Liste der Baudenkmäler in Burggen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Burggen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Blick auf Burggen

Ensembles

Ensemble St.-Anna-Straße

Das Ensemble umfasst die gesamte Bebauung der St.-Anna-Straße von der Kreuzung mit der Füssener Straße bis zum Ende der Straße, wo die Obere Dorfstraße abzweigt.

Die planmäßige Anlage der St.-Anna-Straße in ihrer konsequenten Ausrichtung aller Höfe mit dem Giebel nach Osten und Wiederkehr oder Hakenschopf nach Süden ist das Ergebnis des Wiederaufbaus nach dem großen Ortsbrand von 1795; dabei wurde auf Abstände zwischen den Anwesen und gleichmäßige Orientierung geachtet. In ihrem Baubestand zeigt die Straße eine beachtenswerte Häufung von Nordostallgäuer Bauernhäusern mit Flachsatteldächern über geständerten Kniestöcken mit Andreaskreuzen. Die jüngeren, im 19. Jahrhundert erneuerten Anwesen haben Wiederkehr, die älteren Hakenschopf.

Aktennummer: E-1-90-118-1

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Burggen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Füssener Straße
(Standort)
Dorfbrunnengusseisernes Oktogon mit neugotischer Brunnensäule, 1857D-1-90-118-41
Wikidata
Dorfbrunnen
Engenwiesstraße 1
(Standort)
Kapelle St. Eligiusachteckiger verputzter Zentralbau mit Zeltdach und zwiebelbekröntem Dachreiter, 1627/31, rechteckiger Chor angebaut 1718; mit AusstattungD-1-90-118-1
Wikidata
Kapelle St. Eligius
weitere Bilder
Engenwiesstraße 5
(Standort)
Bauernhof, sogenannt beim Sündhoferzweigeschossiger Einfirsthof mit flachem Satteldach, verputzter Ständerbau, um 1800D-1-90-118-2
Wikidata
Bauernhof, sogenannt beim Sündhofer
Füssener Straße 1
(Standort)
Ehemals Bauernhofzweigeschossiger Einfirsthof mit Flachsatteldach und Bundwerk-Kniestock, Ende 18. Jahrhundert, Wirtschaftsteil modernisiert;

