Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2024

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Diese Vorlage macht schon lange - letzter inhaltlicher Edit vor vier Jahren - nicht mehr das, was sie soll. Aufgabe ist es gemäß Quelltext (die Doku ist mangelhaft), einen Aufruf des ehemaligen Weblinkbot auf Wikisyntax zu patchen, indem bei Einbindung der Vorlage mit deren Paramer ein externer Aufruflink der Tool-Url mit entsprechenden Tool-Parametern zusammengesetzt wird. Bedauerlicherweise sind aber alle erzeugte Weblinks tot (404-Fehler) Offensichtrlich ist bereits die Domain ungültig. Es gibt offensichtlich keine Weiterführung des Tools, zumindest ist die Tooldoku genauso veraltet. Vorlage unbrauchbar, daher bitte löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:30, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten und zukünftige Entwicklung abwarten.
Gifti hatte nach einer Kurzzeitsperre das Projekt verlassen und alle ihre Werkzeuge und ihren Bot gelöscht.
Danach hatte sie für ein gutes Jahr keine wahrnehmbaren Aktionen mehr vorgenommen.
Inzwischen editiert sie gelegentlich wieder im ANR, dieses Jahr immerhin schon 15 Edits.
Es besteht eine leise Hoffnung, dass sie ihre über ein Jahrzehnt sehr wertvolle technische Unterstützung wiederbelebt, etwa das mit dieser Vorlage verbundene Tool reaktiviert.
Die Löschung dieser Vorlage bewirkt überhaupt keine Verbesserung, außer nochmal kräftig Türzuknallen und Totalausfall an Sensibilität und menschlichem Einfühlungsvermögen und Nachtreten.
Der Vorlagen-Namensraum mit 125.000 Vorlagen im ANR, über 10.000 Vorlagen außerhalb und Tausender dysfunktionaler unbenutzt ungepflegt herumliegender Vorlagen wird nicht zusammenbrechen, wenn diese hier bis auf Weiteres im Staus quo schlummert.
VG --PerfektesChaos 22:50, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wie is'n das, kann es unter Umständen sinnvoll sein, auf diese Dokumentation zurückgreifen zu können, wenn Fragen zu Ergebnissen auftauchen, die die Giftweblinksuche mal ausgespuckt hat?--Eduevokrit (Diskussion) 22:54, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Aha, so ist das. Es ist aber nicht zweckmäßig, wenn es keine Info darüber gibt, dass das Tool zurzeit nicht läuft. Wenn User es aufrufen wollen und es nicht funzt, geht jeder von einem eigenen oder einem Vorlagenfehler aus. Das ist Verballhornung von Usern. Es ist dringend zumindest erforderlich, sowohl auf Wikipedia:Technik/Cloud/giftbot/weblinksuche als auch bei der Vorlage einen Hinweis darauf, dass das Tool zurzeit nicht läuft, zu platzieren. Soviel "Türschließgeräusch" müssen wir schon zumuten. Für den Fall würde ich den LA zurückziehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:13, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da niemand von uns Außenstehenden weiß, was in Zukunft wiederhergestellt wird oder auch nicht, können wir keine Prognosen schreiben.
  • Von WP:HT hatte ich die Verlinkungen längst und zeitnah entfernt; damit sind die Werkzeug-Dokus praktisch unauffindbar, und auch diese Vorlage hier findet kaum jemand oder würde etwas von ihr erwarten.
  • Auf den Diskussionsseiten, FZW oder sonstwo hatte sich auch nie jemand beschwert, mindestens nicht über fehlende Hinweise, allenfalls nachgefragt.
  • Alle die Ahnung hatten konnten auf FZW usw. ggf. auch sofort zum Stichwort Gifti die aktuelle Lage vermelden.
Solche Details wie eben von mir ausgebreitet gehören eigentlich nicht öffentlich verschriftet. Nur durch diesen LA gezwungen hatte ich mich dazu geäußert.
Da die Entwicklung im Fluss war, war auch unklar was für Hinweiskästen getextet werden könnte; bislang war keine Aussage möglich und vollendet erscheinende Tatsachenfeststellungen waren auch zu vermeiden.
  • Weil niemand mit normalen Mitteln diese Vorlage oder Doku-Seiten finden konnte, gab es auch keinen Bedarf.
  • Nicht funktionierende Werkzeuge und Websites sind auch nicht soooo furchtbar ungewöhnlich. Passiert halt mal.
VG --PerfektesChaos 23:57, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Einbindungen sind halt schon da und zufällig darüber Stolpern kann man - so wie ich - auch. @PerfektesChaos: Es würde mich wundern, wenn du eine Vorlage, welche tote Weblinks erzeugt, als erstrebenswerten Zustand betrachten würdest. Ich schlage daher vor:
  • Auf Wikipedia:Technik/Cloud/giftbot/weblinksuche kommt ein Hinweisbaustein, dass dieses Tool "zurzeit deaktiviert" ist. Das halte ich für eine Formulierung, die alles offen lässt.
  • In die Doku der Vorlage kommt der gleiche Hinweis.
  • Zur Vermeidung der 404-Fehler wird der jetzige Quelltext durch Auskommentieren deaktiviert und bei Einbindung erscheint (evtl. in Kleinschrift) der Hinweis "Helferlein deaktiviert" oder ähnlich.
Dann kommt es auch nicht mehr zu Totlinks und Fragen. Wenn es die o. G. Gründe für das Behalten gibt, dann würde ich es Begrüßen, wenn wir auf diesen Vorschlag einigen könnten. Der jetzige Zustand ist ungenügend. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:34, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Diese Vorlage ermöglichte mit Hilfe von Giftpflanzes Weblinksuche das Erstellen von Arbeitslisten mit sehr exakten Treffern, da es damit möglich war nach Namensräumen zu filtern und anzugeben, ob eine URL schon durch Webarchive-URLs in irgend einen Artikel vorkommen. Abgesehen von eigenen Arbeitslisten wurde die Vorlage zB für Diskussionen auf WP:SBL verwendet, da sich so die Zahl der tatsächlich verwenden fragwürdigen URL im ANR einfach feststellen ließ. Das erleichterte auch ein gemeinschaftliches Entfernen von problematischen Domains aus dem ANR, wenn diese Domain 1000fach im anderen Namensräumen vorkam. Ich hoffe immer noch, dass Gifti das Tool irgendwann wieder online stellt, oder dass sich eine andere Programmiererin einen gleichwertigen Ersatz herstellt. In diesem Fall wäre die Vorlage durch ausbessern der Basis-URL leicht reparierbar.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 09:48, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte es bewusst vermieden, einen Ping auszulösen, um der Zeit mehr Gelegenheit zu geben, Wunden zu heilen.
@Antonsusi: Na, dann mach das doch.
--PerfektesChaos 11:46, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ok, umgesetzt. LAZ. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:49, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:30, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die IP, welche die Seite erstellt hat, behauptet in der Zusammenfassung, es sei der größte Musikverein Europas des Enzkreises. Das ist so unbelegt und würde mich auch sehr überraschen, wenn der (quantitativ/qualitativ?) größte Musikverein Europas aus Mühlacker käme, aber für Überraschungen wäre ich offen. Und auf Instagram hat der Verein ganze 322 Follower und 28 Abonnenten auf YouTube.
Im Ernst: Angesichts der Zusammenfassung habe ich das Gefühl, dass es sich um eine Scherz handelt, um uns für sieben Tage zu binden. Könnte man wohl gleich per SLA beenden, aber ich schaue noch etwas nach, ob ich Infos zum Verein finde. Sieht eher schlecht aus.
