Wikipedia:Löschkandidaten/6. September 2005


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry 16:10, 16. Sep 2005 (CEST)

Das Meinungsbild ist in keinster Weise neutral formuliert. Dies betrifft sowohl die Alternativen als auch Abstimmungsmodus. Eine konstruktive Problemlösung scheint nicht angestrebt zu sein. Offenbar soll hier durch Manipulation eine Minderheitsmeinung als Mehrheitsmeinung dargestellt werden. Daher ist das Meinungsbild grundsätzlich abzulehnen. Vielleicht sollte jemand einen Löschantrag auf das gesamte Meinungsbild stellen.-- StefanL 01:54, 5. Sep 2005 (CEST) - ich schließe mich dieser Auffassung an und stelle den Artikel zur Löschdiskussion. Miastko 00:07, 6. Sep 2005 (CEST)

behalten: egal was man von einem Meinungsbild hält, ein LA ist der falsche Weg seine Bedenken zu äußern. (Nein, ich habe das Meinungsbild bisher nicht gelesen - aber das ist auch nicht wesentlich, da es sich um eine grundsätzliche Frage des Miteinanders handelt) -- srb  00:34, 6. Sep 2005 (CEST)
pardon, Du solltets es erst lesen...Miastko 00:44, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich habe es mittlerweile gelesen - und stehe zu meiner zuvor geäußerten Meinung. Das Meinungsbild halte ich für ein Wiederaufflackern des Schlagwortkategorisierens bzw. des Facettenkategoriesierens, diesmal wieder mal als Parallelkategorisierung - ersters wurde m.E. schon sehr frühzeitig von einem Großteil abgelehnt, letzteres wurde im Endeffekt deshalb abgelehnt weil es bei den derzeitigen Softwaremöglichkeiten keinerlei Mehrwert für die Online-WP hat, sondern nur für Offline-Abfragen genutzt werden kann. Parallelkategorien wurde AFAIR auch schon (mindestens einmal) abgelehnt. Einfach mal googlen - ihr werdet (mit den von mir angegebenen Stichworten) mit Sicherheit genug Fundstellen finden.
Vielleicht ist es wirklich an der Zeit, dass wir Kriterien aufstellen (wieder eine Regel mehr;-) ), welche Meinungsbilder zu einer tatsächlichen Abstimmung führen, und welche schon im Vorfeld an den formalen Kriterien scheitern - aber wie schon gesagt, einen LA halte ich für den absolut falschen Weg, weil er nur das Miteinander schwieriger macht. -- srb  01:20, 6. Sep 2005 (CEST)

Behalten. Die NPOV wurde durch Benutzer:Johannes Ries hat diese ausgetauscht.--cyper 02:32, 6. Sep 2005 (CEST)

  • Löschen, da Varianete 1 auch durch Nachdenken gewählt werden kann. Ich sehe nirgends eine vernünftige Debatte darüber und habe mal wieder das Gefühl, daß man einfach mal ein Meinungsbild in den Raum geworfen hat. Das Kategoriesystem gibt es schon seit Version 1.3 und genug Erfahrungswerte liegen nun auf der Hand. Boah, von solchen herbeigeredeten Abstimmungsfaselein bekomme ich Fingernagelrollanfälle. -- מישה 04:16, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich habe schon mehrfach gesagt, das alle drei Varianten angewandt werden. Und jede hat ihre Anhänger. Darum soll das Meinungsbild nun klarheit schaffen. Außerdem wurde nirgends V1 schriftlich festgelegt.--cyper 04:20, 6. Sep 2005 (CEST)
Nur, weil es keine einheitliche Handhabung gab, ist das noch kein Grund für ein Meinungsbild. Du sagst gerade, daß das Meinungsbild "klarheit" schaffen soll, weil es noch verschiedene Ansichten gibt. Genau dafür sind Meinungsbilder nicht gedacht. Wenn es auf ein "Egal wie, hauptsache einheitlich" hinausliefe, hätte man eine Grundlage für ein Meinungsbild. Im Moment habe ich aber das Gefühl, daß es um das bloße Überstimmen geht. Sorry, aber das gefällt mir nicht (auch dann nicht, wenn meine eigene bevorzugte Lösung am meisten Stimmen bekommt) -- מישה 09:31, 6. Sep 2005 (CEST)
"Boah, von solchen herbeigeredeten Abstimmungsfaselein bekomme ich Fingernagelrollanfälle." - Das geht mir so wenn Sie ständig Meinungsbilder löschen wollen; stellen Sie endlich Ihre Admin-Position zur Wiederwahl. Zum "Antrag" - grundsätzlich behalten, auch wenn keine verbindlichen Ergebnisse herauskommen sollten, die Argumente in der dazugehörigen Diskussion könnten interessant werden. Ach ja: "Ich sehe nirgends eine vernünftige Debatte darüber" - Na dann los mit der vernünftigen Debatte! AN 06:40, 6. Sep 2005 (CEST)
Ach AN, was hat das eine mit dem anderen zu tun? -- מישה 09:31, 6. Sep 2005 (CEST)
Ein Zitat vom Letzten Admin-Wiederwahl-Antrag: "Es geht hier um ihr Verhalten" - es geht um die Kontroversen bezüglich des sich-an-die-Ergebnisse-der-Diskussionen-Haltens. Lauter Löschanträge gegen die nicht genehmen Diskussionen, das finde ich viel schlimmer. AN 09:36, 6. Sep 2005 (CEST)

Die Löschkandidaten sind der falsche Ort um über das Meinungsbild zu diskutieren. --Thomas S. 09:09, 6. Sep 2005 (CEST)

behalten (was immer man von diesem Meinungsbild hält). Kann es sein, dass Miastko das Meinungsbild nicht so recht in den Kram passt, weil er die doppelte Einordnung möchte, konkret Personen in Kategorie:Inder und auch gleichzeitig in Kategorie: Schachspieler (Indien) (eine Subkategorie von "Inder") zu stecken? Aber muss man dann gleich einen LA stellen?--Parvati 10:01, 6. Sep 2005 (CEST)

Das Meinungsbild enthält einen Abschnitt "Kommentar", wo die inhaltlichen Bedenken gegen das Meinungsbild geäußert werden können; dort ist der richtige Platz für eine Debatte. Findet man dort nicht die nötige Unterstützung für seine Argumente, tja, dann hat man wohl Pech gehabt. Jedenfalls sollte erst vor Ort geklärt werden, ob die Kritik eine Einzelmeinung oder aber mehrheitsfähig ist. Wenn sich bei den dortigen Kommentaren ein eindeutiges Nein zur formalen Zulässigkeit des Meinungsbildes ergibt, wird dieses ja wohl kaum durchgeführt, ein LA würde sich erübrigen. Wenn ein solches klares Nein nicht erreicht wird, die Mehrzahl der Beteiligten ein solches Meinungsbild also für zulässig hält, sollte man sich dann wirklich mit einem LA darüber hinwegsetzen?--Proofreader 10:17, 6. Sep 2005 (CEST)

Aus den bereits detailliert beschriebenen Gründen ist ein Löschantrag der falsche Weg, um Meinungsbilder zu stoppen. Behalten --Carlo Cravallo 10:23, 6. Sep 2005 (CEST)

Löschen Für Artikel ist schon Variante 1 üblich, und eine einheitliche Regel für alle Namensräume macht keinen Sinn. Ist vielleicht nur ein Versuch von Benutzer:Cyper, einen "Grund" zu haben, um die Bernutzer-aus-Vorlagen entgültig zu entkategorisieren. Außerdem finde ich es dreist, das einem damit Vorschriften für die Benutzerseite gemacht werden sollen. -- Timo Müller Diskussion 10:25, 6. Sep 2005 (CEST)

loeschen Variante 1 ist Konsens. Nur dass einige dies anscheinend nicht wissen, ist kein Grund das neu zu diskutieren oder ein Meinungsbild zu machen. Fuer den Benutzernamensraum ist die Kategorisierung eh ueberfluessig, da eruebrigt sich jedes weitere Wort. --DaTroll 10:34, 6. Sep 2005 (CEST)

An unsere Lösch-Befürwörtert: Das meiste, was ihr sagt stimmt nicht. Variante 1 ist nicht Konsens. Es wird nur von einigen so angesehen. Das Meinungsbild soll nochmal klarstellen, welche Praxis wir weiter umsetzen wollen. Variante 3 konnte ich damals nicht richtig formulieren, was Johannes aber nun dankenswerter weise richtig gemacht hat. Interessanterweise wird die Mgl. einer Scheiterung des MBs nicht grad großartig genutzt. Versucht es doch einfach auf dem Abstimmweg, wenn ihr es nicht für Sinnvoll erachtet. Bei mir kann man das MB noch kippen--cyper 11:02, 6. Sep 2005 (CEST)

Löschen von Meinungsbildern halte ich für eine ziemlich schlechte Art des Umgangs miteinander. Wem ein Meinungsbild nicht relvant ist, kann es ignorieren, wer etwas gegen das MB als solches hat, kann das dort äußern. Selbst wenn jemandem ein Ergebnis des Meinungsbildes nicht genehm ist, kann er ja immer noch dagegen handeln (mit eventuell der Konsequenz, dass er dann wieder ein Diskussion entfacht). Und wer das Ergebnis des MB beeinflussen will, kann ja seine Stimme(n) abgeben. LA für MB sollten prinzipiell als formal ungerechtfertigt betrachtet werden. Wer nicht diskutieren will, soll es lassen. Aber er soll anderen die Möglichkeit zur Diskussion lassen. behalten --Exxu 11:49, 6. Sep 2005 (CEST)

Cyper sollte es zurückziehen. Hier wurde gegen jede Regel verstoßen:

  1. Die Formulierungen sind unklar und ungenau. Das ist besonders stark bei den Alternativfragen.
  2. Nach Abstimmungsbeginn wurde der Inhalt der Fragen geändert. (Ging über redaktionelle Beseitigung von NPOV hinaus.)
  3. Nach Abstimmungsbeginn wurde der Abstimmungsmodus geändert. Damit sollte die Abstimmung ungültig sein

--Hutschi 14:55, 6. Sep 2005 (CEST)

Ein Argument der Löschbefüworter, Variante 1 sei ohnehin Konsens, ist nicht ganz korrekt. In der Theorie vielleicht, aber vielfach wird es in der Praxis nicht eingehalten. Bill Clinton z.B. ist in der Kategorie Kategorie:US-Amerikaner, in dessen Subkategorie Kategorie:Politiker (USA) und wiederum in dessen Subkategorie Kategorie:Präsident der Vereinigten Staaten drin. Ist das nicht wunderbar?--Parvati 13:26, 6. Sep 2005 (CEST)
dazwischenquetsch Na und? Alle 3 Kategorien passen doch... --gunny Rede! 16:46, 6. Sep 2005 (CEST)

Mir geht diese Meinungsbildnerei wegen jedem Kleinkram, über den sich drei Leute nicht einigen können, so langsam auf den Sender. Währenddessen wird großartig diskutiert, dann wird gern noch mal ein bisschen manipuliert und am Ende waren entweder nicht genug Leute dabei, die abgestimmt haben, und das ganze Ding wird in die Tonne getreten. Oder dem Veranstalter gefällt das Ergebnis nicht und er tritt es in die Tonne oder den Gegnern des Veranstalters gefällt das Ergebnis nicht, weshalb sie es mit irgendwelchen an den Haaren herbei gezogenen Gründen für ungültig erklären, ihrerseits in die Tonne treten und ein neues Meinungsbild veranstalten. Mann: Könnt ihr vielleicht einfach mal an den Artikeln arbeiten und nicht nur Beschäftigungstherapie machen? Diese Herumreiterei auf Regeln und Meinungsbildern ist sowieso Quatsch: Wenn es Konflikte gibt, dann sollte man so lang diskutieren, bis eine für alle akzeptable Lösung gefunden ist. Und speziell bei den Kategorien haben wir nun mal Wildwuchs und Durcheinander, aber komischerweise klappt es trotzdem einigermaßen. Da werden weiterhin die Leute tun und lassen was sie wollen und wenn ihr zwanzigmal auf den Regeln 'rumreitet. Wikipedia kann man nicht "regeln", Wikipedia entsteht irgendwie wurschtelig im Konsensprinzip und das ist gut so. Meinungsbild schlicht Ignorieren --Henriette 15:45, 6. Sep 2005 (CEST) Nachtrag: Sprach ich davon, daß Meinungsbilder manipuliert werden? Ich hasse es wirklich, wenn ich recht behalte. Grrrrr --Henriette 16:16, 6. Sep 2005 (CEST)

anscheinend hast du dir noch nicht mal die Mühe gemacht zu lesen ;-)--cyper 16:41, 6. Sep 2005 (CEST)
Natürlich ist das Meinungsbild Nonsens, die Fragen sind tendenziös, egal was rauskommt, man wird mit dem Ergebnis nichts anfangen können. So what? Die Löschdiskussionsseiten dienen dazu, den Artikelbestand im Namensraum sauber zu halten, wenn jemand sich im Wikipedia-Namensraum unbedingt zum Narren machen will, sollte man ihn lassen. Behalten. -- Perrak (Diskussion) 16:45:37, 6. Sep 2005 (CEST)

Hienweis: Schaut euch mal Wikipedia:Vandalensperrung#Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorisierung an. Offensichlich hat Cyper seine eigenen Ansichten zum Thema "faire Bewertung der Stimmen". -- Timo Müller Diskussion 16:59, 6. Sep 2005 (CEST)

Ein Meinungsbild, das so viel inhaltlichen und formalen Widerspruch erzeugt, sollte den Initiatoren zu denken geben. Es ist entweder schlecht vorbereitet worden, nicht neutral formuliert oder einfach in sich widersprüchlich. Daher ein Appell an die Initiatoren. Zurückziehen und auf der Grundlage der Diskussion innerhalb und der Löschdiskussion hier auf bessere Füsse stellen. - Helmut Zenz 18:39, 6. Sep 2005 (CEST)

Zeige mir doch bitte die Wiedersprüche von den zur Wahl stehenden Varianten? Ich will eine einfache Regelung herausfinden mehr nicht. Wo ist es (aktuell) nicht neutral formuliert? V3 wurde umformuliert. Wo ist es widersprüchlich? Irgendwie wird das immer wieder gesagt, ohne es hinreichend zu belegen.--cyper 18:44, 6. Sep 2005 (CEST)
Wenn du Beiträge genau lesen würdest: Ich habe mich selbst nicht für eine der Möglichkeiten festgelegt. Folgendes fällt mir auf: Es ist zunächst nicht vom Wikipedia-Iststand aus formuliert, der im Artikel Wikipedia:Kategorien dargestellt ist: "Die Artikelkategorisierung der Wikipedia erfolgt durch ein sehr flexibles Verfahren. Dieses Verfahren ist multihierarchisch und lässt mehrfache Zuordnungen zu. In der Informatik ist dieses Prinzip als Mehrfachvererbung bekannt. Prinzipiell kann jeder Autor jede Kategorie definieren, in der Hierarchiestruktur umhängen etc. Damit diese wünschenswerte Freiheit jedoch nicht dazu führt, dass der Sinn der Kategorisierung, die Auffindbarkeit von Artikeln bestimmter Bereiche sowie die Möglichkeit statistischer Aussagen letztlich nicht mehr gegeben ist, weil der Namensraum der Kategorien völlig chaotisch verwuchert, gilt für die deutschsprachige Wikipedia folgendes Verfahren: Die Grobstruktur der Kategorisierung in einzelne Hauptkategorien, Hauptabteilungen und Artikeltypen werden initial durch interessierte Nutzer im Konsens festgelegt. Sichergestellt werden soll, dass statistische Grobanalysen der Wikipedia jederzeit möglich sind. Dazu muss die Anzahl der obersten Kategorien relativ begrenzt sein. Weiterhin soll das Anlegen nicht funktionierender Hierarchiestrukturen so schwer wie möglich gemacht werden. Änderungen an dieser Grobstruktur können nur mit neuer Konsensfindung und unter sorgfältiger Abwägung bezüglich der „Folgekosten“ geschehen. Neue Hauptkategorien, Hauptabteilungen etc. dürfen nicht „einfach so“ angelegt werden, bzw. müssen ggf. gelöscht werden, falls sich Widerspruch erhebt. Werden sie angelegt, muss diese Seite hier entsprechend nachgepflegt werden. Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche die Strukturen fest. Wie weit die jeweiligen Fachbereiche eine allgemeine Freigabe der Kategorien erlauben oder nicht, bleibt Ihnen überlassen. Gibt es noch keine Koordinationsinstanz für einen Fachbereich, sollten sich interessierte Nutzer an der Unterkategorisierung zunächst an die jeweiligen Portale und Projekte wenden. Gibts da noch nichts, oder interessiert sich keiner, dann bitte eine eigene Koordinationsinstanz aufmachen, am besten auf der Diskussionsseite der Hauptkategorie!" Der Iststand ist also eine dezentrale Betreuung und Kontrolle durch Koordinationsinstanzen der einzelnen Fachbereiche unter relativ geringen Obernormen. Im Meinungsbild wird dies nicht deutlich, vielmehr wird ein anderer Ist-Zustand vorgespiegelt, was zahlreiche Einsprüche hervorgerufen hat. Wenn sich weiterhin sehr bald Diskussionen um die Unterscheidung von Benutzer- und Artikelkategorisierung, um Varianten 1 b und andere Dinge herauskristallisieren, zeigt dies, dass ihr nicht alle möglichen "Folgekosten" abgesehen habt. Grundsätzlich halte ich Nachbesserung in laufenden Verfahren für problematisch. - Helmut Zenz 21:28, 6. Sep 2005 (CEST)

behalten --Prolineserver 19:25, 6. Sep 2005 (CEST)

"auf der Grundlage der Diskussion innerhalb" - Es gibt ja dort eine Diskussionsseite, auf der man beliebig umfangreich diskutieren könnte (besser als hier!) - aber nur dann, wenn diese Seite nicht bald gelöscht wird. Das dürfte doch klar sein? AN 19:30, 6. Sep 2005 (CEST)

Bin ehrlich gesagt etwas unentschlossen. Meinungsbilder zu löschen ist der Sache nicht gerade förderlich. Andererseits ist speziell dieses Meinungsbild imo mit das Sinnloseste, was ich je in der WP gelesen habe. Von demokratischer Grundlage möchte ich auch nicht unbedingt sprechen. In diesem Fall spreche ich mich für eine Löschung des Artikels aus. Zumindest jedoch sollte die Abstimmung auf Eis gelegt und vielleicht von jemandem neu formuliert werden, der es schafft, auch Optionen, die ihm selbst missfallen, objektiv darzulegen. --Elscheffe 22:14, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich gebe jetzt mal den alten Hasen: Das Meinungsbild wird so wie es ist, kein wichtiges Ergebnis bringen und im Sande verlaufen. Da ist es egal, ob es läuft oder gelöscht wird. Also kann es auch laufen. Wenn stört das? (Das Thema ist auch nicht wirklich wichtig. Schachtelkategorisierungen schmeißt man halt raus, es sei denn, es gibt einen besonderen Grund, sie zu behalten. Das muss man im Einzelfall entscheiden.) Rainer ... 00:06, 7. Sep 2005 (CEST)

cyper soll das sogenannte meinungsbild zurückziehen und in Wikipedia Diskussion:Kategorien mit allen entsprechenden unterseiten konstruktiv mitdiskutieren. gewisse weitergehende regulative prinzipien der kategorisierung einzuführen mag sicher sinn machen, aber ein meinungsbild ist der absolut falsche weg. --Trickstar 01:21, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich protestiere energisch dagegen, daß die LA jetzt auch noch für die Diskussion über Meinungsbilder mißbraucht wird. Es reicht schon, daß völlig regelwidrig hier ständig über die Qualität von Artikeln diskutiert wird. Die LA ist für den absoluten Schrott da, denn "sie ist das letzte Mittel". Die LA muß kleiner werden. Qualität lebt vom mitmachen. Mitmachen provoziert man nicth durch putzen und cleansen. Fehlende Einträge provozieren nicht, unvollkommene Einträge aber sehr wohl. Es ist schon viel, wenn ein holperiger Satz, oder ein falscher Satz korrigiert werden. Davon lebt die WP. Das kann man aber nicht durch Löschen erreichen. Also bitte im Meinungsbild oder unter Kategorien diskutieren. Und Diskusionen bitte nicht verhindern, sondern durch Formulierung von Regeln klären, Abstimmen und gut ist. Ach die WP könnte so einfach sein....Seufz.--Löschfix 14:44:02, 7. Sep 2005 (CEST)


Das Meinungsbild ist tatsächlich überflüssig, die Var. 1 ist gängige Praxis, auch ohne schriftliche Festlegung, und war es schon lange bevor Benutzer:Cyper begann, uns mit seiner Mitarbeit zu erfreuen. --Magadan  ?! 15:42, 7. Sep 2005 (CEST)

bleibt --Gunther 14:08, 15. Sep 2005 (CEST)

Kein sinnvolles Lemma für eine Enzyklopädie, schon gar nicht in Großschreibung. Die Inhalte haben sinnvoll in einem Artikel zu den USA oder deren Siegel Platz. Löschen. --Hansele (Diskussion) 00:22, 6. Sep 2005 (CEST)

Obige Begründungen kommen als Wikipedia-Löschkriterien nicht in Frage: Pauschale Löschanträge und Artikelnamenauswahl.
Mögliche gültige Löschkriterien: Wikipedia:Was Wikipedia nicht_ist.
Daher: Behalten und Verschieben (Kleinschreibung).
--webmaster@sgovd.org (Diskussion) 01:22, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich habe das Lemma vom Schrei befreit, aber noch nicht verschoben: Was wäre genehmer - ein Lemma mit einem Sonderzeichen (wie in der en:WP) oder ohne (wie in der cs:WP)? AN 07:05, 6. Sep 2005 (CEST)
Laut meinem Langenscheidt Taschenwörterbuch Latein (habe nichts Besseres im Büro) leitet sich coeptis (von coeptum "Unternehmen, angefangenens Werk" bzw. coeptus "Anfang, Beginnen") ab von co- und *apio "zusammenfügen. Das co- ist also eine separate Vorsilbe, die Ligatur in en:WP wäre demnach falsch. Bis auf den letzten Satz steht aber alles bereits in Siegel der USA. Da nicht mehr an Inhalt zu erwarten ist, dort einarbeiten, löschen. --Idler 09:16, 6. Sep 2005 (CEST)
Die Ligatur ist nicht gerade falsch (coeptis hat klassisch einen Diphthong -- schön zu sehen im angeführten Vergilzitat, wo coeptis die zwei Silben des letzten Versfußes bildet) aber bei uns unüblich; eher schreiben wir mal ein Trema, wenn's kein Diphthong ist. Ceterum censeo: behalten. Meint T.a.k. 17:51, 6. Sep 2005 (CEST)
Wie ist das eigentlich mit der Groß-/Kleinschreibung der Wortanfänge? Was ist korrekt? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 18:02, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich habe den Artikle gegrundet, weil ich das spater erweitern mochte {ein MOnat, jetzt hab ich in der Schule viel zu tun]}. Ich glaube, lateinische Zitate gehoren ganz sichee in eine Enzyklopadie. Und in der englischen, gibts den Artikel auch.

