A-League Men 2022/23

A-League Men 2022/23
Meister Central Coast Mariners
Champions League Melbourne City FC
AFC Cup Central Coast Mariners
Macarthur FC
Qualifikationsrunde
Meisterschaftsendrunde
Melbourne City FC
Central Coast Mariners
Adelaide United
Western Sydney Wanderers
Sydney FC
Wellington Phoenix
Mannschaften 12
Spiele 156 + 7 Play-off-Spiele
Tore 477 (ø 2,93 pro Spiel)
Zuschauer 1.115.048 (ø 6841 pro Spiel)
Torschützenkönig Jamie Maclaren (24 Tore)
A-League 2021/22

Die A-League Men 2022/23 war die zweite Spielzeit der höchsten australischen Fußballliga unter diesem Namen und die 18. seit ihrer Gründung im Jahr 2005. Die reguläre Saison begann am 7. Oktober 2022 und endete am 29. April 2023. Diese beinhaltete eine mehr als einmonatige Pause aufgrund der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar.[1] Im Mai und Juni 2023 war im Anschluss die Finalrunde. Titelverteidiger dieser Saison war Western United.

Modus

Die Vereine spielen zunächst ein leicht erweitertes Zweirundenturnier aus, womit sich insgesamt 26 Spiele pro Mannschaft ergeben. Es wird nach der 3-Punkte-Regel gespielt (drei Punkte pro Sieg, ein Punkt pro Unentschieden). Die Tabelle wird nach den folgenden Kriterien bestimmt:

  1. Anzahl der erzielten Punkte
  2. Tordifferenz aus allen Spielen
  3. Anzahl Tore in allen Spielen
  4. Anzahl der erzielten Punkte im direkten Vergleich
  5. Tordifferenz im direkten Vergleich

Am Ende der regulären Saison qualifizieren sich die beiden punktbesten Mannschaften direkt für das Halbfinale der Finalrunde. Ihre beiden Gegner werden im Viertelfinale zwischen den Tabellendritten bis -sechsten ermittelt. Die bessere Mannschaft der regulären Saison ist in beiden Runden jeweils gegen die schlechteste Mannschaft gesetzt. Das Halbfinale wird in dieser Saison erstmals in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Der Sieger des Grand Final wird australischer Meister.

Die beste Mannschaft der regulären Saison, die auch als Premiershipsieger bezeichnet wird, wird sich für die Gruppenphase der AFC Champions League 2023/24 qualifizieren. Australien stehen für den AFC Cup zwei weitere Plätze zu. Einer davon geht an den Sieger des FFA Cups, während der andere entweder an den Sieger des Grand Finals oder an den Zweitplatzierten der regulären Saison gehen wird. Eine Ausnahme bildet hier der neuseeländische Verein Wellington Phoenix, der kein Mitglied der AFC ist und damit von allen asiatischen Wettbewerben ausgeschlossen ist.

Einen Abstieg in die zweitklassigen National Premier Leagues gibt es nicht.

Teilnehmer

Spielorte der A-League 2022/23
Verein Heimatstadt, Bundesstaat Ligazugehörigkeit Stadion Kapazität
Adelaide United Adelaide, South Australia seit 2005 Hindmarsh Stadium 16.500
Brisbane Roar Brisbane, Queensland seit 2005 Dolphin Stadium 11.500
Central Coast Mariners Gosford, New South Wales seit 2005 Central Coast Stadium 20.059
Macarthur FC Sydney, New South Wales seit 2020 Campbelltown Stadium 20.000
Melbourne City FC Melbourne, Victoria seit 2010 Melbourne Rectangular Stadium 30.500
Melbourne Victory Melbourne, Victoria seit 2005 Marvel Stadium
AAMI Park
56.347
30.050
Newcastle United Jets Newcastle, New South Wales seit 2005 McDonald Jones Stadium 33.000
Perth Glory Perth, Western Australia seit 2005 HBF Park 20.500
Sydney FC Sydney, New South Wales seit 2005 Jubilee Oval
Leichhardt Oval
20.500
20.000
Wellington Phoenix Wellington, Neuseeland seit 2007 Wellington Regional Stadium 34.500
Western Sydney Wanderers Sydney, New South Wales seit 2012 CommBank Stadium 30.000
Western United Melbourne, Victoria seit 2019 Kardinia Park
Melbourne Rectangular Stadium
Mars Stadium
36.000
30.500
11.000