Einfriedung, gusseisern, letztes Viertel 19. Jahrhundert

D-1-90-118-3
Wikidata
BW
Füssener Straße 2
(Standort)
Ehemals Bauernhofzweigeschossiger breitgelagerter Einfirsthof mit Satteldach, zwei Hausfiguren an den Gebäudeecken und giebelseitiger aufgedoppelte Sterntür, im Kern 1796, später verändertD-1-90-118-4
Wikidata
Ehemals Bauernhof
Füssener Straße 9
(Standort)
Gasthof zum Adlerzweigeschossiger verputzter Einfirsthof mit flachem Satteldach, bezeichnet 1848, aufgedoppelte Haustür und Ausleger 18. JahrhundertD-1-90-118-6
Wikidata
BW
Füssener Straße 12
(Standort)
Ehemals Bauernhof, sogenannt beim Schnecklerzweigeschossiger Einfirsthof mit flachem Satteldach und Giebelbundwerk, verputzter Ständerbohlenbau, dendrochronologisch datiert 1699D-1-90-118-7
Wikidata
BW
Füssener Straße 24
(Standort)
Ehemals Bauernhofzweigeschossiger ehemaliger Einfirsthof mit flachem Satteldach, verputzt, um 1837D-1-90-118-8
Wikidata
BW
Nähe St.-Anna-Straße
(Standort)
Grenzsteinmit Wappen PfB (Pfalz-Baiern) und HA (Hochstift Augsburg), bezeichnet 1785D-1-90-118-45
Wikidata
BW
Ziegler 1
(Standort)
Hofkapelle zum Leidenden Heiland, sogenannte Zieglerkapellekleiner neugotischer Rechteckbau mit Dachreiter, bezeichnet 1864, Lourdesgrotte wohl 1894D-1-90-118-32
Wikidata
Hofkapelle zum Leidenden Heiland, sogenannte Zieglerkapelle
Kirchenstraße 2
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhofszweigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederung und Sterntüren, bezeichnet 1848D-1-90-118-42
Wikidata
Wohnteil des ehemaligen Bauernhofs
Kirchenstraße 5
(Standort)
Hauskreuzbarocker Holz-Kruzifix, wohl 18. JahrhundertD-1-90-118-9
Wikidata
BW
Kirchenstraße 12
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Stephanbarocker Saalbau mit stark eingezogenem Polygonalchor und angefügter Sakristei, Neubau von Johann Gannebacher 1680/82 unter Einbeziehung des spätgotischen Flankenturms mit kleiner Kapelle, 1778/79 umgestaltet; mit AusstattungD-1-90-118-10
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Stephan
weitere Bilder
Kirchenstraße 13
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Kleinbauernhauseszweigeschossiger Putzbau mit Flachsatteldach, im Kern 18. JahrhundertD-1-90-118-11
Wikidata
Wohnteil des ehemaligen Kleinbauernhauses
weitere Bilder
Kirchhaldengasse 6
(Standort)
Fresko und FigurAuf der Nordseite Fresko (Inschriftkartusche mit Engel), bezeichnet 1756; auf der Giebelseite Figur Christi an der Martersäule, 18. JahrhundertD-1-90-118-12
Wikidata
BW
Mühlenweg 5
(Standort)
Ehemals Kleinbauernhauszweigeschossiger verputzter Einfirsthof mit Flachsatteldach, Ende 18. JahrhundertD-1-90-118-13
Wikidata
BW
Mühlenweg 10
(Standort)
Wohnstallhaus des ehemaligen Einfirsthofeszweigeschossiger Putzbau mit flachem Satteldach, Ende 18. JahrhundertD-1-90-118-14
Wikidata
BW
Obere Dorfstraße 9
(Standort)
Ehemals Bauernhofzweigeschossiger Einfirsthof mit flachem Satteldach, Bundwerk und Sterntür, bezeichnet 1797D-1-90-118-15
Wikidata
BW
Pfarrhaldenweg 2; Pfarrhaldenweg 4
(Standort)
Ehemals PfarrhofPfarrhaus, zweigeschossiger Putzbau mit steilem Satteldach und Architekturmalerei, bezeichnet 1712;

Ehemaliger Pfarrstadel, jetzt Kindergarten, zweigeschossiger verbretterter Ständerbau mit Satteldach und Bundwerk, um 1800