Autor --Nolanus 19:12, 6. Sep 2005 (CEST)

Was die Berechtigung von Zitaten in der Wikipedia angeht, wäre ich mir da an deiner Stelle nicht so sicher. Bitte beizeiten erweitern, denn so macht der Artikel wenig Sinn. --Elscheffe 22:21, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich sehe nicht, was gegen dieses Lemma und den Artikel einzuwenden ist. Es ist eine Form von Redundanz, die nützlich ist. Oder fändet Ihr ein Redirekt auf Siegel der USA besser?.Behalten.--Löschfix 14:59:56, 7. Sep 2005 (CEST)

Habe den Artikel verschoben und ergänzt. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 02:26, 9. Sep 2005 (CEST)

bleibt, --He3nry 08:50, 16. Sep 2005 (CEST)

Kategorie:Freimaurer (erledigt, bleibt)

Eine Kategorie, in die jede Menge Menschen aus irgendwelchen (gesicherten?) Listen eingetragen werden, bei denen zum Großteil in den Artikeln nicht ein einziger Hinweis auf diese Zugehörigkeit, geschweige denn über deren Bedeutung für ihr Leben steht. Eine solche Kategorie ist in meinen Augen restlos unsinnig. --Hansele (Diskussion) 00:34, 6. Sep 2005 (CEST)

Zusätzlich zu Deinen Argumenten - was passiert, wenn sich jemand fälschlicherweise in dieser Kat. wiederfindet? Könnte sogar noch Ärger geben! Also löschen, bevor Schaden entsteht. Hendric Stattmann 01:09, 6. Sep 2005 (CEST)

Obige Begründungen kommen als Wikipedia-Löschkriterien nicht in Frage: Pauschale Löschanträge, Der Artikelinhalt kann sich noch ändern, Trivialität und Thema ist Pfui. (Mögliche gültige Löschkriterien sind hingegen: Wikipedia:Was Wikipedia nicht_ist.)
Die Zugehörigkeit zur Freimaurerei einer Person unterliegt zur Lebenszeit dem Datenschutz.
Wo bleibt der pauschale Löschantrag für alle Kategorien in Kategorie:Personen nach Gruppenzugehörigkeit?
(Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/17._Juni_2005#Kategorie:Burschenschafter (bleibt))
Daher: Behalten.
--webmaster@sgovd.org (Diskussion) (Ein Freimaurer) 01:25, 6. Sep 2005 (CEST)
Von wegen "Thema ist Pfui" - ich habe das Gefühl, du unterliegst hier einer verschärften Form von Verfolgungswahn.... --Hansele (Diskussion) 02:09, 6. Sep 2005 (CEST)
Wie kommst du denn darauf? Das bezog sich offensichtlich auf das Argument: „Könnte sogar noch Ärger geben! Also löschen, bevor Schaden entsteht.“ von Benutzer:Hendric Stattmann. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 02:35, 6. Sep 2005 (CEST)
  • behalten viele machen daraus gar kein geheimniss, in den USA ist es normal sich als freimaurer zu bekennen... sogar politier (vorschlag: Kategorie:bekennender Freimaurer --HookN 06:27, 6. Sep 2005 (CEST)

Das sollte gehandhabt werden wie Kategorie:Baptist oder Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung). D.h. (im Idealfall) nur eingetragen, wenn entweder die Person für den Verein, oder die Mitgliedschaft im Verein für die Person, von besonderer Bedeutung ist. --Pjacobi 08:20, 6. Sep 2005 (CEST)

Wenn das festgeschrieben würde, wäre das für mich akzeptabel. Das würde allerdings beinhalten, dass aus dem Artikel auch klar hervorgehen müsste, welche Bedeutung das für das Leben der Person hatte bzw. welche Bedeutung die Person für das Freimaurertum hatte. Ansonsten ist das so, als würde man jedem Katholiken eine Kategorie:Katholik verpassen und nur eine reine Werbeaktion für die Freimaurer im Sinne von: "schaut mal, wer alles zu uns gehört(e)". Das ist offensichtlich der derzeitige stand - und dann plädiere ich lieber für löschen... --Hansele (Diskussion) 08:41, 6. Sep 2005 (CEST)
Nun ja, wie gut das funktioniert ist ein wenig von den Gezeiten und dem Lauf der Planeten abhängig. Bei einem Blick auf Kategorie:Reformierter oder gar Kategorie:Christlicher Korporierter könnten gewisse Zweifel aufkommen. Aber wenn wir Kategorien löschen würden, nur weil sie nicht funktionieren, können wir fast alle Kategorien löschen (gute Idee übrigens). --Pjacobi 10:03, 6. Sep 2005 (CEST)
(Nicht Freimaurertum, wenn dann Freimaurerbund, da es sich nicht um eine Religion handelt.)
Was ist denn für die Freimaurerei eine "besondere Bedeutung"? Es ist der Lebenswandel einer Person, ob sie freimaurerische Werte vertritt oder nicht. Dies ist weit wichtiger, als wenn jemand "Meister vom Stuhl" oder Großmeister war. Dafür gibt es also keine objektiven Kriterien. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 18:17, 6. Sep 2005 (CEST)

Zweifel am Sinn dieser Kategorie bitte auf Kategorie Diskussion:Person bzw. Portal Diskussion:Biografien anmelden und diskutieren. Ein Löschantrag ist dafür nicht der richtige Weg (s.a. Wikipedia:Kategorien). Kat. einstweilen Behalten--Carlo Cravallo 10:34, 6. Sep 2005 (CEST)

Ein Löschantrag auf eine Kategorie kann - je nach individueller Situation - durchaus Sinn machen und wird auch in oben von dir genanntem Artikel in keiner Weise abgelehnt. Ich habe mir mal erlaubt, in den oben von dir genannten Diskussionen auf diesen Löschantrag hinzuweisen und zur Diskussion darüber einzuladen. --Hansele (Diskussion) 11:25, 6. Sep 2005 (CEST)
  • behalten Es gibt hier einige Benutzer, die darauf achten, ob die Kat. bei den "betroffenen" Personen korrekt ist, über einzelne Fälle wurde auch schon auf der Diskussionsseite zu Freimaurerei diskutiert; es gibt zur Zeit nur solche Personen in der Kategorie, die aktenkundig Freimaurer sind. Das spricht dafür, dass hier sorgfältig gearbeitet wird und ein enzyklopädischer Wert geschaffen wurde. --Sgoo 17:05, 6. Sep 2005 (CEST)
Genau, aktenkundig und nachweisbar, das sollten die einzigen Kiterien sein, ob jemand in diese Kategorie einsortiert wird oder nicht. „Persönlich für ihn/sie bedeutend“ ist ungenau und spekulativ. (Sollte ich mal was tolles erfinden und dafür berühmt werden, gehört der Artikel über mich ja auch in die Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur und Kategorie:Deutscher; ob mir das nun gefällt oder ob mir das „wichtig“ ist, spielt für die WP keine Rolle.) Behalten --T.G. 17:23, 6. Sep 2005 (CEST)
Richtig. Davon abgesehen wird eine Ergänzung im Text zum Thema Freimaurerei nicht immer nur positiv angenommen mit der Begründung, dass es entweder unwichtig sei (Logenzugehörigkeit) oder zu viel Text. Für den einen ist es wichtig, für andere eben unwichtig. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 18:17, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten. Die Verknüpfung bestimmter Personengruppen mittels Kategorien ist durchaus sinnvoll und zudem einer möglichen Liste von Freimaurern deutlich vorzuziehen. Allein über den Text sind bestimmte Zusammenhänge zwischen Angehörigen aller in diesem Zusammenhang genannten Gruppen nicht zu erfassen. Die Kategorie stellt also einen erheblichen Mehrwert her (nicht zuletzt im Vergleich zu einem gedruckten Lexikon). --Frank Schulenburg 17:23, 6. Sep 2005 (CEST)
Beispiel Zusammenhänge: Aristide Briand und Gustav Stresemann. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 18:17, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten. Die Kategoriezugehörigkeit ist jeweils gut recherchiert und keineswegs eine Übernahme dubioser Listen aus dem Internet, die tatsächlich oft Fehleinträge enthalten. Lebende Personen sind in der Kategorie nicht enthalten, wieso soll es da "Ärger geben"? Es wäre aber auch kein Problem, diese aufzunehmen, wenn sich diese nachweisbar öffentlich zu ihrer Zugehörigkeit bekannt haben. --T-ater 11:44, 7. Sep 2005 (CEST)
Wenn das die Kriterien sein sollen: das wäre für eine Kategorie:Katholik auch hinzubekommen. Würde ich dann demnächst mal einrichten und alle Personen, die eindeutig Katholiken sind oder im Laufe ihres Lebens waren, darin aufnehmen... --Hansele (Diskussion) 01:56, 12. Sep 2005 (CEST)
Darauf hast du weiter oben schon eine Antwort bekommen. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 02:25, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Da die Problematik offensichtlich nicht auf die ja/nein-Entscheidung eines Löschantrages reduziert werden kann habe ich ein Meinungsbild zu der Thematik aufgelegt, welches die Fragestellung, ob und vor allem wie eine solche Kategorie eingesetzt wird, klären soll. Über eine reichhaltige Beteiligung würde ich ich sehr freuen! Das Meinungsbild findet sich unter Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorie Freimaurer. --Hansele (Diskussion) 12:03, 12. Sep 2005 (CEST)
Verstehe, nachdem du hier keine Befürworter gefunden hast, versuchst du es jetzt auf diese Weise. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 12:43, 12. Sep 2005 (CEST)
Ganz grosser Quatsch. Wenn du ein bisschen lesen könntest und das oben tun würdest, dann hättest du mittlerweile festgestellt, dass sich die Fragestellung in der Diskussion oben verlagert hat. Es geht weniger darum, ob die Kategorie Bestand hat, sondern vielmehr darum, ob sie bei jedem Freimaurer gesetzt wird, oder wie das gehandhabt werden soll. So eine Fragestellung ist - auch wenn du jetzt persönlich die beleidigte Leberwurst spielen willst - hier nicht zu klären.... --Hansele (Diskussion) 12:49, 12. Sep 2005 (CEST)

Können wir das Ergebnis bitte auf "erledigt, bleibt" setzen, auch wenn der Initiator des Löschantrages sich nicht durchsetzen konnte? Ich finde es etwas bedenklich, dass hier eine Person ein überraschendes Ergebnis feststellt und den LA in ein Meinungsbild umwandelt kurz bevor die Frist endet. Schlechter Verlierer? --T-ater 14:17, 12. Sep 2005 (CEST)

Genau das ist ja auch das Ergebnis. Aber er lässt sich wohl nicht daran hindern, trotzdem noch ein Meinungsbild zu starten. --Sgoo 10:56, 13. Sep 2005 (CEST)

Schaltdiode (erl. Redirect)

Was eine Schaltdiode ist wird nicht erklärt. Leider erfährt man auch nicht was geschaltet wird und wozu man solche Dioden einsetzen kann. Im Wikipedia-Jargon heisst das wohl falscher stub. Ich empfehle deshalb eine Löschung des untauglichen Inhaltes, um Platz für eine Neubearbeitrung duch einen Kundigen zu machen. --Backbone 01:02, 6. Sep 2005 (CEST)

Und? Hast Du jemanden fachkundigen an der Hand? Laß das doch als Provokation stehen. Der Fachkundige wird darüber stolpern und es korrigieren. Das ist Wiki.--Löschfix 15:05:07, 7. Sep 2005 (CEST)

Der Unterschied zwischen Schaltdiode und Schalterdiode wird jetzt bei Schalterdiode herausgestellt. --Joeopitz 02:28, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich möchte bezweifeln, daß Schalterdiode ein gängiges Lemma ist, aber einerlei. Imho müßte man es umgekehrt machen.--Löschfix 15:05:07, 7. Sep 2005 (CEST)

Andreas westermann (erledigt, schnellgelöscht)

Regionales Mitglied der Schüler Union und der Jungen Union. Relevanz nicht ersichtlich. --Zinnmann d 01:33, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich bin für schnellöschen. Selbstdarstellung eines Azubi. Er hätte sich wenigstens beim Lemma so viel Mühe geben sollen, den Familiennamen groß zu schreiben. Restaurantfachmann, wurde von Tati Schröpfer und Elfie Payer ausgebildet. Oder wir erstellen eine "Liste aller von Tati Schröpfer und Elfie Payer ausgebildeten Restaurantfachmänner und -frauen" --Joeopitz 02:37, 6. Sep 2005 (CEST)

schnellgelöscht, --elya 06:30, 6. Sep 2005 (CEST)

Elektritschka (überarbeitet, bleibt)

Ist als Löschantrag gekennzeichnet, hier offensichtlich nicht eingetragen. -> Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:Erstmal ist der Artikel nahezu nichtssagend und auf der anderen Seite wird dieser Inhalt auf der Diskussion auch heftigst bezweifelt. In Konsequenz ist es mE vorzuziehen solche offenbar fehlerhaften informatioen, die wohl auch eher einen Wörtebucheintrag darstellen zu löschen. --Backbone 00:33, 6. Sep 2005 (CEST)

auf der Diskussionsseite fand sich noch folgendes: Elektritschka hieß es nur in Polen, ehemalige Tschechoslowakei und einigen Gebieten in der Ukraine. Also Osteuropa ist falsch. In Sankt Petersburg und Moskau, was auch zu Osteuropa gehört, heißt das Ganze Metro. Auch für Estland, Lettland und Litauen ist der Begriff nicht mehr richtig. Außerdem wurde auch in Polen und der Tschochoslowakei der Begriff nicht für die Nahverkehrszüge, sondern für die Straßenbahnen verwendet, sofern sie, was nicht immer der Fall war, elektrisch betrieben wurden. Gruß --peter200 22:07, 4. Sep 2005 (CEST) Ich kenne es aus der Ukraine und Russland als elektrisch betriebene Vorortzüge. --elya 22:19, 4. Sep 2005 (CEST)--Joeopitz 02:05, 6. Sep 2005 (CEST)

Meine Meinung gründlich Überarbeiten oder Löschen. Evtl. sogar SL weil das was geschieben ist offensichtlich inkorrekt ist. --Joeopitz 02:05, 6. Sep 2005 (CEST)

Offenbar scheint es das Wort ja zu geben und der Satz wird zumindest inhaltlich richtig, wenn man Vorortzug oder -straßenbahn einträgt. Ich nehme mal den SLA raus, dann hat der Eintrag noch seine Sieben-Tage-Chance. Es gibt ja reichlich Nahverkehrs- und Schienenspezialisten in der WP. --He3nry 06:58, 6. Sep 2005 (CEST)
"Außerdem wurde auch in Polen und der Tschochoslowakei der Begriff nicht für die Nahverkehrszüge, sondern für die Straßenbahnen verwendet, sofern sie, was nicht immer der Fall war, elektrisch betrieben wurden." - Was Polen betrifft - nie gehört, in welchem Zusammenhang auch immer. Wieviel sollte man zum 1-Satz-Müllstück diskutieren? Weg AN 09:56, 6. Sep 2005 (CEST)

Kann das sein, dass das ein rein umgangssprachlicher Begriff ist, wie im Deutschen, wo man früher bisweilen "die Elektrische" für Straßenbahn gesagt hat? Wenn ja, kann das weg, da kein offizieller Sprachgebrauch.--Proofreader 10:35, 6. Sep 2005 (CEST)

Das ist in den GUS-Staaten nicht nur umgangssprachlich, da werden die Vorortzüge der Eisenbahnen tatsächlich so bezeichnet. Auch in deutschen Reiseführern, etwa zu Moskau oder Rußland generell, wird die Bezeichnung so verwendet. Nicht darunter fallen allerdings Straßenbahnen (werden Tramwaj genannt) oder die Metros. Behalten aber dringend ausbauen.--Wahldresdner 10:42, 6. Sep 2005 (CEST)
7 Tage bleiben zum Ausbau. Wenn sich nichts tut löschen --Carlo Cravallo 10:43, 6. Sep 2005 (CEST)
So, habs mal ein wenig erweitert... --Wahldresdner 11:01, 6. Sep 2005 (CEST)

Danke, Wahldresdner! Ich hab den Artikel eröffnet, weil viele Russen, Belarussen und Ukrainer im Gespräch mit mir immer von der Elektritschka sprechen - aber ich habe nirgends eine Definition gefunden. Das ist alltäglicher Wortgebrauch, so wie bei uns die S-Bahn. Und die Definition auf dem jetzigen Stand dürfte in etwa hinkommen, auch wenn man daran noch arbeiten kann/muss. Das wäre dann wohl eine lohnende Aufgabe für die Eisenbahn-Fachleute unter uns. Deshalb: Bitte Behalten und ausbauen. --Jürg 11:22, 6. Sep 2005 (CEST)

Danke, sieht vernünftig aus. Den Inhalt auf Korrektheit prüfen kann ich nicht, offen bleibt auch, ob das Lemma als Transskribierung eines russischen Umgangssprachlichen Wortes sinnvoll ist. Aber das sind Fragen, die nicht mehr hier in der Löschdiskussion zu diskutieren sind. Behalten und Qualität sichern. --Mghamburg 11:23, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich denke, das Lemma kann so bleiben, der Begriff findet sich so in vielen deutschsprachigen Reiseführern und auch Internetseiten und ist damit recht verbreitet auch außerhalb des russischen Sprachgebrauchs. (mal unter Elektritschka suchen...).--Wahldresdner 17:12, 6. Sep 2005 (CEST)
"Ich hab den Artikel eröffnet, weil viele Russen, Belarussen und Ukrainer im Gespräch mit mir immer von der Elektritschka sprechen" - Bitte künftig solche Anfragen in der Wikipedia:Auskunft stellen und nicht im Artikelraum. AN 11:45, 6. Sep 2005 (CEST)

Den Artikel in dieser Form OK. Bitte behalten. Das mit dem transkribierten Lemma ist ein Di-Lemma, aber momentan hab ich auch keine bessere Idee. So geschrieben findet man es wohl am leichtesten. -- Manfred Roth 13:30, 6. Sep 2005 (CEST)

Einspruch: Der Artikel ist in dieser Form nicht o.k., sondern unvollständig. In der slowakischen WP: bezeichnet Električka (Aussprache analog zum Lemma) nämlich die Straßenbahn (ist zwar derzeit nur ein Stub aber von de: entsprechend verlinkt). In der derzeitigen Form ist der Artikel recht nett geschrieben, aber unvollständig. Ich habe mir daher erlaubt, den Erledigt-Vermerk wieder rauszunehmen. Gruß Modusvivendi 20:13, 6. Sep 2005 (CEST)
So ein Unfug ... Was hindert Dich denn, Dein Wissen dazuzuschreiben? Noch so jemand, der lieber löscht, statt zu ergänzen. Ts, ts, ts, --Exxu 20:17, 6. Sep 2005 (CEST)
Ohne dir zu nahe treten zu wollen - habe ich an irgendeiner Stelle das Wort löschen erwähnt? Ich habe nur zum Ausdruck gebracht, dass der Artikel in seiner derzeitigen Form nicht vollständig ist. (Bitte erst lesen, dann posten, ok?) Liebe Grüße Modusvivendi 20:25, 6. Sep 2005 (CEST)
OK. Bleiben wir bei den Fakten. 1) Du hast Wissen, welches Deiner Meinung nach in den Artikel gehört. 2) Du hast dieses Wissen (noch) nicht in den Artikel geschrieben 3) Du hast hier gepostet, dass "der Artikel in dieser Form nicht OK ist". 4) Du hast im Artikel den LA nicht wioeder reingesetzt.
Nun zu den Schlußfolgerungen 1) Du erweckst hier den Anschein, dass der LA weiterhin bestünde. 2) Du erweckst den Anschein, dass Du lieber auf der LA-Seite weiterdiskutieren willst, anstatt Dein Wissen in den Artikel zu schreiben.
Und nun noch mal zu meiner Frage: Was hindert Dich denn, Dein Wissen dazuzuschreiben? --Exxu 20:36, 6. Sep 2005 (CEST)

Jetzt regt euch ab. Der Artikel kann jetzt natürlich bleiben, sonst könnte Modusvivendi ihn ja nicht ergänzen. "Erledigt" bedeutet ja nicht, dass der Artikel nicht zu verbessern sein könnte. Rainer ... 00:10, 7. Sep 2005 (CEST)

