Liste der Studentenverbindungen in Tübingen

Kneiperei auf Hohentübingen (1850)

Die Liste der Studentenverbindungen in Tübingen verzeichnet die Korporationen an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Aktive Verbindungen in Tübingen

Derzeit gibt es in Tübingen 36 aktive Studentenverbindungen, die unterschiedlichen Verbänden angehören oder verbandsfrei sind.

Die Sortierung erfolgt nach Gründungsdatum.

Name der Verbindung Gründung Farben Wappen Zirkel Verband Fechtfrage Mitglieder Verbindungshaus Anmerkungen
Landsmannschaft Ulmia 1815

schwarz-weiß-gelb

CC pflichtschlagend Männer
Burschenschaft Germania 1816

rot-gold-schwarz

SK pflichtschlagend Männer
Corps Franconia (Franconia II) 1821

moosgrün-rosa

KSCV pflichtschlagend Männer
Corps Rhenania 1827

hellblau-weiß-rot

KSCV pflichtschlagend Männer
Corps Suevia (Suevia III) 1831

schwarz-weiß-rot

ehemals KSCV nichtschlagend Männer
Tübinger Königsgesellschaft Roigel 1838

schwarz-gold-rot

nichtschlagend Männer
Verbindung Normannia 1841

rot-gold-weiß

nichtschlagend Männer
Landsmannschaft Ghibellinia 1845

schwarz-gold-grün

CC pflichtschlagend Männer
Landsmannschaft Schottland 1849

blau-gold-rot

CC pflichtschlagend Männer
AMV Stochdorphia 1857

schwarz-weiß-weinrot (f.f.)

SV nichtschlagend gemischt
AV Guestfalia 1859

grün-weiß-schwarz

CV nichtschlagend Männer
Tübinger Wingolf 1864

schwarz-weiß-gold

WB nichtschlagend Männer
AG Stuttgardia 1869

schwarz-gold (f.f.)

nichtschlagend gemischt
Corps Borussia 1870

schwarz-weiß-schwarz

KSCV pflichtschlagend Männer
KStV Alamannia 1871

schwarz-weiß-blau (f.f.)

KV nichtschlagend Männer
AV Igel 1871

Schwarze Verbindung

nichtschlagend Männer
AV Virtembergia 1873

schwarz-rot (f.f.)

freischlagend Männer
Tübinger Burschenschaft Derendingia 1877

rot-weiß-blau

nichtschlagend Männer
Turnerschaft Hohenstaufia Tübingen 1878

grün-weiß-rot

CC pflichtschlagend Männer
Alte Turnerschaft Palatia 1878

violett-weiß-rot

fakultativ schlagend Männer
AV Föhrberg (Tübinger Bibelkreis) 1879

Schwarze Verbindung

Der Zirkel der AV Föhrberg (TBK)
Der Zirkel der AV Föhrberg (TBK)
nichtschlagend gemischt
Alte Straßburger Burschenschaft Germania 1880

schwarz-silber-rot

pflichtschlagend Männer
VDSt zu Tübingen 1883

schwarz-weiß-rot (f.f.)

VVDSt nichtschlagend Männer
Alte Turnerschaft Eberhardina-Markomannia 1884

hellblau-weiß-schwarz

fakultativ schlagend Männer
Straßburger Burschenschaft Arminia 1886

schwarz-rot-gold

pflichtschlagend Männer
ATV Arminia 1887

hellrot-weiß-karminrot (f.f.)

ATB nichtschlagend Männer
AV Cheruskia 1902

orange-weiß-blau

CV nichtschlagend Männer
KStV Rechberg 1927

silber-schwarz-silber (f.f.)

KV nichtschlagend Männer
Sängerschaft Hohentübingen 1952

schwarz-weiß-hellgrün

DS fakultativ schlagend Männer
AV Albertus Magnus 1958

schwarz-gold-schwarz (f.f.)

nichtschlagend gemischt
AV Laetitia 1986

rosa-silber-rosa

nichtschlagend Frauen
AV Hibernia Tubingensis 2008

grün-gold

nichtschlagend gemischt
ADV Olympea 2012

blau-gold-weiß

nichtschlagend Frauen
Johannes Weiß Kneipgesellschaft (JWKg) 2016

schwarz-moosgrün-gold-rot (f.f.)

nichtschlagend Ferialkreis

f.f. = farbenführend, ansonsten farbentragend

Suspendierte und erloschene Verbindungen

Die Sortierung erfolgt nach Gründungsdatum.