Die Angaben sind übrigens fast 1:1 von der Webseite abgeschrieben, aber mangels Schöpfungshöhe wohl eher keine URV. --Bildungskind (Diskussion) 03:01, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine Festschrift, woraus man möglicherweise einen brauchbaren Artikel schreiben kann (weiß nicht, ob das als Beleg grundsätzlich geeignet ist). Ich bin erst einmal zu müde, um weiter zu suchen. --Bildungskind (Diskussion) 03:11, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Du scheinst ja wirklich müde gewesen zu sein. Da steht "über den größten Musikverein im Enzkreis". Das ist nicht ganz das Gleiche wie Europa :-) --HH58 (Diskussion) 07:12, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Text steht absolut nichts relevanzstiftendes. Löschen--Machahn (Diskussion) 08:05, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ups. Ändert nichts daran, dass sich kaum was finden lässt, was Relevanz stiften könnte. --Bildungskind (Diskussion) 09:06, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vor allem steht in der derzeitigen Fassung des Eintrages nicht das allergeringste aus dem sich auch nur eine Spur von Relevanz gemaess der RK der WP ableiten liesse. --KlauRau (Diskussion) 16:25, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist noch nicht fertig. Da ich das alles ehrenamtlich mache, währenddessen arbeite und studiere benötige ich etwas mehr zeit. --149.172.202.164 23:42, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da bist du bei weitem nicht der einzige auf der Wikipedia – lege dann ein Konto an und du kannst Entwürfe abspeichern – aber ich fürchte, dass es in dem Fall sich nicht lohnen wird. --Bildungskind (Diskussion) 05:02, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
warum wird da solange diskutiert, das ist für mich eindeutig ein SLA (und davor ins regionale exportieren) --Hannes 24 (Diskussion) 12:35, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ins Vereinswiki ist das schon exportiert, wie es scheint, können wir das hier auch beenden (wie ich das schon gestern vorschlug, aber noch ließ, weil ich nicht sicher war, ob sich noch etwas finden lässt). --Bildungskind (Diskussion) 12:40, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

E+h Services (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „E+h Services“ hat bereits am 31. Mai 2024 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine belegte Darstellung von Relevanz: Es werden relevanz-begründende Aussagen gemacht für die kein belastbarer Beleg vorliegt. Yotwen (Diskussion) 07:19, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Der LA vom 31. Mai wurde mit LAE beendet. Begründung war die Umsatzangabe im Artikel, die nicht belegt ist. Ohne belastbaren Beleg betrachte ich die Aussage als unbelegte Behauptung. Sie kann nicht für eine Behaltenentscheidung verwendet werden. Yotwen (Diskussion) 08:45, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Beleg für den Umsatz ist das Intro einer Fallstudie der Uni St. Gallen bzw. einer Prof. und einem Post-Doc. Puh... Ich frage jetzt mal ganz ketzerisch:"woher stammen die Zahlen?" und zweifle mal daran, dass die Antwort der Beseitigung von Bedenken dienlich ist. Ansonsten habe ich gar keine Zahlen finden können, die sind offenbar sehr zurückhaltend mit solchen Informationen (was aber nicht unser Problem ist, ohne geeignete Belege kein Eingang in den Artikel). Flossenträger 09:39, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Unternehmen hat übrigens behauptet, die Zahlen stimmen nicht. [1] Das kann man zwar als Beleg auch nicht verwerten, aber das sollten wir hier zur Kenntnis nehmen, dass der Beleg mglw. nicht zuverlässig ist. --Bildungskind (Diskussion) 11:17, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
... oder dass das Unternehmen, wie aus der verlinkten Diskussion ersichtlich ist, den Artikel nicht haben möchte und daher einfach behauptet, die Quelle sei nicht zuverlässig. Mir ist eine wissenschaftliche Arbeit als Quelle jedenfalls seriös genug. --HH58 (Diskussion) 12:55, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wissenschaftliche Arbeiten zitieren irgendetwas. Dann gibt die wissenschaftliche Arbeit die Quelle an, die verwendet wurde. Und wer die wissenschaftliche Arbeit in Wikipedia zitiert, der benennt:
  1. ursprüngliche Quelle (volles Zitat der Quelle in der wissenschaftlichen Arbeit)
  2. "zitiert in"
  3. wissenschaftliche Arbeit
Alles andere ist kein akzeptables Zitationsformat. Im Artikel finde nur die wissenschaftliche Arbeit. Es ist nicht mal klar, ob die Umsatzangabe in der Arbeit belegt war oder nicht. Yotwen (Diskussion) 13:06, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist der Idealfall, ja. Dass man aber Aussagen in wissenschaftlichen Arbeiten in der WP nur dann verwenden darf, wenn man auch gleichzeitig die Quelle angibt, auf die der/die Wissenschaftler/in zurückgegriffen hat, das ist eine unzulässige Interpretation unserer Vorschriften. Dann müsste man ja auch die Quelle der Quelle angeben und die Quelle der Quelle der Quelle ... irgendwann kommt man dann IMMER zu jemandem, der keine (zitierfähige) Quelle verwendet hat. Genau genommen gibt es in der WP ja noch nicht einmal eine Vorschrift, nach der NUR wissenschaftliche Quellen zulässig seien. Die sind nur gegenüber anderen Quellen vorzuziehen, sofern es diese gibt. --HH58 (Diskussion) 14:57, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Es geht hier übrigens nicht um (wörtliche) Zitate, sondern nur um die Angabe einer Sachaussage. --HH58 (Diskussion) 14:59, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir reden hier ja nicht von einer wissenschaftlich fundierten Aussage als Ergebnis einer Untersuchung bzw. der Forschung. Der Umsatz wurde schließlich nicht im Rahmen der Arbeit ermittelt, sondern lediglich im Teaser benutzt. Und da wäre es schon interessant zu wissen, ob das Marketing oder die Buchhaltung die Zahlen beigesteuert hat (müssig wäre die Diskussion welcher Zahl dann zu trauen wäre ^^). Flossenträger 15:22, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Zahlen stimmen: Respekt. Jeder Mitarbeiter erwirtschaftet mehr als eine Millionen Umsatz.--Gelli63 (Diskussion)
Das ist im Handel nicht ungewöhnlich, zumal im Großhandel. Ob ich (auf ein Mal) 100 Paletten von etwas verkaufe oder 1000 Paletten ist fast der gleiche Arbeitsaufwand (um das herzustellen ist die zweite Version natürlich viel mehr Aufwand). Und Umsatz ist nicht gleich Gewinn. --HH58 (Diskussion) 18:17, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 16:31, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Ohne Quelle ist das kein ausreichender Artikel und die Relevanzdarstellung ist unbelegt.--Karsten11 (Diskussion) 16:31, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Adrian Meule (bleibt)

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 09:27, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Gut geschriebener Artikel, allerdings sind die Relevanzkriterien weder als Sachbuchautor noch als Wissenschaftler eindeutig erfüllt. Fürs Behalten spricht aber die mediale Präsenz. --A. Dittel (Diskussion) 11:56, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Google Scholar zufolge hat er einen h-Index von 59, laut Elsevier Scopus einen von 43. So oder so ist das ein außergewöhnlich hoher Wert für Wissenschaftler in Meules Alter. Hinzu kommen zwei nichtbelletristische Monografien (inkl. eine hinreichend verbreitete Habilitationsschrift) und die (Mit-)Herausgeberschaft mehrerer Fachzeitschriften. Behalten. --Kompetenter (Diskussion) 14:29, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Auf Grund der einschlägigen Reputation grenzwertig behaltbar, aber die Publikationsliste sollte auf Monografien und Herausgeberschaften begrenzt werden. --Hueftgold (Diskussion) 15:27, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach aktuellem Stand würde ich eher zum Löschen raten. Wird den RK, wenn auch ziemlich knapp, leider eher nicht gerecht. Mit befristeter Stelle im akademischen Mittelbau ist derzeit auch nicht absehbar, ob er sich als Wissenschaftler etwa mittels einer Professur langfristig etablieren wird. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 15:29, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Falls der Artikel letztlich doch behalten werden soll, würde ich in jedem Fall die sogenannten „Auszeichnungen“ entfernen – das sind keine renommierten Auszeichnungen oder Wissenschaftspreise, die enzyklopädisch relevant sind. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 15:42, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn es ein Jungfischbecken fuer den akademischen Nachwuchs geben wuerde, dann waere er dort gut aufgehoben. Ist fuer einen Nachwuchswissenschaftler durchaus beachtlich, aber die harten RK werden (derzeit) eher doch noch verfehlt. Kann man das evtl. irgendwo ausserhalb des ANR parken, bis die Relevanz wirklich eindeutig ist?--KlauRau (Diskussion) 16:28, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. Keine Relevanz als Wissenschaftler nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler: Keine Professur, kein anerkannter Wissenschaftspreis, nicht aufgrund von wissenschaftlichen Leistungen international bekannt, kein Inhaber eines hohen Amts in der Wissenschaftlichen Verwaltung oder Selbstverwaltung, kein Erstbeschreiber. Auch keine mediale Präsenz, da nicht in den Massenmedien als Person behandelt. Oft wird dann später um Löschung des eigenen Artikels gebeten. Daher bitte nicht als Grenzfall behalten, sondern nach unseren klaren Regeln löschen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:24, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Autor und durch zahlreiche Interviews in überregionalen medien sehe ich auch nach unseren Kriterien eine Relevanz für gegeben. Behalten. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:55, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Über die mediale Wahrnehmung knapp behaltbar. --Gmünder (Diskussion) 11:06, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. In der Gesamtschau relevant als (Mit)Herausgeber mehrerer Zeitschriften, Sachbuchautor und hoher Medienaufmerksamkeit. --Hyperdieter (Diskussion) 17:40, 20. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Johnny Cap (gelöscht bzw. Proberaum)

Relevanz bisher nicht erkennbar. --ChickSR (Diskussion) 10:32, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
Mein erster geschriebener Beitrag auf Wikipedia und ich war schon stolz das ich alles hinbekommen habe :) !