Viktor Aschenbrenner (LA zurückgezogen)

Eine enzyklopädische Relevanz dieses Politikers ist nicht ersichtlich; von den eigenartigen Formatierungen mal abgesehen. --Zollwurf 05:07, 6. Sep 2005 (CEST)

Die Formatierung habe ich geändert, zu Relevanz: Einige Schriften und zweimal relativ hohe Positionen (was war eigentlich ein Gauwart?). (BTW: Ich sage nicht, dass ich mit dem Herrn sympathisieren würde) AN 07:00, 6. Sep 2005 (CEST)

Persönlichkeit der Zeitgeschichte, Buchautor, kein Grund, an der Relevanz zu zweifeln, natürlich behalten. -- Toolittle 08:44, 6. Sep 2005 (CEST)

Dieser LA ist irrelevant, der Artikel keinesfalls. Behalten.--Thomas S. 09:07, 6. Sep 2005 (CEST)

Behalten, der Mann ist als Autor, als Berufs-Sudete und wegen der Kontinuität vom 3. Reich in die BRD relevant. @AN: [http://feldgrau.com/daf.html hier] wird der Gau als zweithöchste Organisationsebene der Deutschen Arbeitsfront - unter Bezirk, über Kreis - beschrieben. Ob auch andere Organisationen einen "Gauwart" hatten, müssen unsere Zeitgeschichtskundler klären. --Idler 09:57, 6. Sep 2005 (CEST)

Auch wegen seiner Veröffentlichungen hinreichend relevant. Behalten --Carlo Cravallo 10:46, 6. Sep 2005 (CEST)

@Idler, was ist denn ein "Berufs-Sudete"? --Zollwurf 11:20, 6. Sep 2005 (CEST)

Eindeutig behalten. --Der sich nen Wolf tanzt 12:17, 6. Sep 2005 (CEST)

Behalten --MsChaos 12:27, 6. Sep 2005 (CEST)

@Zollwurf: vide "Sudetendeutsche Landsmannschaft", "Bund der Vetriebenen", Titel der Werke: Der Mann lebte offenbar vom und für's Sudetenland. (Nein, das ist noch kein Ausbildungsberuf.) Grüße vom Idler 16:43, 6. Sep 2005 (CEST)
Nun denn, wenn das sein Vida war, denn werde ich meinen Antrag zurückziehen. Was übrigens auch (ansonsten) kein Problem ist! --Zollwurf 16:53, 6. Sep 2005 (CEST)

Dogbodys (erl., SLA)

Erstens kein Artikel, zweitens eine Band ohne jegliche Veröffentlichungen. Wären allenfalls in einem Artikel TNT (Band) zu erwähnen. --elya 07:15, 6. Sep 2005 (CEST)

Kein vollständiger Satz - sollte Müll dieser Sorte nicht schnellentsorgt werden? AN 07:43, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich hätte überhaupt nichts dagegen. Schnelllöschen --Carlo Cravallo 10:47, 6. Sep 2005 (CEST)

na, dann stellt doch einen SLA... jetzt isses wech --mst 12:11, 6. Sep 2005 (CEST)

David Fallon (gelöscht)

Für einen eigenen Artikel zu wenig relevante Informationen. Evtl. in Bodhran oder Chieftains einarbeiten!? Grüsse,--Michael 09:10, 6. Sep 2005 (CEST)

  • Da über ihn "nichts bekannt ist", reicht die Erwähnung in Chieftains. Als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:08, 6. Sep 2005 (CEST)

Verblendung (gelöscht)

unverständlich bis zweifelhaft, allenfalls unter "Hemmung (psychologisch)", dann immer noch reichlich abenteuerlich --Wst 09:28, 6. Sep 2005 (CEST)

  • Das Lemma wird nicht wirklich erklärt (und würde auch bestenfalls nur eine Worterklärung hergeben), und die Beispiele sind arg schräg und haben mit dem Lemma nichts zu tun. löschen. --Gerbil 09:34, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Für mich sieht das so aus, als würde dort "Verblendung" als psychologischer Fachbegriff erklärt. Ob das gesagte in der Psychologie so gilt oder falsch ist, kann ich aber nicht beurteilen. Daher habe ich's im Portal Psychologie eingetragen, vielleicht findet sich dort ja jemand, der sich um den Artikel kümmert. --jpp ?! 10:38, 7. Sep 2005 (CEST)

Was ist mit Ideologischer Verblendung? Verblendung hat nicht nur psychologische (Selbsttäuschung), sondern auch phylosophische Aspekte (Theoriebildung, Ideologie, Erkenntnistheorie). Hopla, diesen Satz könnte man fast schon einfügen.:-)))--Löschfix 15:11:02, 7. Sep 2005 (CEST)

gelöscht, --He3nry 15:18, 16. Sep 2005 (CEST)

Hula (Software) (gelöscht)

IMHO zu wenig für einen Software-Artikel. --Zinnmann d 09:31, 6. Sep 2005 (CEST)

Sehe ich auch so. --DaTroll 10:34, 6. Sep 2005 (CEST)
Substub. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:09, 6. Sep 2005 (CEST)

Remedy (gelöscht)

Grauenhaftes Bröckerldeutsch, das die Relevanz des Unternehmens nicht deutlich macht. --Zinnmann d 09:59, 6. Sep 2005 (CEST)

Schließe mich an, löschen. --Skyman gozilla 11:29, 6. Sep 2005 (CEST)
So reiner Linkcontainer. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:10, 6. Sep 2005 (CEST)
ack. Löschen Csp 22:44, 6. Sep 2005 (CEST)
Remedy und das ARS haben im Support-Umfeld eine große Bedeutung. So kann der Artikel aber nicht bleiben. Mir fehlen Infos zum Ausbau. Es geht durch das Löschen auch nichts verloren. Wer mehr Infos hat, kann den Artikel auch später wieder anlegen. -- Ehrhardt 10:00, 8. Sep 2005 (CEST)
eher behalten, oder notfalls beim ARS unterbringen. letzteres ist erheblich relevant und nicht umsonst platz 4 auf dreckstool.de. -- 02:29, 9. Sep 2005 (CEST)
gelöscht, --He3nry 15:16, 16. Sep 2005 (CEST)

2 b-verteiler versch. nach 2-B-Verteiler, erledigt, redirect

reichlich wirr, scheint was mit Feuerwehr zu tun zu haben, aber das entsprechende Portal hat bisher auf eine Überarbeiten-Anfrage nicht reagiert. So jedenfalls unbrauchbar. --Andreas ?! 10:15, 6. Sep 2005 (CEST)

erledigt durch redirect und einbau in Verteiler (Feuerwehr)--Thomas S. 10:28, 6. Sep 2005 (CEST)

Wapgwif (gelöscht)

Keine Definition, keine Google-Treffer. grüße, Hoch auf einem Baum 10:26, 6. Sep 2005 (CEST)
Löschen, wir wollen hier doch keine Liste mir pseudo-Abkürzungen aufbauen. --Skyman gozilla 11:25, 6. Sep 2005 (CEST)

Nein, bitte keine solche Liste ;-) löschen --MsChaos 12:29, 6. Sep 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:10, 6. Sep 2005 (CEST)

Oh Gott, aküfi (Abkürzungsfimmel) Löschen Csp 22:46, 6. Sep 2005 (CEST)

Immerhin ist dem Artikelersteller hoch anzurechnen, dass er ein Wort mit nur 7 Buchstaben erfunden hat, für das Google keinen Treffer findet. Das habe ich bei einem so kurzen Wort noch nicht erlebt. Ich vermute Theoriefindung und bin daher dieses eine Mal und ausnahmsweise tatsächlich für Löschen. (Schock!) ;-) --jpp ?! 10:52, 7. Sep 2005 (CEST)

Löschen -- Ehrhardt 10:06, 8. Sep 2005 (CEST)

Zürich#Aktionen (hier erledigt, kein LA)

Da es sich um diese Aktion eher um Werbung für die City Vereinigung handelt aus Wikipedia löschen -- 10:29, 6. Sep 2005 (CEST)

Bitte Wikipedia:Signatur beachten. Mit der Löschung einzelner Abschnitt bist Du hier aber am falschen Ort. Solche Sachen bitte auf der Diskussionsseite des Artikels klären oder einfach selbst Hand anlegen und den Abschnitt neutraler formulieren. Viele Grüsse,--Michael 10:37, 6. Sep 2005 (CEST)
Auch ohne Unterschrift habe ich es geahnt: Der Benutzer:Gr33b, der um jeden Preis seine Shanty-Town (ein LA vom 05.09.05) unterbringen möchte. Derzeit gilt: 2:1 für die offiziellen Aktionen der Stadt Zürich und gegen diese Sonderaktion von ein paar Herrschaften. AN 10:46, 6. Sep 2005 (CEST)

Lichtverteilung (erl., SLA)

Begründung des LA: Es wird nicht gesagt, um was es sich handelt. Was für ein Reflektor? --Skyman gozilla 10:57, 6. Sep 2005 (CEST)

in SLA umgewandelt. --mst 11:34, 6. Sep 2005 (CEST)

Otto Forster (erledigt, gelöscht, neu erstellt)

Fakeverdacht: Kein bekannter Mathematiker mit diesen Lebensdaten existiert. Es gibt einen Münchener Mathematiker dieses Namens, der 1961 promoviert wurde und immer noch dort lehrt.--Gunther 12:12, 6. Sep 2005 (CEST)

Halte das auch für einen Fake, oder zumindest einen groben Fehler im Datum. Da der Herr noch lebt, der Artikel aber außer den Daten keine wirklich relevanten Informationen enthält, kann man den einen Satz, der übrig bleibt, wenn man das höchstwahrscheinlich Falsche wegläßt, löschen --MsChaos 12:25, 6. Sep 2005 (CEST)
Die Erstversion der IP enthielt uebrigens die Falschaussage, der Herr habe den Vieweg-Verlag gegruendet. Vielleicht finde ich in den naechsten 7 Tagen die Musse, zum Muenchner Otto Forster einen Artikel zu schreiben (oder jemand anders ;-), ansonsten loeschen --DaTroll 12:27, 6. Sep 2005 (CEST)
"Vielleicht finde ich in den naechsten 7 Tagen die Musse, zum Muenchner Otto Forster einen Artikel zu schreiben" - Das verstehe ich nicht - wozu braucht man dieses falsche Zeug, um einen ganz anderen Artikel zu schreiben? Wieso nicht gleich einen völlig anderen Artikel zum gänzlich anderen Lemma schreiben - nur noch einmal verschieben und wir können uns am Unfug in der Versionsgeschichte erfreuen... :-(((
Schnell weg AN 12:52, 6. Sep 2005 (CEST)
Weil das Lemma dasselbe ist? --DaTroll 12:54, 6. Sep 2005 (CEST)
Das Lemma könnte man wohl innerhalb von etwa 15 Sekunden neu eintippen? AN 12:57, 6. Sep 2005 (CEST)

Wahrscheinlich das Fake eines vom "richtigen" (und für Vieweg schreibenden) Autor dieses Namens geplagten Mathe-Schülers. Löschen. Khero 13:03, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich hab' was gefunden: [1] unten, das würde zumindest von den Lebensdaten halbwegs passen. Ansonsten gibt es noch einen Schweizer Künstler, der 1950 geboren wurde.--Gunther 13:09, 6. Sep 2005 (CEST)

Schweizer Künstler, der 1950 geboren wurde != deutscher Mathematiker, der 1912 geboren wurde
Wieso werden eigentlich die Tastaturtests schnellgelöscht? Vielleicht schreibt jemand innerhalb von 7 Tagen einen Artikel - mit Müll in der Versionsgeschichte? AN 13:12, 6. Sep 2005 (CEST)
Hier macht AN mal wieder Probleme aus Dingen die gar keine sind. Wenn sie mal Admin werden sollten (was ich nicht hoffe), werde ich sie daran erinnern und sie dazu verdonnern, jeden Muell aus allen Versionsgeschichten aller Artikel zu entfernen. Das waer mal ne sinnvolle Beschaeftigung. --DaTroll 13:21, 6. Sep 2005 (CEST)
Nein - hundert Prozent ACK an AN! Daß hier so viele Leute über einen nicht existenten Menschen diskutieren und auch noch Belege suchen, ist schon fast peinlich. Die Zeit könnte man besser nutzen. Schnellöschen! --Der sich nen Wolf tanzt 13:27, 6. Sep 2005 (CEST)
Ja, volles ACK an AN! Aber nicht an dich. Was wir mit unserer Zeit anstellen, musst du schon uns überlassen. Khero 14:00, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich entsorge das trotzdem mal, denn nach nochmaligem Nachdenken erschien mir auch der Satz mit den Kindern ein bisschen merkwürdig (lebten die bis zu seinem Tod bei ihren Eltern?). Hier nochmal der Link zur HP: http://www.mathematik.uni-muenchen.de/~forster/ Worin die Leistungen des real existierenden Otto Forster liegen, ist mir allerdings nicht bekannt, ein Analysis-Buch finde ich nicht so recht überzeugend.

gelöscht--Gunther 13:29, 6. Sep 2005 (CEST)
Professoren sind per se relevant, der Autor der Standardreihe Analysis sowieso. Schoen, dass jetzt nur noch Admins die schon bestehenden Infos wieder aus dem Artikel ziehen koennen, eine meiner Versionen war schon fast ein Artikel zum echten Otto Forster. --DaTroll 13:34, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich dachte, Du wolltest das ohnehin selbst übernehmen?--Gunther 13:40, 6. Sep 2005 (CEST)
Vgl. übrigens [2], da stehen die aktuellen Auflagen mit ISBN.--Gunther 13:43, 6. Sep 2005 (CEST)
Schon faszinierend - im realen Leben wird mir öfters vorgeworfen, ich könnte mich nicht schnell genug von alten Papieren und ähnlichem Müll trennen... ;-) Unter den Weblinks zum Prof. konnte ich übrigens nicht entdecken, wann und wo er geboren wurde, kaum biografische Daten - bevor das Lemma erneut (binnen 10-15 Sekunden) eingetippt wird, würde ich noch ein paar Recherchen empfehlen. :-))) AN 13:58, 6. Sep 2005 (CEST)
Aber bitte nicht zur Versionsgeschichte. Donnerlittchen,, pflegen wir jetzt auch noch Versionsgeschichten oder machen wir ein Lexikon.--Löschfix 15:17:31, 7. Sep 2005 (CEST)

Damit auch wirklich alle zufrieden sind, habe ich den Artikel neu erstellt.--Gunther 14:58, 6. Sep 2005 (CEST)

P-Town (gelöscht)

Es gibt bereits einen Artikel Plittersdorf (Bonn). Evtl. relevante Informationen sollten daher dort eingebaut werden. --TMFS 12:21, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mich mal durch den Artikel gequält, um eventuelle relevante Informationen in Plittersdorf (Bonn) einzubauen, habe aber keine gefunden. Der Artikel liefert nur Infos zu den P-Townern und die scheinen eine oder mehrere katholiche Jugendgruppen zu sein. Nichts gegen diese Gruppen und ihre Aktivitäten, aber in einer Enzyklopädie sind sie dann doch eher fehl am Platz. Den Artikel, der eben nur von dieser Gruppe und den Mitgliedern handelt löschen --MsChaos 12:39, 6. Sep 2005 (CEST)
Sehe keine Relevanz für eine Enzyklopädie. löschen --JohnnyB 12:48, 6. Sep 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:12, 6. Sep 2005 (CEST)
Dieser Artikel ist von beeindruckender Relevanzlosigkeit. Darüber hinaus ist er schlecht geschrieben und vom ersten bis letzen Wort POV. Falls es eine Kategorie Wie ein Wikipediaartikel nicht aussehen sollte gibt, sollte dieser Artikel an erster Stelle gelistet werden. Ansonsten -> löschen --FNORD 13:30, 6. Sep 2005 (CEST)
      • Das Hauptargument scheint mir nicht kräftig genug zu sein, vielmehr erscheint mir dieser als eine Art Selbstdarstellung. Sorry ihr P-Towner, erstellt euch doch einfach eure eigene Website*** (in liebe, EUER VERRÄTER der Plittersdorfer)
"(...) Anschläge / P -Towner hatten in der Vergangenheit diverse Anschläge überstehen müssen. Benachbarte Hoods drangen in die Jugendräume ein und sorgten für „Beef“ , rotzten den Court voll oder sorgten für andere Arten der Verschmutzung, insbesondere an den heiligen Körben. Auch El Niño verübte bereits mehrere Anschläge auf das Zentrum der P -Towner indem er Wasser über die Rheinufer treten ließ und schäden anrichtete. (...)" => Weg AN 13:54, 6. Sep 2005 (CEST)

Diskussion:P-Town Die Argumentation es gäbe bereits einen Artikel Plittersdorf ist unzureichende. P-Town beschreibt einen weiteren Kern des Ortsteils. Nach dieser Begründung müssten kleinere Ortsteile oder gar berühmtere Plätze keinen eigenen Artikel erhalten dürfen. Am Beispiel Bonn. Bekannt dürfte für Aussenstehende das Beethovenhaus sein oder das ehemalige Regierungsviertel. Sollten diese Plätze nun keinen eigenen Artikel haben, nur weil sie bereits im Artikel Bonn erscheinen? Falsch gedacht ist, dass P-Town das gleiche wie Plittersdorf ist. Diese Logik würde wieder bedeuten, dass "Betthovenhaus" keinen eigenen Artikel haben dürfte, weil es ja schon "Beethoven" gibt. Der Löschantrag ist somit unzureichend! Der Artikel erscheint mir aber auch noch etwas unfertig. Leere Überschriften und viele "rote" Links. Bilder von diesem P Town würd ich gerne auch haben. Wäre nett wenn der katholische Autor diese noch aktualiesieren würde. [Bearbeiten] Löschantrag

Ey ne ne... das wird nicht gelöscht!! Ich bin P-Towner. Der Artikel sollte sich stärker von dem eigentlichen Plittersdorf abheben und das explizit sagen, dass es es ein weiterer Ort in Plittersdorf ist. Nämlich der Platz der Evergisluskirche und so. Der Artikel ist ansonsten gut, wenn auch noch unfertig! Er schilderte die Geschichte der Jugendarbeit in dem Ort. Auf jeden verdient P-Town seinen Artikel unter dem Namen wie er genannt wird. Auch wenn dies nur Umgagssprachlich also Slang ist !!! Peace! [Bearbeiten] Der Autor lehnt eine Löschung ab

Verehrte Wikipedia User und insbesondere verehrte Wiki-Mitarbeiter, Die vorangegangen Kommentare kann ich nur in ihrem Inhalt bekräftigen und muss den Löschantrag ablehnen. Es stimmt, dass zwei Kernaussagen schwammig formuliert sind und dies ist zu ändern! Plittersdorf ist nicht gleich P-Town. Das Gebiet begrenzt sich auf einen gewissen Rahmen innerhalb des Örtchens und beschreibt eher die jungen Menschen die dort Leben. Es mag jemanden in Berlin oder in Hambur nicht bekannt sein, aber ansässigen ist dies bewusst. Der Titel ist sicher durch Anglizismen entstanden und ob ich diesen pers. für fraglich halte ist eine andere Diskussion. Die Geschichte von jugendlichen bzw. der Jugendarbet aus einem Ort hat ein Anrecht auf einen eigenen Enzyklopädialen Artikel wie das Haus Beethovens oder gar das Schulmassaker von Erfurt. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um ein grausames Zeitgeschehen oder um eine historische Person. P-Town ist nicht mit Plittersdorf gleich zu setzen, auch wenn das "P" garantiert daraus entstanden ist, was aufgrund seiner geografischen Lage sicherlich verständlich ist. Der angegebene Grund des Löschungsantrag ist somit nichtig und der Artikel P Town bleibt erhalten. Bilder und aktualisierungen folgen.. habe leider viel um die Ohren. Gruß vom Autor (ich erstelle mir bei gelegenheit auch ein Benutzerkonto)

Er/Sie liebt den Sport (insbesondere Basketball) und Lifestyle, welchen jeder frei wählen darf. Dieser darf jedoch nicht von grundsätzlichen Gesellschafts- oder P-Townnormen abweichen.

Kiddie-Geschwafel mit Identitätskrisen-Touch, ohne Relevanz - weg --Jackalope 17:04, 6. Sep 2005 (CEST)

nicht relevant und daher löschen (einschließlich dem Bild, ebenso Ptown und P Town) --Robert 18:19, 6. Sep 2005 (CEST)

EIne Jugendgang ? Ein Teil der katholischen Jugend ? Auf jeden Fall irrelevant und durch die Anmerkungen des Autors hier auch nicht verständlicher.
Löschen bitte --84.142.31.21 18:46, 6. Sep 2005 (CEST)

Beim Löschen bitte das Bild:Ballerei 006.jpg nicht vergessen - oder könnte es sonst welche Verwendung finden? AN 18:54, 6. Sep 2005 (CEST)

Nee wirklich. Rainer ... 19:36, 6. Sep 2005 (CEST)

Kinderartikel gelöscht; dem Bild habe ich bei Streetball ein neues Zuhause gegeben.
-- Magadan  ?!  15:56, 7. Sep 2005 (CEST)

kann gelöscht werden, da der Reader in Wikipedia:WikiReader/Fahrräder und Wikipedia:WikiReader/Radrennen aufgesprlittet wurde Ralf 12:29, 6. Sep 2005 (CEST)

Lutz Görner (erledigt, überarbeitet, bleibt)

Ein falscher Stub. Wenn es sonst nichts zu sagen gibt, dann weg. --Voyager 12:36, 6. Sep 2005 (CEST)

Na, na, immer langsam mit die jungen Pferde. Hat oder hatte der nicht auch 'ne Sendung im Fernsehen (3sat, sonntagvormittags)? Auch wenn solche Angebote nur eine Minderheit ansprechen, mit einer Jungmoderatorin im Dudelfunk oder in einem Musik-TV-Programm dürfte er es an Bedeutung allemal aufnehmen. Also bitte: Nicht löschen.--141.130.250.71 13:15, 6. Sep 2005 (CEST)
Na ja, der ist ziemlich bekannt und hat viele Veröffentlichungen. Behalten. --He3nry 13:14, 6. Sep 2005 (CEST)
Dieser LA könnte u.U. was über den Steller aussagen. Auch die Formulierung "falscher Stub" Behalten --qwqch 13:25, 6. Sep 2005 (CEST)
Das da war nun mal ein falscher Stub (und zwar von Ihnen), also bitte keine Ausfälle gegen den LA-Steller. (Wer den Stub berichtigt hat, ist in der Versionsgeschichte sichtbar). AN 13:38, 6. Sep 2005 (CEST)
In der LA-Version war die Relevanz nicht ersichtlich, so aber behalten --gunny Rede! 13:25, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich hab was dazugeschrieben und den LA entfernt. So müsste es gehen. Khero 13:41, 6. Sep 2005 (CEST)

Werbung, Relevanz nicht klar --gunny Rede! 12:38, 6. Sep 2005 (CEST)

Wäre wohl schon relevant, ist aber URV von [3]. grüße, Hoch auf einem Baum 12:41, 6. Sep 2005 (CEST)

Familie Ewing (erl.,gelöscht)

war: SLA ("ich kapier nicht mal um was es überhaupt geht") von Benutzer:Dachris. Eigentlich wäre aber ein Artikel schon angebracth (bei Dallas (Fernsehserie) steht nur Metadaten über die Serie selbst). Aber in dieser Form ist er wohl unbrauchbar. --Robert 13:18, 6. Sep 2005 (CEST)

Die Form des Artikels ist eher übel. Aber aus dem Inhalt könnte man einiges übernehmen und in Dallas einarbeiten. Ich mach´s aber nicht, da die Serie mich schon damals angewiedert hat.--Rossi1 13:34, 6. Sep 2005 (CEST)
Hier löschen und brauchbare Infos bei Dallas (Fernsehserie) einarbeiten. --Jeremy 13:54, 6. Sep 2005 (CEST)
Habe mal verwertbare Infos in der Serie mit eingebaut. Schlage redirect zur Serie vor. --W.W. 14:05, 6. Sep 2005 (CEST)
redir ist die eine Lösung, aber die Lemmalöschung ist imho auch akzektabel.--Uwe G. ¿Θ? 14:13, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich habe noch den Link in Dallas (Fernsehserie) entfernt - jetzt kann der Artikel gelöscht werden (oder uU auch ein REDIR). Danke an W.W. --Robert 14:25, 6. Sep 2005 (CEST)

  • Danke W.W. für deinen heroischen Einsatz: Das Geschwurbel war ja nicht zu ertragen. Lemma gelöscht. Wer Familie Ewing kennt, der weiß auch, daß die in der Serie Dallas vorkommen. --Henriette 16:01, 6. Sep 2005 (CEST)

Hebelgetriebe (erledigt, redirect)

Rechtschreibung im Lemma. Wenn ich das richtig verstanden habe, und das ist bei dem Arikel schwer, existiert zum richtigen Lemma Koppelgetriebe bereits ausführlicher Text. --Ikiwaner 23:57, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich habe diesen Artikel nochmal hier aufgeführt, da der Löschantrag noch im Artikel war und auf der Löschdiskussionsseite vom 24. August ein falsches Lemma eingetragen wurde (Hebelgetrieb), sodass keine Diskussion stattfand. --Heiko A 13:36, 6. Sep 2005 (CEST)

Oops, das ist wohl durch meine Verschiebung in eine korrekte Schreibweise des Lemmas passiert. Anschließend hatte ich den Artikel auch überarbeitet und damit die Löschgründe mE entkräftet. So behalten --Schwalbe 20:32, 6. Sep 2005 (CEST)
Löschen' Die Definition ist falsch, eine Zange allein für sich ist kein Getriebe. Den Rest bei Koppelgetriebe einbauen. Hadhuey 22:17, 6. Sep 2005 (CEST)
Abgesehen davon, daß ich dem Artiekle Koppelgetriebe den entscheidenden Einleitungssatz gegeben habe (dieser sehr umfangreiche und gut informative Artikel kann doch unmöglich mit so einem Mittendrinsatz beginnen = dem zweiten Satz), frage ich mich, ob es den Ausdruck Hebelgetriebe überhaupt gibt. Dort ist jedenfalls nur erklärt, wie jedes Getriebe funktioniert. Das Vierlagengetriebe wird in der Tat im Koppelgetriebe besser erklärt. Falls es den Ausdruck Hebelgetriebe in der Landwirtschaft gibt, muß daß besser verständlich gemacht werden. Was ist das besondere an einem Hebelgetriebe, ist es ein Spezialfall des Koppelgetriebes, oder halt nur ein Getriebe? Der erste Satz, daß eine Zange die einfachste Form des Getriebes ist, (besser die Grundlage eines Getriebes), hat nur Modellcharakter. Denn eine Zange unterliegt dem Hebelgesetz und dieses ist die Grundlage der Getriebe.--Löschfix 15:39:31, 7. Sep 2005 (CEST)
Nach der Überarbeitung und einer Google-Suche ist imo klar, dass es sich um einen selten gebrauchten Ausdruck für Koppelgetriebe handelt. Da der Artikel dort relativ gut ist und die Redundanz wirklich 100%ig scheint, bin ich für ein Redirect. Immerhin hats der Ausdruck in eine Dissertation geschafft [4]. Den Text sollten wir aber in die Versionsgeschichte verdammen, insbesondere das Beispiel aus der Landwirschaft, schliesslich kommt das beschriebene Getriebe in jedem Verbrennungsmotor vor. --Ikiwaner 19:14, 7. Sep 2005 (CEST)
Das klingt einleuchtend. Hab ich wohl nur eine Verschlimmbesserung geleistet. Na gut, also Redirect --Schwalbe 16:36, 9. Sep 2005 (CEST)

Weißensee in Kärnten (erledigt, redirect)

Werbung pur. Und wo genau dieser See liegt, erfährt man auch nicht. --Zinnmann d 14:08, 6. Sep 2005 (CEST)

Doppelartikel zum Artikel Weißensee (See in Kärnten), der wesentlich ausführlicher ist. Ich schlage redirect vor... --gunny Rede! 14:27, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich war auch schon mal da, also existieren tut er. Hier bin ich natürlich auch für Redirect.

--Babeuf 14:51, 6. Sep 2005 (CEST) (Signatur nachgetragen)

Ich war dann mal so frei... --gunny Rede! 14:52, 6. Sep 2005 (CEST)
Obwohl, wenn ich das graf so sehe: Mit diesem Lemma war die Gemeinde Weißensee gemeint. Da da aber noch nix ist, und ne Menge Artikel auf dieses Lemma verweisen, halte ich den redir erstmal für die beste Lösung... --gunny Rede! 14:55, 6. Sep 2005 (CEST)

Vorlage:IPStack (gelöscht)

Der Navigationskasten Vorlage:IPStack

  1. ist zu gross und dominiert den Kopf der Artikel (Zustand mit Kasten, Zustand vorher)
  2. wächst unkontrollierbar (Start, dann immer nächstjüngere Version)
  3. ist nicht abgrenzbar: Es ist unklar, was zu IPStack gehören soll, die TCP/IP Familie enthält über 500 Protokolle (Quelle); die Tabelle enthält bereits zusätzliche Protokolle
  4. ist inhaltlich nicht zusammenhängend (Bsp: HTTP und EIA-232 (Layer 1/Layer 7) oder HTTP und NTP (Layer 7/Layer 7) haben sehr wenig miteinander zu tun)
  5. ist herrenlos, eine Diskussion auf Vorlage Diskussion:IPStack scheiterte mangels Diskussionsteilnehmer.

Nach der Löschung können bei Bedarf wieder thematisch beschränkte Tabellen eingesetzt werden (wie in ATP, SMB oder HTTP (alt). -- Stefan506 14:31, 6. Sep 2005 (CEST)

Diesen Vorschlag unterstütze ich aus vollstem Herzen, denn dieser Kasten trägt nichts zum jeweiligen Protokoll bei. Einen ähnlichen Vorschlag habe ich heute morgen bereits in der Diskussion zur Liste_der_TCP/IP-basierten_Netzwerkdienste gemacht. Ein Link auf eine kommentierte Übersichtsseite mit anderen Protokollen der gleichen Ebene dürfte völlig ausreichen. Der kleine alte Kasten gefällt mir schon wesentlich besser, wobei ich auch da die redundante Netzzugangsebene weglassen würde (ergibt sowieso aus TCP/IP) und stattdessen die Standardports, die jeweils aktuelle Versionsnummer sowie eine Referenz auf den zugehörigen RFC eintragen würde (so es denn einen gibt). Das betrifft natürlich außer HTTP auch alle anderen Netzwerkprotokolle. --X4u 15:58, 6. Sep 2005 (CEST)
Zur Verdeutlichung meiner Vorstellungen habe ich mal einen Vorschlag für einen Ersatzkasten gemacht. --X4u 17:40, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich fand den Kasten eigentlich sehr praktisch zum wechseln zwischen den Protokollen. Ich habe ihn jedenfalls bisher viel genutzt. Von einer abgespeckten Version halte ich nichts. Stellt Euch nur mal vor wie merkwürdig ein Kasten zum Beispiel bei UDP aussehen würde, wenn UDP selber nicht vorkommen würde. Deshalb sieht der Kasten ja auch so aus, da es natürlich Unsinn wäre diese Vorlage zu benutzen, wenn das Protokoll selber nicht vorkommt. Deshalb solltet ihr Euch schon entscheiden. Entweder diesen Kasten behalten oder ihn ganz löschen, da aus den eben genannten Gründen der kleine alte Kasten eher verwirrend ist. Dann schon lieber bei jedem Artikel den passenden Kasten erstellen. Bei den Protokollen die ich verwende wäre der TCP/IP-Protokollstapel eh sinnvoller ohne diese Zwischenschichten, die meistens nicht vorkommen. --Stefan2 17:52, 9. Sep 2005 (CEST)

Das Ziel eines Löschantrages ist die Löschung, ich sehe nicht, inwiefern "ich mich noch entscheiden müsste". Das Problem der aktuellen Vorlage liegt darin, dass nach bisheriger Logik noch 450 weitere Protokolle eingebaut werden müssten, da diese Tabelle nicht abgrenzbar ist. Von da her kommt die Idee, in den Artikeln allenfalls das einzubauen, was dort Sinn macht, also nicht mehr eine riesige Allzwecklösung. Es ist aber nicht zwingend, überhaupt etwas einzubauen. Die von mir genannten Beispiele (ATP, SMB, HTTP) sind massgeschneiderte Tabellen in einzelnen Artikeln, keine Vorlagen. Die von dir geschilderten Probleme kann ich nicht ganz nachvollziehen, denn wenn jemand im UDP-Artikel eine massgeschneiderte Tabelle zur Stellung von UDP innerhalb des TCP/IP-Stapels einbauen will, dann wird er vermutlich UDP aufführen. Der Vorschlag von X4u ist auch keine Navigationsbox, sondern eine Infobox, d.h. es wäre ebenfalls eine Lösung, die für jeden einzelnen Artikel angepasst wird. -- Stefan506 21:43, 9. Sep 2005 (CEST)


Finde keines der angeführten Argumente überzeugend, bin also für behalten. -- Zotti 07:55, 12. Sep 2005 (CEST)

Frage andersrum: Sind denn die Argumente überzeugend, die Vorlage zu behalten? ;) Wenn nicht, müsste man schon die damalige Einführung hinterfragen und nicht erst das Rückgängigmachen derer.. -- Wolle1024 14:35, 15. Sep 2005 (CEST)
Sorry, aber ein Argument wie *wächst unkontrollierbar* ist für mich keines, was soll daran schlecht sein? Unkontrollierbar stell ich mal überhaupt in Frage. Und was soll bitte *ist herrenlos* bedeuten? Das ist doch kein Löschgrund! Ich bleibe dabei, hier wurden Argumente angeführt, die für mich nicht nachvollziehbar und nicht überzeugend waren. Ich fand die Tabelle sehr praktisch und bin gespannt, wie das jetzt gelöst wird. -- Zotti, 07:46, 19. Sep 2005 Datum nachgetragen -- Stefan506 08:47, 19. Sep 2005 (CEST)
Die Löschdiskussion hier ist abgeschlossen. Du bist herzlich dazu eingeladen, deine Vorschläge für eine neue Lösung auf Vorlage Diskussion:IPStack einzubringen. -- Stefan506 08:47, 19. Sep 2005 (CEST)

Ich lerne grade auf eine Internetprotokolle-Prüfung und fand den Kasten für die Übersicht immer sehr praktisch. Ich bin also auch für behalten. -- Andy 16:00, 12. Sep 2005 (CEST)

Es ist für mich durchaus überzeugend, dass nicht alle 500 Protokolle in einer Vorlage aufgeführt werden können, die überall angezeigt wird. Deshalb scheint für mich der Vorschlag von X4u sehr sinnvoll. Das Argument mit der praktischen Navigation ist aber genau so schlagend. Ich glaube, man könnte doch die Vorteile beider Varianten kombinieren, indem X4u's Kasten mit einem Link auf eine Übersichts-Seite erweitert wird, wo dann die 500 Protokolle dem jeweiligen Layer zugeordnet oder vielleicht noch besser gegliedert sind. -- Success 14:34, 12. Sep 2005 (CEST)

Was für ein Monster :-) Nutzwert für den Leser ist fraglich. Bitte löschen. --Kurt Jansson 16:38, 14. Sep 2005 (CEST)

Prinzipiell finde ich eine Übersicht über die Netzwerkprotokolle nicht nur wünschenswert sondern sogar unbedingt notwendig. Eine primitive Version des Kastens habe ich mir der eigenen Übersicht zuliebe längst selber zusammengestellt und war froh, es endlich mal richtig und vollständig irgendwo vorzufinden. Unbedingt verbessernswert finde ich, klar herauszustellen, welches Netzwerkprotokoll welches andere benutzt und welche Protokolle über mehrere OSI-Schichten hinwegreichen.

Für Anfänger m.E. eigentlich nützlich und intuitiv, für Profis vielleicht unnütz. Es ist aber eh durch die drei Fortsetzungszeichen am Ende (...) klargestellt, das da noch sehr viel mehr Protokolle vorhanden sein müssen und man diese durch durch Anklicken der Links auf die einzelnen Schichten der Tabelle wohl finden kann. Behalten -- Katpatuka

Als ich den Löschantrag gesehen habe, war ich wirklich glücklich, dass es offenbar auch andere gibt, die diese Neuerung rückgängig machen wollen. Es mag einige Spezialfälle geben, wo die Vorlage nützlich ist, wie das genannte schnelle Wechseln zwischen Protokollen. Aber macht man das wirklich so oft? Dazu gibts eigentlich doch Kategorien. Für Anfänger vermute ich das Ding eher als "einschüchternd" und undurchschaubar wirkend, das kann wohl nicht zweckmäßig sein. Und es ist imho generell zu dominant und scheint mir eher den Selbstzweck als Demonstration der Wikifähigkeiten zu erfüllen ("was kann man alles machen"), anstelle eines echten Bedarfs. Bin eindeutig für löschen, da zweckloser bis störender Overkill -- Wolle1024 14:35, 15. Sep 2005 (CEST)

  • Als Vorlage löschen. Als Navigationselement definitiv überdimensioniert, aber die von Success angeregte Umwandlung in eine Übersichtsseite erscheint mir durchaus sinnvoll.--Gunther 14:44, 15. Sep 2005 (CEST)

Hier mal ein Vorschlag: 1. Vorlage:IPStack löschen !! 2. Kategorien für OSI-Schichtenmodell einführen (zB Kategorie "OSI-Anwendungsschicht" und "OSI-Sicherungsschicht") damit die Protokolle dort einsortiert und auch entsprechend nachgeschlagen werden können! 3. Vorschlag von X4u ggf übernehmen 4. eine Übersicht muss aber meiner Meinung nach (letztlich egal wie) bestehen bleiben! Liebe Grüße --Konqi 17:56, 17. Sep 2005 (CEST)

Die Umwandlung in eine Übersichtsseite wäre meiner Meinung nach am sinnvollsten, da der Kasten schon einen ganz guten Überblick über die Protokolle und deren Lokalisation im Schichtenmodell gibt. -- Benutzer:85.72.140.102 01:29, 19. Sep 2005 Unterschrift nachgetragen -- Stefan506 08:47, 19. Sep 2005 (CEST)

An alle, die es noch nicht bemerkt haben: Die Löschdiskussion ist abgeschlossen (seit dem obenstehenden Lösch-Entscheid von Gunther am 14:44, 15. Sep 2005). Vorschläge für eine neue Lösung sind willkommen, bitte auf Vorlage Diskussion:IPStack eintragen. -- Stefan506 08:47, 19. Sep 2005 (CEST)

Wilhelm II. - Großer Titel (erledigt, bleibt über Inhalt und Lemma wird weiter diskutiert)

Der Sinn dieses Artikels entgeht mir. Die einzelen Titel des Kaisers sollten, falls nötig, in einzelen Artikel erläutert werde. Der Titel selbst kann im Wilhelm II. Artikel eingebaut werden. --Gunter Krebs Δ 14:44, 6. Sep 2005 (CEST) (geändert --Gunter Krebs Δ 14:49, 6. Sep 2005 (CEST))

Was meinst Du, mit "einzelnen Artikeln"? Eigene Lemmata? Kann doch wohl nicht Dein Ernst sein.
Unter den Titel gehört die Erläuterung, wie es zu diesem Titel kam. Und das geschieht in den Überschriften.
Ich versteh Deinen Einwand wirklich nicht. Fingalo 15:01, 6. Sep 2005 (CEST)
Doch, eigene Lemmata: Z.B. König von Preussen ist sicherlich eine Erklärung, die nicht nur bei Wilhelm II, sondern auch bei seinen ganzen Vorängern wortwörtlich gleich lautet. Insofern macht das Sinn, diese einzeln aufzuführen. Dann kann der Große Titel in den jeweiligen Monarchen-Artikel als Absatz integriert werden und die einzelen Titel können verlinkt werden --Gunter Krebs Δ 15:07, 6. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel ist u.a. beim aktuellen Schreibwettbewerb in der Liste drin. Soll wohl den gesamten Titel von „Cousin Willi“ darstellen und Erläuterungen dazu geben. Lemma ist aber etwas unglücklich gewählt und anstatt gleich mit der „Tür ins Haus“ zu fallen, sollte eine passende Einleitung gefunden werden und dann erst die Titel-Auflistung. „Danach“ behalten. --W.W. 14:55, 6. Sep 2005 (CEST)

Ei, der ist doch noch im Bau. Ich habe mal das, was ich in den letzten 5 Tagen zusammengetragen habe, schon mal reingestellt (auch damit andere rechtzeitig meckern können!)

Fingalo

Wie ich schon bei Volker Dunz gesagt habe: Ich finde es - höflich formuliert - unangebracht, einen LA zu einem Artikel im Schreibwettbewerb zu stellen. In diesem Fall bin ich schon jetzt für Behalten und bitte den Antragsteller, das Zurückziehen des Antrags zu erwägen. (Allenfalls könnte man sich ein besseres Lemma überlegen.)--Pangloss Diskussion 15:15, 6. Sep 2005 (CEST)

Danke! Es mag zwar jetzt für einige hier unangebracht oder arrogant klingen, aber jeder sollte sich auch bitte nur das "zumuten", was intellektuell von ihm oder ihr bewerkstelligt werden kann... --Zollwurf 15:22, 6. Sep 2005 (CEST)
gilt das auch für Löschanträge? -- Toolittle 16:32, 6. Sep 2005 (CEST)
"Ich finde es - höflich formuliert - unangebracht, einen LA zu einem Artikel im Schreibwettbewerb zu stellen." - Das ist Ihre Privatmeinung - dort kann jeder beliebiges Zeug verlinken, sogar die gesperrten Lemmata. Großer Titel??? Maximal 7 Tage AN 16:05, 6. Sep 2005 (CEST)
Das ist Ihre Privatmeinung. - Danke für diese interessante Neuigkeit. Ich dachte erst, ich hätte z.B. die Meinung des Kaisers von China hingeschrieben.--Pangloss Diskussion 17:26, 6. Sep 2005 (CEST)
Suchen Sie in den Wikipedia:Löschregeln nach dem Wort Schreibwettbewerb - nix da! AN 17:32, 6. Sep 2005 (CEST)
Was soll denn dieser Blödsinn? Ich habe gesagt, daß ich es unangebracht finde, einen LA gegen einen Artikel im Schreibwettbewerb zu stellen. Nicht weil es im Großen Buch der Regeln stünde, sondern weil es einfach nicht nett ist. Man hätte z.B. vorher den Autor kontaktieren können, oder wenigstens die Diskussion beim Schreibwettbewerb zur Kenntnis nehmen (und dort einen Vermerk setzen) können. Und nur weil das in den Heiligen Löschregeln nicht drinsteht, ist es also guter Umgangston, das nicht zu machen? Und daß alles, was in einer Löschdiskussion vorgebracht wird, notwendigerweise Privatmeinung ist, ist auch noch nicht aufgefallen? --Pangloss Diskussion 17:44, 6. Sep 2005 (CEST)
"Ich habe gesagt, daß ich es unangebracht finde, einen LA gegen einen Artikel im Schreibwettbewerb zu stellen." - Somit bestätigen Sie ja meine Aussage, es wäre nur Ihre Privatmeinung. :-)))) Ich finde es z.B. völlig unangebracht, einen Artikel anzumelden, wo es im Lemma einen Tippfehler gibt (und viele weiteren Typos im Text), das Lemma überhaupt nicht erklärt wird usw. - da ist es nur die natürliche Konsequenz, dass so ein Eintrag hier landet. Was hätte man sonst erwartet? AN 18:00, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich habe (schon dreimal) bestätigt, daß es meine Privatmeinung ist. Was ich anzweifle, ist, daß diese Tatsache auch nur entfernt einem Argument ähnelt, und das, was sie mit dem "nur" andeuten wollen. Oder sind Ihre Beiträge hier offizielle Kundgebungen des Großayatollahs, gegen die niemand etwas zu sagen hat? Und wenn in der Wikiquette nicht ausdrücklich, offiziell und von Ihnen in dreifacher Ausfertigung unterzeichnet steht, daß die Titulierung "Knallcharge" unangebracht ist, dürfte ich Sie dann so nennen?--Pangloss Diskussion 18:14, 6. Sep 2005 (CEST)
Na gut, dann schreibe ich es noch direkter: Ich halte es für unangebracht, eindeutige Löschkandidaten irgendwo anzumelden - und nicht, die Konsequenzen aus der geringen Qualität zu ziehen. Wenn jemand eine grobe Unhöflichkeit begeht, dann nur jemand, der einen Eintrag mit so vielen Fehlern völlig unkritisch anmeldet. Ich hoffe, diese Direktheit ist jetzt ausreichend. AN 18:29, 6. Sep 2005 (CEST)
Sehr schön. Wenn Sie jetzt noch zugeben, daß "Ich halte es für unangebracht, eindeutige Löschkandidaten irgendwo anzumelden" eben Ihre durch nichts weiter geadelte Privatmeinung ist, mithin wir einfach zwei unterschiedliche Meinungen vertreten, was im Grunde trivial ist und also dieses ganze alberne Gezänk völlig überflüssig war, können wir, denke ich, beide zufrieden sein und uns in die Sonne setzen.--Pangloss Diskussion 18:42, 6. Sep 2005 (CEST)

Und? Hast Du etwas an dem bisherigen fachlich auszusetzen? Was das Lemma angeht: "Großer Titel" ist ein Terminus Technikus. Seht mal unter Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn) ganz unten, da wird er für diesen ebenfalls angeführt.