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Melbourne City FC  26  16  7  3 061:320 +29 55
 2. Central Coast Mariners  26  13  5  8 055:350 +20 44
 3. Adelaide United  26  11  9  6 053:460  +7 42
 4. Western Sydney Wanderers  26  11  8  7 043:270 +16 41
 5. Sydney FC  26  11  5  10 040:390  +1 38
 6. Wellington Phoenix  26  9  8  9 039:450  −6 35
 7. Western United (M)  26  9  5  12 034:470 −13 32
 8. Brisbane Roar  26  7  9  10 026:330  −7 30
 9. Perth Glory  26  7  8  11 036:460 −10 29
10. Newcastle United Jets  26  8  5  13 030:450 −15 29
11. Melbourne Victory  26  8  4  14 029:340  −5 28
12. Macarthur FC  26  7  5  14 031:480 −17 26
Stand: Endstand[2]
Zum Saisonende 2022/23:
  • Teilnahme am Halbfinale der Finalrunde und Teilnahme an der Gruppenphase der AFC Champions League 2023/24
  • Teilnahme am Halbfinale der Finalrunde und Teilnahme an der Gruppenphase des AFC Cups 2023/24
  • Teilnahme am Viertelfinale der Finalrunde
  • Zum Saisonende 2021/22:
    (M) Amtierender australischer Meister: Western United

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele der regulären Season dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    Heim- / Gastmannschaft Adelaide United BR Central Coast Mariners MA Melbourne City FC Melbourne Victory Newcastle United Jets PG Sydney FC WP Western Sydney Wanderers WU Adelaide United BR Central Coast Mariners MA Melbourne City FC Melbourne Victory Newcastle United Jets PG Sydney FC WP Western Sydney Wanderers WU
    Adelaide United 2:1 1:4 1:0 4:2 3:0 0:1 2:1 1:1 5:1 4:4 0:1 1:1 2:0
    Brisbane Roar 1:1 1:2 0:0 0:2 0:0 3:0 2:1 3:1 0:1 1:1 1:0 0:0 0:2
    Central Coast Mariners 4:0 4:1 2:3 1:1 2:1 1:2 1:2 2:1 1:1 2:2 4:2 4:1 3:0
    Macarthur FC 2:0 3:2 1:2 1:1 0:1 2:0 1:0 2:3 2:1 2:2 2:2 0:1 0:1
    Melbourne City FC 3:3 2:1 1:0 6:1 2:1 1:1 4:0 3:2 2:2 3:2 2:1 4:1 4:0
    Melbourne Victory 1:1 0:1 2:0 2:1 0:2 4:0 0:0 1:2 3:1 0:1 1:2 0:1 3:2
    Newcastle United Jets 2:4 0:1 1:3 2:1 1:2 2:1 2:1 0:2 3:1 1:1 1:3 4:0 2:2
    Perth Glory 4:4 2:1 2:2 2:1 2:4 3:1 2:2 2:2 1:1 1:0 2:1 1:0 1:2
    Sydney FC 2:2 1:1 3:2 0:3 2:1 2:3 2:0 4:1 0:1 0:1 3:3 1:0 0:4
    Wellington Phoenix 1:1 2:2 2:2 4:1 1:3 1:2 2:1 2:2 1:0 1:1 2:3 3:1 2:1 1:0
    Western Sydney Wanderers 2:3 1:1 0:3 4:0 1:1 2:1 2:0 1:0 0:1 4:0 1:0 2:0 4:0
    Western United 2:4 1:1 0:3 1:1 1:3 1:0 1:1 2:1 1:3 0:3 1:0 2:3 1:0

    Finalrunde

    Viertelfinale

    Die Spiele wurden am 5. und 6. Mai 2023 ausgetragen.

