670 m).

Li

1 × ( 0 × )
* [http://i.ebayimg.com/t/IFB-Nr-3985-Liebe-Jazz-und-Ubermut-P-Alexander-/00/s/MTAyNFg3MTg=/z/UIcAAMXQb2JSD-Bs/$(KGrHqN,!o0FIKpvPrr-BSD-BrfDwQ~~60_57.JPG ''Liebe, Jazz und Übermut''] Illustrierte Film-Bühne Nr. 3985
3 × ( 2 × )
| Stammbahn (Berlin-Potsdamer Bahn || || ''Berlin Potsdamer Bf''–''(teilweise abgebaut)''–Berlin-Lichterfelde West–Berlin-Zehlendorf–''(abgebaut)''–Potsdam Griebnitzsee–Potsdam Hbf || ||
2 × ( 1 × )
| [[Mittlere Ruhrtalbahn]] || || Dahlhausen (Ruhr–Hattingen–Welper–Herbede–Wengern Ost–(Hagen) Vorhalle || Fluss [[Ruhr]] ||
3 × ( 4 × )
| [[Kanonenbahn]] ([[Wetzlarer Bahn|Berlin-Wetzlarer-Eisenbahn]]) || || || || keine eigenständige Strecke:<br /> * Berlin–Calbe–Blankenheim...:<br /> * Mitbenutzung der Strecke Halle–Hann. Münden...:<br /> * Leinefelde–Geismar''–(abgebaut)–''Schwebda–Waldkappel''–Malsfeld–''Homberg (Bz Kassel)–Treysa...:<br /> * Mitbenutzung der Main-Weser-Bahn...:<br /> * ''Lollar–Wetzlar...'':<br /> * Mitbenutzung der Unteren Lahntalbahn...Koblenz...:<br /> * Mitbenutzung der Moseltalbahn)...Metz