Darf ich Verstehen warum der Artikel für dich nicht relevant ist.
Für mich als Ballermann Fan finde ich diesen schon relevant ! Ich durfte JOHNNY CAP bei einem Auftritt im Bierkönig treffen und der Mann hat es verdient, auch bei Wikipedia zu erscheinen.
Vielleicht ist dies ein Nischen Artikel aber ich denke für die Nische Partyschlager definitiv relevant !
Viele Grüße --DerTomSGE (Diskussion) 10:43, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo, schön, dass du dich an der Enzyklopädie beteiligst! Schau doch mal bei Wikipedia:Relevanzkriterien, wie die Anforderungen für Musiker sind. Hier ist bisher kein Kriterium erfüllt. --ChickSR (Diskussion) 10:50, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Rückmeldung, den Einwand eines Albums kann ich bei dem Überbegriff Musiker verstehen.
Allerdings denke ich das wir hier den allgemeinen Bergriff Musiker nicht so einfach verwenden können.
In der Sparte Ballermann ist es nicht üblich Alben zu veröffentlichen. Das kommt sehr selten vor !
Es ist in diesem Markt üblich nur einzelne Songs zu veröffentlichen.
Deshalb möchte ich diese Punkte bitte nochmal zur Diskussion bringen:
    • 1. Nischenrelevanz:**
Die Ballermann-Szene ist eine spezialisierte und sehr populäre Musiknische, besonders im deutschsprachigen Raum. Künstler, die in dieser Szene aktiv sind, spielen eine wesentliche Rolle in der Unterhaltung von Millionen von Urlaubern und Fans.
    • 2. Veröffentlichungen und Erfolge:**
Johnny Cap hat mehrere erfolgreiche Singles veröffentlicht, die in der Ballermann-Szene sehr bekannt sind. Diese Songs werden regelmäßig in den bekanntesten Partylocations gespielt und haben hohe Streaming-Zahlen auf Plattformen wie Spotify und YouTube erreicht.
    • 3. Bedeutende Auftritte:**
Johnny Cap tritt regelmäßig im Bierkönig auf Mallorca auf, einer der bekanntesten und prestigeträchtigsten Bühnen der Ballermann-Szene. Darüber hinaus hat er bei großen Veranstaltungen wie dem Cannstatter Wasen und dem Bass und Bier Festival performt. Diese Auftritte ziehen jedes Jahr tausende von Fans an und sind ein wesentlicher Bestandteil der Ballermann-Kultur.
Ich bleibe weiter dabei - Es hat Relevanz :)
Viele liebe Grüße ! --DerTomSGE (Diskussion) 10:59, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Erst mal toll, dass Du mitmachen magst. Und dann direkt der erste Artikel den Du schreibst - der soll gelöscht werden. Auch wenn Vergleiche hier nicht erwünscht sind mache ich dennoch einen: Der "Musikverein Trier-Euren 1927 e.V." eröffnet oft den Straßenkarneval in Trier. Der Umzug ist relavant aber der Verein durch seine Teilnahme halt nicht. Ähnlich ist es aus meiner Sicht bei deinem Artikel. Es sei denn, du findest passende Belege. --Elmie (Diskussion) 13:47, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Auch das sehe ich anders !
Schaut man mal auf die Zahlen bei Spotify:
Der Künstler hat über 55.000 monatliche Hörer auf Spotify die seine Songs lieben. Seine Songs an sich wurden fast 800.000 mal gehört !
Ich denke da kann man schon sagen das die Person an sich eine gewisse Relevanz in diesem Markt hat.
Auch verstehe ich, dass es tausende von Ballermann "Künstlern" gibt und man deshalb genau überprüfen muss, ob eine Relevanz vorhanden ist. Aber ich finde sie ist geben :)
- Die Streaming Zahlen sprechen dafür
- Er ist bei einer der größten Agenturen in diesem Segment unter Vertrag.
- Er ist einer von max 20 aktuellen Künstlern im Bierkönig
Viele Grüße --DerTomSGE (Diskussion) 14:32, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier hilft leider nur warten, bis ein Kriterium erfüllt ist, und dann kann der Artikel wieder angelegt werden. --ChickSR (Diskussion) 14:42, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist sicher hart, wenn der erste Artikel gleich in die Löschdiskussion geht. Aber lass Dich dadurch nicht entmutigen. Bei Johnny Cap ist es einfach noch zu früh für einen Artikel. Die enzyklopädische Relevanz ist (noch?) nicht gegeben. Es gibt über viele Ballermann Stars Artikel auf Wikipedia. Also halte Dir den Artikel im Hinterkopf und sollte in nächster Zeit ein Chart Hit oder ein Album veröffentlicht werden, dann bitte, sei wieder mit dabei. --Planetblue (Diskussion) 14:28, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das sowieso :) Ich habe Spaß gefunden daran :)
danke für deine Nachricht. --DerTomSGE (Diskussion) 14:32, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Proberaum oder zurück in den BNR? Bei einem Neuling kann man gerne mal ein Auge zudrücken und den Artikel zurückverschieben. Vor allem, wenn er sich einsichtig zeigt und mit Elan ans Werk geht. Wäre das genehm? --Goroth Redebedarf? :-) 17:38, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Frage an DerTomSGE: Gibt es ein Label Summerfield Records? Der Link sieht mir nach eine Agentur aus. VG--Gelli63 (Diskussion) 17:47, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das gibt es, das gehört zu dieser Unternehmensgruppe. Wird auch häufig erwähnt hier, habe eine WL angelegt. --ChickSR (Diskussion) 18:50, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
DasRetour in den BNR würde ich unbedingt begrüßen. Findet jemand noch ein paar gute weitere Belege für den neuen Kollegen. Toll das Du dich nicht entmutigen lässt. --Norpew (Diskussion) 20:31, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
In den proberaum verschoben, zu früh für Artikel. --Gripweed (Diskussion) 00:40, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Selbstverfasster Werbe-Artikel. Person besitzt keine enz. Relevanz. --2001:4CA0:0:F237:296A:8703:ED9C:AE4D 15:23, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Autoren-RK eindeutig (drei Monografien bei Duncker & Humblot, zwei weitere (1, 2) mit angemessener Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken). LAE. --Kompetenter (Diskussion) 15:49, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --ChickSR (Diskussion) 15:50, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

sehe die Relevanz auch nicht gegeben --Hueftgold (Diskussion) 16:02, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Habilitierte, verbeamtete Wissenschaftlerin mit 3 Monografien. Eindeutig behalten. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 16:28, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich zähle nur 2 Monographien. --ChickSR (Diskussion) 16:37, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Laut Artikel wäre das Wesentliche, dass sie eine Ausstellung kuratierte. Ansonsten ein auf Eigenbelegen (d.h. Selbstdarstellung) beruhender Biographieartikel. Die ang. Veröffentlichungen zeigen keine besonders rege oder besonders eindrucksvolle Publikationstätigkeit. Auch die, ersatzweise oft herangezogene, Relevanz als Sachbuchautorin wird verfehlt. Das reicht so nicht.--Meloe (Diskussion) 17:35, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zwar keine Relevanz als Wissenschaftlerin, aber als Autorin ziemlich deutlich. Monografien bei rennomierten Verlagen (Fink mit Übersetzung bei MIT Press, außerdem Diss und Habil in Verlagen, Herausgeberschaften in der Reihe Text + Kritik, allein und gemeinsam mit Hannes Bajohr). Daher eher behalten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:31, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Herausgeberschaften sind bei den Relevanzkriterien für Autoren grundsätzlich nicht mitzuzählen.--Meloe (Diskussion) 07:42, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es aber um zwei Bände aus der Reihe Text + Kritik, das gibts nicht so oft und ist daher schon beachtlich. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:09, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
240 durchnummerierte Hefte klingt nicht so exklusiv, wie man vielleicht meinen könnte. Das zählt als Sonderausgabe einer Zeitschrift, nehme ich mal an, sehe aber nicht, warum das besondere Relevanz stiften soll. --ChickSR (Diskussion) 11:58, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Du kennst die Zeitschrift und die Reihe demnach nicht. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:21, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
dann erhelle uns mit deinem Wissen! --Hueftgold (Diskussion) 12:25, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Schau dir doch bitte mal den Artikel zu der Zeitschrift an. Das ist ein Who is who der deutschsprachigen Literaturwissenschaft und Literaturkritik über einen sehr langen Zeitraum hinweg. Gegründet 1963, Gründer: Heinz Ludwig Arnold von Kindler, KLG und KLfG. Das ist eine erste Adresse. Die Bände sind übrigens auch über die Nomos E-Library abrufbar und werden viel zitiert.