Fingalo 15:31, 6. Sep 2005 (CEST)

Ja, und genau so stelle ich mir das vor. Den Großen Titel im Artikel mit Verlinkungen, was das ganze bedeutet. --Gunter Krebs Δ 15:36, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich sagte ja, ist im Bau. Was das Lemma anbetrifft noch was: Ich habe mich vorher mit Frank Schulenburg darüber beraten Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb.Ich habe halt nur den Terminus Technikus verwendet.

Fingalo 15:41, 6. Sep 2005 (CEST)

Mal davon abgesehen, dass von Euch nicht mal der Rechtschreibfehler (im Lemma) bemerkt wurde, soll diese "Orgie" jetzt jedem "Groß-Titelträger" zuteil werden? --Zollwurf 15:49, 6. Sep 2005 (CEST)

Wenn Du schon fragst: Warum eigentlich nicht?--Pangloss Diskussion 17:54, 6. Sep 2005 (CEST)

auch wenn das noch eine baustelle ist, sollte der erste satz zumindest das lemma enthalten und zumindest ansatzweise erklären. so hat man den eindruck, man sei beim artikel Adelstitel gelandet. Wihlem II kommt im gesamten ersten Absatz gar nicht vor, der große titel nur am rande.---Poupou l'quourouce 15:57, 6. Sep 2005 (CEST)

  • behalten thema ist (a) relevant, (b) behandlung zu detailliert um den hauptartikel nicht zu sprengen und (c) dass ein ordentlicher artikel am entstehen ist, kann man ja jetzt schon sehen. -- southpark 16:03, 6. Sep 2005 (CEST)

Inhalt behalten, aber anderes Lemma. Die Orientierung an der Person ist nicht sinnvoll, Willis Vater, der 99-Tage-Kaiser, hatte schließlich den gleichen Sermon als Großen Titel. Besser wäre Großer Titel (Deutscher Kaiser), analog wäre dann Großer Titel (Österreich-Ungarn möglich, das jetzige Lemma ist unbefriedigend.--Wahldresdner 17:48, 6. Sep 2005 (CEST)

  • behalten - Die Lemmadiskussion dürfen die Experten unter sich ausmachen, ansonsten stimme ich southpark zu. -- Achim Raschka 18:21, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich stimme Wahldresdener zu, ein Artikel für alle drei Kaiser wäre sicherlich sinnvoll (sofern nicht riesige Unterschiede zu verzeichnen sind). Ansonsten wäre es sicher sinnvoll gewesen, den Artikel im Benutzernamensraum anzufangen. Da der Artikel aber im Schreibwettbewerb ist, ist es ja klar, dass er noch verbessert werden wird, also: was soll das ganze alberne Theater hier, jetzt wartet halt ein paar Tage. Behalten --AndreasPraefcke ¿! 18:31, 6. Sep 2005 (CEST)

Das schreibe ich doch darüber: 7 Tage (wie üblich), das absolute WP-Minimum zu erreichen (gut erklären, was ein großer Titel ist, möglichst viele Typos beseitigen usw.). Was sonst mit dem Artikel passiert, ist eine ganz andere Sache. AN 18:48, 6. Sep 2005 (CEST)

Unbedingt behalten - viele Informationen an einem (langen) Namen aufgereiht - das würde das Lemma WII sicher sprengen. --84.142.31.21 18:57, 6. Sep 2005 (CEST)

  • behalten Diese miese und bewußt unfreundliche Art und Weise, wie man hier so tut, als befinde sich der Schreibwettbewerb auf einem anderen Stern, sägt an den Grundpfeilern der Wikipedia, von denen einer lautet Assume good faith. Die widerliche Hetze hier spricht Bände. Vermutlich empfiehlt es sich, einen Fork aufzumachen für die guten und spannenden Artikel, die im Rahmen des Schreibwettbewerbs geschrieben werden, den Löschtrolls aber nicht passen. --Historiograf 19:00, 6. Sep 2005 (CEST)
Sagen Sie bloß, sie möchten aus dem Artikel gar nicht erfahren, was ein großer, was ein mittlerer und was ein kurzer Titel ist? (Die drei werden jetzt erwähnt, allerdings erst nach dem LA - und ohne genaue Erklärungen). Die Hetze gegen die Tippfehler fängt übrigens bereits in der Grundschule an, da könnte man sich daran gewöhnen. AN 19:06, 6. Sep 2005 (CEST)

Das mit dem Giften finde ich persönlich nicht so schlimm. Ich kann hart einstecken. Gewundert hatte mich bloß, dass der LA schneller kam, als ich meine eigene Seite aufrufen konnte. Was den Schreibfehler anbetrifft - ich weiß nicht, wie man ihn korrigiert, denn ich komme nicht ans Lemma dran. Zur Not mache ich am Ende ein neues Lemma und kopiere den ganzen Sums hinüber, und gebe dieses zum sofortigen Löschen frei. Da ist ja nur ein einzige Link dorthin, nämlich vom Kaiser Wilhelm aus. Außerdem sollte man endlich mal zur Kenntnis nehmen, dass der Artikel noch im Bau ist. Ich bin aber selbstverständlich für jede hilfreiche Anregung zur Gestaltung dankbar (auch wenn sie unhöflich daherkommt). Denn er soll ja am Ende gut werden

Mein bisheriger Bauplan sieht so aus: Zuerst ausführliche Darstellung der Genese der Titel in der Reihenfolge, wie sie im Titel erscheinen. In einem 2. Abschnitt soll die Entwicklung der Titel stichpunktartig in der Reihenfolge der Hohenzollernherrscher mit den dazugehörigen Gebietsgewinnen und -verlusten und einigen Originalzitaten der Titel, soweit sie aus Urkunden greifbar sind (eines habe ich bereits gebracht), gebracht werden. Die Artikel zu den einzelnen Personen, die sich bereits in Wikipedia befinden, können dann hierher verlinkt werden, sofern sich jemand für den korrekten Titel der Person interessiert. Ich bin aber schon der Meinung, dass sie als Lemma unter dem allerletzten Kaiser zusammenzufassen, ist am sinnvollsten. Er entstammt einer Urkunde über die Verleihung der Eigenschaft eines Rittergutes an das im Kreise Gardelegen, Regierungsbezirk Magdeburg belegene Gut Ottersburg aus dem Jahre 1909. Zwischen WI und WII gibt es offenbar keine Äanderung, so dass ich auch für "Großer Titel der Hohenzollernkaiser" oder ähnliches offen bin. (Die Änderung des Lemmas werde ich aber erst am Ende vornehmen, wenn alle Vorschläge auf dem Tisch sind.) Im übrigen freue ich mich über das rege Interesse, die aus den Änderungs- und Verbesserungsvorschlägen spricht.

Auch die Anregung, den mittleren und den kurzen Titel zu erläutern, werde ich aufgreifen. Dass das nach dem LA geschah, ist klar. Denn der kam ja sofort nach dem Hochladen. Wenn einer Fehler findet - auch dafür bin ich dankbar. (Einen dicken Hund habe ich schon gefunden: Habe den Großen Kurfürst mit seinem Nachfolger in einen Topf geschmissen. <schäm>).

Fingalo 19:58, 6. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel macht in der aktuellen Form keinen Sinn. Die spezifischen Erklärungen zum Beispiel zum Thema König von Preußen gehören jeweils in separate Artikel und sollten dann in ähnlicher Form wie beim erwähnten Franz Joseph I. verlinkt werden. Das zum Thema König von Preußen gesagte trifft ja nicht allein auf Wlhelm II. zu, sondern auch auf alle anderen Könige von Preußen. Daher gehört das in König von Preußen und dieser Artikel vom Großen Titel Wilhelms verlinkt, der dann umfangmäßig auch wieder in den Hauptartikel passt. Es ist sicher schade, dass dann kein Einzelartikel mit entsprechendem Umfang für den Schreibwettbewerb dabei rauskommt, aber das allein kann ja dann auch wieder keinen Einfluss auf die Lemmastrukturen der Wikipedia haben, die sollten schon vorgehen (Oder kann man auch mit Artikelserien bei Wettbewerb teilnehmen?). Vorsicht! Dieser Kommentar zum Löschantrag basiert auf logischen Überlegungen und könnte damit nach bisherigen Erfahrungen für eine Wikipedia-Löschdiskussion nicht relevant sein. Der Verzicht auf Anfeindungen und Polemik könnte zudem für einige Leser ein irritierendes Lesegefühl bedeuten. --::Slomox:: >< 19:44, 6. Sep 2005 (CEST)
Dem kann ich nicht zustimmen. Denn bislang hat mich geärgert, die relevanten Informationen überall zusammensuchen zu müssen. Eine zusammenfassende Darstellung halte ich schon für sinnvoller als die Schnitzeljagd.
Fingalo 19:58, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich empfinde es als unfair Kraft einzelner Autoren des Schreibwettbewerbs in Löschdiskussionen zu binden, das benachteiligt sie gegenüber anderen Teilnehmern. Der Artikel ist relevant, siehe hierzu auch die Diskussionsseite des Schreibwettbewerbs, wo Fingalo zu so einem Lemma geraten wurde. - behalten --Ixitixel 20:04, 6. Sep 2005 (CEST)
"Ich empfinde es als unfair Kraft einzelner Autoren des Schreibwettbewerbs in Löschdiskussionen zu binden, das benachteiligt sie gegenüber anderen Teilnehmern." - Das hat sich derjenige zu verdanken, der hastig irgend etwas ohne Konzept oder Berichtigung der sehr vielen Typos reinwirft und gleich anmeldet. Jeder Artikel hier sollte zu einer Enzyklopädie passen, irgendwelche Anmeldungen irgendwo sind völlig sekundär. Meinen Sie, derartiges Zeug könnte zum besten Artikel der Wikipedia gekürt werden? Das wäre aber peinlich! AN 07:35, 7. Sep 2005 (CEST)
Eigener Artikel ja, das hat weder bei König von Preussen noch Deutscher Kaiser sinnvoll Platz. Aber nicht unter diesem Lemma. Auch wenn man den Titel im Artikel gut am konkreten Beispiel Wilhelms II. erläutern kann, im Lemma sollte der Name nicht auftauchen.--Wahldresdner 20:11, 6. Sep 2005 (CEST)
Angesichts der Tatsache, dass in diesem Artikel momentan die Post abgeht, würde ich vorschlagen, die Beteiligten erstmal in Ruhe werkeln zu lassen. Auf ein anderes Lemma verschieben kann man immer noch. Gruß, Stefan64 20:49, 6. Sep 2005 (CEST)
Behalten. Viel zu interessant und gut geschrieben, um gelöscht zu werden. Das Lemma gefällt mir auch nicht besonders, ein besseres weiß ich aber auch nicht. Über die widerliche Hetze musste ich übrigens gerade lachen, so grotesk unangemessen schien mir die Form dieses Beitrags. --Tinz 21:06, 6. Sep 2005 (CEST)
Behalten Argumente siehe Southpark. Anregung: vielleicht unters Lemma "Großer Titel" verschieben, allgemeine Erklärung und dann am Beispiel erklären. --Elian Φ 21:08, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten Halte den Artikel für sinnvoll. - Wem das jetzt als Begründung zu dürftig ist dem möchte ich entgegenhalten daß der Löschantragsteller seinen LA mit "Der Sinn dieses Artikels entgeht mir." begründet hatte.
    Th.M. 21:26, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Mit Augenmerk auf ein besseres Lemma behalten - Thema ist relevant,ggf. müsste man sich nochmal um Abgrenzungen Gedanken machen -- מישה 21:53, 6. Sep 2005 (CEST)
Anderer Vorschlag, wenn einem die meiner bescheidenen Meinung bestgeeignete Franz-Joseph-Lösung zu viel Klickerei bedeutet. Man lagere die Einzelabschnitte trotzdem in Einzelartikel aus und baue den Artikel zu Wilhelms Großem Titel folgend auf:
== König von Preußen ==

{{König von Preußen}}

Wilhelmspezifischer Kram zum König von Preußen

== Markgraf zu Brandenburg ==

{{Markgraf zu Brandenburg}}

Wilhelmspezifischer Kram zum Markgrafen zu Brandenburg
Dadurch werden die Einzelartikel mit ihrem Text eingebunden, ohne den Text zu vervielfachen, zu jedem Punkt gibt es also die allgemeine Einleitung und dazu nach Belieben Text zum König von Preußen, der nur für Wilhelm gilt. (Kategorien, Interwikilinks etc. kann man ja zum Glück mittlerweile vom inkludieren ausnehmen) Sehr elegante Lösung, finde ich gerade. Wehe, es kommt einer mit irgendwelchen Einsprüchen, wieso das nicht ginge. --::Slomox:: >< 23:13, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich bin einfach mal mutig und erkläre die LÖSCHdiskussion für beendet. Für weitere Anregungen Hiwneise Kritiken etc. etc. kann gerne natürlich weiterhin die Artikeldiskussion, das Schreibwettbewerbreview und was wir noch so alles haben genutzt wird. Mit lieben Grüßen --Finanzer 00:23, 7. Sep 2005 (CEST)

Und ein besseres Blitzreview kann man eigentlich nicht bekommen... ;-) Magadan  ?! 16:30, 7. Sep 2005 (CEST)

Field of view (verschoben und bleibt)

ist das englische Wort (okay die wörter ;) ) für Sichtfeld .. und optische Sensoren haben auch eins ... IMO kein Wissensgewinn für eine enzyklopädie (ggf. in einem wörterbuch nachschlagen ...Sicherlich Post 14:51, 6. Sep 2005 (CEST)

Imho reine Fremdworterklärung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:57, 6. Sep 2005 (CEST)
In Optik, Fotographie oder eventuell auch Webcam einbauen, als Lemma hingegen => löschen. --Zollwurf 15:28, 6. Sep 2005 (CEST)

Behalten! Zumindest für jeden in der Radiologie tätigen Menschen ist das FOV ein täglich dutzendfach wichtiges Stichwort, das in dieser englischen (Kurz)Form in allen relevanten Lehrbüchern, technischen Vorgaben und Anleitungen auftaucht. Ich bin sicher, dass nicht zuletzt Studenten, Ärzte und medizinische Assistenten beide Lemmata (FOV als BKL und Field of view) hier brauchen können, weshalb man den Artikel sogar noch ausbauen könnte. Ich habe schon mal was dazu eingebaut. Khero 17:32, 6. Sep 2005 (CEST)

Umbenennen in Sichtfeld und dann behalten. Mir ist nämlich aufgefallen, dass es noch keinen Artikel gibt, der genau erklärt, was das eigentlich ist, ein Sichtfeld. Gibt's da keine mathematisch/physikalische Definition? --jpp ?! 11:25, 7. Sep 2005 (CEST)
  • ne ähnliche Schwierigkeit haben wir bei ROI (region of interest) - ein ähnlich wichtiger Begriff in der Bildverarbeitung(nicht nur speziell in der Radiologie) ohne rechte deutsche Entsprechung - wie natürlich viele andere technische Begriffe auch. IMO sollte Field of view und FOV als Redirect nach Umbenennen und Einarbeiten erhalten bleiben. Sobald wir das klar haben, werd ichs von Bildverarbeitung aus verlinken.--Pik-Asso @ 15:01, 7. Sep 2005 (CEST)

Unbedingt behalten. Man kann es nach Sichtfeld verschieben und doppelt redirecten. Hab es sprachlich präzisiert und ergänzt. Man kann noch Kategorisieren und ausbauen.--Löschfix 15:58:50, 7. Sep 2005 (CEST)

Als Autor des Artikels "Field of View" kann ich nur sagen, dass es in der Raumfahrttechnik (bei Sonnensensoren, Erdsensoren etc.) gar keinen deutschen Ausdruck für FOV gibt.. wenn man das "Sichtfeld" eines Sensors angibt, werden dort die wenigsten wissen, was man damit meint.. daher bin ich natürlich für behalten oder zumindest in umbenennen "FOV (Raumfahrttechnik)". Das Argument "löschen weil englische Begriffserklärung" kann man hier meiner Meinung nach nicht geltend machen - In der Raumfahrttechnik gibt es viele Begriffe, für die es im Deutschen gar keinen Ausdruck gibt (z.Bsp. Torqrod oder eben FOV), und ich sehe es hier durchaus auch als Aufgabe, gerade solche Fachbegriffe zu erklären, für die es keine deutschen Synonyme gibt. Falls euch das zu weit gehen sollte oder als zu fachlich eingestuft wird, kann ichs auch lassen - wäre für mich weniger Arbeit und für euch weniger zu lesen. -- Garbage 05:55, 9. Sep 2005 (CEST)

umformuliert, verschoben und bleibt, --He3nry 15:22, 16. Sep 2005 (CEST)

Fruchtextrakt (bleibt)

Imho selbsterklärend + ein bisschen allgemeines Drumrumgerede. --Uwe G. ¿Θ? 14:59, 6. Sep 2005 (CEST)

  • Behalten, das ergibt schon einen Sinn, sollte aber von einem Lebensmittelchemiker überarbeitet (ausgebaut) werden. --Zollwurf 15:37, 6. Sep 2005 (CEST)

bearbeitungskonflikt: gerade für biolebensmittel als natürlicher zusatzstoff wichtig. behalten.---Poupou l'quourouce 15:59, 6. Sep 2005 (CEST) Ausbaubarer stub. Behalten. - Hoss 17:28, 6. Sep 2005 (CEST)

Da fehlt aber noch einiges: Wie wird so ein Fruchtextrakt hergestellt? Dennoch behalten. --jpp ?! 11:28, 7. Sep 2005 (CEST)

Behalten und wie ich ein wenig beim Ausbau mithelfen. --Wolfgang1018 17:08, 10. Sep 2005 (CEST)

MDR Figaro (gelöscht)

wir erfahren, dass es früher MDR Klassik hieß ... aber sonst? Inhaltsleere und unklare relevanz ..Sicherlich Post 15:02, 6. Sep 2005 (CEST)

praktisch Null Info. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:24, 6. Sep 2005 (CEST)
Solange der Artikel durch Abwesenheit von Informationen glänzt, sollte man vielleicht einen Redirect auf Mitteldeutscher Rundfunk erwägen (und dort das Stichwort vorerst entlinken). --Dundak 00:10, 7. Sep 2005 (CEST)
gelöscht, --He3nry 15:53, 16. Sep 2005 (CEST)

War am 25.8. von der IP nicht in die Löschkandidatenseite eingetragen, daher erneut. Imho wirklich stilistisch indiskutabel, Relevanz ebenfalls nicht erkennbar. --Uwe G. ¿Θ? 15:03, 6. Sep 2005 (CEST)

löschen, relevanz nicht erkennbar ...Sicherlich Post 16:00, 6. Sep 2005 (CEST)


Relevanzschwelle verfehlt. löschen Hendric Stattmann 16:51, 6. Sep 2005 (CEST)