Name der Verbindung Gründung Auflösung Farben Wappen Zirkel Verband Fechtfrage Mitglieder Anmerkungen
Corps Suevia I 1807 1811
schwarz-rot o. P.
Männer
Corps Obersuevia 1808 1813
schwarz-weiß-rot
Männer Abspaltung von Corps Suevia I
Corps Franconia I 1808 1811
grün-rosenrot-weiß
Männer
Corps Helvetia I 1811 1816
grün-gelb-rot
Männer
Corps Suevia II 1813 1826
schwarz-weiß-rot
Männer Abspaltung Corps Obersuevia
Corps Teutonia 1814 1816
dunkelgrün-hellblau-weiß
Männer
Corps Württembergia 1815 1816
schwarz-weiß-gelb
Männer
Corps Hohenlohia 1815 1821
schwarz-weiß-gelb
Männer 1821 Umwandlung zu Corps Franconia
Corps Hercynia 1818 1823
schwarz-grün-gold m. G.
Männer
Corps Alemannia I 1820 1822
blau-rot
Männer
Corps Danubia 1820 1822
schwarz-weiß
Männer
Corps Helvetia II 1821 1822
blutrot-weiß
Männer
Corps Ulma um 1822 unbekannt
unbekannt
Männer Abspaltung von Corps Danubia
Corps Alemannia II 1825 1826
blau-rot o. P.
Männer Mitglieder Gründungsmitglieder von Corps Rhenania
Corps Alemannia III 1830 1833
grün-gelb-rot
grün-rosa-gold
Männer kam 1833 in Verruf und löste sich auf
Corps Guestphalia 1831 1851
grün-weiß-schwarz m. S.
Männer ging aus Verbindung Concordia hervor
Elvacia 1833 1841
schwarz-rot-gold
Männer in Ellwangen gegründet, zwischen 1836 und 1840 sistiert
Corps Vandalia 1835 1838
schwarz-blau-gold
Männer letzte Mitglieder zu Corps Rhenania
Theologengesellschaft Danubia 1840 1936
rot-weiß-grün
nichtschlagend Männer Alte Herren gehen 1958 in AV Albertus Magnus auf
Theologengesellschaft Arminia 1848 vor 1857
unbekannt
nichtschlagend Männer geht vor 1857 ein
Theologengesellschaft Herzynia 1848 1936
rot-weiß-blau
nichtschlagend Männer Alte Herren gehen 1958 in AV Albertus Magnus auf
Theologengesellschaft Staufia 1848 1869
schwarz-gold-blau
nichtschlagend Männer geht 1870 in Theologengesellschaft Guelfia auf
Akademische Verbindung Helvetia 1849 1975

rot-weiß-grün

Schw. StV Männer Suspendiert seit 1975. Zuvor suspendiert in den Zeiträumen 1850–1851, 1855–1856, 1869–1878 und 1880–1963.

Die Korporation führte bis 1869 den Namen „Sektion Tübingen“.

Stiftsverbindung Staufia 1852 1868
grün-weiß-rot
Männer Verbindung am evangelischen Stift Tübingen. 1927 treten die letzten Philister der Schwarzburgverbindung Hercynia Heidelberg bei.
Corps Transsylvania 1856 1857
blau-rot-blau
Männer Mitglieder waren Siebenbürger Sachsen, zwangsaufgelöst vom Senat
Corps Ulmia 1861 1863
schwarz-weiß-gelb
Männer ging aus einer Landsmannschaft von 1841 hervor
Theologengesellschaft Allemannia 1866 1869
unbekannt
nichtschlagend Männer Abspaltung aus Theologengesellschaft Danubia, Gründungsmitglieder TG Guelfia
Theologengesellschaft Guelfia 1870 1936
rot-gold-blau
nichtschlagend Männer Alte Herren gehen 1958 in AV Albertus Magnus auf
Tübinger Lichtenstein 1873 1979