    Datum Ergebnis
    5. Mai 2023, 19:45 AEST Adelaide United (3) 2:0 (1:0) Wellington Phoenix (6)
    6. Mai 2023, 15:35 ACST Western Sydney Wanderers (4) 1:2 (1:0) Sydney FC (5)

    Halbfinale

    Die Hinspiele wurden am 12. und 13. Mai und die Rückspiele am 19. und 20. Mai 2023 ausgetragen.

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    Melbourne City FC 5:1 Sydney FC 1:1 4:0
    Central Coast Mariners 4:1 Adelaide United 2:1 2:0

    Grand Final

    Melbourne City FC Central Coast Mariners
    Melbourne City FC
    3. Juni 2023 um 19:45 Uhr in Sydney (CommBank Stadium)
    Ergebnis: 1:6 (1:2)
    Zuschauer: 26.523
    Schiedsrichter: Chris Beath
    Spielbericht
    Central Coast Mariners


    Thomas GloverNuno Reis (69. Callum Talbot), Thomas Lam, Curtis Good, Jordan Bos (88. Scott Galloway) – Aiden O’Neill, Andrew Nabbout (88. Florin Bérenguer), Valon Berisha (22. Richard van der Venne), Mathew Leckie, Marco TilioJamie Maclaren (C)ein weißes C in blauem Kreis
    Cheftrainer: Rado Vidošić
    Danny Vukovic (C)ein weißes C in blauem KreisStorm Roux (78. Dan Hall), Nectarios Triantis (85. Christian Theoharous), Brian Kaltak, James McGarry (63. Jacob Farrell) – Samuel Silvera (85. Matheus Moresche), Josh Nisbet, Max Balard (78. Harry Steele), Béni NkololoMarco Túlio, Jason Cummings
    Cheftrainer: Nick Montgomery (Schottland Schottland)


    Tor 1:2 van der Venne (40.)
    Tor 0:1 Cummings (20.)
    Tor 0:2 Silveira (34.)

    Strafstoß 1:3 Cummings (65., Foulelfmeter)
    Strafstoß 1:4 Cummings (73., Foulelfmeter)
    Tor 1:5 Nkololo (83.)
    Tor 1:6 Moresche (90.+1')
    Gelbe Karten Reis (45.), Tilio (79.) Gelbe Karten Triantis (51.), Túlio (89.), Moresche (90.+2')
    Spieler des Spiels: Jason Cummings (Central Coast Mariners)

    Torschützenliste

    Platz Nat Spieler Mannschaft Tore
    1. AustralienAustralien Jamie Maclaren Melbourne City FC 24
    2. AustralienAustralien Jason Cummings Central Coast Mariners 20
    3. AustralienAustralien Craig Goodwin Adelaide United 15
    Polen Oskar Zawada Wellington Phoenix 15
    5. AustralienAustralien Brandon Borrello Western Sydney Wanderers 13
    6. EnglandEngland Adam Le Fondre Sydney FC 12
    7. Slowakei Róbert Mak Sydney FC 09
    Irland Jay O’Shea Brisbane Roar 09
    AustralienAustralien Marco Tilio Melbourne City FC 09
    Brasilien Marco Túlio Central Coast Mariners 09
    Stand: Endstand[3]

    Einzelnachweise

    1. Confirmed: 2022–2023 season dates including ALM World Cup break. In: aleagues.com.au. Abgerufen am 2. Juni 2024 (englisch).
    2. A-League 2022/23 – Tabelle. In: aleagues.com.au. Abgerufen am 2. Juni 2024 (englisch).
    3. Statistik Torschützen 22/23, ultimatealeague.com, abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch)