„Bahnhof Schaan-Vaduz“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Durch die Kürzung kommt es zu einer "in" Doppelung, sprachlich nicht sehr schön, deswegen das Komma statt des zweiten "in".
Zeile 25: Zeile 25:
}}
}}


Der '''Bahnhof Schaan-Vaduz''' ist eine [[Betriebsstelle]] der von den [[Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen]] (ÖBB) betriebenen [[Bahnstrecke Feldkirch–Buchs]] in [[Schaan]] in [[Liechtenstein]].
Der '''Bahnhof Schaan-Vaduz''' ist eine [[Betriebsstelle]] der von den [[Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen]] (ÖBB) betriebenen [[Bahnstrecke Feldkirch–Buchs]] in [[Schaan]], [[Liechtenstein]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Version vom 16. August 2021, 10:46 Uhr

Schaan-Vaduz
Aufnahmsgebäude, Straßenseite
Aufnahmsgebäude, Straßenseite
Aufnahmsgebäude, Straßenseite
Daten
Betriebsstellenart Haltestelle
Bahnsteiggleise 1
IBNR 8100482
Eröffnung 24. Oktober 1872
Lage
Stadt/Gemeinde Schaan
Gemeinde Schaan
Staat Liechtenstein
Koordinaten 756902 / 226252Koordinaten: 47° 10′ 7″ N, 9° 30′ 30″ O; CH1903: 756902 / 226252
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Schaan-Vaduz

Der Bahnhof Schaan-Vaduz ist eine Betriebsstelle der von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) betriebenen Bahnstrecke Feldkirch–Buchs in Schaan, Liechtenstein.

Geschichte

Der Bahnhof wurde am 24. Oktober 1872 von der Vorarlberger Bahn zusammen mit der Strecke eröffnet. Das in Massivbauweise erstellte Aufnahmsgebäude, das heute unter Denkmalschutz steht und zusammen mit den Nebengebäuden dem liechtensteinischen Staat gehört, wurde ab 1870 als einstöckiger Typenbau errichtet. Mit Eröffnung der Arlbergbahn im Jahr 1884 gewann auch die wichtigste Station im Verlauf der Strecke an Bedeutung. Das erhöhte Verkehrsaufkommen, Schaan-Vaduz wurde Schnellzughalt auf der Verbindung WienParis,[1] erforderte zusätzliches Personal, für das die entsprechenden Räumlichkeiten einschliesslich Wohnraum bereitgestellt werden mussten. So wurde das Gebäude 1890 aufgestockt.[2]

Mit dem Anschluss Liechtensteins an das Schweizer Zollgebiet im Jahr 1924 wurde in den Jahren 1926/27 zudem ein ebenerdiger Anbau am Aufnahmsgebäude errichtet, der bis Ende 1986 als Zollamtsgebäude diente. Abgesetzt vom Hauptgebäude entstand beim Bau der Stationsanlage für den Güterumschlag zusätzlich ein grosses, in Holzbauweise errichtetes Frachtenmagazin, welches bis heute besteht.[2]

Der Rheineinbruch bei der Eisenbahnbrücke vom 27. September 1927 zog den Bahnhof stark in Mitleidenschaft und führte zu einer mehrwöchigen Betriebsunterbrechung.[2] Nach dem Anschluss Österreichs fungierte Schaan-Vaduz zeitweise als Grenzbahnhof zur Schweiz.[3] Seit 1986, als die automatisch gesteuerten Schrankenanlagen in Betrieb gingen, ist der Bahnhof unbesetzt.[2]

Im Fahrplanjahr 2021 wird die – mittlerweile zur Haltestelle abgestufte – Station Schaan-Vaduz täglich von neun Zugpaaren bedient, darunter überwiegend Regionalzüge und vereinzelte Regional-Express-Züge. Ein Taktfahrplan besteht nicht.

Mittelfristig soll die Station als Verknüpfungspunkt mit dem Liechtensteiner Busnetz in die geplante S-Bahn Liechtenstein integriert werden.[4] Im Rahmen eines Infrastrukturvertrages mit den Österreichischen Bundesbahnen wurde im März 2011 auch die Modernisierung der Station Schaan-Vaduz beschlossen. Unter anderem sollten höhere Bahnsteige zum stufenlosen Einstieg in die Züge errichtet werden.[5] Weil jedoch die Liechtensteiner Bevölkerung in einer Volksabstimmung am 30. August 2020 die Aufnahme eines Kredites ablehnte,[6] ist die Finanzierung und die Umsetzung des Projekts offen.[7]

Commons: Bahnhof Schaan-Vaduz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Gemeinde Schaan
  2. a b c d Bahnhof Schaan-Vaduz unter Denkmalschutz auf llv.li, abgerufen am 14. August 2021
  3. Deutsches Reichskursbuch Sommer 1944, Fahrplantabelle 407
  4. Regierung des Fürstentums Liechtenstein, Verkehrsressort. Archiviert vom Original am 29. November 2011; abgerufen am 9. August 2013.
  5. APAOTS 170 Mio. Euro Investition für Bahnausbau in Vorarlberg und St. Gallen
  6. Abstimmungsvorlage für die Volksabstimmung vom 30. August 2020. (PDF) Abgerufen am 10. August 2021.
  7. „Nein“ zum Ausbau der S-Bahn Liechtenstein. In: vorarlberg.orf.at. ORF, 30. August 2020, abgerufen am 10. August 2021.