Übrigens ziegt die Übersetzung eines Bandes in der MIT Press auch, dass ihr Wirken auch im Ausland beachtet wird. Deshalb würde ich auch ihre Wirkung als Wissenschaftlerin im Ergebnis anders einschätzen als vorstehend. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:31, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch andere Zeitschriften, die viel zitiert werden, das überzeugt mich nicht. Auch die Übersetzung ändert nichts daran, dass zwei Monographien fehlen. --ChickSR (Diskussion) 12:40, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nochmals: Ich lese die Bücher aus dieser Reihe, die in sehr vielen Bibliotheken (wissenschaftliche und öffentliche) gesammelt werden, seit Jahrzehnten. Daran kommt man gar nicht vorbei in der Literaturwissenschaft. Ob dich das überzeugt oder nicht, ändert daran gar nichts. Muss ich leider so deutlich sagen. Darin zu publizieren, so eine Ausgabe herausgeben zu dürfen, ist für sich eine Art Ritterschlag. Ich hatte das gestern Abend bewusst kurz gehalten, weil ich dachte, dass das klar sei. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:52, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das für subjektiv. Auch andere Zeitschriften haben hohe Einlasshürden, machen aber nicht relevant im Sinne der WP. Ich glaube, dass wir diese Meinungsverschiedenheit hier nicht klären können. --ChickSR (Diskussion) 13:19, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das mag sein. Andererseits kann es aber nicht sein, dass der Bestand des Artikels davon abhängt, ob das Portal Literatur hier mitliest oder ggf. in Urlaub ist. Deine Skepsis ehrt dich, und das weiß ich auch zu schätzen, sie wäre hier aber m. E. zu relativieren. Sieben Tage. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 13:43, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Autoren gelten eigentlich für Sachbücher. Es hat sich eingebürgert, dass wir sie auch für innerwissenschaftliche Kommunikation heranziehen, sofern diese als Monographie veröffentlicht wurde, obwohl das eigentlich kein Sachbuch ist. Wenn hier argumentiert wird, die wenigen Werke hätten im akademischen Diskurs aber ein besonders Gewicht, unterstreicht das diesen Fakt. Damit sind die speziellen RK hier m.E. nicht anwendbar, weder positiv noch negativ. Das muss also jemand mit Sachkunde im Lit.bereich, nach Einzelfallprüfung, entscheiden, da es, wenn überhaupt, um allergrenzwertigste Relevanz ginge. Damit bin ich raus.--Meloe (Diskussion) 07:53, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich hast du damit ziemlich genau fürs Löschen argumentiert. Wenn etwas zu nischig ist, muss man die RK auch nicht überdehnen. --Hueftgold (Diskussion) 08:06, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es aber um eine Wissenschaftlerin. Und dass wissenschaftliche Herausgeberschaften nie und nimmer relevanzstiftend sein können, dem kann ich nicht zustimmen. Es unterschätzt die akademische Bedeutung und ist nicht zeitgemäß. --Fiona (Diskussion) 11:24, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich auch nie verstanden. --Yen Zotto (Diskussion) 22:05, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist sie nach wie vor nur Privatdozentin? Bin verwirrt, eine Professur kann ich an der Profilseite nicht ablesen. --Grizma (Diskussion) 23:13, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sie ist Privatdozentin und Akademische Oberrätin. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:44, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Für die harten Kriterien reichts nicht. Wie oben schon geschrieben wurde, muss dass jemand mit Fachkunde einordnen. --Gmünder (Diskussion) 11:12, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wie immer, wenn Relevanz grenzwertig und strittig ist, kann Rezeption die Bedeutung einer Person ihrem Fach belegen. Leider spart der Artikel damit, obwohl ihre Habilschrift, vor allem die erweiterte englische Übersetzung wohl mehrfach rezensiert wurde. --Fiona (Diskussion) 11:51, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es ist kein Wunder, dass sie rezensiert wurde, denn sie ist spezialisiert auf das digitale Schreiben und Lesen und arbeitet mit Hannes Bajohr zusammen. Beide arbeiten an sehr aktuellen Themen, zum Beispiel auch Large Language Models beim Schreiben. Es gibt nicht viele, die das aus literaturwissenschaftlicher Sicht in DE bearbeiten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:00, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde im Mai 2024 von einer Teilnehmerin von WomenEdit Erlangen angelegt. Ich meine, eine neue Autorin sollte nicht gleich vor den Kopf gestoßen werden. Statt zu löschen könnten ihr erfahrene Autor:innen helfen Rezeption einzuarbeiten oder aber der Artikel wird in ihren BNR verschoben (mit Lemmaschutz). Alles in allem würde ich ihn eher behalten sehen. Ausarbeitung mit Rezensionen kann auch im ANR erfolgen. --Fiona (Diskussion) 12:03, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Spannend ist ihr Beitrag „Wikability. Über die Wikipedia als neue Konsekrationsinstanz im literarischen Feld“ (29 Seiten) im Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft (sie ist nicht Herausgeberin, sondern Autorin): Obwohl dem Umfang einer Online-Enzyklopädie prinzipiell keine Grenzen gesetzt sind, verfolgt die deutschsprachige Wikipedia eine rigide Einlasskontrolle, bei der jeder Eintrag erst einmal auf seine Enzyklopädiewürdigkeit – ›Wikability‹ – geprüft wird. Dies geschieht anhand sogenannter Relevanzkriterien, die im Laufe der Jahre für unzählige Kategorien von Gegenständen und Personengruppen erarbeitet wurden, darunter für Autor:innen. An dieser Hürde scheitern nicht wenige. Die dabei aufflammenden Kon­troversen werden, wie alles in der Wikipedia, öffentlich geführt und lückenlos dokumentiert; sie sind somit live beobachtbar beziehungsweise im Nachhinein rekonstruierbar. An ihnen lässt sich exemplarisch die Aushandlung von Autorschaft, Kanon und Wertung im literarischen Feld der unmittelbaren Gegenwart nachzeichnen und die Bedeutung der Wikipedia als neue Konsekrationsinstanz untersuchen, die ein erstaunlich antiquiertes Verständnis von Literatur und Autorschaft pflegt. Womit wir beim Thema wären. :-) Ich meine wie Fiona, dass die Relevanz gegeben ist, u. a. deswegen, weil sie sich wissenschaftlich mit der Wikipedia beschäftigt. --Eduevokrit (Diskussion) 12:16, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. Aber sie macht ja noch mehr, nicht nur WP. Insgesamt meine ich auch weiterhin: eher behalten aus ausbauen. Und ich würde übrigens auch Fionas Einschätzung zustimmen, dass die Neuautorin unterstützt werden sollte. Im Zweifel also bitte zur Überarbeitung im BNR bewahren. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:21, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wo wir dabei sind: Hat jemand den Begriff „Wikability“ schonmal gehört? Oder ist das ein Neologismus der Autorin? Ich habe mich beim Lesen gefragt, wozu dieses Wort dient, wenn es doch so schöne Wörter des WP-Jargons wie Relevanz oder Lemmafähigkeit gibt... --ChickSR (Diskussion) 21:23, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist ein Neologismus. Sie nennt das so. Es ist eine Außenbeschreibung von dem, was wir hier tun. Also zum Beispiel auch wir hier. Ist Annette Gilbert wikiable? Oder sprechen wir ihr die Wikiability ab? Discuss! SCNR. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:36, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe eben nicht, wozu man einen Neologismus braucht, wenn es bereits mehrere Bezeichnungen für etwas gibt. Wenn dieser Artikel weiter rezipiert wird, könnten andere auf die Idee kommen, dass man dieses Wort in der WP wirklich verwenden würde. Ist das nötig? --ChickSR (Diskussion) 22:19, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es tut hier zwar nichts zur Sache, aber ich finde nicht, dass man unseren Slang in einer wissenschaftlichen Arbeit unbedingt übernehmen muss … für neue Sachverhalte darf man auch neue Begriffe entwickeln. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:39, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier von der FAZ rezipiert: [2] --ChickSR (Diskussion) 12:15, 26. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, super. Danke, @ChickSR! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:42, 26. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen! Ich habe den Artikel über Annette Gilbert in der Wikipedia veröffentlicht und möchte mich zunächst bei allen bedanken, die in der Folge den Artikel ausgebaut und verbessert haben. Natürlich hat es mich betroffen gemacht, dass dieser Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde. Gleichzeitig bin ich sehr angetan von der konstruktiven Diskussion hier. Insbesondere freue ich mich über die Fürsprecher, die sich tiefer mit der Relevanz von Gilberts Forschung beschäftigt haben und mit guten Argumenten für die Beibehaltung des Artikels werben. Ebenfalls einen herzlichen Dank an alle, die auch während der Löschdiskussion weiter am Artikel gearbeitet und zum Beispiel die Veröffentlichungen übersichtlich aufbereitet haben. Die Frage, ob ein Artikel zu Annette Gilbert die Relevanzkriterien erfüllt, habe ich mir vor Schreibbeginn durchaus gestellt. Mir war bewusst, dass die eindeutigen Kriterien (Professur oder vier Monographien) nicht erfüllt sind, jedoch habe ich im Gesamtbild ihrer wissenschaftlichen Forschung, Publikations- und Kuratorinnentätigkeit die Relevanz für hinreichend angesehen. Deshalb bin ich selbstverständlich interessiert daran, dass dieser Artikel erhalten bleibt und in der Folge weiter ausgebaut werden kann. Ich würde mich gerne daran beteiligen. Falls nun die Entscheidung gegen eine Beibehaltung getroffen werden sollte – was ich nicht hoffe – bitte ich darum, den Artikel wieder in meinen BNR zu verschieben. Herzliche Grüße --Hella Leh (Diskussion) 21:11, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Promovierte & habilitierte Hochschullehrerin / Literaturwissenschaftlerin. Ihre Habilitationsschrift mit Veröffentlichung in englischer Sprache. Und natürlich sind auch Herausgeberschaften Veröffentlichungen, zumal sie bei allen auch als Mitautorin genannt wird! In der Summe behalten. -- Proxy (Diskussion) 05:03, 13. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ein klassischer Fall von: Unsere Relevanzkriterien sind Einschlußkriterien, keine Ausschlußkriterien. Gemäß "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden." und den hier vorgebrachten Argumenten ganz klar für behalten. --schreibvieh muuuhhhh 12:54, 26. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

TUI 4U (gelöscht)

Kein eigenständiges Unternehmen, weder rechtlich noch historisch noch von seinen Tätigkeiten her. Ich sehe keinerlei Relevanzkriterium für Wirtschaftsorganisationen erfüllt.-- southpark 18:45, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sie streben wohl die Umsatzmilliarde an.--Gelli63 (Diskussion) 19:55, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und ich strebe für diese Jahr die eine Mio. EUR Jahreseinkommen an. :D
Es gibt einen Konzernabschluss der Mutter, da brauchen wir nun keinen Artikel zu jeder einzelnen Tochter. Flossenträger 22:50, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich im BAnz ein eigener Abschluss mit Zahlen findet oder wenn im Konzernbaschluss die Umsatzzahlen explizit ausgewiesen sind, ist das Unternehmen aufgrund der oben verlinkten Umsätze zweifelsfrei innert der per WP:RK#U definierten Einschlusskriterien. Selbige sagen nämlich nix zum Thema Selbstständigkeit. Ohne eine Pflichtveröffentlichung als belastbare Quelle sehe ich aber derzeit keine Behaltensgründe (im Artikel). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 07:21, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist aber geübte Praxis seit vielen Jahren, das nicht jede Tochter eine Artikel braucht. Wenn wir von Mrd.-schweren Tochterunternehmen reden, ist das was anderes, aber die bilanzieren quasi immer alleine. Flossenträger 07:28, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Derzeit keine eigenständige Relevanz, kein quantitatives Einschusskriterium nach RK#U erfüllt (mag sich in der Zukunft durch die Ende 2023 vorgenommene Geschäftserweiterung ändern, doch ist das noch ungewisse Zukunftsmusik; Service: bis 2014 wurden die Jahresabschlüsse einzeln publiziert, bis dahin max. rd. 27 Mio. € Umsatz, seit 2015 wird die Befreiungsmöglichkeit nach § 264/264a HGB genutzt), null Außenwahrnehmung und/oder -wirkung dargestellt. So hat der Artikel es geschafft über 15 ½ Jahre zu bestehen? Uff: Löschen. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 08:55, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Erg.: Das Unternehmen heißt übrigens seit jeher TUI 4 U GmbH. Wenn der (unwahrscheinliche) Fall des Behaltens eintreten sollte, muss der Artikel verschoben werden. Das Unternehmen wird übrigens in den Geschäftsberichten der letzten Jahre lediglich namentlich im Rahmen der Auflistung zur Befreiung und zum Anteilsbesitz genannt, weitere Ausführungen gibt es nicht. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 10:45, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich genau so. Außerdem entsteht mit solchen Artikeln noch mehr Durcheinander .Ist TUI nun ein Konzern oder ein Unternehmen (GmbH) und worin unterscheiden sich die zwei Objekte der jeweiligen Artikel. EN 18 des Artikels GmbH listet eine Menge von Marken und Unter-Unternehmen. Welches Merkmal macht den Artikel TUI Travel und diesen hier relevant, die Untermarke TUI Blue aber beispielsweise (noch ) nicht. Außerdem scheint die Landkarte der Marken und Unter-Unternehmen sich recht dynamisch zu verändern, und so bleibt der Informationswert bei WP auf der Strecke. --Norpew (Diskussion) 08:25, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das auch als Fall für die Intergration in den Artikel der Konzernmutter, der ja ohnehin für ein Unternehmen dieser Größe erstaunlich kurz ist. Ich habe mal einen entsprechenden Abschnitt angelegt und zugleich die Textvorlage aus dem eigenständigen Artikel etwas eingekürzt. Der hier diskutierte Artikel kann damit gelöscht werden. Asdrubal (Diskussion) 19:09, 8. Jun. 2024 (CEST) Da inzwischen offenbar eine ungeeignete und verschlechternde Vorgehendweise verfolgt wird, ziehe ich meine Beteiligung an diesem Thema zurück. Asdrubal (Diskussion) 20:05, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Was auch immer da passiert sein mag - ich würde das auch bei der Konzernmutter unterbringen und löschen. M.E.n. ist hat dieses einer Konzernstruktur-Logik geschuldetes Unternehmen keine eigene Relevanz. --Intermalte (Diskussion) 16:27, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Also soweit ich informiert bin, ist Verzettelung kein Regelsetzer, sondern