Begründete zusammen mit Ed Rush das Genre Techstep und ist auf jeden Fall relevant. Der vorliegende Text kann aber nicht wirklich als Artikel gelten, auch wenn man verstehen kann, was gemeint ist (der letzte Satz bedeutet zB "er veröffentlicht heute unter wechselnden Künstlernamen, nicht unter dem Pseudonym, unter dem er bekannt wurde, weil er nicht auf seine damaligen Erfolge und deren Stil festgelegt sein möchte"). grüße, Hoch auf einem Baum 18:57, 6. Sep 2005 (CEST)

auf jeden fall behalten, der hat die ganze richtung extrem harten jungle losgetreten,oder doch zumindest maßgeblich dazu beigetragen. nicos label No U-Turn war damals absolut richtungsweisenden! ed rush hat damals afaik selber gar nichts produziert, sondern nur aufgelegt. erst später fing er an, mit nico zusammenzuarbeiten, aber da war das subgenre schon voll im gange. -- 02:10, 9. Sep 2005 (CEST)
Behalten. Keine weiteren Anmerkungen. --Paddy 02:50, 9. Sep 2005 (CEST)
Nach Ds Erweiterung behalten.
Ed Rush ist zumindest bereits auf dem Torque-Album bei mehr als der Hälfte der Tracks als Mitproduzent genannt, auch wenn All tracks recorded & mixed by Nico sind. grüße, Hoch auf einem Baum 13:57, 12. Sep 2005 (CEST)
bleibt, --He3nry 16:03, 16. Sep 2005 (CEST)

Gottesgraben (bleibt)

wikiwichtig?????????????????????????????????ßßßß --Dachris Diskussion 15:10, 6. Sep 2005 (CEST)

Ja, ist interessanter als mancher Ortsstub.--Thomas S. 15:12, 6. Sep 2005 (CEST)
Eher bei Wettingen einbauen. Neutral --Uwe G. ¿Θ? 15:26, 6. Sep 2005 (CEST)
Die Informationen sind sicher relevant. Allerdings wären sie im Artikel Wettingen weitaus besser aufgehoben. --Voyager 16:39, 6. Sep 2005 (CEST)

Oder beim Kloster Wettingen ? - Ich wäre für behalten und link von beiden Seiten --Bahnmoeller 18:12, 6. Sep 2005 (CEST)

Behalten, da als geographischer Name scheinbar einmalig. Nur Namensherleitung fehlt noch - Helmut Zenz 18:24, 6. Sep 2005 (CEST)
Gut geschrieben und informativ. behalten --FNORD 19:48, 6. Sep 2005 (CEST)
  • behalten und beachten: ein paar Fragezeichen weniger hättens auch getan. --Historiograf 00:56, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten, hauptsächlich aus den von Helmut Zenz und Fnord genannten Gründen. --jpp ?! 13:22, 7. Sep 2005 (CEST)
In WikiP ist alles wichitg!!!!!!!!!!!! Behalten.--Löschfix 16:09:57, 7. Sep 2005 (CEST)
  • behalten, und verlinken wie von Bahnmoeller vorgeschlagen Mac 16:53, 7. Sep 2005 (CEST)
  • behalten, grundsätzlich haben wir Platz für jeden Dorfbach, wenn genügend informativ darüber geschrieben wird. --Ikiwaner 19:21, 7. Sep 2005 (CEST)

PMTCT (erl, redirect)

Wörterbucheintrag, Inhalt gehört in HIV. --Uwe G. ¿Θ? 15:12, 6. Sep 2005 (CEST)

sollte man das Portal:Medizin befragen - das tue ich mal. Siehe hier Portal_Diskussion:Medizin#PMTCT --schlendrian schreib mal! 22:15, 6. Sep 2005 (CEST)

Es gehört wie HAART zu HIV, wo es auch erwähnt und erklärt wird. Ich finde das Lemma (übrigens auch HAART) wichtig genug für ein Redirect zu HIV. HAART hat dort einen eigenen Absatz. PMTCT findet man unter Abschnitt 8.2. Ich habe das Stichwort und die Erklärung dort mal vorsorglich gefettet. Khero 01:40, 7. Sep 2005 (CEST)

Redirect gesetzt --Uwe G. ¿Θ? 11:30, 7. Sep 2005 (CEST)

Bannervorlage (gelöscht)

eine Bannervorlage ist eine Vorlage für ein Banner in die man nur noch den text einfügen muss ... ähm? Inhaltsleere ... praktisch linkcontainer ...Sicherlich Post 15:16, 6. Sep 2005 (CEST) Bannervorlagen bitte ebenso

Ist die Vorlage für ein Werbebanner, wer hätte das gedacht? Reine Kompositum-Erklärung, die ein wenig ausgewalzt wurde. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:28, 6. Sep 2005 (CEST)
Aus den genannten Gründen löschen, denn diese führen wiederum zu Informationslosigkeit --MsChaos 15:43, 6. Sep 2005 (CEST)
löschen kann mich nur anschliessen --Horgner + 21:58, 14. Sep 2005 (CEST)

Thermogenese (gelöscht)

Inhalt wird dem Lemma in keiner Weise gerecht. In Thermoregulation sind zwar wesentliche Prinzipien der Wärmeerzeugung genannt, der Begriff kommt dort aber nicht vor, ein einfacher redirect tuts also nicht. Da aber komplettes Neuschreiben nötig wäre (nur die ersten 4 Wörter verwendbar) um hier Substanz reinzubringen, lieber löschen. --Uwe G. ¿Θ? 15:23, 6. Sep 2005 (CEST)

lieber nix als das, aber 7 Tage auf helfende Hände warten. --Gerbil 16:17, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Der Begriff "Thermogenese" steht im Artikel Thermoregulation etwas versteckt im letzten Satz des Absatzes über "Braunes Fettgewebe - zitterfreie Wärmeproduktion". Vielleicht kann man dort den Hinweis auf die Medikamente und das Missverständnis mit dem Hüftspeck unterbringen? Alternativ in Fettverbrennung - da steht schon was ähnliches über den "Fettverbrennungspuls". Leider ist Gewichtsreduktion ein Redirect auf Diät, da passts wohl nicht so recht, oder? Jedenfalls ACK: der Inhalt des Artikels "Thermogenses" passt nicht zum lemma. --Pik-Asso @ 09:50, 7. Sep 2005 (CEST)
gelöscht, --He3nry 15:25, 16. Sep 2005 (CEST)

Zeitreihenmodell (gelöscht)

hier wird nix erklärt; mit anderen worten; eine ZRM ist ein Modell (Spezifikation) einer reihe in der Zeit (also wahrscheinlichkeiten verteilt --> Stochastik) ... aber klingt mit fremden worten besser muss ich sagen ;) .. wer immer das wort sucht wird in dem artikel nicht schlauer ...Sicherlich Post 15:23, 6. Sep 2005 (CEST)

das ist so ein typischer Anhängsel-Artikel, der einen Begriff ausgelagert erklären will. Siehe "Verlinkte Seiten". Ich würd in so einem Fall vor LA erstmal Portal Mathematik alarmieren. --Pik-Asso @ 20:54, 6. Sep 2005 (CEST)
gelöscht, --He3nry 15:27, 16. Sep 2005 (CEST)

Döhle (erledigt, ausgebaut)

wegen Inhaltsleere. vollständiger text: Döhle ist ein kleines typisches Heidedorf direkt am Rand des Naturschutzgebietes "Wilseder Berg". ...Sicherlich Post 15:34, 6. Sep 2005 (CEST)

Das wird nix => Ein Redirect auf Egestorf? AN 15:54, 6. Sep 2005 (CEST)
gute idee ... damit erledigt ...Sicherlich Post 17:24, 6. Sep 2005 (CEST)

Na, mal schauen, ob ich nicht doch noch drei, vier Infos über mein Namensvetterdorf zusammenkratze, auch wenn's nur ein Ortsteil ist. Sonst bin ich nicht unbedingt ein Freund solcher Ortsteilstubs, aber hier werde ich mal quasi aus Namenssolidarität eine Ausnahme machen. :-)Rainer Döhle, alias--Proofreader 22:21, 6. Sep 2005 (CEST)

So, ist ausgebaut, sollte nun als eigenständiger Artikel lebensfähig sein. Von wegen, das wird nix. :-)--Proofreader 23:41, 6. Sep 2005 (CEST)

Rüdiger Bayer (gelöscht)

scheint nicht relevant; sollten die veröffentlichungen bücher sein so kennt DDB sie nicht, sollte es ein künstler von WEA Records sein so findet man auf der dort angegebene Homepage mit der suche nichts von ihm ...Sicherlich Post 15:45, 6. Sep 2005 (CEST)

Im Docrock-Shop und amazon gibts CDs von ihm, aber ein Artikel ist das wirklich nicht. Ausbauen, sonst Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:22, 6. Sep 2005 (CEST)
hier gibts auch nochmal eine Liste mit veröffentlichten Platten. Die WEA-Titel sind als einzige im Deutschen Musikarchiv gelistet. Relevanz ist gegegeben, jetzt muss es nur noch jemand überarbeiten. - Ralf G. 16:49, 6. Sep 2005 (CEST)

Es gibt folgende Relevanzbelege:

http://www.frank-fehlinger.de/bap/disco/mcd-umfeld.htm, hier finden sich einige CDs mit genauen Release- und Bestellnummern. Besonders interessant ist wohl die Zusammenarbeit mit der Rockband BAP und das produzierte Album "Salz der Welt" das von Jürgen Zöller 1994 produziert wurde. Habe den Artikel aber noch einmal überarbeitet.

gelöscht, --He3nry 16:08, 16. Sep 2005 (CEST)

Eskalaparty (erl., gelöscht)

nichts enzyklopädierelevantes erkennbar --Mijobe 16:14, 6. Sep 2005 (CEST)

"eskalaparty.de ist eine im april 2oo5 von jorge und arabella gestarte materialsammlung aus den unsinnen des internets. (...)" => RAUS AN 16:17, 6. Sep 2005 (CEST)
Das Ding hatte schon nen SLA, den die einstellende IP wieder entfernt hat. Daher auf jeden Fall ganz schnell löschen --gunny Rede! 16:19, 6. Sep 2005 (CEST)
Das ist ziemlich dreiste Werbung für etwas, das nicht enzyklopädierelevant ist, noch dazu in einer, vorsichtig formuliert, suboptimalen Form. Ich setzte den SLA jetzt noch mal rein, so etwas sollte wirklich schnell raus --MsChaos 16:35, 6. Sep 2005 (CEST)

Das Geständnis (gelöscht)

Der Autor dieses kurzen Artikels drückt nur seine Meinung über diese Sendung aus. Es handelt sich um keinen sinnvollen Artikel, aber da ihn ja vielleicht jemand komplett überarbeiten möchte, wurde mein SLA als unberechtigt abgelehnt. --Babeuf 16:18, 6. Sep 2005 (CEST)

Das Sendeformat ist imho so grottig, dass wir da wohl keinen besseren Artikel erwarten dürfen. Aber da wir hier ja nicht das Fernsehen revolutionieren wollen/können. Neutral --Uwe G. ¿Θ? 16:37, 6. Sep 2005 (CEST)
Darf man ausser wie sie in der Realität kaum vorkommen würden etwas mehr über die Fälle erfahren? (Mo-Fr 15-16 Uhr bin ich nie imstande, TV zu glotzen - selbst wenn ich mir die Sendung antun möchte). 7 Tage AN 16:44, 6. Sep 2005 (CEST)
Da geht es Dir anders als mir: Nein, ich möchte über die einzelnen Fälle mit Sicherheit nicht mehr erfahren. Meine Leidensfähigkeit gegenüber solchen Tränen-, Brüll- und Verlogenheitsformaten ist nämlich begrenzt. Artikel wäre komplett neu zu bearbeiten. Dann lieber erstmal löschen --Carlo Cravallo 17:04, 6. Sep 2005 (CEST)
Persönlich möchte auch ich nix über die Fälle erfahren - wenn die Sendung in einer Enzyklopädie stehen sollte, sollte wenigstens ansatzweise klar sein, worum es geht. Sind es Spionagefälle? Abartige Sexpraktiken? Besonders gute Schülerleistungen? AN 17:20, 6. Sep 2005 (CEST)

:Vermutlich eher sowas wie "Ich fühle mich erotisch zu meinem Hund hingezogen" ;-) --Uwe G. ¿Θ? 17:29, 6. Sep 2005 (CEST)

gelöscht, --He3nry 15:30, 16. Sep 2005 (CEST)

Ivantrick (erl., gelöscht)

zwar ganz witzig aber wohl doch spam oder??? --Dachris Diskussion 16:32, 6. Sep 2005 (CEST)

Mit einem Feuerzeug zündet man 2-3 Blatt WC-Papier an und wartet etwa 4-5 Sekunden, bis es bis etwa zur hälfte brennt In dem Zeitraum brennen schon die Finger;-) Anleitung -weg --Jackalope 16:39, 6. Sep 2005 (CEST)

selbst wenn er funktioniert, es wäre ein how-to-Artikel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:41, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich bin für verschieben ins Humorarchiv... Hendric Stattmann 16:41, 6. Sep 2005 (CEST)

Spülung betätigen bitte. Stefan64 16:49, 6. Sep 2005 (CEST)

Ab ins Humorarchiv -- Timo Müller Diskussion 17:11, 6. Sep 2005 (CEST)

der wohlriechende Rauch, der durch die Verbrennung von Klopapier entsteht?? Wenn Chemikalien zu Giftig sind?? Und wo soll das Lemma herkommen? IMO kompletter Unsinn - für schnelllöschen. --Idler 17:38, 6. Sep 2005 (CEST)

Sollte wohl doch ins Humorarchiv. Auf alle Fälle komisch geschrieben (wohliges Geruchsklima?) -- Budissin - + 18:08, 6. Sep 2005 (CEST)

Wiedergänger gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 19:37:10, 6. Sep 2005 (CEST)

Elmar Hasler (erl., gelöscht)

selbstdarstellung --Mijobe 16:40, 6. Sep 2005 (CEST)

Von der einstellenden IP stammt ein ganzer Haufen dieser Subnihilstubs zu dieser komsichen österreichischen Häuslebauertruppe... an deren Relevanz wage ich zu zweifeln... --gunny Rede! 16:43, 6. Sep 2005 (CEST)
..zudem hundsmiserable. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:44, 6. Sep 2005 (CEST)
Dito. löschen Hendric Stattmann 16:47, 6. Sep 2005 (CEST)

Unfug, bei dem man nicht 7 Tage abwarten braucht. Löschen --T.G. 17:31, 6. Sep 2005 (CEST)

Zustimmung. Ich bin so frei und lösche den. Wenn sich jemand dennoch an dem Artikel versuchen möchte, dann stell' ihn gern wieder her. --Henriette 17:49, 6. Sep 2005 (CEST)

Mainzer_Mikrotron (erl. bleibt)

Habe versucht den Artikel zu überarbeiten, ich gebe aber auf (null Plan :-) Ist zu kurz und unverständlich. --Littl relax 16:54, 6. Sep 2005 (CEST)

ziemlich mager, aber als Anfangstub imho gerade noch so akzeptabel. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 17:22, 6. Sep 2005 (CEST)
Das meine ich doch auch. Ein relevantes, zumindest sauteures Teil, das in der Presse immer wieder erwähnt wird. Mir ist der LA eigentlich unverständlich. Der Stub gibt zumindest einen guten Anhalt, um was es sich handelt. Behalten. Khero 18:07, 6. Sep 2005 (CEST)
Ganz wie ihr meint :-) Littl relax 19:54, 6. Sep 2005 (CEST)
Hab ihn etwas lesbarer zurechtgestubbed und verlinket. Nur ist das das richtige Lemma, muß es ncith schlicht heißen Mikrotron? Es fehlen Gründungs- und Baudaten. Hauptanwendungsgebiete und Froschungsfelder. Elektronenstrahlen erzeugt fast jeder Teilchenbeschleuniger, oder besser kann das tun.--Löschfix 16:43:13, 7. Sep 2005 (CEST)

Sehe gerade, es gibt schon ein Mikrotron (übrigens gibt es auch noch eine Firma, die so heißt). Bitte das Mainzer Mikrotron als Beispiel in den Artikel Mikrotron einarbeiten und hier Redirecten. Mikrotron ist auch sehr kurz und kaum verlinkt. Muß dringend als Spezies von Teilchenbeschleuniger eingefügt werden. Vielleicht finde ich noch mal die Zeit.--Löschfix 16:51:15, 7. Sep 2005 (CEST)

Lokalpolitiker, keine Relevanz. Wurde auch schonmal gelöscht, allerdings in einer 3-Satzform, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/24._April_2005#Bernhard_Suttner_.28gel.C3.B6scht.29. --DaTroll 16:57, 6. Sep 2005 (CEST)

Relevanzschwelle für Politiker nicht übersprungen. Löschen --Carlo Cravallo 17:05, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich sehe zwei Möglichkeiten:
(1) Einen Artikel über den Professor Kurt Suttner schreiben und dann verschieben ;-)
(2) löschen AN 17:08, 6. Sep 2005 (CEST)
Ist ihnen das eigentlich nicht peinlich? --DaTroll 17:16, 6. Sep 2005 (CEST)
Müll in der Versionsgeschichte ist mir immer peinlich, deswegen bin ich ja auch für einen sauberen Neuanfang wo es nur geht (hier gibt es nicht mal den Sinn, etwas neu anzufangen). AN 17:23, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich kenne mich in der bayerischen Innenpolitik nicht aus, würde ihn aber nach Lektüre des Artikels (Stichwort Volksentscheid) zumindest für grenzwertig relevant halten. Knapp behalten. Stefan64 17:20, 6. Sep 2005 (CEST)
Landesvorsitzender einer Zwergpartei, die Volksentscheide gingen von der Partei aus. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:27, 6. Sep 2005 (CEST)
Wenn die Volksentscheide von der Partei ausgingen, obwohl diese eine "Zwergpartei" ist, spricht das immerhin für die Relevanz dieser Partei und damit auch für die Relevanz ihres Vorsitzenden (für ein erfolgreiches Volksbegehren benötigt man immerhin 10% der Wahlberechtigten). -- Beblawie 01:23, 13. Sep 2005 (CEST)

Auch eher löschen, außer jemand findet noch was in puncto Relevanz zu sagen. --Barb 23:11, 6. Sep 2005 (CEST)

Behalten, eine histroische Figur der bayerischen Geschichte. Nicht zuletzt durch sein Engagemant wurde der bayerische Senat aufgelöst.--Thomas S. 23:41, 6. Sep 2005 (CEST)

  • Man muss sich nicht besonders in der bayerischen Innenpolitik auskennen, um zu wissen dass die ÖDP dort eine der bedeutendsten außerparlamentarischen Kräfte ist. In den vergangenen Jahre war die Partei Initiator mehrerer Volksentscheide. Relevanzkriterien wie ein Landtagsmandat sind immer nur hinreichende Bedingungen, aber kein KO-Kriterium für informative Artikel über bekannte Politiker außerhalb davon. Rudi Dutschke saß ja auch in keinem deutschen Parlament. -- Triebtäter 23:54, 6. Sep 2005 (CEST)

behalten ACK Triebtäter und Thomas S. --Historiograf 00:02, 7. Sep 2005 (CEST)

  • Behalten --ST 00:08, 7. Sep 2005 (CEST)

Relevanzkriterien sind keine Minimalforderungen, die für die Aufnahme hier erfüllt sein müssen, sondern Kriterien, deren Erfüllung eine Relevanzdiskussion ausschließt. Im Zweifelsfalle muss man doch den Verstand benutzen. Behalten. -- Toolittle 01:08, 7. Sep 2005 (CEST)

  • Behalten, natürlich könnte noch etwas konkreteres zu seinen politischen Tätigkeiten hinein. Über solche kleinen Artikel zu regional bekannten und wichtigen Personen sollte man sich eigentlich freuen, sie machen die Wikipedia mit aus.--Pangloss Diskussion 02:41, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Wenn der Initiator eines Volksbegehrens, das zur Abschaffung einer politischen Institution führt, nicht relevant ist, wer dann? Behalten. --jpp ?! 13:41, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten, weil Landesvorsitzender einer Partei und Initiator eines wichtigen Volksbegehrens. Artikel sollte ausgebaut werden. -- Beblawie 11:19, 9. Sep 2005 (CEST)
Behalten ER ist Vorsitzender des stärksten ödp-Landesverbands; von den Wahlergebnissen und Mitgliedern her befindet sich sich die bayrische ödp inzwischen mit der bayrischen FDP auf derselben Augenhöhe. Und Suttner hat viel dazu beigetragen, dass die ödp zu einer bedeutsamen APO (Außerparlamentarische opposition) geworden ist, die die CSU in der Vergangenheit immer wieder ins Schwitzen gebracht hat Antifaschist 666 21:03, 11. Sep 2005 (CEST)

Berhard Suttner ist langjähriger Vorsitzender des stärksten Landesverbandes der ödp (über 50% der ödp-Mitglieder und -Wähler kommen aus Bayern) und somit einer der bedeutendsten ödp-Politiker.

Die ödp hat in Bayern seit 1990 durchgehend ca. 2% bei Landtagswahlen und hat etwa gleich viele kommunale Mandate wie die FDP. Die ödp als "bayerische APO" ist landespolitisch bedeutsam.

Durch die Berichterstattung zu mehreren Volksentscheiden, insbesondere zur erfolgreichen Abschaffung des Senats, hat Suttner auch zahlreiche Berichterstattung in den bayerischen Medien erfahren. Er ist somit eine wichtige Figur der bayerischen Politik. Unter anderem wurde er auch im Tagesportrait auf S. 4 der Süddeutschen vorgestellt.

Die Argumentation "Lokalpolitiker" greift im Übrigen nicht, da sich die Relevanz nicht aus seiner Tätigkeit als Kreis- und Gemeinderat ableitet.