D-1-90-118-16
Wikidata
Ehemals Pfarrhof
Schwarzkreuzstraße, Ecke Angerweg
(Standort)
Wegkreuzgusseiserner Korpus auf schmiedeeisernem Kreuz, neugotisch, bez. 1904D-1-90-118-47BW
Schwarzkreuzstraße 1a
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauseszweigeschossiger Putzbau mit breiter Giebellaube und Satteldach, im Kern 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Überformung und Dachaufsteilung nach Mitte 19. JahrhundertD-1-90-118-44
Wikidata
BW
Sportplatzweg 3
(Standort)
Hauskreuzvolkstümlicher Kruzifix, Holz, 18. JahrhundertD-1-90-118-18
Wikidata
BW
St.-Anna-Straße 1
(Standort)
Hauskreuz des sogenannten Schulhans-Hofesbarocker Holz-Kruzifix, 18. JahrhundertD-1-90-118-43
Wikidata
Hauskreuz des sogenannten Schulhans-Hofes
St.-Anna-Straße 3
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Einfirsthofeszweigeschossiger Putzbau mit flachem Satteldach, bezeichnet 1796D-1-90-118-20
Wikidata
BW
St.-Anna-Straße 12
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Einfirsthofs, sogenannt beim Glaserzweigeschossiger Putzbau mit flachem Satteldach und breitem Traufgebälk, im Kern 1795/97, Giebelbundwerk Ende 19. JahrhundertD-1-90-118-22
Wikidata
Wohnteil des ehemaligen Einfirsthofs, sogenannt beim Glaser
St.-Anna-Straße 13
(Standort)
Ehemals Bauernhof, sogenannt beim Stotzbreitgelagerter zweigeschossiger Einfirsthof mit Flachsatteldach, aufgedoppelten Sterntüren und Bundwerk-Kniestock, um 1800D-1-90-118-23
Wikidata
Ehemals Bauernhof, sogenannt beim Stotz
St.-Anna-Straße 17
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhofs, sogenannt beim Florianus bzw. Leicherzweigeschossiger verputzter Holzständerbau mit flachem Satteldach, um 1800D-1-90-118-25
Wikidata
BW
St.-Anna-Straße 19
(Standort)
Ehemals Einfirsthof, sogenannt beim Brollzweigeschossiger Putzbau mit flachem Satteldach und aufgedoppelter Rautentür, Ende 18. Jahrhundert, eingebauter Getreidekasten bezeichnet 1687, Wirtschaftsteil 1930 verändertD-1-90-118-26
Wikidata
Ehemals Einfirsthof, sogenannt beim Broll
St.-Anna-Straße 20
(Standort)
Ehemalige Sölde, sogenannt beim Hafnerzweigeschossiger verputzter Einfirsthof mit flachem Satteldach, Ende 18. Jahrhundert, Hakenschopf und nördliche Erweiterung, 2. Hälfte 19. JahrhundertD-1-90-118-27
Wikidata
Ehemalige Sölde, sogenannt beim Hafner
St.-Anna-Straße 24
(Standort)
Hauskreuzbarocker Holz-Kruzifix, 18. JahrhundertD-1-90-118-29
Wikidata
Hauskreuz
St.-Anna-Straße 50
(Standort)
Ehemals Wallfahrtskirche St. Anna, jetzt katholische Filialkircheim Kern spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor, angefügter Sakristei und nördlichem Flankenturm, teilweiser Neubau 1612/14, Umgestaltung 1674 und 1744/45; mit Ausstattung;

Ehemalige Klause, an die Kirche angebauter zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, 1703/05, erneuert 1730

D-1-90-118-31
Wikidata
Ehemals Wallfahrtskirche St. Anna, jetzt katholische Filialkirche
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haslach 10
(Standort)
Ehemals Bauernhofzweigeschossiger Einfirsthof mit Flachsatteldach und Querstadel, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-90-118-33
Wikidata
Ehemals Bauernhof
Haslach 12
(Standort)
Ehemals Einfirsthof mit Hakenschopfzweigeschossiger Putzbau mit flachem Satteldach, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Erweiterung nach Norden 19. JahrhundertD-1-90-118-34
Wikidata
BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Tannenberg
(Standort)
Kapelle St. Josephkleiner verputzter Saalbau mit stark eingezogenem Polygonalchor, kleinem Vorzeichen und Fassadentürmchen, 1774; mit AusstattungD-1-90-118-37
Wikidata
Kapelle St. Joseph
weitere Bilder
Tannenberg 104
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Oswaldverputzter Saalbau mit stark eingezogenem Polygonalchor, daran angefügter Sakristei und kräftigem Westturm mit gedrücktem Spitzhelm, im Stil des Biedermeier, von Matthias Left, 1819–1827; mit AusstattungD-1-90-118-36
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Oswald
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Tannenberg
Tannenberg 1
(Standort)
BundwerkBundwerk und Sturzbalken über dem Tennentor, bezeichnet 1835D-1-90-118-39
Wikidata
BW
Tannenberg
Tannenberg 3
(Standort)
BundwerkBundwerk über dem Tennentor, um 1835D-1-90-118-38
Wikidata
BW
Tannenberg
Tannenberg 31
(Standort)
TennentorBezeichnet mit dem Jahr 1836D-1-90-118-40
Wikidata
BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Burggen – Sammlung von Bildern