preschte da im Alleingang vor. Ich wage auch mal tzu bezweifeln, dass zwei...drei Sätze schon genug Schöpfungshöhe haben um eine URV zu begründen und 2,5kB pausachal zu revertieren. Flossenträger 16:53, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Genau Flossenträger, ich bin ganz sicher kein Regelsetzer. Muss ich auch gar nicht sein: WP:Belege ist bekanntlich ein grundlegendes Regelwerk dieses Gemeinschaftsprojekts. Auch 2,5 KB, die im Vorbeigehen (erkennbar ohne jede Überprüfung der Inhalte) aus einem anderen Wikipedia-Artikeln übernommen werden, wo sie gleichermaßen unbelegt sind, sind nicht von der Belegpflicht befreit. Von Anforderungen wie enzyklopädischer Relevanz von Inhalten etc. ganz abgesehen. Mitnichten bin also ich irgendwo im Alleingang vorgeprescht; interessant finde ich, dass sowohl Asdrubal als auch du meine primäre Begründung für den Revert (WP:Belege) ignorieren. Doch hat es nichts mit dieser Löschdiskussion zu tun, wenn in einem anderen Artikel auf die Qualität der Ergänzungen einschließlich der Einhaltung enzyklopädischer Standards geachtet wird. Wer darüber diskutieren möchte darf gerne die entsprechende Artikeldiskussionsseite nutzen. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 09:56, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Scheinbar geht Dir der Vorwurf von URV sehr leicht von der Hand. Für mich ist ein unbelegter Inhalt schlechter Stil, URV aber Vandalismus. Und wenn Du so auf Belege pochst, warum hast du dann Deine Änderung von TUI 4U nach TUI 4 U auch nicht belegt? Und vor allem, warum nicht dann auch konsequent im gesamten Artikel geändert? Kurz gesagt, ein etwas diplomatischeres Vorgehen ist sicher kein Beinbruch. Flossenträger 10:41, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Beleg ist in der Zusammenfassung der Änderung angegeben, wie leicht zu erkennen ist: [3]. Und ich habe es konsequent im gesamten Artikel geändert, jedoch, wie man mit etwas mitdenken aus meinem obigen Hinweis schließen kann, auf eine Verschiebung verzichtet, um nicht bei bevorstehender Löschung noch eine Weiterleitung anzulegen... Immer wieder interessant, wenn von anderen erwartet wird, was man selbst nicht leistet ("diplomatisches Vorgehen"). --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 15:43, 12. Jun. 2024 (CEST) P.S.: So kann man sich irren, da habe ich doch glatt geschlampt und von den marketingmäßig ständigen Namenswiederholungen vier im Artikeltext übersehen. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 15:50, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus "Deiner" Version: "Die TUI 4 U entstand aus dem Zusammenschluss diverser Unternehmen und existiert unter diesem Namen seit dem Jahr 2001. Unter dem Dach der TUI 4U wurden in ...".
Der Punkt mit der ZuQ geht in der Tat an Dich (""TUI 4 U GmbH", Amtsgericht Bremen HRB 19900 HB"), nur tritt das Unternehmen ausweislich des Impressums und der Homepage als 4U auf. Also firmieren sie, Stand heute, als 4U (ÜBER TUI 4U - Das Unternehmen TUI 4U...), obwohl sie im HR als 4 U eingetragen sind.
Und nun ja, wieso erwartest Du von mir diplomatisches Vorgehen, nachdem Du das auch nicht machst? Flossenträger 15:56, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich erwarte es nicht, das unterscheidet uns. Doch erstaunt es mich halt, wenn... Ach, lassen wir das, dein letzter Satz (wohl eine rhetorische Frage) spricht für sich, wohlgemerkt nicht für dich. Wäre es mir in irgendeiner Weise wichtig, ob bei einem bald gelöschten Artikel 4U oder 4 U steht, dann hätte ich bereits nach deinem Revert entsprechend gehandelt und mindestens einen Hinweis auf die offizielle Schreibung (wie im Übrigen auch im Konzernabschluss verwendet) eingebracht. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 16:09, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Unbelegt, keine Darstellung einzyklopädischer Relevanz.-Karsten11 (Diskussion) 16:37, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

GLB News (gelöscht)

Bedeutung mit weltweit 220000 Besuchern (wie gezählt?) zweifelhaft. Aussenwahrnehmung nicht ersichtlich Bahnmoeller (Diskussion) 19:53, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hier gelten sicherlich die RK für Websites, aber auch diese vergleichsweise einfach zu überschreitende Brücke zu wikifantischer Relevanzdarstellung wird im Artikel nicht genutzt. RK#A ist natürlich noch weniger dargestellt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 07:28, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen keine Relevanz erkennbar. --Machahn (Diskussion) 14:22, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]


Gemäß Antrag udn Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 00:45, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, als Autorin völlig unklar, was von den aufgeführten Titeln Monographien sind oder was nur Beträge in Sammelwerken oder Zeitschriften o.ä. sind Lutheraner (Diskussion) 20:30, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das sind alles künstlerische Werke, also keine Schriften. Aber auch keine Relevanz als bildende Künstlerin. Das reicht wohl nicht. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:50, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Kuratorin gibt es zu ihr keinerlei relevante Berichterstattung; RK als Autorin, Künstlerin usw. erfüllt sie alle ebenfalls nicht. Ganz klar löschen. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 01:12, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich beantrage im Interesse der Lemmaperson mal einen SLA. M.E. ein ganz klarer Fall. --Nauber (Diskussion) 16:49, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 17:43, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kurt Lohse (gelöscht)

Weder als Maler noch als Opernsänger Bedeutung erkennbar. Und als Reisebegleiter von Otto Dix auch nicht. Bahnmoeller (Diskussion) 21:50, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

so auf jeden Fall kein Artikel, auch wenn Relevanz möglicherweise vorhanden ist. So reicht seine Erwähnung bei der Ehefrau. --Machahn (Diskussion) 14:19, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 dazu. --Gmünder (Diskussion) 11:13, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich bin über Opernsänger gestolpert und dachte das könnte Relevanz stiften; aber Recherche ergabe eher Chormitglied, bzw. Chorsänger der Oper. Und bei der Dresdner Dada-Gruppe war er wohl auch nur eine Randerscheinung.--Gelli63 (Diskussion) 11:46, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Dürfte wohl ein recht eindeutiger Fall sein. --Gmünder (Diskussion) 08:00, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 00:46, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Essay, kein Artikel. --DaizY (Diskussion) 22:46, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nicht, was genau hier ein Essay ist. Mein Vater ist sein Leben lang ein großer Künstler gewesen, dessen Lebenswerk ich gerne in einen aussagekräftigen Artikel zu seinem künstlerischen Werdegang fassen wollte.
Was genau könnte ich ändern, damit der Vorwurf des "Essays" entfällt und der Artikel bestehen bleiben kann? --OliverGindlhumer (Diskussion) 23:02, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
das schwierige ist, dass die Hauptinhalte aus meinem eigenen Wissen als Sohn, aus der Laudatio seiner Ehrungen, sowie einem sehr umfassenden Interview mit Norbert Trawöger stammen.