Behalten --Sir Quickly 00:55, 13. Sep 2005 (CEST)
bleibt, --He3nry 15:32, 16. Sep 2005 (CEST)

Werbung für einen Werbering, ohne Relevanz --Jackalope 17:35, 6. Sep 2005 (CEST)

Genauer: Der Text wurde ausgelagert - aus dem Artikel Zürich. Derzeit toben dort heftige Revert-Wars. AN 17:39, 6. Sep 2005 (CEST)
Gr33b zerstört momentan den Artikel über Zürich, indem er Themen wie z.B. die Bärchenaktion der City Vereinigung löscht. Bitte beachtet dazu die Diskussionsseite von Zürich! Die Informationen der Bären von Züri gehören in den Artikel von Zürich und sollten deshalb nicht ausgelagert werden, somit sollte dieser Artikel gelöscht werden! --Zubi 22:39, 6. Sep 2005 (CEST)
In gewisser Weise haben wir ja auch eine Verantwortung gegenüber dieser Welthauptstadt des Bankgeheimnisses. Damit ist schwerlich vereinbar, Zürich in Verbindung mit albernen Aktionen zu bringen, bei denen künstliche Bären, Kühe und andere Viecher eine Rolle spielen. Was macht das denn im Ausland für einen Eindruck? Und wenn die Stadtverwaltung sich dabei selbst vor den Karren spannen lässt, muss man sie im Rahmen der enzyklopädischen Möglichkeiten halt auch einmal vor sich selbst schützen ;-) Löschen --Carlo Cravallo 23:14, 6. Sep 2005 (CEST)
"Was macht das denn im Ausland für einen Eindruck?" - Es wird nachgeahmt: In Mülheim an der Ruhr standen einst Schweine aus Kunststoff rum, in Dortmund Naßhörner, in Hamburg vor wenigen Wochen der Hummel-Wasserträger in allen möglichen Varianten. Ein eigenes Lemma wäre unnötig, eine kurze Erwähnung unter Zürich denkbar - ach, die gab es ja bereits! AN 07:28, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich bin nicht für die Löschung der Informationen, da er für Zubi und AN eine Wichtige Info ist. Wie wäre es ein anderes Lemma einzuführen: Kunststofffiguren_zur_Stadtverschönerung? (nicht schön, hat da jemand einen anderen Vorschlag) Da könnte alles über diese Umstrittenen Figuren gesagt werden.
Zubi danke, dass du mich ÜBERALL radikalisierst. Anscheinend hast du persönlich etwas gegen mich. Das ist nicht die feine englische Art! --Gr33b 13:55, 7. Sep 2005 (CEST)
A) ist das nicht irgendein Werbering sondern der Zusammenschluss aller Zürcher Geschäfte in der Innenstadt. Und durchaus mit gewisser Macht gegenüber der Stadt etc.
B) Hat diese Vereinigung immerhin das Fieber ausgelöst, die Innenstädte mit Viechern vollzupflastern.
C) sollte der Artikel wieder zurück nach Zürich, wo er herkommt. Wenn das Lemma schon bleiben soll, dann wenigstens mit Informationen über die City Vereinigung und nicht was sie gegenüber aussenstehenden verbrochen haben.... --Flyout 14:02, 7. Sep 2005 (CEST)

Die City Vereinigung ist nicht nur für die Plastikviecher verantwortlich, primär ist es eine politische Organisation, welche Ladenöffnungszeiten, Sicherheitskonzepte und Arbeitsverträge aushandelt. Damit hat sie einen eigenen Artikel verdient. Insofern behalten. Den Editwar um Zürich finde ich trotzdem schlecht, die Bären gehören natürlich auch dort kurz erwähnt. --Ikiwaner 20:20, 7. Sep 2005 (CEST)

Mein Standpunkt ist klar und erläutern will ich ihn nicht nochmal. Doch ich habe den Artikel noch ein bisschen erweitert, und sogar noch als stub eingetragen. Bitte noch die Disskusion von City Vereinigung Zürich beachten. --Gr33b 22:22, 7. Sep 2005 (CEST)

Dorsymed (gelöscht)

Imho irrelevant, zudem ohne Beschreibung der Arztsoftware. --Uwe G. ¿Θ? 17:42, 6. Sep 2005 (CEST)

Lt. [5] ein Marktanteil von 0,57% in Deutschland... scheint mir auch irrelevant. Stefan64 17:55, 6. Sep 2005 (CEST)
Einarbeiten in Compugroup, die haben sich ja jetzt 30% Marktanteil zusammengekauft. Tja, typisch. Den Artikel gibt's noch nicht. --Pjacobi 19:30, 6. Sep 2005 (CEST)

Horst Raspe (erledigt, neu erstellt)

Wo ist die Relevanz ? --Bahnmoeller 17:51, 6. Sep 2005 (CEST)

Wo ist der Artikel mit der fraglichen Relevanz? (Nicht mal ein Satz!). Ich finde zwar HIER und HIER einen Horst Raspe - aber - die Simpsons wurden dort nicht erwähnt! AN 18:04, 6. Sep 2005 (CEST)
Hmm, wegen seiner Arbeit als Synchronsprecher ([6]) sollte er hinreichend relevant sein. In der derzeitigen Form ist das allerdings nicht mal ein ordentlicher Stub. --kh80 •?!• 18:09:27, 6. Sep 2005 (CEST)
Auch unter diesem Link wurden die Simpsons gar nicht erwähnt => Man müsste eh einen Artikel ganz neu schreiben => Wie heute öfters erwähnt, ein sauberer, unbelasteter Neuanfang ist mir in solchen Fällen am liebsten. AN 18:21, 6. Sep 2005 (CEST)
ein Neuanfang? gibt es denn schon einen anfang? ich sehe da keine Artikel löschen außer es findet sich jemand der den artikel stark ausbaut ...Sicherlich Post 20:07, 6. Sep 2005 (CEST)
gelöscht. 
vollständiger inhalt: Synchronsprecher von Abe Simpson in der deutschen Fassung der Serie "Die Simpsons" ab Staffel 10. da müssen wir wohl keine 7 tagen drüber diskutieren; wer es neu anfangen will; auf gehts...Sicherlich Post 20:09, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich habe die Anregung mal aufgegriffen und den Artikel neu erstellt. Gruß, --Aristeides Ξ 02:22, 7. Sep 2005 (CEST)

Nun ist auch für mich die Relevanz klar - LA zurückgezogen --Bahnmoeller 11:14, 7. Sep 2005 (CEST)

entsprechend Relevanzregelung für Schulen irrelevant, da Gymnasium ohne besondere überregionale Bedeutung. Andreas König 18:15, 6. Sep 2005 (CEST)

Was ist das denn für eine Regelung? Laut der die ich kenne, wie sie schon über ein Jahr angewandt wird, sind alle Schulen relevant. --DaTroll 18:17, 6. Sep 2005 (CEST)
. et voila: Wikipedia:Relevanz#Schulen Andreas König 18:26, 6. Sep 2005 (CEST)
Ahja. Nachdem ich die Diskussion mal nachvollzogen habe: bei den Schulen hat Benutzer:Wiska bodo die Kriterien frei erfunden. --DaTroll 18:34, 6. Sep 2005 (CEST)
na, hat aber auch keiner widersprochen. Irgend jemand ist immer der Schreiber jeder Regel (schließlich gibt es hier keine Obermuftis, die die regeln diktieren) Ich hab schon einige LA für Schulen damit durchgehen sehen. Weil eben eine Schule ausschließlich von regionaler Bedeutung ist, wie z.B. auch ein Lokalpolitiker. Damit hat ein Artikel über eine gewöhnliche Schule m.e. auch nichts in der Wikipedia zu tun. Na ja warten wir mal was noch so für Meinungen kommen.Andreas König 18:38, 6. Sep 2005 (CEST)

„Die Schülerzeitung der Schule heißt alberts und wurde im Jahre 2000 für die beste Onlineschülerzeitung NRWs premiert.“ Ist das nichts? :-) Allerdings würde mich mal interessieren, wie man hier u.U. noch die zahlreichen anderen Gymnasien dieses Namens einzubauen gedenkt, von denen das eine oder andere sicher relevante Alleinstellungsmerkmale aufweisen dürfte. Khero 18:36, 6. Sep 2005 (CEST)

Behalten. --Scherben 18:41, 6. Sep 2005 (CEST)

Das Lemma verändert sich ja viel schneller als man es je löschen könnte! Im Grunde erledigt sich der LA durch Morphing. Khero 18:52, 6. Sep 2005 (CEST)

Mea culpa. Jetzt stimmt das Lemma... --Scherben 18:54, 6. Sep 2005 (CEST)
Ja, und der Artikel hat jetzt halbwegs Chancen beim PISA-Test. Ich habe mir erlaubt, auch den Titel des LA anzupassen. Allerdings will Andreas König ja auch die neue BKL Albert-Einstein-Gymnasium gelöscht haben? Ich bin jedenfalls jetzt für behalten, weil ich alle Schulen für relevant halte. Khero 19:05, 6. Sep 2005 (CEST)
PIEHSA oder nicht, ich halte eine x-beliebige Schule für genauso relevant wie den Edeka um die Ecke. Daran ändert auch eine internationale Zusammenarbeit nichts, die in dieser abgespeckten Form fast jedes Gymnasium vorweisen kann. Aber was solls, die paar KB machen den Server auch nicht kaputt. So wichtig finde ich die Streichung dieses Artikels auch nicht. Aber ich vertrete offen die Meinung, das so was in _keiner_ Enzyklopädie Platz hat (oder steht im Brockhaus zu jeder Schule und jeder Kleinstfirma und jedem Dorfteil ein Artikel?).

Aber zumindest sollte man mir keine wie auch immer geartete Meinung zu einem _nach_ meinem Posting erstellte Bkl. zuschreiben. Andreas König 21:04, 6. Sep 2005 (CEST)

Jo. Das meinte ich ja mit "neuer BKL", mit der jetzt auch gleich mehrere Handvoll AE-Gymnasien namentlich in die Wikipedia gefunden haben. Nach Exxus Fleißarbeit fehlt nur noch der Hinweis, dass im Mai 1997 die Pissoirs mit Urinalsieben aus wiederverwertetem Plastik ausgestattet wurden. Khero 21:27, 6. Sep 2005 (CEST)


Behalten, es ist ein Artikel aus dem Bereich Kategorie:Bochum und auch Bochum hat übrigens keine weltweit gültigen "Herausstellungsmerkmale". -- Simplicius 19:43, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich denke mal, jetzt ist auch die überregionale Bedeutung anhand der internationalen Austausche und Zusammenarbeit mit Frankreich/USA und Italien zu erkennen. behalten --Exxu 20:14, 6. Sep 2005 (CEST)
bleibt, --He3nry 16:05, 16. Sep 2005 (CEST)

Strongtalk (überarbeitet, erledigt)

Sehr dürftig und es ist unklar was es denn überhaupt ist...--Brian johnson 18:31, 6. Sep 2005 (CEST)

Naja, smalltalk ist "oberflächliche Konversation, Geplauder" - also ist strongtalk anscheinend eine Umgebung .. mit starker Typisierung des Geplauders - vermutlich sowas wie ein Damenfrisiersalon. Aber wieso brauchen die Damen eine open source Lizenz?? Ratlose Grüße --Idler 20:54, 6. Sep 2005 (CEST)
Der Link, der das Gehemnis lüften könnte ist englisch, daher auch nicht für jedermann hilfreich. Löschen.--Thomas S. 20:59, 6. Sep 2005 (CEST)
Smalltalk ist nicht gleich Smalltalk, soviel ist klar. Also nix mit Damensalon ;-) Ansonsten mangels Fachkenntnissen kein Kommentar von mir, vielleicht erbarmt sich ja ein Informatiker. Stefan64 21:44, 6. Sep 2005 (CEST)
Also meine Herren (o. Damen?) - Auch hier gilt immer langsam mit den jungen Pferden! Ich habe heute diverse Wikipedia Artikel erstellt/erweitert (einer davon befindet sich im Review) und hatte einfach nicht mehr die Muse mehrere Seiten zum Thema Strongtalk zu schreiben. Hier einige weitere Gedanken ...
  • Das Ganze ist ja als Stub markiert.
  • Löscht man diesen Artikel, so muss man konsequent sein und andere Stubs wie Nemerle, Slate (Programmiersprache), Scala (Programmiersprache), Multimethode etc. auch löschen (im Nemerle Artikel sind ja zudem noch fachlich falsche Formulierungen enthalten). Ein Artikel wird ja nicht besser (wie beispielsweise der Scala-Artikel), wenn man von irgendeiner Seite einen fünfzeiligen Code-Schnipsel kopiert (womöglich noch ein Hello-Word).
  • Ich denke es sollte klar, sein um welches Smalltalk es sich handelt (nämlich um die Programmiersprache). Zumindest meinte ich dies richtig verlinkt zu haben.
  • Der besagte, sich im Review befindliche Artikel, beschreibt Strongtalk nicht näher, sondern referenziert auf den Strongtalk Artikel und ist folglich von diesem abhängig.
  • Die meisten Seiten über EDV- bzw. IT-Themen sind auf Englisch. Was soll also der Kommentar bezüglich der Englischen Website?
  • Strongtalk ist eben ein Smalltalk Dialekt der aber eine starke Typisierung aufweist. Der Begriff Typisierung ist an anderer Stelle beschrieben, das Smalltalk eine dynamische Typisierung besitzt sollte eigentlich auch klar. Kurzum warum sollte man über ein beinahe Smalltalk eine mehrseitige Abhandlung niederschreiben? Behalten. --DanielSHaischt 22:01, 6. Sep 2005 (CEST)
Das Topic ist gerade mal ein paar Stunden alt und offensichtlich bei der Arbeit am Self Artikel entstanden. Die Sprache Strongtalk ist als einer der direkten Vorläufer von Java durchaus für Wikipedia-Leser interessant. DanielSHaischt macht den Eindruck, als ob er hier sukzessive mit Smalltalk verwandte Sprachen beschreiben wollte, was ich sehr begrüße. Ich fände es sinnvoll ihm ein paar Tage Zeit zu lassen daraus noch etwas mehr zu machen und seine Bemühungen nicht gleich abzuwürgen. Ich bin also für behalten. --X4u
Eigentlich wollte ich morgen einen Artikel über Seaside, ein Smalltalk Pendant zu Ruby On Rails einstellen ;) Die Slate/Strongtalk Sache möchte ich aber noch angehen! Ich dachte aber auch, dass ein Wikipedia Artikel letztlich von einem Autoren-Kollektiv erstellt wird. Gegen etwas Hilfe hätte ich auf jeden Fall nichts einzuwenden ... Ich möchte auch zu bedenken geben, dass das Erstellen eines Artikels zu einer Programmiersprache nicht gerade einfach ist, sondern eher ziemlich aufwendig. Vor allem wenn man noch die diversen Grafiken von Hand erstellen muss ... --DanielSHaischt 22:50, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich verstehe aber eigentlcih nicht, warum man nicht ersteinmal Strongtalk in Smalltalk einarbeitet, als Vertreter von anderen Vertretern dieser Programmiersprache, bevor amn ein eigenes Lemma aufmacht. Das würde dann viele Nachfragen und LAs und Wundermichs erübrigen. Also vielleicht erst mal Smalltalk (Programmierprache) ausbauen.--Löschfix 17:06:54, 7. Sep 2005 (CEST)
Der Löschgrund war "unverständlich". Nach den Überarbeitungen finde ich den Artikel sehr verständlich. Es geht um eine Programmiersprache mit Alleinstellungsmerkmal. Da ich die schwache Typisierung schon immer als größte Schwäche von Smalltalk empfand, bin ich jetzt hocherfreut, zu erfahren, dass auch ein stark typisiertes Smalltalk gab. Ínformativ und relevant, also auf jeden Fall behalten. --jpp ?! 13:51, 7. Sep 2005 (CEST)
So! Habe das Strongtalk System installiert und von diesem einen Screenshot gemacht. Zudem habe ich noch das eine oder andere Detail beschrieben (s. Artikel). Ich denke somit ist klar, dass von einer Löschung abgesehen werden kann. Ich denke das Ganze hätte auch etwas wenniger stressig laufen können - Beispielsweise über einen einfachen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels ... -- DanielSHaischt 15:55, 7. Sep 2005 (CEST)

Richtig, aber bitte in Smalltalk einarbeiten und verlinken etc.pp.pp.pp.--Löschfix 17:06:54, 7. Sep 2005 (CEST)

Zitat: (DanielSHaischt)

Ich habe heute diverse Wikipedia Artikel erstellt/erweitert (einer davon befindet sich im Review) und hatte einfach nicht mehr die Muse mehrere Seiten zum Thema Strongtalk zu schreiben

Danke das du das auf dich nimmst, nur es bringt nichts auf biegen und brechen hier artikel reinzuschreiben. einfach warten bis du zeit und lust hast und der artikel wird viel besser.

Zitat: (DanielSHaischt)

Ich dachte aber auch, dass ein Wikipedia Artikel letztlich von einem Autoren-Kollektiv erstellt wird.

Ja dazu sollte aber zumindest im Ansatz vorhanden sein was es denn überhaupt ist. das war vorher nicht der fall.

Zitat: (DanielSHaischt)

Ich denke somit ist klar, dass von einer Löschung abgesehen werden kann. Ich denke das Ganze hätte auch etwas wenniger stressig laufen können - Beispielsweise über einen einfachen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels.

hmm ich habe vor einiger Zeit bereits die Erfahrung gemacht das das oft nichts bringt, der artikel bleibt schlecht. ich denke das erst die gefahr einer löschung rüttelt die meisten authoren wachrüttelt.

Da der Artikel aber jetzt erheblich besser geworden ist ziehe ich den LA zurück.

(p.s ich war schon vor einem guten jahr mal bei wiki angemeldet, war dann länger nicht da und hab meinen alten nick vergessern....) --Brian johnson 18:15, 7. Sep 2005 (CEST)

Wulle Wack (hier erledigt, URV)

Kopie der Homepage eines Karnevalsvereins. Sollte bei der Homepage bleiben. --Mijobe 21:57, 6. Sep 2005 (CEST)

  • Wikipedia ist kein Vereinsregister. Löschen, außer wenn die besondere Bedeutung des Vereins erklärt wird. --Wuzel 22:33, 6. Sep 2005 (CEST)
hier erledigt, URV. --elya 22:40, 6. Sep 2005 (CEST)
denke eigentlich, dass das hier besser aufgehoben ist, da wohl nur ein vereinsmitglied das hier eingestellt hat. so verschiebt man die diskussion lediglich. --Mijobe 22:56, 6. Sep 2005 (CEST)

Raggasonic (erl., neu geschrieben)

eigentlich SLA, aber von musik habe ich halt gar keinen plan. vielleicht kennt sie ja jemand --Mijobe 22:13, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich hätte auch SLA gesagt, aber ich weiß nicht, wie hoch die Auflage ist, sonst hätte ich einen SLA mit der Begründung gestellt, dass der Artikel nicht den Relevanzkriterien entspricht. Wenn er nicht den Relevanzkriterien entspricht, dann löschen. Grüße, --Skyman gozilla 22:18, 6. Sep 2005 (CEST)
Nun, solche Fälle sind genau der Grund, warum vermutete mangelnde Relevanz nicht zu den Schnelllöschkriterien zählt.
Allein die Zusammenarbeit mit den extrem erfolgreichen Nique Ta Mère dürfte die Bekanntheit hinreichend belegen. Arte zählt sie zu Stars des französischen Reggae. Das französische Außenministerium bietet eine Hörprobe von ihnen zum Download an. Ihre Alben sind auf einem Majorlabel (Virgin Records) erschienen und sind bzw. waren bei Amazon erhältlich. Behalten.
grüße, Hoch auf einem Baum 06:07, 7. Sep 2005 (CEST)

Vielen Dank für's recherchieren und neu schreiben an Hoch auf einem Baum. Gemäß Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, Fälle 1 und 2, habe ich den Löschantrag als erledigt markiert. --jpp ?! 14:06, 7. Sep 2005 (CEST)

Bernd Ehinger (gelöscht)

Ein gesellschaftlich engagierter Elektromeister, beim dem ich keine Relevanz erkennen kann. Die 7 Links zu den Webseiten aller möglichen Organisation, wo der Mann aktiv ist, habe ich schon entfernt. --ahz 22:27, 6. Sep 2005 (CEST)

Als Träger des Bundesverdienstkreuzes (falls das stimmt) ist auf jeden Fall Relevanz gegeben. Schein ein echter "Vereinsmeier" zu sein;-)Behalten--Thomas S. 23:37, 6. Sep 2005 (CEST)

Hallo??? -behalten Ein einigermaßen hochrangiger Handwerkerfunktionär, 2001 Bundesverdienstkreuz am Band - ist für mich Relevanz genug http://www.eintracht.de/aktuelles/details/3015/ --Historiograf 23:40, 6. Sep 2005 (CEST)

  • Auch wenn die Gruppe der Träger des Bundesverdienstkreuzes kein ganz intimer Kreis ist, so ist die Auszeichnung sicher alles andere als ein Allerweltspreis. Deren Träger haben bislang immer Eingang hier gefunden (vgl. Kategorie:Bundesverdienstkreuz). -- Triebtäter 00:13, 7. Sep 2005 (CEST)
    • "Kein ganz intimer Kreis" ist hübsch formuliert - "Jedes Jahr werden auf Vorschlag etwa 3.000 bis 4.000 Menschen ausgezeichnet, insgesamt wurden bis 2003 ungefähr 218.000 Auszeichnungen vergeben." (Zitat aus: Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland). Bei dieser Masse an Ordensträgern und den unterschiedlichen Gründen, aus denen diese ausgezeichnet wurden, scheint mir die Ordensträgerschaft als alleiniges Kriterium der Aufnahme in eine Enzyklopädie nicht ausreichend. Was ist mit dem Lebensretter, der 1963 zwei Kinder aus einem brennenden Haus gerettet hat und deshalb ausgezeichnet wurde? Was ist mit dem lokalen Multifunktionär von 1958? Sollen die wirklich alle aufgenommen werden? Im konkreten Fall: Unentschieden --Victor Ströver 12:42, 7. Sep 2005 (CEST)