Schwarze Verbindung

nichtschlagend gemischt 1979 aufgelöst und als Verein neu begründet
Verbindung Saxonia Tübingen 1874 1980
Schwarze Verbindung
bis 1977 MR Männer/gemischt Der Altherrenverband besteht weiter, nachdem die Aktivitas 1980 aufgelöst wurde; das Archiv der Verbindung wurde dem Tübinger Universitätsarchiv übergeben. Derzeit besteht noch die „Studierendengemeinschaft Sachsenhaus“.
Sängerschaft Zollern 1879 1935
schwarz-weiß-grün
DS Männer geht 1935 in der Hohenheimer Cheruskia auf, Bund Alter Zollern (Alte Herren) besteht bis 2012
AG Rothenburg 1880 1972
schwarz-rot (f.f.)
Männer Seit 1972 nur noch als Hausbauverein Tübinger Rothenburg e. V. vertreten
Burschenschaft Teutonia 1883 1900
schwarz-rot
ADB Männer 1900 Alterherrenschaft aufgegangen in der Straßburger Burschenschaft Arminia
AV Nicaria 1893 2009

blau-weiß-gold

verbandsfrei; im SB von 1898–1977 nichtschlagend Männer/gemischt 2009 Umwandlung in einen gemeinnützigen Verein
Verein Deutscher Studierender Kolonisten 1919 1933
hellgrün-weiß-rosa
Männer 1908–1914 an der Universität Dorpat, Mitglieder waren Bessarabiendeutsche und Schwarzmeerdeutsche
Akademische Vereinigung Teutonia 1924 1934
schwarz-gold-schwarz
Männer 1934 mit der AV Nicaria Tübingen verschmolzen
Wingolf Nibelungen zu Tübingen 1928 1936 (vertagt)

violett-weiß-gold

Wingolf nichtschlagend Männer Philisterverein 1948 fusioniert mit dem Verband Alter Tübinger Wingolfer zum Verband Alter Tübinger Wingolfer und Nibelungen e. V.
Katholischer Studentenverein Stauffenberg 1958 (vertagt)

schwarz-gold (f.f.)

KV nichtschlagend Männer Tochterkorporation der KStV Alamannia Tübingen
WV Baltia-Vandalia 1960 1969 (vertagt)
violett-weiß-grün
DWV Männer 1876 Gründung Neuphilologischer Verein Baltia, Greifswald, 1960 fusioniert mit WV Vandalia, Tübingen, 1994 fusioniert mit StB Occidentia zu Siegen.
AV Audacia 2017 2019 aufgelöst
grün-gold-weiß
nichtschlagend Frauen

f.f. = farbenführend, ansonsten farbentragend, o.P. = ohne Perkussion

Örtliche Zusammenschlüsse

Die Tübinger Corps sind im Tübinger Senioren-Convent (TSC) zusammengeschlossen.

Der Arbeitskreis Tübinger Verbindungen (AKTV) ist ein nicht eingetragener Zusammenschluss der Altherrenvereine der Tübinger Korporationen. Aus einem informellen Treffen in 2000 konstituierte sich in 2004 durch die Unterzeichnung eines Statuts durch 20 Altherrenvereine und deren Beitritt der AKTV. Seit 2010 sind 28 Altherrenvereine Mitglied im AKTV. Ziel des AKTV ist die Vertretung nach außen gegenüber städtischer und universitärer Öffentlichkeit in gemeinsamen Angelegenheiten.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Rainer Assmann: Studentische Verbindungen an der 500jährigen Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Einst und Jetzt, Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, Bd. 23 (1978), S. 285–290.
  • Martin Biastoch: Tübinger Studenten im Kaiserreich. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung. Sigmaringen 1996, ISBN 3-7995-3236-6 (= Contubernium – Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Band 44)
  • Das Verbindungswesen in Tübingen. Eine Dokumentation im Jahre des Universitätsjubiläums 1977. Tübingen 1977.
  • Ernst Hans Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig, 1924/25, S. 109–113.
  • Ernst-Günter Glienke: Civis Academicus 2005/2006. SH-Verlag, Köln 2004, ISBN 3-89498-149-0.
  • Wilhelm G. Neusel (Hrsg.): Kleine Burgen, große Villen – Tübinger Verbindungshäuser im Porträt. Tübingen 2009, ISBN 978-3-924123-70-3.
  • Harald Seewann: Teutonia Dorpat/Tübingen – eine Verbindung deutscher studierender Kolonistensöhne aus Rußland (1908–1933). In: „Einst und Jetzt“, Bd. 34 (1989), S. 197–206.
  • Georg Schmidgall: Tübinger Konviktoren und das Verbindungswesen: mit besonderer Berücksichtigung der „Elvacia“ und der von Ellwangen stammenden Theologen. Schwabenverlag 1949.
  • Sammlung Schmidgall am Universitätsarchiv Tübingen (Signatur UAT 214)
Commons: Studentenverbindungen in Tübingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Startseite. Abgerufen am 29. Mai 2024 (deutsch).