Ich würde mich über Feedback freuen, was ich ändern oder ergänzen könnte, damit der Artikel bestehen bleiben kann. --OliverGindlhumer (Diskussion) 23:04, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist das Problem - eine Enzyklopädie ist nicht der richtige Ort für Würdigungen. Wir müssen hier so ausführlich wie nötig aber auch so knapp wie möglich in deutlicher Neutralität ein Themen (hier eine Biographie) behandeln. Dabei sind Wertungen weitgehend zu vermeiden und Belege für alles nicht Triviale weitgehend beizubringen. Das können können aber angehörige nur sehr selten, denn sie haben von Natur aus einem WP:Interessenkonflikt, zumal dann, wenn bei einer Person auch Kritisches zu sagen ist. Daher sollten Angehörige eie auch freunde und Fans möglichst nicht als Autoren auftreten , genau so wenig wie beauftrage Autoren (bezahlt oder unbezahlt) oder Selbstdarsteller. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:15, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
das verstehe ich absolut. Es ist aber gerade in dieser klassischen Kunst sehr oft so, dass viele Künstler auf öffentlichen Websites eher unter dem Radar bleiben und nur geringfügig Informationen zum Lebenswerk verfügbar sind. Ich wollte dem entgegenwirken, und einen möglichst ausführlichen Bericht schreiben. Ich berufe mich in sämtlichen Angaben auf den Text, den ich vom Kulturministerium Österreich zu seinen Ehrungen erhalten habe (dort ist eben sein Lebenswerk abgebildet), sowie eben das Interview, welches ich verlinkt habe.
Manche Inhalte sind möglicherweise wirklich rein persönliche Informationen, die ich gerne bereit bin zu löschen. --OliverGindlhumer (Diskussion) 23:20, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für die gezeigte Einsicht - aber gerade so ein Ehrungstext wie der vom Kultusministerium ist leider ungeeignet, zum einen, weil er in erster Linie die Person würdigen soll und zum zweiten sehr vieles Unbelegtes enthält. Wir aber brauchen für alles öffentlich zugängliche Belege, d.h. was in Büchern, Zeitschriften., Zeitungen oder im Internet vom Prinzip her jedem zugänglich ist. Bitte befasse dich mit WP:Belege und der Hilfe:Einzelnachweise. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:25, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
verstehe ich. also den Textteil zur Begründung der Ehrung habe ich komplett herausgelassen. Alles angeführte sind Fakten aus seinem Lebenslauf, viele davon exakt aus dem Interview, welches ich verlinkt habe.
Wenn ich mich noch um weitere Quellen kümmere, besteht dann die Möglichkeit, eine abgespeckte Version des Artikels online zu behalten? --OliverGindlhumer (Diskussion) 23:27, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
@OliverGindlhumer: Bitte entferne in erster Linie einmal alle Formulierungen, die wertend gemeint sind, etwa der Satz "Seine Tätigkeit im Konservatorium hatte einen sehr hohen Stellenwert für ihn und er pflegte ein äußerst enges Verhältnis zu seinen Studentinnen und Studenten." gehört komplett gestrichen. Wichtig sind ausschließlich die Fakten, wann und wo wurde er geboren, was waren die Stationen in seinem Leben. Und alles möglichst ohne beschreibende und bewertende Adjektive. denn der "Strenge Professor" ist etwa stark wertend und das hat in der Wikipedia absolut nichts zu suchen. Ich empfehle die Lektüre von WP:NPOV. Gruß, --Bauer Alfons (Diskussion) 23:29, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, vielen Dank für die Hinweise. Ich werde das morgen dann in Ruhe komplett überarbeiten und deinen Kommentar berücksichtigen. --OliverGindlhumer (Diskussion) 23:31, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
In der Form als ausufernder Aufsatz nicht erhaltenswert. Völlige Undistanziertheit von der Lemmaperson. Stark eingedampft könnte evtl. Relevanz vorliegen. Gibt es Werke? --AxelHH-- (Diskussion) 23:53, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
ich sehe morgen zu, alle Kommentare hier einzuarbeiten. Veröffentlichungen gibt es Hunderte, Konzerte gab es tausende. Ich muss sehen was ich auftreiben kann. --OliverGindlhumer (Diskussion) 23:57, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
ich habe den Artikel nun nochmals überarbeitet und wertende, bzw. belegfreie Aussagen entfernt. Sollten später noch Belege auftauchen, die mein Vater oder das Kulturministerium haben, kann man den Artikel ja nochmals unter Angabe von Quellen ergänzen.
wäre das somit okay? --OliverGindlhumer (Diskussion) 08:37, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel nun umfassend gekürzt. Danke an alle hier in der Community, die über offensichtlich wesentlich qualifiziertere Internetrecherchen noch Informationen gefunden und referenziert haben.
Gerne stelle ich den Teil "Privates" auch noch zur Löschung frei, wenn dies dem Bestehenbleiben des Artikels dienlich ist. --OliverGindlhumer (Diskussion) 20:17, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bezeichnend ist folgender (unbelegter) Satz: "Nach einem fulminanten Konzert im rumänischen Orawitza wurde er zum Ehrenbürger der Stadt ernannt." --AxelHH-- (Diskussion) 00:21, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Mit einem entsprechenden Beleg versehen ist m. E. gegen solch einen Satz nichts einzuwenden. Die Erwähnung der Fulminanz (= Meisterhaftigkeit) des Konzerts dient dazu, die Ernennung zum Ehrenbürger nachvollziehbar zu machen. --Kompetenter (Diskussion) 00:58, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Stylistisch kein Artikel, überwiegend unbelegt, fragwürdige Relevanz der Lemmaperson und das Ganze geschrieben mit der rosa Brille eines SPA mit IK. Hier wäre allen Beteiligten geholfen, insbesondere dem Autoren, wenn das schnell gelöscht würde. Yotwen (Diskussion) 05:17, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
guten Morgen.
Warum ist alles großteils unbelegt? Es geht um künstlerisches Schaffen, welches sich mal grundsätzlich in Tonträgern und Konzerten belegen lässt. Letzteres sind leider sehr oft Infos, die nur in der Verkaufsphase eines Konzerts im Internet auftauchen - vor jahrzehnten noch komplett ohne Internet abliefen.
Die meisten Inhalte zum künstlerischen Werdegang und prägenden Personen stammen aus der ersten Person selbst, wie in seinem einstündigen Interview belegt ist. --OliverGindlhumer (Diskussion) 07:07, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt literarische Formen. Ein Gedicht ist etwas anderes als eine Gebrauchsanleitung. Und ein lexikalischer Artikel ist etwas anderes als eine Laudatio. Das ist ein stylistischer Fehler des Autoren. Es ist so, als hättest du in einer Klassenarbeit ein Sonett geschrieben, anstelle des geforderten Aufsatzes.
Früher wurden lexikalische Artikel durch Redaktionen erstellt, die aufgrund ihrer Besetzung mit Fachleuten "reputabel" waren. Man konnte sich auf den Inhalt eines Lexikons weitgehend verlassen. Das funktioniert bei Wikipedia deswegen nicht, weil hier "jeder" mitmachen darf. ("Dürfen" ist etwas anderes als "können".) Um bei Wikipedia die Reputation zu erhalten, bestehen wir auf einer belegten Darstellung von Relevanz. Das bedeutet praktisch, dass eine für die Relevanzbewertung verwertbare Information mit einem belastbaren Beleg ausgestattet ist; siehe WP:Belege.
Im Artikel findet sich ein solcher "belastbarer" Beleg und genau eine belastbar belegte Aussage. Die anderen Belege sind m. E. nicht belastbar oder belegen irrelevante Aussagen. Alles anderen Aussagen sind für diese Diskussion irrelevant, weil nicht belegt. Allerdings ist diese eine belegte Aussage allein für sich nicht Relevanz begründend. Da fehlen weitere Indikatoren. Und weitere Belege.