Das Bundesverdienstkreuz allein finde ich auch nicht ausreichend, siehe Victors Ausführungen. Ich meine den Herrn Ehinger auch im Zusammenhang mit der Eintracht zu kennen, er ist Aufsichtsratsmitglied der Eintracht-Frankfurt-Fußball-AG (siehe Artikel), aber auch da gibt's wichtigere, bisher unbeschriebene Herren, etwa Peter Fischer. Unentschlossen -- Magadan  ?! 16:20, 7. Sep 2005 (CEST)

Er hat zwar keine besondere Einzelleistung vollbracht. Er taucht jedoch gelegentlich in der Presse auf, hauptsächlich in Zusammenhang mit der Eintracht. Daher besteht ein gewisser Bedarf, seine Biographie nachzuschlagen. Also plädiere ich dafür, ihn zu behalten. --jpp ?! 15:15, 9. Sep 2005 (CEST)


    • Der Artikel überzeugt mich nicht. Der mann ist in erster Linie lokaler Lobbyist, seine tätigkeiten sind B-klasse und nicht wiki-relevant. und wenn man weiß, wie Bundesverdienstkreuz-Verleihungen je nach politischer Konstellation zustande kommen......Also das reicht hier nicht, außerdem nervt die eitle aufzählung von Ehrungen und Posten und der mangel an Sachtext.löschen--Coolgretchen 08:29, 13. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Filmkritik (Geschichte) (erledigt, gelöscht)

Der Inhalt dieses Artikels gehört als Abschnitt "Geschichte" in den bereits vorhandenen Artikel Filmkritik und wurde dorthin auch bereits übertragen. Als Extra-Artikel wird er nicht mehr benötigt. --Stilfehler 22:32, 6. Sep 2005 (CEST)

Das hätte in der Tat alles von vornherein nach Filmkritik gehört, wo es jetzt auch gut hinein passt. Im Grunde keine Diskussion nötig und ein Fall fürs schnell löschen. Khero 23:21, 6. Sep 2005 (CEST)
Gute Lösung. Und zwar auch dann, wenn der Artikel Filmkritik noch Überarbeitungen verträgt. Ebenfalls für Schnelllöschen --Carlo Cravallo 23:23, 6. Sep 2005 (CEST)
Da Stilfehler den Inhalt bereits dort eingearbeitet hat: gelöscht. Grüsse,--Michael 08:00, 7. Sep 2005 (CEST)

Stockmar (bleibt)

Firmenwerbung --Mijobe 22:55, 6. Sep 2005 (CEST)

Ist ja auch irgendwie süß, da hat wohl jemand was in den falschen Hals gekriegt (oder einfach kopiert). löschen--Barb 23:06, 6. Sep 2005 (CEST)

Falls die Firma das nicht selbst eingestellt hat, ist es ohnehin URV von http://www.stockmar.de/index.php?shopCatId=0013c079a8725401&currCatName=Unternehmen&action=expand&cat=0013c079a8725401&sid=b6c2575741251e4846495953de188cd9 --217.248.118.51 23:07, 6. Sep 2005 (CEST)


Ich versuche mich das erste mal an Wikipedia. Ich werde dann wohl noch mal besser lesen müssen

Ein Löschantrag ist weder ungewöhnlich noch schlimm, wenn man neu ist. Tipps:

  1. Keine Werbung!
  2. Keine Texte und Bilder von anderen Websites übernehmen
  3. In Diskussionen kannst Du mit ~~~~ (vier Tilden) "unterschreiben, die Software setzt dann automatisch Deine IP-Nr/Benutzernamen, Datum und Uhrzeit ein.

Grüße --Magadan  ?! 16:16, 7. Sep 2005 (CEST)

Behalten. Hab das Ganze wikifiziert und ich weiß aus eigener Erfahrung, dass die Firma unter den Kunstlehrern ein Sonderstellung einnimmt ( meine Grundschullehrerin wollte AUSSCHLIESSLICH Farben von Stockmar verwendet wissen. Gruß --nfu-peng 14:21, 8. Sep 2005 (CEST)

  • Behalten. Auch über andere (kleine) Firmen gibt es Artikel. -- Beblawie 11:23, 9. Sep 2005 (CEST)
    • Anstatt sich die Arbeit zu vereinfachen, wird sie verkompliziert. LA ist wieder drin. Also: Der Artikel wurde NACH dem Antrag massiv üa. Die werbung weitestgehend herausgenommen. Somit entfällt schon mal die Löschbegründung des Antragstellers. Der zweite löschbefürworter kritisierte die URV. Auch dies wurde durch den Artikelschreiber (siehe Diskussionsseite) längst entkräftet. Was bleibt ? Eine gut gemeinter Ratschlag von Magadan, der sich ansonsten neutral verhält und zwei behalten-Stimmen. Ergo könnte der LA entfernt werden, oder habe ich da was falsch verstanden ? Sowohl der LA-Grund ist hinfällig, wie auch die URV-Vorwürfe ! Seufz. Und die Firma IST relevant, da ...Siehe meinen Beitrag weiter oben. Jetzt weiß ich nämlich auch WARUM man damals wie heute in der Grundschule auf Produkte von Stockmar bestand und besteht. Gruß --nfu-peng 12:48, 16. Sep 2005 (CEST)
bleibt, --He3nry 15:35, 16. Sep 2005 (CEST)

Briefkopf (redirect)

Unsinnig in der Form - höchstens in Brief zu integrieren. --Barb 23:04, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich finde das Lemma (nicht den momentanen Artikel) eigentlich nicht so unsinnig, zumindest könnte es als Redirect bleiben, wenn die Infos in Brief untergebracht würden. Nicht nur scheußlich, sondern außerdem auch fehlerhaft (mal Fräulein, mal Frau, und "Sie" als Anrede schreibt man nach wie vor groß) ist die Grafik, die sollte auf alle Fälle raus. --217.248.118.51 23:21, 6. Sep 2005 (CEST)

Atomisierung der Informationen zum regelgerechten Brief machen keinen Sinn. Abgesehen davon, dass hier grundfalsche Informationen geliefert werden, ist alles, was es über die formalen Aspekte des Briefeschreibens zu erklären gibt, auch bereits in Geschäftsbrief enthalten. Möglichst schnell löschen. Und zwar vorzugsweise, bevor wir uns mit diesem Artikel in aller Öffentlichkeit blamieren. --Carlo Cravallo 23:46, 6. Sep 2005 (CEST)

WP blamiert sich nie! Nur Hasenfüße der unteren Geistesklasse fühlen sich blamiert. Ich plädiere für weniger destruktives Verhalten. Soviel als möglich in Geschäftsbrief einarbeiten, ordentlcih verlinken. Wenn da alles schon drinsteht, dann redirecten und den Mund nicht so weit aufreißen. dann braucht man auch nicht auf der LA zu erscheinen und gut ist.--Löschfix 17:34:16, 7. Sep 2005 (CEST)

Das Lemma ist sinnvoll, da ein Briefkopf nur im geschäftlichen Verkehr eine Rolle spielt, nicht bei parfürmierten Liebesbriefen. Der jetzige Artikel ist allerdings kompletter Schrott – kann man nicht freundlicher sagen. Was es zum Thema zu sagen gäbe, könnte man aber gesammelt unter Briefpapier schreiben. Gibt es erstaunlicherweise noch nicht. Rainer ... 00:21, 7. Sep 2005 (CEST)

naja Briefpapier wäre gedruckter Briefkopf und der wandert wieder als Unterabteilung in den Briefkopf, welcher straks zu Geschäftsbrief führt. Und dieser wiederum eine Unterabteilung von Brief ist. Genau wie Liebesbrief, auch der parfümierte mit rosa Herzen. bischen mehr Enzyklopädisches Verständnis, Kollegen.--Löschfix 17:34:16, 7. Sep 2005 (CEST)

Briefpapier hat definitiv mit Briefkopf nichts zu tun. Könnte man auch noch in Brief einarbeiten und einen weiteren Redirect setzen... --217.248.126.30 20:42, 7. Sep 2005 (CEST)

Geschäftsbrief erweitert und redirect, --He3nry 15:50, 16. Sep 2005 (CEST)

ZARD (bleibt)

Irgend eine japanische Gruppe, die Musik macht. Nur welche bleibt offen- nicht einmal das verrät uns der Autor. --ahz 23:17, 6. Sep 2005 (CEST)

Die Band scheint nicht völlig unwichtig zu sein (http://www.cdjapan.co.jp/detailview.html?KEY=ONBD-7040), aber in der Form gehts nicht: 7 Tage. --Barb 23:22, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel mal grob überarbeitet. —da Pete (ノート) 12:26, 7. Sep 2005 (CEST)

Danke schön dafür. Die Relevanz ist erkennbar und die Form des Artikels ist auch okay. Behalten. --jpp ?! 14:14, 7. Sep 2005 (CEST)
Und noch ein Argument: Es gibt auch Artikel über ZARD in der japanischen und der chinesischen Wikipedia. Das halte ich für einen starken Relevanzindikator, wenn der Artikel in so völlig unterschiedlichen Kulturkreisen erscheint. --jpp ?! 14:19, 7. Sep 2005 (CEST)
Der Meinung bin ich auch. Behalten. -- Royd 21:10, 7. Sep 2005 (CEST)

Florian Puschmann (gelöscht)

relevanz ? eigenwerbung ? - Anghy 23:19, 6. Sep 2005 (CEST)

weg. --Barb 23:23, 6. Sep 2005 (CEST)

Unsinn, löschen! --T.G. 00:04, 7. Sep 2005 (CEST)

Eine kommerzielle Veröffentlichung gibt es auch, damit sind die Relevanzkriterien erfüllt, behalten und mal die Löschregeln und Relevanzkriterien lesen.--Thomas S. 00:11, 7. Sep 2005 (CEST)

Wenn der schon so bekannt ist, wie Historiograf und Thomas S. hier andeuten, dann müsste er doch etliche Male bei Google zu finden sein. Gerade bei Relevanz im Showgeschäft, insbesondere bei unseren (oft kurzlebigen) „Stars und Sternchen“ ist die Google-Suchtreffer-Anzahl ein recht sicheres Relevanzmaß (Bei unbekannten Schriftstellern, Humanisten etc., die vor einigen Jahrhunderten wirkten und heute von einer kleinen Fachwelt erforscht werden, ist die Anzahl der Suchtreffer natürlich nicht so aussagekräftig.) Zurück zum Thema „Kurzzeitprominente“: Jeanette Biedermann: 275.000, Yvonne Catterfeld: 233.000. Sicherlich, das sind nun gerade zwei momentan sehr prominente Personen, die sogar ich als Nicht-Fan derartiger Musik kenne. Der gute Florian Puschmann ist natürlich nicht sooo berühmt, vielleicht bringt er es nur auf 10.000 oder gar nur 1.000 Google-Suchtreffer. Denkste! Er wird von Google mit Mühe und Not 33 Mal gefunden. Wow! Das ist fast schon ein Rekord. Speziell an Historiograf: Deinem Link bin ich mal gefolgt. Dieses „trendige“ Gequatsche auf der verlinkten Seite: „Ihre Fähigkeit deep und modern zu rocken brachte ihnen Bookings...“ überzeugt mich genauso wenig wie die aufgezählten Städte danach. Sozusagen Kombination aus Irrelevanz und Reiselust. Hauptargument gegen den Puschmann-Artikel sind aber die Googletrefferzahlen (und für seinen Kompagnon sehen die nicht besser aus). --T.G. 00:43, 7. Sep 2005 (CEST)

Ach da kommt sich ja einer superschlau vor, weil er Google bedienen kann. Google ist nicht alles und ob die Leute trendig quatschen ist herzlich irrelevant, weil es nicht darum geht, ob die Leute uns gefallen oder nicht. Die kommerzielle Veröffentlichung reicht aus. Vielleicht kann man mal jemand fragen, der sich mit DJs auskennt statt hier freischwebend Kriterien-Exegese zu betreiben wie der ungemein clevere T.G.? --Historiograf 00:54, 7. Sep 2005 (CEST)

Es heißt ja eigentlich, ab einem Album. Da stellt sich nun die Frage, ob zwei EPs einem Album entsprechen! --Flominator 01:42, 7. Sep 2005 (CEST)

Die Relevanzkriterien sprechen von "einer kommerziellen Veröffentlichung". Kann auch eine Single sein.--Thomas S. 08:39, 7. Sep 2005 (CEST)
Pardon Thomas S., aber in den Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Bands steht gleich im ersten Stichpunkt: „nicht Single oder EP“! --T.G. 15:10, 7. Sep 2005 (CEST)
Da hat doch tatsächlich mal einer die Kriterien gelesen;-)--Thomas S. 20:58, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich komme unter meinem Realnamen höchstpersönlich bei Google auf 128 Treffer. Ich habe eine Firma, bin kommerziell veranlagt und habe auch schon mal was verkauft. Soll ich mich jetzt hier reinstellen, oder was? Ich garantiere euch, das wird höchst unenzyklopädiewürdig. Löschen. Khero 01:56, 7. Sep 2005 (CEST)

*Gähn* ich weiss nicht, wie oft ich hier heute schon gelesen hab, dass wenn der durchkommt, dann schreib ich auch über mich. Tus doch und nerv hier nicht mit Pseudo-Argumenten rum, die klar den Wikipedia:Löschregeln widersprechen. Menschen, die irgendetwas ablehnen, weil sie mehr Google-Treffer haben, sind für mich ärmer als arm. --Historiograf 02:32, 7. Sep 2005 (CEST)

Geh einfach ins Bett. Das hilft. Ich kenne die Regeln. Aus dem Artikel geht eine besondere Bedeutung der Person nicht hervor. Es ist auch nicht Aufgabe der Diskutierenden hier, durch Recherche eine solche Bedeutung festzustellen. Es wurde dennoch versucht und gelang nicht. Wenn der Artikel nicht löschwürdig ist, brauchen wir kein Löschverfahren mehr. Khero 03:33, 7. Sep 2005 (CEST)

Behalten -- Stahlkocher 08:34, 7. Sep 2005 (CEST)

2 EPs auf eigenem Laberl, bei amazon finde ich die nicht. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:37, 7. Sep 2005 (CEST)

Wenn es denn der Florian Puschmann ist, der auch einen Kurzfilmpreis des ORF gewonnen hat, könnte ich mir ein behalten vorstellen. Von den oben erwähnten 33 Google-Treffern ist er wahrscheinlich nicht auch noch der Niebüller Fußballspieler Florian Puschmann, denn das ist ganz wo anders als Österreich. Wenn sich nix tut, löschen. --Mghamburg 15:02, 7. Sep 2005 (CEST)

HA, HA, HA, ich glaube ich trau meinen Augen nicht ganz: Hier stimmen Leute bei einem Nonsens-Artikel zu einem absoluten Nobody mit Behalten??? Und andererseits werden weltbekannte Musikalben wie 90125 oder Bleach (Album) zur Löschung vorgeschlagen??? Verkehrte Welt, kann ich da nur sagen! Mein klares Votum: WEG MIT DIESEM MIST, SOFORT! Sebastian Wilken talk 13:17, 9. Sep 2005 (CEST)

Diese BKL produziert nur substubs, wenn irgendwelche IPs denken, die roten Links ausfüllen zu müssen. Aus diesem Grunde wurden auch die roten Links aus der Liste der Schulen entfernt. --ahz 23:28, 6. Sep 2005 (CEST)

Gehört gelöscht, genauso wie die Liste der Schulen. Lieber eine Kategorie als eine Liste, die sowieso nie vollständig sein kann.--Thomas S. 23:35, 6. Sep 2005 (CEST)
Löschen. Da bin ich ja persönlich beleidigt, mein AEG fehlt!!! ;-)) °ڊ° Alexander Z. 00:26, 7. Sep 2005 (CEST)
Dann trag es halt ein. Wäre schneller gegangen als diesen Beitrag zu schreiben... ;-) Ich hab halt mal die bei google erscheinenden eingetragen. --AndreasPraefcke ¿! 18:48, 9. Sep 2005 (CEST)

@Thomas: Müssen Listen vollständig sein? Inwiefern ist eine unvollständige Kategorie besser als eine unvollständieg Liste? -- Toolittle 01:00, 7. Sep 2005 (CEST)

@Thomas S.: Deine Begründung ist angesichts der Tatsache, dass die gesamte WP nie wirklich vollständig sein wird, nicht überzeugend. --Exxu 07:59, 7. Sep 2005 (CEST).

Eine Kategorie läft nicht dazu ein massenhaft rote Links anzulegen. Das ist ein gravierender Unterschied.--Thomas S. 08:37, 7. Sep 2005 (CEST)
Rote Links sind aber ein Indiz für fehlende Artikel, oder hast du Sorgen, wir könnten zu viele Artikel haben/bekommen? -- Toolittle 08:50, 7. Sep 2005 (CEST)
Gegen Artikel habe ich nichts, aber die Löschdiskussion zeigt, dass das, was durch rote Links produziert wird diese Bezeichnung oft nicht verdient.--Thomas S. 12:47, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Vielleicht lässt sich das leidige Thema "relevante Schule?" und "roter link, der zu nichtssagendem sub-stub einlädt" in diesem Fall entschärfen, indem man im Artikel Albert Einstein im Abschnitt "Ehrungen" etwa ergänzt: "im deutschsprachigen Raum sind zahlreiche Schulen nach ihm benannt, vorwiegend Gymnasien, etwa in Berlin-Neukölln, Bochum, ..., Völklingen und natürlich in seiner Geburtsstadt Ulm." --Pik-Asso @ 10:46, 7. Sep 2005 (CEST)
Rote links sind kein Manko. Behalten -- Simplicius 16:36, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mir schon was gedacht bei der Anlage dieses Artikels, keine Angst. Denn es gab einen Artikel "Albert-Einstein-Gymnasium", der eine Schule beschrieb, die nicht mal so hieß, sondern "Albert-Einstein-Schule". Ein redirect wäre Unsinn. Gar nichts ergibt wahrscheinlich einen Doppelartikel. Und wenn einmal ein paar Albert-Einstein-Gymnasien angelegt sind, was sicher nicht allzulange auf sich warten lässt (es gibt da z. B. eines in Ravensburg, auf dem der Unterzeichnete 9 Jahre verbringen durfte/musste), sind wenigstens die Lemmata schon mal OK. Schulnamen sind übrigens auch ein recht interessanter historischer Aspekt (ähnlich Straßennamen oder Denkmalkultur). Der Artikel tut niemandem weh, und rote Links sind vielleicht das allerschönste an der Wikipedia. Behalten. --AndreasPraefcke ¿! 18:46, 9. Sep 2005 (CEST)

löschen, absolut unnötige Liste. --stefan (?!) 12:13, 12. Sep 2005 (CEST)

gelöscht, --He3nry 15:15, 16. Sep 2005 (CEST)

Hub bei Surberg (gelöscht)

5 Häuser ... ist das nicht zu klein für Wiki (wenn jeder Gemeindeteil in dieser Größe einen eigenen Eintrag bekommt ...) ?? - Anghy 23:36, 6. Sep 2005 (CEST)

Gültiger Ortsstub wie tausende andere auch. Behalten.--Thomas S. 23:53, 6. Sep 2005 (CEST)

Wir hatten neulich auch mal einen Kandidaten, wo ein offizieller Ortsteil lediglich aus einem Haus bestand. Von daher scheint eine untere Relevanzgrenze nicht zu existieren. Ob das sinnvoll ist, da bin ich auch etwas skeptisch.--Proofreader 23:53, 6. Sep 2005 (CEST)

Die Einigung heisst: eine untere Größenbeschränkung gibt es nicht, entscheidend ist die Qualität des Artikels. Besser in Surberg integrieren und darauf redirecten. --Mijobe 23:56, 6. Sep 2005 (CEST)
hmm, dann sollte ich vielleicht noch über unsere Straße schreiben... , löschen
wie ist eigentlich die Mindestanforderung für Ortsstubs in Hinblick auf Einwohnerzahl, wenn sie sonst nichts zu bieten haben? Gab es da mal ein Meinungbild? --Spongo 23:55, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Wenn richtig ist, was in der Wikipedia über Husmecke steht, hat die Hofschaft 0 Einwohner. Persönlich vertrete ich zwar die Meinung, dass Stubs über Gemeinden nicht schön, aber gültig sind. Zumal ein Team daran intensiv arbeitet, sie zu verbessern. Ortsteilstubs sollten immer mehr zu bieten haben als das hier. Aber was in dem einen Fall in Ordnung ist, kann im andern nicht falsch sein. -- Triebtäter 00:01, 7. Sep 2005 (CEST)
Stimme dir ausdrücklich zu. Gleiches Recht für alle.--Thomas S. 00:03, 7. Sep 2005 (CEST)
Wenn überhaupt behalten, dann als Redirect zu Surberg. Es gibt größere Gemeindeteile/Siedlungen, ja sogar vollwertige Ortschaften, die schon als Löschkanditaten vorgeschlagen wurden. Diese drei Häuser würde ich löschen. --T.G. 00:00, 7. Sep 2005 (CEST)
Redirect auf Surberg. Der Artikel läuft ohnehin Gefahr, nicht gefunden zu werden (zu sperriges Lemma und verwaist). Warum gibt es zu den Ortschaften, so klein sie auch sein mögen, eigentlich nicht mehr zu schreiben als 1 1/2 Sätze? Das war übrigens mein erster und letzter Ortsstub... --Dundak 00:32, 7. Sep 2005 (CEST)

Vorderhuberhof (hier erledigt)

Beitrag von Benutzer:Mijobe zur gleichen Diskussion am Wikipedia:Löschkandidaten/3. September 2005 verschoben. -- Triebtäter 23:42, 6. Sep 2005 (CEST) /TCP