Und weil diese Aussagen fehlen ist die enzyklopädische Relevanz der Lemmaperson ebenfalls fragwürdig. Yotwen (Diskussion) 08:45, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  1. Es ist nicht Aufgabe der LD, Neu-Autoren auszubilden. Das ist alles Wissen, dass du dir vor dem Anlegen des Artikels hättest aneignen sollen. Leider hast du in dieser Rolle unglaublich viel Gesellschaft. Das macht diese Diskussionen unendlich öde und strapaziert die Nerven der Leute, deren Arbeit Wikipedia zur größten Enzyklopädie der Welt machten.
  2. Das Gesagte schmälert nicht die Leistungen und Verdienste von Herrn Rudolf Gindlhumer. Er ist noch immer ein hervorragender Musiker, Lehrer, Mensch - mit oder ohne Eintrag in der Wikipedia.
--Yotwen (Diskussion) 08:45, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Erzählung aus der ersten Person in einem Interview ist kein Beleg? MIr ist klar, dass er nicht sehr unabhängig ist, aber wenn es um die Darstellung zeitlicher Zusammenhänge und Kollaborationen mit großen Künstlern geht, gibt es wenig andere Belegmöglichkeiten, gerade aus einer Zeit, in der es kein Internet gab.
Ich erachte unabhängig von meiner Befangenheit als Sohn eine Darstellung eines Künstlerlebens, welches viele Menschen beeinflusst hat, als durchaus lexikalisch relevant. Wenn wir aber - wie üblich fernab des Mainstreams - kaum Zeitungsartikel oder Buchquellen haben, muss gefühlt die Qualität des Belegs (vieles in Wikipedia basiert ja oft auf Überlieferungen, die dann auch als solche ausgewiesen sind) weniger stichhaltig sein, solange gewährt ist, dass es eine dokumentierte Aussage dazu gibt, die nicht von mir als Sohn stammt.
Außerdem eröffnet der Artikel auch die Möglichkeit, dass Personen, die mit ihm zusammengearbeitet haben, oder die gar eine andere Sicht der Dinge haben, unter Angaben von Belegen die Inhalte abzuändern.
Oder bin ich damit komplett auf dem Holzweg? --OliverGindlhumer (Diskussion) 09:05, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das heisst im Wiki-Jargon "Primärforschung" und ist unerwünscht. Dafür sind andere Medien zuständig. Yotwen (Diskussion) 10:55, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Artikel in der Wikipedia sollen bereits bekanntes und bereits veröffentlichtes Wissen zusammnfassen. Sie sind weder dazu gedacht, bisher unbeachteten oder ungerechterweise vernachlässigten Personen zu einer verdienten Würdigung zu verhelfen noch dazu, bisher Unbekanntes oder Unveröffentlichtes an die Öffentlichkeit zu bringen. Wenn es keine oder zu wenige veröffentlichte Belege zu einer Person gibt, kann kein Artikel geschrieben werden. Das scheint mir hier das Hauptproblem zu sein. Bitte verstehen, dass aufgrund von persönlichem Wissen oder unveröffentlichtem Material keine Artikelinhalte erstellt werden dürfen. Das heisst im Wikipedia-Jargon "Theoriefindung" (WP:KTF) und ist nach den Regeln nicht erlaubt. Für verwendbare und nicht verwendbare Belege haben wir eine Regelseite WP:Q Für eine biographische Würdigung, die vorwiegend auf eigener Anschauung, mündlichen Erzählungen oder unveröffentlichten Schriften beruht, bitte ein anderes Forum suchen.--Meloe (Diskussion) 09:31, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es gibt hier ganz viele Artikel über Personen aus einer Zeit, in der es kein Internet gab. Da gab es Bücher oder Zeitungen, in den sie erwähnt wurden. Das gleiche wäre hier auch möglich, wenn die Person Relevanz hätte. Wenn sich zu der Person nichts findet, ist sie auch nicht relevant. --AxelHH-- (Diskussion) 10:29, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wäre es eine Lösung, den Artikel vorerst auf das absolute Minimum einzudampfen und dann mit ihm zusammen noch zu recherchieren, ob es Artikel gibt, die einiges davon belegen? Es muss ja nicht zwingend alles im internet verfügbar sein. Viele Nachweise lassen sich vermutlich aus seinen persönlichen Aufzeichnungen (z.B. Abschlussurkunden, Konzertdokumentation, usw.) nachweisen.
Das "private" müsste dann ebenso raus, oder ist das vertretbar?
Ungeachtet des Stolzes auf meinen Vater tu ich mir schwer mit der Irrelevanz. Ehrenabzeichen, Professur, Ehrenmitgliedschaften und eben die vollständige Widmung eines Lebens für eine Sache sind schon Fakten, die einer Person Relevanz geben und die auch auf einer Enzyklopädie richtig sein sollten. So würde ich auch über andere Zeitgenossen denken, zu denen es stellenweise keine Wikipedia Artikel gibt. --OliverGindlhumer (Diskussion) 11:16, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es steht dir frei, eine eigene Internetseite über deinen Vater anzulegen, wo du alles ausbreiten kannst. --Hueftgold (Diskussion) 11:20, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
daran hatte ich auch schon gedacht, wenn sich hier kein Kompromiss finden lässt. Ich gehe aber davon aus, dass sehr viele Aufzeichnungen bei ihm liegen, die ich noch erbringen kann. noch weiß er nichts davon und ist somit auch nicht inhaltlich beteiligt. --OliverGindlhumer (Diskussion) 11:32, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Er wird in einem russischsprachigen Artikel als berühmter Musiker gewürdigt, der in China lehrt [4] – eine gewisse Rezeption gibt es also schon...aber ob das reicht? --ChickSR (Diskussion) 11:27, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Deine Aussage führt Anfänger nur auf den nächsten Holzweg. Wikis oder Blogs sind keine belastbaren Quellen. Yotwen (Diskussion) 14:02, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Verstehe nicht, das ist ein veröffentlichter Zeitschriftenartikel, der dort von der Leninbibliothek heruntergeladen werden kann. Haber aber auch nicht behauptet, dass er Relevanz stiften würde. --ChickSR (Diskussion) 14:17, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung - Betriebsblind: Als ich Artikel las, dachte mein Autopilot an die russische Wikipedia. Yotwen (Diskussion) 16:37, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Persönliche Aufzeichnungen als Belege sind ein nogo. Nur veröffentlichte Quellen gehen. Mach doch das Eindampfen auf das absolute Minimum. Das ändert aber nichts an einer Admin-Entscheidung zum behalten oder löschen nach frühestens 7 Tagen. --AxelHH-- (Diskussion) 13:36, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal Discogs bemüht: Da gibt es vier Plattenaufnahmen (primär mit dem Solistenorchester), wo er namentlich erwähnt ist. Hier [[5]] ist er einer von sechs Musikern und offenbar auf dem Cover mit abgebildet. Auf einer anderen Plattenhülle[[6]] steht "Die besten Musiker aus den verschiedensten Wiener Klangkörpern wurden im Wiener Solistenorchester vereinigt." Nun ist das sicherlich nicht zitierfähig, aber die Indizien sprechen m.M.n. schon dafür, dass der Flötist aus der Masse der Orchestermusiker herausragt. Wie man hier die Relevanzkriterien anwendet, weiß ich aber nicht.--Intermalte (Diskussion) 10:09, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Auch für ihn gelten Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten, das die Gruppe wegen CD Veröffentlichungen relevant ist und er aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus bekannt (Auszeichungen etc.) ist spricht viel von Relevanz und eigenem Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 10:50, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
danke für die tolle Recherche und die Einschätzung als Unabhängiger.
Mein Vorschlag wäre nun, um den Artikel nicht komplett löschen zu müssen, einen Grundstock an Infos zu erhalten, der meinetwegen stark gekürzt und ohne privater Infos sein darf und dann nach und nach mit zitierfähigen Quellen ergänzen zu lassen. --OliverGindlhumer (Diskussion) 20:13, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]